EP0874075A1 - Vorrichtung zur Überwachung von bewegten Körpern und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung von bewegten Körpern und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0874075A1
EP0874075A1 EP97810253A EP97810253A EP0874075A1 EP 0874075 A1 EP0874075 A1 EP 0874075A1 EP 97810253 A EP97810253 A EP 97810253A EP 97810253 A EP97810253 A EP 97810253A EP 0874075 A1 EP0874075 A1 EP 0874075A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
flow
loom
line system
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97810253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Priority to EP97810253A priority Critical patent/EP0874075A1/de
Publication of EP0874075A1 publication Critical patent/EP0874075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions

Definitions

  • the invention relates to a device for monitoring of moving bodies and loom with such Contraption.
  • Monitoring devices are known in which non-contact magnetic, optical, photoelectric and inductive sensors are provided. Inductive and magnetic sensors can only be used for monitoring metallic body can be used while optical or photoelectric sensors sensitive to contamination and are therefore of limited use. Dust in particular and fine particles detached during operation, such as they e.g. occur during weaving, sit on the optical or photoelectric sensors. The consequence are false signals.
  • the invention has for its object a Device for monitoring moving bodies create, which does not have the disadvantage mentioned.
  • the device shown in Fig. 1 With the device shown in Fig. 1, the position a projectile P in a trap F one Projectile weaving machine monitored.
  • the device contains two light barriers 1, a control device 2, one Blow-off device 3 and a device 4 for Air supply.
  • the light barrier 1 is by two Light guides 5, 6 formed, with a light guide 5 as Transmitter and the other light guide 6 acts as a receiver.
  • the control device 2 contains two evaluation units 8, 9, each of which is connected to a light barrier and a control unit 10, which with the evaluation units 8, 9 is connected to transmit signals.
  • the blow-off device 3 includes an air manifold 15 connected to the Air supply device 4 is connected and four Hose lines 16, in each of which a light guide is arranged.
  • Air distributor 15 There is a first one in the air distributor 15 Line system 18 with throttles 19 to a medium flow to protect the light guides 5, 6 against dirt deposits to generate and a second line system 20 with a Control piston 21 provided to a medium flow to Removal of dirt deposits in one area to remove the free end of the light guides 5, 6.
  • the Air distributor 15 is a body in which the Line systems are designed in the form of bores. It should be noted that instead of a body a structure of the air distributor from the individual elements is possible.
  • FIG. 2. It is a holder 31 provided.
  • the hose line 16 is on the one hand held on the holder 31 by means of a connecting part 31 and on the other hand by means of a sleeve 33 to the Connection part 32 clamped.
  • the free end of the Light guide 5 is held in a version 34, the has a hexagonal cross section.
  • Version 34 is arranged in an air guide 35, which in the Holder 31 is inserted.
  • the air guide 35 is sleeve-shaped and has a tapered Section 36, which has a hole 37 for the passage of the Has rays of light.
  • the device In operation, the device is continuously with the Dirt medium, especially air, is supplied under 5-6 bar.
  • the air is in through the valve of the feed device 4 in the line system 18 fed with the chokes 19.
  • the chokes 19 are designed so that in the Hose lines 15 there is a flow, which the Deposition of dirt on the face of the Light guides 5 and 6 prevented. This function is done by supports the narrowing of the lead organ 35 and thus in advantageously achieved a cleaning effect. Because of the air flowing out of the guide member 35, air vortices arise, which lead to the deposition of Guide dirt particles in the area of the guide member 35. Out Because of this, purge air is at higher pressure across the Valve of the feed device 4 in the hose lines 16 passed, which the transmitter of the light barrier 1 forming light guide 5 included.
  • This air supply is done by switching the valve of the Feeding device 4.
  • the valve is controlled by the control unit 10 with which the pulse duration and the pulse interval is set.
  • the light guides 5 and 6 of a light barrier 1 are to an evaluation device 8, 9 connected. The execution of the light barrier 1 is known and is therefore not described.
  • the device comprises at least one light barrier 1 with two light guides 5, 6 and an evaluation device 8.
  • Each light guide 5, 6 is in a hose line 16 arranged, which is connected to an air distributor 15 is to keep an air flow along the light pipe and on to generate their free ends.
  • the device proves to be versatile, e.g. for monitoring grippers, thread feeders, etc. and weft threads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung umfasst mindestens eine Lichtschranke (1) mit zwei Lichtleitern (5, 6) und eine Auswerteinrichtung (8). Jeder Lichtleiter (5, 6) ist in einer Schlauchleitung (16) angeordnet, die an einen Luftverteiler (15) angeschlossen ist, um einen Luftstrom entlang der Lichtleiter und an deren freien Enden zu erzeugen. Die Vorrichtung erweist sich als vielseitig einsetzbar, z.B. zur Ueberwachung von Greifern, Fadenvorlegern usw. und von Schussfäden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ueberwachung von bewegten Körpern und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung.
Es sind Ueberwachungsvorrichtungen bekannt, bei denen berührungslose magnetische, optische, photoelektrische und induktive Sensoren vorgesehen sind. Induktive und magnetische Sensoren können nur zur Ueberwachung metallischer Körper eingesetzt werden, während optische oder photoelektrische Sensoren verschmutzungsempfindlich und daher nur begrenzt anwendbar sind. Insbesondere Staub und während des Betriebes abgelöste, feine Partikel, wie sie z.B. beim Weben auftreten, setzen sich an den optischen oder photoelektrischen Sensoren ab. Die Folge sind Fehlsignale.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Ueberwachung von bewegten Körpern zu schaffen, welche den genannten Nachteil nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der erfindungsgemässen Vorrichtung erzielbaren Vorteile sind in der vielseitigen Einsetzbarkeit und in der Betriebssicherheit zu sehen, wobei eine Selbstüberwachung der Vorrichtung möglich ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Vorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
Eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung und
Fig. 2
eine Einzelheit "A" in Fig. 1 im Schnitt und
Fig. 3
ein Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2.
Mit der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung wird die Stellung eines Projektils P in einem Fangwerk F einer Projektilwebmaschine überwacht. Die Vorrichtung enthält zwei Lichtschranken 1, eine Steuereinrichtung 2, eine Abblaseinrichtung 3 und eine Einrichtung 4 zur Luftzufuhr. Die Lichtschranke 1 wird von zwei Lichtleitern 5, 6 gebildet, wobei ein Lichtleiter 5 als Sender und der andere Lichtleiter 6 als Empfänger wirkt. Die Steuereinrichtung 2 enthält Zwei Auswerteinheiten 8, 9, die jeweils mit einer Lichtschranke verbunden sind und eine Steuereinheit 10, die mit den Auswerteinheiten 8, 9 signalübertragend verbunden ist. Die Abblaseinrichtung 3 umfasst einen Luftverteiler 15, der an die Luftzufuhreinrichtung 4 angeschlossen ist und vier Schlauchleitungen 16, in welchen jeweils ein Lichtleiter angeordnet ist. Im Luftverteiler 15 ist ein erstes Leitungssystem 18 mit Drosseln 19, um eine Mediumströmung zum Schutz der Lichtleiter 5, 6 gegen Schmutzablagerung zu erzeugen und ein zweites Leitungssystem 20 mit einem Steuerkolben 21 vorgesehen, um eine Mediumströmung zum Entfernen von Schmutzablagerungen in einem Bereich vor dem freien Ende der Lichtleiter 5, 6 zu entfernen. Der Luftverteiler 15 ist ein Körper, in welchem die Leitungssysteme in Form von Bohrungen ausgebildet sind. Es wird darauf hingewiesen, dass anstelle eines Körpers ein Aufbau des Luftverteilers aus den einzelnen Elementen möglich ist.
Es wird auf die Fig. 2 Bezug genommen. Es ist ein Halter 31 vorgesehen. Die Schlauchleitung 16 ist einerseits mittels eines Anschlussteiles 31 am Halter 31 gehalten und andererseits mittels einer Hülse 33 an den Anschlussteil 32 festgeklemmt. Das freie Ende des Lichtleiters 5 ist in einer Fassung 34 gehalten, die einen sechseckigen Querschnitt aufweist. Die Fassung 34 ist in einem Luftleitorgan 35 angeordnet, das in den Halter 31 eingesetzt ist. Das Luftleitorgan 35 ist hülsenförmig ausgebildet und weist einen verjüngten Abschnitt 36 auf, der ein Loch 37 zum Durchtritt der Lichtstrahlen hat.
Im Betrieb wird die Vorrichtung fortwährend mit dem Schmutzmedium, insbesondere Luft unter 5-6 bar versorgt. Die Luft wird über das Ventil der Zuführeinrichtung 4 in das Leitungssystem 18 mit den Drosseln 19 eingespeist. Die Drosseln 19 sind so ausgelegt, dass in den Schlauchleitungen 15 eine Strömung herrscht, welche die Ablagerung von Schmutz auf der Stirnfläche der Lichtleiter 5 und 6 verhindert. Diese Funktion wird durch die Verengung des Leitorgans 35 unterstützt und damit in vorteilhafter Weise ein Reinigungseffekt erzielt. Aufgrund der aus dem Leitorgan 35 strömenden Luft, entstehen Luftwirbel, welche zu Ablagerung von Schmutzpartikeln im Bereich des Leitorgans 35 führen. Aus diesem Grunde wird Spülluft mit höheren Druck über das Ventil der Zuführeinrichtung 4 in die Schlauchleitungen 16 geleitet, welche die den Sender der Lichtschranke 1 bildende Lichtleiter 5 enthalten. Diese Luftzufuhr erfolgt impulsweise durch Umschalten des Ventils der Zuführeinrichtung 4. Die Steuerung des Ventils erfolgt durch die Steuereinheit 10, mit welcher die Pulsdauer und der Pulsintervall eingestellt wird. Die Lichtleiter 5 und 6 einer Lichtschranke 1 sind an eine Auswerteinrichtung 8, 9 angeschlossen. Die Ausführung der Lichtschranke 1 ist bekannt und wird daher nicht beschrieben.
Die Vorrichtung umfasst mindestens eine Lichtschranke 1 mit zwei Lichtleitern 5, 6 und eine Auswerteinrichtung 8. Jeder Lichtleiter 5, 6 ist in einer Schlauchleitung 16 angeordnet, die an einen Luftverteiler 15 angeschlossen ist, um einen Luftstrom entlang der Lichtleiter und an deren freien Enden zu erzeugen.
Die Vorrichtung erweist sich als vielseitig einsetzbar, z.B. zur Ueberwachung von Greifern, Fadenvorlegern usw. und von Schussfäden.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Ueberwachung von bewegten Körpern in einer Webmaschine, mit mindestens einer Lichtschranke aufweisend einen ersten und zweiten Lichtleiter und einer Auswerteinrichtung, gekennzeichnet durch einen Schutzmantel (16) für jeden Lichtleiter (5, 6) und durch einen Luftverteiler (15), der mit den Schutzmänteln (16) verbunden ist, um eine Strömung eines Mediums entlang der Lichtleiter (5, 6) und an deren freien Enden zu erzeugen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzmantel (16) als Schlauch- oder Rohrleitung ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftverteiler (15) ein erstes Leitungssystem (18) mit Drosseln (19) zur Erzeugung einer Schutzströmung, um Schmutzablagerungen auf den Lichtleitern (5, 6) zu verhindern und ein zweites Leitungssystem (20) zur Erzeugung einer Spülströmung aufweist, um Schmutzablagerungen zu entfernen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Fassung (34) mit sechseckigem Querschnitt, die am freien Ende des Lichtleiters (5, 6) montiert ist und durch ein hülsenförmiges Luftleitorgan (35), welches die Fassung (34) umschliesst, um Kanäle für den Mediumstrom zu bilden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein elektromagnetischen Ventil (4), das einen Einlass und zwei Auslässe aufweist, wobei der Einlass mit einer Druckquelle (22) verbunden ist und die Auslässe mit dem ersten bzw. zweiten Leitungssystem (18, 20) verbunden sind.
  6. Webmaschine mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
EP97810253A 1997-04-24 1997-04-24 Vorrichtung zur Überwachung von bewegten Körpern und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung Withdrawn EP0874075A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810253A EP0874075A1 (de) 1997-04-24 1997-04-24 Vorrichtung zur Überwachung von bewegten Körpern und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810253A EP0874075A1 (de) 1997-04-24 1997-04-24 Vorrichtung zur Überwachung von bewegten Körpern und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0874075A1 true EP0874075A1 (de) 1998-10-28

Family

ID=8230218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810253A Withdrawn EP0874075A1 (de) 1997-04-24 1997-04-24 Vorrichtung zur Überwachung von bewegten Körpern und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0874075A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832895C1 (de) * 1998-07-22 2000-03-23 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung von Faserflug auf Schußfadenüberwachungseinrichtungen in Luftdüsenwebmaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497841A1 (fr) * 1981-01-13 1982-07-16 Rueti Te Strake Bv Metier a tisser a tuyeres
BE1001033A3 (nl) * 1987-11-05 1989-06-13 Picanol Nv Inslagwachter voor de detektie van gebroken of te lange inslagdraden.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497841A1 (fr) * 1981-01-13 1982-07-16 Rueti Te Strake Bv Metier a tisser a tuyeres
BE1001033A3 (nl) * 1987-11-05 1989-06-13 Picanol Nv Inslagwachter voor de detektie van gebroken of te lange inslagdraden.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832895C1 (de) * 1998-07-22 2000-03-23 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung von Faserflug auf Schußfadenüberwachungseinrichtungen in Luftdüsenwebmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050890C2 (de) Durchflußregelvorrichtung
EP2923777A1 (de) Sortiervorrichtung
DE3301886C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Temperatur in einem mit Staub beladenen Gasstrom
EP0043117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Fördergut
DE2903036A1 (de) Hydrozyklonseparator
EP1370847B1 (de) Messsonde zur in-line-bestimmung der grösse von bewegten partikeln in transparenten medien
EP0874075A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von bewegten Körpern und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
EP0716171B1 (de) Schussfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
DE1648752A1 (de) Pruefgeraet fuer langgestreckte Koerper wie Faeden,Garn,Streifen,Baender usw
DE3007889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aussonderung erzhaltiger partikel o.dgl. aus einem strom von partikeln
DE2450685A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vlieses
WO2005023717A1 (de) Vorrichtung zur uv-behandlung von strömenden fluiden
EP0671599B1 (de) Verfahren und pneumatisches Messwerkzeug zur Überwachung von Abmessungen eines Werkstückes
DE102004047843A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Prüflingen mittels Bildverarbeitung
DE102011121420A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung zumindest eines Werkstücks mittels eines auf eine Werkstückoberfläche gerichteten Laserstrahls.
DE19926946A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Positionskontrolle
CH683993A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Fadenwächtervorrichtungen oder der Fadenbrems- oder Fadenklemmvorrichtungen an einem Spulengatter.
DE2830313A1 (de) Messwertgeber und ueberwachungseinrichtung mit einem solchen messwertgeber
DE2324875C3 (de) Verfahren zum pneumatischen Überwachen eines quer zu mindestens zwei gegeneinander gerichteten Luftströmen geführten Fadens, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102007059505A1 (de) Anlage zur Qualitätsüberwachung von Laserfüge- oder Laserschneidprozessen
DE2807410A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verflechten kuenstlicher und synthetischer fasernbuendel
DE10151327A1 (de) Lichtgitter mit Lichtwellenleiter
DE3741524A1 (de) Einrichtung zum abblasen von katalysatorelementen eines reaktors
DE102022120146A1 (de) Düsenanordnung
DE247827C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566