EP0848997A2 - Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung, insbesondere einer Bauschuttmischung - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung, insbesondere einer Bauschuttmischung Download PDF

Info

Publication number
EP0848997A2
EP0848997A2 EP97121222A EP97121222A EP0848997A2 EP 0848997 A2 EP0848997 A2 EP 0848997A2 EP 97121222 A EP97121222 A EP 97121222A EP 97121222 A EP97121222 A EP 97121222A EP 0848997 A2 EP0848997 A2 EP 0848997A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
mixture
separating
conveyor
liquid inflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97121222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0848997A3 (de
Inventor
Eberhard Petit
Stephan Buntenbach
Gerhard Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEEMANN and REINER MASCHINEN- und ANLAGENBAU VERTRIEBS GmbH
Original Assignee
KLEEMANN and REINER MASCHINEN- und ANLAGENBAU VERTRIEBS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEEMANN and REINER MASCHINEN- und ANLAGENBAU VERTRIEBS GmbH filed Critical KLEEMANN and REINER MASCHINEN- und ANLAGENBAU VERTRIEBS GmbH
Publication of EP0848997A2 publication Critical patent/EP0848997A2/de
Publication of EP0848997A3 publication Critical patent/EP0848997A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/62Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type
    • B03B5/623Upward current classifiers

Definitions

  • the present invention relates to a device to separate a material mixture Materials with different specific weights according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type is known from DE 41 40 584 A1 known. This device is in the transition area between the feeder and the separator an air blowing device is provided. With the help of On the one hand, airflow becomes the relatively lighter Mixing components for a so-called viewing device blown down while the heavier blend ingredients past the air flow in front of the sighting device fall on a conveyor belt.
  • the materials separated with the known viewing device are thus for a possibly subsequent Recycling process won in the state in which it is from are fed to the feed device.
  • a problem arises when the separated Mix components loaded with materials are that a constructional approval of the recyclate oppose. These are in particular: organic and not weather-resistant caking or deposits; furthermore is liable the heavier and larger mixture components under certain circumstances also sand and dust, so that at the recycling results in falsifications in the recipe can.
  • the object underlying the present invention consists of a separating or sorting device of the generic type to specify at which simultaneously with a density-dependent separation process a washing process is carried out so that the heavier components of the mixture are conveyed cleanly cleaned can be and where the water consumption and the throughput performance meets the ecological-economic requirements correspond.
  • this task is characterized by the characteristics of the Claim 1 solved.
  • a separating device of the generic type in this regard is further formed that the air flow to Separating the mixture components by means of a liquid flow, especially a water jet which is the heavier mixture components in Fall through washes and the lighter mixture components washed away and reusable in the fractions Sand and light / waste materials to be deposited separates.
  • a particular advantage with regard to the use of water as a separation medium is still to be seen in the fact that a larger grain spectrum is processed can be.
  • the liquid inflow device consists of a plurality of pipe elements arranged side by side, which is rectangularly deformed on the output side in particular are, so that an optimal flow quality respectively an optimal flow cross section over the Width of the side by side and thus as Wide-slit nozzle-acting tubular elements are created.
  • the liquid inflow device is angular, optionally also adjustable in height, so that it is adaptable to the current mixtures. Basically the liquid flow is directed over a weir, that is equally adjustable in angle and height and is laterally displaceable.
  • the separation device shown in FIG. 1 a material mixture is used in the following with their mode of operation or intended use Function explained.
  • a to be separated or by gravity and Material mixture to be separated from light materials is included Aided by a conveyor belt 1 or the like. From conveyor belt 1, this is (in part still uneven distributed) material mixture of a conveyor or Vibrating channel 2 fed where the material mixture is evened out. From the vibrating trough 2 then the loosened up and evened out Material mixture towards a liquid inflow device 4 (arrow m) being a fender or optionally a slide 3 is provided, which the material leads in a certain relationship.
  • the liquid inflow device 4 consists of a Plural (to form a kind of slot die) juxtaposed, firmly connected Pipe elements 5, preferably on the output side are rectangular in particular deformed square and thus ensuring a closed, homogeneous flow profile.
  • the liquid inflow device 4 or the tubular elements 5 are relative to the mudguard or aligned to slide 3, that a diagonally directed against the material flow Liquid flow occurs (see arrow X).
  • a weir 6 which can be moved in height, angle and side and has an overflow threshold 7 assigned or subordinate, via the flowing liquid flows away.
  • the entire The liquid cycle is self-contained and works from a central tank 16. From this tank 16 the process liquid 17 becomes the liquid inflow device 4 pumped (see pump 18). From the pipe elements 5 emerging and the tub for the Belt conveyor 8, the dewatering screen machine 10 and the sand recovery device 12 flowing Liquid is drained through an integrated piping system returned to the tank 16. With regard but that the recycled mixture components Liquid remains bound for the total amount Process liquid is lost is the tank 16 a - not shown - liquid quantity control unit assigned over which the liquid shortage is balanced.
  • the pump 18 itself is included preferably depending on the amount and speed the process fluid adjustable.
  • the liquid inflow device 4 and the weir 6 adjustable to integrate and to the extent that the Flow angle of liquid flow and the slope of the weir 6 are variable.
  • the exit surface of the liquid inflow device 4, and the position of the weir 6 with respect vertical positioning adjustable shape; weir 6 is also laterally displaceable.
  • the selectivity for the separated Mix components directly from the exit speed the liquid at the liquid inflow device 4 depends - is - as already mentioned - provided the pump 18 pressure and to be designed to regulate the quantity.
  • the liquid inflow device 4 is in detail explained with reference to FIG. 2. It exists - as already mentioned - from a plurality (here four) of parallel juxtaposed, fixed relative to each other Pipe elements 5. These pipe elements 5 are about a common reservoir 20 with liquid supplied, which in turn via the pipe 17 or the pump 18 is supplied with liquid becomes. For homogenizing the flow conditions and to equalize the pressure conditions is the Distribution tank 20 upstream of an expansion tank 21 (see detailed illustration A-A).
  • the Pipe elements 5 each have a flow meter 22 and a manometer 23 with a control flap 24, so that the liquid profile at the exit of the tubular elements 5 (in the transition area between the feed device in the form of the slide 3 and the separating device) can be optimally adjusted.
  • the one from the Pipe elements 5 existing or prefabricated Kit is in the mounting frame for the invention Separating device mounted in a fixed position, in the course of the tubular elements 5, namely at the transition from the horizontal alignment for upward alignment, however, a piece of hose 25 is inserted, around the liquid exit surface of the liquid inflow device 4 the current working conditions to be able to optimally adjust accordingly.

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Abstract

In Verbindung mit einer Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht, insbesondere zum Trennen einer Bauschuttmischung, die eine Zuführeinrichtung zum Zuführen der Materialmischung zu einer Trennvorrichtung aufweist, und wobei ein erster Teil der Trennvorrichtung die schweren und ein zweiter Teil der Trennvorrichtung die leichten Mischungsbestandteile wegführt, wird vorgeschlagen im Übergangsbereich zwischen der Zuführeinrichtung und der Trennvorrichtung eine Flüssigkeitseinströmvorrichtung (4) vorzusehen, an der vorbei die schweren Mischungsbestandteile (Y) in den ersten Teil (vergleiche 8) der Trennvorrichtung fallen und mit der eine schräg aufwärts gerichtete Flüssigkeitsströmung (X) erzeugt wird, mittels der die leichten Mischungsbestandteile (Z), wie Leichtstoffe und die von den schweren Mischungsbestandteilen abgewaschenen kleinkörnigen Materialien, wie zum Beispiel Sand oder dergleichen, über ein Wehr (6) hinweg zum zweiten Teil (vergleiche 10) der Trennvorrichtung hin transportiert werden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischem Gewicht nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE 41 40 584 A1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist im Übergangsbereich zwischen der Zuführeinrichtung und der Trennvorrichtung eine Luftblaseinrichtung vorgesehen. Mit Hilfe des Luftstroms werden einerseits die relativ leichteren Mischungsbestandteile zu einer sogenannten Sichteinrichtung hingeblasen, während die schwereren Mischungsbestandteile vor der Sichteinrichtung am Luftstrom vorbei auf ein Förderband fallen.
Die mit der bekannten Sichteinrichtung getrennten Materialien werden somit für einen eventuell anschließenden Recyclingprozeß in dem Zustand gewonnen, in dem sie von der Zuführeinrichtung zugefördert werden. Bei vielen Recyclingprozessen, und dies gilt insbesondere in Verbindung mit der Gewinnung beziehungsweise Wiederaufbereitung von Bauschutt, d.h. gebrochenen Baurestmassen, ergibt sich dann ein Problem, wenn die getrennten Mischungsbestandteile mit Materialien befrachtet sind, die einer bautechnischen Zulassung des Recyclats entgegenstehen. Dabei handelt es sich insbesondere um organisch und nicht witterungsbeständige Anbackungen beziehungsweise Anlagerungen; darüberhinaus haftet an den schwereren und größeren Mischungsbestandteilen unter Umständen auch Sand und Staub an, so daß sich bei der Wiederverwertung Verfälschungen in der Rezeptur ergeben können.
Zwar ist bereits prinzipiell auch die Naßaufbereitung von Bauschutt bekannt; jedoch weisen die bekannten Anlagen und Einrichtungen im Hinblick auf den Wasserverbrauch, die spezifische Durchsatzleistung und ihr Betriebsverhalten im allgemeinen keineswegs optimale Eigenschaften auf:
  • Bekannt ist beispielsweise ein HYDROBANDSCHEIDER, bei dem die unterschiedliche Reibkraft der Stoffe in Filmströmungen zur Sortierung ausgenutzt wird. Ferner ist ein SCHNECKENAUFSTROMSORTIERER bekannt, bei dem die Sortierung beziehungsweise Trennung nach der Endfallgeschwindigkeit der Mischungsbestandteile in einem aufsteigenden Wasserstrom erfolgt.
  • Bei diesen bekannten Einrichtungen ist einerseits die Trennschärfe der Mischungsbestandteile ungenügend und andererseits ist der Verbrauch an Prozeßwasser relativ hoch und insbesondere unkontrolliert.
  • Die grundsätzliche Aufgabenstellung für einen sogenannten Naßsichter ist darin zu sehen, daß die verunreinigten Materialmischungen, wie zum Beispiel Bauschutt und Baumischabfälle, so gereinigt werden, daß die gesichteten Materialien dem Naturprodukt letztlich gleichzusetzen sind.
    Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Trenn- beziehungsweise Sortiereinrichtung der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei der gleichzeitig mit einem dichteabhängigen Trennvorgang ein Waschvorgang durchgeführt wird, so daß die schwereren Mischungsbestandteile sauber gereinigt abgefördert werden können und wobei der Wasserverbrauch und die Durchsatzleistung den ökologisch-ökonomischen Anforderungen entsprechen.
    Diese Aufgabe wird im Prinzip durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
    Mit anderen als im Patentanspruch 1 gebrauchten Worten besteht der Kern der vorliegenden Erfindung darin, daß eine Trennvorrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiter gebildet wird, daß der Luftstrom zum Trennen der Mischungsbestandteile durch einen Flüssigkeitsstrom, insbesondere einen Wasserstrahl, ersetzt wird, der die schwereren Mischungsbestandteile beim Durchfallen wäscht und der die leichteren Mischungsbestandteile wegspült und in die Fraktionen wiederverwendbarer Sand und zu deponierende Leicht- / Abfallstoffe trennt. Ein besonderer Vorteil im Hinblick auf die Verwendung von Wasser als Trennmedium ist noch darin zu sehen, daß ein größeres Kornspektrum aufbereitet werden kann.
    Die Flüssigkeitseinströmvorrichtung besteht dabei aus einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter Rohrelemente, die insbesondere ausgangsseitig rechteckig verformt sind, so daß eine optimale Strömungsqualität beziehungsweise eine optimaler Strömungsquerschnitt über die Breite der nebeneinander angeordneten und somit als Breitschlitzdüse wirkenden Rohrelemente entsteht.
    Die Flüssigkeitseinströmvorrichtung ist dabei winkelmäßig, gegebenenfalls auch höhenmäßig einstellbar, so daß sie den aktuellen Mischungen anpassbar ist. Grundsätzlich wird der Flüssigkeitsstrom über ein Wehr gelenkt, das gleichermaßen winkel- und höhenmäßig verstellbar sowie seitlich verschiebbar ausgebildet ist.
    Um optimale Arbeitsbedingungen für die Flüssigkeitseinströmvorrichtung zu erhalten, ist eine Druck- und Mengenregelung vorgesehen; um auch bereits im Zulauf der Flüssigkeitseinströmvorrichtung optimale Bedingungen zu schaffen, sind die Rohrelemente an einen Verteilerbehälter angeschlossen, dem wiederum ein Ausgleichsbehälter vorgeschaltet ist.
    Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche, wobei insoweit anzumerken ist, daß der Wasserverbrauch aufgrund des in sich geschlossenen Gesamtsystems minimiert ist.
    Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
    Fig. 1A/B/C
    eine Gesamtdarstellung einer Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung in Vorderansicht (Fig. 1A), Seitenansicht (Fig.1B) und Aufsicht (Fig. 1C);
    Fig. 2
    eine Flüssigkeitseinströmvorrichtung gemäß der in Anlage nach Fig. 1 gezeigten Art und zwar in Seitensicht (entsprechend Vorderansicht Fig. 1A) und in Aufsicht (entsprechend Aufsicht Fig. 1C), sowie in Detaildarstellung gemäß der Schnitt- / Ansichtslinie A-A.
    Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung wird im folgenden in Verbindung mit ihrer Arbeitsweise beziehungsweise bestimmungsgemäßen Funktion erläutert.
    Eine zu trennende beziehungsweise nach Schwer- und Leichtstoffen zu separierende Materialmischung wird mit Hilfe eines Förderbands 1 oder dergleichen zugeführt. Vom Förderband 1 wird diese (zum Teil noch ungleichmäßig verteilte) Materialmischung einer Förder- beziehungsweise Schwingrinne 2 zugeführt, wo die Materialmischung vergleichmäßigt wird. Von der Schwingrinne 2 fällt dann die aufgelockerte und vergleichmäßigte Materialmischung in Richtung zu einer Flüssigkeitseinströmvorrichtung 4 (Pfeil m) wobei ein Schutzblech oder gegebenenfalls eine Rutsche 3 vorgesehen ist, die das Material in gewisser Beziehungs zwangsführt.
    Die Flüssigkeitseinströmvorrichtung 4 besteht aus einer Mehrzahl (zwecks Bildung einer Art Breitschlitzdüse) nebeneinander angeordneter, fest miteinander verbundener Rohrelemente 5, die vorzugsweise ausgangsseitig rechteckig insbesondere qaudratisch verformt sind und so ein geschlossenes homogenes Strömungsprofil gewährleisten. Die Flüssigkeitseinströmvorrichtung 4 beziehungsweise die Rohrelemente 5 sind relativ zum Schutzblech beziehungsweise zur Rutsche 3 so ausgerichtet, daß eine schräg gegen den Materialstrom gerichtete Flüssigkeitsströmung entsteht (vergleiche Pfeil X). Der Flüssigkeitseinströmvorrichtung 4 beziehungsweise der Flüssigkeitsströmung ist ein insbesondere höhen-, winkel- und seitenverschiebbares Wehr 6 mit einer Überlaufschwelle 7 zu- beziehungsweise nachgeordnet, über das hinweg die zuströmende Flüssigkeit fließt.
    Funktional betrachtet geschieht dabei folgendes: Die von der Schwingrinne 2 abfallende Materialmischung fällt gegen die Flüssigkeitsströmung und wird in schwere und leichte Mischungsbestandteile separiert, d.h. die schwereren Bestandteile fallen durch die Flüssigkeitsströmung hindurch und die leichteren Bestandteile werden mit der Flüssigkeitsströmung über das Wehr 6 und die Überlaufschwelle 7 hinweg abgeschwemmt. Damit wird einerseits erreicht, daß die schwereren (wieder zu verwertenden) Teile gewaschen werden und es wird andererseits erreicht, daß die leichteren und die abgewaschenen Mischungsbestandteile beziehungsweise -partikel getrennt abgefördert werden (können).
    Bezugnehmend auf die in Fig. 1 dargestellte Anlage und die vorstehende Funktionsbeschreibung ist diese Anlage konstruktiv wie folgt ausgebildet:
  • Unterhalb der Flüssigkeitseinströmvorrichtung 4 ist eine Fördereinrichtung, insbesondere ein Bandförderer 8, angeordnet, der die durch die Flüssigkeitsströmung fallenden (vergleiche Pfeil Y) gewaschenen schwereren Mischungsbestandteile aufnimmt und (vergleiche Fig. 1B / 1C) zu einem Haufenlager 9 transportiert. Dieser Bandförderer 8 zur Abführung des Produkts ist insbesondere als schräg angeordnetes, langsam laufendes Förderband realisiert, von dem das Fertigprodukt endseitig auf das Haufenlager 9 abfällt. Der Bandförderer 8 ist selbstverständlich insoweit hermetisch, beispielsweise durch eine - nicht explizit dargestellte - Wand, seitlich nach außen abgeschottet, als die zufließende Flüssigkeit aufgefangen werden muß.
  • Seitlich an die Überlaufschwelle 7 des Wehrs 6, d.h. in Fließrichtung der Flüssigkeit betrachtet, schließt eine Entwässerungssiebmaschine 10 an, über die die Flüssigkeitsströmung X mit den leichteren Mischungsbestandteilen als Fracht hinwegfließt (vergleiche Pfeil Z). Die Entwässerungsmaschine 10 besteht im Prinzip aus einem Siebgeflecht, durch welches die Flüssigkeit zusammen mit den kleinkörnigen Mischungsbestandteilen, d.h. zum Beispiel zusammen mit dem Sandanteil der Baustoffmischung hindurch austritt. Die Mischungsbestandteile die zwar aufgrund ihrer geringeren Dichte mit der Flüssigkeitsströmung mitgeführt wurden, aber nicht durch das Sieb der Entwässerungsmaschine 10 passen beziehungsweise fallen, werden seitlich abgefördert und fallen letztlich als zu deponierender Abfall (Müll) in ein Sammelbehältnis, beispielsweise einen Container 11.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung zum Trennen von Materialmischungen erfüllt die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe insoweit, als die aufzubereitende Materialmischung in relativ schwere und relativ leichte Mischungsbestandteile separiert wird und dabei das relativ schwere, wiederzuverwertende Recyclat gewaschen ist.
    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, auch den mit der Flüssigkeitsströmung X ausgetragenen Sand so aufzubereiten, daß er - wie ein Naturprodukt - wieder zu verwenden ist. Zu diesem Zweck ist der Entwässerungssiebmaschine 10 eine an sich bekannte Sandrückgewinnungseinrichtung 12 nachgeordnet, der das Sand- / Flüssigkeitsgemisch über eine Zuleitung 13 zugeführt wird. In dieser Sandrückgewinnungseinrichtung 12 wird das zugeführte Gemisch in einem mehrstufigen Wasch- / Trennvorgang behandelt, so daß schließlich wieder verwertbarer Sand, beispielsweise über eine Förderschnecke 14, abgezogen werden kann. Der Sandrückgewinnungseinrichtung 12 ist darüberhinaus ebenfalls ein Sammelbehältnis 15 für die ausgesonderten, nicht brauchbaren Anteile, wie zum Beispiel Schlamm oder dergleichen, zugeordnet.
    Im Hinblick auf die eingangs angesprochene Problematik mit dem Wasserverbrauch ist mit Bezugnahme auf die Darstellung nach Fig. 1 folgendes anzumerken: Der gesamte Flüssigkeitskreislauf ist in sich geschlossen und geht von einem zentralen Tank 16 aus. Von diesem Tank 16 wird die Prozeßflüssigkeit 17 zur Flüssigkeitseinströmvorrichtung 4 gepumpt (vergleiche Pumpe 18). Die aus den Rohrelementen 5 austretende und der Wanne für den Bandförderer 8, der Entwässerungssiebmaschine 10 und der Sandrückgewinnungseinrichtung 12 zufließende Flüssigkeit wird über ein integriertes Rohrleitungssystem in den Tank 16 zurückgeleitet. Im Hinblick darauf, daß jedoch an den recycelten Mischungsbestandteilen Flüssigkeit gebunden bleibt, die für die Gesamtmenge Prozeßflüssigkeit verlorengeht, ist dem Tank 16 eine - nicht dargestellte - Flüssigkeitsmengen-Regeleinheit zugeordnet, über die die Flüssigkeits-Mindermenge ausgeglichen wird. Die Pumpe 18 selbst ist dabei vorzugsweise in Abhängigkeit von der Menge und der Geschwindigkeit der Prozeßflüssigkeit regelbar.
    Zur Verarbeitung unterschiedlicher Materialmischungen und damit zur Optimierung der Arbeitsparameter an diese unterschiedlichen Materialmischungen ist vorgesehen, die Flüssigkeitseinströmvorrichtung 4, sowie das Wehr 6 verstellbar zu integrieren und zwar insoweit, als der Strömungswinkel der Flüssigkeitsströmung und die Neigung des Wehrs 6 variabel sind. Grundsätzlich ist es auch denkbar, die Austrittsfläche der Flüssigkeitseinströmvorrichtung 4, sowie die Position des Wehrs 6 bezüglich der vertikalen Positionierung einstellbar zu gestalten; das Wehr 6 ist auch seitlich verschiebbar.
    Angesichts dessen, daß die Trennschärfe für die separierten Mischungsbestandteile unmittelbar von der Austrittsgeschwindigkeit der Flüssigkeit an der Flüssigkeitseinströmvorrichtung 4 abhängt, ist - wie bereits erwähnt - vorgesehen, die Pumpe 18 druck- und mengenregelbar zu konzipieren.
    Die Flüssigkeitseinströmvorrichtung 4 wird im Detail anhand von Fig. 2 erläutert. Sie besteht - wie bereits erwähnt - aus einer Mehrzahl (hier vier) von parallel nebeneinander angeordneten, relativ zueinander fixierten Rohrelementen 5. Diese Rohrelemente 5 werden über einen gemeinsamen Verteilerbehälter 20 mit Flüssigkeit versorgt, der seinerseits über die Rohrleitung 17 beziehungsweise die Pumpe 18 mit Flüssigkeit versorgt wird. Zur Homogenisierung der Strömungsverhältnisse und zur Vergleichmäßigung der Druckverhältnisse ist dem Verteilerbehälter 20 ein Ausgleichsbehälter 21 vorgeordnet (vergleiche hierzu Detaildarstellung A-A). Die Rohrelemente 5 weisen je für sich einen Durchflußmesser 22 und ein Manometer 23 mit einer Regelklappe 24 auf, so daß das Flüssigkeitsprofil am Ausgang der Rohrelemente 5 (im Übergangsbereich zwischen der Zuführeinrichtung in Form der Rutsche 3 und der Trennvorrichtung) optimal eingestellt werden kann. Der aus den Rohrelementen 5 bestehende beziehungsweise vorgefertigte Bausatz wird im Aufbaugestell für die erfindungsgemäße Trennvorrichtung ortsfest montiert, wobei im Verlauf der Rohrelemente 5, und zwar am Übergang von der horizontalen Ausrichtung zur aufwärts gerichteten Ausrichtung, jedoch eine Schlauchstück 25 eingeführt ist, um die Flüssigkeitsaustrittsfläche der Flüssigkeitseinströmvorrichtung 4 den aktuellen Arbeitsbedingungen entsprechend optimal einstellen zu können.
    Im Hinblick auf diese Flüssigkeitsaustrittsfläche sei noch angemerkt, daß die Rohrelemente 5 ausgangsseitig so rechteckig verformt sind, daß über die bündig nebeneinander angeordneten Rechteckquerschnitte eine breitschlitzförmige Flüssigkeitsaustrittsfläche entsteht, womit ein wirklich homogenes Flüssigkeitsströmungsprofil erreicht wird.
    Aus der Darstellung nach Fig. 2 ist insbesondere auch zu ersehen, wie das zu trennende Material der Flüssigkeitseinströmvorrichtung 4 zugeführt und hier separiert wird, wobei die leichteren Bestandteile (Pfeil Z) über das Wehr 6 geschwemmt werden, während die schwereren Bestandteile (Pfeil Y) durch die Flüssigkeitsströmung (Pfeil X) fallen.
    Abschließend sei noch angemerkt, daß als Prozeßbeziehungsweise Trennflüssigkeit vorzugsweise Wasser verwendet wird.

    Claims (14)

    1. Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Ge wicht, insbesondere zum Trennen einer Bauschutt mischung,
      mit einer Zuführeinrichtung (1, 2, 3) zum Zuführen der Materialmischung zu einer Trennvorrichtung, wobei ein erster Teil (8) der Trennvorrichtung die schweren und ein zweiter Teil (6, 7) der Trennvorrichtung die leichten Mischungsbestandteile wegführt,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß im Übergangsbereich zwischen der Zuführein richtung und der Trennvorrichtung eine Flüssigkeitseinströmvorrichtung (4) vorgesehen ist,
      an der vorbei die schweren Mischungsbestandteile (Y) in den ersten Teil (vergleiche 8) der Trennvorrichtung fallen, und
      mit der eine schräg aufwärts gerichtete Flüssigkeitsströmung (X) erzeugt wird,
      mittels der die leichten Mischungsbestandteile (Z), wie Leichtstoffe und die von den schweren Mischungsbestandteilen abgewaschenen kleinkörnigen Materialien, wie zum Beispiel Sand oder dergleichen, zum zweiten Teil (vergleiche 10) der Trennvorrichtung hin transportiert werden, und
      daß die Flüssigkeitseinströmvorrichtung (4) aus einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter Rohr elemente (5) besteht,
      die ausgangsseitig rechteckig verformt und unmittelbar miteinander zu einem Rechteck verbunden sind, so daß eine homogene Flüssigkeitsaustrittsfläche entsteht.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Flüssigkeitseinströmvorrichtung (4) winkel- und gegebenenfalls höhenmäßig einstellbar angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruche1 oder 2,
      wobei die kleinkörnigen Materialien zum zweiten Teil der Trennvorrichtung hin über ein Wehr transportiert werden,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Wehr (6) winkel- und höhenmäßig einstellbar, sowie seitenverstellbar angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Flüssigkeitseinströmvorrichtung (4) und das Wehr (6) relativ zueinander so dimensioniert und angeordnet sind, daß die gesamte Flüssigkeitsströmung (X) schräg über das Wehr hinweg gerichtet ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Flüssigkeitseinströmvorrichtung (4) druck- und mengenregelbar ausgebildet ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Flüssigkeitseinströmvorrichtung (4) eingangsseitig mit einem Verteilerbehälter (20) verbunden ist, dem zur Vergleichmäßigung der Flüssigkeitsströmung ein Ausgleichsbehälter (21) vorgeschaltet ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      mit einem Förderband oder dergleichen zur Zuführung der Materialmischung und einer Förderrinne (Schwingförderer) zur Vergleichmäßigung der Materialmischung,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß ein Leitbleich beziehungsweise eine Rutsche (3) oder dergleichen vorgesehen ist, über die die Materialmischung von der Förderrinne (2) zur Flüssigkeitseinströmvorrichtung (4) gelangt.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der erste Teil der Trennvorrichtung ein in einer Wanne bewegter Bandförderer (8), insbesondere Schrägförderer ist, über den die separierten schweren Mischungsbestandteile einem Haufenlager (9) zugeführt werden.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der zweite Teil der Trennvorrichtung eine Entwässerungssiebmaschine (10) ist, in der leichte Mischungsbestandteile (Leichtstoffe) von kleinkörnigem Material, wie Sand oder dergleichen, und Flüssigkeit getrennt werden.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Entwässerungssiebmaschine (10) eine Sandrückgewinnungseinrichtung (12) nachgeordnet ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Entwässerungssiebmaschine (10) ein Behältnis, insbesondere ein Container (11) zur Aufnahme der Leichtstoffe nachgeordnet ist.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß ein zentraler Tank (16) für die Prozeßflüssigkeit vorgesehen ist, der einerseits über eine insbesondere mengen- und geschwindigekeitsabhängig regelbare Pumpe (18) die Flüssigkeitseinströmvorrichtung (4) mit Flüssigkeit versorgt und der andererseits funktional mit der Entwässerungssiebmaschine (10), der Sandrückgewinnungseinrichtung (12) und der Wanne des Bandförderers (8) für die schweren Mischungsbestandteile gekoppelt ist.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß eine Flüssigkeitsmengen-Regeleinheit vorgesehen ist, über die die mit dem ausgesonderten Material abgeführte Flüssigkeit kompensiert wird.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß als Flüssigkeit Wasser verwendet wird.
    EP97121222A 1996-12-20 1997-12-03 Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung, insbesondere einer Bauschuttmischung Withdrawn EP0848997A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1996153328 DE19653328A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung, insbesondere einer Bauschuttmischung
    DE19653328 1996-12-20

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0848997A2 true EP0848997A2 (de) 1998-06-24
    EP0848997A3 EP0848997A3 (de) 2000-03-08

    Family

    ID=7815556

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97121222A Withdrawn EP0848997A3 (de) 1996-12-20 1997-12-03 Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung, insbesondere einer Bauschuttmischung

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0848997A3 (de)
    DE (1) DE19653328A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN112619876A (zh) * 2020-11-27 2021-04-09 宁波市德丰新材料科技有限公司 一种用于建筑废料制备碳酸钙用提纯装置

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10021792C2 (de) * 2000-05-10 2002-03-21 Gerhard Scherer Verfahren zur Herstellung von verfestigten Produkten für die Bauindustrie

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2026343A (en) * 1932-06-04 1935-12-31 Vooys Gerard Jan De Process and apparatus for separating materials of different specific gravity
    EP0325324A2 (de) * 1988-01-19 1989-07-26 Recovery Systems Technology, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Kies, Bodenpartikeln und Holzstücken aus deren Gemisch
    DE4140584A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Hans Schmitt Vorrichtung zum trennen einer materialmischung aus materialien mit unterschiedlichem spezifischem gewicht
    DE19507703C1 (de) * 1995-03-04 1996-08-08 Horst Beyer Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffgemischen mittels Schwimm-Sink-Scheidung

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5240114A (en) * 1988-01-19 1993-08-31 Parker Jim L Process for reclaiming gravel, soil particles, and wood pieces from a mixture of the same

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2026343A (en) * 1932-06-04 1935-12-31 Vooys Gerard Jan De Process and apparatus for separating materials of different specific gravity
    EP0325324A2 (de) * 1988-01-19 1989-07-26 Recovery Systems Technology, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Kies, Bodenpartikeln und Holzstücken aus deren Gemisch
    DE4140584A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Hans Schmitt Vorrichtung zum trennen einer materialmischung aus materialien mit unterschiedlichem spezifischem gewicht
    DE19507703C1 (de) * 1995-03-04 1996-08-08 Horst Beyer Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffgemischen mittels Schwimm-Sink-Scheidung

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    A. SEELIGER ET AL.: "Ein neuer Aufstromsortierer zur Nassaufbereitung von Bauschutt" ABFALLWIRTSCHAFTS JOURNAL, Mai 1996 (1996-05), Seiten 46-49, XP000866599 *

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN112619876A (zh) * 2020-11-27 2021-04-09 宁波市德丰新材料科技有限公司 一种用于建筑废料制备碳酸钙用提纯装置
    CN112619876B (zh) * 2020-11-27 2022-05-10 宁波市德丰新材料科技有限公司 一种用于建筑废料制备碳酸钙用提纯装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19653328A1 (de) 1998-06-25
    EP0848997A3 (de) 2000-03-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60218349T2 (de) Verfahren und vorrichtung für abrasives recycling- und abfalltrennsystem
    DE4339532A1 (de) Verfahren zum Auftrennen eines Gemisches aus festen Teilchen in einzelne Fraktionen, sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
    DE2509764A1 (de) Verfahren zum sortieren von muell und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
    EP0162874B1 (de) Reinigungs- und abscheideeinrichtung für öl-feststoff-gemische
    EP0865319B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von leichtstoffen aus sand und kies
    EP2818250B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Müllverbrennungsschlacke
    WO1997016253A9 (de) Vorrichtung zum abscheiden von leichtstoffen aus sand und kies
    DE3732008A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von schadstoff-belasteten, insbesondere stichfesten sedimenten aus abwasserkanaelen und deren einrichtungen sowie von artverwandten stoffen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
    EP0848997A2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung, insbesondere einer Bauschuttmischung
    DE19617501C2 (de) Verfahren zur Trennung der Bestandteile von kommunalen Reststoffen
    DE102007033293A1 (de) Filtration für Druckmaschinen
    DE102019104050B4 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Wertstoffs aus Siedlungsabfall
    EP3301360B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen
    DE3148665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtetrennung eines schuettgutgemisches
    DE10209914B4 (de) Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung für Späne und Kühlschmierstoff
    DE3708259C2 (de)
    DE69809947T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von schlammartigen materialen mittels einer feinblasigen belüftung
    EP1161302B1 (de) Anlage und verfahren zur trennung von stoffgemischen unterschiedlicher dichte
    DE4307952C2 (de) Anlage und Verfahren zur Bodenreinigung
    DE19601481C1 (de) Schöpfrad
    DE102006013627B4 (de) Siebvorrichtung und System zur Aufbereitung von Sand
    DE2343924C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von in viskosen Trüben suspendiertem Korngut
    EP0543047B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Bauschutt
    AT514456B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Müllverbrennungsschlacke
    AT202087B (de) Verfahren und Vorrichtung mit zumindest zwei Trennstufen zum Scheiden körnigen Gutes in zwei oder mehr Endfraktionen in einem aufsteigenden Flüssigkeitsstrom mit Hilfe der Schwerkraft

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE GB NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000805

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE GB NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010220

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20010703