EP0866640A2 - Hochleistungs-Heizelement - Google Patents

Hochleistungs-Heizelement Download PDF

Info

Publication number
EP0866640A2
EP0866640A2 EP97115173A EP97115173A EP0866640A2 EP 0866640 A2 EP0866640 A2 EP 0866640A2 EP 97115173 A EP97115173 A EP 97115173A EP 97115173 A EP97115173 A EP 97115173A EP 0866640 A2 EP0866640 A2 EP 0866640A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating element
paper
element according
jacket
ceramic fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97115173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0866640A3 (de
Inventor
Frank Dipl.-Ing. Rommeiss
Michael Dipl.-Ing. Neuhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ihne & Tesch GmbH
Original Assignee
Ihne & Tesch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ihne & Tesch GmbH filed Critical Ihne & Tesch GmbH
Publication of EP0866640A2 publication Critical patent/EP0866640A2/de
Publication of EP0866640A3 publication Critical patent/EP0866640A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • H05B3/565Heating cables flat cables

Abstract

Um ein Hochleistungs-Heizelement für industrielle Zwecke mit einem Mantel aus Metall und in diesem Mantel gegen den Mantel elektrisch isoliert angeordnetem elektrischen Heizleiter mit nach außen geführtem Anschluß, insbesondere Heizband, vorzugsweise zum Einsatz bei Kunststoffspritzmaschinen, zu schaffen, welches in einfacher Weise auch in großen Längen und Durchmessern hergestellt werden kann, wird vorgeschlagen, daß die Isolierung aus einem einschichtigen oder mehrschichtigen Keramikfaservlies (4,6) oder Keramikfaserpapier besteht und daß das Kermaikfaservlies (4,6) oder Keramikfaserpapier zwischen den Mantelflächen (2,3) des Mantels verdichtet im Heizelement (1) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Hochleistungs-Heizelement für industrielle Zwecke mit einem Mantel aus Metall und in diesem Mantel gegen den Mantel elektrisch isoliert angeordnetem elektrischen Heizleiter mit nach außen geführtem Anschluß, insbesondere Heizband, vorzugsweise zum Einsatz bei Kunststoffspritzmaschinen.
Derartige Heizelemente werden bisher in der Weise hergestellt, daß in einen plattenartigen, an den Enden offenen Mantel ein auf einen Träger aufgewickelter Heizleiter eingebracht wird, dessen Anschlußenden nach außen geführt sind. In den Freiraum zwischen Heizleiter und Mantel wird dann MgO-Pulver eingebracht Anschließend wird dieses Element verdichtet. Nachfolgend kann das Heizelement durch Biegen zu den entsprechenden Formen von Rohrheizkörpern oder dergleichen geformt werden und mit elektrischen Anschlüssen ausgestattet werden.
Die Isolierschichten, die durch das MgO-Pulver gebildet sind, müssen eine gute elektrische Isolation zum Metallaußenmantel gewährleisten, der üblicherweise aus Edelstahl besteht. Desweiteren muß die Isolierschicht eine gute Wärmeleitfähigkeit auf-weisen, um den Wärmeübergang zu dem zu beheizenden Gegenstand zu begünstigen.
Die in herkömmlicher Weise hergestellten Heizelemente sind nur in begrenzter Dimensionierung herstellbar. Beim konventionellen Aufbau können nur Längen von 75 mm und Durchmesser von 100 mm hergestellt werden. In Halbschalenbauweise kann der Durchmesserbereich bis auf 200 mm erweitert werden.
Die bisher übliche Herstellungstechnologie läßt die wünschenswerte Fertigung größerer Heizbänder nicht zu.
Dies ist im wesentlichen darin begründet, daß das Magnesiumoxidpulver bei größeren Heizelementen nicht mehr gleichmäßig in den Hohlraum zwischen Mantel und Heizleiter eingebracht werden kann, wobei zudem das gleichmäßige Einbringen einen großen Zeitaufwand mit sich bringt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Heizelement gattungsgemäßer Art zu schaffen, welches in einfacher Weise auch in großen Längen und Durchmessern hergestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Isolierung aus einem einschichtigen oder mehrschichtigen Keramikfaservlies oder Keramikfaserpapier besteht und daß das Kermaikfaservlies oder Keramikfaserpapier zwischen den Mantelflächen des Mantels verdichtet im Heizelement angeordnet ist
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß das Keramikfaservlies oder -papier aus Al203-Fasern, MgO-Fasern, Mullit-Fasern (2 Si 02 x 3 Al2 03) oder einer Mischung daraus besteht.
Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß das Faservlies oder -papier frei von Bindemittel ist.
Zudem ist bevorzugt, daß die Fasern des Faservlieses oder -papiers kurzfaserig sind.
Dabei ist bevorzugt, daß die Faserlänge etwa 2 bis 3 µm beträgt.
Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß in das Keramikfaservlies oder -papier pulverförmiges Material hoher Wärmeleitfähigkeit und mit hoher elektrischer Isolationsfähigkeit eingebracht ist.
Dadurch, daß das pulverförmige Material in das Vlies oder Papier eingebracht wird, wird eine größere Füllung von Leerstellen erreicht, was im Ergebnis dazu führt, daß eine verbesserte Wärmeleitung erfolgt.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, daß das pulverförmige Material aus keramischer Masse besteht.
Desweiteren kann bevorzugt sein, daß das pulverförmige Material aus Mg0 und/oder Al2 03 besteht.
Besonders bevorzugt ist, daß das pulverförmige Material auf der Seite des Heizelementes in das Faservlies oder -papier eingebracht ist oder in größerem Anteil eingebracht ist, die dem zu beheizenden Gegenstand zugewandt ist oder an diesem in Gebrauchslage anliegt.
Hierdurch ist gewährleistet, daß der Temperaturfluß zu der Seite hin, die in Gebrauchslage an dem zu beheizenden Gegenstand anliegt, groß ist, während die Wärmeleitung in der den zu beheizenden Element abgewandten Seite geringer ist, so daß die Wärmeverluste gering gehalten werden können.
Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß das Faservlies oder -papier in nicht verdichtetem Zustand eine Dicke von bis zu 5 mm aufweist.
Auch kann bevorzugt sein, daß das Faservlies oder -papier in nicht verdichtetem Zustand eine Porösität von bis zu 50 Volumen % aufweist.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines Heizelementes nach den Ansprüchen 1 bis 11 wird darin gesehen, daß auf eine Metallblechlage (Mantelblech) ein oder mehrere Schichten von Keramikfaservlies oder -papier aufgelegt werden, auf diese ein Träger aufgelegt wird, auf den der Heizdraht aufgewickelt ist, daß der Träger samt Heizdraht von einer oder mehreren weiteren Schichten aus Keramikfaservlies oder -papier überdeckt wird, daß eine weitere Blechlage (Mantelblech) aufgelegt wird, daß das so gebildete Paket mechanisch verdichtet wird, indem die Blechlagen aufeinander gepreßt werden und daß die Randkanten der Blechlagen in der Preßlage bleibend miteinander verbunden werden.
Dabei kann vorgesehen sein, daß in eine oder beide Faserschichten vor dem Verpressen pulverförmiges, wärmeleitfähiges, elektrisch isolierendes Material in feiner und gleichmäßiger Verteilung eingebracht wird.
In an sich bekannter Weise kann vorgesehen sein, daß das Heizelement anschießend zu einer Ringform, Halbringform oder Rinnenform gebogen wird.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von Keramikfaservlies oder -papier zur Herstellung von Heizelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, insbesondere mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14.
Die Erfindung ermöglicht es in einfacher Weise großflächige Heizelemente herzustellen, die also große Länge aufweisen und mit denen auch große Durchmesser von Rohrheizkörpern oder Halbschalen zu realisieren sind. Zur Herstellung dieser Heizelemente kann zunächst auf ein erstes Mantelblech eine Schicht von Faservlies oder dergleichen oder auch mehrere Schichten aufgelegt werden. Auf diese Faserschicht kann dann ein Träger, beispielsweise ein Mikanitträger aufgelegt werden, der mit Heizdraht umwickelt ist. Auf diesen Träger wiederum können weitere Schichten von Faservlies oder dergleichen aufgebracht werden, die dann durch ein weiteres Mantelblech abgedeckt werden. Das Faservlies oder Faserpapier, welches im eigentlichen Sinne ein Wärmeisolator ist, wird dann verdichtet, indem die Mantelbleche aufeinander zu verpreßt werden. Das gesamte Bauteil wird damit in seiner Dicke verringert und durch das Zusammenpressen der Mantelfläche ergibt sich, daß das Keramikfaservlies oder Papier derart verdichtet ist, daß es nicht mehr wärmeisolierend, sondern wärmeleitend wirkt, wobei aber die elektrische Isolationsfähigkeit erhalten bleibt.
Vorzugsweise wird Faservlies aus Al2 03 -Fasern ohne Bindemittel verarbeitet, damit beim erstmaligen Aufheizen des Heizelementes keine Schadstoffe ausdampfen können. Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn kurzfaseriges Fasermaterial von beispielsweise 2 bis 3 µm Faserlänge eingesetzt wird. Um die Wärmeleitung gezielt zu der Mantelfläche hin zu führen, die an dem zu erhitzenden Element angeordnet ist, kann in die zwischen dem Heizdraht und der entsprechenden Mantelfläche liegende Faserschicht pulverförmiges Material, beispielweise Al2 03 Pulver eingebracht werden, so daß bei dem nachfolgenden Verdichtungsvorgang eine höhere Porenfüllung und damit eine bessere Wärmeleitung erreicht wird. Zur Außenseite des Elementes ist diese verbesserte Wärmeleitung nicht sinnvoll, sondern im Gegenteil ist dort eine schlechte Wärmeleitung erwünscht, um Wärmeverluste zu vermeiden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist streng schematisch in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1
ein elektrisches Hochleistungs-Heizelement im Querschnitt in einer ersten Herstellungsstufe;
Figur 2
das gleiche Element nach nach Fertigstellung.
In der Zeichnung ist ein Hochleistungs-Heizelement 1 für industrielle Zwecke gezeigt. Es weist einen Mantel aus Edelstahl und in diesem Mantel gegen den Mantel elektrisch isoliert angeordnete elektrische Heizleiter auf. Im Ausführungsbeispiel ist gemäß Figur 1 der Mantel aus zwei Bestandteilen gebildet. Ein Bestandteil bildet ein U-förmiges Mantelteil 2 aus Edelstahl. Ein zweiter Bestandteil des Mantels ist ein flaches Blechteil 3, ebenfalls aus Edelstahl. Zur Herstellung wird in das U-förmige Mantelteil 2 zunächst eine Schicht 4 auf Faservlies (einlagig oder mehrlagig) eingebracht. Auf diese Schicht 4 wird ein Träger 5, beispielsweise ein Mikanitträger aufgelegt, auf den Heizdraht aufgewickelt ist. Die Anschlußenden des Heizdrahtes sind nach außen geführt und können mit entsprechenden elektrischen Anschlüssen versehen werden.
Auf den Träger 5, der den Heizdraht trägt, ist wiederum eine Keramikfaservliesschicht 6 aufgelegt, die durch das Blechteil 3 als Bestandteil des Mantels abgedeckt ist. Nach dem Einlegen der Teile erfolgt eine Verdichtung der Keramikfaservliesschichten 4,6 durch Kraftaufbringung in Richtungs des Pfeiles 7 in Figur 1, wobei das Mantelblech 3 den Boden des Mantelbleches 2 angenähert wird. Die Sollposition ist in Figur 2 gezeigt. Zur Arretierung dieser Sollposition können die Randkanten des U-förmigen Teiles 2 umgeformt werden, so daß hierdurch die enge Packlage gemäß Figur 2 beibehalten wird. Das so flächig ausgebildete Heizelement kann in einem entsprechenden Walzvorgang zu einem rohrförmigen Heizkörper oder auch zu einer Heizkörperhalbschale geformt werden.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (15)

  1. Hochleistungs-Heizelement für industrielle Zwecke mit einem Mantel aus Metall und in diesem Mantel gegen den Mantel elektrisch isoliert angeordnetem elektrischen Heizleiter mit nach außen geführtem Anschluß, insbesondere Heizband, vorzugsweise zum Einsatz bei Kunststoffspritzmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung aus einem einschichtigen oder mehrschichtigen Keramikfaservlies (4,6) oder Keramikfaserpapier besteht und daß das Kermaikfaservlies (4,6) oder Keramikfaserpapier zwischen den Mantelflächen (2,3) des Mantels verdichtet im Heizelement (1) angeordnet ist.
  2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikfaservlies (4,6) oder - papier aus Al2 03-Fasern, Mg0-Fasern, Mullit-Fasern (2 Si 02 x 3 Al2 03) oder einer Mischung daraus besteht.
  3. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies (4,6) oder - papier frei von Bindemittel ist.
  4. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des Faservlieses (4,6) oder -papiers kurzfaserig sind.
  5. Heizelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserlänge etwa 2 bis 3 µm beträgt.
  6. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in das Keramikfaservlies (4,6) oder -papier pulverförmiges Material hoher Wärmeleitfähigkeit und mit hoher elektrischer Isolationsfähigkeit eingebracht ist.
  7. Heizelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige Material aus keramischer Masse besteht.
  8. Heizelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige Material aus Mg0 und/oder Al2 03 besteht.
  9. Heizelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige Material auf der Seite des Heizelementes in das Faservlies (4) oder -papier eingebracht ist oder in größerem Anteil eingebracht ist, die dem zu beheizenden Gegenstand zugewandt ist oder an diesem in Gebrauchslage anliegt.
  10. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies (4,6) oder -papier in nicht verdichtetem Zustand eine Dicke von bis zu 5 mm aufweist.
  11. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies (4,6) oder -papier in nicht verdichtetem Zustand eine Porösität von bis zu 50 Volumen % aufweist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Heizelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Metallblechlage (2) (Mantelblech) ein oder mehrere Schichten von Keramikfaservlies (4) oder -papier aufgelegt werden, auf diese ein Träger (5) aufgelegt wird, auf den der Heizdraht aufgewickelt ist, daß der Träger (5) samt Heizdraht von einer oder mehreren weiteren Schichten aus Keramikfaservlies (6) oder - papier überdeckt wird, daß eine weitere Blechlage (3) (Mantelblech) aufgelegt wird, daß das so gebildete Paket mechanisch verdichtet wird, indem die Blechlagen (2,3) aufeinander gepreßt werden und daß die Randkanten der Blechlagen in der Preßlage bleibend miteinander verbunden werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in eine oder beide Faserschichten (4,6) vor dem Verpressen pulverförmiges, wärmeleitfähiges, elektrisch isolierendes Material in feiner und gleichmäßiger Verteilung eingebracht wird.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Heizelementes nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (1) anschießend zu einer Ringform, Halbringform oder Rinnenform gebogen wird.
  15. Verwendung von Keramikfaservlies oder -papier zur Herstellung von Heizelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, insbesondere mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14.
EP97115173A 1997-03-19 1997-09-02 Hochleistungs-Heizelement Withdrawn EP0866640A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711420 1997-03-19
DE19711420 1997-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0866640A2 true EP0866640A2 (de) 1998-09-23
EP0866640A3 EP0866640A3 (de) 1999-01-13

Family

ID=7823882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97115173A Withdrawn EP0866640A3 (de) 1997-03-19 1997-09-02 Hochleistungs-Heizelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0866640A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11505899B2 (en) 2018-12-05 2022-11-22 Nvent Services Gmbh Anti-icing surface with polymeric supports
WO2023222906A1 (en) * 2022-05-19 2023-11-23 Finar Module Sagl Power resistor device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB283312A (en) * 1926-11-20 1928-01-12 Santon Ltd Improvements connected with electrical heating elements
US3872281A (en) * 1974-06-05 1975-03-18 John W Krieg Band type electric heaters
US4203197A (en) * 1976-03-18 1980-05-20 Fast Heat Element Mfg. Co., Inc. Method for making a ceramic bond heater
JPH03187180A (ja) * 1989-12-15 1991-08-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 調理用ホットプレート
EP0483621A2 (de) * 1990-11-02 1992-05-06 Watlow Electric Manufacturing Company Heizvorrichtung, speziell in Form eines Bandes oder Streifens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB283312A (en) * 1926-11-20 1928-01-12 Santon Ltd Improvements connected with electrical heating elements
US3872281A (en) * 1974-06-05 1975-03-18 John W Krieg Band type electric heaters
US4203197A (en) * 1976-03-18 1980-05-20 Fast Heat Element Mfg. Co., Inc. Method for making a ceramic bond heater
JPH03187180A (ja) * 1989-12-15 1991-08-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 調理用ホットプレート
EP0483621A2 (de) * 1990-11-02 1992-05-06 Watlow Electric Manufacturing Company Heizvorrichtung, speziell in Form eines Bandes oder Streifens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 442 (E-1131), 11. November 1991 & JP 03 187180 A (MATSUSHITA ELECTRIC IND CO LTD), 15. August 1991 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11505899B2 (en) 2018-12-05 2022-11-22 Nvent Services Gmbh Anti-icing surface with polymeric supports
WO2023222906A1 (en) * 2022-05-19 2023-11-23 Finar Module Sagl Power resistor device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0866640A3 (de) 1999-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE02763890T1 (de) Graphitartikel mit vorbestimmten anisotropen eigenschaften und verfahren dafür
DE1464417B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kerämikkondensators
EP1502310A2 (de) Piezoaktor und verfahren zu dessen herstellung
EP1051371B1 (de) Gesinterter stiftheizer
DE102018200456A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung
DE69825652T2 (de) Verfahren zur Entkopplung eines HTc multifilamentären Draht mit silberner Matrix und so hergestellter multifilamentärer Draht
DE3132752A1 (de) Gluehkerzen fuer dieselmotoren
EP0866640A2 (de) Hochleistungs-Heizelement
DE19548148A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen der beleimten Überlappungsnaht eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
EP2081005A2 (de) Temperatursensor
DE1640079B1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten Sammelschienen
DE2946842A1 (de) Aus einem wabenfoermigen koerper bestehendes heizleiterelement aus kaltleitermaterial
DE60011459T2 (de) Herstellungsverfahren für ein plattenteil einer elektrischen maschine
DE3545414C2 (de)
DE1164527B (de) Verfahren zur Herstellung einer Thermo- bzw. Peltiersaeule
EP0536584B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs aus mindestens zwei Schichten
EP1371124B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiterstabes
AT392708B (de) Verfahren zur herstellung eines eisenkoerpers mit einer wicklung
EP0634062A1 (de) Kollektor und armierungsring hierzu
DE2233573A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
DE3411332C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenthermoelementes
DE3212005A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zweischicht-sinter-kontaktstueckes auf der basis von silber und kupfer
DE1798013A1 (de) Isolierte hitzefuehlende Einheiten und Verfahren zur Herstellung derselben
DE869662C (de) Keramischer Mehrschichtkondensator
DE2554464A1 (de) Elektrischer widerstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990305

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031209

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040401