EP0873566B1 - Röntgenmikroskop mit zonenplatten - Google Patents

Röntgenmikroskop mit zonenplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0873566B1
EP0873566B1 EP97919244A EP97919244A EP0873566B1 EP 0873566 B1 EP0873566 B1 EP 0873566B1 EP 97919244 A EP97919244 A EP 97919244A EP 97919244 A EP97919244 A EP 97919244A EP 0873566 B1 EP0873566 B1 EP 0873566B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zone plate
zone
ray
ray microscope
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97919244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0873566A2 (de
Inventor
Gerd Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEMANN, BASTIAN
Original Assignee
Niemann Bastian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niemann Bastian filed Critical Niemann Bastian
Publication of EP0873566A2 publication Critical patent/EP0873566A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0873566B1 publication Critical patent/EP0873566B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K7/00Gamma- or X-ray microscopes
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/06Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K2207/00Particular details of imaging devices or methods using ionizing electromagnetic radiation such as X-rays or gamma rays
    • G21K2207/005Methods and devices obtaining contrast from non-absorbing interaction of the radiation with matter, e.g. phase contrast

Definitions

  • the invention relates to zone plates with diffraction structures for X-rays and an X-ray microscope with these zone plates for one Condenser monochromator and for a micro lens.
  • Micro zone plates are rotationally symmetrical Transmission circuit grating with lattice constants decreasing towards the outside, typically have a diameter of up to 0.1 mm and several hundred zones.
  • the numerical aperture of a zone plate is generally through the Diffraction angle determined under which the outer and therefore finest zones Bend vertically incident X-rays.
  • the achievable spatial The resolution of a zone plate is determined by its numerical aperture.
  • the numerical aperture of the used X-ray lenses could in the last Years increased significantly, so that their resolution improved. This trend towards higher resolution will continue.
  • the numerical aperture of the illuminating condenser of a transmitted light microscope always adapted approximately should be at the numerical aperture of the microscope objective in order to incoherently radiating light sources also include incoherent object lighting and thus an almost linear relationship between object intensity and Get image intensity. If the condenser aperture is smaller than that of the microscope objective, there is a partially coherent image and the linear transformation between object intensity and image intensity goes for that important high determining the resolution of the microscope Spatial frequencies lost.
  • a bright condenser must be used.
  • too diffractive optics as condensers e.g. Zone plates used because with this allows the X-ray radiation to be monochromatized at the same time.
  • Zone plates should have the highest possible diffraction efficiency, to focus as much of the captured radiation on the object as possible.
  • Such "condenser zone plates” are usually used in the first Diffraction order used, in which all realized so far Condenser zone plates have their highest diffraction efficiency. there it is difficult to adjust the numerical aperture of the Condenser zone plates to that of the micro zone plate (X-ray lens) to reach. In order to realize the adjustment, the condenser zone plate have the same fine zones on the outside as the microzone plate itself The brightest built microzone plates now have zone widths of only 19 nm (corresponding to 38 nm period of the zone structures), So far, zone plates with such fine zone structures can only be used Methods of electron beam lithography, in which the zones are in succession generated, manufactured.
  • condenser zone plates could also be adapted numerical aperture only with methods of electron beam lithography, which is to be described as a serial and thus slow process become.
  • condenser zone plates have not yet been manufactured been.
  • a condenser monochromator is used for phase contrast X-ray microscopy Arrangement of advantage, as much as possible of the jet pipe available posed X-ray light in an annular hollow cone aperture large Aperture angle to the object.
  • the zone plates are used as X-ray lenses use a hollow cone-shaped object lighting. Otherwise it would the radiation from the 0th and 1st Overlay the diffraction order of the condenser zone plate. This is because the vast majority of radiation that is parallel or almost parallel to optical axis falls on the object, this and the following micro zone plate (the x-ray lens) penetrates without diffraction and is a more general diffuser Background in a straight line, i.e. noticeable in the center of the image field makes.
  • Such high-resolution microzone plates would have zones with approximately 10 nm Possess structure width. So far, however, it has neither been successful nor clarified whether such exposed zone structures supported by a support film, which in the Usually consist of a metal like germanium or nickel, still with the help of electron beam lithography and have it transferred into metal. Also for "sputtered-sliced" zone plates is for such small structure widths not yet shown that with the sputtering method sufficiently stable and not Zone rings disturbed by material diffusion can be produced finally process into a zone plate using the thinning process let, in particular the zones of material with low scattering capacity should preferably be etched out so that the profile of a Laminar structure arises.
  • the contrast of an image is therefore greatly weakened by the radiation of the other, much more effective diffraction orders. In practice, therefore, zone plates in higher diffraction orders could not be used so far.
  • zone structures if they have an aspect ratio> 1, a particularly high diffraction efficiency only in its first order can accept (up to about 50% for X-ray optically suitable and realistic, i.e. technologically processable materials).
  • the prerequisite for this is that the zone structures run along the areas of constant phase that one for an object point on the optical axis and the associated image point can construct. These surfaces run parallel and concentric to optical axis, the zone structures act like the network levels of one Crystal used in Bragg reflection and hence the Bragg condition Fulfills.
  • Bragg reflection if the zone structures are like this are inclined to be parallel to the bisector ("Braggwinkel") of incident and diffracted beam direction. The following is therefore for such a case of "zone plates in Bragg reflection" spoken.
  • the claim 1 relates to the application of the invention Zone plates in an X-ray microscope. Advantageous configurations and Further developments of the invention result from the subclaims.
  • the specified zone plates are in an X-ray microscope Condenser monochromator and used as a micro lens, so one can Achieve a resolution of 10 nm.
  • a suitably adjusted line / gap ratio smaller than 1: 1 and achieved by a high aspect ratio Diffraction efficiency of these zone plates is at a maximum in a higher one Diffraction order.
  • This provides efficient X-ray optics with the necessary high numerical aperture. They are also with them X-ray microscopes with 10 nm resolution possible without the extremely small and technologically extremely difficult to manufacture zone structures must be used for zone plates with the same resolution would be necessary to use the first diffraction order.
  • a zone plate with a high aspect ratio (typical value: greater than 10) a comparable high Diffraction efficiency in one of their high diffraction orders like one in zone plate with the high aspect ratio used in the first diffraction order has if the mentioned line / gap ratio is significantly less than one. Since such a zone plate is used in a high diffraction order, it has one compared to applications in the first diffraction order greatly enlarged aperture. For example, a zone plate with high Aspect ratio (about 20) and small line / gap ratio (about 0.25), if they are in the 6th diffraction order and in Bragg reflection at 2.4 nm Wavelength is used to have up to 45% diffraction efficiency. For this X-ray optically suitable and technologically processable materials used. In general, the parameters of the zone plate, e.g. Materials, aspect ratio and dash / gap ratio are different for each have the desired higher diffraction order optimized.
  • the parameters of the zone plate e.g. Materials, aspect ratio and das
  • zone plates with a large aspect ratio and a small line gap Ratio - when using a higher diffraction order and the Bragg reflection - is that with the same numerical aperture one in high Diffraction order used zone plate only relatively rough zone structures needed compared to one used in the first diffraction order Zone plate of the same numerical aperture.
  • one X-ray microscopes with 10 nm resolution result for the finest Zone structure to be produced has a width of approximately 30 nm with a period of 120 nm if the zone plate is operated in the 6th diffraction order should.
  • Such structural widths are nowadays by means of To produce electron beam lithography well. Add to that 6 times less Zones are to be written, which is significantly faster. For one electron-beam written zone plate condenser, this means that drastically reduce writing times.
  • a zone plate for Bragg reflection can be made using known evaporation techniques be produced, e.g. according to the known method for producing so-called "sputtered sliced zone plates" by sputter coating a polished wire rotating in vacuum, alternating the materials suitable for X-ray optics are applied. The wire with the applied materials are then embedded in a substrate and cut in slices perpendicular to its wire axis. This creates Zone plates, the inner area of which is absorbent, i.e. X-ray optical What is ineffective for the condenser outlined in the introduction Reasons is desired.
  • an optically polished metal or glass ball can be used as an alternative manufacturing method for a zone plate.
  • the Sphere becomes - rotating - in vacuum with a multilayer system occupied and then on their circumference except for a spherical zone of a few thinned by width near its equator. If the thinned ball zone is not exactly on the equator of the sphere, so is the remaining layer sequence inclined. If the inclination is half the required beam deflection and coinciding with the angle bisector mentioned above, then the Layer sequence under the Bragg angle. The layer sequence acts like an Multiple mirrors so that the diffraction efficiency reaches a maximum.
  • FIG. 1 shows a zone plate according to the invention.
  • Fig. 2 shows an X-ray microscope with a condenser and micro zone plate both are operated in Bragg reflection.
  • FIG. 3 shows an X-ray microscope with a condenser and micro zone plate both have inclined zones and are operated in Bragg reflection.
  • FIG. 4 shows an X-ray microscope with a focuser with a ring focus and one downstream annular zone plate and a micro zone plate.
  • FIG 1 an embodiment of a zone plate 4 according to the invention is shown schematically in cross section.
  • the diffractive properties of the zone plate 4 are determined by the line / gap ratio P 1 / P 2 , the aspect ratio H / P and by the inclination of the zones 6, 7 with respect to the optical axis 3.
  • the line / gap ratio P 1 / P 2 indicates the ratio of the structure width of the material of the zones 6, which strongly scatters the incident X-ray radiation 1, and the structure width of the weakly scattering material of the zones 7.
  • the line / gap ratio P 1 / P 2 is constant over the entire zone plate 4.
  • the aspect ratio indicates the ratio of the zone height H and the length P of the zone period and in this embodiment increases from the optical axis 3 to the edge of the zone plate 4.
  • a high diffraction efficiency is achieved in a higher diffraction order if the line / gap ratio P 1 / P 2 is less than 1, as is shown, for example, with 0.5 to scale in FIG. 1, and if a large aspect ratio, for example greater than 10 is realized, which is however not shown to scale in FIG. 1.
  • a further increase in diffraction efficiency in a higher one Diffraction order can be achieved in certain applications with zones 6.7 be inclined to the optical axis 3.
  • the embodiment 1 shows zones 6, 7 which are close to the optical axis 3 parallel to this run. With increasing distance of the zones 6, 7 from the optical axis 3 the inclination of the zones 6, 7 with respect to the optical axis 3 also increases. A further improvement can be achieved if the zone plate 4 with their zones 6,7 is used in Bragg reflection.
  • the X-ray radiation 1 incident on the zone plate 4 is included different intensities diffracted into different diffraction orders.
  • 1 shows the directions of propagation for the diffraction of the zero order 8, first order 9a, second order 9b and third order 9c.
  • the diffraction angle increases with the higher diffraction orders. Therefore can with a high diffraction order when using the zone plate 4 as a condenser and / or as an objective in an X-ray microscope Aperture and thus a high resolution of the X-ray microscope can be achieved.
  • easily and in a relatively short time are advantageously sufficient Rough structures to be produced as zones 6, 7 of zone plate 4.
  • Figures 2-4 show schematically zone plates 4 in arrangements as Condensers and microzone plates for X-ray microscopes with special high resolution, which are operated with different radiation sources.
  • Fig.2 the optics of an X-ray microscope is shown, in which as Radiation source is an isotropically radiating micro-plasma X-ray source 17 is used.
  • An annular zone plate 14 with is not suitable as a condenser for this inclined zones 6,7, which is advantageously operated in Bragg reflection.
  • the Zone plate 14 focuses the x-ray radiation 1 of the microplasma x-ray source 17 via a hollow radiation cone 10 in focus 13 on the optical axis 3. The object thus illuminated is located there.
  • a monochromator pinhole 11 is also arranged, which the unwanted diffraction orders and wavelengths of the X-ray light for hides the further beam path.
  • the zone plate 14 thereby acts together with the monochromator pinhole 11 as a condenser monochromator, the general for illuminating objects in X-ray microscope is used.
  • a microzone plate 12 with inclined zones 6, 7 serves as the X-ray objective and with Bragg reflection. It creates an image of the object in the image plane 18.
  • the zone plate 14 and the micro zone plate 12 have a central one X-ray absorbing zone plate area 19 in order - as in the Introduction already mentioned - the undiffracted X-rays as diffuse To eliminate underground.
  • FIG 3 the optics of an X-ray microscope is shown, the optical Elements a condenser zone plate 15 with Bragg reflection and inclined Zones and a micro zone plate 12 with Bragg reflection and inclined zones 6.7 used.
  • Zones 6,7 of the application have to be effective in Bragg reflection Condenser zone plate 15 be inclined.
  • the central one, the X-rays Absorbent zone plate area 20 consists of a spherical one Carrier.
  • FIG. 4 shows an X-ray microscope with a focuser 21 Ring focus and an annular zone plate arranged downstream in the beam path 16 with Bragg reflection and inclined zones 6.7.
  • the focuser 21 and the Zone plate 16 together with a monochromator aperture 11 form one Condenser monochromator.
  • the focuser 21 with ring focus focuses the incident parallel bundled x-ray radiation 1 from an undulator or one Deflection magnets of an electron storage ring in the form of a ring.
  • the Zone plate 16 is arranged close to the ring focus of the focuser 21.
  • the Zones 6, 7 of the zone plate 16 are modified so that they are out of the ring focus of the focuser 21 by diffraction a point-like focus 13 on the generate optical axis 3.
  • Zone plate 16 does not need to have a large area, since it is close to Ring focus of the focuser 21 can be located. So there are only a few structures to produce on the zone plate 16.
  • the light-collecting surface becomes alone determined by the focuser 21. It has only rough zone structures and can therefore be easily produced using methods of electron beam lithography.
  • This arrangement can be used particularly advantageously for well-collimated ones X-rays 1, e.g. from an undulator.
  • This condenser-monochromator arrangement also serves as X-ray lens a micro zone plate 12 with Bragg reflection and inclined Zones 6.7.

Abstract

Die Erfindung beschreibt lichtstarke Zonenplatten (4), die für ein hochauflösendes Röntgenmikroskop als Kondensoren und Röntgenobjektive vorgesehen sind. Sie besitzen einen hohen Beugungswirkungsgrad in einer hohen Beugungsordnung, was durch ein hohes Aspektverhältnis (H/P) und ein geeignet eingestelltes Strich/Lücke-Verhältnis (P1/P2) kleiner 1 erreicht wird. Zusätzliche Verbesserungen können durch Zonen (6, 7) erzielt werden, die zur optischen Achse (3) geneigt sind. Die Zonenplatten (4) können auch in Braggreflexion betrieben werden. Damit stehen effiziente Optiken mit hoher numerischer Apertur zur Verfügung. Mit ihnen sind Röntgenmikroskope mit 10 nm Auflösung möglich. Dabei können die Zonenplatten (4) relativ grob strukturiert sein. Deshalb sind sie leicht und in vergleichsweise kurzer Zeit herzustellen. Die Zonenplatten (4) hoher numerischer Apertur lassen sich besonders vorteilhaft in Laborröntgenmikroskopen als kleine Kondensoren einsetzen, da sie aus einem besonders hohen Raumwinkel Licht einer Mikroplasma-Röntgenstrahlungsquelle auffangen und auf das Objekt fokussieren können.

Description

Die Erfindung betrifft Zonenplatten mit Beugungsstrukturen für Röntgenstrahlung sowie ein Röntgenmikroskop mit diesen Zonenplatten für einen Kondensor-Monochromator und für ein Mikroobjektiv.
Aus der US 5 199 057 ist ein Röntgenmikroskop bekannt, bei dem für die Beugung der Röntgenstrahlung eine Phasenzonenplatte mit einer vernachlässigbaren Dicke, also einem vernachlässigbar kleinen Aspektverhältnis, verwendet wird.
In J. Vac. Sci. Technol. B 13(6), Nov./Dec 1995, Seiten 2809 - 2812, G. Schneider et al. wird die Herstellung einer Zonenplatte mit einem Strich/Lücke-Verhältnis 1:1 beschrieben.
Auch in Optik 91, No. 3(1992), September, Seiten 95 - 99, C. David et al. wird die Herstellung einer Zonenplatte beschrieben, bei der der Beugungswirkungsgrad mit dem Quadrat der Beugungsordnung sinkt, wie es der bekannten Theorie dünner Zonenplatten entspricht. Das Strich/Lücke-Verhältnis beträgt 1:1.
In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte in der Röntgenmikroskopie im Wellenlängenbereich von etwa 0.2 - 5 nm gemacht. Es wurden Röntgenmikroskope entwickelt, die an brillanten Röntgenquellen betrieben werden. Elektronenspeicherringe emittieren stark gebündelte Röntgenstrahlung. In der Entwicklung begriffen sind auch kompakte Röntgenquellen, die für den Einsatz von Röntgenmikroskope im Labor gedacht sind. Solche Röntgenquellen können aus heißen Mikroplasmen (Durchmesser des strahlenden Gebietes: typisch 10 - 50 µm) bestehen, die mit Hilfe vongepulsten Laserstrahlen erzeugt werden. Sie strahlen ihr Röntgenlicht in alle Raumrichtungen ab.
Als hochauflösende Objektive in Röntgenmikroskopen kommen heutzutage nur Mikrozonenplatten zum Einsatz. Mikrozonenplatten sind rotationssymmetrische Transmissionskreisgitter mit nach außen hin abnehmender Gitterkonstanten, haben typischerweise bis zu 0.1 mm Durchmesser und einige hundert Zonen. Die numerische Apertur einer Zonenplatte ist ganz allgemein durch den Beugungswinkel bestimmt, unter dem die äußeren und damit feinsten Zonen senkrecht einfallende Röntgenstrahlen beugen. Die erzielbare räumliche Auflösung einer Zonenplatte ist durch ihre numerische Apertur bestimmt. Die numerische Apertur der benutzten Röntgenobjektive konnte in den letzten Jahren wesentlich erhöht werden, so daß deren Auflösung sich verbesserte. Dieser Trend zu höherer Auflösung wird sich fortsetzen.
Aus der Theorie der Mikroskopie ist bekannt, daß die numerische Apertur des beleuchtenden Kondensors eines Durchlichtmikroskopes stets in etwa angepaßt sein sollte an die numerische Apertur des Mikroskopobjektives, um von inkohärent strahlenden Lichtquellen auch eine inkohärente Objektbeleuchtung und damit eine nahezu lineare Beziehung zwischen Objektintensität und Bildintensität zu erhalten. Ist die Apertur des Kondensors dagegen geringer als die des Mikroskopobjektivs, so liegt eine teilkohärente Abbildung vor und die lineare Transformation zwischen Objektintensität und Bildintensität geht für die wichtigen, die Auflösung des Mikroskopes bestimmenden hohen Raumfrequenzen verloren.
Damit die Röntgenquellen in einfacher und angepaßter Weise für die Hellfeld-, Phasenkontrast- und insbesondere die Dunkelfeldmikroskopie nutzbar sind, muß ein lichtstarker Kondensor verwendet werden. Üblicherweise werden auch als Kondensoren Beugungsoptiken, z.B. Zonenplatten genutzt, da sich mit diesen die Röntgenstrahlung gleichzeitig monochromatisieren läßt. Solche Zonenplatten sollen einen möglichst hohen Beugungswirkungsgrad besitzen, um möglichst viel der aufgefangenen Strahlung auf das Objekt zu fokussieren.
Solche "Kondensorzonenplatten" werden üblicherweise in der ersten Beugungsordnung benutzt, in der alle bislang realisierten Kondensorzonenplatten ihren höchsten Beugungswirkungsgrad besitzen. Dabei ist es schwierig, die zuvor geforderte Anpassung der numerischen Apertur der Kondensorzonenplatten an die der Mikrozonenplatte (Röntgenobjektiv) zu erreichen. Um die Anpassung zu verwirklichen, muß die Kondensorzonenplatte außen dieselben feinen Zonen besitzen wie die Mikrozonenplatte selbst. Die lichtstärksten gebauten Mikrozonenplatten besitzen inzwischen Zonenbreiten von nur noch 19 nm (entsprechend 38 nm Periode der Zonenstrukturen), Zonenplatten mit solch feinen Zonenstrukturen können bislang nur mit Methoden der Elektronenstrahllithographie, in der die Zonen nacheinander erzeugt werden, hergestellt werden. Holographische Methoden, die das Muster einer Zonenplatte in einem Schritt "parallel" und damit in kurzer Zeit erzeugen, scheiden aus, da eine geeignet kurzwellige UV-Holographie nicht existiert. Dementsprechend könnten auch Kondensorzonenplatten mit angepaßter numerischer Apertur nur mit Methoden der Elektronenstrahllithographie, welches als serielles und damit langsames Verfahren zu bezeichnen ist, hergestellt werden. Bislang sind aber solche Kondensorzonenplatten noch nicht hergestellt worden.
Für die Dunkelfeld-Röntgenmikroskopie sind sogar noch lichtstärkere Kondensor-Monochromator Anordnungen mit ringförmiger Hohlkegel-Apertur nötig, sofern nicht ein sehr präzise zu justierender absorbierender Ring in der hinteren Fokalebene des Mikroobjektivs plaziert wird. Die Perioden der Zonenstrukturen geeigneter Kondensorzonenplatten müßten dafür weniger als 38 nm betragen.
Für die Phasenkontrast-Röntgenmikroskopie ist eine Kondensor-Monochromator Anordnung von Vorteil, die möglichst alles vom Strahlrohr zur Verfügung gestellte Röntgenlicht in eine ringförmige Hohlkegel-Apertur großen Aperturwinkels zum Objekt liefert.
Generell wird für Röntgenmikroskope, die Zonenplatten als Röntgenobjektive benutzen, eine hohlkegelförmige Objektbeleuchtung benötigt. Andernfalls würde sich dem Bild auch in seinem Zentrum die Strahlung aus der 0. und der 1. Beugungsordnung der Kondensorzonenplatte überlagern. Das liegt daran, daß der überwiegende Anteil der Strahlung, die parallel oder fast parallel zur optischen Achse auf das Objekt fällt, dieses und die folgende Mikrozonenplatte (das Röntgenobjektiv) ungebeugt durchdringt und sich als allgemeiner diffuser Untergrund in Geradeausrichtung, also im Zentrum des Bildfeldes bemerkbar macht. Aus diesem Grunde benutzen alle Transmissions-Röntgenmikroskope ringförmige Kondensoren und der nutzbare, nicht diffus überstrahlte Bereich des Bildfeldes wird um so größer, je größer der innere, strahlungsfreie Raumwinkelbereich des Kondensors ist.
Um die Auflösung der Röntgenmikroskope auf 10 nm zu verbessern, wird gegenwärtig daran gearbeitet, Mikrozonenplatten zu entwickeln, die eine kleinste Zonenbreite von nur etwa 10 nm besitzen. Damit steigen die Aperturen der Mikrozonenplatten und dementsprechend die nötigen numerischen Aperturen der Kondensoren, um eine inkohärente Objektbeleuchtung sicherzustellen. Damit vergrößern sich die bereits erwähnten Schwierigkeiten weiter.
Derartig hochauflösende Mikrozonenplatten müßten Zonen mit ca. 10 nm Strukturbreite besitzen. Es ist aber bisher weder gelungen noch geklärt, ob sich solche freiliegenden, von einer Stützfolie getragenen Zonenstrukturen, die in der Regel aus einem Metall wie Germanium oder Nickel bestehen, noch mit Hilfe der Elektronenstrahllithographie erzeugen und in Metall übertragen lassen. Auch für "sputtered-sliced" Zonenplatten ist für solche kleinen Strukturbreiten noch nicht gezeigt, daß mit der Sputtermethode ausreichend stabile und nicht durch Materialdiffusion gestörte Zonenringe hergestellt werden können, die sich abschließend durch Dünnungverfahren in eine Zonenplatte weiterverarbeiten lassen, wobei insbesondere die Zonen aus Material geringen Streuvermögens sich bevorzugt herausätzen lassen sollten, damit das Profil einer Laminarstruktur entsteht.
Aus der Beugungstheorie der Optik ist allgemein bekannt, daß mit höheren Beugungsordnungen prinzipiell höhere Aperturen und damit eine um den Faktor der Beugungsordnung m höhere räumliche Auflösung zu erreichen ist. Beträgt die feinste Strukturbreite beispielsweise 30 nm, was einfach herzustellen ist, so wäre theoretisch in der 3. Beugungsordnung eine Auflösung von 10 nm möglich. Dabei müßte aber auch ein Beugungswirkungsgrad erreicht werden, der denjenigen der anderen Beugungsordnungen weit übertrifft.
Der Beugungswirkungsgrad von Zonenplatten als Röntgenoptiken wurde bisher im Rahmen einer geometrisch optischen Näherung berechnet. Hierbei wurde angenommen, daß das Aspektverhältnis der Zonenstrukturen, also das Verhältnis aus der Zonenhöhe und der Länge der Zonenperiode, deutlich kleiner als 10:1 ist. Nach diesem Ansatz können prinzipiell keine hohen Beugungswirkungsgrade in hohen Beugungsordnungen erwartet werden. Im Gegenteil, die maximal möglichen Beugungswirkungsgrade skalieren mit 1/m2 für die Beugungsordnungen m=1,3,5..., so daß nur wenige Prozent nach diesem Modell möglich sind. Entsprechend ist der Beugungswirkungsgrad für die 3. Beugungsordnung mindestens um den Faktor ∼1/m2 = (1/3)2 = 1/9 abgesunken, so daß kaum noch Licht in der höheren Beugungsordnung zur Verfügung steht. Ein Bild wird daher in seinem Kontrast durch die Strahlung der übrigen, viel wirksameren Beugungsordnungen stark geschwächt. In der Praxis konnten daher Zonenplatten in höheren Beugungsordnungen bislang nicht genutzt werden.
Auch aus der Theorie der gekoppelten Wellen, angewendet auf Zonenplatten, ist bekannt, daß Zonenstrukturen, wenn sie ein Aspektverhältnis > 1 besitzen, einen besonders hohen Beugungswirkungsgrad nur in ihrer ersten Ordnung annehmen können (bis etwa 50% für röntgenoptisch geeignete und realistische, d.h. technologisch verarbeitbare Materialien). Die Voraussetzung hierfür ist, daß die Zonenstrukturen entlang der Flächen konstanter Phase verlaufen, die man für einen Objektpunkt auf der optischen Achse und den zugehörigen Bildpunkt konstruieren kann. Verlaufen diese Flächen parallel und konzentrisch zur optischen Achse, wirken die Zonenstrukturen wie die Netzebenen eines Kristalls, der in Braggreflexion benutzt wird und der daher die Braggbedingung erfüllt. Ganz allgemein ist Braggreflexion gegeben, wenn die Zonenstrukturen so geneigt sind, daß sie parallel zur Winkelhalbierenden ("Braggwinkel") von einfallender und gebeugter Strahlrichtung verlaufen. Im folgenden wird daher für einen solchen Fall von "Zonenplatten in Braggreflexion" gesprochen.
Des weiteren wurde zur Berechnung des Beugungswirkungsgrades eine theoretische Beschreibung basierend auf der Wellengleichung (Theorie gekoppelter Wellen) angewandt, um genauere Daten für die Wirkungsgrade der 1. Ordnung auch für höhere Aspektverhältnisse zu erhalten. In die Wellengleichung wurde eine Fourierdarstellung mit einem Strich/Lücke-Verhältnis von 1:1 zur Beschreibung der Gitterstrukturen der Zonenplatte eingesetzt. Das Strich/Lücke-Verhältnis gibt das Verhältnis der Strukturbreiten des die Röntgenstrahlung stark streuenden und des schwach streuenden Zonenmaterials an. Das daraus resultierende Differentialgleichungssystem wurde numerisch integriert, welches auch auf schnellen Computern (z. b. IBM RS-6000) viele Stunden für eine Berechnung benötigte, selbst bei Schichtdicken von weniger als 1 um. Es wurde jedoch in diesem Zusammenhang lediglich die 1. Ordnung als abbildende Ordnung betrachtet. Die theoretischen Resultate für die Beugungswirkungsgrade stimmten in sehr guter Näherung mit dem geometrisch optischen Ansatz bei Aspektverhältnissen bis maximal etwa 5:1 überein. Lediglich bei höheren Aspektverhältnissen und bei Neigung der Zonenstrukturen konnten höhere Wirkungsgrade als nach dem geometrisch optischen Modell berechnet werden. Sowohl nach dem geometrisch optischen Modell und als auch aus der Theorie der gekoppelten Wellen erschien es bislang unmöglich, auch für höhere Beugungsordnungen (m=2,3,.....) hohe Beugungswirkungsgrade zu erhalten. Auch aus experimentellen Erfahrungen gab es keinerlei Hinweise darauf.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Röntgenmikroskop mit einer Auflösung von mindestens 10 nm darzustellen und hierfür Zonenplatten anzugeben, die in höheren Beugungsordnungen betrieben werden können, wobei in den höheren Beugungsordnungen mindestens ähnlich hohe Beugungswirkungsgrade erzielt werden sollen wie sie die bekannten, in der ersten Beugungsordnung betriebenen Zonenplatten besitzen, und deren Zonenstrukturen deutlich gröber als 10 nm sein können und die sich für den Einsatz in Kondensor-Monochromator-Anordnungen und als Mikroobjektiv eignen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 11 angegebenen Merkmale gelöst. Der Anspruch 1 betrifft die Anwendung der erfindungsgemäßen Zonenplatten in einem Röntgenmikroskop. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Werden die angegebenen Zonenplatten in einem Röntgenmikroskop als Kondensor-Monochromator und als Mikroobjektiv eingesetzt, so läßt sich eine Auflösung von 10 nm erreichen. Durch ein geeignet eingestelltes Strich/Lücke-Verhältnis kleiner als 1:1 und durch ein hohes Aspektverhältnis erreicht der Beugungswirkungsgrad dieser Zonenplatten sein Maximum in einer höheren Beugungsordnung. Dadurch stehen effiziente Röntgenoptiken mit der nötigen hohen numerischen Apertur zur Verfügung. Zudem sind mit ihnen Röntgenmikroskope mit 10 nm Auflösung möglich, ohne daß die extrem kleinen und technologisch äußerst schwierig herzustellenden Zonenstrukturen verwendet werden müssen, die für Zonenplatten derselben Auflösung bei Nutzung der ersten Beugungsordnung nötig wären. Gleichzeitig wird in dieser höheren Beugungsordnung ein Beugungswirkungsgrad erreicht, der bislang nur in der ersten Beugungsordnung erhalten werden konnte. Solche Zonenplatten mit hohem Beugungswirkungsgrad und mit hoher numerischer Apertur lassen sich besonders vorteilhaft in Laborröntgenmikroskopen als kleine Kondensoren einsetzen, die aus einem besonders hohen Raumwinkel Licht von Mikroplasma-Röntgenstrahlungquelle auffangen und auf das Objekt fokussieren.
Der Weg die gestellte Aufgabe zu lösen, konnte nur über eine umfassende analytische Beschreibung des Beugungsverhaltens von Zonenplatten führen, die Überblick über alle Beugungsordnungen, unterschiedliche Strich/Lücke Verhältnisse und viel größere Zonenhöhen schafft. Diese Aufgabe war mit dem bisherigen numerischen iterativen Berechnungsverfahren wegen des sich enorm ansteigenden Bedarfs an Rechenzeit ausgeschlossen.
Dabei waren zwei Probleme zu überwinden. Zum einen mußte ein anderes mathematisches Verfahren gefunden werden, um die Rechenzeit deutlich herabzusenken, um auch große Aspektverhältnisse hinreichend schnell berechnen zu können. Zum anderen mußte als weiterer Parameter in der Wellengleichung das Strich/Lücke-Verhältnis eingebaut werden, welches die Fourierdarstellung des Gitters und damit die Wellengleichung deutlich komplizierter werden läßt. Es resultierte ein Differentialgleichungssystem, welches als komplexwertiges Eigenwertproblem gelöst wurde, wobei komplexwertige Matrizen bis zur Dimension von 100 X 100 Elementen auftreten. Diese Lösungsmethode reduzierte die Rechenzeiten um etwa das 1000 fache. Es kann jede Beugungsordnung in ihrem Wirkungsgrad als Funktion der Zonenhöhe dargestellt werden. Es zeigte sich, daß sich der Beugungswirkungsgrad in hohen Ordnungen (z.B. m=6) drastisch anheben läßt, wenn das Strich/Lücke-Verhältnis kleiner 1:1 gewählt wird, die Zonen ein hohes Aspektverhältnis besitzen und zusätzlich die Zonenstrukturen analog kleiner Spiegel in Bragg-Reflexion angeordnet werden.
Dies ist bisher nicht bekannt und nur durch einen bis dahin nicht gezogenen Vergleich zur Wirkungsweise von Multilayern zu verstehen. In der Praxis kann dieser Effekt dazu ausgenutzt werden, um hohe Beugungswirkungsgrade und hohe Aperturen in Röntgenoptiken zu verwirklichen, ohne gleichzeitig auf die Erzeugung extrem schmaler Zonenstrukturen angewiesen zu sein, wie es für den Betrieb in der 1. Beugungsordnung notwendig wäre.
Es hat sich herausgestellt, daß eine Zonenplatte mit hohem Aspektverhältnis (typischer Wert: größer als 10) einen vergleichbar hohen Beugungswirkungsgrad in einer ihrer hohen Beugungsordnungen wie eine in der ersten Beugungsordnung benutzte Zonenplatte mit hohen Aspektverhältnis besitzt, wenn das genannte Strich/Lücke-Verhältnis deutlich kleiner als eins ist. Da eine solche Zonenplatte in einer hohen Beugungsordnung benutzt wird, besitzt sie - verglichen mit Anwendungen in der ersten Beugungsordnung - eine stark vergrößerte Apertur. Zum Beispiel kann eine Zonenplatte mit hohen Aspektverhältnis (etwa 20) und kleinem Strich/Lücke-Verhältnis (etwa 0.25), wenn sie in der 6. Beugungsordnung und in Braggreflexion bei 2.4 nm Wellenlänge benutzt wird, bis zu 45% Beugungswirkungsgrad besitzen. Hierzu werden röntgenoptisch geeignete und technologisch verarbeitbare Materialien genutzt. Ganz allgemein gilt, daß die Parameter der Zonenplatte wie z.B. Materialien, Aspektverhältnis und Strich/Lücke-Verhältnis sich für die jeweils gewünschte höhere Beugungsordnung optimieren lassen.
Vorteilhaft an Zonenplatten mit großem Aspektverhältnis und kleinem Strich-Lücke Verhältnis - bei Nutzung einer höheren Beugungsordnung und der Braggreflexion - ist, daß bei gleicher numerischer Apertur eine in hoher Beugungsordnung benutzte Zonenplatte nur relativ grobe Zonenstrukturen benötigt im Vergleich zu einer in der ersten Beugungsordnung benutzten Zonenplatte derselben numerischen Apertur. Für das obige Beispiel eines Röntgenmikroskops mit 10 nm Auflösung ergibt sich für die feinste herzustellende Zonenstruktur eine Breite von etwa 30 nm mit einer Periode von 120 nm, wenn die Zonenplatte in der 6. Beugungsordnung betrieben werden soll. Solche Strukturbreiten sind heutzutage mit Mitteln der Elektronenstrahllithographie gut zu erzeugen. Dazu kommt, daß 6 mal weniger Zonen zu schreiben sind, was bedeutend schneller geht. Für einen elektronenstrahlgeschriebenen Zonenplattenkondensor bedeutet dies, daß sich die Schreibzeiten drastisch reduzieren.
Eine Zonenplatte für Braggreflexion kann mit bekannten Aufdampftechniken hergestellt werden, z.B. nach dem bekannten Verfahren zur Erzeugung von sogenannten ,,sputtered sliced Zonenplatten" durch Sputterbeschichtung eines sich im Vakuum drehenden polierten Draht, wobei abwechselnd die röntgenoptisch geeignete Materialien aufgebracht werden. Der Draht mit den aufgebrachten Materialien wird anschließend in ein Substrat eingebettet und senkrecht zur seiner Dahtachse scheibenweise geschnitten. Dadurch entstehen Zonenplatten, deren innerer Bereich absorbierend, also röntgenoptisch unwirksam ist, was für den Kondensor aus in der Einleitung dargelegten Gründen erwünscht ist.
Als alternatives Herstellverfahren für eine Zonenplatte kann anstelle eines Drahtes eine optisch polierte Metall- oder Glaskugel verwendet werden. Die Kugel wird - sich drehend - im Vakuum mit einem Vielfachschichtensystem belegt und anschließend auf ihrem Umfang bis auf eine Kugelzone von wenigen um Breite nahe ihres Äquators gedünnt. Liegt die gedünnte Kugelzone nicht genau auf dem Äquator der Kugel, so ist die verbleibende Schichtenfolge geneigt. Ist die Neigung halb so groß wie die erforderliche Strahlablenkung und mit der oben genannten Winkelhalbierenden übereinstimmend, so steht die Schichtenfolge unter dem Braggwinkel. Die Schichtenfolge wirkt wie ein Vielfachspiegel, so daß der Beugungswirkungsgrad ein Maximum erreicht.
Im folgenden werden schematisch dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Zonenplatte.
Fig.2 zeigt ein Röntgenmikroskop mit Kondensor- und Mikrozonenplatte, die beide in Braggreflexion betrieben werden.
Fig.3 zeigt ein Röntgenmikroskop mit Kondensor- und Mikrozonenplatte, die beide geneigte Zonen besitzen und in Braggreflexion betrieben werden.
Fig.4 zeigt ein Röntgenmikroskop mit einem Fokussator mit Ringfokus und einer nachgeordneten ringförmigen Zonenplatte und eine Mikrozonenplatte.
In Fig.1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zonenplatte 4 im Querschnitt schematisch dargestellt. Die beugenden Eigenschaften der Zonenplatte 4 werden durch das Strich/Lücke-Verhältnis P1/P2, das Aspektverhältnis H/P und durch die Neigung der Zonen 6,7 gegenüber der optischen Achse 3 bestimmt. Natürlich spielen dabei auch die röntgenoptisch wirksamen Materialien der Zonen 6,7 eine Rolle. Das Strich/Lücke-Verhältnis P1/P2 gibt das Verhältnis der Strukturbreite des die einfallende Röntgenstrahlung 1 stark streuenden Materials der Zonen 6 und der Strukturbreite des schwach streuenden Materials der Zonen 7 an. Das Strich/Lücke-Verhältnis P1/P2 ist über die gesamte Zonenplatte 4 konstant. Das Aspektverhältnis gibt das Verhältnis aus der Zonenhöhe H und der Länge P der Zonenperiode an und nimmt in diesem Ausführungsbeispiel von der optischen Achse 3 ausgehend zum Rand der Zonenplatte 4 zu.
Erfindungsgemäß wird ein hoher Beugungswirkungsgrad in einer höheren Beugungsordnung erreicht, wenn das Strich/Lücke-Verhältnis P1/P2 kleiner als 1 ist, wie es beispielsweise mit 0.5 maßstabsgerecht in Fig.1 dargestellt ist, und wenn ein großes Aspektverhältnis wie beispielsweise größer 10 realisiert wird, was in Fig.1 allerdings nicht maßstabsgerecht dargestellt ist.
Eine weitere Erhöhung des Beugungswirkungsgrades in einer höheren Beugungsordnung kann bei bestimmten Anwendungen mit Zonen 6,7 erreicht werden, die zur optischen Achse 3 geneigt sind. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 zeigt Zonen 6,7, die nahe der optischen Achse 3 parallel zu dieser verlaufen. Mit zunehmendem Abstand der Zonen 6,7 von der optischen Achse 3 nimmt auch die Neigung der Zonen 6,7 gegenüber der optischen Achse 3 zu. Eine weitere Verbesserung kann erreicht werden, wenn die Zonenplatte 4 mit ihren Zonen 6,7 in Braggreflexion verwendet wird.
Die auf die Zonenplatte 4 einfallende Röntgenstrahlung 1 wird mit unterschiedlichen Intensitäten in unterschiedliche Beugungsordnungen gebeugt. Die Fig.1 zeigt die Ausbreitungsrichtungen für die Beugung der nullten Ordnung 8, der ersten Ordnung 9a, der zweiten Ordnung 9b und der dritten Ordnung 9c. Mit den höheren Beugungsordnungen nimmt der Beugungswinkel zu. Deshalb kann mit einer hohen Beugungsordnung bei einem Einsatz der Zonenplatte 4 als Kondensor und / oder als Objektiv in einem Röntgenmikroskop eine hohe Apertur und somit ein hohes Auflösungsvermögen des Röntgenmikroskops erreicht werden. Dabei genügen vorteilhafterweise leicht und in relativ kurzer Zeit herzustellende grobe Strukturen als Zonen 6,7 der Zonenplatte 4.
Die Fig.2-4 zeigen schematisch Zonenplatten 4 in Anordnungen als Kondensoren und Mikrozonenplatten für Röntgenmikroskope mit besonders hoher Auflösung, die mit verschiedenen Strahlungsquellen betrieben werden.
In Fig.2 ist die Optik eines Röntgenmikroskops dargestellt, bei dem als Strahlungsquelle eine isotrop strahlende Mikroplasma-Röntgenquelle 17 dient.
Hierfür eignet sich als Kondensor eine ringförmige Zonenplatte 14 mit nicht geneigten Zonen 6,7, die vorteilhaft in Braggreflexion betrieben wird. Die Zonenplatte 14 fokussiert die Röntgenstrahlung 1 der Mikroplasma-Röntgenquelle 17 über einen Strahlungshohlkegel 10 im Fokus 13 auf der optischen Achse 3. Dort befindet sich das somit beleuchtete Objekt. An dieser Stelle ist auch eine Monochromatorlochblende 11 angeordnet, die die unerwünschten Beugungsordnungen und Wellenlängen des Röntgenlichtes für den weiteren Strahlengang ausblendet. Dadurch wirkt die Zonenplatte 14 zusammen mit der Monochromatorlochblende 11 als Kondensor-Monochromator, der allgemein zur Beleuchtung von Objekten in Röntgenmikroskopen benutzt wird.
Als Röntgenobjektiv dient eine Mikrozonenplatte 12 mit geneigten Zonen 6,7 und mit Braggreflexion. Sie erzeugt in der Bildebene 18 ein Bild des Objektes.
Die Zonenplatte 14 und die Mikrozonenplatte 12 besitzen einen zentralen, die Röntgenstrahlung absorbierenden Zonenplattenbereich 19, um - wie in der Einleitung bereits erwähnt - die ungebeugte Röntgenstrahlung als diffusen Untergrund zu eliminieren.
In Fig.3 ist die Optik eines Röntgenmikroskops dargestellt, das als optische Elemente eine Kondensorzonenplatte 15 mit Braggreflexion und geneigten Zonen und eine Mikrozonenplatte 12 mit Braggreflexion und geneigten Zonen 6,7 benutzt. Die nahezu parallel einfallende Röntgenstrahlung 1 eines Undulators oder eines Ablenkmagneten an einem Elektronenspeicherring wird unter hohem Aperturwinkel und mit hohem Beugungswirkungsgrad in ein Objekt in der Ebene der Monochromatorlochblende 11 fokussiert. Um bei dieser Anwendung in Braggreflexion zu wirken, müssen die Zonen 6,7 der Kondensorzonenplatte 15 geneigt sein. Der zentrale, die Röntgenstrahlung absorbierende Zonenplattenbereich 20 besteht aus einem kugelförmigen Träger.
In Fig.4 ist ein Röntgenmikroskop dargestellt mit einem Fokussator 21 mit Ringfokus und einer im Strahlengang nachgeordneten ringförmigen Zonenplatte 16 mit Braggreflexion und geneigten Zonen 6,7. Der Fokussator 21 und die Zonenplatte 16 bilden zusammen mit einer Monochromatorlochblende 11 einen Kondensor-Monochromator. Der Fokussator 21 mit Ringfokus fokussiert die einfallende parallel gebündelte Röntgenstrahlung 1 eines Undulators oder eines Ablenkmagneten eines Elektronenspeicherringes in der Form eines Ringes. Die Zonenplatte 16 wird nahe am Ringfokus des Fokussators 21 angeordnet. Die Zonen 6,7 der Zonenplatte 16 sind so modifiziert, daß sie aus dem Ringfokus des Fokussators 21 durch Beugung einen punktförmigen Fokus 13 auf der optischen Achse 3 erzeugen. Vorteilhaft an dieser Anordnung ist, daß die Zonenplatte 16 keine große Fläche zu besitzen braucht, da sie sich nahe am Ringfokus des Fokussators 21 befinden kann. Somit sind nur wenige Strukturen auf der Zonenplatte 16 herzustellen. Die lichtsammelnde Fläche wird allein durch den Fokussator 21 bestimmt. Er besitzt nur grobe Zonenstrukturen und läßt sich daher gut mit Methoden der Elektronenstrahllithographie herstellen. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft anwendbar für gut kollimierte Röntgenstrahlung 1, z.B. von einem Undulator.
Auch bei dieser Kondensor-Monochromator-Anordnung dient als Röntgenobjektiv eine Mikrozonenplatte 12 mit Braggreflexion und geneigten Zonen 6,7.

Claims (21)

  1. Röntgenmikroskop mit Zonenplatten für einen Kondensor-Monochromator und für ein Mikroobjektiv, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine auf der optischen Achse (3) des Röntgenmikroskops angeordnete Zonenplatte (4,12,14,15,16) mit einem hohen Aspektverhältnis (H/P) und einem Strich/Lücke-Verhältnis (P1/P2) kleiner als 1 vorgesehen ist.
  2. Röntgenmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aspektverhältnis (H/P) zum Rand der Zonenplatte (4,12,14,15,16) hin zunimmt.
  3. Röntgenmikroskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Bereich (19,20) der Zonenplatte (4,12,14,15,16) für die Röntgenstrahlung absorbierend ist.
  4. Röntgenmikroskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen (6,7) der Zonenplatte (4,12,14,15,16) parallel oder geneigt zur optischen Achse (3) ausgerichtet sind.
  5. Röntgenmikroskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen (6,7) der Zonenplatte (4,12,14,15,16) im Bereich nahe der optischen Achse (3) parallel zu dieser ausgerichtet sind und zum Rand der Zonenplatte (4,12,14,15,16) hin zunehmend geneigt gegen die optische Achse (3) sind.
  6. Röntgenmikroskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Braggreflexion betriebene Zonenplatte (4,12,14,15,16) vorgesehen ist.
  7. Röntgenmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Kondensor-Monochromator die Zonenplatte (14,15,16) ringförmig ausgebildet und in ihrem Fokus (13) eine Monochromatorlochblende (11) angeordnet ist.
  8. Röntgenmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Kondensor-Monochromator ein Fokussator (21) mit Ringfokus und eine im Strahlengang nachgeordnete ringförmig ausgebildete Zonenplatte (16) vorgesehen sind, wobei im Fokus (13) der Zonenplatte (16) eine Monochromatorlochblende (11) angeordnet ist.
  9. Röntgenmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonenplatte (12) als Mikroobjektiv verwendet wird.
  10. Röntgenmikroskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Zonenplatten (4,12,14,15,16) vorgesehen sind, deren Zonen (6,7) auf einem Draht oder einer polierten Kugel aufgebracht sind.
  11. Zonenplatte (4,12,14,15,16) mit Beugungsstrukturen (6,7) für Röntgenstrahlung, dadurch gekennzeichnet, daß die Beugungsstrukturen (6,7) ein hohes Aspektverhältnis (H/P) und ein Strich/Lücke-Verhältnis (P1/P2) kleiner als 1 aufweisen.
  12. Zonenplatte (4,12,14,15,16) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Aspektverhältnis (H/P) zum Rand der Zonenplatte (4,12,14,15,16) hin zunimmt.
  13. Zonenplatte (4,12,14,15,16) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Bereich (19,20) der Zonenplatte (4,12,14,15,16) für die Röntgenstrahlung absorbierend ist.
  14. Zonenplatte (4,12,14,15,16) nach einem der Ansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Braggreflexion betrieben wird.
  15. Zonenplatte (4,12,14,15,16) nach einem der Ansprüche 11-14, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Beugungsstrukturen (6,7) auf einem Draht oder einer polierten Kugel aufgebracht sind.
  16. Zonenplatte (4,12,14,15,16) nach einem der Ansprüche 11-15, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Röntgenmikroskop verwendet wird.
  17. Zonenplatte (4,12,14,15,16) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Beugungsstrukturen (6,7) parallel oder geneigt zur optischen Achse (3) des Röntgenmikroskops ausgerichtet sind.
  18. Zonenplatte (4,12,14,15,16) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Beugungsstrukturen (6,7) im Bereich nahe der optischen Achse (3) des Röntgenmikroskops parallel zu dieser ausgerichtet sind und zum Rand der Platte (4,12,14,15,16) hin zunehmend geneigt gegen die optische Achse (3) sind.
  19. Zonenplatte (4,12,14,15,16) nach einem der Ansprüche 16-18, dadurch gekennzeichnet, daß sie für einen Kondensor-Monochromator ringförmig ausgebildet und in ihrem Fokus (13) eine Monochromatorlochblende (11) angeordnet ist.
  20. Zonenplatte (4,12,14,15,16) nach einem der Ansprüche 16-18, dadurch gekennzeichnet, daß sie für einen Kondensor-Monochromator ringförmig ausgebildet und einem Fokussator (21) mit Ringfokus im Strahlengang nachgeordnet ist, wobei im Fokus (13) der Zonenplatte (16) eine Monochromatorlochblende (11) angeordnet ist.
  21. Zonenplatte (4,12,14,15,16) nach einem der Ansprüche 16-18, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Mikroobjektiv (12) in dem Röntgenmikroskop verwendet wird.
EP97919244A 1996-01-12 1997-01-13 Röntgenmikroskop mit zonenplatten Expired - Lifetime EP0873566B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600895 1996-01-12
DE19600895 1996-01-12
PCT/DE1997/000045 WO1997025723A2 (de) 1996-01-12 1997-01-13 Röntgenmikroskop mit zonenplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0873566A2 EP0873566A2 (de) 1998-10-28
EP0873566B1 true EP0873566B1 (de) 2001-03-14

Family

ID=7782588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97919244A Expired - Lifetime EP0873566B1 (de) 1996-01-12 1997-01-13 Röntgenmikroskop mit zonenplatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6167112A (de)
EP (1) EP0873566B1 (de)
DE (2) DE59703140D1 (de)
WO (1) WO1997025723A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3741411B2 (ja) * 1999-10-01 2006-02-01 株式会社リガク X線集光装置及びx線装置
US20050041779A1 (en) * 1999-11-24 2005-02-24 Btg International Limited X-ray zoom lens
US6762880B2 (en) * 2001-02-21 2004-07-13 Ibsen Photonics A/S Grating structures and methods of making the grating structures
US7365909B2 (en) * 2002-10-17 2008-04-29 Xradia, Inc. Fabrication methods for micro compounds optics
US7072442B1 (en) * 2002-11-20 2006-07-04 Kla-Tencor Technologies Corporation X-ray metrology using a transmissive x-ray optical element
US7119953B2 (en) * 2002-12-27 2006-10-10 Xradia, Inc. Phase contrast microscope for short wavelength radiation and imaging method
US7170969B1 (en) * 2003-11-07 2007-01-30 Xradia, Inc. X-ray microscope capillary condenser system
US20050211910A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Jmar Research, Inc. Morphology and Spectroscopy of Nanoscale Regions using X-Rays Generated by Laser Produced Plasma
US7302043B2 (en) * 2004-07-27 2007-11-27 Gatan, Inc. Rotating shutter for laser-produced plasma debris mitigation
US7452820B2 (en) * 2004-08-05 2008-11-18 Gatan, Inc. Radiation-resistant zone plates and method of manufacturing thereof
US7466796B2 (en) * 2004-08-05 2008-12-16 Gatan, Inc. Condenser zone plate illumination for point X-ray sources
US20080240347A1 (en) * 2005-07-22 2008-10-02 Jmar Research, Inc. Method, apparatus, and system for extending depth of field (dof) in a short-wavelength microscope using wavefront encoding
US7331714B2 (en) * 2005-09-29 2008-02-19 Uchicago Argonne, Llc Optomechanical structure for a multifunctional hard x-ray nanoprobe instrument
US7492989B2 (en) 2006-05-23 2009-02-17 Massachusetts Institute Of Technology Hybrid transmission-reflection grating
US8040601B1 (en) * 2007-06-22 2011-10-18 Allview Research Llc Projection screen using a bragg selective holographic element
US8541758B1 (en) * 2011-06-17 2013-09-24 Aqua Treatment Services, Inc. Ultraviolet reactor
US8674321B2 (en) * 2012-02-28 2014-03-18 Tiza Lab, L.L.C. Microplasma ion source for focused ion beam applications
US8481966B1 (en) * 2012-02-28 2013-07-09 Tiza Lab, L.L.C. Microplasma ion source for focused ion beam applications
US9887459B2 (en) * 2013-09-27 2018-02-06 Raytheon Bbn Technologies Corp. Reconfigurable aperture for microwave transmission and detection
US20160086681A1 (en) * 2014-09-24 2016-03-24 Carl Zeiss X-ray Microscopy, Inc. Zone Plate and Method for Fabricating Same Using Conformal Coating
CN108646330B (zh) * 2018-04-25 2020-12-25 深圳大学 一种全透波带片
JP2022069273A (ja) * 2020-10-23 2022-05-11 株式会社リガク 結像型x線顕微鏡

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD129370A1 (de) * 1976-06-25 1978-01-11 Lutz Wolf Anordnung zur pruefung und messung von zu einer ebene symmetrisch gekruemmten flaechen
US4831261A (en) * 1986-06-20 1989-05-16 Digital Scintigraphics, Inc. Compound collimator and tomography camera using same
US5199057A (en) * 1989-08-09 1993-03-30 Nikon Corporation Image formation-type soft X-ray microscopic apparatus
DE4027285A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-05 Zeiss Carl Fa Roentgenmikroskop

Also Published As

Publication number Publication date
DE59703140D1 (de) 2001-04-19
US6167112A (en) 2000-12-26
DE19700880A1 (de) 1997-07-17
WO1997025723A2 (de) 1997-07-17
WO1997025723A3 (de) 1997-10-02
EP0873566A2 (de) 1998-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0873566B1 (de) Röntgenmikroskop mit zonenplatten
EP1835523B1 (de) Phasenkontrast-Elektronenmikroskop
DE102010005774B4 (de) Vorrichtung zur Strahlformung eines Laserstrahls, Lasersysteme mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zur Strahlformung eines Laserstrahls
EP0873565B1 (de) Kondensor-monochromator-anordnung für röntgenstrahlung
WO1995008174A1 (de) Phasenkontrast-röntgenmikroskop
DE4214069A1 (de) Hochaufloesendes optisches mikroskop und maske zum bilden von beleuchtungsfleckstrahlen
EP3479162B1 (de) Anordnung zur erzeugung eines bessel-strahls
DE102009021251A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung sowie Laservorrichtung mit einer derartigen Vorrichtung
DE102010029321B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur räumlich periodischen Modifikation einer Substratoberfläche
DE102013204443A1 (de) Optische Baugruppe zur Lichtleitwerterhöhung
EP3860798A1 (de) Laserbearbeitungssystem
WO2011012503A1 (de) Optisches system zum erzeugen eines lichtstrahls zur behandlung eines substrats
EP1422725B1 (de) Reflektor für Röntgenstrahlung
DE102011076658A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie
DE102010049994B3 (de) Resiststruktur zur Herstellung einer röntgenoptischen Gitterstruktur
DE102010002778B4 (de) Konfokaler Multilamellenröntgenwellenleiter, sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Abbildung
WO2022135908A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines materials
DE102021101598A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laserbearbeiten eines Werkstücks
DE102005016231B4 (de) Optisches System und Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes aus transparenten, mit mikrooptischen Strukturen versehenen plattenförmigen Substraten
DE69913313T2 (de) Quadrupol-Vorrichtung für Projektionslithographie mittels geladener Teilchen
DE102009047316A1 (de) Optische reflektierende Komponente zum Einsatz in einer Beleuchtungsoptik für eine Projektionsbelichtungsanlage der EUV-Mikrolithographie
DE102018217199A1 (de) Gitterstruktur für eine diffraktive Optik
DE102005056404B4 (de) Röntgenmikroskop mit Kondensor-Monochromator-Anordnung hoher spektraler Auflösung
DE112021002039T5 (de) Fokussierte gittervorrichtungen mit grossem aspektverhältnis
DE102008026792A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren mittels Aperturabbildung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHNEIDER, GERD, DR.

Owner name: NIEMANN, BASTIAN

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010314

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703140

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010614

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060112

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20060112

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060120

Year of fee payment: 10