EP0854252A2 - Gebäudehülle - Google Patents

Gebäudehülle Download PDF

Info

Publication number
EP0854252A2
EP0854252A2 EP98810303A EP98810303A EP0854252A2 EP 0854252 A2 EP0854252 A2 EP 0854252A2 EP 98810303 A EP98810303 A EP 98810303A EP 98810303 A EP98810303 A EP 98810303A EP 0854252 A2 EP0854252 A2 EP 0854252A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thermal insulation
substructure
holder
covering
building envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98810303A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0854252B1 (de
EP0854252A3 (de
Inventor
Hans Winteler
Walter Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider & Co
Flumroc AG
Original Assignee
Schneider & Co
Schneider & Co
Flumroc AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4210050&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0854252(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schneider & Co, Schneider & Co, Flumroc AG filed Critical Schneider & Co
Priority to EP99120233A priority Critical patent/EP0969159B1/de
Priority to EP99120234A priority patent/EP0969160B1/de
Publication of EP0854252A2 publication Critical patent/EP0854252A2/de
Publication of EP0854252A3 publication Critical patent/EP0854252A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0854252B1 publication Critical patent/EP0854252B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3602The fastening means comprising elongated profiles installed in or on the insulation layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1643Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure being formed by load bearing corrugated sheets, e.g. profiled sheet metal roofs
    • E04D13/165Double skin roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D3/362Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets by locking the edge of one slab or sheet within the profiled marginal portion of the adjacent slab or sheet, e.g. using separate connecting elements

Definitions

  • the present invention relates to a building envelope, especially a warm roof, with a load-bearing substructure, a vapor seal, an essentially pressure-resistant one Thermal insulation, a covering, which on the thermal insulation rests, and bolt-shaped fasteners with a Shank and a head, which through the thermal insulation connect the covering to the substructure in a tensile manner.
  • Roof constructions are known in which distance profiles are used or holder for receiving a covering on the load-bearing Substructure are set and the insulation between the Brackets or spacer profiles is installed.
  • Many holders have to go through the insulation boards be pushed. So that the insulation boards are pierced can or the insulation without gaps to the holder or Adjoining spacer profiles, only soft insulation boards can be used.
  • such insulation boards are not hard-wearing and are partly on the construction site up to utter destruction of the plate as a result of walking on the Insulation layer is inevitable during the construction process.
  • this Construction is that with a single screw connection Covering can be attached to the substructure. Disadvantageous this construction is particularly the need for Formation of strips of reduced thickness in the Insulation layer. This is labor intensive and partially reduced the k value of the construction and increases the risk of errors when laying the insulation layer.
  • a roof structure is also known from the same article, in which holder in the area of the standing seam on a consistently trained in constant strength Thermal insulation made of foam glass and through the Thermal insulation is screwed through to the substructure.
  • the Standing seam is formed with a wide space the support surface of the holder extends in the folding direction. The fastening screws are thus on the axis of the fold arranged and fall into the space in the standing seam.
  • the fasteners used for the tensile Connection of the holder with the load-bearing substructure are included both roof constructions with foam glass conventional Screws with a threaded section, a head and at most a shaft.
  • the screwing depth is determined by the Thickness of the incompressible structure (insulation layer and Holder foot), the thread section above the for the attachment area goes beyond.
  • the screws are in plastic screw sleeves with cover cap led to the thermal bridge via the screws zoom out so that the screw tips the thawing temperature not reach the indoor air.
  • a disadvantage of the used Screws is that these, especially in the trapezoidal sheet, can be turned over and then no longer pull. A overtightened screw always leaves a hole in the Vapor seal and if the holder is not moved something new is set, a gap in the series of Fasteners.
  • it should be quick to set up and be dismantled.
  • the material and the workload should be with high execution accuracy and less Low probability of errors, the roof or the wall, therefore economical in terms of acquisition and maintenance be.
  • preferred Mineral fiber boards made of rock wool or glass fibers can be used Building envelope can be isolated quickly and without errors.
  • Such Plates can be made in large formats with a high Laying speed can be butted.
  • the result reduction in impacts compared to one Foam glass insulation and the proven tightness of these joints ensures an excellent, complete insulation layer at the same time very rapid construction progress and unproblematic processing.
  • Adjustments can be made on the Construction site with knives or saws, patchy joints to components such as chimneys or exhaust pipes, Channels and windows and the like can be stuffed by hand will.
  • mineral fiber boards combine the desired adaptability to irregularities of the Underground and the environment and an elastic Pressability with high compressive strength.
  • Roof structures are preferred to be treadproof insulation, because walking on the insulation layer can hardly be avoided.
  • the fastener sets to a predetermined extent under a defined preload.
  • the preload is a screw or rivet under pressure, e.g. by Wind or snow load, not easy.
  • the covering is regularly biased, the Fasteners are loaded evenly. Any holders of a covering are parallel to the Substructure on the insulation layer and are therefore upright. Even pressing of the insulation layer can be achieved by a torque limit can be reached in the screwdriver, however, where construction allows, the Using fasteners with a shaft, which in length depends on the construction strength is coordinated. As a result, the extent of the pressure of the Thermal insulation predetermined by the length of the shaft.
  • the Shaft length of the fasteners is constant, too the distance between covering and substructure is constant. According to the difference between the construction strength and the one protruding from the substructure after attachment The length of the shaft is therefore the insulation layer by the attached Fastener with a certain maximum pressure pressed. In the case of rivets, it is the one for tearing Predetermined breaking point in the retractable spreading the rivet Core required force and the compression resistance of the Insulation board constant. Therefore, when using of rivets instead of screws by choosing the Shaft length the pressure on the insulation board, or the extent the pressure of the insulation layer.
  • Screws are advantageous for fastening the covering used, the maximum insertion depth by a to the Shaft adjacent termination of the thread area limited is. Screws are easy to assemble and cheaper to buy Manufactured as rivets.
  • Solid steel or wood is expediently one Threaded form screw provided. This expands, shapes or a thread cuts into the material in which they hold should.
  • Metal substructures are advantageous provided with a drill bit so that the Screw can be set, drilled and tightened. In order to the thread forming screw cannot be overtightened ends the thread in front of a shaft, which has a diameter has, which is not larger than the diameter of the Thread core is.
  • the thread pitch is advantageous up to a Flattened screw axis normal plane. This will make the Tear resistance of the screw increases because of the screw an almost all-round and flat contact surface behind the Has opening. Such screws are under tension on the Screw can be unscrewed again.
  • a conclusion of the thread range as a limitation of the Screw-in depth for screws can be screwed in fully Material, e.g. Full steel, by widening the Shaft can be achieved.
  • the broadening is on the relatively hard surface. This will make it further Tightening the screw greatly increases the torque required.
  • the Screw is tight when the thread is in the ground is screwed in so that the distance between the substructure and Screw head is constant.
  • An advantageous covering consists of sheet metal elements and corresponding holders.
  • Sheet shares are very dense and walkable roof covering, with which all inclinations, in limited areas, even without a slope can.
  • Sheet metal has also been used as a panel or on the facade Sheet metal tape proven.
  • Sheet metal covers are light, cheap and quick to assemble. Because the sheet metal covering on the Thermal insulation rests, compressive forces are directly on them passed on. Noise emissions caused by wind Coverage can also be reduced because a fluttering of the sheet metal covering by the adjacent one Insulation layer is hindered.
  • the fasteners and the holder must only attention to the suction load.
  • Holders arranged beneath the covering advantageously have a wide foot for the covering so that your Large footprint and thus the preload of the Fasteners caused pressure on the insulation layer low and the lever for power transmission to the Insulation layer is cheap. At most, the Support surface of the holder enlarged by a pad will. Holders attached above the covering use the large contact area of the sheet metal covering.
  • a preferred covering consists of profiled sheets with Standing seam. These are available in almost any length Profile rolling mills can be produced. This allows even large ones Roofs and facades in one direction without or with only individual impacts are covered. This reduces the Number of elements to be assembled and eliminates the number of the potential leaks.
  • the folds can be done mechanically be designed compressible. These advantageously point out Profile sheet webs at least on one side to the standing seam Beading to hold the holder foot and / or heads of the Fasteners on. This allows fasteners with protruding heads, which are easier to handle as such with sunk, used, and one Touching the holder foot or fastener head and Profile sheet web is prevented. A friction between the Covering and fastening is excluded.
  • Such a bead can be arranged with the holder foot arranged on one side also be one-sided. This makes it continuous Installation of the roof possible in the direction of installation alternately assembled a sheet metal sheet and a series of brackets will.
  • Such a bead in the Profile sheet is in one without additional work Manufacturing process with the profiling of the sheet metal strip. It does not cause additional costs or disadvantageous Properties for the profiled sheet, but also acts stiffening on the profile.
  • the thermal insulation advantageously consists of pressure-resistant Mineral fiber boards (25).
  • Mineral fiber boards are not rotten, resistant to heat, cold and moisture and have good sound insulation values. Your material properties remain for a very long time.
  • Non-slip mineral fiber boards are made by walking the plate is not damaged and can therefore very well be dismantled again.
  • the mineral fiber board is expediently equipped, in particular for roof structures, with a lower layer with a lower ⁇ value and a load-distributing upper layer with a higher density. With an average density of approx. 130 kg / m 3 , such a panel already has sufficient pressure resistance and tread resistance for roof structures. Lighter material can be used for wall constructions.
  • a preferred vapor seal consists of Elastomer bitumen sheets. These have an advantageous Elasticity and close where the Fasteners pierce them tightly against them. In particular, the locally increased pressure on the Elastomer bitumen sheet around the fasteners one Pressing the web in its thickness and thus an expansion in of their area, what the geomembrane to the bolt-shaped Fasteners presses. This process is through the heating caused by screwing in a screw additionally favored.
  • gluing the Geomembrane with the underground and thanks to it Tear resistance is also guaranteed to have been committed Geomembrane, even in the area through the Geomembrane spanned deep corrugation of a trapezoidal sheet, possible without crack formation and displacement of the vapor barrier is.
  • a modular belt with a dimensionally stable is advantageous Classification provided, the holder corresponding to this Classification.
  • the division can e.g. by Markings or stops on the modular belt for the holder happen.
  • Such a modular belt can be very quick and precise be relocated. All that is required is a profiled sheet, resp. measured a holder column and the modular belts, in usually parallel to the eaves. Of this The column is through the modular belt for the whole roof the exact position of each holder is determined.
  • Such one Modular belt can be made from sheet metal, Plastic or even paper can be made. Is preferred However, it is made from metal strips that are capable of to distribute something through the load on the bracket feet. Appropriately, the on such a modular belt Ripened edges, which increases stiffness.
  • the dimensional classification of the Modular belt expediently consists of one on the Fastening holes in the holder matched holes.
  • a washer with an insulating one is advantageous Intermediate layer, e.g. from a permanent elastomeric Material, between the head of the bolt-shaped Fastener and the holder foot placed.
  • a Intermediate layer is not only an interruption for the Heat flow between the head and the holder base. Because the Liner a smaller opening than the washer and has the shaft diameter of the fastening element, a collar forms around the shaft. This will make it Fastener centered in the hole of the holder so that on the one hand the holders are aligned and on the other hand also the heat transfer between the shaft of the Fastener and the holder is minimized because of Shaft cannot touch the holder. Through the scope, that the brackets will still have after attachment these are aligned with the sheets when the sheets are assembled. This causes the holder to fold in the covering do not jam, but holder and covering one enter into a sliding connection. The heat flow over the bolt-shaped fasteners can with a Plastic cap over the head of the fastener be reduced.
  • FIGs 1 to 3 the structure of a preferred Execution of a metal rabbet warm roof 11 according to the invention shown.
  • Constructions are also useful as a wall structure. Of the Roof structure is shown in particular because of it the inspection during the construction process additional loads must do justice.
  • Figure 1 is the load-bearing substructure 13 with the steel beams 15 and the trapezoidal sheet 17th shown.
  • the trapezoidal sheet 17 has deep beads 19 and Raising beads 21 at a certain regular distance 22 on.
  • a vapor barrier 23 is out of the trapezoidal sheet 17 adhesive-active and tear-resistant elastomer bitumen sheets. These are mutually exclusive and with the sheets of the raised beads 21 glued.
  • the Eastomerbitumenbahnen bridge the Deep beads 19 and keep the burden of a man with the shoe stands between the beads.
  • resulting tensile forces are due to the adhesive on the Transfer trapezoidal sheet 17. Therefore arise from such No significant shifts in the charges Elastomer bitumen sheets and the vapor tightness of the vapor barrier 23 is not due to the inspection during the construction process at risk.
  • Preferred elastomer bitumen sheets have a Thickness of about 3 mm and are on the top with a Provide aluminum layer to increase the vapor resistance.
  • Thermal insulation 25 made of rock wool is attached to the vapor barrier 23.
  • the stone wool panels preferably in large formats of 120 x 200 cm, for example, are hard-wearing and water-repellent. They have an integrated two-layer characteristic. Its upper layer consists of fibers with a density of approx. 210 kg / m 3, which are mainly aligned parallel to the plate plane. This layer is intended for load distribution. The lower layer has to a large extent fibers oriented perpendicular to the plane of the plate, which means that it can withstand high pressures with a low density.
  • the plates advantageously have an average density of approximately 130 kg / m 3 . Their thermal conductivity ⁇ D is 0.038W / mK.
  • the heat transfer coefficient k of the panel is 0.45, 0.36, 0.30 and 0.26 W / m 2 K, depending on the thickness of the panels of 80, 100, 120 or 140 mm.
  • the rated structural sound insulation index R ' W is between 41 and 44 for the same delivery thicknesses dB.
  • the distance between the module belts 29 depends on the calculated necessary density of holders, i.e. according to the expected suction load of the Roof covering on the one hand, on the other hand according to the distance 22 the beads 19.21.
  • the modular belts 29 have a true-to-size dimension Punching on.
  • the distances 31 of the perforation correspond to that Pitch 33 of the profile sheet covering 35.
  • the perforation corresponds to the mounting holes in the feet 37 of the bracket 39 described below.
  • the holders 39 are placed on the modular belts 29. The exact one The location is determined by the perforation in the modular belt 29.
  • the Holders 39 have a foot 37 which extends on both sides one hole for each screw connection. Through this hole and through the corresponding hole in the module belt 29 is for the Mounting a screw 41 inserted and at right angles through the Insulation layer 25 encountered (see Figures 2 and 3). This is the screw 41 set precisely and held in place. If so screw 41 is screwed in with a screw drill, drills the drill tip 43 of the screw 41 through the sheet Hochsicke 21. This creates a funnel-shaped, after indentation on the bottom in the trapezoidal sheet, into which thread 45 of screw 41.
  • the Screw 41 with its thread 45 through the trapezoidal sheet 17th screwed through, it pulls the holder 39 and that Module band 29 in the insulation board 25 by approximately 5 to a maximum of 8 mm inside.
  • the insulation board 25 is corresponding compressed.
  • the screw 41 no longer pulls but turns empty. This is the distance between Trapezoidal sheet 17 and screw head 47 to a constant, the The length of the screw shaft 49 is limited to the corresponding dimension. This ensures that the holder 39 is all in the same height above the base 13 and perpendicular to Roof surface are arranged upright, regardless of whether on the specific Just place the steam sealing sheets 23 and / or Module belts 29 overlap.
  • the differences takes Rockwool slab 25. Since the screw does not overtighten there is a predictable maximum Tension on the screw 41 and the trapezoidal sheet 17. Therefore cannot pull the screws 41 out of the sheet 17.
  • FIGs 2 and 3 are cross sections through the construction and the holder 39 shown.
  • the left part is the cutting line across the slope, in the right part in the slope.
  • the standing seams 53 are suitable to be pressed mechanically and via the holder 39 slide.
  • the screws 41 have a shaft diameter of 5.5 mm.
  • the holes in the holder feet are however at least 7 mm.
  • the temperature of the screw tip 43 lies through these measures even under unfavorable conditions the dew temperature for the humidity of the indoor air.
  • the Screws 41 themselves are made of stainless steel (Stainless steel 1.4301). The small difference in the thermoelectric voltage series between this steel and The aluminum of the holder 39 closes electrical corrosion practically out.
  • Figure 3 also shows an assembly with hidden Screw tips 43.
  • a mounting plate 57 is on one Deep bead 19 of the trapezoidal sheet 17 riveted.
  • the drill bit 43 is drilled through the mounting plate 57 and lies in the Deep bead 19 hidden from any view.
  • the Mounting plate 57 is riveted to the trapezoidal sheet 17, whereby an insulating one to minimize the thermal bridges Intermediate layer 61 between mounting plate 57 and trapezoidal plate 17 is provided.
  • the Module belt 29 preferably has a slightly beveled edge 65 having. With this fold 65, the modular belt 29 engages the surface of the rock wool plate 25 without this hurt, and is therefore immovable. This fold 65 but also increases the rigidity of the modular belt 29, which for assembly on site and the ability to withstand compressive forces to transfer from the holder to the insulation layer is advantageous.
  • Figure 4 shows the box gutter profile of a sheet metal 35 in Cross-section.
  • the profile plate 35 has parallel to Folding direction different beads 67 and 69 on Stiffening of the profile.
  • the beads 51 are closed mention which connect directly to the channel wall 71 and thereby the mounting screw heads 47 and Holder feet 37 offer space, so that the channel bottom 73 on the insulation layer 25 can rest, even if the holder 39 are mounted on the insulation layer 25.
  • FIG. 5 shows a rivet 40 with a retractable one Core 42, which the rivet 40 in the fastening area 44th spreads.
  • the core 42 has a predetermined breaking point 46, which tears under a certain tensile load.
  • the train on the core 42 is e.g. by pressing the thermal insulation certainly.
  • Such rivets 40 are suitable for the insulation layer 25 instead of screws 41 at the fastening points to press a constant force.
  • the through the The predetermined breaking point 46 presses the predetermined breaking load Insulation layer 25 evenly, with constant Breaking load the length of the rivet shaft the extent of the pressure certainly.
  • Figures 6 to 11 show screws 41 with a Thread depth limiting thread termination 77.
  • Die Screws 41 from FIGS. 6 to 8 assign one, normally the last screw turn 48 extending along the screw axis on thread 45. This turn 48 leaves a slot 50 open to the previous turn, so that the sheet in which the screw is screwed through slot 50 can slip through.
  • the last turn 48 is however then almost all around flat on the sheet and transmits the forces evenly to the sheet 17 of the Substructure. However, from a certain sheet thickness, this is not more is possible.
  • the last turn 48 then points, as in FIGS Figures 9 to 11 shown the same slope as that previous turns of thread 45.
  • An ordinary A screw 41 (Fig. 6) can be used in sheet metal 0.75 mm thick can be screwed in without pre-drilling.
  • An A screw 41 with sheet thicknesses of 1 to 1.2 mm rolled tip (Fig. 7), up to a good 1.5 mm with notched Tip 43 (Fig. 8) and above a B screw with a Use drill tip 43 '.
  • 17 to 2 mm can this drill tip 43 'be tapered (Fig. 9), at it should be thicker corresponding to the thread core 52 Have diameter (Fig. 10).
  • BR screws can each depending on the length of the drill bit 43 'to substructures of 12 mm can be used. From 3 mm thick substructure can a BZ screw 41 can be used ( Figure 11). For this a hole must be pre-drilled.
  • the BZ screw 41 has a shaft 49 which is thicker than the thread core 52, so that the thread 45 cannot be screwed in deeper, than up to the widened shaft 49, which then on Borehole edge is present.
  • all screws 41 for in sheets up to 4 mm ( Figures 6 to 10) through the Sheet 17 screwed through until the thread 45 no longer grabs and turns empty behind the sheet.
  • These screws 41 accordingly have a shaft 49, which at most has the diameter of the thread core 52.
  • Screw head 47 can be hexagonal and / or with a hexagonal, star-shaped or cruciform depression be designed to accommodate a screw head.
  • the screw head 47 can also be rounded and flat, which is appropriate to the danger a contact between the cover 35 and the screw head 47 to diminish.
  • a roof structure as shown in Figure 1, is built up by a binder 15 made of steel profiles Trapezoidal sheet formwork 17 laid and with the ties 15 is connected. On this supporting substructure 13 is a Vapor barrier 23 laid or glued, being embarrassed on it It is important to ensure that there are no leaks. Thereon are large-format and sturdy thermal insulation boards 25 in uniform layer thickness butt-laid. In this Construction status, the roof is fully accessible. On this flat surface is now a first sheet 35, resp. the locations for their holders 39, precisely measured, so that the holder 39 over the beads 21 of the Trapezoidal sheet 17 come to rest, or on the specially for the fastening of the holder 39 provided mounting plates 57 over the beads 19 of the trapezoidal sheet 17.
  • a template for the Alignment of the remaining holders 39 of a first column of Holders 39 advantageously use a template.
  • This can be a network of cords with which a Area of the roof is drawn in a grid pattern.
  • This can be a plate with cutouts into which the holders 39 be placed, or a band, which the location of the holder 39th in a row.
  • a modular belt 29 is preferred. which has a dimensionally correct perforation.
  • This modular belt is usually laid parallel to the eaves.
  • Advantageous contains the perforation in the modular belt 29 the more sensitive and therefore more precise measure to be determined.
  • This is the module dimension the profile sheet covering. The distance between the Module belts 29 will be as needed and according to the distance 22 chosen between the beads 19, 21 of the trapezoidal sheet 17.
  • the holders 39 are now placed on the modular belts 29 and through the perforation in the modular belt with the trapezoidal sheet 17 screwed.
  • Screws 41 are advantageously used for this purpose used, which can not be turned over.
  • This Screws 41 are with a washer 55 with a Pad made of elastomeric material Holes in the holder foot 37 and in the modular belt 29 and driven through the thermal barrier coating.
  • With a drill tip 43 the screw 41 is drilled mechanically through the sheet and screwed into the sheet until it turns empty.
  • the thread edge pushes the edge of the drilled hole back a little and carries from now on the train of screw 41 on the something against the thread 45 outboard edge of the hole Trapezoidal sheet 17 from.
  • the profile sheet covering 35 is now suspended and at most at certain points with the holders 39 screwed.
  • the standing seams 53 finally become machine pressed.

Abstract

Eine Gebäudehülle, z.B. ein Metallfalz-Warmdach (11) mit reissfesten, klebeaktiven Elastomerbitumenbahnen als Dampfsperre (23), trittfesten und wasserabweisenden Steinwollplatten mit einer Zweischichtcharakteristik als Wärmedämmung (25) und auf der Wärmedämmung (25) lastverteilend aufliegend einer Metallfalzeindeckung (35), wobei die Wärmedämmung (25) in gleichbleibender Dicke stossverlegt und darauf ein Modulband (29) mit masshaltiger Lochung gelegt wird. Die Halter (39] für die Profilbleche (35) werden auf die Lochung auf das Modulband (29) gesetzt und mit Schrauben (41) durch das Modulband (29) und die Wärmedämmung (25) hindurch mit dem tragenden Unterbau (13) verschraubt. Die Schaftlänge der Schrauben (41) ist auf die Stärke der Wärmedämmung (25) abgestimmt und sorgt für eine angemessene Vorspannung der Schrauben (41). Die Schrauben (41) können wegen eines die Einschraubtiefe begrenzenden Abschlusses des Gewindebereiches nicht überdreht werden. Mit einer Dichtungsscheibe (55), einer Kunststoffkappe (59) über dem Schraubenkopf (47) und durch den Edelstahl der Schrauben (41) werden Wärmebrücken minimiert. Für die Eindeckung werden Profilbleche (35) mit einer an den Fall (53) anschliessenden Sicke (51) zur Aufnahme von Halterfuss (37) und Befestigungsmittel (41) verwendet. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gebäudehülle, insbesondere ein Warmdach, mit einem tragenden Unterbau, einer Dampfdichtung, einer im Wesentlichen druckresistenten Wärmedämmung, einer Eindeckung, welche auf der Wärmedämmung aufliegt, und bolzenförmigen Befestigungselementen mit einem Schaft und einem Kopf, welche durch die Wärmedämmung hindurch die Eindeckung mit dem Unterbau zugfest verbinden.
Es sind Dachkonstruktionen bekannt, bei denen Distanzprofile oder Halter zur Aufnahme einer Eindeckung auf den tragenden Unterbau gesetzt sind und die Wärmedämmung zwischen den Haltern oder Distanzprofilen verlegt ist. Bei Verwendung von Haltern müssen viele Halter durch die Dämmplatten hindurch gestossen werden. Damit die Dämmplatten durchstossen werden können bzw. die Dämmung lückenlos an die Halter oder Distanzprofile anschliesst, können nur weiche Dämmplatten verwendet werden. Solche Dämmplatten sind jedoch nicht trittfest und werden auf der Baustelle zum Teil bis zur völligen Zerstörung der Platte zertreten, da ein Begehen der Dämmschicht während des Bauablaufs unumgänglich ist.
Um dies zu vermeiden, wird in der europäischen Patentschrift EP 0685612 vorgeschlagen, als Wärmedämmung eine trittfeste Mineralfaserplatte zu verwenden. Auf diese Dämmschicht wird als Distanzprofil eine U-Schiene mit den Schenkeln nach unten von oben in die Mineralfaserplatte eingedrückt. Die Schenkel des U-Profiles sollen dabei kürzer sein als die Dicke der Mineralfaserplatte. Der Steg des U-Profiles wird mit bolzenförmigen Verbindungselementen mit dem Unterbau verbunden. Auf dem mit der Oberseite der Wärmedämmung bündigen Steg können nun verschiedene Dachhaut-Konstruktionen befestigt werden. Vorteilhaft an dieser Konstruktion ist, dass die Dämmschicht begangen werden kann, ohne Schaden zu nehmen, und dass die Wärmebrücken massiv reduziert sind. Zudem eignet sich die in dieser Druckschrift dargestellte Unterkonstruktion für jede Art von Dacheindeckung. Nachteilig erweist sich, dass für das Eindrücken der Schenkel die Mineralfaserplatte eingefräst werden muss und dadurch die lastverteilende Eigenschaft dieser Schicht beeinträchtigt wird, und dass für die Befestigung der über den Distanzprofilen angeordneten Konstruktion ein zweites Mal geschraubt oder genietet werden muss. Diese Konstruktion ist daher sehr arbeitsaufwendig und benötigt zudem eine spezielle Fräseinrichtung auf der Baustelle.
Aus dem Artikel "Metalldeckungen" in der Deutschen Bauzeitung vom März 1993 (DBZ 3/93, Seiten 411 bis 416) ist eine Dachkonstruktion bekannt, bei welcher Halter mit seitlich angeordneten Füssen für eine Metallfalzeindeckung auf eine Schaumglas-Wärmedämmung gesetzt und durch die Wärmedämmung hindurch mit dem darunter angeordneten Trapezblech verschraubt sind. Die Metallfalzbleche liegen auf einer Schutzabdichtung auf den Schaumglas-Wärmedämmplatten auf. In einem Streifen im Bereich der Halter ist die Dicke der Schaumglas-Wärmedämmplatten jeweils um 2 cm reduziert, um Raum für die Halterfüsse und deren Befestigungselemente zwischen der Blecheindeckung und der Wärmedämmung zu schaffen. Dadurch wird erreicht, dass die Profilbleche auf der Dämmschicht aufliegen und in der selben Ebene über die Halterfüsse und deren Befestigungsschraubenköpfe hinweg an den Halter anschliessen können. Vorteilhaft an dieser Konstruktion ist, dass mit einer einmaligen Verschraubung die Eindeckung am Unterbau befestigt werden kann. Nachteilig an dieser Konstruktion ist insbesondere die Notwendigkeit der Ausbildung von in der Dicke reduzierten Streifen in der Dämmschicht. Dies ist arbeitsaufwendig, reduziert partiell den k-Wert der Konstruktion und erhöht die Gefahr von Fehlern beim Verlegen der Dämmschicht.
Weiter ist aus dem gleichen Artikel ein Dachaufbau bekannt, in welchem Halter im Bereich des Stehfalzes auf eine durchgehend in gleichbleibender Stärke ausgebildeten Wärmedämmung aus Schaumglas gesetzt und durch die Wärmedämmung hindurch mit dem Unterbau verschraubt sind. Der Stehfalz ist mit einem breiten Zwischenraum ausgebildet und die Auflagefläche der Halter erstreckt sich in Falzrichtung. Die Befestigungsschrauben sind somit auf der Achse des Falzes angeordnet und fallen in den Zwischenraum im Stehfalz.
Diese Halter und die entsprechenden, industriell gefertigten Profiltafeln erlauben vorteilhaft eine durchgehend gleichbleibende Dämmschichtdicke. Nachteilig an dieser Konstruktion ist aber insbesondere, dass die Befestigungsschrauben in der Achse des Falzes angeordnet sind. Letzteres bewirkt, dass die Halter Kräfte quer zur Gleitrichtung nur schlecht aufnehmen können und deshalb nur auf einer harten Unterlage einen genügenden Stand haben. Zudem kann der Stehfalz wegen des grossen Zwischenraums, in welchem die Halter und die Befestigungsschrauben Platz finden, nicht verpresst werden. Solche Konstruktionen mit unverpressten Fälzen können bei windigem Wetter eine erhöhte Lärmemission aufweisen.
Beiden Konstruktionen mit Schaumglas-Wärmedämmung haften zudem auch deren Nachteile an. Nachteilig ist dabei insbesondere die Notwendigkeit des Verlegens in flüssiges Bitumen, das sogenannte Einschwimmen, was sehr arbeitsaufwendig ist und die Verlegegeschwindigkeit gegenüber Wärmedämmungen, welche trocken stossverlegt werden können, massiv verlangsamt. Ferner ist die Steifheit und Brüchigkeit der Platte von Nachteil, weil sie sich dem Untergrund und der Umgebung in keiner Weise anpassen kann und deshalb kleinformatige Platten verwendet werden müssen, um die Gefahr des Brechens der Platte zu vermindern. Solche eingeschwommenen, miteinander verklebten und angestrichenen Wärmedämmschichten sind auch sehr schlecht rückbaubar. Nicht zuletzt ist der hohe Preis von Schaumglaskonstruktionen von entscheidender Bedeutung.
Die verwendeten Befestigungselemente für die zugfeste Verbindung der Halter mit dem tragenden Unterbau sind bei beiden Dachkonstruktionen mit Schaumglas konventionelle Schrauben mit einem Gewindeabschnitt, einem Kopf und allenfalls einem Schaft. Die Einschraubtiefe wird durch die Dicke der nicht komprimierbaren Konstruktion (Dämmschicht und Halterfuss) bestimmt, wobei der Gewindeabschnitt über den für die Befestigung notwendigen Bereich hinausgeht. Die Schrauben werden in Kunststoff-Schraubenhülsen mit Abdeck-Kappe geführt, um die Wärmebrücke über die Schrauben zu verkleinern, so dass die Schraubenspitzen die Tautemperatur der Innenluft nicht erreichen. Nachteilig an den verwendeten Schrauben ist, dass diese, insbesondere im Trapezblech, überdreht werden können und dann nicht mehr ziehen. Eine überdrehte Schraube hinterlässt immer ein Loch in der Dampfdichtung und, wenn der Halter nicht etwas verschoben neu gesetzt wird, eine Lücke in der Reihe der Befestigungselemente.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine Gebäudehülle, insbesondere ein Warmdach zu schaffen, welches obige Nachteile vermeidet. Sie soll insbesondere rasch aufbaubar und rückbaubar sein. Der Material- und der Arbeitsaufwand soll bei hoher Ausführungsgenauigkeit und geringer Fehlerwahrscheinlichkeit niedrig, das Dach, bzw. die Wand, dadurch in der Anschaffung und im Unterhalt wirtschaftlich sein.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Wärmedämmung aus einer elastisch komprimierbaren Schicht besteht und an den Befestigungspunkten in einem durch die Schaftlänge der Befestigungselemente vorbestimmten Ausmass komprimiert ist.
Mit einer elastisch komprimierbaren Dämmschicht, bevorzugt Mineralfaserplatten aus Steinwolle oder Glasfasern, kann eine Gebäudehülle rasch und fehlerfrei isoliert werden. Solche Platten können in grossen Formaten mit einer hoher Verlegegeschwindigkeit stossverlegt werden. Die dadurch erreichte Verminderung der Stösse gegenüber einer Schaumglasdämmung und die bewährte Dichtheit dieser Stösse gewährleistet eine ausgezeichnete, lückenlose Dämmschicht bei gleichzeitig sehr raschem Baufortschritt und unproblematischer Verarbeitung. Anpassungen können auf der Baustelle mit Messern oder Sägen ausgeführt werden, lückenhafte Fugen zu Bauteilen wie Kaminen oder Abluftrohren, Kanälen und Fenstern und dergleichen können von Hand gestopft werden. Insbesondere Mineralfaserplatten vereinen die erwünschte Anpassungsfähigkeit an Unregelmässigkeiten des Untergrundes und der Umgebung und eine elastische Pressbarkeit bei gleichzeitig hoher Druckfestigkeit. In Dachkonstruktionen wird eine trittfeste Dämmung bevorzugt, weil ein Begehen der Dämmschicht kaum vermieden werden kann.
Eine Pressung der Dämmschicht durch die Befestigungselemente in einem vorbestimmten Ausmass setzt das Befestigungselement unter eine definierte Vorspannung. Durch die Vorspannung steht eine Schraube oder Niete bei Druckbelastung, z.B. durch Wind oder Schneelast, nicht locker. Weiter von Vorteil ist, dass dadurch die Eindeckung regelmässig vorgespannt ist, die Befestigungselemente also gleichmässig belastet sind. Allfällige Halter einer Eindeckung liegen parallel zum Unterbau auf der Dämmschicht auf und stehen deshalb aufrecht. Eine gleichmässige Pressung der Dämmschicht kann zwar durch eine Drehmomentbegrenzung im Schrauber erreicht werden, bevorzugt wird jedoch, wo die Konstruktion dies erlaubt, die Verwendung von Befestigungselementen mit einem Schaft, welcher in seiner Länge auf die Konstruktionsstärke abgestimmt ist. Dadurch wird das Ausmass der Pressung der Wärmedämmung durch die Schaftlänge vorbestimmt. Weil die Schaftlänge der Befestigungselemente konstant ist, ist auch der Abstand zwischen Eindeckung und Unterbau konstant. Entsprechend der Differenz zwischen der Konstruktionsstärke und der nach der Befestigung über den Unterbau überstehenden Schaftlänge wird daher die Dämmschicht durch das angebrachte Befestigungselement mit einem bestimmten maximalen Druck gepresst. Bei Nieten ist die für das Reissen der Sollbruchstelle im die Niete aufspreizenden zurückziehbaren Kern benötigte Kraft und der Kompressionswiderstand der Dämmplatte gleichbleibend. Daher wird auch bei der Verwendung von Nieten anstelle von Schrauben durch die Wahl der Schaftlänge der Druck auf die Dämmplatte, bzw. das Ausmass der Pressung der Dämmschicht, bestimmt.
Vorteilhaft werden zur Befestigung der Eindeckung Schrauben verwendet, deren maximale Eindrehtiefe durch einen an den Schaft angrenzenden Abschluss des Gewindebereichs begrenzt ist. Schrauben sind einfach zu montieren und billiger in der Herstellung als Nieten. Für die Verschraubung in Blech, Vollstahl oder Holz ist zweckmässigerweise eine Gewindeformschraube vorgesehen. Diese weitet, formt oder schneidet sich ein Gewinde in das Material, in dem sie halten soll. Für die Verschraubung in dickere Metallunterkonstruktionen (ab ca. 1,2 mm) ist sie vorteilhaft mit einer Bohrspitze versehen, damit in einem Arbeitsgang die Schraube gesetzt, eingebohrt und angezogen werden kann. Damit die Gewindeformschraube nicht überdreht werden kann, endet das Gewinde vor einem Schaft, welcher einen Durchmesser aufweist, der nicht grösser als der Durchmessers des Gewindekerns ist. Es ist auch möglich, dass nur ein an das Gewinde anschliessender Bereich diesen Durchmesser aufweist und der Schaft selber dicker ist. So ist die Einschraubtiefe begrenzt und die Schraube dreht leer, sobald das Gewinde durch das Blech hindurchgeschraubt ist. Das Gewinde hält am Öffnungsrand hinter der um den Schaft anschliessenden Öffnung im Blech. Der Schaft weitet die Öffnung im Blech nicht weiter auf. Eine so eingeschraubte Schraube löst sich durch die Bewegungen und Erschütterungen der Daches nicht mehr selbsttätig, weil das Aussengewinde der Schraube nicht mehr im durch sie geformten Innengewinde im Blech sitzt. Eine Drehmomentbegrenzung bei den Schraubern zum Anziehen der Schrauben ist durch eine solche Begrenzung der Einschraubtiefe nicht mehr notwendig, um die Schrauben konstant gleich stark anzuziehen. Als Abschluss des Gewindes ist die Gewindesteigung vorteilhaft bis in eine zur Schraubenachse normale Ebene abgeflacht. Dadurch wird der Ausreisswiderstand der Schraube erhöht, weil die Schraube eine nahezu umlaufende und ebene Auflagefläche hinter der Öffnung aufweist. Solche Schrauben sind unter Zug auf die Schraube wieder ausschraubbar.
Ein Abschluss des Gewindebereichs als Begrenzung der Einschraubtiefe kann bei Schrauben zum Einschrauben in volles Material, z.B. Vollstahl, durch eine Verbreiterung des Schaftes erreicht werden. Die Verbreiterung steht auf der relativ harten Unterlage auf. Dadurch wird das zum weiter Eindrehen der Schraube benötigte Drehmoment stark erhöht. Die Schraube sitzt fest, wenn das Gewinde im Untergrund eingeschraubt ist, so dass der Abstand zwischen Unterbau und Schraubenkopf konstant ist.
Eine vorteilhafte Eindeckung besteht aus Blechelementen und entsprechenden Haltern. Blechscharen sind eine sehr dichte und begehbare Dacheindeckung, mit welcher alle Neigungen, in begrenzten Bereichen auch ohne Gefälle, eingedeckt werden können. Auch an der Fassade hat sich Blech als Paneel oder Blechband bewährt. Blecheindeckungen sind leicht, günstig und rasch montierbar. Dadurch dass die Blecheindeckung auf der Wärmedämmung aufliegt, werden Druckkräfte direkt an diese weitergegeben. Durch Wind verursachte Lärmemissionen der Eindeckung können dadurch ebenfalls reduziert werden, weil ein Flattern der Blecheindeckung durch die anliegende Dämmschicht behindert wird. Für die Dimensionierung der Blecheindeckung, der Befestigungselemente und der Halter muss nur auf die Sogbelastung geachtet werden.
Vorteilhaft weisen unter der Eindeckung angeordnete Halter für die Eindeckung einen breiten Fuss auf, damit ihre Standfläche gross und damit der durch die Vorspannung der Befestigungselemente verursachte Druck auf die Dämmschicht niedrig und der Hebel zur Kraftübertragung auf die Dämmschicht günstig ist. Allenfalls kann dafür die Auflagefläche des Halters durch eine Unterlage vergrössert werden. Über der Eindeckung angebrachte Halter nutzen die grosse Auflagefläche der Blecheindeckung.
Eine bevorzugte Eindeckung besteht aus Profilblechen mit Stehfalz. Diese sind in nahezu beliebigen Längen in Profilwalzstrassen herstellbar. Dadurch können auch grosse Dächer und Fassaden in einer Richtung ohne oder mit nur einzelnen Stössen eingedeckt werden. Dies reduziert die Anzahl der zu montierenden Elemente und eliminiert die Anzahl der potentiell undichten Stellen. Die Fälze können maschinell verpressbar ausgestaltet sein. Vorteilhaft weisen diese Profilblechbahnen wenigstens einseitig an den Stehfalz eine Sicke zur Aufnahme von Halterfuss und/oder Köpfen der Befestigungselemente auf. Dadurch können Befestigungselemente mit überstehenden Köpfen, welche einfacher zu handhaben sind als solche mit versenkten, verwendet werden, und eine Berührung von Halterfuss oder Befestigungselementkopf und Profilblechbahn ist verhindert. Eine Reibung zwischen der Eindeckung und der Befestigung ist ausgeschlossen.
Eine solche Sicke kann bei einseitig angeordnetem Halterfuss ebenfalls einseitig sein. Dadurch ist eine kontinuierliche Montage des Daches möglich, bei der in Verlegerichtung abwechselnd eine Blechbahn und eine Reihe von Haltern moniert werden. Bevorzugt wird jedoch eine beidseitige Ausbildung des Halterfusses und eine entsprechend symmetrische Anordnung der Sicken beidseitig des Stehfalzes zur Aufnahme des Halterfusses und der überstehenden Teile der Befestigungsmittel für den Halter. Eine solche Sicke in der Profilblechbahn ist ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand in einem Arbeitsgang mit der Profilierung des Blechbandes herstellbar. Sie verursacht weder zusätzliche Kosten noch nachteilige Eigenschaften für das Profilblech, sondern wirkt zusätzlich versteifend auf das Profil.
Vorteilhaft besteht die Wärmedämmung aus druckfesten Mineralfaserplatten(25). Mineralfaserplatten sind nicht verrottbar, resistent gegen Hitze, Kälte und Feuchtigkeit und haben gute Schalldämmwerte. Ihre Materialeigenschaften bleiben über sehr lange Zeit erhalten. Der Schaden an rückgebauten Mineralfaserplatten, welcher durch die Durchdringung der Platten mit bolzenförmigen Befestigungselementen verursacht ist, kann kaum gemessen werden. Trittfeste Mineralfaserplatten werden durch Begehen der Platte nicht beschädigt und können daher sehr gut auch wieder rückgebaut werden.
Zweckmässigerweise ist die Mineralfaserplatte, insbesondere für Dachkonstruktionen, mit einer unteren Schicht mit niedrigerem λ-Wert und einer Lasten verteilenden oberen Schicht mit erhöhtem Raumgewicht ausgerüstet. Mit einem mittleren Raumgewicht von ca. 130 kg/m3 weist eine solche Platte bereits eine ausreichende Druckfestigkeit und Trittfestigkeit für Dachkonstruktionen auf. Bei Wandkonstruktionen kann leichteres Material verwendet werden.
Eine bevorzugte Dampfdichtung besteht aus Elastomerbitumenbahnen. Diese weisen eine vorteilhafte Elastizität auf und schliessen dort, wo die Befestigungselemente sie durchstossen dicht an diese an. Insbesondere bewirkt der lokal erhöhte Druck auf die Elastomerbitumenbahn um die Befestigungselemente eine Pressung der Bahn in Ihrer Dicke und damit eine Ausdehnung in ihrer Fläche, was die Dichtungsbahn an die bolzenförmigen Befestigungselemente drückt. Dieser Prozess wird durch die beim Einschrauben einer Schraube bewirkte Erwärmung zusätzlich begünstigt.
Bevorzugt wird eine klebeaktive und insbesondere in Dachkonstruktionen reissfeste Dampfdichtung, damit eine Verklebung der Dampfdichtung mit dem tragenden Unterbau und zwischen benachbarten Dichtungsbahnen selbsttätig und lückenlos geschieht. Dadurch werden Undichtheiten in der Dampfdichtung minimiert. Durch die Verklebung der Dichtungsbahn mit dem Untergrund und dank ihrer Reissfestigkeit ist auch garantiert, dass ein Begehen der Dichtungsbahn, selbst im Bereich einer durch die Dichtungsbahn überspannten Tiefsicke eines Trapezbleches, ohne Rissbildung und Verschiebung der Dampfsperre möglich ist.
Vorteilhaft ist eine den Fuss der Halter vergrössernde Unterlage vorgesehen, auf welche die Halter gesetzt sind. Dadurch wird die Standfestigkeit der Halter vergrössert. Bei vergrösserter Standfläche der Halter kann die Dämmschicht entsprechend weicher und leichter sein, was sich positiv auf ihre Dämmfähigkeit auswirkt.
Vorteilhaft ist ein Modulband mit einer masshaltigen Einteilung vorgesehen, wobei die Halter entsprechend dieser Einteilung gesetzt werden. Die Einteilung kann z.B. durch Markierungen oder Anschläge am Modulband für die Halter geschehen. Ein solches Modulband kann sehr rasch und präzise verlegt werden. Dazu müssen lediglich eine Profilblechbahn, resp. eine Halterkolonne eingemessen und die Modulbänder, in der Regel parallel zur Traufe, verlegt werden. Von dieser Kolonne her ist durch das Modulband für das ganze Dach massgenau der Platz jedes Halters bestimmt. Ein solches Modulband kann als dünnes Rollenmaterial aus Blech, Kunststoff oder gar Papier hergestellt werden. Bevorzugt wird es jedoch aus Blechbändern gefertigt, welche fähig sind, die durch die Halterfüsse auflastenden Lasten etwas zu verteilen. Zweckmässigerweise werden an einem solchen Modulband die Ränder gereift, was die Steifheit erhöht. Dadurch ist das Modulband besser transportierbar und kann höhere Lasten aufnehmen. Zudem wird der durch die Reifung leicht abgekantete Rand in die Dämmschicht hineingepresst, was das Modulband zusätzlich fixiert. Die masshaltige Einteilung des Modulbandes besteht zweckmässigerweise aus einer auf die Befestigungslöcher im Halter abgestimmten Lochung.
Vorteilhaft wird eine Unterlagsscheibe mit einer dämmenden Zwischenlage, z.B. aus einem dauerhaften elastomerischen Material, zwischen den Kopf der bolzenförmigen Befestigungselements und den Halterfuss gelegt. Eine Zwischenlage wirkt dabei nicht nur unterbrechend für den Wärmefluss zwischen Kopf und Halterfuss. Dadurch dass die Zwischenlage eine kleinere Öffnung als die Unterlagsscheibe und den Schaftdurchmesser des Befestigungselementes aufweist, bildet sich ein Kragen um den Schaft. Dadurch wird das Befestigungselement im Loch des Halters zentriert, so dass einerseits die Halter ausgerichtet werden und andererseits auch der Wärmeübergang zwischen dem Schaft des Befestigungselements und dem Halter minimiert wird, weil der Schaft den Halter nicht berühren kann. Durch den Spielraum, den die Halter nach der Befestigung immer noch haben, werden diese bei der Montage der Bleche an den Blechen ausgerichtet. Dies bewirkt, dass die Halter in den Fälzen der Eindeckung nicht verklemmen, sondern Halter und Eindeckung eine gleitende Verbindung eingehen. Der Wärmefluss über die bolzenförmigen Befestigungselemente kann mit einer Kunststoffkappe über dem Kopf des Befestigungselements reduziert werden.
Vorteilhafte Konstruktionen gehen auch aus den Ansprüchen 14 bis 16 bzw. 17 und 18 hervor. So erleichtert die Verwendung eines Modulbandes die Arbeit bei jeglicher Eindeckung aus ein Modulmass aufweisenden Profilen und entsprechenden Haltern.
Ebenso ist auch die Verwendung von Profilblechen mit einer Sicke zur Aufnahme von Halterfüssen und Köpfen der bolzenförmigen Befestigungselemente nicht ausschliesslich in wärmegedämmten Konstruktionen zweckmässig, sondern überall dort, wo die Halter in der gleichen Ebene befestigt sind, auf der auch die Blechscharen aufliegen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Schema-Skizze des Dachaufbaues,
Fig. 2
einen Quer- und einen Längsschnitt durch den Dachaufbau, mit sichtbarer Verschraubung,
Fig. 3
einen Quer- und einen Längsschnitt durch den Dachaufbau, mit verdeckter Verschraubung,
Fig. 4
einen Querschnitt durch ein Profilblech der Metallfalzeindeckung,
Fig. 5
Ansicht und Schnitt einer Niete,
Fig. 6
Ansicht einer Schraube Typ A,
Fig. 7
Ansicht einer Schraube Typ A mit ausgewalzter Spitze und gerundetem Kopf,
Fig. 8
Ansicht einer Schraube Typ A mit Bohrkerbe,
Fig. 9
Ansicht einer Schraube Typ BR mit reduzierter Spitze,
Fig. 10
Ansicht einer Schraube Typ BR mit paralleler Bohrspitze,
Fig. 11
Ansicht einer Schraube Typ BZ
In den Figuren 1 bis 3 ist der Aufbau einer bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemässen Metallfalz-Warmdaches 11 gezeigt. Dieselbe und ähnliche erfindungsgemässe Konstruktionen sind auch als Wandaufbau zweckmässig. Der Dachaufbau ist insbesondere deshalb gezeigt, weil er durch die Begehung während des Bauablaufs zusätzlichen Belastungen gerecht werden muss. In der Figur 1 ist der tragende Unterbau 13 mit den Stahlträgern 15 und dem Trapezblech 17 dargestellt. Das Trapezblech 17 weist Tiefsicken 19 und Hochsicken 21 in einem bestimmten regelmässigen Abstand 22 auf. Über das Trapezblech 17 ist eine Dampfsperre 23 aus klebeaktiven und reissfesten Elastomerbitumenbahnen gelegt. Diese sind gegenseitig und mit den Blechen der Hochsicken 21 verklebt. Die Eastomerbitumenbahnen überbrücken die Tiefsicken 19 und halten der Belastung eines Mannes, der mit dem Schuh zwischen die Hochsicken steht, stand. Dabei entstehende Zugkräfte werden durch die Verklebung auf das Trapezblech 17 übertragen. Daher entstehen durch derartige Belastungen keine wesentlichen Verschiebungen der Elastomerbitumenbahnen und die Dampfdichtheit der Dampfsperre 23 wird durch die Begehung während des Bauablaufes nicht gefährdet. Bevorzugte Elastomerbitumenbahnen weisen eine Dicke von ca. 3 mm auf und sind oberseitig mit einer Aluminiumschicht zur Erhöhung der Dampfwiderstandes versehen.
Auf die Dampfsperre 23 ist eine Wärmedämmung 25 aus Steinwolle angebracht. Die Steinwollplatten, vorzugsweise in grossen Formaten von z.B. 120 x 200 cm, sind trittfest und wasserabweisend. Sie weisen eine integrierte Zweischichtcharakteristik auf. Ihre obere Schicht besteht aus vorwiegend parallel zur Plattenebene ausgerichteten Fasern mit einer Dichte von ca. 210 kg/m3. Diese Schicht ist zur Lastenverteilung vorgesehen. Die untere Schicht weist in hohem Masse senkrecht zur Plattenebene ausgerichtete Fasern auf, wodurch sie bei niedrigem Raumgewicht hohen Drücke standhält. Die Platten weisen vorteilhaft eine mittlere Dichte von ungefähr 130 kg/m3 aus. Ihre Wärmeleitfähigkeit λD liegt bei 0.038W/mK. Der Wärmedurchgangskoeffizient k der Platte liegt entsprechend der Dicke der Platten von 80, 100, 120 oder 140 mm bei 0.45, 0.36, 0.30 bzw. 0.26 W/m2K. Das bewertete Bauschalldämmmass R'W liegt bei den gleichen Lieferdicken zwischen 41 und 44 dB.
Auf diese Platten sind, in der Regel orthogonal zur Gefällsrichtung, Modulbänder 29 parallel zueinander verlegt.
Der Abstand zwischen den Modulbändern 29 richtet sich nach der errechneten notwendigen Dichte von Haltern, d.h. entsprechend der zu erwartenden Sogbelastung der Dacheindeckung einerseits, andererseits nach dem Abstand 22 der Sicken 19,21. Die Modulbänder 29 weisen eine masshaltige Lochung auf. Die Abstände 31 der Lochung entsprechen dem Rastermass 33 der Profilblecheindeckung 35. Die Lochung entspricht den Befestigungslöchern in den Füssen 37 der nachfolgend beschriebenen Halter 39.
Auf die Modulbänder 29 sind die Halter 39 gesetzt. Der genaue Ort ist durch die Lochung im Modulband 29 vorgegeben. Die Halter 39 weisen einen beidseitig ausladenden Fuss 37 auf mit je einem Loch für die Verschraubung. Durch dieses Loch und durch das entsprechende Loch im Modulband 29 wird für die Montage eine Schraube 41 gesteckt und rechtwinklig durch die Dämmschicht 25 gestossen (siehe Figuren 2 und 3). Dadurch ist die Schraube 41 präzise gesetzt und am Ort gehalten. Wenn nun mit einem Schraubbohrer die Schraube 41 eingedreht wird, bohrt sich die Bohrspitze 43 der Schraube 41 durch das Blech der Hochsicke 21. Dadurch entsteht eine trichterförmige, nach unten aufgebordete Einbuchtung im Trapezblech, in die sich das Gewinde 45 der Schraube 41 eindreht. Wenn sich die Schraube 41 mit ihrem Gewinde 45 durch das Trapezblech 17 hindurch geschraubt hat, zieht sie den Halter 39 und das Modulband 29 um etwa 5 bis maximal 8 mm in die Dämmplatte 25 hinein. Dabei wird die Dämmplatte 25 entsprechend zusammengepresst. Nachdem das Gewinde 45 durch das Blech hindurchgedreht ist, zieht die Schraube 41 nicht mehr weiter an, sondern dreht leer. Dadurch ist der Abstand zwischen Trapezblech 17 und Schraubenkopf 47 auf ein konstantes, der Länge des Schraubenschafts 49 entsprechendes Mass begrenzt. Damit ist gewährleistet, dass die Halter 39 alle in der gleichen Höhe über dem Unterbau 13 und senkrecht zur Dachfläche stehend angeordnet sind, egal ob an der bestimmten Stelle gerade die Dampfdichtungsbahnen 23 und/oder die Modulbänder 29 überlappen. Die Differenzen nimmt die Steinwollplatte 25 auf. Da die Schraube nicht überdrehen kann, gibt es eine im Voraus berechenbare maximale Zugspannung auf die Schraube 41 und das Trapezblech 17. Daher kann die Schrauben 41 nicht aus dem Blech 17 ausreissen.
In Figur 2 und 3 sind Querschnitte durch die Konstruktion und den Halter 39 gezeigt. Im linken Teil ist die Schnittlinie quer zur Gefällsrichtung, im rechten Teil in Gefällsrichtung. Gezeigt ist unter Anderem, wie die Sicke 51, welche an den Stehfalz 53 anschliesst, Raum für die Befestigung der Halter 39 bietet. Halterfuss 37 und Schraubenkopf 47 finden innerhalb der Sicke 51 Platz. Die Stehfälze 53 sind geeignet, maschinell verpresst zu werden und über die Halter 39 zu gleiten. Die Schrauben 41 weisen einen Schaftdurchmesser von ca. 5,5 mm auf. Die Löcher in den Halterfüssen sind jedoch wenigstens 7 mm. Damit der Wärmeübergang an den Pressflächen zwischen Schraubenkopf 47 und Halterfuss 37 eingeschränkt ist, ist zwischen Schraubenkopf 47 und Halterfuss 37 eine Unterlagsscheibe 55 mit dauerhafter Elastomerauflage 56 (eine sog. EPDM-Dichtscheibe mit einer Ethylen-Propylen-Kautschuk-Auflage) angeordnet (Siehe auch Figuren 6 bis 11). Die elastomerische Auflage oder Zwischenlage 56 ist mit einem Loch versehen, welches kleiner als der Schaftdurchmesser ist. Dadurch hat sich das elastomerische Material zu einem Kragen 58 um den eingeführten Schraubenschaft 49 aufgewölbt und verhindert eine Berührung von Schaft und Halterfuss. Eine PVC-Kunststoffkappe 59, welche den Schraubenkopf 47 abdeckt, verhindert den direkten Kontakt der Schraube 41 mit der Konvektionsluft und reduziert dadurch den Wärmeübergang über die Schraube 41 von der warmen auf die kalte Seite zusätzlich. Die Temperatur der Schraubenspitze 43 liegt durch diese Massnahmen auch unter ungünstigen Verhältnissen über der Tautemperatur für die Luftfeuchtigkeit der Innenluft. Die Schrauben 41 selber sind aus einem rostfreien Edelstahl (CrNi-Stahl 1.4301) gefertigt. Die geringe Differenz in der thermoelektrischen Spannungsreihe zwischen diesem Stahl und dem Aluminium der Halter 39 schliesst eine Elektrokorrosion praktisch aus.
Figur 3 zeigt weiter eine Montage mit versteckten Schraubenspitzen 43. Ein Montageblech 57 ist auf eine Tiefsicke 19 des Trapezbleches 17 genietet. Die Bohrspitze 43 ist durch das Montageblech 57 gebohrt und liegt in der Tiefsicke 19 vor jeglichen Blicken verborgen. Das Montageblech 57 ist mit dem Trapezblech 17 vernietet, wobei zur Minimierung der Wärmebrücken eine isolierende Zwischenlage 61 zwischen Montageblech 57 und Trapezblech 17 vorgesehen ist.
Aus den Figuren 2 und 3 ist weiter ersichtlich, dass das Modulband 29 bevorzugt einen leicht abgekanteten Rand 65 aufweist. Mit dieser Abkantung 65 greift das Modulband 29 in die Oberfläche der Steinwollplatte 25, ohne diese zu verletzen, und ist dadurch unverrückbar. Diese Abkantung 65 erhöht aber auch die Steifheit des Modulbandes 29, was für die Montage auf der Baustelle und die Fähigkeit, Druckkräfte vom Halter auf die Dämmschicht zu übertragen vorteilhaft ist.
Figur 4 zeigt das Kastenrinnenprofil eines Profilblechs 35 im Querschnitt. Das Profilblech 35 weist parallel zur Falzrichtung unterschiedliche Sicken 67 und 69 auf zur Versteifung des Profils. Insbesondere sind die Sicken 51 zu erwähnen, welche direkt an die Rinnenwand 71 anschliessen und dadurch den Befestigungsschraubenköpfen 47 und den Halterfüssen 37 Raum bieten, so dass der Rinnenboden 73 auf der Dämmschicht 25 aufliegen kann, auch wenn die Halter 39 auf die Dämmschicht 25 montiert sind.
Die Figur 5 zeigt eine Niete 40 mit einem zurückziehbaren Kern 42, welcher die Niete 40 im Befestigungsbereich 44 spreizt. Der Kern 42 weist eine Sollbruchstelle 46 auf, welche bei einer bestimmten Zugbelastung reisst. Der Zug auf den Kern 42 wird z.B. durch die Pressung der Wärmedämmung bestimmt. Solche Nieten 40 eignen sich dazu, die Dämmschicht 25 anstelle von Schrauben 41 an den Befestigungsstellen mit einer konstanten Kraft zu pressen. Die durch die Sollbruchstelle 46 vorbestimmte Bruchlast presst die Isolationsschicht 25 gleichmässig, wobei bei konstanter Bruchlast die Schaftlänge der Niete das Ausmass der Pressung bestimmt.
Figuren 6 bis 11 zeigen Schrauben 41 mit einem die Einschraubtiefe begrenzenden Gewindeabschluss 77. Die Schrauben 41 aus den Figuren 6 bis 8 weisen eine, normal zu der Schraubenachse verlaufenden letzten Schraubenwindung 48 am Gewinde 45 auf. Diese Windung 48 lässt einen Schlitz 50 zur vorangehenden Windung offen, so dass das Blech, in das die Schraube geschraubt wird, durch den Schlitz 50 hindurchschlüpfen kann. Die letzte Windung 48 liegt jedoch anschliessend beinahe umlaufend flach am Blech an und überträgt so die Kräfte gleichmässig auf das Blech 17 des Unterbaus. Ab einer gewissen Blechdicke ist dies jedoch nicht mehr möglich. Die letzte Windung 48 weist dann, wie in den Figuren 9 bis 11 gezeigt, die gleiche Steigung auf, wie die vorangegangenen Windungen des Gewindes 45.
Je nach Blechdicke ist eine andere Spitze 43 erforderlich. Eine gewöhnliche A-Schraube 41 (Fig. 6) kann bis in Bleche von 0,75 mm Dicke ohne Vorbohren eingeschraubt werden. Will man bei dickeren Blechen nicht vorbohren, so kann man bis zu Blechdicken von 1 bis 1,2 mm eine A-Schraube 41 mit ausgewalzter Spitze (Fig. 7), bis zu gut 1,5 mm mit gekerbter Spitze 43 (Fig. 8) und darüber eine B-Schraube mit einer Bohrspitze 43' verwenden. Bei dünneren Blechen 17 bis 2 mm kann diese Bohrspitze 43' verjüngt sein (Fig. 9), bei dickeren sollte sie einen dem Gewindekern 52 entsprechenden Durchmesser aufweisen (Fig. 10). Diese BR-Schrauben können je nach Länge der Bohrspitze 43' bis zu Unterkonstruktionen von 12 mm verwendet werden. Ab 3 mm dicker Unterkonstruktion kann eine BZ-Schraube 41 verwendet werden (Figur 11). Für diese muss ein Loch vorgebohrt werden. Die BZ-Schraube 41 weist einen Schaft 49 auf, der dicker ist als der Gewindekern 52, damit das Gewinde 45 nicht tiefer eingeschraubt werden kann, als bis zum verbreiterten Schaft 49, welcher dann am Bohrlochrand ansteht. Im Gegensatz dazu werden alle Schrauben 41 für in Bleche bis zu 4 mm (Figuren 6 bis 10) durch das Blech 17 hindurchgeschraubt, bis das Gewinde 45 nicht mehr greift und hinter dem Blech leer dreht. Diese Schrauben 41 weisen dementsprechend einen Schaft 49 auf, welcher höchstens den Durchmesser des Gewindekerns 52 aufweist. Der Schraubenkopf 47 kann sechskantig und/oder mit einer sechskantigen, sternförmigen oder kreuzförmigen Vertiefung zur Aufnahme eines Schraubkopfes ausgebildet sein. Bei Schraubenköpfen 47 mit einer Vertiefung zur Aufnahme eines Schraubkopfes 47 (Fig. 7) kann das Schraubenkopf 47 auch abgerundet und flach sein, was zweckmässig ist, um die Gefahr einer Berührung zwischen Eindeckung 35 und Schraubenkopf 47 zu vermindern.
Ein Dachaufbau, wie er in Figur 1 dargestellt ist, wird aufgebaut, indem auf Binder 15 aus Stahlprofilen eine Trapezblechschalung 17 gelegt und mit den Bindern 15 verbunden wird. Auf diesen tragenden Unterbau 13 wird eine Dampfsperre 23 verlegt oder verklebt, wobei peinlich darauf zu achten ist, dass keine undichten Stellen entstehen. Darauf werden grossformatige und trittfeste Wärmedämmplatten 25 in einheitlicher Schichtstärke stossverlegt. In diesem Bauzustand ist das Dach uneingeschränkt begehbar. Auf dieser ebenflächige Oberfläche wird nun eine erste Blechbahn 35, respektive die Orte für ihre Halter 39, präzise eingemessen, so dass die Halter 39 über die Hochsicken 21 des Trapezbleches 17 zu liegen kommen, bzw. über die eigens für die Befestigung der Halter 39 vorgesehenen Montagebleche 57 über den Tiefsicken 19 des Trapezbleches 17. Für die Ausrichtung der übrigen Halter 39 einer ersten Kolonne von Haltern 39 wird vorteilhaft eine Schablone verwendet. Dies kann ein Netzwerk von Spickschnüren sein, mit denen ein Bereich des Daches rasterförmig gezeichnet wird. Dies kann eine Platte mit Ausschnitten sein, in welche die Halter 39 gesetzt werden, oder ein Band, welches den Ort der Halter 39 einer Reihe bestimmt. Bevorzugt wird ein Modulband 29, welches eine masshaltige Lochung aufweist. Dieses Modulband wird in der Regel parallel zur Traufe verlegt. Vorteilhaft enthält die Lochung im Modulband 29 das empfindlichere und daher präziser zu bestimmende Mass. Dies ist das Modulmass der Profilblecheindeckung. Der Abstand zwischen den Modulbändern 29 wird nach Bedarf und entsprechend dem Abstand 22 zwischen den Sicken 19, 21 des Trapezbleches 17 gewählt. Auf die Modulbänder 29 werden nun die Halter 39 gesetzt und durch die Lochung im Modulband hindurch mit dem Trapezblech 17 verschraubt. Dazu werden vorteilhaft Schrauben 41 verwendet, welche nicht überdreht werden können. Diese Schrauben 41 werden mit einer Unterlagsscheibe 55 mit einer Auflage aus elastomerischem Material bestückt durch die Löcher im Halterfuss 37 und im Modulband 29 gesteckt und durch die Wärmedämmschicht getrieben. Mit einer Bohrspitze 43 wird die Schraube 41 maschinell durch das Blech gebohrt und in das Blech geschraubt bis sie leer dreht. Der Gewinderand drückt dabei den Rand des gebohrten Lochs wieder etwas zurück und trägt von nun an den Zug der Schraube 41 auf den etwas gegen das Gewinde 45 hin aufgebordeten Lochrand des Trapezbleches 17 ab. In die gesetzten und befestigten Halter 39 wird nun die Profilblecheindeckung 35 eingehängt und allenfalls an gewissen Stellen mit den Haltern 39 verschraubt. Die Stehfälze 53 werden schliesslich maschinell verpresst.

Claims (18)

  1. Gebäudehülle, insbesondere ein Warmdach, mit
    einem tragenden Unterbau,
    einer Dampfdichtung,
    einer im Wesentlichen druckresistenten Wärmedämmung,
    einer Eindeckung, welche auf der Wärmedämmung aufliegt,
    und
    bolzenförmigen Befestigungselementen, welche die Eindeckung punktuell durch die Wärmedämmung hindurch mit dem Unterbau zugfest verbinden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wärmedämmung (25) aus einer elastisch komprimierbaren Schicht besteht, und
    dass die Wärmedämmung (25) an den Befestigungspunkten der Eindeckung (35) in einem durch die Schaftlänge der Befestigungselemente (41) vorbestimmten Ausmass komprimiert ist.
  2. Gebäudehülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (41) ein Gewinde (45) und einen die Einschraubtiefe begrenzenden Abschluss (77) des Gewindes (45) aufweist und vorzugsweise mit einer sich einbohrenden Spitze (43) versehen ist.
  3. Gebäudehülle nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Eindeckung aus Blechelementen (35) und auf diese abgestimmte Halter (39), wobei die Blechelemente (35) auf der Wärmedämmung (25) aufliegen und die Halter (39) durch Befestigungselemente (41) gegen die Oberseite der Wärmedämmung (25) gepresst sind.
  4. Gebäudehülle nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Modulband (29) mit einer masshaltigen Einteilung, z.B. einer den Befestigungslöchern im Halter (39) entsprechenden Lochung, zum präzisen Setzen der Halter (39).
  5. Gebäudehülle nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine im Wesentlichen ebenflächige Dämmschichtoberseite und Profilbleche (35) mit Stehfalz (53), welche wenigstens einseitig an den Stehfalz (53) anschliessend eine Sicke (51) zur Aufnahme von Halterfüssen (37) und/oder Köpfen (47) der bolzenförmigen Befestigungselemente (41,41') aufweisen.
  6. Gebäudehülle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine trittfeste Wärmedämmung (25), vorzugsweise Mineralfaserplatten mit einer unteren Schicht mit niedrigerem λ-Wert und einer Lasten verteilenden oberen Schicht mit erhöhtem Raumgewicht.
  7. Gebäudehülle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Dampfdichtung (23) aus Elastomerbitumenbahnen.
  8. Gebäudehülle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine klebeaktive und reissfeste Dampfdichtung (23).
  9. Gebäudehülle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Unterlagsscheibe (55) mit einer dämmenden Zwischenlage (61) unter dem Kopf (47) des bolzenförmigen Befestigungselements (41), welche dämmende Zwischenlage (61) konzentrisch zum Loch der Unterlagsscheibe (55) eine Öffnung aufweist, die vorzugsweise kleiner ist als der Schaft (49) des bolzenförmigen Befestigungselementes (41).
  10. Gebäudehülle, insbesondere ein Dach, mit
    einer Lasten aufnehmenden Unterkonstruktion,
    einer Eindeckung aus Profilen und entsprechenden Haltern, und
    bolzenförmigen Befestigungselementen, welche die Halter mit dem Unterbau zugfest verbinden,
    gekennzeichnet durch
    ein auf der Unterkonstruktion (13, 23, 25) liegendes Modulband (29) mit einer dem Modulmass (33) des Profilblechs (35) entsprechenden masshaltigen Einteilung,
    und
    entsprechend der Einteilung auf das Modulband (29) gesetzte Halter (39).
  11. Gebäudehülle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmedämmung (25) aus einer elastisch komprimierbaren Schicht angeordnet ist, und dass diese in einem durch die Schaftlänge der Befestigungselemente (41) vorbestimmten Ausmass gepresst ist.
  12. Gebäudehülle nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch einen oder mehrere der Ansprüche 2 und 5 bis 9.
  13. Gebäudehülle, insbesondere ein Dach, mit
    einer Lasten aufnehmenden Unterkonstruktion,
    einer Eindeckung aus Profilblechen und entsprechenden Haltern, und
    bolzenförmigen Befestigungselementen, welche die Halter mit dem Unterbau zugfest verbinden,
    gekennzeichnet durch
    Profilbleche (35) mit Stehfalz (53), welche wenigstens einseitig, vorzugsweise beidseitig an den Stehfalz (53) anschliessend eine Sicke (51) zur Aufnahme von Halterfüssen (37) und/oder Köpfen (47) der bolzenförmigen Befestigungselemente (41,41') aufweisen, und
    welche in der selben Ebene auf der Unterkonstruktion (13, 23, 25) aufliegen wie die Halter.
  14. Gebäudehülle nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen oder mehrere der Ansprüche 2, 4, 6 bis 9 und 11.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Gebäudehülle, bei welchem Verfahren auf einen tragenden Unterbau eine Dampfdichtung und eine druckfeste Wärmedämmung aufgebracht werden und eine Eindeckung auf die Wärmedämmung aufgelegt wird und bolzenförmige Befestigungselemente zur zugfesten Verbindung der Eindeckung mit dem Unterbau durch die Wärmedämmung hindurch geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine elastisch komprimierbare Wärmedämmung (25) auf eine Dampfsperre (23) stossverlegt wird, die Eindeckung (35) mit Befestigungselementen (41), deren Schaftlänge auf die Konstruktionsstärke abgestimmt ist, am Unterbau (13) befestigt wird und mit dem Befestigen der Eindeckung (35) die Wärmedämmung (25) in einem durch die Schaftlänge der Befestigungselemente (41) vorbestimmten Ausmass gepresst wird.
  16. Bausatz zur Fertigstellung einer Gebäudehülle (11) auf einem tragenden Unterbau (13), welcher Bausatz aus einer Dampfsperre (23), einer elastisch komprimierbaren und druckfesten Wärmedämmung (25), einer Eindeckung (35) und Befestigungsmitteln (41) besteht, wobei die bolzenförmigen Befestigungsmittel (41) einen in seiner Länge auf die Konstruktionsstärke abgestimmten Schaft (49) aufweisen, so dass die Wärmedämmung (25) in einem durch die Schaftlänge der Befestigungselemente (41) vorbestimmten Ausmass gepresst werden muss.
  17. Bausatz zur Montage von Profilblechen auf einer Unterkonstruktion, welcher Bausatz Profilbleche (35) mit Haltern (39) und ein Modulband (29) mit einer den Profilblechen (35) entsprechender Einteilung, z.B. einer auf die Halter (39) und das Modulmass (33) der Profilbleche (35) abgestimmten Lochung, aufweist.
  18. Bausatz zur Montage von Stehfalzprofilblechen auf einer Unterkonstruktion, welcher Bausatz Halter (39) mit Füssen (37) und Profilbleche (35) mit wenigstens einer an den Stehfalz (53) anschliessenden Sicke (51) zur Aufnahme von Halterfüssen (37) und Köpfen (47) von Befestigungselementen (41) aufweist.
EP98810303A 1997-06-11 1998-04-09 Gebäudehülle Expired - Lifetime EP0854252B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99120233A EP0969159B1 (de) 1997-06-11 1998-04-09 Gebäudehülle
EP99120234A EP0969160B1 (de) 1997-06-11 1998-04-09 Gebäudehülle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH142097 1997-06-11
CH142097 1997-06-11
CH1420/97 1997-06-11

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99120233A Division EP0969159B1 (de) 1997-06-11 1998-04-09 Gebäudehülle
EP99120234A Division EP0969160B1 (de) 1997-06-11 1998-04-09 Gebäudehülle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0854252A2 true EP0854252A2 (de) 1998-07-22
EP0854252A3 EP0854252A3 (de) 1998-07-29
EP0854252B1 EP0854252B1 (de) 2000-10-04

Family

ID=4210050

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99120233A Expired - Lifetime EP0969159B1 (de) 1997-06-11 1998-04-09 Gebäudehülle
EP99120234A Expired - Lifetime EP0969160B1 (de) 1997-06-11 1998-04-09 Gebäudehülle
EP98810303A Expired - Lifetime EP0854252B1 (de) 1997-06-11 1998-04-09 Gebäudehülle

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99120233A Expired - Lifetime EP0969159B1 (de) 1997-06-11 1998-04-09 Gebäudehülle
EP99120234A Expired - Lifetime EP0969160B1 (de) 1997-06-11 1998-04-09 Gebäudehülle

Country Status (3)

Country Link
EP (3) EP0969159B1 (de)
AT (3) ATE219810T1 (de)
DE (3) DE59804582D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0984114A3 (de) * 1998-09-03 2001-05-30 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Zweischaliges Dachsystem
EP1122374A3 (de) * 2000-02-04 2001-10-31 Zambelli -Fertigungs-GmbH Aus einer Vielzahl einander übergreifender Blechbahnen bestehende Dacheindeckung
DE102010037831A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Sfs Intec Holding Ag Befestigungsvorrichtung an einem Gebäude
EP2413064A3 (de) * 2010-07-30 2013-04-17 Etanco GmbH Befestigungsvorrichtung für Anlagen auf Trapez- oder Wellblechdächern oder Trapez- oder Wellblechfassaden und Montageschraube hierfür
CN111042417A (zh) * 2019-11-18 2020-04-21 中铁六局集团有限公司 一种金属屋面
CN114215210A (zh) * 2021-12-22 2022-03-22 安徽福瑞尔铝业科技有限公司 建筑内墙用隔温隔音复合板的安装结构及其安装方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1314418B1 (it) * 2000-07-10 2002-12-13 Iscom S P A Procedimento di posa in opera di una copertura metallica e strutturadi copertura per la sua realizzazione.
CN101806121A (zh) * 2010-03-19 2010-08-18 中国京冶工程技术有限公司 一种隔音金属屋顶

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685612A1 (de) 1994-05-30 1995-12-06 Gerthold Dipl.-Ing. Pröckl Unterkonstruktion für zweischalige Dachsysteme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110169U1 (de) * 1991-04-10 1991-10-10 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen, De
US5363624A (en) * 1991-04-12 1994-11-15 Cotterco, Inc. Roofing and siding system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685612A1 (de) 1994-05-30 1995-12-06 Gerthold Dipl.-Ing. Pröckl Unterkonstruktion für zweischalige Dachsysteme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"METALLDECKUNGEN", DEUTSCHEN BAUZEITUNG, no. 3/93, March 1993 (1993-03-01), pages 411 - 416

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0984114A3 (de) * 1998-09-03 2001-05-30 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Zweischaliges Dachsystem
EP1122374A3 (de) * 2000-02-04 2001-10-31 Zambelli -Fertigungs-GmbH Aus einer Vielzahl einander übergreifender Blechbahnen bestehende Dacheindeckung
EP2413064A3 (de) * 2010-07-30 2013-04-17 Etanco GmbH Befestigungsvorrichtung für Anlagen auf Trapez- oder Wellblechdächern oder Trapez- oder Wellblechfassaden und Montageschraube hierfür
DE102010037831A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Sfs Intec Holding Ag Befestigungsvorrichtung an einem Gebäude
WO2012041606A1 (de) 2010-09-28 2012-04-05 Sfs Intec Holding Ag Befestigungsvorrichtung an einem gebäude
CN111042417A (zh) * 2019-11-18 2020-04-21 中铁六局集团有限公司 一种金属屋面
CN114215210A (zh) * 2021-12-22 2022-03-22 安徽福瑞尔铝业科技有限公司 建筑内墙用隔温隔音复合板的安装结构及其安装方法
CN114215210B (zh) * 2021-12-22 2023-10-13 安徽福瑞尔铝业科技有限公司 一种建筑内墙用隔温隔音复合板的安装结构及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59800286D1 (de) 2000-11-09
EP0969159B1 (de) 2002-09-18
ATE196789T1 (de) 2000-10-15
ATE219810T1 (de) 2002-07-15
DE59804582D1 (de) 2002-08-01
EP0969160B1 (de) 2002-06-26
EP0969159A3 (de) 2000-02-23
ATE224493T1 (de) 2002-10-15
EP0969160A2 (de) 2000-01-05
EP0969159A2 (de) 2000-01-05
EP0854252B1 (de) 2000-10-04
DE59805613D1 (de) 2002-10-24
EP0969160A3 (de) 2000-02-23
EP0854252A3 (de) 1998-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394073B (de) Waermedaemmsystem fuer ein steildach mit auf den dachsparren verlegter daemmlage
DE4447681C2 (de) Fassadendämmsystem
DE3030841C2 (de) Unterdach
EP0854252B1 (de) Gebäudehülle
DE60004462T2 (de) Isolationselement aus mineralwolle und dachkonstruktion die dieses aufweist
DE3623428A1 (de) Dachplatte, insbesondere daemmplatte zum aufbau eines unterdachs
DE3132152A1 (de) Daemmverbundschicht fuer steildaecher
EP0795659A1 (de) Dachkonstruktion
EP0984114A2 (de) Zweischaliges Dachsystem
DE3435648A1 (de) Dach- und wand-waermedaemmsystem
EP2504501A2 (de) Wärmedämmsystem für eine gebäudehülle
EP1799926B1 (de) Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach
DE19826126C2 (de) Bedachungssystem für ein geneigtes Dach
EP0222284A2 (de) Verfahren zur Montage wärmeisolierter Dächer, Wände, Böden und Decken
DE202005011212U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen auf einer Dachunterkonstruktion und Gebäudedach
EP2674545B1 (de) Dämmung aus Dämmplatten mit Nut-Feder-Randverbindungen
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
DE202005011211U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen auf einer Dachunterkonstruktion und Gebäudedach
DE3628188A1 (de) Dachplatte fuer eine fertige dacheindeckung bei gleichzeitiger daemmung
DE2932980C3 (de) Dacheindeckung
LU83305A1 (de) Daemmverbundschicht fuer steildaecher
DE10101929A1 (de) Aufsparrendämmsystem sowie Verfahren zur Aufsparrendämmung eines mit einer Dacheindeckung eingedeckten Daches
CH702527A2 (de) Dach-Unterkonstruktion.
DE202004002774U1 (de) Wärmedämmsystem für ein Dach
DE202004019594U1 (de) Aufsparren-Dämmsystem als Unterdach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19980423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHNEIDER & CO.

K1C3 Correction of patent application (complete document) published

Effective date: 19980722

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FLUMROC AG

Owner name: SCHNEIDER & CO.

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990616

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990616

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001004

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001004

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001004

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001004

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001004

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001004

REF Corresponds to:

Ref document number: 196789

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800286

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010104

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20001004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26 Opposition filed

Opponent name: PROECKL, GERTHOLD

Effective date: 20010704

Opponent name: MEDAVA SYSTEM GMBH/WEBER SYSTEMBAU GMBH/SAINT-GOBA

Effective date: 20010704

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

BERE Be: lapsed

Owner name: FLUMROC A.G.

Effective date: 20010430

Owner name: SCHNEIDER & CO.

Effective date: 20010430

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020326

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020419

Year of fee payment: 5

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20020620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030423

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103