EP0869206A2 - Transport- und Lagersystem für Spinnkannen - Google Patents

Transport- und Lagersystem für Spinnkannen Download PDF

Info

Publication number
EP0869206A2
EP0869206A2 EP98105818A EP98105818A EP0869206A2 EP 0869206 A2 EP0869206 A2 EP 0869206A2 EP 98105818 A EP98105818 A EP 98105818A EP 98105818 A EP98105818 A EP 98105818A EP 0869206 A2 EP0869206 A2 EP 0869206A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage
cans
conveyor
transport
store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98105818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0869206A3 (de
EP0869206B1 (de
Inventor
Manfred Langen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0869206A2 publication Critical patent/EP0869206A2/de
Publication of EP0869206A3 publication Critical patent/EP0869206A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0869206B1 publication Critical patent/EP0869206B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/185Transporting cans

Definitions

  • the invention relates to a transport and storage system for Rectangular spinning cans - short cans - with can storage and Can conveyors between the first machines, in particular lines, fill the spinning cans - namely empty cans - and second Machines, especially OE spinning machines or flyers or Jet spinning machines, the spinning cans - namely full cans - to empty.
  • a large spinning mill e.g. a variety of stretching machines with downstream OE spinning machines or a variety flyers and jet spinning machines following the routes includes, one strives, at least essentially automatic spinning machines continuously, Have production day and night. That presupposes that the spinning machines constantly with enough raw material, i.e. full Spinning cans (full cans). Because the level of automation in the upstream systems, from opening a fiber bale delivered as raw material can run out So far not as automated as the actual one Spinning, if you make an effort, the raw material during the day or during to prepare for the work week in such a large amount save that the actual spinning overnight and weekend can work through without a break.
  • the invention has for its object an automatic Supply between the first and second machines or systems without or with as little as possible due to the transport and Storage system caused loss of path and efficiency create.
  • a preferred solution according to the invention is in the claim 1 described.
  • the solution according to the invention therefore relates to a transport and Storage system for spinning cans in total.
  • the system solution includes the area of a spinning mill between the can exit of the Stretching and the can entrance of the (actual) spinning mill.
  • the spinning machine closes, if necessary via an intermediate memory, immediately at tailoring.
  • the ring spinning mill between the drawing and spinning in general at least set a flyer level.
  • the invention provides a transport and storage system for Spinning machines created, the goal of which is a supply between machines that fill spinning cans and machines that Empty spinning cans with the least possible loss of path and efficiency to reach.
  • Between the two machines are preferred three types of storage, namely one that can be filled with full cans Memory following the first machine, a main memory to compensate for production fluctuations between the first and second machine and a removal memory for the second machine intended.
  • Empty cans must always be in the first store must be present, full cans must always be in the third store be present so that there are no machine downtimes Can lack.
  • the system solution according to the invention ensures that in the first can store or track store always 1 to n Empty cans are available, so that the upstream machine (Line) do not come to a standstill due to missing empty cans can.
  • the subsequent second can store or warehouse store catches production fluctuations between the first machine and second machine.
  • third can storage or machine storage should always full cans, preferably at least as many as take up the can change carriage (third can conveyor) can be present, so that the can change car the downstream Supply the machine with full cans without waiting can.
  • the first and second can conveyors in particular also the third can conveyor, technically the same to train.
  • the first or second being canceled or canceled Can conveyor can, if appropriate lanes prepared are, the remaining can conveyor the link between the first and the second - if necessary also between second and third - can store.
  • the third can conveyor is only conditional on the tasks of the first and second can conveyor applicable.
  • the cans on the spinning machine and changed one after the other in the machine memory.
  • it is therefore desirable to switch the third can conveyor so that he can dispense at least two cans at a time or can record.
  • the third can store or machine store and the second can conveyor or warehouse transfer carriage entirely to be dropped.
  • the can change car will pick up (third can conveyor) Full cans directly from the Storage (second can storage) and brings empty cans back there.
  • a fourth can memory or additional memory directly on the respective second machine, e.g. at the longitudinal end between the lane of the third Can conveyor (can change car) and the machine.
  • the additional places in the additional memory can be in similar groups as in the third can store or the additional pitches can be addressed to the respective Row of cans running straight in the machine (on the machine head) connect. In this way, on every machine the cans to be processed there are made available immediately be, so that a can exchange relatively quickly and in in a short sequence.
  • An advantage in the Handling the system according to the invention also consists in that the can division from the first to the last can store the system is to be maintained, so that if necessary several cans, preferably four, in everywhere or are to be transported throughout the same group.
  • the cans are in rows of each several groups of jugs in a row from the direction the previous plant in the direction of the following Plant each time a group of cans is removed at the head end and continue with the addition of a group of cans at the rear end transported.
  • the respective conveyor system can e.g. six Pick up groups of four cans in a row. It can To a certain extent, the cans on the conveying path by inclination the way, e.g. by 10 to 50 cm, raise or lower. This makes it surprisingly possible to level out the can position of the previous machine Can position the subsequent machine without additional To achieve lifting equipment. If the cans in a stretching machine are positioned somewhat higher than in a spinning machine (or vice versa) can translate the pitchers with the help of the transport and storage system according to the invention practical done imperceptibly.
  • the system according to the invention is a fully automatic connection between the first and the second Machinery. Because of the system described, the system is characterized by high flexibility. Allows flexible assignment of the first and second machines and it is in connection with the allocation of storage space according to the need or consumption of cans at any time customizable. This is advantageous because depending on the material, which is produced can fluctuate greatly.
  • the system according to the invention allows the time related To keep the can supply for each material approximately the same and to optimize the use of personnel and machines.
  • first and second machines in groups according to the respective Number of transfer carriages divided.
  • the groups can order to get the same can benefits in each group, also be different sizes.
  • the invention System can be customized in every respect. Becomes for example on one or more second machines extremely high can requirement required, this or this Each machine uses an additional can changing carriage will. This can improve performance on this machine strong, e.g. by almost 100%. At Use of the invention is the benefit loss in comparison to a common manual or previously known automatic System with average can requirement, for one Tenth.
  • Another indicator of the high flexibility and adaptability of the system according to the invention is that with only four basic components, namely the transfer carriage, specifically Warehouse transfer car, the warehouse, the machine store and the can change car, every conceivable configuration can be operated.
  • the can conveyors can be driven in the usual way will. If the can change car - as preferred - is battery powered is the capacity of the battery and its Charging cycle so coordinated and the arrangement can be designed that this is on the machine memory during that Surgery or stay.
  • Each of the above four basic components can be self-sufficient Controller and thus, e.g. for commissioning and maintenance, removed from the entire control system as well as be easily switched on again.
  • the individual component can be created using this Control commands can be entered manually.
  • the first machines with the track storage each had their own Own control or control centrally separately be summarized. The same applies to the second machines etc.
  • a central control for the invention Entire system can be provided.
  • the central control needed from the first machines for example, the message on which Machine four cans are filled.
  • From controlling the second machine is reported to the overall control system, for example, on which machine which can is empty or in the foreseeable future Time becomes empty.
  • the cans 1 are transported in the transport direction 2.
  • the transport begins at the exit 3 of the respective stretching machine 4.
  • the individual jug 1 is filled with a stretched fuse.
  • Track memory 6 should have at least one empty space for this purpose or have some empty spaces 7, but also some Empty cans 8 included, so that after removal of the respective Full can 9 immediately an empty can 8 to the can filling position 5 is to be brought up.
  • Track memory 6 the empty cans 8 and the full cans 9 each Positioned or collected in groups next to each other will.
  • a first can conveyor or line transfer carriage 10 For transporting empty cans 8 to track storage 6 and to remove the full cans 9 collected there serves according to the invention a first can conveyor or line transfer carriage 10. This should have a storage capacity for jugs for the simultaneous recording of one group of empty cans at a time or have full cans.
  • a can group 11 can preferably comprise four cans. But it also comes other numbers, e.g. three to six cans, with advantage in question. The number of cans per can group 11 is determined by economic Determined, it depends on the capacity of the Complete system from.
  • the track transfer carriage 10 is used to from the track storage 6 a can group 11 of To remove full cans 9 and 12 to a vacancy Row 13 of a second can store or storage store 14 and vice versa an empty can group 11 from the storage Bring 14 to track memory 6.
  • each can conveyor system 16 are those from the track storage 6 coming can groups 11 with the help of the line transfer car 10 placed on the back end 17, then by a conveyor system in the transport direction 2 to the head end 18, preferably to to a defined position where the following means can attack safely, transported and there for acceptance held ready by another can conveyor. Because every Can conveyor system 16 a significant length in the direction of transport 2, e.g. six groups of jugs follow in the respective row 13 in a row, the conveyor system in the transport direction 2 the cans for height adjustment of the successive machines to a certain extent or reduce.
  • the cans are again preferred from the storage 14 in the same can groups 11 with the help of a second can conveyor or warehouse transfer carriage 19 transported further, the storage transfer carriage 19 groups of full cans 9 decreases from the individual rows 13 of the storage memory 14 and Empty cans, also in groups 11, sold there.
  • the transport the rows of empty cans take place in the memory 14 in the opposite direction 2 'of the general direction of transport 2 of the rows of full cans.
  • cans from the machine memory 21 are fetched - full cans also useful in can groups 11, in a third can store or machine store 21 translated. While in the warehouse 14 or its rows 13, preferably from row to row, Jugs provided with roving of different quality can be used for different machines or spindles Machines 15, provided, are to be in the machine memory 21 the rovings are provided immediately to be processed on the associated machine.
  • Jugs provided with roving of different quality can be used for different machines or spindles Machines 15, provided, are to be in the machine memory 21 the rovings are provided immediately to be processed on the associated machine.
  • everyone who Machine memory 21 should have more parking spaces or storage spaces can be equipped for cans as the warehouse transfer carriage 19 can transport at once. In this way is achieved that the machine memory 21 is always at least a full can for an exchange on a spindle of the associated spinning machine 15 ready.
  • the respective spinning machine 15 space for an additional memory 23 are created.
  • the cans In the additional store 23 are the cans, as shown, as an approximate continuation of series 24 of to position cans running on the spindles of the spinning machine 15.
  • the cans can be in the additional memory 23 but also as in the machine memory 21 across the row of cans 24 are arranged.
  • What is special about the additional storage 23 is also that it is in the lane 25th a third around the respective spinning machine 15 Can conveyor or can change carriage 26 is located. Of the Kannnen dinwagen 26 should have at least two storage spaces for cans.
  • one of the Change places of the can change car are kept free so the carriage expired when exchanged on a spindle Cans pulled onto the empty wagon space and carried by one Full can can be replaced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Transport- und Lagersystem für Spinnmaschinen beschrieben, dessen Ziel es ist, eine Versorgung zwischen Maschinen, die Spinnkannen füllen, und Maschinen, die Spinnkannen leeren, mit möglichst geringem Wege- und Nutzeffektverlust zu erreichen. Erfindungsgemäß wird die Kannenteilung von der die Spinnkannen füllenden Maschine bis zum Entnahmespeicher vor der Spinnkannen entleerenden Maschine aufrechterhalten. Zwischen den beiden Maschinen werden bevorzugt drei Speichertypen, nämlich ein mit Vollkannen zu füllender Speicher im Anschluß an die erste Maschine, ein Hauptspeicher zum Auffangen von Produktionsschwankungen zwischen erster und zweiter Maschine und ein Entnahmespeicher für die zweite Maschine vorgesehen. Im ersten Speicher müssen immer Leerkannen vorhanden sein, im dritten Speicher müssen immer Vollkannen vorhanden sein, damit keine Maschinenstillstandszeiten wegen Kannenmangels auftreten. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Transport- und Lagersystem für Rechteck-Spinnkannen - kurz Kannen - mit Kannenspeichern und Kannenförderern zwischen ersten Maschinen, insbesondere Strecken, die Spinnkannen - nämlich Leerkannen - füllen, und zweiten Maschinen, insbesondere OE-Spinnmaschinen oder Flyern bzw. Jet-Spinnmaschinen, die Spinnkannen - nämlich Vollkannen - leeren.
In einer Großspinnerei, die z.B. eine Vielzahl von Streckmaschinen mit nachgeschalteten OE-Spinnmaschinen oder eine Vielzahl sich an die Strecken anschließenden Flyern und Jet-Spinnmaschinen umfaßt, ist man bestrebt, zumindest die im wesentlichen automatisch arbeitenden Spinnmaschinen ununterbrochen, Tag und Nacht, produzieren zu lassen. Das setzt voraus, daß die Spinnmaschinen ständig mit genügend Vormaterial, also vollen Spinnkannen (Vollkannen), versorgt werden. Da der Automatisierungsgrad bei den vorgeschalteten Anlagen, die vom Öffnen eines als Rohmaterial angelieferten Faserballens ausgehen können bisher nicht so weit automatisiert wie die eigentliche Spinnerei, bemüht man sich, das Vormaterial tagsüber bzw. während der Arbeitswoche in so großer Menge vorzubereiten und zu speichern, daß die eigentliche Spinnerei über Nacht und am Wochenende ohne Pause durcharbeiten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatische Versorgung zwischen den ersten und zweiten Maschinen bzw. Anlagen ohne oder mit möglichst geringem durch das Transport- und Lagersystem verursachten Wege- und Nutzeffektverlust zu schaffen. Eine erfindungsgemäß bevorzugte Lösung wird im Patentanspruch 1 beschrieben. Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen bzw. Abwandlungen der Erfindung werden in den übrigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Lösung betrifft also ein Transport- und Lagersystem für Spinnkannen insgesamt. Die Systemlösung umfaßt den Bereich einer Spinnerei zwischen dem Kannenausgang der Streckerei und dem Kanneneingang der (eigentlichen) Spinnerei. In der OE- oder Jet-Spinnerei schließt sich die Spinnmaschine, gegebenenfalls über einen zwischengeschalteten Speicher, unmittelbar an Streckerei an. In der Ringspinnerei wird zwischen die Streckerei und Spinnerei im allgemeinen mindestens eine Flyerstufe gesetzt.
Durch die Erfindung wird ein Transport- und Lagersystem für Spinnmaschinen geschaffen, dessen Ziel es ist, eine Versorgung zwischen Maschinen, die Spinnkannen füllen, und Maschinen, die Spinnkannen leeren, mit möglichst geringem Wege- und Nutzefffektverlust zu erreichen. Erfindungsgemäß wird die Kannenteilung von der die Spinnkannen füllenden Maschine bis zum Entnahmespeicher vor der Spinnkannen entleerenden Maschine aufrechterhalten. Zwischen den beiden Maschinen werden bevorzugt drei Speichertypen, nämlich ein mit Vollkannen zu füllender Speicher im Anschluß an die erste Maschine, ein Hauptspeicher zum Auffangen von Produktionsschwankungen zwischen erster und zweiter Maschine und ein Entnahmespeicher für die zweite Maschine vorgesehen. Im ersten Speicher müssen immer Leerkannen vorhanden sein, im dritten Speicher müssen immer Vollkannen vorhanden sein, damit keine Maschinenstillstandszeiten wegen Kannenmangels auftreten.
Das erfindungsgemäße Transport- und Lagersystem besitzt vorzugsweise im wesentlichen die folgenden Komponenten:
  • a) Streckenspeicher
    An der Kannenfüllposition einer Streckmaschine (oder eines Flyers) werden Spinnkannen (Leerkannen) gefüllt und in den Streckenspeicher bzw. ersten Kannenspeicher gebracht. Der Streckenspeicher enthält mindestens eine Leerkanne sowie mindestens einen Speicherplatz für Vollkannen. Die Kannen werden jeweils nebeneinander in einheitlichen Gruppen - Mehr-Kannen-Gruppen, z.B. Vierer-Gruppen, nur mit Leerkannen oder nur mit Vollkannen - geordnet aufgestellt. Der Streckenspeicher kann bevorzugt aus einer Reihe einzelner nebeneinander angeordneter Speicherplätze bestehen. Am einen Ende dieser Speicherreihe werden dann die Leerkannen gruppenweise, z.B. mit Hilfe eines Kannenförderers (Strecken-Verschiebewagen), angefördert und am anderen Ende der Reihe werden die Vollkannen, vorzugsweise in gleich großen Gruppen wie die Leerkannen und mit demselben Strecken-Verschiebewagen, entnommen.
  • b) Strecken-Verschiebewagen
    Der Strecken-Verschiebewagen bzw. erste Kannenförderer kann 1 bis n, vorzugsweise vier Stück, Leerkannen oder Vollkannen aufnehmen und damit den Streckenspeicher mit Gruppen von Leerkannen versorgen und Gruppen von Vollkannen aus dem Streckenspeicher entnehmen. Gegebenenfalls holt der Strecken-Verschiebewagen Leerkannen aus einem nachgeschalteten Lagerspeicher und bringt nach dort - vorzugsweise gleich große - Gruppen von Vollkannen.
  • c) Lagerspeicher
    Der Lagerspeicher bzw. zweiter Kannenspeicher besteht erfindungsgemäß aus mindestens einem Kannenfördersystem für Leerkannen und mindestens einem Kannenfördersystem für Vollkannen. Jedes dieser Kannenfördersysteme soll in der Lage sein, eine Reihe von mehreren hintereinander stehenden Kannengruppen auf irgendeine Weise von einem Ende (Rückende) des Speichers zu dem anderen Ende (Kopfende) des Speichers zu transportieren. Die Kannenfördersysteme können 1 bis n Kannen nebeneinander, vorzugsweise ist n ebenso groß wie beim Streckenverschiebewagen, und mehrere solcher Kannengruppen hintereinander aufnehmen. Werden in dem Lagerspeicher mehr als zwei Kannenfördersysteme vorgesehen, können diese wahlweise Leerkannen oder Vollkannen aufnehmen. In jedem Kannenfördersystem, das heißt jeder Kannnenreihe werden die Kannen gruppenweise vom Streckenspeicher her am Reihenende, zugeführt und auf dem anderen Längsende der Reihe, am Reihenkopf, zweckmäßig in gleich großen Gruppen, wieder abgenommen. Der Transport innerhalb der jeweiligen Reihe erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines im Boden des Lagerspeichers jeder Reihe angeordneten Fördermittels, das es erlaubt, die Kannenreihe, vorzugsweise bis zu einer definierten Position am Reihenkopf, vorzuschieben. Zur Entnahme der Kannengruppen am jeweiligen Reihenkopf wird ein Lager-Verschiebewagen vorgesehen.
  • d) Lager-Verschiebewagen
    Der Lager-Verschiebewagen bzw. zweite Kannenförderer, stellt ein Verbindungsglied zwischen dem vorgenannten Lagerspeicher bzw. zweiten Kannenspeicher und einer nachgeschalteten Maschine oder einem dritten Kannenspeicher dar. Der Lager-Verschiebewagen soll erfindungsgemäß so ausgebildet werden, daß er eine Gruppe von 1 bis n, vorzugsweise gilt auch hier n = 4 (wie beim Strecken-Verschiebewagen und im Lagerspeicher), Leerkannen oder eine gleich große Gruppe von Vollkannen aufnehmen kann. Gegebenenfalls entnimmt er Leerkannen von der jeweils nachgeschalteten Anlage und gibt diese Kannen an den Lagerspeicher ab. Der Lager-Verschiebewagen holt eine gleich große Gruppe von Vollkannen aus dem Lagerspeicher und liefert diese Kannen an eine Aufnahmeposition der nachgeschalteten Maschine.
  • e) Maschinenspeicher
    Jeder der zweiten Maschinen kann im Rahmen der Erfindung ein dritter Kannenspeicher bzw. Maschinenspeicher zugeordnet werden. Dieser Speicher soll eine größere Zahl m, vorzugsweise m = n + 2, von Kannenstellplätzen bzw. Speicherplätzen besitzen, als einer der vorgenannten Verschiebewagen, insbesondere der Lager-Verschiebewagen, aufnehmen kann. Dadurch wird erreicht, daß in den Maschinenspeicher ständig mindestens eine Vollkanne dem Austausch einer an einer Spindel leergelaufenen Kanne bereitsteht. Grundsätzlich kann in dem zuletzt genannten Maschinenspeicher aber auch ein größerer Speicherraum bereitgestellt werden, um für möglichst alle Notfälle gesichert zu sein.
  • f) Kannenwechselwagen
    Zur Versorgung der jeweilig zweiten Maschine kann ein dritter Kannenförderer bzw. Kannenwechselwagen vorgesehen werden. Dieser soll vorzugsweise in der Lage sein, 1 bis h, vorzugsweise ist h höchstens gleich n, Leerkannen zum Maschinenspeicher (dritter Kannenspeicher) zu bringen und von dort die gleiche Zahl von Vollkannen abzuholen. Der Kannenwechselwagen holt und bringt jedoch nur so viel Vollkannen und Leerkannen, daß er noch einen freien Platz hat. Das ist vorteilhaft, wenn die Kannen in geschlossenen Reihen nebeneinander unter den Arbeitspositionen bzw. Spindeln der jeweiligen Spinnmaschinen usw. stehen; (ebenso können die Kannen übrigens auch im Maschinenspeicher orientiert werden, insbesondere wenn dadurch die Staukapazität erhöht wird). Ist eine dieser unter den Spindeln stehenden Kannen leer, zieht der Kannenwechselwagen zunächst die Leerkannen auf seinen leeren Stellplatz und schiebt eine Vollkanne auf den Platz an der Spindel. Wenn der Kannenwechselwagen keine Vollkannen mehr enthält, fährt er zum Maschinenspeicher und tauscht die auf ihm stehenden Leerkannen gegen Vollkannen aus.
  • Durch die erfindungsgemäße Systemlösung wird erreicht, daß in dem ersten Kannenspeicher bzw. Streckenspeicher immer 1 bis n Leerkannen vorhanden sind, so daß die vorgeschaltete Maschine (Strecke) nicht durch fehlende Leerkannen zum Stillstand kommen kann. Der nachfolgende zweite Kannenspeicher bzw. Lagerspeicher fängt Produktionsschwankungen zwischen der ersten Maschine und zweiten Maschine auf. In dem vorzugsweise ebenfalls vorhandenen dritten Kannenspeicher bzw. Maschinenspeicher sollen immer Vollkannen, vorzugsweise mindestens so viele, wie der Kannenwechselwagen (dritter Kannenförderer) aufnehmen kann, vorhanden sein, damit der Kannenwechselwagen die nachgeschaltete Maschine ohne Wartezeiten mit Vollkannen versorgen kann.
    Im Rahmen der Erfindung kann es aus Platz- oder Ersparnisgründen günstig sein, die ersten und zweiten Kannenförderer, insbesondere auch den dritten Kannenförderer, technisch gleich auszubilden. Bei Wegfall oder Ausfall des ersten oder zweiten Kannenförderers kann, wenn entsprechende Fahrspuren vorbereitet sind, der verbleibende Kannenförderer das Verbindungsglied zwischen erstem und zweitem - gegebenenfalls auch zwischen zweitem und dritten - Kannenspeicher bilden.
    Im Grundsatz kann es - bei einer kleiner Spinnerei - auch sinnvoll sein, ein und denselben Kannenförderer so auszubilden und mit Fahrwegen auszustatten, daß er ständig die Aufgaben der beiden ersten oder aller drei Kannenförderer zu übernehmen in der Lage ist. Der dritte Kannenförderer ist allerdings nur bedingt für die Aufgaben des ersten und zweiten Kannenförderers einsetzbar. Bei seiner typischen Aufgabe werden nämlich beim dritten Kannenförderer die Kannen an der Spinnmaschine und im Maschinenspeicher einzeln nacheinander gewechselt. Bei einem atypischen Einsatz (als 1. oder 2. Kannenförderer) ist es daher wünschenswert, den dritten Kannenförderer umzuschalten, so daß er wenigstens zwei Kannen jeweils zugleich abgeben bzw. aufnehmen kann.
    Je nach Aufgabe und Spinnereigröße kann es weiterhin vorteilhaft sein, den dritten Kannenspeicher bzw. Maschinenspeicher und den zweiten Kannenförderer bzw. Lager-Verschiebewagen ganz entfallen zu lassen. In diesem Fall holt der Kannenwechselwagen (dritter Kannenförderer) Vollkannen unmittelbar aus dem Lagerspeicher (zweiter Kannenspeicher) und bringt Leerkannen nach dort zurück.
    Beispielsweise wenn große Produktionsschwankungen der den zweiten Maschinen vorausgehenden Fabrikationen auszugleichen oder auf einer zweiten Maschine unterschiedliche Vorgarne zu verarbeiten sind, kann es im Rahmen der Erfindung vorteilhaft sein, zusätzlich oder anstelle des dritten Kannenspeichers bzw. Maschinenspeichers einen vierten Kannenspeicher bzw. Zusatzspeicher unmittelbar an der jeweiligen zweiten Maschine, z.B. an deren Längsende zwischen der Fahrspur des dritten Kannnenförderers (Kannenwechselwagen) und der Maschine, vorzusehen. Die Zusatzplätze in dem Zusatzspeicher können dabei in ähnlichen Gruppen wie im dritten Kannenspeicher angeordnet werden oder die Zusatzkannenplätze können sich an die jeweilige Reihe der in der Maschine gerade ablaufenden Kannen (am Maschinenkopf) anschließen. Auf diese Weise können an jeder Maschine die dort zu verarbeitenden Kannen unmittelbar bereitgestellt werden, so daß ein Kannentausch relativ schnell und in kurzer Folge auszuführen ist.
    Der Nutzeffektverlust an der Spinnereimaschine wird erfindungsgemäß auf ein Minimum verringert. Ein Vorteil in der Handhabung des erfindungsgemäßen Systems besteht auch darin, daß die Kannenteilung vom ersten bis zum letzten Kannenspeicher der Anlage beizubehalten ist, so daß im Bedarfsfall jeweils mehrere Kannen, vorzugsweise vier Stück, in überall bzw. durchgehend derselben Gruppe zu transportieren sind.
    Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Systems ergibt sich unerwartet durch die zwischen der jeweils ersten und der jeweils zweiten Maschinengruppe angeordneten Fördersysteme des Lagerspeichers. Hierin werden die Kannen in Reihen von jeweils mehreren hintereinander stehenden Kannengruppen aus der Richtung der vorhergehenden Anlage in Richtung auf die nachfolgende Anlage jeweils bei Abnahme einer Kannengruppe am Kopfende und bei Hinzufügung einer Kannengruppe am hinteren Ende weiter transportiert. Das jeweilige Fördersystem kann z.B. sechs Gruppen von je vier Kannen hintereinander aufnehmen. Es kann auf dem Förderweg die Kannen in gewissem Maße, durch Schrägstellung des Wegs, z.B. um 10 bis 50 cm, anheben oder absenken. Dadurch wird es überraschend möglich, einen Höhenausgleich der Kannenposition der vorhergehenden Maschine zur Kannnenposition der nachfolgenden Maschine ohne zusätzliche Hebemittel zu erreichen. Wenn die Kannen in einer Streckmaschine etwas höher positioniert sind als in einer Spinnmaschine (oder umgekehrt) kann das Übersetzen der Kannen mit Hilfe des erfindungsgemäßen Transport- und Lagersystems praktisch unmerklich erfolgen.
    Bei dem erfindungsgemäßen System handelt es sich um einen vollautomatischen Verbund zwischen den ersten und den zweiten Maschinen. Aufgrund der beschriebenen Systematik ist das System durch eine hohe Flexibilität gekennzeichnet. Es ermöglicht eine flexible Zuordnung der ersten und zweiten Maschinen und es ist in Verbindung mit der Zuteilung des Lagerspeichers entsprechend dem Bedarf bzw. dem Verbrauch an Kannen jederzeit anpaßbar. Dies ist vorteilhaft, da der Bedarf je nach Material, welches produziert wird, sehr stark schwanken kann. Das erfindungsgemäße System erlaubt es, den auf die Zeit bezogenen Kannenvorrat für jedes Material annähernd gleich zu halten und so den Einsatz von Personal und Maschinen zu optimieren.
    Die große Flexibilität des erfindungsgemäßen Gesamtsystems zeigt sich auch darin, daß z.B. im Extremfall irgendeine "äußerste" erste Maschine irgendeiner "äußersten" zweiten Maschine mit einem beliebigen Anteil an Lagerspeicherraum zugeordnet werden kann. Vorzugsweise werden allerdings die "geradeaus" gegenüberliegenden Maschinen der ersten und zweiten Gruppe über den direkt dazwischen liegenden Anteil des Lagerspeichers einander zugeordnet. Dann werden die Wege für die Strecken-Verschiebewagen und Lager-Verschiebewagen möglichst kurz und die Leistung entsprechend hoch.
    Wird in großen Anlagen eine extrem hohe Leistung gefordert, können mehrere Strecken-Verschiebewagen und Lager-Verschiebewagen eingesetzt werden. Vorzugsweise werden dann die ersten und zweiten Maschinen in Gruppen entsprechend der jeweiligen Anzahl an Verschiebewagen eingeteilt. Die Gruppen können, um in jeder Gruppe die gleichen Kannenleistungen zu erhalten, auch unterschiedlich groß sein.
    Besonders vorteilhaft ist, daß je nach Bedarf das erfindungsgemäße System in jeder Beziehung angepaßt werden kann. Wird beispielsweise an einer oder mehreren zweiten Maschinen ein extrem hoher Kannenbedarf gefordert, kann an dieser oder diesen Maschinen je ein zusätzlicher Kannenwechselwagen eingesetzt werden. Dadurch kann die Leistung an der oder diesen Maschine stark, z.B. um nahezu 100 %, gesteigert werden. Bei Einsatz der Erfindung liegt der Nutzeffektverlust im Vergleich zu einem gängigen manuellen bzw. bisher bekannten automatischen System mit durchschnittlichem Kannenbedarf, bei einem Zehntel.
    Ein weiterer Indikator für die hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Systems ist, daß mit nur vier Grundkomponenten, nämlich dem Verschiebewagen, speziell Lager-Verschiebewagen, dem Lagerspeicher, dem Maschinenspeicher und dem Kannenwechselwagen, jede erdenkliche Konfiguration bedient werden kann.
    Sollten, aus welchen Gründen auch immer, die zweiten Maschinen z.B. in zwei Reihen oder rechtwinklig zu den ersten Maschinen stehen, genügt lediglich eine simple Fördertechnik um diese Grundkomponenten räumlich zu verbinden.
    Die Kannenförderwagen können in üblicher Weise angetrieben werden. Falls der Kannenwechselwagen - wie bevorzugt - batteriegetrieben ist, sollen die Kapazität der Batterie und deren Ladezyklus so abgestimmt und die Anordnung so gestaltet werden, daß dies an dem Maschinenspeicher während der dortigen Operation bzw. des Aufenthaltes erfolgen kann.
    Jede der vorgenannten vier Grundkomponenten kann mit einer autarken Steuerung ausgestattet und somit, z.B. für Inbetriebnahmen und Wartungen, aus dem gesamten Steuerungssystem herausgenommen sowie problemlos wieder zugeschaltet werden. Darüber hinaus können der Einzelkomponente mittels dieser eigenen Steuerung Befehle manuell eingegeben werden. Insbesondere sollen die ersten Maschinen mit dem Streckenspeicher je eine eigene Steuerung besitzen oder steuerungsmäßig separat zentral zusammengefaßt werden. Das gleiche gilt für die zweiten Maschinen usw.
    Daneben kann eine Zentralsteuerung für das erfindungsgemäße Gesamtsystem vorgesehen werden. Die Zentralsteuerung benötigt von den ersten Maschinen beispielsweise die Nachricht, an welcher Maschine vier Kannen gefüllt sind. Von der Steuerung der zweiten Maschinen wird der Gesamtsteuerung beispielsweise gemeldet, an welcher Maschine welche Kanne leer ist oder in absehbarer Zeit leer wird.
    Manuell vom Bedienungspersonal ist im wesentlichen nur noch die Maschinen- und Lagerspeicher-Zuordnung zu machen. Alle weiteren Abläufe werden von der Gesamtsystem-Steuerung selbständig verarbeitet und verwaltet. An dieser Gesamtsystem-Steuerung wird auch der jeweilige Betriebszustand angezeigt, z.B. der Füllgrad des Lagerspeichers je Material. Damit ist eine zeitnahe sofortige Anpassung an neue Bedingungen möglich.
    Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden einige Einzelheiten der Erfindung erläutert.
    Der Transport der Kannen 1 erfolgt erfindungsgemäß in Transportrichtung 2. In der Zeichnung beginnt der Transport am Ausgang 3 der jeweiligen Streckmaschine 4. An deren Kannenfüllposition 5 wird die einzelne Kanne 1 mit verstreckter Lunte gefüllt. Ist eine Kanne 1 voll, wird sie in einen ersten Kannenspeicher, den sogenannten Streckenspeicher 6, geschoben. Der Streckenspeicher 6 soll zu diesem Zweck wenigstens einen Leerplatz bzw. einige Leerplätze 7 aufweisen, aber auch einige Leerkannen 8 enthalten, so daß nach Abtransport der jeweiligen Vollkanne 9 möglichst sofort eine Leerkanne 8 an die Kannenfüllposition 5 heranzubringen ist. In jedem Fall sollen im Streckenspeicher 6 die Leerkannen 8 und die Vollkannen 9 jeweils in Gruppen nebeneinander geordnet positioniert bzw. gesammelt werden.
    Zum Antransport von Leerkannen 8 zum Streckenspeicher 6 und zum Abtransport der dort angesammelten Vollkannen 9 dient erfindungsgemäß ein erster Kannenförderer bzw. Strecken-Verschiebewagen 10. Dieser soll eine Speicherkapazität für Kannen zur gleichzeitigen Aufnahme von jeweils einer Gruppe von Leerkannen oder Vollkannen besitzen. Eine solche Kannengruppe 11 kann vorzugsweise vier Kannen umfassen. Es kommen aber auch andere Zahlen, z.B. drei bis sechs Kannen, mit Vorteil in Frage. Die Zahl der Kannen pro Kannengruppe 11 wird durch wirtschaftliche Gründe bestimmt, sie hängt von der Kapazität der Gesamtanlage ab.
    Erfindungsgemäß wird der Strecken-Verschiebewagen 10 dazu benutzt, aus dem Streckenspeicher 6 eine Kannengruppe 11 von Vollkannen 9 zu entnehmen und zu einer Freistelle 12 einer Reihe 13 eines zweiten Kannenspeichers bzw. Lagerspeichers 14 sowie umgekehrt eine Leerkannengruppe 11 aus dem Lagerspeicher 14 zum Streckenspeicher 6 zu bringen. Erfindungsgemäß soll der Lagerspeicher 14 zwischen den ersten Maschinen bzw. Streckmaschinen 4 und den zweiten Maschinen bzw. Spinnmaschinen 15 mit mindestens einem Kannenfördersystem 16 mit Kapazität zur Aufnahme je einer Reihe 13 der Kannengruppen 11 von Leerkannen 8 sowie mindestens einem Kannenfördersystem 16 zur Aufnahme je einer Reihe 13 von Kannengruppen 11 von Vollkannen 9 besitzen.
    In jedem Kannenfördersystem 16 werden die vom Streckenspeicher 6 kommenden Kannengruppen 11 mit Hilfe des Streckenverschiebewagens 10 am Rückende 17 aufgesetzt, dann durch ein Fördersystem in Transportrichtung 2 zum Kopfende 18, vorzugsweise bis zu einer definierten Position, an der die nachfolgenden Mittel sicher angreifen können, transportiert und dort für die Abnahme durch einen weiteren Kannenförderer bereitgehalten. Da jedes Kannenfördersystem 16 eine nennenswerte Länge in Transportrichtung 2 besitzt, z.B. folgen sechs Kannengrupppen in der jeweiligen Reihe 13 hintereinander, kann das Fördersystem in der Transportrichtung 2 die Kannen für einen Höhenausgleich der aufeinanderfolgenden Maschinen in gewissem Maße heben oder senken.
    Vom Lagerspeicher 14 werden die Kannen wiederum vorzugsweise in denselben Kannengruppen 11 mit Hilfe eines zweiten Kannenförderers bzw. Lager-Verschiebewagens 19 weitertransportiert, wobei der Lager-Verschiebewagen 19 Gruppen von Vollkannen 9 aus den einzelnen Reihen 13 des Lagerspeichers 14 abnimmt und Leerkannen, ebenfalls in Gruppen 11, dort absetzt. Der Transport der Leerkannenreihen erfolgt im Speicher 14 in Gegenrichtung 2' der allgemeinen Transportrichtung 2 der Vollkannenreihen.
    Im Ausführungsbeispiel werden mit Hilfe des Lager-Verschiebewagens 19 - im allgemeinen nachdem Leerkannen aus dem Maschinenspeicher 21 geholt sind - Vollkannen zweckmäßig ebenfalls in Kannengruppen 11, in einen dritten Kannenspeicher bzw. Maschinenspeicher 21 übergesetzt. Während in dem Lagerspeicher 14 bzw. dessen Reihen 13, vorzugsweise von Reihe zu Reihe, Kannen mit Vorgarn unterschiedlicher Qualität bereitgestellt werden kann, das für verschiedene Maschinen bzw. Spindeln dieser Maschinen 15, vorgesehen ist, sollen in dem Maschinenspeicher 21 die Vorgarne bereitgestellt werden, die unmittelbar auf der zugehörigen Maschine zu verarbeiten sind. Jeder der Maschinenspeicher 21 soll mit mehr Stellplätzen bzw. Speicherplätzen für Kannen ausgestattet werden, als der Lager-Verschiebewagen 19 auf einmal transportieren kann. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Maschinenspeicher 21 immer mindestens eine Vollkanne für einen Austausch an einer Spindel der zugehörigen Spinnmaschine 15 bereithält. Vorzugsweise sollen in dem Maschinenspeicher jedoch mindestens zwei Kannen mehr als in einer Kannengruppe 11 vorhanden sein können.
    Gemäß Vergrößerungsausschnitt der Zeichnung kann am Kopf 22 der jeweiligen Spinnmaschine 15 Platz für einen Zusatzspeicher 23 geschaffen werden. Im Zusatzspeicher 23 sind die Kannen, wie dargestellt, als annähernde Fortsetzung der Reihe 24 von an den Spindeln der Spinnmaschine 15 ablaufender Kannen zu positionieren. Alternativ können die Kannen im Zusatzspeicher 23 aber auch ebenso wie im Maschinenspeicher 21 quer zu der Kannen-Reihe 24 angeordnet werden. Das Besondere an dem Zusatzspeicher 23 ist auch, daß er sich innerhalb der Fahrspur 25 eines um die jeweilige Spinnmaschine 15 herumfahrenden dritten Kannenförderers bzw. Kannenwechselwagens 26 befindet. Der Kannnenwechselwagen 26 soll jeweils mindestens zwei Speicherplätze für Kannen besitzen. Bei Betrieb soll immer einer der Wechselplätze des Kannenwechselwagens freigehalten werden, damit der Wagen beim Austausch an einer Spindel abgelaufenen Kannen auf den Wagen-Leerplatz gezogen und durch eine mitgeführte Vollkanne ersetzt werden kann.
    Im allgemeinen genügt es, wenn der Streckenverschiebewagen 10 und der Lager-Verschiebewagen 19 voneinander unabhängige Fahrwege 27 und 28 besitzen. Es kann jedoch in Einzelfällen günstig sein, die Fahrwege 27 und 28 durch eine Verbindungsspur 29 zu koppeln, so daß ein und derselbe Wagen 10 bzw. 19, insbesondere wenn die Wagen technisch gleich ausgebildet sind, für die beiden Transportaufgaben geeignet ist.
    Schließlich kann außer dem Lager-Verschiebewagen 19 auch der Maschinenspeicher 21, z.B. aus Platz-, Kapazitäts- oder Kostengründen, entfallen. Dann holt der Kannenwechselwagen 26 Vollkannen aus dem Lagerspeicher 14 und bringt Leerkannen zurück zu diesem Speicher.
    Bezugszeichenliste
    1
    = Kanne
    2
    = Transportrichtung
    3
    = Ausgang (4)
    4
    = Streckmaschine
    5
    = Kannenfüllposition
    6
    = Streckenspeicher
    7
    = Leerplatz
    8
    = Leerkannen
    9
    = Vollkannen
    10
    = Strecken-Verschiebewagen
    11
    = Kannengruppen
    12
    = Freistelle
    13
    = Reihe
    14
    = Lagerspeicher
    15
    = Spinnmaschine
    16
    = Kannenfördersystem
    17
    = Rückende
    18
    = Kopfende
    19
    = Lager-Verschiebewagen
    21
    = Maschinenspeicher
    22
    = Kopf (15)
    23
    = Zusatzspeicher
    24
    = Kannenreihe (15)
    25
    = Fahrspur
    26
    = Kannenwechselwagen
    27
    = Fahrspur (10)
    28
    = Fahrspur (18)
    29
    = Verbindungsspur

    Claims (12)

    1. Transport- und Lagersystem für Rechteck-Spinnkannen - kurz Kannen - mit Kannenspeichern und Kannenförderern zwischen ersten Maschinen, welche Spinnkannen (1) - nämlich Leerkannen (8) füllen, und zweiten Maschinen, welche Spinnkanne (1) - nämlich Vollkannen (9) - leeren, mit folgenden Merkmalen für den automatischen Betrieb:
      a) ein jeder ersten Maschine (4) unmittelbar zugeordneter erster Kannenspeicher bzw. Streckenspeicher (6) mit Speicherplätzen (7) für geordnet nebeneinander einzusetzende Leerkannen (8) und Speicherplätzen für geordnet nebeneinander zu entnehmende Vollkannen (9);
      b) ein zweiter Kannenspeicher bzw. Lagerspeicher (14) in einem Lagerbereich zwischen den ersten (4) und zweiten (15) Maschinen mit mindestens einem Kannenfördersystem (16) mit Kapazität zur Aufnahme einer Reihe (13) von Kannengruppen (11) von Leerkannen (8) sowie mindestens einem Kannenfördersystem (16) mit Kapazität zur Aufnahme einer Reihe (13) von Kannengruppen (11) mit Vollkannen (9);
      c) ein jeder der zweiten Maschinen (15) zugeordneter dritten Kannenspeicher bzw. Maschinenspeicher (21) mit der Zahl (n) der Kannen (1) einer der Kannengruppen (11) um mindestens Eins übersteigender Zahl von Speicherplätzen;
      d) ein ein Verbindungsglied zwischen dem ersten und zweiten Kannenspeicher (6, 14) bildender, erster Kannenförderer bzw. Strecken-Verschiebewagen (10) mit Kapazität zur gleichzeitigen Aufnahme jeweils einer der Kannengruppen (11) von Leerkannen (8) oder Vollkannen (9);
      e) ein ein Verbindungsglied zwischen dem zweiten und dritten Kannenspeicher (14, 21) bildender, zweiter Kannenförderer bzw. Lager-Verschiebewagen (19) mit Kapazität zur gleichzeitigen Aufnahme jeweils einer der Kannengruppen (11) von Vollkannen oder Leerkannen (9, 8); und
      f) ein die zweiten Maschinen (15) aus dem dritten Kannenspeicher (21) versorgender dritter Kannenförderer bzw. Kannenwechselwagen (26) mit mindestens einem mit einer Vollkanne oder Leerkanne (9, 8) zu besetzenden und einem beim Transport leerbleibenden Speicherplatz.
    2. Transport- und Lagersystem nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der erste und der zweite Kannenförderer (10, 19) technisch - zumindest im Betrieb - gleich ausgebildet sind.
    3. Transport- und Lagersystem nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß bei Wegfall des ersten oder zweiten Kannenförderers (10, 19) der verbleibende Kannenförderer das Verbindungsglied sowohl zwischen dem ersten (6) und zweiten (14) als auch zwischen dem zweiten (14) und dritten (21) Kannenspeicher bildet.
    4. Transport- und Lagersystem nach Anspruch 1,
      darin abgewandelt, daß der dritte Kannenförderer (26) bei Wegfall des dritten Kannenspeichers (21) und des zweiten Kannenförderers (19) ein Verbindungsglied unmittelbar zwischen dem zweiten Kannenspeicher (14) und den zweiten Maschinen (15) bildet.
    5. Transport- und Lagersystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die von dem ersten (10) und zweiten (19) Kannenförderer und die in den Reihen (13) des zweiten Kannenspeichers (14) angeordneten Kannengruppen (11) jeweils dieselbe Kannenzahl, vorzugsweise vier Stück, umfassen.
    6. Transport- und Lagersystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß je nach Transportbedarf zwei oder mehr erste und/oder zweite Kannenförderer (10, 19) vorgesehen sind.
    7. Transport- und Lagersystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der erste Kannenspeicher (6) bei Betrieb immer mindestens eine Leerkanne (8) und mindestens einen Leerplatz für eine Vollkanne (9) enthält.
    8. Transport- und Lagersystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Lagerkapazität des zweiten (14) und gegebenenfalls des dritten (21) Kannenspeichers größer als die Aufnahmekapazität eines zweiten (19) und gegebenenfalls eines dritten (26) Kannnenförderers ist.
    9. Transport- und Lagersystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der zweiten Kannenspeicher (14) für einen Höhenausgleich der Kannenposition zwischen erster und zweiter Maschine (4, 15) geneigt ist.
    10. Transport- und Lagersystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß zusätzlich oder anstelle des dritten Kannenspeichers (21) ein vierter Kannenspeicher bzw. Zusatzspeicher (23) unmittelbar an der jeweiligen zweiten Maschine (15), insbesondere an deren Kopfende (22) zwischen Fahrspur (25) des dritten Kannenförderers (26) und eigentlicher Maschine (15), vorgesehen ist.
    11. Transport- und Lagersystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß jede der Grundkomponenten, nämlich der erste sowie weitere Kannenförderer (10, 19), der zweiten Kannenspeicher (6), der dritten Kannenspeicher (21) und der dritte Kannenförderer (26), je eine autarke Steuerung besitzt, die jedoch einer Zentralsteuerung des Gesamtsystems untergeordnet ist.
    12. Transport- und Lagersystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Kannenförderer (10, 19, 26), vorzugsweise der dritte Kannenförderer (26), batteriegetrieben sind und daß zum Aufladen der Batterie Anschlüsse an dem jeweilige bedienten Kannenspeicher (6, 14, 21) vorgesehen sind.
    EP98105818A 1997-04-04 1998-03-31 Transport- und Lagersystem für Spinnkannen Expired - Lifetime EP0869206B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19713859A DE19713859C2 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Transport und Lagersystem für Spinnkannen
    DE19713859 1997-04-04

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0869206A2 true EP0869206A2 (de) 1998-10-07
    EP0869206A3 EP0869206A3 (de) 1999-05-26
    EP0869206B1 EP0869206B1 (de) 2002-03-06

    Family

    ID=7825393

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98105818A Expired - Lifetime EP0869206B1 (de) 1997-04-04 1998-03-31 Transport- und Lagersystem für Spinnkannen

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6256973B1 (de)
    EP (1) EP0869206B1 (de)
    JP (1) JPH10324463A (de)
    DE (1) DE19713859C2 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6363702B2 (en) 2000-04-12 2002-04-02 Evelyn Langen Transportation and storage system for rectangular spinning cans

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19724157C2 (de) * 1997-06-07 2000-06-29 Manfred Langen Verfahren zum Zuführen von Leerkannen und Abführen von Vollkannen an einer Kannenfüllmaschine
    DE20013068U1 (de) * 2000-07-27 2001-11-29 Autefa Automation Gmbh Fördereinrichtung für Kannen in einem Kannenlager
    US7380846B1 (en) * 2006-07-05 2008-06-03 Moreno Jose M Bar seal for container
    DE102008010081A1 (de) * 2008-02-19 2009-09-03 Khs Ag Vorrichtung sowie Verfahren von Zwischenspeichern und Kühlen von Klötzen von Transportpaletten
    CN103074709B (zh) * 2013-02-06 2015-08-26 晋中经纬泓鑫机械有限公司 细纱机中的粗细联装置
    CN113668102B (zh) * 2020-12-30 2022-08-23 苏州多道自动化科技有限公司 纺纱自动输送机器人

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0371417A1 (de) * 1988-11-28 1990-06-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum automatischen Transport von in Behältern abgelegtem Textilmaterial
    EP0508365A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 SIRA S.p.A Verfahren und Anlage zum Beschicken von Spinnmaschinen
    DE4429254A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Schlafhorst & Co W Gestell zur Aufnahme von Faserbandkannen

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH589557A5 (de) * 1974-12-24 1977-07-15 Rieter Ag Maschf
    WO1986006358A1 (en) * 1985-04-30 1986-11-06 Büro Patent Ag Installation and method for the automatic feeding of filled cans and the automatic evacuation of empty cans in a spinning machine
    DE3928648A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Fritz Stahlecker Anlage mit einer oder mehreren spinnmaschinen und mit wenigstens einem wechselwagen zum wechseln von kannen
    DE4015377C2 (de) * 1990-05-14 2002-08-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Transport mindestens einer Kanne zwischen einer faserbandabliefernden Spinnereimaschine, z. B. Karde und einer faserbandgespeisten Spinnereimaschine, z. B. Strecke
    US5276947A (en) * 1990-05-18 1994-01-11 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag Device for the transportion of cans between machines or devices treating or processing fiber slivers
    US5257897A (en) * 1990-06-05 1993-11-02 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Can conveying system
    JPH0747858B2 (ja) * 1990-09-07 1995-05-24 鹿島建設株式会社 配管システム
    DE4130463A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Schlafhorst & Co W Kannenverteilvorrichtung
    IT1269612B (it) * 1993-05-14 1997-04-08 Truetzschler & Co Procedimento e dispositivo per il riempimento di vasi con sezione trasversale allungata (vasi piatti) in una macchina per filanda, per esempio stiratoio
    DE9421084U1 (de) * 1994-04-02 1995-04-27 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z.B. Strecke
    DE19632934A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Manfred Langen Verfahren zum Austausch von Spinnkannen an einer Spinnmaschine

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0371417A1 (de) * 1988-11-28 1990-06-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum automatischen Transport von in Behältern abgelegtem Textilmaterial
    EP0508365A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 SIRA S.p.A Verfahren und Anlage zum Beschicken von Spinnmaschinen
    DE4429254A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Schlafhorst & Co W Gestell zur Aufnahme von Faserbandkannen

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6363702B2 (en) 2000-04-12 2002-04-02 Evelyn Langen Transportation and storage system for rectangular spinning cans

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19713859A1 (de) 1998-10-15
    US6256973B1 (en) 2001-07-10
    DE19713859C2 (de) 2000-07-06
    JPH10324463A (ja) 1998-12-08
    EP0869206A3 (de) 1999-05-26
    EP0869206B1 (de) 2002-03-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102011103194A1 (de) Verteileinrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen einer Gruppe von Fördergütern
    EP0272398B1 (de) Einrichtung zum Ueberführen von in einem Strom anfallenden Druckereierzeugnissen auf die Zuführstrecke einer Verarbeitungsstation
    WO2013083291A2 (de) Filamentanlage
    DE102016002760A1 (de) Hochregallager mit angeschlossenen Kommissionierplätzen und/oder in der Ausbildung als Durchlaufregal
    DE3928648A1 (de) Anlage mit einer oder mehreren spinnmaschinen und mit wenigstens einem wechselwagen zum wechseln von kannen
    EP0869206B1 (de) Transport- und Lagersystem für Spinnkannen
    DE3635576C2 (de) Verfahren und Anlage zum Vorgarnspulenwechsel
    DE19905856B4 (de) Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
    EP0916614A2 (de) Hülsenmagazin für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
    DE4015938A1 (de) Spinnereianlage
    EP0384360A2 (de) Kannentransportsystem Strecke/Strecke
    DE3440598A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter spinnstellen
    EP0931188B1 (de) Handhabungssystem für filamentspulen oder doffs
    EP1810944A1 (de) Spulen- Transportvorrichtung für Spinnmaschine
    CH690780A5 (de) Gestell zur Aufnahme von Faserbandkannen.
    EP3556917B1 (de) Transportvorrichtung für eine spinnerei
    EP0877107B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer Kannengruppe
    EP0855456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren voller Vorgarnspulen bzw. leerer Vorgarnhülsen
    DE19620265B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Garnspulen aus einer Sammelstation
    CH691490A5 (de) Transport- und Umsetzanlage zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich.
    DE202005015261U1 (de) Zuführeinrichtung für Vorlagespulen
    DE4407110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke
    EP0825283B1 (de) Verfahren zum Austausch von Spinnkannen an einer Spinnmachine
    EP0909844B1 (de) Spinnkannenstand
    EP4021835B1 (de) Hülsenversorgungseinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): CH FR IT LI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991116

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): CH FR IT LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010301

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH FR IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20021209

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050324

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060331

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20061130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20090326

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100331