EP0882838B1 - Kalander - Google Patents

Kalander Download PDF

Info

Publication number
EP0882838B1
EP0882838B1 EP98110349A EP98110349A EP0882838B1 EP 0882838 B1 EP0882838 B1 EP 0882838B1 EP 98110349 A EP98110349 A EP 98110349A EP 98110349 A EP98110349 A EP 98110349A EP 0882838 B1 EP0882838 B1 EP 0882838B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
roller
calender
roll shell
intermediate rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98110349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0882838A1 (de
Inventor
Bernhard Dr. Brendel
Peter Dr. Svenka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0882838A1 publication Critical patent/EP0882838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0882838B1 publication Critical patent/EP0882838B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus

Definitions

  • the invention relates to a calender with a vertical roll stack according to the preamble of claim 1.
  • EP 0 735 185 A2 describes a calender for double-sided paper treatment known, which has a roll stack with eight rolls, of which the two middle rolls form an alternating gap.
  • One of the intermediate rolls is one Bending adjustment roller with inner jacket stroke, i.e. the coat as a whole is relative vertically displaceable to the roll core.
  • Bending adjustment rollers of this type are known for example in the form of NIPCO or HYDREIN rollers.
  • a material web to be treated passes through in such a calender the working gaps delimited in pairs by the rollers, which is usually based on the Anglo-Saxon Linguistic usage can be called nip.
  • nip is a web Forming work in the form of compressive stress and heat supplied to the Material web to give certain surface properties and, if necessary bring about a desired density.
  • the nips are preferred between a hard roller and one with an elastic cover provided roller, a so-called soft roller.
  • the dead weights create the ones above arranged rollers a resulting compressive stress that a predetermined Must not exceed the maximum.
  • the compressive stress is reduced in the individual nips from bottom to top according to their own weights each arranged above the nip in question Rollers. Since the compressive stress in the treatment of the paper web in the nip does the reshaping work, it would be desirable to do it individually Spread nips as evenly as possible. However, it turned out that the compressive stress distribution over the nip length in general is non-uniform. This problem of uneven compressive stress distribution has so far been provided by the upper and lower Deflection adjustment rollers and / or compensation of overhanging loads tried to solve.
  • overhanging weights must be compensated, otherwise vertical deformations of the intermediate rolls are caused, so that hanging edge parts of the rollers with increasing compressive stress on the Roll edges and the well-known M or W profiles in line load distribution arise with local compression of the web.
  • dead weights of overhanging loads such as from Known from US-A 3,060,843
  • attempts are made to eliminate these errors bend-free intermediate rolls and correspondingly straight, horizontal trending nips can be obtained.
  • relief forces are applied to the roll neck set, however, at a fixed with the roll neck connected roll core to a non-uniform bending of the roll shell can lead, with the result that the compressive stress effective in the nip across the length of the rolls (i.e. across the width of the calender) becomes non-uniform despite compensation of the overhanging loads.
  • EP 0 661 405 A1 describes a calender with a vertical roll stack known, which has an intermediate roller on which a hollow cylindrical Roll core is rotatably mounted. One between roller axis and The remaining space of the roller core can be used for the passage of a heating medium be used.
  • the roller axis is supported with its journals in intermediate roller bearings from attached to swivel arms of lever mechanisms are.
  • the complex additional lever mechanisms are disadvantageous.
  • the object of the invention is to provide a calender of the type mentioned the in a constructively simple way mistakes in the setting of a Nip geometry significantly reduced.
  • the intermediate roller according to the invention now enables the problem of deformation of intermediate rolls easily and reliably due to overhanging loads to fix.
  • the initiation of relief forces Compensation of the overhanging loads from the roll neck, roll axis and Guide means can therefore be omitted.
  • There is a significant advantage from this since the roller axis then in simple holders on a calender stand is attachable.
  • the elaborate lever mechanisms can omitted.
  • a hydrostatic inner support such as that is necessary with bending adjustment rollers.
  • the hollow cylindrical roller core is preferably based on each Spherical roller bearings on a roller axis, this spherical roller bearing prevent bending deformations on the hollow cylindrical roller core be transmitted. If the hollow cylindrical roller core is over hydrostatic supports vertically displaceable bearings on the roller axis a sensitive control of all on the roller axis and the hollow cylindrical Forces acting on the roller core can be achieved. Such camps can namely be pressurized, which is also sufficient, one Set the targeted edge-side bending of the hollow cylindrical roller core. You then have it in your hand, the compressive stress in the individual Any nips to choose, for example to increase the amount of line load change.
  • the rollers are not supported in the horizontal direction, except on the edge side, so that there are deformations caused, for example, by driving forces of a central drive, a non-uniform Nip trains.
  • this problem can be solved accordingly solve the applicant's previous proposal in P 196 50 576.3, that the torques are fed to the rollers, each defining a nip and the performance of the drive motors are regulated in such a way that the horizontal deformations of the rolls are minimized.
  • the nip geometry can be mastered, and none become Shear stresses over the paper web and the elastic roller covers transfer. This concept is also with the calender according to the present Invention applicable with advantage.
  • FIG. 1 and 2 schematically show an intermediate roller with a hollow cylindrical Roll core 10, the end of each via spherical roller bearings 12th is supported on a rotationally fixed roller axis 14.
  • the spherical roller bearings 12 allow the roll core 10 to rotate on the roll axis 14
  • Roller axis 14 is designed as a bar and is supported with roller pins 15 via spherical shells 16 directly in a holder 61 Calender stand 18 (see. Fig. 6, 7).
  • Means for a rotary drive the roll core 10 are not shown; preferably one will Use controlled synchronous or asynchronous motors that come from inverters be fed.
  • the spherical roller bearings 12 are not supported directly on the roller axis 14, but each sit on a backdrop 20, which is in the vertical direction is movably arranged on the roller axis 14.
  • the backdrop 20 For this purpose, it has a roller axis receptacle 21, which also includes the roller axis 14 Game 23, 23 'in the vertical direction takes up a thrust of the hollow cylindrical To enable roll core 10 to the roll axis 14, which is a Compensate for the influence of overhanging loads as well as a simple one Stand construction allows. It prevents deflections the roller axis 14 are transferred to the roller core 10.
  • the vertical displaceability of the roller core 10 relative to the roller axis 14 can be made adjustable such that according to one embodiment 3 and 4, the backdrop 20 by means of a hydrostatic support 22 is held, which completely eliminates the influence of overhanging loads is able to eliminate. There is also partial or full compensation or overcompensation of the dead weight of the hollow cylinder possible, which influences the level of the line load can.
  • the hydrostatic support 22 is fed via a Bore 24 in the roller axis 14. By means of return lines, not shown the hydraulic fluid can be returned.
  • FIG. 5 differs from that according to FIG. 3 and 4 by additional individual internal support on individual axially spaced roller core areas.
  • additional supports 30 are preferably in the region of the W points and are hydrostatic. For the sake of simplicity, this support is only provided by arrows 30 indicated.
  • the line force profile can be equalized in this way.
  • FIG. 6 is a schematic side view of a calender with five rolls, of which an intermediate roller 52, as described above for FIGS. 1 to 4, is trained.
  • This intermediate roller 52 is with its roller axis stored in the holder 61 held by the calender stand 18.
  • the bracket 61 is designed as a rigid bracket in which the roller axis is non-rotatably mounted.
  • Further intermediate rolls 50, 54 which are not designed as stated above, on the other hand, must be in Levers 60 are stored, the adjustment of a uniform Enable line load.
  • An upper roller 56 and a lower roller 58 are designed as deflection adjustment rollers.
  • Fig. 7 shows a calender according to Fig. 6, in which all intermediate rolls 50, 52, 54 can be formed according to FIGS. 1 to 4.
  • the roller axes the intermediate rolls are all rigidly clamped in brackets 61; the positioning of the roller cylinders or a separation of the rollers take place by means of the backdrop guide according to FIGS. 1 and 2, if necessary supported by the hydrostatic supports according to FIGS. 3 and 4.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kalander mit einem vertikalen Walzenstapel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 0 735 185 A2 ist ein Kalander für die zweiseitige Papierbehandlung bekannt, der einen Walzenstapel mit acht Walzen aufweist, von denen die beiden mittleren Walzen einen Wechselspalt bilden. Eine der Zwischenwalzen ist eine Biegeeinstellwalze mit innerem Mantelhub, d.h. der Mantel ist als Ganzes relativ zum Walzenkern vertikal verlagerbar. Derartige Biegeeinstellwalzen sind bekannt, beispielsweise in der Form von NIPCO- oder HYDREIN-Walzen.
Eine zu behandelnde Warenbahn, insbesondere eine Papierbahn, durchläuft bei einem solchen Kalander die paarweise von den Walzen begrenzten Arbeitsspalten, die gewöhnlich in Anlehnung an den angelsächsischen Sprachgebrauch als Nip bezeichnet werden. In den Nips wird einer Warenbahn Umformarbeit in Form von Druckspannung und Wärme zugeführt, um der Warenbahn bestimmte Oberflächeneigenschaften zu verleihen und gegebenenfalls eine gewünschte Dichte herbeizuführen. Die Nips werden vorzugsweise zwischen einer harten Walze und einer mit einem elastischen Bezug versehenen Walze, einer sogenannten weichen Walze, gebildet.
Im untersten Nip des Walzenstapels erzeugen die Eigengewichte der darüber angeordneten Walzen eine resultierende Druckspannung, die ein vorgegebenes Höchstmaß nicht überschreiten darf. Die Druckspannung verringert sich in den einzelnen Nips von unten nach oben entsprechend den Eigengewichten der jeweils oberhalb des betreffenden Nips angeordneten Walzen. Da die Druckspannung bei der Behandlung der Papierbahn im Nip die Umformungsarbeit leistet, wäre es wünschenswert, sie in den einzelnen Nips möglichst gleichförmig zu verteilen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Druckspannungsverteilung über die Niplänge im allgemeinen ungleichförmig ist. Dieses Problem der ungleichförmigen Druckspannungsverteilung wird bisher durch das Vorsehen von oberen und unteren Durchbiegungseinstellwalzen und/oder Kompensieren überhängender Lasten zu lösen versucht.
Eine Kompensation der überhängenden Gewichte ist vorzunehmen, da sonst vertikale Verformungen der Zwischenwalzen hervorgerufen werden, so daß hängende Randpartien der Walzen unter Anstieg der Druckspannungen an den Walzenrändern und die bekannten M- bzw. W-Profile in der Streckenlastverteilung unter örtlicher Verdichtung der Warenbahn entstehen. Durch eine Eliminierung der Eigengewichte von überhängenden Lasten, wie aus US-A 3,060,843 bekannt, wird versucht, diese Fehler zu beseitigen, damit biegungsfreie Zwischenwalzen und entsprechend gerade, horizontal verlaufende Nips erhalten werden. Dazu werden an den Walzenzapfen Entlastungskräfte eingestellt, die jedoch bei einem fest mit den Walzenzapfen verbundenen Walzenkern zu einer ungleichförmigen Biegung des Walzenmantels führen können, mit dem Ergebnis, daß die im Nip wirksame Druckspannung über die Länge der Walzen (d.h. über die Breite des Kalanders) trotz Kompensation der überhängenden Lasten ungleichförmig wird.
Aus der EP 0 661 405 A1 ist ein Kalander mit einem vertikalen Walzenstapel bekannt, der eine Zwischenwalze aufweist, auf der ein hohlzylindrischer Walzenkern rotierbar gelagert ist. Ein zwischen Walzenachse und Walzenkern verbleibender Raum, kann für ein Durchleiten eines Heizmediums genutzt werden. Die Walzenachse stützt sich mit ihren Zapfen in Zwischenwalzenlagern ab, die an Schwenkarmen von Hebelmechanismen angebracht sind. Nachteilig sind jedoch die aufwendigen zusätzlichen Hebelmechanismen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kalander der genannten Art zu schaffen, der in konstruktiv einfacher Weise Fehler in der Einstellung einer Nipgeometrie deutlich verkleinert.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Hierdurch wird ein Kalander geschaffen» bei dem die auf die Zwischenwalzen wirkenden Umformungskräfte von den hohlzylindrischen Walzenkernen über ihren Walzenlager auf die Walzenachse wirken und diese deformieren können, ohne daß jedoch diese an der Walzenachse angreifenden Kräfte Biegemomente auf den Walzenmantel übertragen.
Die erfindungsgemäße Zwischenwalze ermöglicht nun, das Problem der Verformung der Zwischenwalzen durch überhängende Lasten einfach und zuverlässig zu beheben. Dadurch, daß bei einer solchen Zwischenwalze der hohlzylindrische Walzenkern gegenüber der Walzenachse verlagerbar ist, wirken die an den Zapfen der Walzenachse eingeleiteten Biegekräfte nicht mehr auf den Walzenkern. Es ist eine Kompensation zwischen Walzenachse und Walzenkern einstellbar. Das Einleiten von Entlastungskräften zur Kompensation der überhängenden Lasten aus Walzenzapfen, Walzenachse und Leitmittel kann demnach entfallen. Ein wesentlicher Vorteil ergibt sich hieraus, da die Walzenachse dann in einfachen Halterungen an einem Kalanderständer befestigbar ist. Die aufwendigen Hebelmechanismen können entfallen. Weiterhin kann eine hydrostatische Innenabstützung, wie sie bei Biegeeinstellwalzen notwendig ist, entfallen.
Der hohlzylindrische Walzenkern stützt sich vorzugsweise jeweils über Pendelwälzlager an einer Walzenachse ab, wobei diese Pendelwälzlager verhindern, daß Biegedeformationen auf den hohlzylindrischen Walzenkern übertragen werden. Wenn der hohlzylindrische Walzenkern sich über hydrostatisch vertikal verlagerbare Lager an der Walzenachse abstützt, kann eine feinfühlige Steuerung aller auf die Walzenachse und den hohlzylindrischen Walzenkern wirkenden Kräfte erreicht werden. Solche Lager können nämlich mit einem Druck beaufschlagt werden, der auch ausreicht, eine gezielte randseitige Biegung des hohlzylindrischen Walzenkerns einzustellen. Man hat es dann in der Hand, die Druckspannung in den einzelnen Nips beliebig zu wählen, um beispielsweise die Höhe der Streckenlast zu verändern.
In Horizontalrichtung sind die Walzen, außer randseitig, nicht abgestützt, so daß sich bei Deformationen, die beispielsweise durch Antriebskräfte eines Zentralantriebs hervorgerufen werden, ein ungleichförmiger Nip ausbildet. Dieses Problem läßt sich aber entsprechend einem früheren Vorschlag der Anmelderin in P 196 50 576.3 dadurch lösen, daß die Drehmomente bei den jeweils einen Nip begrenzenden Walzen zugeführt werden und die Leistungen der Antriebsmotoren so geregelt werden, daß die horizontalen Deformationen der Walzen minimiert werden. Auf diese Weise läßt sich die Nipgeometrie beherrschen, und es werden keine Schubspannungen über die Papierbahn und die elastischen Walzenbezüge übertragen. Dieses Konzept ist auch bei dem Kalander gemäß der vorliegenden Erfindung mit Vorteil anwendbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen schematisch dargestellt und werden nachstehend unter Bezugnahme auf diese erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Teil-Axialschnitt einer ersten Ausführungsform einer Zwischenwalze eines Kalanders,
  • Fig. 2 ist ein Radialschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1,
  • Fig. 3 ist ein Teil-Axialschnitt einer weiteren Ausführungsform,
  • Fig. 4 ist ein Radialschnitt nach Linie 5-5 der Fig. 3,
  • Fig. 5 ist ein Axialschnitt einer weiteren Ausführungsform, und
  • Fig. 6 und 7 zeigen in Seitenansicht Kalander, in denen Zwischenwalzen gemäß Fig. 1 bis 5 montierbar sind.
  • Fig. 1 und 2 zeigen schematisch eine Zwischenwalze mit einem hohlzylindrischen Walzenkern 10, der jeweils endseitig über Pendelwälzlager 12 auf einer drehfesten Walzenachse 14 abgestützt ist. Die Pendelwälzlager 12 erlauben ein Rotieren des Walzenkerns 10 auf der Walzenachse 14. Die Walzenachse 14 ist als Balken ausgebildet und stützt sich mit Walzenzapfen 15 über sphärische Schalen 16 unmittelbar in einer Halterung 61 eines Kalanderständers 18 (vgl. Fig. 6, 7) ab. Mittel für einen Drehantrieb des Walzenkerns 10 sind nicht dargestellt; vorzugsweise wird man geregelte Synchron- oder Asynchronmotoren verwenden, die aus Umrichtern gespeist werden.
    Die Pendelwälzlager 12 sind nicht direkt auf der Walzenachse 14 abgestützt, sondern sitzen jeweils auf einer Kulisse 20, die in Vertikalrichtung beweglich auf der Walzenachse 14 angeordnet ist. Die Kulisse 20 weist dazu eine Walzenachsenaufnahme 21 auf, die die Walzenachse 14 mit Spiel 23, 23' in Vertikalrichtung aufnimmt, um einen Schub des hohlzylindrischen Walzenkerns 10 zur Walzenachse 14 zu ermöglichen, was eine Kompensierung des Einflusses überhängender Lasten sowie eine einfache Ständerbauweise ermöglicht. Es wird dadurch verhindert, daß Durchbiegungen der Walzenachse 14 auf den Walzenkern 10 übertragen werden.
    Die vertikale Verschiebbarkeit des Walzenkerns 10 zur Walzenachse 14 kann derart einstellbar ausgeführt sein, daß gemäß einer Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 die Kulisse 20 mittels einer hydrostatischen Abstützung 22 gehalten wird, was den Einfluß überhängender Lasten vollständig zu eliminieren vermag. Ferner ist eine teilweise oder vollständige Kompensation oder Uberkompensation des Eigengewichts des Hohlzylinders möglich, wodurch auf die Höhe der Streckenlast Einfluß genommen werden kann. Die Anspeisung der hydrostatischen Abstützung 22 erfolgt über eine Bohrung 24 in der Walzenachse 14. Mittels nicht dargestellter Rückleitungen ist das Hydraulikfluid zurückleitbar.
    Eine Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet sich von der nach Fig. 3 und 4 durch eine zusätzliche punktuelle Innenabstützung an einzelnen axial beabstandeten Walzenkernbereichen. Diese zusätzlichen Abstützungen 30 liegen vorzugsweise im Bereich der W-Punkte und erfolgen hydrostatisch. Der Einfachheit halber ist diese Abstützung nur durch Pfeile 30 angedeutet. Auf diese Weise läßt sich das Linienkraftprofil egalisieren.
    Fig. 6 ist eine schematische Seitenansicht eines Kalanders mit fünf Walzen, von denen eine Zwischenwalze 52, wie vorstehend zu Fig. 1 bis 4 beschrieben, ausgebildet ist. Diese Zwischenwalze 52 ist mit ihrer Walzenachse in der von dem Kalanderständer 18 gehaltenen Halterung 61 gelagert. Die Halterung 61 ist als eine starre Halterung ausgebildet, in der die Walzenachse drehfest gelagert ist. Weitere Zwischenwalzen 50, 54, die nicht wie vorstehend ausgeführt ausgebildet sind, müssen dagegen in Hebeln 60 gelagert werden, die eine Einstellung einer gleichmäßigen Streckenlast ermöglichen. Eine obere Walze 56 und eine untere Walze 58 sind als Durchbiegungseinstellwalzen ausgebildet.
    Fig. 7 zeigt einen Kalander entsprechend Fig. 6, bei dem alle Zwischenwalzen 50, 52, 54 gemäß Fig. 1 bis 4 ausgebildet sein können. Die Walzenachsen der Zwischenwalzen sind alle starr eingespannt in Halterungen 61; die Positionierung der Walzenzylinder bzw. ein Trennen der Walzen erfolgen mittels der Kulissenführung nach Fig. 1 und 2, gegebenenfalls unterstützt durch die hydrostatischen Abstützungen nach Fig. 3 und 4.
    Die Kalander gemäß der Fig. 6 und 7 können als Zwischenwalze auch die Ausführungsform gemäß Fig. 5 verwenden.
    Bei beiden dargestellten Kalanderausführungen sind alle fünf Walzen mit einem eigenen Antrieb ausgestattet, was nur symbolisch angedeutet ist. Alternativ ist auch ein Zentralantrieb einsetzbar.

    Claims (6)

    1. Kalander mit einem eine obere Durchbiegungseinstellwalze, eine untere Durchbiegungseinstellwalze und Zwischenwalzen aufweisenden vertikalen Walzenstapel, wobei mindestens eine der Zwischenwalzen eine drehfest gelagerte Walzenachse aufweist, auf der sich ein vertikal verlagerbarer, hohlzylindrischer Walzenkem drehbar abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der hohlzylindrische Walzenkem (10) der mindestens einen Zwischenwalze (52) sich jeweils nur endseitig über eine Kulisse vertikal verlagerbar gegenüber der Walzenachse (14) an dieser abstützt.
    2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohlzylindrische Walzenkern (10) mittels Pendelwälzlagern (12) auf den Kulissen (20) sitzt.
    3. Kalander nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (20) über eine hydrostatische Abstützung (22) Walzenzapfen (15) einer Walzenachse (14) einstellbar gegenüber dem hohlzylindrischen Walzenkern (10) vertikal verlagert.
    4. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hohlzylindrische Walzenkern (10) eine zusätzliche punktuelle Innenabstützung (30) an einzelnen axial beabstandeten Walzenkernbereichen aufweist.
    5. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drehfeste Walzenachse (14) der Zwischenwalzen mit einem hohlzylindrischen Walzenkern (10) in einer Halterung (61) eines Kalanderständers (18) gehalten ist.
    6. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Zwischenwalzen mit einem hohlzylindrischen Walzenkern (10) ausgebildet sind.
    EP98110349A 1997-06-05 1998-06-05 Kalander Expired - Lifetime EP0882838B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19723519 1997-06-05
    DE19723519A DE19723519A1 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Kalander

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0882838A1 EP0882838A1 (de) 1998-12-09
    EP0882838B1 true EP0882838B1 (de) 2002-10-09

    Family

    ID=7831435

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98110349A Expired - Lifetime EP0882838B1 (de) 1997-06-05 1998-06-05 Kalander

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0882838B1 (de)
    AT (1) ATE225880T1 (de)
    DE (2) DE19723519A1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10110695A1 (de) 2001-03-06 2002-09-12 Voith Paper Patent Gmbh Selbstanstellende Durchbiegungseinstellwalze
    DE102008058444B4 (de) 2007-11-21 2020-03-26 Antacor Ltd. Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung von Brennstoffen, Humus oder Suspensionen davon

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH587690A5 (de) * 1975-01-29 1977-05-13 Escher Wyss Ag
    AT369063B (de) * 1979-05-10 1982-12-10 Escher Wyss Ag Walzvorrichtung zum walzen von bahnfoermigen materialien
    US5329849A (en) * 1993-06-11 1994-07-19 Beloit Technologies, Inc. Self-loading controlled crown roll
    FI96334C (fi) * 1993-11-24 1996-06-10 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä paperin tai vastaavan rainamateriaalin kalanteroinnissa ja menetelmää soveltava kalanteri
    FI95062C (fi) * 1993-12-29 1995-12-11 Valmet Paper Machinery Inc Kalanteri
    DE19511145C2 (de) * 1995-03-27 2000-07-13 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander für die zweiseitige Papierbehandlung
    DE19650576C2 (de) * 1996-12-06 2001-02-15 Kuesters Eduard Maschf Kalander

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59805869D1 (de) 2002-11-14
    ATE225880T1 (de) 2002-10-15
    DE19723519A1 (de) 1998-12-10
    EP0882838A1 (de) 1998-12-09

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69413202T3 (de) Verfahren zum kalandrieren einer papier- oder ähnlichen materialbahn und kalander zur durchführung des verfahrens
    DE3416210C2 (de)
    DE3516535C2 (de)
    DE2919748C2 (de) Walzvorrichtung zum Walzen von bahnförmigen Materialien
    EP0312878B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kalanders und Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
    DE3808143A1 (de) Einrichtung zum lagern
    DE3201635C2 (de) Kalanderanordnung
    DE4035986C2 (de) Kalander für den On-line-Anschluß an eine Papiermaschine
    DE60023188T2 (de) Walzwerk und tandemwalzwerksanlage zum warmfertigwalzen
    DE19650576C2 (de) Kalander
    EP0732445B2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
    DE3128430C2 (de) Rotationsdruckmaschine mit einem an einen Trockner anschließenden Kühlwerk
    WO2007033844A1 (de) Breitstreckwalze
    DE69830956T2 (de) Hydrostatisches lager für eine rolle oder dergleichen
    DE2832457A1 (de) Walzenpaar zum auswalzen plastischer werkstoffe und zum bearbeiten von bahnfoermigen produkten
    EP0882838B1 (de) Kalander
    EP0822289B2 (de) Kalander
    DE2048353C3 (de) Walzgerüst
    DE3808142A1 (de) Lagereinrichtung
    EP0613737B1 (de) Walzenanordnung mit einer Durchbiegungsausgleichswalze
    DE10305511B3 (de) Walze
    EP0534160B1 (de) Rotationsdruckmaschine
    DE4417760C2 (de) Preßvorrichtung
    DE4208490A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufrechterhaltung eines ueber die laenge der walzen konstanten walzenspaltes
    DE10394020T5 (de) Mehrwalzenkalander

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT DE ES FI FR GB IT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990109

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE ES FI FR GB IT SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: EDUARD KUESTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20001121

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE ES FI FR GB IT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021009

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 225880

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20021015

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59805869

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021114

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20021123

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030109

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030429

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030605

    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030710

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20060615

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: FI

    Payment date: 20060615

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060630

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20060818

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070605

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20070605

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070605

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070605