EP0875172A1 - Vorrichtung zur Aufnahme und Aufbewahrung von Dokumenten - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme und Aufbewahrung von Dokumenten Download PDF

Info

Publication number
EP0875172A1
EP0875172A1 EP97107170A EP97107170A EP0875172A1 EP 0875172 A1 EP0875172 A1 EP 0875172A1 EP 97107170 A EP97107170 A EP 97107170A EP 97107170 A EP97107170 A EP 97107170A EP 0875172 A1 EP0875172 A1 EP 0875172A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
guide rails
insert
guide rail
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97107170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Wauters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte NV
Original Assignee
Esselte NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte NV filed Critical Esselte NV
Priority to EP97107170A priority Critical patent/EP0875172A1/de
Publication of EP0875172A1 publication Critical patent/EP0875172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0284Cabinet systems consisting of stacked-and-linked uniform casings, each being a cabinet or drawer-holder, e.g. lockers, mail/file boxing systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/417Profiled cabinet walls with grooves or protuberances for supporting drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/906Drawers being made of one piece of material, e.g. formed from folded sheet material or moulded

Definitions

  • the invention relates to a device for Recording and storage of documents consisting of a substantially rectangular housing in which one above the other several essentially rectangular, in Open inserts are arranged in the region of their upper side.
  • inserts made of plastic are always the tendency that they are in bend the middle area of its side parts concavely. This Deformation requires a smaller width of the inserts in the middle area, which in turn is a falling down Inserts on the underlying insert.
  • the invention has for its object a dimensionally stable Device for receiving and storing documents create.
  • the object is achieved in that on the inside of the Side walls of the housing parallel guide rails are arranged, each with two corresponding Guide rails for guiding an insert serve that in the area of the upper edges or the lower edges channel-shaped protruding from the side walls of the inserts Holding elements are provided in the direction of their Openings on two corresponding guide rails rest, and that in at least one defined area the guide rails a survey is provided, which in engages the opening of the channel-shaped holding element.
  • Elevation is a web, which is essentially extends over the entire length of the guide rail. This Design ensures an intimate cohesion between channel-shaped holding elements and guide rails over the entire length of the slot.
  • each in the rear area of the channel-shaped Holding element provided a first stop element is that with a corresponding stop element in interacts with the front part of the guide rail.
  • An advantageous embodiment of the invention Device suggests that at the bottom and Top of the case is essentially rectangular Profile parts are provided and that the profile parts on the Bottom and top are designed so that a first housing non-slip on a second housing is arranged. This allows the inventive Stack devices on top of each other without any problems.
  • the device provides that the housing and / or the inserts are injection molded parts.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the invention Device for storing and storing Documents. It consists of a housing 1, in which -im illustrated case - four slots 2 are inserted.
  • the Housing is composed of two side walls 3, one Top 4, a bottom 5 and a back wall.
  • FIG. 2 is a perspective view of two Devices of the invention arranged one above the other shown.
  • the profile parts 14, 15 are essentially rectangular executed and designed so that they fit into each other, causing an unwanted relative movement between the two Housing 1, e.g. as a result of accidental nudging upper or lower housing 1 is excluded.
  • Fig. 3 shows a cross section through the section marked A in Fig. 1.
  • the guide rail 9 is arranged on the inside of the side wall 3.
  • the holding element 6 interacts with this guide rail 9.
  • This holding element 6 adjoins the upper edge 10 of the side part 3 of the insert 2.
  • the opening 7 of the channel-shaped holding element 6 points in the direction of the guide rail 9.
  • an elevation 11, in the case shown a knob 8, is arranged in the front area of the guide rail 9.
  • This knob 8 particularly engages in the opening 7 of the channel-shaped holding element 6 when the insert 2 is partially pulled out of the housing 1.
  • a web can also be provided, which extends over a large part of the guide rail 9.
  • Nubs 8 and the web prevent the holding element 6 from sliding away from the guide rail 9 when the width of the insert 2 is reduced and, as soon as the contact between the holding element and the guide rail is lost, falling onto the insert 2 underneath.
  • all the slide-in modules 2 arranged underneath are torn from their guides.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the stop elements 12, 13, the unintentional pulling out of a Prevent insert 2 from housing 1.
  • the area of the insert 2 is a projection (stop element 12) provided that with the projection (stop element 13) in front area of the guide rail 9 interacts. The Interaction occurs as soon as the slot 2 has reached the maximum extension position.

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme und Aufbewahrung von Dokumenten, bestehend aus einem im wesentlichen rechteckigen Gehäuse (1), in dem übereinander mehrere im wesentlichen rechteckige, an ihrer Oberseite offene Einschübe (2) angeordnet sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine formstabile Vorrichtung zur Aufnahme und Aufbewahrung von Dokumenten zu schaffen. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an den Innenseiten der Seitenwände (3) des Gehäuses (1) parallel verlaufende Führungsschienen (9) angeordnet sind, wobei jeweils zwei gegenüberliegende Führungsschienen (9) zur Führung eines Einschubs (2) dienen, daß im Bereich der Oberkanten (10) oder der Unterkanten der Seitenwände der Einschübe (2) überstehende kanalförmige Halteelemente (6) vorgesehen sind, die in Richtung ihrer Öffnungen (7) auf zwei korrespondierenden Führungsschienen (9) aufliegen, und daß in zumindest einem definierten Bereich der Führungsschienen (9) eine Erhebung (11; 8) vorgesehen ist, in die die kanalförmige Öffnung (7) des Halteelements (6) eingreift. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufnahme und Aufbewahrung von Dokumenten, bestehend aus einem im wesentlichen rechteckigen Gehäuse, in dem übereinander mehrere im wesentlichen rechteckige, im Bereich ihrer Oberseite offene Einschübe angeordnet sind.
Es sind bereits Vorrichtungen zur Aufnahme und Aufbewahrung von Dokumenten bekannt geworden, bei denen jeweils an der Oberkante der Seitenteile der Einschübe rechtwinklige Halteelemente vorgesehen sind. Die Unterseite dieser Halteelemente liegt auf Führungsschienen auf bzw. gleitet auf Führungsschienen, die an zwei gegenüberliegenden Seitenteilen des Gehäuses angebracht sind. Üblicherweise sind sowohl das Gehäuse als auch die Einschübe aus Plastik gefertigt.
Die bekannt gewordenen Vorrichtungen haben den Nachteil, daß sich die Einschübe bei starker Belastung insbesondere im Bodenbereich verbiegen. Da sich hierdurch zwangsweise die Breite der Einschübe verringert, rutschen die Halteelemente von den Führungsschienen herunter und der entsprechende Einschub fällt auf den darunter angeordneten Einschub.
Weiterhin besteht bei Einschüben, die aus Kunststoff gefertigt sind, immer die Tendenz, daß sie sich im mittleren Bereich ihrer Seitenteile konkav verbiegen. Diese Deformation bedingt eine geringere Breite der Einschübe im mittleren Bereich, was wiederum ein Herunterfallen eines Einschubs auf den darunterliegenden Einschub zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine formstabile Vorrichtung zur Aufnahme und Aufbewahrung von Dokumenten zu schaffen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an den Innenseiten der Seitenwände des Gehäuses parallel verlaufende Führungsschienen angeordnet sind, wobei jeweils zwei korrespondierende Führungsschienen zur Führung eines Einschubs dienen, daß im Bereich der Oberkanten oder der Unterkannten der Seitenwände der Einschübe überstehende, kanalförmige Halteelemente vorgesehen sind, die in Richtung ihrer Öffnungen auf zwei korrespondierenden Führungsschienen aufliegen, und daß in zumindest einem definierten Bereich der Führungsschienen eine Erhebung vorgesehen ist, die in die Öffnung des kanalförmigen Halteelements eingreift.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß es sich bei der Erhebung um einen Steg handelt, der sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Führungsschiene erstreckt. Diese Ausgestaltung gewährleistet einen innigen Zusammenhalt zwischen kanalförmigen Halteelementen und Führungsschienen über die gesamte Länge des Einschubs.
Im allgemeinen genügt es jedoch bereits, wenn es sich bei der Erhebung um einen Noppen handelt, der im vorderen Bereich der Führungsschiene angeordnet ist. Es hat sich gezeigt, daß die Gefahr des Abrutschens eines Einschubs von der Führungsschiene besonders groß ist, wenn der belastete Einschub aus dem Gehäuse herausgezogen ist. Dies ist immer dann der Fall, wenn Dokumente aus dem Einschub herausgenommen oder hineingelegt werden. In dieser "Belade/Entlade-Stellung" ist die Kontaktfläche zwischen Halteelement und Führungsschiene minimal.
Um zu verhindern, daß ein Einschub ungewollt gänzlich aus dem Gehäuse herausgezogen wird, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß jeweils im hinteren Bereich des kanalförmigen Halteelements ein erstes Stoppelement vorgesehen ist, das mit einem korrespondierenden Stoppelement im vorderen Teil der Führungsschiene zusammenwirkt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung schlägt vor, daß an der Unterseite und der Oberseite des Gehäuses im wesentlichen rechtwinklige Profilteile vorgesehen sind und daß die Profilteile an der Unterseite und der Oberseite so ausgebildet sind, daß ein erstes Gehäuse verrutschfest auf einem zweiten Gehäuse angeordnet ist. Hierdurch lassen sich die erfindungsgemäßen Vorrichtungen problemlos aufeinander stapeln.
Um insbesondere das Herausziehen der Einschübe aus dem Gehäuse zu erleichtern, weist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Vorderseite der Einschübe eine Griffmulde auf. In diesem Zusammenhang ist es als eine verbesserte Ausführungsform anzusehen, wenn die Vorderseite des Einschubs nach außen gewölbt ist. Diese Ausgestaltung verleiht der erfindungsgemäßen Vorrichtung neben der hohen Funktionalität eine ansprechende Ästhetik.
Eine kostengünstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß es sich bei dem Gehäuse und/oder den Einschüben um Spritzgußteile handelt.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1: eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • Fig. 2: eine perspektivische Ansicht zweier übereinander angeordneter erfindungsgemäßer Vorrichtungen,
  • Fig. 3: einen Querschnitt durch den in Fig. 1 mit A gekennzeichneten Ausschnitt und
  • Fig. 4: eine perspektivische Ansicht der Stoppelemente, die ein Herausziehen des Einschubs aus dem Gehäuse verhindern.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufnahme und Aufbewahrung von Dokumenten. Sie besteht aus einem Gehäuse 1, in das -im dargestellten Fall- vier Einschübe 2 eingeschoben sind. Das Gehäuse setzt sich zusammen aus zwei Seitenwänden 3, einer Oberseite 4, einer Unterseite 5 und einer Rückwand.
    In Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht zweier übereinander angeordneter erfindungsgemäßer Vorrichtungen dargestellt. Um zu verhindern, daß das obere Gehäuse 1 bezüglich des unteren Gehäuses 1 verrutscht, sind an der Unterseite 5 und der Oberseite 4 eines jeden Gehäuses zueinander korrespondierende Profilteile 14, 15 angeordnet. Die Profilteile 14,15 sind im wesentlichen rechtwinklig ausgeführt und so gestaltet, daß sie ineinanderpassen, wodurch eine ungewollte Relativbewegung zwischen den beiden Gehäusen 1, z.B. infolge eines zufälligen Anstoßens des oberen oder unteren Gehäuses 1, ausgeschlossen wird.
    Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den in Fig. 1 mit A gekennzeichneten Ausschnitt. An der Innenseite der Seitenwand 3 ist die Führungsschiene 9 angeordnet. Mit dieser Führungsschiene 9 wirkt das Halteelement 6 zusammen. Dieses Halteelement 6 schließt sich an die Oberkante 10 des Seitenteils 3 des Einschubs 2 an. Die Öffnung 7 des kanalförmigen Halteelements 6 weist in Gebrauchsstellung in Richtung der Führungsschiene 9.
    Im vorderen Bereich der Führungsschiene 9 ist eine Erhebung 11, im gezeigten Fall ein Noppen 8, angeordnet. Dieser Noppen 8 greift insbesondere auch noch dann in die Öffnung 7 des kanalförmigen Halteelements 6 ein, wenn der Einschub 2 teilweise aus dem Gehäuse 1 herausgezogen ist. Anstelle des Noppens 8 kann übrigens auch ein Steg vorgesehen sein, der sich über einen Großteil der Führungsschiene 9 erstreckt. Noppen 8 wie auch Steg verhindern, daß bei einer Verringerung der Breite des Einschubs 2 das Halteelement 6 von der Führungsschiene 9 weggleitet und -sobald der Kontakt zwischen Halteelement und Führungsschiene verloren geht- auf den darunterliegenden Einschub 2 fällt. Im ungünstigsten Fall werden in einer Kettenreaktion durch das Herunterfallen eines Einschubs 2 alle darunter angeordneten Einschübe 2 aus ihren Führungen gerissen. Gründe für eine Verringerung der Breite der Einschübe 2 wurden bereits in der Beschreibungseinleitung dargelegt.
    Fig. 4 zeigt in perspektivischer Ansicht die Stoppelemente 12, 13, die ein unbeabsichtigtes Herausziehen eines Einschubs 2 aus dem Gehäuse 1 verhindern. Im hinteren Bereich des Einschubs 2 ist ein Vorsprung (Stoppelement 12) vorgesehen, der mit dem Vorsprung (Stoppelement 13) im vorderen Bereich der Führungsschiene 9 wechselwirkt. Die Wechselwirkung tritt ein, sobald der Einschub 2 die maximale Ausziehposition erreicht hat. Vorzugsweise sind die beiden Stoppelemente 12, 13 zu beiden Seiten des Einschubs 2 und an den korrespondierenden Führungsschienen 9 angebracht.
    Bezugszeichenliste
    1
    Gehäuse
    2
    Einschub
    3
    Seitenteil
    4
    Oberseite
    5
    Unterseite
    6
    kanalförmiges Halteelement
    7
    Öffnung
    8
    Noppen
    9
    Führungsschiene
    10
    Oberkante
    11
    Erhebung
    12
    erstes Stoppelement
    13
    korrespondierendes Stoppelement
    14
    Profilteil
    15
    Profilteil
    16
    Vorderwand
    17
    Griffmulde

    Claims (8)

    1. Vorrichtung zur Aufnahme und Aufbewahrung von Dokumenten, bestehend aus einem im wesentlichen rechteckigen Gehäuse (1), in dem übereinander mehrere im wesentlichen rechteckige, an ihrer Oberseite offene Einschübe (2) angeordnet sind,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß an den Innenseiten der Seitenwände (3) des Gehäuses (1) parallel verlaufende Führungsschienen (9) angeordnet sind, wobei jeweils zwei gegenüberliegende Führungsschienen (9) zur Führung eines Einschubs (2) dienen,
      daß im Bereich der Oberkanten (10) oder der Unterkanten der Seitenwände der Einschübe (2) überstehende kanalförmige Halteelemente (6) vorgesehen sind, die in Richtung ihrer Öffnungen (7) auf zwei korrespondierenden Führungsschienen (9) aufliegen, und
      daß in zumindest einem definierten Bereich der Führungsschienen (9) eine Erhebung (11; 8) vorgesehen ist, in die die kanalförmige Öffnung (7) des Halteelements (6) eingreift.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß es sich bei der Erhebung (11) um einen Steg handelt, der sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Führungsschiene (9) erstreckt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß es sich bei der Erhebung (11) um einen Noppen (8) handelt, der im vorderen Bereich der Führungsschiene (9) angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3
      dadurch gekennzeichnet,
      daß jeweils im hinteren Bereich des kanalförmigen Halteelements (6) ein erstes Stoppelement (12) vorgesehen ist, das mit einem korrespondierenden Stoppelement (13) im vorderen Teil der Führungsschiene (9) zusammenwirkt, wodurch ein vollständiges Herausziehen eines Einschubs (2) aus dem Gehäuse (1) verhindert wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß an der Unterseite (5) und der Oberseite (4) des Gehäuses (2) im wesentlichen rechtwinklige Profilteile (14; 15) vorgesehen sind und
      daß die Profilteile (14; 15) an der Unterseite (5) und der Oberseite (4) so ausgebildet sind, daß ein erstes Gehäuse (1) verrutschfest auf einem zweiten Gehäuse (2) angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Vorderseite (16) des Einschubs (2) eine Griffmulde (17) aufweist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Vorderseite (16) des Einschubs (2) nach außen gewölbt ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 7,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß es sich bei dem Gehäuse (1) und/oder den Einschüben (2) um Spritzgußteile handelt.
    EP97107170A 1997-04-30 1997-04-30 Vorrichtung zur Aufnahme und Aufbewahrung von Dokumenten Withdrawn EP0875172A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97107170A EP0875172A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Vorrichtung zur Aufnahme und Aufbewahrung von Dokumenten

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97107170A EP0875172A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Vorrichtung zur Aufnahme und Aufbewahrung von Dokumenten

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0875172A1 true EP0875172A1 (de) 1998-11-04

    Family

    ID=8226753

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97107170A Withdrawn EP0875172A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Vorrichtung zur Aufnahme und Aufbewahrung von Dokumenten

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0875172A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN107297971A (zh) * 2017-08-14 2017-10-27 山东同其智能科技有限公司 一种高中生用的试卷分类装置
    CN112890473A (zh) * 2019-11-19 2021-06-04 Topsco有限公司 保持器恢复正确位置的抽屉用滑动装置

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3729242A (en) * 1972-05-17 1973-04-24 J Barney Modular slidable member and mounting bracket combination

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3729242A (en) * 1972-05-17 1973-04-24 J Barney Modular slidable member and mounting bracket combination

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN107297971A (zh) * 2017-08-14 2017-10-27 山东同其智能科技有限公司 一种高中生用的试卷分类装置
    CN112890473A (zh) * 2019-11-19 2021-06-04 Topsco有限公司 保持器恢复正确位置的抽屉用滑动装置
    CN112890473B (zh) * 2019-11-19 2022-07-12 Topsco有限公司 保持器恢复正确位置的抽屉用滑动装置

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3395196B1 (de) Kartenhalter für kreditkarten oder andere karten
    DE3907060A1 (de) Gehaeuse fuer eine konsole eines personalcomputers
    DE10327948B4 (de) Hebelwirkungsmechanismus
    EP0072370A1 (de) Geldschublade für Registrierkassen in Kassentischen, Verkaufstheken oder dergleichen
    EP0568729B1 (de) Diskettenbox
    DE8618905U1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Magnetbandkassetten
    DE8312485U1 (de) Vorrichtung zur geordneten ablage und aufbewahrung von flaechig ausgebildeten gegenstaenden
    WO2002079735A1 (de) Waagen mit unterboden-kabelaufbewahrung
    DE8409722U1 (de) Einsatz fuer eine geldschublade
    EP0630509B1 (de) Kassenlade
    EP0126980B1 (de) Vorrichtung zur geordneten Ablage und Aufbewahrung von flächig ausgebildeten Gegenstanden
    EP0841213B1 (de) Fahrzeugascher
    EP0319046A2 (de) Behälter zur Kartenausgabe, insbes. für Visitenkarten
    EP0875172A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Aufbewahrung von Dokumenten
    EP0121710B2 (de) Einsatz für eine Kassenschublade
    DE2609881A1 (de) Behaelter fuer magnetbandkassetten
    DE2817005B1 (de) Vorrichtung zur Magazinierung und flaechenparallelen Halterung mehrerer Diarahmen in einem Magazin und zur Aufnahme in dem Magazin geeigneter Diarahmen
    EP0934582B1 (de) Anzeigekassette für auswechselbare informationsträger mit einem mittels zumindest einem klappdeckel verschliessbaren trägergehäuse
    DE7727582U1 (de) Mikrofiche-lesegeraet
    DE2615457A1 (de) Magazin
    DE3014277A1 (de) Geldschublade fuer registrierkassen und einbaumodul fuer kassentische, verkaufstheken o.dgl.
    DE2758982A1 (de) Einrichtung zum halten einer vakuum- kassette
    EP0596235A1 (de) Behälter für Tonträger
    DE102018215669B4 (de) Aufbewahrungseinrichtung und Verfahren zu ihrer Nutzung
    EP0423603B1 (de) Regalkasten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE

    AKX Designation fees paid

    Free format text: BE

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 19990505