EP0852660B1 - Gas- und dampfturbinenanlage in einwellenanordnung - Google Patents

Gas- und dampfturbinenanlage in einwellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0852660B1
EP0852660B1 EP96942253A EP96942253A EP0852660B1 EP 0852660 B1 EP0852660 B1 EP 0852660B1 EP 96942253 A EP96942253 A EP 96942253A EP 96942253 A EP96942253 A EP 96942253A EP 0852660 B1 EP0852660 B1 EP 0852660B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas turbine
turbine
gas
shaft
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96942253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0852660A2 (de
Inventor
Alfred Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0852660A2 publication Critical patent/EP0852660A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0852660B1 publication Critical patent/EP0852660B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/12Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engines being mechanically coupled
    • F01K23/16Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engines being mechanically coupled all the engines being turbines

Definitions

  • the invention relates to a gas and steam turbine plant in Single-shaft arrangement with a shaft that with a first Gas turbine, a second gas turbine, a steam turbine and is connected to a generator, the first gas turbine is arranged at the first end of the shaft.
  • EP 0 407 132 A1 A gas and steam turbine plant where at the first end of the Shaft the gas turbine and at the second end of the same shaft the Generator provided, is known from EP 0 407 132 A1.
  • a high-pressure part and a low-pressure part steam turbine each by means of clutches are separably connected to the shaft.
  • the one driving the generator Wave is through the gas and possibly through the steam turbines are rotated.
  • the one to drive steam required for the steam turbines is provided, by transferring the hot exhaust gases from the gas turbine to a steam generator are fed.
  • This facility requires a high level Space requirements, as sufficient to achieve today's requirements Total power plant output of up to over 1000 MW electrical Usually performs a majority of the above investments necessary.
  • the aim of EP 0 407 132 A1 is in an improvement in the relative thermal expansion between the turbine housing and turbine shaft, what an appropriate choice a fixed point is to be reached.
  • DE 33 16 070 A1 has a single gas turbine consisting of a high pressure turbine (HD turbine) and a low pressure turbine (LP turbine). This Partial turbines are each directly on one side coupled to a common generator.
  • the uniform Gas turbine has a complex line routing for guidance of the gas flows between the individual sub-turbines.
  • JP 06288204 A is a gas and steam turbine system known in single-shaft arrangement, in which a two gas turbines comprehensive gas turbine part a steam turbine part on one common shaft is connected upstream.
  • the object of the invention is a gas and steam turbine system to indicate in a single-shaft arrangement that a low Space requirements with high electrical power output having.
  • the shaft its second end in connection with the second gas turbine stands, in particular rigidly or switchably coupled to it.
  • Direction of rotation of the first gas turbine and the second gas turbine opposed can be changed the first gas turbine and the second gas turbine too be the same, being between the first gas turbine or the second gas turbine a reverse gear is arranged so that these with the opposite direction of rotation, i.e. in mutual connection, can be coupled to the shaft.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a combined Gas and steam turbine system 22 in a single-shaft arrangement.
  • a shaft 1 has a first gas turbine in succession 2, a generator 3 with a transformer block 3a, a low pressure steam turbine 4, a high pressure steam turbine 5 and one second gas turbine 6 via corresponding clutches 8, 9, 11 in Connection.
  • the first gas turbine 2 is at a first end 23 with the shaft 1 via a reversing gear 7 and a downstream one first clutch 8 separably connected.
  • the downstream generator 3 is via a rigid coupling 9 connected to the low and high pressure part steam turbines 4 and 5.
  • the second gas turbine 6 is by means of a gear 10 a second clutch 11 at a second end 24 switched to shaft 1.
  • the first gas turbine 2 and the second gas turbine 6 each have a terminal arranged first waste heat boiler system 12 or a second Waste heat boiler system 13 in connection. These waste heat boiler systems 12, 13 are connected to one another by means of a pipeline route 14 connected.
  • the first branches from Rohr effetstrasse 14 Supply lines 15 for supplying the high-pressure sub-turbine 5 and a second supply line 16 for supply the low-pressure turbine section 4.
  • Another supply line 16 leads from the high-pressure turbine section 5 to the low-pressure turbine section 5.
  • the low-pressure turbine section 4 (with associated condenser, not shown) is above overflow lines 17 with a cooling water supply 18 in connection.
  • the gas turbines 2.6 are preferably in the Power class from approx. 40 MW to 70 MW.
  • the performance of the Steam turbine is about half the total output of both Gas turbines 2.6 together.
  • FIG. 2 is a second embodiment shown. This is essentially a System 22 of FIG. 1, but both the reversing gear 7 and the transmission 10 are not provided. by virtue of the axial and terminal arrangement of the first waste heat boiler system 12 or the second waste heat boiler system 12 have the first shown in this embodiment Gas turbine 2 and second gas turbine 6 an opposite Direction of rotation.
  • Fig. 3 shows a third embodiment of the invention. It is a combined gas and steam turbine plant 22 in single shaft arrangement, which is particularly for use smaller units to generate electricity place.
  • a third clutch 19 instead of the rigid one Coupling 9 provided.
  • the performance of the gas turbines is 2.6 each up to approx. 30 MW.
  • Fig. 4 shows a fourth embodiment of the invention. It is a system 22 according to FIG. 1, wherein however, no gear 10 is provided, since in this case the gas turbines are operated at generator speed.
  • FIG. 5 is a fifth embodiment shown. This is essentially a Arrangement according to Fig. 1, wherein neither a transmission 10 nor a Reverse gear 7 is provided.
  • the first waste heat boiler system 12 and the second waste heat boiler system 13 are in contrast to the system 22 of FIG. 1 not axially, but at an angle 90 ° from the shaft 1.
  • One of the first gas turbine 2 assigned first air intake 20 and a second air intake assigned to the second gas turbine 6 21 are also opposite at an angle of approximately 90 ° the shaft 1 arranged.
  • the gas turbines 2.6 are preferably located in the power class over 100 MW electrical Power.
  • FIG. 6 shows a sixth embodiment of the invention. This is essentially a system 22 according to Fig. 5, but the rigid coupling 9 by a third clutch 19 has been replaced.
  • the gas turbines 2.6 also rotate here at generator speed and lie preferably in the line class of up to about 60 MW.
  • FIG. 7 is a seventh embodiment of the invention shown, which differs from that shown in Fig. 6 distinguishes that between the first gas turbine 2 and the first clutch 8, a reversing gear 7 is provided.
  • FIG. 8 finally shows an eighth embodiment of the Invention. This is essentially an installation 22 according to FIG. 7, although that of the first gas turbine 2 assigned waste heat boiler system 12 axially to shaft 1 is arranged.
  • the hot exhaust gases from the first gas turbine 2 and the second Gas turbine 6 get into the generation of steam in each assigned waste heat boiler system 12, 13.
  • the generated therein Depending on the steam condition (temperature, pressure), steam is released via a the pipeline route connecting the waste heat boiler systems 12, 13 14 of the low-pressure sub-turbine 4 or the high-pressure sub-turbine 5 fed to relax.
  • the low pressure turbine 4 is supplied with steam by a second supply line 14, which branches off from Rohr effetstrasse 14.
  • the High-pressure turbine section 5 is via first supply lines 15 supplied with steam, also from the Rohr effetstrasse 14 branch. That through the first gastrubine 2 or second gas turbine 6 and the high-pressure sub-turbine 4 and low-pressure sub-turbine 5 torque applied to shaft 1 serves to drive the generator 3.
  • the steam section and gas turbines can be used between the if necessary higher rotating gas turbines 2.6 and the shaft 1 reduction gear be provided.
  • a reversing gear 7 can also be provided instead of the gear 10 his.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gas- und Dampfturbinenanlage in Einwellenanordnung mit einer Welle, die mit einer ersten Gasturbine, einer zweiten Gasturbine, einer Dampfturbine und einem Generator in Verbindung ist, wobei die erste Gasturbine am ersten Ende der Welle angeordnet ist.
Eine Gas- und Dampfturbinenanlage, bei der am ersten Ende der Welle die Gasturbine und am zweiten Ende derselben Welle der Generator vorgesehen, ist aus der EP 0 407 132 A1 bekannt. Dazwischen befinden sich eine Hochdruckteil- und eine Niederdruckteil-Dampfturbine, die jeweils mittels Schaltkupplungen trennbar mit der Welle verbunden sind. Die den Generator antreibende Welle wird durch die Gas- und ggf. zusätzlich durch die Dampfturbinen in Drehbewegung versetzt. Der zum Antrieb der Dampfturbinen notwendige Dampf wird zur Verfügung gestellt, indem die heißen Abgase der Gasturbine einem Dampferzeuger zugeführt werden. Diese Anlage erfordert einen hohen Platzbedarf, da zur Erzielung einer heutigen Ansprüchen genügenden Kraftwerksgesamtleistung von bis zu über 1000 MW elektrischer Leistung üblicherweise eine Mehrzahl der obigen Anlagen notwendig. Die Zielsetzung der EP 0 407 132 A1 liegt in einer Verbesserung der Relativwärmedehnungen zwischen Turbinengehäuse und Turbinenwelle, was durch eine geeignete Wahl eines Fixpunktes erreicht werden soll.
In der DE 33 16 070 A1 ist eine einzige Gasturbine bestehend aus einer Hochdruck-Teilturbine (HD-Turbine) und einer Niederdruck-Teilturbine (ND-Turbine), beschrieben. Diese Teilturbinen sind jeweils unmittelbar an jeweils einer Seite eines gemeinsamen Generators angekuppelt. Die einheitliche Gasturbine weist eine komplexe Leitungsführung zur Führung der Gasströme zwischen den einzelnen Teilturbinen auf. Durch die Bildung einer einzigen Gasturbine ist eine Gasströmung realisiert, die beginnend in einem ND-Verdichter über den HD-Verdichter, die HD-Brennkammer, die HD-Turbine, die ND-Brennkammer in die ND-Turbine und von dort gegebenenfalls in einen Abhitzekessel führt.
Die DE 39 07 217 A1 zeigt ebenfalls einen kombinierten Gasturbinen-/Dampfturbinen-Prozeß auf, bei dem eine Gasturbine mit einer Niederdruck-Teilturbine und einer Hochdruck-Teilturbine vorhanden ist. Die Teilturbinen sind mit einem einzigen Generator an einer jeweiligen Generatorseite verbunden. Die Dampfturbine hingegen ist auch in diesem Fall räumlich von der Gasturbine getrennt angeordnet und an einen eigenen Generator angeschlossen. Gleiches trifft auch für den Artikel "Gasturbinenkraftwerke und Kombi-Kraftwerke kleiner Leistung" von K. W. Förster in VGB Kraftwerkstechnik 70, 1990, Heft 4 zu, in dem ein Kombi-Kraftwerk mit einer elektrischen Leistung von maximal etwa 20 MW für eine Rübenzukkerfabrik beschrieben ist. Der Artikel weist zudem ausdrücklich auf die prinzipiellen technischen Unterschiede zwischen Kraftwerks-Kombiprozessen und Industrie-Kombiprozessen hin. Die Gasturbinenanlage ist von der Dampfturbinenanlage räumlich strikt getrennt. Gasturbinenanlage sowie Dampfturbinenanlage verfügen jeweils über einen eigenen Generator.
Aus der JP 06288204 A ist eine Gas- und Dampfturbinenanlage in Einwellenanordnung bekannt, bei der ein zwei Gasturbinen umfassender Gasturbinenteil einem Dampfturbinenteil auf einer gemeinsamen Welle vorgeschaltet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gas- und Dampfturbinenanlage in Einwellenanordnung anzugeben, die einen geringen Platzbedarf bei gleichzeitig hoher elektrischer Leistungsabgabe aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 9.
Nach Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, daß die Welle an ihrem zweiten Ende mit der zweiten Gasturbine in Verbindung steht, insbesondere starr oder schaltbar daran gekuppelt ist.
Dies hat den Vorteil, daß bei nur unwesentlich erhöhtem Platzbedarf der Anlage wesentlich mehr Elektrizität erzeugt werden kann. Aufgrund des durch die zweite Gasturbine zusätzlich auf die Welle aufgebrachten Drehmoments ist es möglich, einen Generator höherer elektrischer Leistung anzutreiben. - Somit kann zur Erzielung einer vergleichbaren Kraftwerksgesamtleistung eine Mehrzahl von bekannten Anlagen durch eine einzige erfindungsgemäße Anlage ersetzt werden. Es ist möglich, daß die erste Gasturbine und die zweite Gasturbine jeweils zur Erzeugung gleicher elektrischer Leistung oder unterschiedlicher elektrischer Leitung ausgelegt sind. Durch Gasturbinen für große elektrische Leistung ( z. B. bis über 200 MW) können mit der Gas- und Dampfturbinenanlage elektrische Leistungen bis über 1000 MW erzeugt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Drehrichtungen der ersten Gasturbine und der zweiten Gasturbine entgegengesetzt. Alternativ dazu kann aber die Drehrichtung der ersten Gasturbine und der zweiten Gasturbine auch gleich sein, wobei zwischen der ersten Gasturbine oder der zweiten Gasturbine ein Wendegetriebe angeordnet ist, so daß diese mit entgegengesetztem Drehsinn, d.h. in Gegeneinanderschaltung, an die Welle angekuppelt werden kann.
Insbesondere bei kleineren Anlagen, vorzugsweise zwischen 100 MW und 300 MW elektrischer Leistung, können vorzugsweise zwei Gasturbinen mit gleichgerichtetem Drehsinn in Hintereinanderschaltung eingesetzt werden, wobei die eine Gasturbine verdichterseitig und die andere Gasturbine turbinenseitig an den Wellenstrang angekuppelt ist. In diesem Fall sind die in Richtung der gegenüberliegenden Gasturbine abströmenden heißen Abgase der ersten Gasturbine oder der zweiten Gasturbine um etwa 90° umzulenken. Vorzugsweise erfolgt allerdings eine axiale Abströmung der heißen Abgase.
Vorzugsweise ist zwischen der ersten Gasturbine und/oder zweiten Gasturbine und der Welle eine Kupplung vorgesehen.
Zwischen der Dampfturbine und dem Generator ist vorteilhafterweise ebenfalls eine Kupplung vorgesehen. Je nach den vorgegebenen technischen Notwendigkeiten kann es sich bei der Kupplung um eine schaltbare oder um eine starre Kupplung handeln.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1
ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2
ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3
ein Blockschaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4
ein Blockschaltbild eines vierten Ausführungsbeispiels,
Fig. 5
ein Blockschaltbild eines fünften Ausführungsbeispiels,
Fig. 6
ein Blockschaltbild eines sechsten Ausführungsbeispiels,
Fig. 7
ein Blockschaltbild eines siebten Ausführungsbeispiels und
Fig 8
ein Blockschaltbild eines achten Ausführungsbeispiels.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der Figuren sind der Übersichtlichkeit halber funktionsgleiche Komponenten mit jeweils denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlage 22 in Einwellenanordnung. Mit einer Welle 1 stehen nacheinander eine erste Gasturbine 2, ein Generator 3 mit einem Transformatorblock 3a, eine Niederdruckdampfturbine 4, eine Hochdruckdampfturbine 5 und eine zweite Gasturbine 6 über entsprechende Kupplungen 8,9,11 in Verbindung. Die erste Gasturbine 2 ist an einem ersten Ende 23 mit der Welle 1 über ein Wendegetriebe 7 und eine nachgeschaltete erste Schaltkupplung 8 trennbar verbunden. Der nachgeschaltete Generator 3 ist über eine starre Kupplung 9 mit den Nieder- und Hochdruckteil-Dampfturbinen 4 und 5 verbunden. Die zweite Gasturbine 6 ist über ein Getriebe 10 mittels einer zweiten Schaltkupplung 11 an einem zweiten Ende 24 auf die Welle 1 aufgeschaltet. - Die erste Gasturbine 2 und die zweite Gasturbine 6 stehen mit jeweils einer endständig angeordneten ersten Abhitzekesselanlage 12 bzw. einer zweiten Abhitzekesselanlage 13 in Verbindung. Diese Abhitzekesselanlagen 12, 13 sind mittels einer Rohrleitungstrasse 14 miteinander verbunden. Von der Rohrleitungstrasse 14 zweigen erste Versorgungsleitungen 15 zur Versorgung der Hochdruck-Teilturbine 5 und eine zweite Versorgungsleitung 16 zur Versorgung der Niederdruck-Teilturbine 4 ab. Eine weitere Versorgungsleitung 16 führt von der Hochdruck-Teilturbine 5 zur Niederdruck-Teilturbine 5. Die Niederdruck-Teilturbine 4 (mit zugehörigem nicht dargestelltem Kondensator) steht über Überströmleitungen 17 mit einem Kühlwasservorrat 18 in Verbindung. Die Gasturbinen 2,6 liegen vorzugsweise in der Leistungsklasse von ca. 40 MW bis 70 MW. Die Leistung der Dampfturbine beträgt etwa die Hälfte der Gesamtleistung beider Gasturbinen 2,6 zusammen.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei handelt es sich im wesentlichen um eine Anlage 22 nach Fig. 1, wobei allerdings sowohl das Wendegetriebe 7 als auch das Getriebe 10 nicht vorgesehen sind. Aufgrund der axialen und endständigen Anordnung der ersten Abhitzekesselanlage 12 bzw. der zweiten Abhitzekesselanlage 12 weisen die in diesem Ausführungsbeispiel gezeigte erste Gasturbine 2 und zweite Gasturbine 6 eine entgegengesetzte Drehrichtung auf.
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei handelt es sich um eine kombinierte Gas- und Dampfturbinenanlage 22 in Einwellenanordnung, die insbesondere für kleinere Einheiten zur Erzeugung von Elektrizität Verwendung findet. Im Unterschied zu der in Fig. 1 gezeigten Anordnung ist hier zwischen dem Generator 3 und der Niederdruck-Teilturbine 4 eine dritte Schaltkupplung 19 statt der starren Kupplung 9 vorgesehen. Die Leistung der Gasturbinen 2,6 beträgt jeweils etwa bis ca. 30 MW.
Fig. 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es handelt sich dabei um eine Anlage 22 nach Fig. 1, wobei allerdings kein Getriebe 10 vorgesehen ist, da in diesem Fall die Gasturbinen mit Generatordrehzahl betrieben werden.
In Fig. 5 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei handelt es sich im wesentlichen um eine Anordnung nach Fig. 1, wobei weder ein Getriebe 10 noch ein Wendegetriebe 7 vorgesehen ist. Die erste Abhitzekesselanlage 12 und die zweite Abhitzekesselanlage 13 sind im Gegensatz zur Anlage 22 nach Fig. 1 nicht axial, sondern in einem Winkel von etwa 90° gegenüber der Welle 1 angeordnet. Eine der ersten Gasturbine 2 zugeordnete erste Luftansaugung 20 und eine der zweiten Gasturbine 6 zugeordnete zweite Luftansaugung 21 sind ebenfalls in einem Winkel von etwa 90° gegenüber der Welle 1 angeordnet. Die Gasturbinen 2,6 liegen vorzugsweise in der Leistungsklasse über 100 MW elektrischer Leistung.
Fig. 6 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei handelt es sich im wesentlichen um eine Anlage 22 nach Fig. 5, wobei allerdings die starre Kupplung 9 durch eine dritte Schaltkupplung 19 ersetzt worden ist. Die Gasturbinen 2,6 drehen hierin ebenfalls mit Generatordrehzahl und liegen vorzugsweise in der Leitungsklasse von bis etwa 60 MW.
In Fig. 7 ist eine siebtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches sich von dem in Fig. 6 gezeigten dadurch unterscheidet, daß zwischen der ersten Gasturbine 2 und der ersten Schaltkupplung 8 ein Wendegetriebe 7 vorgesehen ist.
Fig. 8 zeigt schließlich ein achtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei handelt es sich im wesentlichen um eine Anlage 22 nach Fig. 7, wobei allerdings die der ersten Gasturbine 2 zugeordnete Abhitzekesselanlage 12 axial zur Welle 1 angeordnet ist.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende.
Die heißen Abgase der ersten Gasturbine 2 und der zweiten Gasturbine 6 gelangen zur Erzeugung von Dampf in die jeweils zugeordnete Abhitzekesselanlage 12, 13. Der darin erzeugte Dampf wird je nach Dampfzustand (Temperatur, Druck) über eine die Abhitzekesselanlagen 12,13 verbindende Rohrleitungstrasse 14 der Niederdruck-Teilturbine 4 oder der Hochdruck-Teilturbine 5 zum Entspannen zugeführt. Die Niederdruck-Teilturbine 4 wird durch eine zweite Versorgungsleitung 14 mit Dampf versorgt, welche von der Rohrleitungstrasse 14 abzweigt. Die Hochdruck-Teilturbine 5 wird über erste Versorgungsleitungen 15 mit Dampf versorgt, die ebenfalls von der Rohrleitungstrasse 14 abzweigen. Das durch die erste Gastrubine 2 bzw. die zweite Gasturbine 6 und die Hochdruck-Teilturbine 4 und Niederdruck-Teilturbine 5 auf die Welle 1 aufgegebene Drehmoment dient zum Antrieb des Generators 3. Zur Anpassung der Drehzahl der Dampfteil- und Gasturbinen können zwischen den gegebenenfalls höherdrehenden Gasturbinen 2,6 und der Welle 1 Untersetzungsgetriebe vorgesehen sein. Zur Anpassung der Drehrichtung der ersten Gasturbine 2 und/oder zweiten Gasturbine 6 kann statt dem Getriebe 10 auch ein Wendegetriebe 7 vorgesehen sein. Je nach Ausgestaltung der Anordnung sind zur Trennung der einzelnen Komponenten gegenüber der Welle 1 starre und/oder schaltbare Kupplungen 8,9,11 vorgesehen.

Claims (9)

  1. Gas- und Dampfturbinenanlage (22) in Einwellenanordnung mit einer Welle (1), die mit einer ersten Gasturbine (2), einer zweiten Gasturbine (6), einer Dampfturbine (4, 5) und einem Generator (3) in Verbindung ist, wobei die erste Gasturbine (2) am ersten Ende (23) der Welle (1) angekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gasturbine (6) mit dem zweiten Ende (24) der Welle (1) verbunden ist, die Dampfturbine (4,5) axial zwischen der ersten Gasturbine (2) und der zweiten Gasturbine (6) angeordnet ist und zwischen der Welle (1) und der ersten Gasturbine (2) oder der zweiten Gasturbine (6) ein Wendegetriebe (7) vorgesehen ist.
  2. Anlage (22) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung der ersten Gasturbine (2) und der zweiten Gasturbine (6) entgegengesetzt sind.
  3. Anlage (22) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung der ersten Gasturbine (2) und der zweiten Gasturbine (6) gleich sind.
  4. Anlage (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasstrom der ersten Gasturbine (2) und/oder der zweiten Gasturbine (6) um etwa 90° umgelenkt ist.
  5. Anlage (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Gasturbine (2) und/oder der zweiten Gasturbine (6) und der Welle (1) eine Kupplung (8, 11) vorgesehen ist.
  6. Anlage (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Dampfturbine (4, 5) und dem Generator (3) eine Kupplung (9, 19) vorgesehen ist.
  7. Anlage (22) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (8, 9, 11, 19) eine starre oder eine schaltbare Kupplung ist.
  8. Anlage (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfturbine eine Niederdruckteilturbine (4) und eine Hochdruckteilturbine (5) aufweist.
  9. Anlage (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Gasturbine (2) eine erste Vorrichtung (12) zur Erzeugung von Dampf und der zweiten Gasturbine (6) eine zweite Vorrichtung (13) zur Erzeugung von Dampf zugeordnet ist, wobei diese untereinander über mindestens eine Rohrleitung (14) verbunden sind.
EP96942253A 1995-09-29 1996-09-27 Gas- und dampfturbinenanlage in einwellenanordnung Expired - Lifetime EP0852660B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536488 1995-09-29
DE19536488 1995-09-29
PCT/DE1996/001862 WO1997012126A2 (de) 1995-09-29 1996-09-27 Gas- und dampfturbinenanlage in einwellenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0852660A2 EP0852660A2 (de) 1998-07-15
EP0852660B1 true EP0852660B1 (de) 2003-12-10

Family

ID=7773686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96942253A Expired - Lifetime EP0852660B1 (de) 1995-09-29 1996-09-27 Gas- und dampfturbinenanlage in einwellenanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0852660B1 (de)
DE (1) DE59610865D1 (de)
ES (1) ES2211998T3 (de)
WO (1) WO1997012126A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923210A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Abb Alstom Power Ch Ag Kombikraftwerk
EP2412951A1 (de) * 2010-07-26 2012-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenkraftwerk
IT201600069753A1 (it) 2016-07-05 2018-01-05 Exergy Spa Assieme di turbine e treno di turbine comprendente almeno uno di detti assiemi

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58160503A (ja) * 1982-03-19 1983-09-24 Hitachi Ltd コンバインド発電プラント
JPH06288204A (ja) * 1993-04-01 1994-10-11 Hitachi Ltd 一軸型コンバインド発電設備
JPH07102908A (ja) * 1993-10-08 1995-04-18 Toshiba Corp 再燃形コンバインドサイクル発電プラント

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997012126A2 (de) 1997-04-03
EP0852660A2 (de) 1998-07-15
ES2211998T3 (es) 2004-07-16
DE59610865D1 (de) 2004-01-22
WO1997012126A3 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0516995B1 (de) Kombinierte Gas/Dampf-Kraftwerkanlage
EP1795725B1 (de) Gasturbine mit geregelter Luftkühlung
DE19501471B4 (de) Turbine, insbesondere Gasturbine
EP1917428B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage mit einem druckspeicher
DE102008062588B4 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Netzfrequenz eines elektrischen Stromnetzes
EP0424660B1 (de) Gas/Dampf-Kraftwerksanlage
EP1937942B1 (de) Dampfkraftwerk sowie verfahren zum nachrüsten eines dampfkraftwerks
EP1377730B1 (de) Dampfkraftwerk mit nachrüstsatz und verfahren zum nachrüsten eines dampfkraftwerks
DE102011102599A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kleingasturbinenanordnung, sowie Kleingasturbinenanordnung selbst
WO2002075119A1 (de) Verfahren zum betrieb einer dampfkraftanlage sowie dampfkraftanlage
EP1904731B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage sowie verfahren zu deren betrieb
EP0220510B1 (de) Druckaufgeladen betreibbare Feuerung für einen Dampferzeuger
EP1286030B1 (de) Gas- und Luftturbinenanlage
EP0852660B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage in einwellenanordnung
EP3559564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von prozesskälte und prozessdampf
DE602005003913T2 (de) Kombikraftwerk mit Dampfturbinen- und Gasturbinengruppen
DE4239138A1 (de) Verdichteranlage
DE102010028200B4 (de) Brennkraftmaschinen-Anordnung
EP3810907B1 (de) Abgasrezirkulation in gas- und dampfturbinenanlagen
EP2805026B1 (de) Turbinensystem mit drei an einem zentralen getriebe angekoppelten turbinen und verfahren zum betreiben einer arbeitsmaschine
DE967201C (de) Anlage zur Erzeugung von Druckluft
EP3511535A1 (de) Anlage und verfahren zum betreiben einer anlage
EP3759330B1 (de) Erweiterter gasturbinenprozess mit expander
WO2023237151A1 (de) Antriebssystem für ein luftfahrzeug
WO1999028608A1 (de) Ansaugluftvorwärmung für gasturbinenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010215

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAD Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610865

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040122

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2211998

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040913

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060912

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20060912

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061120

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070927

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070928