EP0881364A1 - Herstellung einer aus einem Flügelrad und einem Zellenrad gebildeten Drehwinkel-Verstelleinheit, insbesondere für Nockenwellen von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Herstellung einer aus einem Flügelrad und einem Zellenrad gebildeten Drehwinkel-Verstelleinheit, insbesondere für Nockenwellen von Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0881364A1
EP0881364A1 EP98107358A EP98107358A EP0881364A1 EP 0881364 A1 EP0881364 A1 EP 0881364A1 EP 98107358 A EP98107358 A EP 98107358A EP 98107358 A EP98107358 A EP 98107358A EP 0881364 A1 EP0881364 A1 EP 0881364A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjustment
adjustment unit
impeller
cellular wheel
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98107358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0881364B1 (de
Inventor
Johannes Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0881364A1 publication Critical patent/EP0881364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0881364B1 publication Critical patent/EP0881364B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force

Definitions

  • the invention relates to the manufacture of an impeller and a rotary wheel adjustment unit formed, in particular for camshafts of internal combustion engines, being according to the preamble of claim 1 as a starting point, a first adjustment unit with a first Angle of rotation adjustment range and a second adjustment unit with a second adjustment range serves, each equipped with a locking device for locking of the respective impeller with the respective cellular wheel, the impeller being the one adjustment unit at the start of adjustment and the impeller of the other adjustment unit can be locked at the adjustment end.
  • each camshaft is assigned a separate angle adjustment unit.
  • Adjustment units of the vane type are for example from the US 4,858,572 and DE 39 37 644 A are known, each vane adjustment unit depending on the use for an intake or an exhaust camshaft adjusted camshaft angle of rotation adjustment range.
  • the invention has for its object to vane adjustment units for single and To design exhaust camshafts so that by combining an impeller one adjustment unit with a cellular wheel of the other adjustment unit a third adjustment unit is achieved without additional manufacturing measures.
  • a third adjustment unit can be produced from the impeller of the one adjustment unit and the cell wheel of the other adjustment unit in that the cell wheel of this Adjustment unit the beginning or the end of the corresponding adjustment range with the start or end of the adjustment range of that adjustment unit is chosen identically, the impeller with the cellular wheel at the beginning of the adjustment or is locked at the end of the adjustment.
  • a new adjustment unit for is advantageously simple achieved an intake or an exhaust camshaft.
  • the third adjustment unit is made from the impeller for an intake camshaft an internal combustion engine provided with a first Adjustment range of approx. 40 ° camshaft rotation angle and from the cell wheel of the provided for an exhaust camshaft of an internal combustion engine second Adjustment unit with an adjustment range of approx. 30 ° camshaft rotation angle, with impeller and cellular wheel via a hydraulically controllable locking pin an adjustment unit locked at the beginning of the adjustment for a further intake camshaft form with a camshaft rotation angle of 30 °.
  • the third Adjustment unit is made from the impeller for an exhaust camshaft an internal combustion engine provided second adjustment unit with an adjustment range of approx. 30 ° NW rotation angle and from the cellular wheel for an intake camshaft an internal combustion engine provided with the first adjustment unit an adjustment range of approx. 40 ° NW rotation angle, with impeller and cellular wheel via a hydraulically controllable locking pin of the locking device to one end of adjustment form a locked adjustment unit for another exhaust camshaft with a camshaft rotation angle of 40 °.
  • first adjustment unit 1 with a first angle of rotation adjustment range V 1 and a second adjustment unit 2 with a second adjustment range V 2 , each equipped with a locking device 3 for locking a respective impeller 4, 4 'with a respective cellular wheel 5, 5' are.
  • Each cellular wheel 5, 5 ' comprises at least one cell 6, 6' adapted to the respective adjustment range V 1 or V 2 , each of which is subdivided into chambers which can be acted upon hydraulically on both sides by a wing 7, 7 'of the impeller 4, 4' this is known, for example, from the documents already mentioned at the beginning of US 4,858,572 or DE 39 37 644 A.
  • the drawing also shows that the impeller 4 according to FIGS. 1 and 4 of the adjustment unit 1 can be locked at the start of adjustment VB 1 and the impeller 4 'of the adjustment unit 2 of FIGS. 2 and 5 can be locked at the adjustment end VE 2 .
  • the vane adjustment unit 1 provided for example for an intake camshaft with a relatively large angle of rotation adjustment range V 1 and the adjustment unit 2 provided for the same engine for the exhaust camshaft with a smaller adjustment range V 2 are according to FIGS. 1 to 3 designed that a third vane adjustment unit 8 according to FIG.
  • the impeller 4 of the adjustment unit 1 can be produced from the impeller 4 of the adjustment unit 1 and the cellular wheel 5 'of the second adjustment unit 2 by the fact that with the cellular wheel 5' of the adjustment unit 2 the beginning VA 2 of the corresponding adjustment range V 2 is included the start of adjustment VB 1 of the adjustment range V 1 of the adjustment unit 1 is selected identically, the impeller 4 of the adjustment unit 1 being locked with the cellular wheel 5 ′ of the adjustment unit 2 at the start of adjustment VB 1 or VA 2 .
  • the combination according to the invention of the vane cell adjustment units 1 and 2, which are identical in terms of their geometrical dimensions, with the exception of the adjustment ranges V 1 and V 2, advantageously enables the production of a third adjustment unit 8, which due to its locking at the beginning of the adjustment, without further additional manufacturing measures VA 2nd VB 1 relative to the direction of rotation of the cellular wheel 5 'in the clockwise direction is recognizable as a late locking which is typical for an intake camshaft, as shown in FIG.
  • FIG. 2 shows the vane-cell adjustment unit 2 designed for an exhaust camshaft, with an impeller 4 ′ locked in the “start position” in the start region of the internal combustion engine relative to the direction of rotation clockwise to the adjustment end VE 2 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Für die Herstellung einer aus einem Flügelrad (4) und einem Zellenrad (5') gebildeten Drehwinkel-Verstelleinheit (8), insbesondere für Nockenwellen von Brennkraftmaschinen, ist von zwei derartigen, bis auf ihre Drehwinkel-Verstellbereiche in ihren geometrischen Abmessungen identischen Flügelzellen-Verstelleinheiten (1,2) mit jeweils zum jeweiligen Zellenrad (5,5') blockierbaren Flügelrad (4,4') ausgegangen. Erfindungsgemäß ist aus den beiden vorgenannten Verstelleinheiten (1,2) eine dritte Verstelleinheit (8) herstellbar aus dem Flügelrad (4) der einen Verstelleinheit (1) und dem Zellenrad (5') der anderen Verstelleinheit (2) dadurch, daß beim Zellenrad (5,5') dieser Verstelleinheit (1,2) der Anfang oder das Ende des entsprechenden Verstellbereiches mit dem Verstellbeginn oder dem Verstell-Ende des Verstellbereiches jener Verstelleinheit (1,2) identisch gewählt ist, wobei das Flügelrad (4,4') mit dem Zellenrad (5,5') zu Verstellbeginn oder Verstell-Ende verriegelt ist. <IMAGE> <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung einer aus einem Flügelrad und einem Zellenrad gebildeten Drehwinkel-Verstelleinheit, insbesondere für Nockenwellen von Brennkraftmaschinen, wobei gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 als Ausgangspunkt eine erste Verstelleinheit mit einem ersten Drehwinkel-Verstellbereich und eine zweite Verstelleinheit mit einem zweiten Verstellbereich dient, jeweils ausgerüstet mit einer Sperreinrichtung zum Verriegeln des jeweiligen Flügelrades mit dem jeweiligen Zellenrad, wobei das Flügelrad der einen Verstelleinheit zu Verstellbeginn und das Flügelrad der anderen Verstelleinheit zu Verstell-Ende verriegelbar ist.
Bei leistungsfähigen Brennkraftmaschinen mit gesonderten Nockenwellen für den Einlaß und den Auslaß wird zur Erzielung eines optimalen Motor-Managements jeder Nockenwelle eine gesonderte Drehwinkel-Verstelleinheit zugeordnet. Derartige Verstelleinheiten von der Flügelzellen-Bauart sind beispielsweise aus der US 4,858,572 und der DE 39 37 644 A bekannt, wobei jede Flügelzellen-Verstelleinheit je nach Verwendung für eine Einlaß- oder eine Auslaß-Nockenwelle einen angepaßten Nockenwellen-Drehwinkel-Verstellbereich aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Flügelzellen-Verstelleinheiten für Ein- und Auslaß-Nockenwellen derart zu gestalten, daß durch Kombination eines Flügelrades der einen Verstelleinheit mit einem Zellenrad der anderen Verstelleinheit eine dritte Verstelleinheit ohne zusätzliche Herstellmaßnahmen erzielt ist.
Diese Aufgabe ist mit dem Patentanspruch 1 gelöst, und zwar in der Weise, daß eine dritte Verstelleinheit herstellbar ist aus dem Flügelrad der einen Verstelleinheit und dem Zellenrad der anderen Verstelleinheit dadurch, daß beim Zellenrad dieser Verstelleinheit der Anfang oder das Ende des entsprechenden Verstellbereiches mit dem Verstellbeginn oder dem Verstell-Ende des Verstellbereiches jener Verstelleinheit identisch gewählt ist, wobei das Flügelrad mit dem Zellenrad zu Verstellbeginn oder zu Verstell-Ende verriegelt ist.
Mit der Erfindung wird in vorteilhaft einfacher Weise eine neue Verstelleinheit für eine Einlaß- oder eine Auslaß-Nockenwelle erzielt.
In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird hierfür vorgeschlagen, daß die dritte Verstelleinheit hergestellt ist aus dem Flügelrad der für eine Einlaß-Nockenwelle einer Brennkraftmaschine vorgesehenen ersten Verstelleinheit mit einem Verstellbereich von ca. 40° Nockenwellen-Drehwinkel und aus dem Zellenrad der für eine Auslaß-Nockenwelle einer Brennkraftmaschine vorgesehenen zweiten Verstelleinheit mit einem Verstellbereich von ca. 30° Nockenwellen-Drehwinkel, wobei Flügelrad und Zellenrad über einen hydraulisch steuerbaren Sperrbolzen eine zu Verstellbeginn verriegelte Verstelleinheit für eine weitere Einlaß-Nockenwelle bilden mit einem Nockenwellen-Drehwinkel von 30°.
In einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die dritte Verstelleinheit hergestellt ist aus dem Flügelrad der für eine Auslaß-Nockenwelle einer Brennkraftmaschine vorgesehenen zweiten Verstelleinheit mit einem Verstellbereich von ca. 30°NW-Drehwinkel und aus dem Zellenrad der für eine Einlaß-Nockenwelle einer Brennkraftmaschine vorgesehenen ersten Verstelleinheit mit einem Verstellbereich von ca. 40°NW-Drehwinkel, wobei Flügelrad und Zellenrad über einen hydraulisch steuerbaren Sperrbolzen der Sperreinrichtung eine zu Verstell-Ende verriegelte Verstelleinheit für eine weitere Auslaß-Nockenwelle bilden mit einem Nockenwellen-Drehwinkel von 40°.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Flügelzellen-Verstelleinheiten beschrieben. Es zeigt
Figur 1, 4
eine Flügelzellen-Verstelleinheit mit einem Zellenrad und einem gesondert dargestellten Flügelrad für einen großen Verstellbereich,
Figur 2, 5
eine Flügelzellen-Verstelleinheit mit einem Zellenrad und einem gesondert dargestellten Flügelrad für einen kleinen Verstellbereich und
Figur 3, 6
die erfindungsgemäß aus dem Flügelrad der Figur 1 bzw. 5 und dem Zellenrad der Figur 2 bzw. 4 kombinierte Flügelzellen-Verstelleinheit.
Gegeben ist eine erste Verstelleinheit 1 mit einem ersten Drehwinkel-Verstellbereich V1 und eine zweite Verstelleinheit 2 mit einem zweiten Verstellbereich V2, die jeweils mit einer Sperreinrichtung 3 zum Verriegeln eines jeweiligen Flügelrades 4, 4' mit einem jeweiligen Zellenrad 5, 5' ausgerüstet sind. Jedes Zellenrad 5, 5' umfaßt mindestens eine dem jeweiligen Verstellbereich V1 bzw. V2 angepaßte Zelle 6, 6', von denen jede durch einen Flügel 7, 7' des Flügelrades 4, 4' in beidseitig hydraulisch beaufschlagbare Kammern unterteilt ist, wie dies aus den bereits eingangs genannten Dokumenten der US 4,858,572 oder der DE 39 37 644 A beispielsweise bekannt ist.
Weiter ist der Zeichnung zu entnehmen, daß das Flügelrad 4 gemäß Figuren 1 und 4 der Verstelleinheit 1 zu Verstellbeginn VB1 und das Flügelrad 4' der Verstelleinheit 2 der Figuren 2 und 5 zu Verstell-Ende VE2 verriegelbar ist.
Erfindungsgemäß sind die gemäß Figuren 1 bis 3 beispielsweise für eine Einlaß-Nockenwelle vorgesehene Flügelzellen-Verstelleinheit 1 mit einem relativ großen Drehwinkel-Verstellbereich V1 und die für eine am gleichen Motor für die Auslaß-Nockenwelle vorgesehene Verstelleinheit 2 mit einem geringeren Verstellbereich V2 derart gestaltet, daß eine gemäß Figur 3 dritte Flügelzellen-Verstelleinheit 8 herstellbar ist aus dem Flügelrad 4 der Verstelleinheit 1 und dem Zellenrad 5' der zweiten Verstelleinheit 2 dadurch, daß beim Zellenrad 5' der Verstelleinheit 2 der Anfang VA2 des entsprechenden Verstellbereiches V2 mit dem Verstellbeginn VB1 des Verstellbereiches V1 der Verstelleinheit 1 identisch gewählt ist, wobei das Flügelrad 4 der Verstelleinheit 1 mit dem Zellenrad 5' der Verstelleinheit 2 zu Verstellbeginn VB1 bzw. VA2 verriegelt ist.
Die erfindungsgemäße Kombination der mit Ausnahme der Verstellbereiche V1 und V2 in ihren geometrischen Abmessungen identischen Flügelzellen-Verstelleinheiten 1 und 2 ermöglicht in vorteilhafter Weise ohne weitere zusätzliche Herstellmaßnahmen die Herstellung einer dritten Verstelleinheit 8, die aufgrund ihrer Verriegelung zu Verstellbeginn VA2 = VB1 relativ zu der Drehrichtung des Zellenrades 5' im Uhrzeigersinn als für eine Einlaß-Nockenwelle typische Spät-Verriegelung erkennbar ist, wie in Figur 1 dargestellt. Figur 2 zeigt die für eine Auslaß-Nockenwelle konzipierte Flügelzellen-Verstelleinheit 2 mit einem im Startbereich der Brennkraftmaschine relativ zur Drehrichtung im Uhrseigersinn zum Verstell-Ende VE2 in "Früh-Stellung" verriegelten Flügelrad 4'.
Vorzugsweise ist die dritte Verstelleinheit 8 hergestellt aus dem Flügelrad 4 der für eine Einlaß-Nockenwelle einer nicht gezeigten Brennkraftmaschine vorgesehenen Verstelleinheit 1 mit einem Verstellbereich V1 von ca. 40° Nockenwellen-Drehwinkel und aus dem mit einem Antriebsrad 9' verbundenen Zellenrad 5' der für eine Auslaß-Nockenwelle einer nicht gezeigten Brennkraftmaschine vorgesehenen Verstelleinheit 2 mit einem Verstellbereich V2 von ca. 30° Nockenwellen-Drehwinkel, wobei Flügelrad 4 und Zellenrad 5' über einen hydraulisch steuerbaren Sperrbolzen 10 der Sperreinrichtung 3 eine zu Verstellbeginn VA2 = B1 verriegelte Verstelleinheit 8 für eine weitere Einlaß-Nockenwelle bilden mit einem Nockenwellen-Drehwinkel von 30°.
Wie aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich, wirkt eine am Flügelrad 4 für die Spät-Verriegelung der Verstelleinheit 1 ausgebildete Raststelle 11 mit dem im Zellenrad 5' steuerbar angeordneten Sperrbolzen 10 zusammen nach Art einer für eine Einlaß-Nockenwelle angestrebten Spät-Verriegelung.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung gemäß den Figuren 4 bis 6 sind die für eine Einlaß-Nockenwelle vorgesehene Flügelzellen-Verstelleinheit 1 mit einem relativ großen Drehwinkel-Verstellbereich V1 und die für eine am gleichen Motor für die Auslaß-Nockenwelle vorgesehene Verstelleinheit 2 mit einem geringeren Verstellbereich V2 derart gestaltet, daß eine gemäß Figur 6 dritte Flügelzellen-Verstelleinheit 8' herstellbar ist aus dem Flügelrad 4' der Verstelleinheit 2 und dem Zellenrad 5 der Verstelleinheit 1 dadurch, daß beim Zellenrad 5 der Verstelleinheit 1 das Ende VE1 des entsprechenden Verstellbereiches V1 mit dem Verstell-Ende VE2 des Verstellbereiches V2 der Verstelleinheit 2 identisch gewählt ist, wobei das Flügelrad 4' der Verstelleinheit 2 mit dem Zellenrad 5 der Verstelleinheit 1 zu Verstell-Ende VE1 = VE2 verriegelt ist.
Die gemäß den Figuren 4 bis 6 getroffene erfindungsgemäßem Kombination der mit Ausnahme der Verstellbereiche V1 und V2 in ihren geometrischen Abmessungen identischen Flügelzellen-Verstelleinheiten 1 und 2 ermöglicht in vorteilhafter Weise ohne weitere zusätzliche Herstellmaßnahmen die Herstellung einer dritten Verstelleinheit 8', die aufgrund ihrer Verriegelung zu Verstell-Ende VE1 = VE2 relativ zu der Drehrichtung des Zellenrades 5 im Uhrzeigersinn als für eine Auslaß-Nockenwelle typische Früh-Verriegelung erkennbar ist, wie in Figur 5 dargestellt. Figur 4 zeigt die für eine Einlaß-Nockenwelle konzipierte Flügelzellen-Verstelleinheit 1 mit einem im Startbereich der Brenkraftmaschine relativ zur Drehrichtung im Uhrzeigersinn zu Verstellbeginn VB1 in "Spät-Stellung" verriegelten Flügelrad 4.
Damit ist eine weitere dritte Verstelleinheit 8' erzielt aus dem Flügelrad 4' der für eine Auslaß-Nockenwelle einer Brennkraftmaschine vorgesehenen zweiten Verstelleinheit 2 mit einem Verstellbereich V2 von ca. 30°NW-Drehwinkel und aus dem Zellenrad 5 der für eine Einlaß-Nockenwelle einer Brennkraftmaschine vorgesehenen ersten Verstelleinheit 1 mit einem Verstellbereich V1 von ca. 40°NW-Drehwinkel, wobei Flügelrad 4' und Zellenrad 5 über einen hydraulisch steuerbaren Sperrbolzen 10 der Sperreinrichtung 3 eine zu Verstell-Ende VE1 = VE2 verriegelte Verstelleinheit 8' für eine weitere Auslaß-Nockenwelle bilden mit einem Nockenwellen-Drehwinkel von 40°.
Wie aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich, wirkt eine am Flügelrad 4' für die Früh-Verriegelung der Verstelleinheit 2 ausgebildete Raststelle 12 mit dem im Zellenrad 5 steuerbar angeordneten Sperrbolzen 10 zusammen nach Art einer für eine Auslaß-Nockenwelle angestrebten Früh-Verriegelung.

Claims (3)

  1. Herstellung einer aus einem Flügelrad und einem Zellenrad gebildeten Drehwinkel-Verstelleinheit, insbesondere für Nockenwellen von Brennkraftmaschine,
    gegeben eine erste Verstelleinheit (1) mit einem ersten Drehwinkel-Verstellbereich (V1) und eine zweite Verstelleinheit (2) mit einem zweiten Drehwinkel-Verstellbereich (V2), jeweils
    ausgerüstet mit einer Sperreinrichtung (3) zum Verriegeln des jeweiligen Flügelrades (4, 4') mit dem jeweiligen Zellenrad (5, 5'), wobei
    das Flügelrad (4) der einen Verstelleinheit (1) zu Verstellbeginn (VB1) und das Flügelrad (4') der anderen Verstelleinheit (2) zu Verstell-Ende (VE2) verriegelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine dritte Verstelleinheit (8, 8') herstellbar ist aus dem Flügelrad (4, 4') der einen Verstelleinheit (1, 2) und dem Zellenrad (5, 5') der anderen Verstelleinheit (2, 1) dadurch, daß
    beim Zellenrad (5, 5') dieser Verstelleinheit (1, 2) der Anfang (VA2) oder das Ende (VE1) des entsprechenden Verstellbereiches (V2, V1) mit dem Verstellbeginn (VB1) oder dem Verstell-Ende (VE2) des Verstellbereiches (V1, V2) jener Verstelleinheit (1, 2) identisch gewählt ist, wobei
    das Flügelrad (4, 4') mit dem Zellenrad (5, 5') zu Verstellbeginn (VB1 = VA2 ) oder zu Verstell-Ende (VE1 = VE2 ) verriegelt ist.
  2. Herstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die dritte Verstelleinheit (8) hergestellt ist aus dem Flügelrad (4) der für eine Einlaß-Nockenwelle einer Brennkraftmaschine vorgesehenen ersten Verstelleinheit (1) mit einem Verstellbereich (V1) von ca. 40°NW-Drehwinkel und
    aus dem Zellenrad (5') der für eine Auslaß-Nockenwelle einer Brennkraftmaschine vorgesehenen zweiten Verstelleinheit (2) mit einem Verstellbereich (V2) von ca. 30°NW-Drehwinkel, wobei
    Flügelrad (4) und Zellenrad (5') über einen hydraulisch steuerbaren Sperrbolzen (10) der Sperreinrichtung (3) eine zu Verstellbeginn (VB1 = VA2 ) verriegelte Verstelleinheit (8) für eine weitere Einlaß-Nockenwelle bilden mit einem Nockenwellen-Drehwinkel von 30°.
  3. Herstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die dritte Verstelleinheit (8') hergestellt ist aus dem Flügelrad (4') der für eine Auslaß-Nockenwelle einer Brennkraftmaschine vorgesehenen zweiten Verstelleinheit (2) mit einem Verstellbereich (V2) von ca. 30°NW-Drehwinkel, und
    aus dem Zellenrad (5) der für eine Einlaß-Nockenwelle einer Brennkraftmaschine vorgesehenen ersten Verstelleinheit (1) mit einem Verstellbereich (V1) von ca. 40°NW-Drehwinkel, wobei
    Flügelrad (4') und Zellenrad (5) über einen hydraulisch steuerbaren Sperrbolzen (10) der Sperreinrichtung (3) eine zu Verstell-Ende (VE1 = VE 2 ) verriegelte Verstelleinheit (8') für eine weitere Auslaß-Nockenwelle bilden mit einem Nockenwellen-Drehwinkel von 40°.
EP98107358A 1997-05-27 1998-04-22 Herstellung einer aus einem Flügelrad und einem Zellenrad gebildeten Drehwinkel-Verstelleinheit, insbesondere für Nockenwellen von Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0881364B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722133A DE19722133A1 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Herstellung einer aus einem Flügelrad und einem Zellenrad gebildeten Drehwinkel-Verstelleinheit, insbesondere für Nockenwellen von Brennkraftmaschinen
DE19722133 1997-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0881364A1 true EP0881364A1 (de) 1998-12-02
EP0881364B1 EP0881364B1 (de) 2002-11-13

Family

ID=7830620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98107358A Expired - Lifetime EP0881364B1 (de) 1997-05-27 1998-04-22 Herstellung einer aus einem Flügelrad und einem Zellenrad gebildeten Drehwinkel-Verstelleinheit, insbesondere für Nockenwellen von Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0881364B1 (de)
DE (2) DE19722133A1 (de)
ES (1) ES2185079T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1762706A2 (de) * 2005-09-13 2007-03-14 Delphi Technologies, Inc. Flügelzellennockenwellenversteller mit erhöhtem Schwenkwinkel, Verriegelung in einer Zwischenposition und eigener Ölzufuhr

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922746A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für eine hydraulische Verstelleinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858572A (en) 1987-09-30 1989-08-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Device for adjusting an angular phase difference between two elements
DE3937644A1 (de) 1989-11-11 1991-05-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle relativ zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle fuer brennkraftmaschinen
DE4340615A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Verdrehen zumindest einer Einlaß-Nockenwelle und einer Auslaß-Nockenwelle einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514786C2 (de) * 1995-04-21 2002-08-14 Audi Ag Vorrichtung zum diskreten Verstellen der Phasenlage zumindest zweier Nockenwellen
DE19535499B4 (de) * 1995-09-25 2005-06-16 Audi Ag Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage einer Welle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858572A (en) 1987-09-30 1989-08-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Device for adjusting an angular phase difference between two elements
DE3937644A1 (de) 1989-11-11 1991-05-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle relativ zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle fuer brennkraftmaschinen
DE4340615A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Verdrehen zumindest einer Einlaß-Nockenwelle und einer Auslaß-Nockenwelle einer Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1762706A2 (de) * 2005-09-13 2007-03-14 Delphi Technologies, Inc. Flügelzellennockenwellenversteller mit erhöhtem Schwenkwinkel, Verriegelung in einer Zwischenposition und eigener Ölzufuhr
EP1762706A3 (de) * 2005-09-13 2007-05-30 Delphi Technologies, Inc. Flügelzellennockenwellenversteller mit erhöhtem Schwenkwinkel, Verriegelung in einer Zwischenposition und eigener Ölzufuhr
US7421989B2 (en) 2005-09-13 2008-09-09 Delphi Technologies, Inc. Vane-type cam phaser having increased rotational authority, intermediate position locking, and dedicated oil supply

Also Published As

Publication number Publication date
EP0881364B1 (de) 2002-11-13
DE59806241D1 (de) 2002-12-19
DE19722133A1 (de) 1998-12-03
ES2185079T3 (es) 2003-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10148177B4 (de) Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventiele eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE2822147C3 (de) Nockenwellenanordnung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP2486248B1 (de) Nockenwellenanordnung
DE3923984C2 (de)
WO2001061154A1 (de) Vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE19654570A1 (de) Kettentrieb mit Zwischenwelle
DE10355560A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
WO2007022737A1 (de) Nockenwelle
DE3540899A1 (de) Ausbildung eines v-motors, mit jeweils zwei obenliegenden, austauschbaren ansaug- und auslassnockenwellen
DE102014225054A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102006019607A1 (de) Nockenwellenversteller
EP0881364A1 (de) Herstellung einer aus einem Flügelrad und einem Zellenrad gebildeten Drehwinkel-Verstelleinheit, insbesondere für Nockenwellen von Brennkraftmaschinen
EP0048321B1 (de) Mehrzylindrige ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine
WO2017055489A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102016201264A1 (de) Betriebsverfahren
DE102015208458A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung eines Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19521138C2 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Phasenlage zweier die Öffnungsfunktion eines Ventils bestimmender Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
DE3943427C1 (de)
DE102012106216A1 (de) Schiebenockensystem mit einer Arretiervorrichtung bei einer Brennkraftmaschine
DE102020117029B3 (de) Verbrennungskraftmaschine mit zwei Zylinderbänken für ein Kraftfahrzeug
DE102018101979A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102015209285A1 (de) Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
EP1193377B1 (de) Brennkraftmaschine
DD296332A5 (de) Nockenwelle
DE102015210708A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung eines Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990415

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021127

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806241

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2185079

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150323

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150411

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20150430

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150430

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20150428

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59806241

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160422

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160423

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181120