WO2004008190A1 - Vorrichtung zur gerichteten lichtstreuung und verfahren zur herstellung der vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur gerichteten lichtstreuung und verfahren zur herstellung der vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004008190A1
WO2004008190A1 PCT/EP2003/007502 EP0307502W WO2004008190A1 WO 2004008190 A1 WO2004008190 A1 WO 2004008190A1 EP 0307502 W EP0307502 W EP 0307502W WO 2004008190 A1 WO2004008190 A1 WO 2004008190A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
periodic
surface structure
stochastic
exposure
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/007502
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benedikt BLÄSI
Wolfgang Hossfeld
Andreas Gombert
Volkmar Boerner
Peter Nitz
Christopher BÜHLER
Jörg MICK
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Publication of WO2004008190A1 publication Critical patent/WO2004008190A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0221Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having an irregular structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0231Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having microprismatic or micropyramidal shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/0257Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties creating an anisotropic diffusion characteristic, i.e. distributing output differently in two perpendicular axes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0278Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0284Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1866Transmission gratings characterised by their structure, e.g. step profile, contours of substrate or grooves, pitch variations, materials

Definitions

  • the invention relates to a device for directing light with an optical diffuser effect with at least one structured surface with which a light beam interacts and can be specifically deflected from its original direction of propagation by reflection or transmission.
  • a method for producing the device is also specified.
  • Light-directing devices of the type mentioned above contain optical diffusers in the form of scattering surfaces, on which incident light is diffusely scattered.
  • An essential property of such scattering surfaces is their scattering profile, which describes the angle-resolved scattering efficiency with collimated light radiation incident perpendicularly on the diffuser.
  • a diffuser can be characterized by two one-dimensional scatter profiles in the horizontal or x-direction and vertical or y-direction.
  • a diffuser whose x and y scattering profiles are approximately the same is called a symmetrical diffuser.
  • Different scatter profiles for the x and y directions are asymmetrical or anisotropic diffusers.
  • especially light-scattering surfaces are understood as anisotropic diffusers, whose scattering profiles are angle-selective, i.e. not only differ from each other with respect to the x and y axes.
  • the scatter profile of the diffuser must be selected accordingly, so that a specific viewing angle range arises for each application from the geometric conditions and the intended optical effect.
  • a specific viewing angle range arises for each application from the geometric conditions and the intended optical effect.
  • an asymmetrical viewing or scattering angle range is generally desirable, in which the horizontal viewing angle should be larger than the vertical viewing angle.
  • Diffuser systems are also increasingly being used as elements for directing daylight for interior lighting.
  • Asymmetrical diffusers and their manufacturing processes are therefore of particular interest.
  • US Pat. No. 5,365,354 discloses a method for producing asymmetrical diffusers, in which a light beam is passed through a primary diffuser, a light-sensitive material being subsequently exposed. The exposure forms a volume hologram within the light-sensitive material, which has a scattering effect when it is irradiated again by reconstruction of the primary diffuser taken.
  • two diffuse light beams are irradiated from different directions in order to produce a so-called multiplex diffuser.
  • the diffusion behavior differs in different directions, since only the hologram of one light beam is reconstructed at a certain angle of incidence and only the hologram of the other light beam is reconstructed at a different angle of incidence.
  • Such a technique is only possible by creating volume holograms and requires that the two wave fields of the two light beams are not coherent with one another during exposure.
  • the method of US Pat. No. 5,365,354 generally leads to Gaussian or almost Gaussian scattering profiles, since the shape of the scattering profile of the primary diffuser used in the exposure setup is duplicated. The scattering effect that can be achieved with this method is therefore only conditionally anisotropic.
  • US 3,708,217 also describes a technique for recording a volume hologram for the production of asymmetrical diffusers.
  • a reference wave is superimposed on a light-sensitive layer with an object wave that was transmitted through a primary diffuser in order to produce a volume hologram.
  • a strongly direction-dependent scattering profile can be generated.
  • the use of a flat reference wave means that the optical transfer function of the volume hologram has a strongly periodic portion, which can lead to undesired color effects when using this diffuser.
  • this document does not offer a solution with which a scatter profile that is as flat as possible could be realized.
  • microlenses are also suitable for scattering light with a specific scattering characteristic by selecting the appropriate focal length and adjusting certain optical imaging properties.
  • Microlenses as diffusers are described, for example, in the article by PCH Poon et al., “Microlens array diffuser for incoherent illumination, 3 rd EOS Topical Meeting on Microlens Arrays, National Physics Laboratory, Teddington (UK), May 1995, 89-91. Cylindrical lenses or so-called lenticulars as well as spherical lenses are used. In both cases, coloring and diffraction effects and moiré effects on displays are of great disadvantage.
  • a diffuser system consisting of lenticulars, ie uniaxially astigmatically curved microlenses, for example cylindrical lenses, combined with a diffuser is known from the literature.
  • lenticulars ie uniaxially astigmatically curved microlenses, for example cylindrical lenses
  • a diffuser is known from the literature.
  • R. Bradley et. al. "Ultra-wide viewing angle rear projection television screen, IEEE Trans. Consum. Electron. CE-31, 185-193, 1985 describes a projection system for rear wall projection, for example for large screen surfaces, which provides a volume diffuser, on the light exit surface of which lamellar cylindrical lenses are arranged.
  • optical elements with light-scattering properties are described, which are a combination of macro-optical elements, such as, for example, microlenses, which are arranged in a periodic sequence , and have a diffuse light-scattering surface.
  • macro-optical elements such as, for example, microlenses, which are arranged in a periodic sequence , and have a diffuse light-scattering surface.
  • the microlens arrangement and the scattering surface are designed as two separate, optically active elements or on separate surfaces of an optical element, which achieve an anisotropic optical scattering effect in common optical superimposition.
  • light-scattering focusing screen arrangements are known, each of which has a light-scattering surface in such a way that periodically arranged macroscopic structural elements are provided, which are roughened with a stochastic small-scale microstructuring.
  • Arrangements in this regard can be found in US 5,081, 545, US 5,914,545 and JP 09159810 A. Disadvantages of such arrangements are on the one hand a broad scattering effect caused by the small-scale roughness and an incomplete avoidance of color effects by diffraction at the periodic structures.
  • the manufacture and, above all, the replicability of such surface structures can only be achieved with great manufacturing technology outlay.
  • the object is a device for targeted light control with an optical diffuser effect specify that has a comparatively simple optical structure.
  • the device for directing light designed according to the invention should be inexpensive to manufacture, as a result of which high product attractiveness is to be achieved. In this context, it is also necessary to specify an inexpensive and economical method for producing a device in this regard.
  • a device for directing light with an optical diffuser effect with at least one structured surface with which a light beam interacts and can be deflected by reflection or transmission from its original direction of propagation characterized in that the structured surface is a combination of periodic and represents stochastic surface structure portions which have an aperiodicity imposed by the stochastic surface structure portions, and that the combined periodic and stochastic surface structure portions have structural elements with structural dimensions which correspond at least to the wavelength of the light beam impinging on the structured surface.
  • the device according to the invention is characterized by a patterned surface, the strict periodicity, however, in principle ⁇ periodic surface structures provides, by the modulation or superimposition with stochastic surface structure elements, the order of magnitude of which is comparable to that of the periodic surface structure elements, is broken up, so that a surface is obtained with a surface characteristic in which the individual shaping surface elements are no longer distinguishable from one another and thus merge into one another to form.
  • the structures for effective light control of visible light should preferably have structural elements larger than 1 ⁇ m.
  • the structural elements arranged in a periodic spatial sequence serve for directionally selective light control and are preferably to be designed in the form of prismatic shaped bodies, arrayed lens elements or by forming an optical surface grating.
  • the light rays are deflected or deflected into specifically predetermined spatial areas by way of light refraction and / or diffraction.
  • the structure elements arranged in periodic sequence which represent the periodic surface structure components, are additionally overlaid with stochastic structure elements, which breaks up the strict periodicity. Due to the additional structural elements distributed stochastically on the surface, the diffraction-related as well as refraction or dispersion-related color effects are scattered to an extent that is no longer visually perceptible due to the scattering effect inherent in the stochastically distributed structural elements.
  • the particular advantage of the device designed according to the invention lies in the formation of only a single optically functional surface structure which has two combined optical functions, namely precise light control and diffuse light scattering.
  • the surface quality of the surface designed according to the invention can be compared visually with a sea surface whose strict periodic wave sequence is disturbed in its periodicity by stochastic, often wind-induced surface areas.
  • the wording chosen in claim 1, according to which a light beam interacts with the structured surface and can be specifically deflected by reflection or transmission from its original direction of propagation, is intended to include in addition to the classic lighting situation when a light beam strikes the surface which an at least partially optically transparent surface element has an optically functional surface structure designed according to the invention, which is arranged facing away from a light source, so that the light beams emitted by the light source do Radiate through the surface element, so to speak, to meet within the surface element the surface structure deflecting according to the invention, on which the light rays are deflected in the desired manner.
  • the device is a light-transparent optical surface element or a surface element with a reflecting surface
  • the surface of the surface element opposite the optical-functional surface designed according to the invention for another function.
  • the device according to the invention has advantages over known generic devices. This makes adjustment work easier than in cases where two independent surfaces have to be positioned relative to each other. The maintenance effort is also considerably reduced compared to known devices, especially since only a single surface has to be cleaned, for example because of possible soiling.
  • the means of holographic exposure are used for a layer of photosensitive material which is applied to a substrate and which is developed after corresponding exposure processes.
  • a special aspect of the manufacturing method according to the invention is the property of high replicability with which the surface structuring can be carried out.
  • the optically functional surface structure designed according to the invention can basically be produced with two different exposure methods.
  • the layer of photosensitive material is exposed in at least two successive exposure steps in such a way that in at least one exposure step, preferably a first exposure step, a periodic exposure pattern for forming the periodic surface structure components is obtained. Then, in at least one further exposure step, a stochastic exposure pattern for forming the stochastic surface structure components is obtained.
  • a second variant of the method provides the holographic exposure of the layer of photosensitive material applied to a substrate with only one exposure step by which approximately the same exposure result is obtained as in the case described above.
  • the layer of photosensitive material is exposed to at least one wave which impinges on the layer from a discrete spatial direction by superimposing a coherent wave field which impinges on the layer from a continuous angle of incidence spectrum.
  • the second-mentioned method alternative replaces the first exposure step for obtaining the periodic surface structure components within the first method alternative.
  • the exposure result obtained with the second method alternative can be combined in a further exposure step, which is carried out to produce stochastic surface structure components. Further details on procedural measures for carrying out the exposure steps described above can be found in the exemplary embodiments below.
  • an optically functional surface structure on which preferably visible light in According to the invention, a structured surface is provided which is part of an optical element.
  • the optically functional surface structure can either be introduced into the surface of an optically transparent element or be applied as a layer or "but can be coated with an optically functional, for example reflecting, layer that maintains the contour of the surface structure.
  • the optical element is designed as a surface structure in accordance with the properties described below, there is the advantageous possibility of inexpensively reproducing the structure once produced by means of shaping replication processes in almost any size surface.
  • the method described therefore advantageously describes not only the manufacture of a device for directing light itself, but also the structure generation in a light-sensitive layer. After developing this layer, the structure can e.g. transferred to one or more embossing or general form stamps (rollers, rollers, ...) by means of galvanic processes.
  • the great economic-commercial potential of optically functional surface structures lies, among other things, in the fact that they can be found in other materials, e.g. can be replicated as a film or plate in a transparent plastic, as a result of which the device according to the invention for directing light with an optical diffuser effect is then ultimately produced.
  • 1a and b show scanning electron microscope images of a surface structured in this regard in accordance with the invention in different resolution scales.
  • 1 a provides a scale of 50 ⁇ m, represented by the entire scale scale shown
  • FIG. 1 b accordingly provides a scale of 20 ⁇ m.
  • a sequence of wave trains running parallel to one another can be taken from both scanning electron microscope images, which correspond to the periodic proportions of the surface structure.
  • the periodic surface structure components are stochastic surface structure components superimposed, by which the almost perfectly linear wave trains are subject to stochastic, geometric deformations.
  • FIGS. 2a and 2b show an oblique top view of technically producible periodically arranged prismatic shaped bodies with flat side flanks and pointed-edged ribs.
  • FIG. 2b shows a front view of a further exemplary embodiment of a periodically formed surface structure which provides structural elements which are of a wave-shaped cross section and are arranged in strict periodic succession.
  • the scanning electron microscope images according to FIGS. 2a and b make it clear in what exact manner the production of periodic surface structure components is possible. If one now compares the periodic surface structure portions according to FIGS. 2a and b with the optically functional surface structure according to the image representations in FIGS. 1a and b, it becomes clear what shape-changing contribution comes from the additional superimposition of the periodic surface structure by the stochastic surface structure portions.
  • the stochastic structural components are able to deform the periodic structural components in the form of a wave, so that the wave cross-section varies locally with regard to increase, width and height. This makes it clear that it is no longer possible to separate periodic and stochastic structural elements.
  • the periodically repeating structural elements can also be designed as straight prism trains, as can be seen in FIG. 2a.
  • the prism pulls can also have curved prism pulls and have curved side flanks.
  • the structural elements present on the surface which result in the periodic and stochastic surface structure components, are considered in the spatial frequency spectrum.
  • FIG. 3 shows a diagram along the ordinate values of a normalized amplitude, which are to be regarded as a measure of the frequency of structural elements with the same shape and size, and along the abscissa the spatial frequencies in units 1 / m are applied.
  • the spatial frequency spectrum consists only of individual peaks 1, as can be observed with reference to FIG. 3 at the spatial frequencies of 400,000, 800,000, 1, 2 million and 1, 6 million 1 / m.
  • the periodic structural elements have a period of 2.5 ⁇ m. Since spatial frequencies greater than 1 million 1 / m are represented in the spectra only by small amplitudes, the structures described by the spectra do not have any significant structural elements smaller than 1 ⁇ m.
  • a spatial frequency spectrum is obtained by superimposing the periodic surface structure portions 1 with the stochastic surface structure portions, which is represented by the function curve according to line 2.
  • a layer of a photosensitive material applied to a substrate is exposed by means of holographic exposures by means of at least two successive exposure steps.
  • a first exposure takes place in such a way that a periodic exposure pattern for forming the periodic surface structure components is formed within the layer of photosensitive material.
  • the exposure step which leads to the periodic exposure pattern is preferably carried out by superimposing at least two coherent waves which impinge on the layer of photosensitive material from discrete spatial directions.
  • coherent wave fields are superimposed in a subsequent second exposure step, which impinge on the layer of photosensitive material from a continuous angle of incidence spectrum and with a location-dependent stochastically changing phase.
  • This can be achieved, for example, by means of a widened laser beam passing through a primary diffuser to produce a speckle pattern.
  • the optical-functional surface structure according to the invention can be obtained as explained above.
  • the layer of photosensitive material is overlaid by at least one wave, which impinges on the layer of photosensitive material from a discrete spatial direction, by superimposing a coherent wave field which strikes the layer of photosensitive material from a continuous angle of incidence spectrum.
  • the following relationships must be observed: It is assumed that the coherent wave field W has a central wave Wz with a central K vector k.
  • the coherent wave field W basically consists of a large number of individual waves, from which the waves wi and w 2 are selectively extracted, with associated E-field amplitudes E w ⁇ and Ew 2 and with associated K-vectors ik and k w . It also points out the discrete
  • the wave Wd directed to the layer locally has a wave vector k d which can change depending on the location.
  • the index P in the above relationship means that the vector differences result from the k-vectors of the respective waves projected onto the sample plane or exposure plane.
  • structured surface structure components are obtained which contain both periodic and stochastic surface structure components, the spatial frequency spectra of which take the form shown in FIG. 4a. These are broadened individual peaks, which basically represent periodic surface structure components. Due to the peak broadening, the strictly periodic surface structure components are watered down, so to speak, by stochastic surface structure components, whereby a diffusely scattering effect of the surface is obtained. In this context, one can also speak of a stochastized periodic structure.
  • FIGS. 5 ad show sequences for producing an optical element with an optically active surface structure designed according to the invention.
  • a subsequent development process removes the photoresist 5 in the exposed areas and thereby transfers the recorded intensity pattern into a height profile which corresponds to the so-called photoresist master.
  • the profile can then be transferred into the substrate material 6 by an etching process (FIG. 5c).
  • the photoresist surface can be metallic, e.g. be coated with gold (Fig. 5d).
  • This sputter layer then serves as the starting layer for a subsequent electroplating process (e.g. nickel electroplating). In this electroplating process, a sheet (Nickel Master 8) is produced that bears the negative profile of the original profile.
  • nickel shims can be produced by further electroplating steps, which, depending on the number of intermediate copies, carry positive or negative profiles. These nickel shims can be used to emboss other materials, such as plastics or inorganic materials.
  • microreplication processes e.g. Injection molding, hot stamping, casting, roller stamping, UV replication in question.
  • the design of the process chain for example the number of galvanic intermediate copies, makes it possible to transfer either the same profile as in the photoresist or the negative thereof into the product surface. For the production of a certain optically functional surface structure in the product, this offers another important degree of freedom.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Lichtlenkung mit einer optischen Diffusorwirkung mit wenigstens einer strukturierten Oberfläche, mit der ein Lichtstrahl in Wechselwirkung tritt und durch Reflexion oder Transmission aus seiner ursprünglichen Ausbreitungsrichtung gezielt ablenkbar ist. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung beschrieben. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die strukturierte Oberfläche eine Kombination aus periodischen und stochastischen Oberflächenstrukturanteilen darstellt, die eine durch die stochastischen Oberflächenstrukturanteile aufgezwungene Aperiodizität aufweist, und dass die miteinander kombinierten periodischen und stochastischen Oberflächenstrukturanteile Strukturelemente mit Strukturdimensionen aufweisen, die wenigstens der Wellenlänge des auf die strukturierte Oberfläche auftreffenden Lichtstrahls entsprechen.

Description

VORRICHTUNG ZUR GERICHTETEN LICHTSTREUUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DER VORRICHTUNG
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Lichtlenkung mit einer optischen Diffusorwirkung mit wenigstens einer strukturierten Oberfläche, mit der ein Lichtstrahl in Wechselwirkung tritt und durch Reflexion oder Transmission aus seiner ursprünglichen Ausbreitungsrichtung gezielt ablenkbar ist. Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung angegeben.
Lichtlenkende Vorrichtungen der vorstehend genannten Gattung enthalten optische Diffusoren in Form von Streuflächen, an denen einfallendes Licht diffus gestreut wird. Eine wesentliche Eigenschaft derartiger Streuflächen ist deren Streuprofil, das die winkelaufgelöste Streueffizienz bei senkrecht auf den Diffusor einfallender, kollimierter Lichtstrahlung beschreibt. In der Regel kann ein Diffusor durch zwei eindimensionale Streuprofile in horizontaler bzw. x-Richtung und vertikaler bzw. y- Richtung charakterisiert werden. Ein Diffusor, dessen x- und y-Streuprofil annähernd gleich sind, wird als symmetrischer Diffusor bezeichnet. Bei unterschiedlichen Streuprofilen für x- und y-Richtung handelt es sich um einen asymmetrischen oder auch anisotropen Diffusor. Selbstverständlich werden vor allem Licht-streuende Oberflächen als anisotrope Diffusoren verstanden, deren Streuprofile sich winkelselektiv, d.h. nicht nur bezüglich der x- und y-Achse voneinander unterscheiden.
Je nach beabsichtigten Einsatzzweck ist das Streuprofil des Diffusors entsprechend zu wählen, so dass sich für jede Anwendung aus den geometrischen Gegebenheiten und der beabsichtigten optischen Wirkung ein spezifischer Blickwinkelbereich ergibt, in den der Diffusor Lichtanteile streut. So ist bspw. bei großformatigen Projektionsbildschirmen, die für sich genommen Diffusorflächen darstellen, in der Regel ein asymmetrischer Blick- bzw. Streuwinkelbereich wünschenswert, bei dem der horizontale Blickwinkel größer als der vertikale Blickwinkel ausfallen sollte. Auch linden zunehmend Diffusorsysteme Anwendung als Elemente zur Tageslichtlenkung für die Innenraumbeleuchtung.
Stand der Technik
Von besonderem Interesse sind daher asymmetrische Diffusoren sowie deren Herstellungsverfahren.
In diesem Zusammenhang geht aus der US 5,365,354 ein Verfahren zur Herstellung asymmetrischer Diffusoren hervor, bei dem ein Lichtbündel durch einen Primärdiffusor geleitet, wobei anschließend ein lichtempfindliches Material belichtet wird. Innerhalb des lichtempfindlichen Material bildet sich durch die Belichtung ein Volumenhologramm aus, das bei erneuter Bestrahlung durch Rekonstruktion des aufgenommenen Primärdiffusors streuend wirkt. In einer weiteren Ausgestaltung dieses Verfahrens werden zwei diffuse Lichtbündel aus unterschiedlichen Richtungen eingestrahlt, um einen so genannten Multiplex-Diffusor herzustellen. Bei einem Multiplex-Diffusor ist das Diffusionsverhalten in verschiedenen Richtungen unterschiedlich, da unter einem bestimmten Einfallswinkel nur das Hologramm des einen und unter einem anderen Einfallswinkel nur das Hologramm des anderen Lichtbündels rekonstruiert wird. Eine derartige Technik ist nur durch Erstellung von Volumenhologrammen möglich und erfordert, dass die beiden Wellenfelder der beiden Lichtbündel bei der Belichtung nicht zueinander kohärent sind. Das Verfahren der US 5,365,354 führt jedoch in der Regel zu gaußförmigen oder nahezu gaußförmigen Streuprofilen, da die Form des Streuprofils des im Belichtungsaufbau benutzten Primärdiffusors dupliziert wird. Die mit diesem Verfahren erzielbare Streuwirkung ist daher nur bedingt anisotrop. Die US 3,708,217 beschreibt ebenfalls eine Technik zur Aufnahme eines Volumenhologrammes für die Herstellung von asymmetrischen Diffusoren. Bei diesem Verfahren wird auf einer lichtempfindlichen Schicht eine Referenzwelle mit einer Objektwelle überlagert, die durch einen Primärdiffusor transmittiert wurde, um -ein Volumenhologramm herzustellen. Durch geeignete räumliche Anordnung des Primärdiffusors zur lichtempfindlichen Schicht lässt sich ein stark richtungsabhängiges Streuprofil erzeugen. Die Verwendung einer ebenen Referenzwelle führt jedoch dazu, dass die optische Transferfunktion des Volumenhologrammes einen stark periodischen Anteil aufweist, der zu unerwünschten Farbeffekten beim Einsatz dieses Diffusors führen kann. Weiterhin wird in dieser Druckschrift keine Lösung angeboten, mit der ein möglichst flaches Streuprofil realisiert werden könnte.
In DJ. Schertier et al., Applied Optics 38 No. 2, 1999, Seiten 291 - 303, ist eine Technik zur Erzeugung eines abgeflachten Streuprofils beschrieben, bei der eine Kombination eines eindimensionalen Phasenbeugungsgitters mit einem symmetrisch streuenden Diffusor eingesetzt wird. Diese beiden Komponenten können dabei entweder als Einzelkomponenten hintereinander angeordnet oder in Form der beiden Oberflächen eines transparenten Trägermaterials ausgebildet sein. Die Diffusoroberfläche wurde hierbei mit einer Ätztechnik, die Gitteroberfläche mit einer Photoresisttechnik erzeugt.
Neben den vorstehend genannten Diffusorsysteme sind auch Mikrolinsen dazu geeignet Licht mit einer bestimmten Streucharakteristik durch entsprechende Brennweitenwahl und Einstellung bestimmter optischer Abbildungseigenschaften zu streuen. Mikrolinsen als Diffusoren sind beispielsweise beschrieben in dem Artikel von P.C.H. Poon et al., „Microlens array diffuser for incoherent illumination, 3rd EOS Topical Meeting on Microlens Arrays, National Physics Laboratory, Teddington (UK), Mai 1995, 89-91. Dabei finden Zylinderlinsen oder sogenannte Lentikulare sowie auch sphärische Linsen Anwendung. In beiden Fällen sind Färb- und Beugungs- Effekte und bei Displays Moire-Effekte von großem Nachteil. Auch ist ein Diffusor-System bestehend aus Lentikularen, d.h. einachsig astigmatisch gekrümmte Mikrolinsen, bspw. Zylinderlinsen, kombiniert mit einem Diffusor aus der Literatur bekannt. In dem Artikel von R. Bradley et. al., „Ultra-wide viewing angle rear projection television screen, IEEE Trans. Consum. Electron. CE-31, 185-193, 1985 -ist ein Projektionssystem für die Rückwandprojektion, bspw. für Großbildschirmflächen beschrieben, das einen Völumendiffusor vorsieht, an dessen Lichtaustrittsfläche lamellenartig angeordnete Zylinderlinsen angeordnet sind.
Desweiteren lassen sich weitere Druckschriften nennen, bspw. WO 00/11498, DE 28 56542 C2, in denen optische Elemente mit lichtstreuenden Eigenschaften beschrieben sind, die eine Kombination aus makro-optischen Elementen, wie bspw. Mikrolinsen, die in einer periodischen Abfolge angeordnet sind, und eine diffus Lichtstreuende Oberfläche aufweisen. Auch in den vorstehend genannten beiden Fällen sind die Mikrolinsenanordnung und die streuende Oberfläche als zwei getrennte, optisch wirksame Elemente oder auf getrennten Oberflächen eines optischen Elementes ausgebildet, die in gemeinsamer optischer Überlagerung eine anisotrope optische Streuwirkung erzielen.
Schließlich sind lichtstreuende Mattscheibenanordnungen bekannt, die jeweils eine lichtstreuende Oberfläche dergestalt aufweisen, die periodisch angeordnete makroskopisch ausgebildete Strukturelemente vorsieht, die mit einer stochastischen kleinskaligen Mikrostrukturierung aufgerauht sind. Diesbezügliche Anordnungen gehen aus der US 5,081 ,545, US 5,914,545 sowie der JP 09159810 A hervor. Nachteilhaft bei derartigen Anordnungen sind zum einen eine durch die kleinskalige Rauhheit hervorgerufene breite Streuwirkung und eine nicht vollständige Vermeidung von Farbeffekten durch Beugung an den periodischen Strukturen. Zum anderen ist die Herstellung und vor allen die Replizierbarkeit derartiger Oberflächenstrukturen nur mit großen fertigungstechnologischen Aufwand realisierbar.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von dem vorstehend zitierten Stand der Technik besteht die Aufgabe eine Vorrichtung zur gezielten Lichtlenkung mit optischer Diffusor-Wirkung anzugeben, die über einen vergleichsweise einfachen optischen Aufbau verfügt. Die in ihrer optischen Streuwirkung gezielt einstellbare Vorrichtung zur Lichtlenkung soll insbesondere beugungsbedingte Farbeffekte auf ein Minimum reduzieren, trotz einer angestrebten räumlichen Minimierung der für die gezielte Lichtlenkung verantwortlichen optischen Strukturen. Ferner soll die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zur Lichtlenkung kostengünstig in der Herstellung sein, wodurch eine hohe Produktattraktivität erzielt werden soll. Auch gilt es in diesem Zusammenhang ein möglichst preisgünstiges und ökonomisches Verfahren zur Herstellung einer diesbezüglichen Vorrichtung anzugeben.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Gegenstand des Anspruches 14 sowie 22 sind erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Lichtlenkung mit einer optischen Diffusor-Wirkung. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
Erfindungsgemäß zeichnet eine Vorrichtung zur Lichtlenkung mit einer optischen Diffusor-Wirkung mit wenigstens einer strukturierten Ober läche, mit der ein Lichtstrahl in Wechselwirkung tritt und durch Reflexion oder Transmission aus seiner ursprünglichen Ausbreitungsrichtung gezielt ablenkbar ist, dadurch aus, dass die strukturierte Oberfläche eine Kombination aus periodischen und stochastischen Oberflächenstrukturanteilen darstellt, die eine durch die stochastischen Oberflachenstrukturanteile aufgezwungene Aperiodizität aufweist, und dass die miteinander kombinierten periodischen und stochastischen Oberflachenstrukturanteile Strukturelemente mit Strukturdimensionen aufweisen, die wenigstens der Wellenlänge des auf die strukturierte Oberfläche auftreffenden Lichtstrahls entsprechen. Im Unterschied zu den bisher bekannten, gattungsgemäßen Lichtlenkvorrichtungen, wie eingangs beschrieben, die zur gezielten anisotropen Lichtstreuung wenigstens eine optisch wirksame Grenzflächen vorsehen, zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung durch eine strukturierte Oberfläche aus, die zwar grundsätzlich periodische Oberflächenstrukturen vorsieht, deren strenge Periodizität jedoch durch die Aufmodulation bzw. Überlagerung mit stochastischen Oberflächenstrukturelementen, deren Größenordnung vergleichbar ist mit der von den periodischen Oberflächenstrukturelementen, aufgebrochen ist, sodass eine Oberfläche mit einer Oberflächencharakteristik gewonnen wird, bei der die einzelnen formgebenden Oberflächenelemente nicht mehr voneinander unterscheidbar sind und somit formgebend ineinander verschmelzen. Demgegenüber sind die bekannten strukturierten Oberflächen gemäß den vorstehend zitierten Druckschriften US 5,081 ,545, US 5,914,545 sowie der JP 09159810 A eindeutig voneinander optisch unterscheidbar, zumal die sehr viel kleiner dimensionierten stochastischen Strukturelemente aufgrund der Strukturgrößenunterschiede die strenge Periodizität der periodischen Strukturelemente nicht aufzubrechen vermögen.
Um eine wirksame Lichtlenkung für Lichtstrahlen aus dem sichtbaren Wellenlängenspektrum an der einzigen optisch wirksamen Grenzfläche zu ermöglichen, ist es erforderlich, die die Lichtstrahlen brechenden und/oder beugenden Strukturelemente, gleichgültig ob sie der Gruppe der periodischen oder stochastischen Oberflächenstrukturanteilen zuzurechnen sind, größer zu dimensionieren als die Wellenlänge des durch die Strukturelemente lenkenden Lichtes. Im einzelnen bedeutet dies, dass die Strukturen zur effektiven Lichtlenkung von sichtbaren Licht, vorzugsweise Strukturelemente größer 1 μm aufweisen sollten.
Zur richtungsselektiven Lichtlenkung dienen grundsätzlich die in periodischer räumlicher Abfolge angeordneten Strukturelemente, die vorzugsweise in Form prismatischer Formkörper, arrayförmig angeordneter Linsenelemente oder durch Ausbildung eines optischen Oberflächengitters auszubilden sind. Je nach räumlicher Ausbildung und Beschaffenheit der periodisch sich wiederholenden Strukturelemente sowie deren Positionierung relativ zu den auf die Oberfläche auftreffenden Lichtstrahlen, werden die Lichtstrahlen im Wege der Lichtbrechung und/oder -beugung in gezielt vorgebbare Raumbereiche ab- bzw. umgelenkt.
Um die durch die periodischen Oberflachenstrukturanteile hervorgerufenen beugungs- oder dispersionsbedingten Farbeffekte zu minimieren bzw. vollständig zu unterdrücken, sind die in periodischer Abfolge angeordneten Strukturelemente, die die periodischen Oberflachenstrukturanteile darstellen, zusätzlich mit stochastischen Strukturelementen überlagert, wodurch die strenge Periodizität aufgebrochen wird. Durch die zusätzlichen, stochastisch auf der Oberfläche verteilten Strukturelemente werden die beugungsbedingten sowie auch brechungs- bzw. dispersionsbedingten Farbeffekte aufgrund der den stochastisch verteilten Strukturelementen innewohnende Streuwirkung bis zu einem visuell nicht mehr wahrnehmbaren Maße gestreut.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung liegt in der Ausbildung nur einer einzigen optisch-funktionalen Oberflächenstruktur, die über zwei kombinierte optische Funktionen verfügt, nämlich über eine präzise Lichtlenkung sowie eine diffuse Lichtstreuung. Die Oberflächenbeschaffenheit der erfindungsgemäß ausgebildeten Oberfläche ist bildlich mit einer Meeresoberfläche vergleichbar, deren strenge periodische Wogenabfolge durch stochastische, oftmals durch windinduzierte Flächenbereiche in ihrer Periodizität gestört ist.
Die im Anspruch 1 gewählte Formulierung, nach der ein Lichtstrahl mit der strukturierten Oberfläche in Wechselwirkung tritt und durch Reflexion oder Transmission aus seiner ursprünglichen Ausbreitungsrichtung gezielt ablenkbar ist, soll neben der klassischen Beleuchtungssituation, bei ein Lichtstrahl auf die Oberfläche auftrifft auch jenen Fall umfassen, in dem ein zumindest teilweise optisch transparentes Flächenelement eine erfindungsgemäß ausgebildete optischfunktionale Oberflächenstruktur aufweist, die einer Lichtquelle abgewandt angeordnet ist, so dass die von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen das Flächenelement sozusagen rückwärtig durchstrahlen, um innerhalb des Flächenelementes auf die erfindungsgemäß umlenkende Oberflächenstruktur zu treffen, an der die Lichtstrahlen in der gewünschten Weise abgelenkt werden.
-Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bedarf es daher lediglich einer Oberflächenbehandlung an nur einer einzigen Oberfläche, wodurch der damit verbundene verfahrenstechnische Aufwand sowie die damit einhergehenden Herstellungskosten erheblich reduziert werden können.
Gleichgültig, ob es sich bei der Vorrichtung um ein lichttransparentes optisches Flächenelement oder um ein Flächenelement mit einer reflektierenden Oberfläche handelt, ist es möglich, die der erfindungsgemäß ausgebildeten optisch-funktionalen Oberfläche gegenüberliegende Oberfläche des Flächenelementes für eine andere, Funktion zu nutzen. Auch im Lichte der Bedien- und Wartungsfreundlichkeit weist die erfindungsgemäße Vorrichtung Vorteile gegenüber bekannten, gattungsgemäßen Vorrichtungen auf. So können Justagearbeiten einfacher durchgeführt werden, als in Fällen, in denen zwei unabhängige Oberflächen relativ zueinander positioniert werden müssen. Auch reduziert sich der Wartungsaufwand beträchtlich gegenüber bekannten Vorrichtungen, zumal lediglich eine einzige Oberfläche bspw. aufgrund möglicher Verschmutzungen gereinigt werden muss.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bedient man sich den Mitteln der holographischen Belichtung einer auf einem Substrat aufgebrachten Schicht aus photoempfindlichem Material, die nach entsprechenden Belichtungsprozessen entwickelt wird. Ein besonderer Aspekt kommt beim erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren der Eigenschaft der hohen Replizierbarkeit zu, mit der die Oberflächenstrukturierung durchgeführt werden kann.
Die erfindungsgemäß ausgebildete optisch-funktionale Oberflächenstruktur lässt sich grundsätzlich mit zwei unterschiedlichen Belichtungsverfahren herstellen. In einer ersten Herstellungsalternative wird die Schicht aus photoempfindlichem Material in wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Belichtungsschritten derart belichtet, dass in wenigstens einem Belichtungsschritt, vorzugsweise einem ersten Belichtungsschritt, ein periodisches Belichtungsmuster zur Ausbildung der periodischen Oberflachenstrukturanteile erhalten wird. Anschließend wird in wenigstens einem weiteren Belichtungsschritt ein stochastisches Belichtungsmuster zur Ausbildung der stochastischen Oberflachenstrukturanteile erhalten.
Durch die kombinierte Anwendung beider Belichtungsschritte auf ein und derselben Schicht aus photoempfindlichem Material wird die erfindungsgemäße optischfunktionale Oberflächenstruktur erhalten, die sowohl periodische als auch stochastische Oberflachenstrukturanteile aufweist.
Alternativ zu dem vorstehend beschriebenen Verfahren, das wenigstens zwei Belichtungsschritte vorsieht, von denen einer periodische und der andere stochastische Oberflachenstrukturanteile zu erzeugen in der Lage ist, sieht eine zweite Verfahrensvariante die holographische Belichtung der auf einem Substrat aufgebrachten Schicht aus photoempfindlichem Material mit nur einem einzigen Belichtungsschritt vor, durch den annäherungsweise das gleiche Belichtungsergebnis erhalten wird, wie im vorstehend geschilderten Fall. Hierbei wird die Schicht aus photoempfindlichem Material durch Überlagerung eines kohärenten Wellenfeldes, das aus einem kontinuierlichen Einfallswinkelspektrum auf die Schicht auftrifft, mit wenigstens einer Welle, die aus einer diskreten Raumrichtung auf die Schicht auftrifft, belichtet.
Auch ist es möglich, die zweitgenannte Verfahrensalternative mit der erstgenannten Verfahrensalternative derart zu kombinieren, dass die zweite Verfahrensalternative den ersten Belichtungsschritt zum Erhalt der periodischen Oberflachenstrukturanteile innerhalb der ersten Verfahrensalternative ersetzt. So kann in einer bevorzugten Form das mit der zweiten Verfahrensalternative erhaltene Belichtungsergebnis in einem weiteren Belichtungsschritt, der zur Herstellung stochastischer Oberflachenstrukturanteile durchgeführt wird, kombiniert werden. Weitere Details über verfahrenstechnische Maßnahmen zur Durchführung der vorstehend beschriebenen Belichtungsschritte sind im weiteren den Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 a,b Rasterelektronenmikrosopaufnahme einer erfindungsgemäß ausgebildeten optisch-funktionalen Oberflächenstruktur,
Fig. 2a,b Rasterelektronenmikroskopaufnahmen von periodisch ausgebildeten Oberflächenstrukturanteilen,
Fig. 3 Ortsfrequenzspektrum von stochastischen und periodischen
Oberflächenstrukturanteilen,
Fig. 4 Ortsfrequenzdarstellung von stochastisierten periodischen
Oberflächenstrukturanteilen und
Fig. 5 a-d Sequenzbilddarstellungen zur Herstellung einer optisch-aktiven Oberflächenstruktur.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
Zum Erhalt der gewünschten optischen anisotropen Streueigenschaften an einer optisch-funktionalen Oberflächenstruktur, an der vorzugsweise sichtbares Licht in gezielte Raumbereiche gestreut bzw. gelenkt werden soll, ist erfindungsgemäß eine strukturierte Oberfläche vorgesehen, die Teil eines optischen Elementes ist. Die optisch funktionale Oberflächenstruktur kann entweder in die Oberfläche eines optisch transparenten Elementes eingebracht oder als Schicht aufgebracht sein oder "aber mit einer die Oberflächenstruktur konturerhaltenden optisch funktionalen, bspw. reflektierenden, Schicht überzogen sein.
Falls das optische Element als Oberflächenstruktur gemäß der nachfolgenden beschriebenen Eigenschaften ausgebildet ist, besteht die vorteilhafte Möglichkeit, die einmal hergestellte Struktur durch formgebende Replikationsverfahren in nahezu beliebig großen Flächen kostengünstig zu vervielfältigen. Das beschriebene Verfahren beschreibt also vorteilhafterweise nicht nur die Herstellung einer Vorrichtung zur Lichtlenkung selbst, sondern die Strukturgeneration in einer lichtempfindlichen Schicht. Nach Entwicklung dieser Schicht kann die Struktur z.B. durch galvanische Verfahren auf einen oder mehrere Präge- oder allgemeiner Formstempel (Walzen, Rollen, ...) übertragen werden. Das große wirtschaftlich-gewerbliche Potenzial von optisch-funktionalen Oberflächenstrukturen liegt unter anderem darin, dass sie sich in vergleichsweise einfacher Weise und potenziell zu geringen Kosten in anderen Werkstoffen, z.B. als Folie oder Platte in einem transparenten Kunststoff, replizieren lassen, wodurch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Lichtlenkung mit einer optischen Diffusorwirkung dann letztlich hergestellt wird.
In den Fig. 1a und b sind Rasterelektronenmikroskopaufnahmen einer diesbezüglich erfindungsgemäß strukturierten Oberfläche in unterschiedlichen Auflösungsmaßstäben dargestellt. Fig. 1 a sieht eine Massstabsskalierung von 50 μm vor, repräsentiert durch die gesamte abgebildete Massstabsskala, Fig. 1b sieht entsprechend einen Massstab von 20 μm vor. Aus beiden Rasterelektronenmikroskopaufnahmen ist eine Abfolge parallel zueinander verlaufender Wellenzüge zu entnehmen, die den periodischen Oberflächenstrukturanteilen entsprechen. Den periodischen Oberflächenstrukturanteilen sind stochastische Oberflachenstrukturanteile überlagert, durch die die an sich nahezu perfekt linear zueinander verlaufenden Wellenzüge stochastischen, geometrischen Verformungen unterworfen sind.
Um einen qualitativen Eindruck über das tatsächliche Ausmaß der den periodischen Oberflächenstrukturanteilen überlagerten stochastischen Oberflächenstrukturanteilen zu erhalten, sind in den Fig. 2a und 2b Rasterelektronenmikroskopaufnahmen von reinen periodischen Oberflächenstrukturanteilen dargestellt. So zeigt Fig. 2a eine schräge Draufsicht auf technisch herstellbare periodisch angeordnete prismatische Formkörper mit eben ausgebildeten Seitenflanken und spitzkantigen Rippenzügen. In Fig. 2b ist eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles für eine periodisch ausgebildete Oberflächenstruktur dargestellt, die im Querschnitt wogenförmig ausgebildete, in strenger periodischer Abfolge aneinander angeordnete Strukturelemente vorsieht.
Die Rasterelektronenmikroskopaufnahmen gemäß der Fig. 2a und b machen deutlich, in welch exakter Weise die Herstellung periodischer Oberflachenstrukturanteile möglich ist. Vergleicht man nun die periodischen Oberflachenstrukturanteile gemäß der Fig. 2a und b mit der optisch-funktionalen Oberflächenstruktur gemäß der Bilddarstellungen in den Fig. 1a und b, so wird deutlich, welch formverändernder Beitrag von der zusätzlichen Überlagerung der periodischen Oberflächenstruktur durch die stochastischen Oberflächenstrukturanteilen herrührt. So vermögen die stochastischen Strukturanteile bspw. die wogenförmig ausgebildeten periodischen Strukturanteile derart zu verformen, sodass der Wogenquerschnitt in Hinblick auf Anstieg, Breite und Höhe lokal variiert. Dies verdeutlicht, dass eine Trennung von periodischen und stochastischen Strukturelementen nicht mehr möglich ist. So ist bei genauerer Betrachtung der nahezu parallel zueinander verlaufenden Wellenzüge gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 b festzustellen, dass der Querschnitt jeder einzelnen Welle nicht symmetrisch ausgebildet ist, d.h. die Wellenflanken pro Welle weisen unterschiedliche Längen und Neigungen auf. An dieser Stelle sei nur der guten Ordnung halber darauf hingewiesen, dass das in Fig. 1a auf der optisch-aktiven Oberflächenstruktur aufliegende Partikel eine Art Staubpartikel darstellt, das nichts mit der erfindungsgemäßen Idee zu tun hat.
Gleichsam den in den Figuren 1a und 1 b dargestellten Wellenzügen können die periodisch sich wiederholenden Strukturelemente auch als gerade Prismenzüge ausgebildet sein, wie sie der Figur 2a entnehmbar sind. Alternativ können die Prismenzüge auch über geschwungen verlaufende Prismenkantenzüge verfügen und über gekrümmt geformte Seitenflanken verfügen.
Um das Verhältnis zwischen periodischen und stochastischen Oberflächenstrukturanteilen quantifizieren zu können, werden die auf der Oberfläche vorhandenen Strukturelemente, die die periodischen sowie stochastischen Oberflachenstrukturanteile ergeben, im Ortsfrequenzspektrum betrachtet. In diesem Zusammenhang wird auf Fig. 3 verwiesen, die eine Diagrammdarstellung zeigt, längs deren Ordinate Werte einer normierten Amplitude, die als Maß für die Häufigkeit von Strukturelementen mit gleicher Form und Größe anzusehen sind, und längs deren Abszisse die Ortsfrequenzen in Einheiten 1/m aufgetragen sind. Geht man von streng periodischen Oberflächenstrukturanteilen aus, so besteht das Ortsfrequenzspektrum lediglich aus einzelnen Peaks 1 , wie sie unter Bezugnahme auf Fig. 3 bei den Ortsfrequenzen von 400.000, 800.000, 1 ,2 Millionen und 1 ,6 Millionen 1/m zu beobachten sind.
Im Beispiel sei angenommen, dass die periodischen Strukturelemente eine Periode von 2,5 μm aufweisen. Da in den Spektren Ortsfrequenzen größer als 1 Million 1/m nur durch kleine Amplituden repräsentiert sind weisen die durch die Spektren beschriebenen Strukturen keine wesentlichen Strukturelemente kleiner als 1 μm auf.
Würde bspw. eine Oberflächenstruktur ausschließlich streng periodische Strukturanteile enthalten, die zudem auf einer unendlich ausgedehnten Fläche angeordnet wären, so würde das entsprechende Ortsfrequenzspektrum ausschließlich δ-Peaks aufweisen. Von periodischen Oberflächenstrukturanteilen kann hingegen dann ausgegangen werden, wenn im zugehörigen Ortsfrequenzspektrum lokale Maxima mit periodischen Frequenzabständen auftreten, die Vielfache einer Grundfrequenz darstellen.
Demgegenüber führen stochastische Oberflachenstrukturanteile zu einem nahezu kontinuierlichen Ortsfrequenzspektrum (siehe hierzu Linienzug 3). Kontinuierlich heisst in diesem Zusammenhang, dass keine Ortsfrequenz eine herausragende Ge- wichtung erfährt, sondern dass ein begrenzter Bereich von Ortsfrequenzen mit nur gering bis mäßig variierenden Anteilen/Amplituden vertreten ist und in einer Auftragung des Ortsfrequenzspektrums keine starken Steigungen und Peaks auftreten. Durch Überlagerung der periodischen Oberflachenstrukturanteile 1 mit den stochastischen Oberflächenstrukturanteilen wird ein Ortsfrequenzspektrum erhalten, das durch den Funktionsverlauf gemäß Linie 2 repräsentiert wird. Ist somit, wie im angegebenen Beispiel das Ortsfrequenzspektrum auf die maximale Amplitude 1 normiert, so sind die stochastischen und periodischen Oberflachenstrukturanteile derart gewählt, dass im Ortsfrequenzspektrum keine Frequenzen größer f = 1/L auftreten, wobei L die Strukturdimension der periodischen Strukturelemente entspricht, mit Amplituden größer 1/ e (e = Euler-Zahl) (siehe auch Linienzug 4 im Diagramm gemäß Fig. 3).
Zur Herstellung einer optisch-funktionalen Oberflächenstruktur mit einem Ortsfrequenzspektrum nach Art des in Fig. 3 dargestellten Ortsfrequenzspektrums wird eine auf einem Substrat aufgebrachte Schicht aus einem photoempfindlichen Material mittels holographischer Belichtungen im Wege wenigstens zweier aufeinanderfolgender Belichtungsschritte belichtet. So erfolgt eine erste Belichtung derart, dass sich ein periodisches Belichtungsmuster zur Ausbildung der periodischen Oberflachenstrukturanteile innerhalb der Schicht aus photoempfindlichem Material ausbildet. Der Belichtungsschritt, der zum periodischen Belichtungsmuster führt, erfolgt vorzugsweise durch Überlagerung wenigstens zweier kohärenter Wellen, die aus diskreten Raumrichtungen auf die Schicht aus photoempfindlichem Material auftreffen. Zum Erhalt der stochastischen Oberflachenstrukturanteile werden in einem darauffolgenden zweiten Belichtungsschritt kohärente Wellenfelder, die aus einem kontinuierlichen Einfallswinkelspektrum sowie mit einer ortsabhängigen stochastisch sich verändernden Phase auf die Schicht aus photoempfindlichem Material auftreffen, überlagert. Dies kann bspw. mittels eines durch einen Primärdiffusor hindurchtreten- _den aufgeweiteten Laserstrahl zur Erzeugung eines Speckelmusters realisiert werden. Alternativ ist es möglich, das stochastische Belichtungsmuster auf der bereits vorbelichteten Schicht aus photoempfindlichem Material durch optisches Abbilden einer, ein stochastisches Muster aufweisenden Maske auf der Schicht zu erhalten.
Nach entsprechender Entwicklung der vorstehend belichteten Schicht aus photoempfindlichem Material kann die erfindungsgemäß optisch-funktionale Oberflächenstruktur wie vorstehend erläutert gewonnen werden.
Auch ist es möglich, die erfindungsgemäß ausgebildete optisch-funktionale Oberflächenstruktur im Rahmen eines einzigen Belichtungsschrittes zu erhalten. Hierbei wird die Schicht aus photoempfindlichem Material durch Überlagerung eines kohärenten Wellenfeldes, das aus einem kontinuierlichen Einfallswinkelspektrum auf die Schicht aus photoempfindlichem Material auftrifft, mit wenigstens einer Welle, die aus einer diskreten Raumrichtung auf die Schicht aus photoempfindlichem Material auftrifft, überlagert. Dabei gilt es folgende Zusammenhänge zu beachten: Es sei angenommen, dass das kohärente Wellenfeld W eine zentrale Welle Wz mit einem zentralen K-Vektor k aufweist. Das kohärente Wellenfeld W besteht grundsätzlich aus einer Vielzahl einzelner Wellen, aus denen repräsentativ die Wellen wi und w2 herausgegriffen werden, mit zugehörigen E-Feld-Amplituden Ewι und Ew2 sowie mit zugehörigen K-Vektoren ik und kw . Ferner weist die aus der diskreten
Raumrichtung auf die Schicht gerichtete Welle Wd lokal einen Wellenvektor kd auf, der sich ortsabhängig ändern kann. Der vorstehend beschriebene Belichtungsschritt wird nun derart durchgeführt, dass für alle einzelne Wellen wi und w2 des kohärenten Wellenfeldes W, (mit Emax = maximale E-Feldamplitude von Wellen aus dem Wellenfeld W), für die gilt:
Figure imgf000017_0001
folgender weiterer Zusammenhang gilt:
Figure imgf000017_0002
Dies bedeutet im einzelnen, dass die Belichtung derart durchgeführt wird, dass die k- Vektordifferenz aus den Wellen Wi und w2 stets kleiner als die Hälfte der Vektordifferenz aus dem zentralen K-Vektor der zentralen Welle Wz und dem K- Vektor der Welle Wd sein muss. Der Index P in vorstehender Beziehung bedeutet, dass sich die Vektor-Differenzen aus den auf die Probenebene bzw. Belichtungsebene projizierten k- Vektoren der jeweiligen Wellen ergeben.
Wird der vorstehende Belichtungsschritt durchgeführt, so werden strukturierte Oberflachenstrukturanteile erhalten, die sowohl periodische als auch stochastische Oberflachenstrukturanteile enthalten, deren Ortsfrequenzspektren die in Fig. 4a dargestellte Form annehmen. Es handelt sich hierbei um verbreiterte einzelne Peaks, die grundsätzlich periodische Oberflachenstrukturanteile repräsentieren. Aufgrund der Peak-Verbreiterung werden die streng periodischen Oberflachenstrukturanteile sozusagen durch stochastische Oberflachenstrukturanteile verwässert, wodurch eine diffus wirkende Streuwirkung der Oberfläche erhalten wird. In diesem Zusammenhang kann auch von einer stochastisierten periodischen Struktur gesprochen werden. Die Figuren 5 a-d zeigen Sequenzen zur Herstellung eines optischen Elementes mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten optisch-aktiven Oberflächenstruktur.
Ein Photoresist 5, der auf ein Substrat 6, z.B. Glassubstrat, aufgebracht ist, wird im Wege einer holographischen Belichtung 7 belichtet (Fig. 5a).
Durch einen nachfolgenden Entwicklungsprozess (Fig. 5b) wird der Photoresist 5 in den belichteten Bereichen abgetragen und dadurch das aufgezeichnete Intensitätsmuster in ein Höhenprofil übertragen, das dem sogenannten Photoresist- Master entspricht. Danach kann das Profil durch einen Ätzprozess (Fig. 5c) in das Substratmaterial 6 übertragen werden. Alternativ kann die Photoresist-Oberfläche durch einen Sputterprozess metallisch, z.B. mit Gold, beschichtet werden (Fig. 5d). Diese Sputterschicht dient dann als Startschicht für einen nachfolgenden Galvanikprozess (z.B. Nickel-Galvanik). In diesem Galvanik-Prozess wird ein Blech (Nickel-Master 8) hergestellt, das das negative Profil des ursprünglichen Profils trägt. Von diesem Nickel-Master können durch weitere Galvanik-Schritte weitere sogenannte Nickel-Shims hergestellt werden, die, je nach Anzahl der Zwischenkopien, positive oder negative Profile tragen. Diese Nickel-Shims können dazu eingesetzt werden, andere Materialien, wie Kunststoffe oder anorganische Materialien zu prägen. Dafür kommen Mikroreplikationsprozesse, wie z.B. Spritzguss, Heissprägen, Gießen, Walzenprägen, UV-Replikation in Frage. Durch diese Prozesskette kann die Struktur eines Masters kostengünstig in eine große Zahl von Produkten übertragen werden. Außerdem ist es durch die Gestaltung der Prozesskette, bspw. Anzahl der galvanischen Zwischenkopien, möglich, in die Produkt-Oberfläche entweder das gleiche Profil wie im Photoresist oder das negativ davon zu übertragen. Für die Herstellung einer bestimmten optisch-funktionalen Oberflächenstruktur im Produkt bietet dies einen weiteren wichtigen Freiheitsgrad.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Lichtlenkung mit einer optischen Diffusorwirkung mit wenigstens einer strukturierten Oberfläche, mit der ein Lichtstrahl in Wechselwirkung tritt und durch Reflexion oder Transmission aus seiner ursprünglichen Ausbreitungsrichtung gezielt ablenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Oberfläche eine Kombination aus periodischen und stochastischen Oberflächenstrukturanteilen darstellt, die eine durch die stochastischen Oberflachenstrukturanteile aufgezwungene Aperiodizität aufweist, und dass die miteinander kombinierten periodischen und stochastischen Oberflachenstrukturanteile Strukturelemente mit Strukturdimensionen aufweisen, die wenigstens der Wellenlänge des auf die strukturierte Oberfläche auftreffenden Lichtstrahls entsprechen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturdimensionen der Strukturelemente der periodischen und stochastischen Oberflachenstrukturanteile zwischen 500 nm und 1 mm liegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die periodischen Oberflachenstrukturanteile aus prismatischen Formkörpern bestehen, die in paralleler Anordnung und periodischer Abfolge zueinander angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die prismatischen Formkörper Seitenflanken aufweisen, die eben oder gekrümmt geformt sind, und dass die prismatischen Formkörper jeweils wenigstens einen Kantenzug aufweisen, der spitz oder abgerrundet ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
"dadurch gekennzeichnet, dass die periodischen Oberflachenstrukturanteile optisch wirksame Elemente sind, die zumindest abschnittsweise linsenförmig ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die periodischen Oberflachenstrukturanteile aus einem optischen Gitter bestehen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die stochastischen Oberflachenstrukturanteile aus einzelnen stochastisch auf den periodischen Oberflächenstrukturanteilen verteilten Strukturelementen bestehen, die ein kontinuierliches Ortsfrequenzspektrum aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den periodischen Oberflächenstrukturanteilen in Kombination gebrachten stochastischen Oberflachenstrukturanteile die gleiche Größenordnung aufweisen wie die der periodischen Oberflachenstrukturanteile.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte lokal keine größere Rauhtiefe als 100 nm aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die stochastische Variation der Deformation der Strukturelemente über die gesamte Strukturoberfläche und nicht nur in einer Raumrichtung stattfindet..
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination aus periodischen und stochastischen Oberflächenstrukturanteilen ein Ortsfrequenzspektrum aufweist, das sich aus verbreiterten einzelnen Peaks zusammensetzt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Peaks eine Halbwertsbreite (FWHM) aufweisen, die größer oder gleich der Grundfrequenz, d.h. der Frequenz des höchsten Peaks ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der strukturierten Oberfläche in Wechselwirkung tretende Lichtstrahl derart durch Reflexion oder Transmission aus seiner ursprünglichen Ausbreitungsrichtung gezielt ablenkbar ist, dass eine Streubreite erzielbar ist, die mindestens so groß ist wie der Abstand zwischen zwei Beugungsordnungen eines Gitters, das durch ein Ortsfrequenzspektrum beschrieben ist, bei dem die Peaks die gleiche Position wie bei der erfindungsgemäßen Struktur haben, aber nicht verbreitert sondern scharf sind, vorzugsweise größer als das 5- fache, jedoch kleiner als 10°.
14. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Lichtlenkung mit einer optischen Diffusorwirkung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 durch holographische Belichtung einer auf einem Substrat aufgebrachten Schicht aus einem photoempfindlichen Material mit anschließender Entwicklung, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus photoempfindlichen Material in wenigstens zwei Belichtungsschritten derart belichtet wird, dass in wenigstens einem Belichtungsschritt ein periodisches Belichtungsmuster zur Ausbildung der periodischen Oberflachenstrukturanteile erhalten wird, und dass in wenigstens einem anderen Belichtungsschritt ein stochastisches Belichtungsmuster zur Ausbildung einer durch eine Kombination aus periodischen und stochastischen Oberflächenstrukturanteilen ausgezeichnete strukturierte Oberfläche eingesetzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Belichtungsschritt gleichzeitig oder zeitlich hintereinander durchgeführt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtungsschritte derart durchgeführt werden, dass das periodische und das stochastische Belichtungsmuster innerhalb der Schicht aus photoempfindlichen Material überlagert werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass nach einzelnen oder allen Belichtungsschritten die belichtete Schicht aus photoempfindlichen Material entwickelt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Belichtungsschritt, der zu dem periodischen Belichtungsmuster führt, durch Überlagerung wenigstens zweier kohärenter Wellen, die aus diskreten Raumrichtungen auf die Schicht aus photoempfindlichen Material auftreffen, erfolgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Belichtungsschritt, der zu dem stochastischen Belichtungsmuster führt, durch Überlagerung kohärenter Wellenfelder, die aus einem kontinuierlichen Einfallswinkelspektrum auf die Schicht aus photoempfindlichen Material auftreffen, erfolgt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Belichtungsschritt, der zu dem stochastischen Belichtungsmuster führt, durch optisches Abbilden einer, ein stochastisches Muster aufweisenden Maske auf die Schicht aus photoempfindlichen Material erfolgt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtungsschritte zum Erhalt des periodischen und stochastischen Belichtungsmusters derart durchgeführt werden, dass die ' periodischen und stochastischen Oberflachenstrukturanteile Strukturelemente mit Strukturdimensionen größer der Lichtwellenlänge des zu lenkenden Lichtes aufweisen.
22. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Lichtlenkung mit einer optischen Diffusorwirkung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 durch holographische Belichtung einer auf einem Substrat aufgebrachten Schicht aus einem photoempfindlichen Material mit anschließender Entwicklung, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus photoempfindlichen Material durch Überlagerung eines kohärenten Wellenfeldes (W), das aus einem kontinuierlichen Einfallswinkelspektrum auf die Schicht auftrifft, mit wenigstens einer Welle (Wd), die aus einer diskreten Raumrichtung auf die Schicht auftrifft, belichtet wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das kontinuierliche Einfallswinkelspektrum des
Wellenfeldes W derart gewählt wird, dass das kohärente Wellenfeld W eine zentrale Welle Wz mit einem zentralen k-
Vektor k aufweist, das kohärente Wellenfeld W Wellen wi und w2 mit zugehörigen E-Feld-
Amplituden Ew1 und Ew2 sowie k-Vektoren k und ifc enthält, die aus der diskreten Raumrichtung auf die Schicht gerichtete Welle (Wd) einen Wellenvektor kd aufweist, und dass für die Wellen w1 und w2, für die
Figure imgf000023_0001
gilt, weiterer folgender Zusammenhang gilt:
Figure imgf000024_0001
-mit Emax: maximale E-Feldamplitude von Wellen aus dem Wellenfeld W,
Index P: Projektion der vektoriellen Differenz auf die zu belichtende Schichtebene.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer, nachfolgender Belichtungsschritt, gemäß der Ansprüche 12 oder 13 durchgeführt wird.
PCT/EP2003/007502 2002-07-10 2003-07-10 Vorrichtung zur gerichteten lichtstreuung und verfahren zur herstellung der vorrichtung WO2004008190A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131141 DE10231141A1 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Vorrichtung zur Lichtlenkung und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE10231141.2 2002-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004008190A1 true WO2004008190A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29796243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/007502 WO2004008190A1 (de) 2002-07-10 2003-07-10 Vorrichtung zur gerichteten lichtstreuung und verfahren zur herstellung der vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10231141A1 (de)
WO (1) WO2004008190A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2915811A1 (fr) * 2007-05-04 2008-11-07 Saint Gobain Reseau diffusant la lumiere

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015144350A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Koninklijke Philips N.V. Luminaire and light transmissive optical plate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163925A1 (de) * 1970-12-31 1972-07-20 Polaroid Corp., Cambridge, Mass. (V.St.A.) Sanft granulierte optische Fläche und Verfahren zu deren Herstellung
DE2901580A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-10 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrooptische anzeige mit reflektor
WO2002010803A2 (en) * 2000-08-01 2002-02-07 James Cowan Directional diffuser
JP2002174731A (ja) * 2001-06-05 2002-06-21 Fuji Xerox Co Ltd 光学素子、光学素子の製造方法、光学素子複製物、及び光学素子複製物の製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4427265A (en) * 1980-06-27 1984-01-24 Canon Kabushiki Kaisha Diffusion plate
JP2572626B2 (ja) * 1988-04-28 1997-01-16 旭光学工業株式会社 焦点板及び微細構造配列体の形成方法
DE4215584C2 (de) * 1992-05-12 2002-06-20 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung mit einem Reflektor und mit optisch wirksamen Elementen
JPH09159810A (ja) * 1995-10-05 1997-06-20 Sekisui Chem Co Ltd 光制御シートおよびこれを備えた面状発光装置
JPH1096806A (ja) * 1996-09-20 1998-04-14 Dainippon Printing Co Ltd ディスプレイ用反射材
JP2002534705A (ja) * 1998-12-31 2002-10-15 マイクロシャープ コーポレイション リミテッド 段が形成されている面をもつディフューザー

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163925A1 (de) * 1970-12-31 1972-07-20 Polaroid Corp., Cambridge, Mass. (V.St.A.) Sanft granulierte optische Fläche und Verfahren zu deren Herstellung
DE2901580A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-10 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrooptische anzeige mit reflektor
WO2002010803A2 (en) * 2000-08-01 2002-02-07 James Cowan Directional diffuser
JP2002174731A (ja) * 2001-06-05 2002-06-21 Fuji Xerox Co Ltd 光学素子、光学素子の製造方法、光学素子複製物、及び光学素子複製物の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 10 10 October 2002 (2002-10-10) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2915811A1 (fr) * 2007-05-04 2008-11-07 Saint Gobain Reseau diffusant la lumiere
WO2008145895A1 (fr) * 2007-05-04 2008-12-04 Saint-Gobain Glass France Reseau diffusant la lumiere
US8218239B2 (en) 2007-05-04 2012-07-10 Saint-Gobain Glass France Light-diffusing grating

Also Published As

Publication number Publication date
DE10231141A1 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047941B4 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von Strahlung mit nicht regelmäßigen Mikrolinsenarrays
DE3125205C2 (de)
DE102012010093A1 (de) Facettenspiegel
DE102018126381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfügen einer Trennlinie in ein transparentes sprödbrüchiges Material, sowie verfahrensgemäß herstellbares, mit einer Trennlinie versehenes Element
EP0873566B1 (de) Röntgenmikroskop mit zonenplatten
DE102009037629B4 (de) Pixeliertes, diffraktives optisches Element mit zwei Höhenstufen zur Erzeugung einer Phasenverteilung mit beliebigem Phasenhub
DE10148167A1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP1789833B1 (de) Optisches system zur umwandlung einer primären intensitätsverteilung in eine vorgegebene, raumwinkelabhängige intensitätsverteilung
EP1611466B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei überlagernden Mikrostrukturen
DE112019002367T5 (de) Metaflächen-Struktur und Verfahren zum Herstellen einer Metaflächen-Struktur
EP3141961B1 (de) Beleuchtungseinheit und vorrichtung zur lithografischen belichtung
EP2959331B1 (de) Elektromagnetische strahlung streuendes element
DE102009037112B4 (de) Optisches System zum Erzeugen eines Lichtstrahls zur Behandlung eines Substrats
WO1997048022A1 (de) Verfahren zur herstellung von eine räumlich gemusterte oberfläche aufweisenden druck- oder prägezylindern
DE102017215850A1 (de) Diffraktives optisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1360529B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikrolinsenarrays
DE102007038704B4 (de) Substratbelichtungsvorrichtung
WO2004008190A1 (de) Vorrichtung zur gerichteten lichtstreuung und verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE10318105B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen
WO2002012927A2 (de) Vefahren und vorrichtung zur herstellung einer optisch antireflektierenden oberfläche
EP1360528B1 (de) Verfahren zur herstellung von licht streuenden elementen
EP2356518B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bebilderung eines strahlungsempfindlichen substrats
WO1999050691A1 (de) Optisch aktives element und verfahren zu seiner herstellung
DE102008043324A1 (de) Optische Anordnung zur dreidimensionalen Strukturierung einer Materialschicht
DE102005016231B4 (de) Optisches System und Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes aus transparenten, mit mikrooptischen Strukturen versehenen plattenförmigen Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase