EP0423603B1 - Regalkasten - Google Patents

Regalkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0423603B1
EP0423603B1 EP90119403A EP90119403A EP0423603B1 EP 0423603 B1 EP0423603 B1 EP 0423603B1 EP 90119403 A EP90119403 A EP 90119403A EP 90119403 A EP90119403 A EP 90119403A EP 0423603 B1 EP0423603 B1 EP 0423603B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
axle
shelf cabinet
shelf
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90119403A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0423603A1 (de
Inventor
Horst Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90119403T priority Critical patent/ATE80536T1/de
Publication of EP0423603A1 publication Critical patent/EP0423603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0423603B1 publication Critical patent/EP0423603B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • A47B88/57Safety devices or the like for drawers preventing complete withdrawal of the drawer

Definitions

  • the invention relates to a shelf box with a safety device against unintentional pulling out of the shelf in the form of an attached to the rear wall of the box, rising by spring force around a horizontal axis rotatable element.
  • the box has at its rear upper edge receiving means for an axle or bearing journal of spring-mounted flap-shaped securing elements which can be inserted or latched into the receiving means by the box having an upwardly open receptacle on its rear upper edge for an axle on which a flap-shaped fuse is mounted with a winding spring wound around the axle and that the receptacle for the axle is formed by edge pieces running parallel to the rear end wall in connection with a peripheral edge.
  • the securing elements can consist of a flat, flap-like part made of elastic material, such as sheet metal or plastic, for example polyamide.
  • the edge pieces within the receptacle are expediently provided with nose-shaped elevations, which allow the axle to be securely seated if the securing means, in the open position, secures the box against being pulled out completely behind a holding strip of the shelf.
  • the flap of the fuse is expediently arranged on its axis in such a way that the inner cover surface extends tangentially to the surface of the axis, and that a positioning spring is wound around the axis, the ends of which are supported on the one hand on the fuse and on the other hand on the rear wall of the box.
  • a particularly useful embodiment of the invention is characterized in that the securing element is formed in one piece by a rod acting as a torsion spring is formed by a gap running parallel to the axis between the bearing pins attached to both sides parallel to the axis thereof, the free end of this rod on Box is fixed against rotation.
  • means are provided for torsion-proof mounting of the free end of the rod acting as a torsion spring, for example in the form of a recess in the box, which receives a hook-shaped extension of the rod.
  • the effect of the securing elements according to the invention can be improved in that in each case the flap-shaped securing element has ribs running parallel to its axis of rotation, in such a way that these come into engagement with a holding strip of the shelf.
  • the fuse designed according to the invention has the advantage that it can be inserted or removed with one handle (one-hand operation). This makes sense because storage boxes are often only used temporarily on shelves.
  • the foldable fuse according to the invention also enables the boxes to be stacked with or without a fuse. Furthermore, in the arrangement according to the invention, even with boxes filled to the brim with very small parts, no impairment of the function of the fuse can occur.
  • FIG 1 denotes a storage box, for example made of plastic.
  • a storage box for example made of plastic.
  • the axis 6 carries a fuse 7 designed as a flap.
  • the spring used to set up the fuse 7 is designated 8 and is wound around the axis 6.
  • Edge pieces 10, 11 running parallel to the rear end wall 9 of the box 1 serve in connection with the peripheral edge 12 for receiving the axis 6 of the fuse 7.
  • the edge pieces 10, 11 have, as shown in FIG. 2, nose-shaped elevations 13, 14 which enable a secure fit of the axis 6 when the fuse 7 in the open position (as shown), for example behind a retaining bar 16 of the shelf 15 (see Fig. 6) comes into operation.
  • FIG 3 shows an enlarged view of the mounting of the axis 6 behind the edge piece 10 with the elevation 13 in the receptacle 5 mounted laterally at the rear end of the box 1 5 used and removed in the opposite way.
  • a slightly differently designed box 21 is provided, in front of whose rear border 24 openings 25 are provided on both sides for the bearing journals 26 of the securing element 27.
  • the openings 25 can penetrate the edge 24 as shown. However, it is also possible to close these openings 25 to the outside in order to prevent the ingress of dust if no securing elements are used.
  • the securing element 27 has ribs 30 in the upper region, which can improve the mode of operation.
  • the flap-shaped securing element 27 is expediently made of an elastic plastic, e.g. Made of polyamide. The elasticity of the material, if necessary, allows simple snap-in into the bearing openings 25 due to the corresponding length of the bearing journal or its different dimensions.
  • This extension 29 is held in the opening 23 of the box 21.
  • the safety device according to the invention can be produced from a single piece.
  • the gap 22 extending between the journals 26 facilitates a slight compression of the journals 26 against one another, so that they can be snapped into their bearings 25.
  • a shelf 15 is shown in FIG. In this figure, the operation of the fuse 7 for four different functions, which are labeled A to D, is explained in more detail.
  • the box 1 can be inserted in a horizontal position, while the fuse 7 is folded down under the retaining bar 16 against the action of the spring 8 during passage.
  • box 1 is half inserted.
  • the fuse 7 is opened again.
  • the box 1 can be pulled out with a downward inclination.
  • the fuse 7 can be moved forward to remove the box 1.
  • FIG. 7 shows a wide shelf box 31.
  • two securing elements 27 are arranged side by side.
  • a bearing part 32 is integrally formed on the box 31.
  • boxes of different widths can be secured against unintentional complete removal from a shelf. If the boxes are only slightly wider than the securing elements 7 or 27, bearing parts, similar to the bearing part 32, can be molded onto the edge of the box.

Landscapes

  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Regalkasten mit Sicherungsvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Herausziehen aus dem Regal in Form eines an der Hinterwand des Kastens angebrachten, sich durch Federkraft aufrichtenden, um eine waagrechte Achse drehbeweglichen Elements.
  • Es ist bekannt, bei Schubladen die hintere Abschlußwand gegen unbeabsichtigtes Herausziehen zu erhöhen, so daß diese beim Einsetzen in die Führung oder beim Herausnehmen vorne angehoben werden müssen. Anstelle der erhöhten festen Rückwand ist es bei Regalkästen auch bekannt, einen sich mit Federkraft aufstellen den Sicherungsbügel aus Draht in der Nähe der hinteren Abschlußwand des Kastens anzubringen, der es ermöglicht, den z.B. randvoll gefüllten und daher nur waagrecht zu haltenden Kasten in die Führung einzuschieben, weil der Bügel gegen die Wirkung der genannten Feder heruntergeklappt wird. Dieser Bügel verhindert andererseits ein unbeabsichtigtes vollständiges Herausziehen des Kastens aus dem Regal o.dgl. und gestattet bei entsprechender Gestaltung des Regals auch ein Schrägstellen des herausgezogenen Kastens zur besseren Einsichtnahme.
  • Die Befestigung eines durch eine Zugfeder aufrichtbaren Bügels in einem Scharnierbeschlag, der mit der Kastenhinterwand verschraubt ist, ist aus der DE-C-393 435 bekannt. Dieser Sicherungsbügel hat jedoch den Nachteil, daß seine Nachrüstung sehr umständlich ist. Nachteilig ist auch bei dem eingangs genannten Sicherungsbügel aus Draht, daß er in öffnungen eingefädelt werden muß, die in beiden Seitenwänden des Kastens angebracht sind. Diese öffnungen sind, wie auch der in den Lagerraum des Kastens hineinragende Bügel Anlaß für das Verhaken von im Kasten aufbewahrten Teilen. Ferner dringt in unerwünschter Staub durch die öffnungen in den Kasten, der im übrigen nicht randvoll mit kleineren Teilen gefüllt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leicht auswechselbare Sicherungsvorrichtung zu schaffen, welche die obengeschilderten Nachteile nicht aufweist, d.h. kein Eindringen von Staub begünstigt und sich nicht mit Kleinteilen verhaken kann. Hierzu ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Kasten an seiner rückwärtigen Oberkante Aufnahmemittel für eine Achse oder Lagerzapfen von sich federnd aufrichtenden klappenförmigen Sicherungselementen aufweist, die in die Aufnahmemittel einsetzbar bzw. einrastbar sind, indem der Kasten an seiner rückwärtigen Oberkante eine nach oben offenen Aufnahme für eine Achse aufweist, auf der eine klappenförmige Sicherung mit einer um die Achse gewundenen Aufstellfeder gelagert ist und, daß die Aufnahme für die Achse durch parallel zur hinteren Abschlußwand verlaufende Randstücke in Verbindung mit einem umlaufenden Rand gebildet ist. Die Sicherungselemente können aus einem flachen, klappenartigen Teil aus elastischem Material, wie Blech oder Kunststoff, z.B. Polyamid, bestehen. Zweckmäßig sind die Randstücke innerhalb der Aufnahme mit nasenförmigen Erhebungen versehen, die einen sicheren Sitz der Achse geestatten, wenn die Sicherung in aufgeklappter Stellung hinter einer Halteleiste des Regals den Kasten gegen vollständiges Herausziehen sichert. Zweckmäßig ist die Klappe der Sicherung derart auf ihrer Achse angeordnet, daß die innere Deckfläche tangential zur Oberfläche der Achse verläuft, und daß eine um die Achse gewickelte Aufstellfeder vorgesehen ist, deren Enden sich einerseits an der Sicherung und andererseits an der Hinterwand des Kastens abstützen.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Sicherungselement einstückig ausgebildet ist, indem zwischen den an beiden Seiten angebrachten Lagerzapfen parallel zu deren Achse ein als Torsionsfeder wirkender Stab durch einen achsenparallel verlaufenden Spalt gebildet ist, wobei das freie Ende dieses Stabes am Kasten verdrehungssicher festgelegt ist. Zweckmäßig sind Mittel zur verdrehungssicheren Halterung des freien Endes des als Torsionsfeder wirkenden Stabes vorgesehen, beispielsweise in Form einer Ausnehmung im Kasten, die einen hakenförmigen Fortsatz des Stabes aufnimmt. Die Wirkung der Sicherungselemente gemäß der Erfindung läßt sich dadurch verbessern, daß jeweils das klappenförmige Sicherungselement parallel zu seiner Drehachse verlaufende Rippen aufweist, derart, daß diese mit einer Halteleiste des Regals in Eingriff kommen.
  • Die erfindungsgemäß gestaltete Sicherung hat den Vorteil, daß sie mit einem Griff (Einhandbedienung) eingesetzt oder entfernt werden kann. Dies ist sinnvoll, da Lagerkästen häufig nur zeitweilig in Regale eingesetzt werden. Die klappbare Sicherung gemäß der Erfindung ermöglicht jedoch auch, daß die Kästen mit oder ohne Sicherung stapelbar sind. Ferner kann bei der erfindungsgemäßen Anordnung auch bei mit sehr kleinen Teilen randvoll gefüllten Kästen keine Beeinträchtigung der Funktion der Sicherung auftreten.
  • Die Erfindung und weitere Einzelheiten sind nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig.1 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Sicherung gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung;
    • Fig.2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht;
    • Fig.3 eine Ansicht von oben, wobei die Achse geschnitten dargestellt ist,
    • Fig.4 eine weiteres Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung;
    • Fig.5 eine Aufsicht auf das Sicherungselement nach Fig.4;
    • Fig.6 in schematischer Darstellung die Wirkungsweise einer Sicherungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
    • Fig.7 als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung die Anbringung von zwei Sicherungselementen bei sehr breiten Lagerkästen.
  • In Fig.1 ist mit 1 ein Lagerkasten, beispielsweise aus Kunststoff bezeichnet. An den beiden Ecken 2, 3 der rückwärtigen Oberkante 4 ist eine nach oben offene Aufnahme 5 für die Achse 6 vorgesehen (wie auch Fig.2 und 3). Die Achse 6 trägt wie im dargestellten Ausführungsbeispiel eine als Klappe gestaltete Sicherung 7. Die zum Aufstellen der Sicherung 7 dienende Feder ist mit 8 bezeichnet und um die Achse 6 gewunden.
  • Parallel zur hinteren Abschlußwand 9 des Kastens 1 verlaufende Randstücke 10, 11 dienen in Verbindung mit dem umlaufenden Rand 12 zur Aufnahme der Achse 6 der Sicherung 7. Die Randstücke 10, 11 besitzen, wie aus Fig.2 ersichtlich, nasenförmige Erhebungen 13, 14 die einen sicheren Sitz der Achse 6 ermöglichen, wenn die Sicherung 7 in aufgeklappter Stellung (wie dargestellt) z.B. hinter einer Halteleiste 16 des Regales 15 (vergl. Fig.6) in Funktion tritt.
  • Fig.3 zeigt als Ansicht von oben vergrößert die Lagerung der Achse 6 hinter dem Randstück 10 mit der Erhebung 13 in der am hinteren Ende des Kastens 1 seitlich angebrachten Aufnahme 5. Wie ersichtlich kann das Sicherungselement 7 in einfacher Weise von oben her in die Aufnahmen 5 eingesetzt und auf entgegengesetztem Wege wieder entfernt werden.
  • Bei dem anhand von Fig.4 und Fig.5 erläutertem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein geringfügig anders gestalteter Kasten 21 vorgesehen, vor dessen hinterer Umrandung 24 auf beiden Seiten Öffnungen 25 für die Lagerzapfen 26 des Sicherungselementes 27 vorgesehen sind. Die Öffnungen 25 können wie dargestellt den Rand 24 durchdringen. Es ist jedoch auch möglich, diese Öffnungen 25 nach außen zu verschließen, um das Eindringen von Staub zu verhindern, wenn keine Sicherungselemente eingesetzt sind. Das Sicherungselement 27 besitzt im oberen Bereich Rippen 30, welche die Wirkungsweise verbessern können. Das klappenförmige Sicherungselement 27 wird zweckmäßig aus einem elastischen Kunststoff, z.B. Polyamid gefertigt. Die Elastizität des Materials gestattet gegebenenfalls durch entsprechende Länge der Lagerzapfen oder deren unterschiedliche Bemessungen ein einfaches Einrasten in die Lageröffnungen 25.
  • Als Feder zum Aufrichten des Elementes 27 dient der durch den Spalt 22 abgetrennte, als Torsionsfeder wirkende, stabförmige Teil 28, dessen freies Ende einen hakenförmigen Fortsatz 29 aufweist. Dieser Fortsatz 29 wird in der Öffnung 23 des Kastens 21 festgehalten. Wie aus Fig.5 ersichtlich läßt sich die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung aus einem einzigen Stück herstellen. Der zwischen den Lagerzapfen 26 sich erstreckende Spalt 22 erleichtert ein leichtes Zusammendrücken der Zapfen 26 gegeneinanden, so daß diese in ihre Lagerungen 25 eingerastet werden können.
  • In Fig.6 ist ein Regal 15 dargestellt. An dieser Figur wird die Wirkungsweise der Sicherung 7 für vier verschiedene Funktionen, die mit A bis D bezeichnet sind, näher erläutert.
  • Am obersten mit A bezeichneten Fach ist ersichtlich, daß der Kasten 1 in waagrechter Stellung eingeschoben werden kann, während die Sicherung 7 beim Durchgang unter der Halteleiste 16 gegen die Wirkung der Feder 8 umgeklappt wird.
  • Beim nächsten mit B bezeichneten Fach ist der Kasten 1 halb eingeschoben. Die Sicherung 7 ist wieder aufgeklappt.
  • In dem darunterliegenden Fach C ist die Möglichkeit dargestellt, den Kasten 1 auf der Rückseite des Regals 15, z.B. zum Nachfüllen, zu entnehmen oder bündig mit der Regalrückseite wieder einzuschieben.
  • Wie aus der Anordnung des Kastens 1 im nächsten Fach D erkennbar, ist ein Herausziehen des Kastens 1 unter Neigung nach unten möglich. Im übrigen läßt sich zum Entnehmen des Kastens 1 die Sicherung 7 nach vorn umlegen.
  • Die vorstehend anhand von Fig.6 geschilderte Wirkungsweise trifft auch für das Ausführungsbeispiel nach Fig.4 und Fig.5 sowie für die Ausführungsform nach Fig.7 zu.
  • In Fig.7 ist ein breiter Regalkasten 31 dargestellt. An der hinteren Umrandung 34 des Kastens 31 sind zwei Sicherungselemente 27 nebeneinander angeordnet. Zusätzlich zu den in der Umrandung 34 angebrachten Aufnahmen für die Lagerzapfen 26 der Sicherungselemente 27 ist ein Lagerteil 32 am Kasten 31 angeformt. Mit einem einzigen Sicherungselement, das wie das Element 7 oder auch das einstückiges Sicherungselement 27 ausgeführt sein kann, lassen sich Kästen unterschiedlicher Breite gegen unbeabsichtigtes vollständiges Herausziehen aus einem Regal absichern. Sind die Kästen nur wenig breiter als die Sicherungselemente 7 bzw. 27, so können Lagerteile, ähnlich dem Lagerteil 32, am Rand des Kastens angeformt werden.

Claims (7)

  1. Regalkasten mit Sicherungsvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Herausziehen aus dem Regal in Form eines an der Hinterwand des Kastens angebrachten, sich durch Federkraft aufrichtenden, um eine waagrechte Achse drehbeweglichen Elements, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (1, 21, 31) an seiner rückwärtigen Oberkante (4,24, 34) Aufnahmemittel (5, 25, 32) für eine Achse (6) oder Lagerzapfen (26) von sich federnd aufrichtenden klappenförmigen Sicherungselementen (7, 27) aufweist, die in die Aufnahmemittel (5, 25, 32) einsetzbar bzw. einrastbar sind, indem der Kasten (1) an seiner rückwärtigen Oberkante (4) eine nach oben offene Aufnahme (5) für eine Achse (6) aufweist, auf der eine klappenförmige Sicherung (7) mit einer um die Achse (6) gewundenen Aufstellfeder (8) gelagert ist, und die Aufnahme (5) für die Achse (6) durch parallel zur hinteren Abschlußwand (9) verlaufende Randstücke (10, 11) in Verbindung mit einem umlaufenden Rand (12) gebildet ist.
  2. Regalkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die klappenartigen Sicherungselemente (7, 27) aus elastischem Material wie Blech oder Kunststoff, wie Polyamid, bestehen.
  3. Regalkasten nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstücke (10, 11) innerhalb der Aufnahme (5) nasenförmige Erhebungen (13, 14) aufweisen, die einen sicheren Sitz der Achse (6) gestatten, wenn die Sicherung (7) in aufgeklappter Stellung hinter einer Halteleiste (16) des Regals (15) den Kasten (1) gegen Herausziehen sichert.
  4. Regalkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe der Sicherung (7) derart auf ihrer Achse (6) angeordnet ist, daß die innere Deckfläche tangential zur Oberfläche der Achse (6) verläuft und, daß eine um die Achse (6) gewickelte Aufstellfeder (8) vorgesehen ist, deren Enden sich einerseits an der Sicherung (7) und andererseits an der Hinterwand (11) des Kastens (1) abstützen.
  5. Regalkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (27) einstückig ausgebildet ist, indem zwischen den an beiden Seiten angebrachten Lagerzapfen (26) parallel zu deren Achse ein als Torsionsfeder wirkender Stab (28) durch einen achsenparallel verlaufenden Spalt (22) gebildet ist, wobei das freie Ende dieses Stabes (28) am Kasten (21) verdrehungssicher festgelegt ist.
  6. Regalkasten nach Anspruch 1 oder 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur verdrehungssicheren Halterung des freien Endes des als Torsionsfeder wirkenden Stabes (28) am Kasten (21, 31) vorgesehen sind, beispielsweise in Form einer Ausnehmung (23), die einen hakenförmigen Fortsatz (29) des Stabes (28) aufnimmt.
  7. Regalkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (7, 27) parallel zu seiner Drehachse verlaufende Rippen (30) aufweist, derart, daß diese mit einer Halteleiste (16) eines Regales in Eingriff kommen.
EP90119403A 1989-10-20 1990-10-10 Regalkasten Expired - Lifetime EP0423603B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90119403T ATE80536T1 (de) 1989-10-20 1990-10-10 Regalkasten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8912487U 1989-10-20
DE8912487U DE8912487U1 (de) 1989-10-20 1989-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0423603A1 EP0423603A1 (de) 1991-04-24
EP0423603B1 true EP0423603B1 (de) 1992-09-16

Family

ID=6843892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90119403A Expired - Lifetime EP0423603B1 (de) 1989-10-20 1990-10-10 Regalkasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0423603B1 (de)
AT (1) ATE80536T1 (de)
DE (2) DE8912487U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2478540A (en) * 2010-03-09 2011-09-14 Mark Shuttleworth Device to prevent jamming of drawers and the loss of items behind a rear wall
CN103750659A (zh) * 2014-02-08 2014-04-30 北京北方车辆集团有限公司 一种锁止抽拉机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE393435C (de) * 1922-09-12 1924-04-09 Fritz Schneider Schubkastensicherung fuer Tische u. dgl., um das zu weite Herausziehen und Herausfallen des Schubkastens zu verhindern
FR1512622A (fr) * 1966-12-28 1968-02-09 Dispositif limiteur de course pour tiroirs de meubles et analogues
US4178049A (en) * 1978-07-10 1979-12-11 Lyon Metal Products, Incorporated Shelf box with dual pivoting stop mechanism
DE8911640U1 (de) * 1989-01-16 1989-11-30 Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh, 6580 Idar-Oberstein, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE8912487U1 (de) 1989-12-07
DE59000307D1 (de) 1992-10-22
ATE80536T1 (de) 1992-10-15
EP0423603A1 (de) 1991-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3202286A1 (de) Warenpräsentationseinheit
DE3326542A1 (de) Der schaustellung, verpackung, aufbewahrung und aehnlichen zwecken dienende konsole zur aufnahme eines langgestreckten werkzeugs
DE60110954T2 (de) Kassetten und Schublade für Schubladenschränke
DE19637072C1 (de) Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
EP0423603B1 (de) Regalkasten
EP0332059B1 (de) Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte
DE2609881A1 (de) Behaelter fuer magnetbandkassetten
DE3014277C2 (de) Schubladenführung für die Geldschublade einer Registrierkasse in Kassentischen, Verkaufstheken o.dgl.
EP0474967A1 (de) Ski
DE19821898C1 (de) Regalsystem
DE3149559C2 (de) Etui zur Aufnahme einer Magnetbandkassette
EP0934582A1 (de) Anzeigekassette für auswechselbare informationsträger mit einem mittels zumindest einem klappdeckel verschliessbaren trägergehäuse
DE3524599C2 (de)
DE2324904C2 (de) Wandschrank
EP3385182A1 (de) Verpackung für ein packgut
DE8624150U1 (de) Vorratsbehälter
DE3433438C2 (de)
CH570143A5 (en) Letter box for private use - has lockable compartment for letters and separate compartment for printed matter
DE2717096C2 (de) Schrankelement mit einer Kipplade
EP0322506B1 (de) Hängeregistratursystem
DE3002408A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von schubladen in schubladenschraenken
DE3928112A1 (de) Praesentationsstaender
DE2600025C2 (de) Schubkastenschrank
DE102020104995A1 (de) Warendisplayständer
DE4309151A1 (de) Monitor für den Einsatz in Autobussen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910620

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 80536

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000307

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921022

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930903

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930915

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930922

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931031

Year of fee payment: 4

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941010

Ref country code: GB

Effective date: 19941010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941031

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90119403.5

BERE Be: lapsed

Owner name: GRUBER HORST

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941010

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090429

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20090429

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20090429

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090429

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091031

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101010