EP0847224A1 - Vorrichtung zum Feststellen von Schallquellen und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen von Schallquellen und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0847224A1
EP0847224A1 EP96810846A EP96810846A EP0847224A1 EP 0847224 A1 EP0847224 A1 EP 0847224A1 EP 96810846 A EP96810846 A EP 96810846A EP 96810846 A EP96810846 A EP 96810846A EP 0847224 A1 EP0847224 A1 EP 0847224A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microphones
signals
sound
sound sources
microphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96810846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cyrill Steinebrunner
Hans Rudolf Dr. Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Markets and Technology AG
Original Assignee
Sulzer Innotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Innotec AG filed Critical Sulzer Innotec AG
Priority to EP96810846A priority Critical patent/EP0847224A1/de
Publication of EP0847224A1 publication Critical patent/EP0847224A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/406Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/40Details of arrangements for obtaining desired directional characteristic by combining a number of identical transducers covered by H04R1/40 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/403Linear arrays of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/40Details of arrangements for obtaining desired directional characteristic by combining a number of identical transducers covered by H04R1/40 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/405Non-uniform arrays of transducers or a plurality of uniform arrays with different transducer spacing

Definitions

  • the invention relates to a device for detection according to the position and sound power of sound sources the preamble of claim 1 and a method for Operation of the device.
  • This device has the disadvantage that the redundancy of the Information occurs in the microphone signals.
  • the invention has for its object a device to determine the position and sound power of Improve sound sources, so that Disadvantage is fixed.
  • a method for operating the device is by Features of claim 7 characterized.
  • the carrying device 1 contains a stand 7 and a support 8 for the Microphones, the carrier being arranged horizontally.
  • the recording device 3 is e.g. one in itself Known multi-track tape recorder, which with the microphones 2nd is connected to all the signals of each microphone to record on one audio track at a time.
  • the Recording device is with the evaluation device connected, e.g. is a personal computer.
  • the Microphones 2 are in a predetermined pattern arranged.
  • Fig. 2 occur in the sound of four Microphones A, B, C, D, in a division with Equidistant distances are arranged at an angle incident sound wave on redundant microphone signals.
  • 3 shows according to the invention a reduced number of microphones, i.e. three microphones A, B, D provided, in which by Public address with angled sound wave none redundant micro signals occur.
  • the microphones A, B, D For scanning the sound power of the sound sources 11, 12 four microphones 2 are provided, the microphones A, B, D with a smaller division for the higher Frequency range and the microphones A ', B', D 'with a greater division for the low frequency range are provided.
  • a first division i.e. the distance is e.g. eight Centimeters assumed for a frequency range.
  • the a is an even multiple of the first division, i.e. of the Distance is e.g. twenty-four centimeters. With this assignment is achieved that only four Microphones are sufficient for two audio frequency ranges generate redundancy-free microphone signals.
  • the microphones are sound sources in a predetermined Distance from the object that the Has sound sources and the microphones with the Multitrack tape recorder connected in such a way that the signals of a each microphone recorded on a sound track becomes. Then the sound waves generated microphone signals recorded.
  • the evaluation is carried out separately from the record.
  • To evaluate the microphone signals is a grid is assigned to the object.
  • For each Raster point is the sound propagation at most existing sound sources for each microphone separately inverted and thereby aligned to the grid point generates first evaluation signals.
  • the first evaluation signals then become with each other and with themselves multiplied where generated by second evaluation signals will. It becomes the time average of the second Evaluation signals determined that the sound power of Represents sound source in the grid point. Before education the time average becomes the second Evaluation signals multiplied by factors from the Arrangement of the microphones depending on the carrying device are.
  • the position sensor is in Positioned to a temporal assignment of the To enable object and the microphone signals.
  • the Grid with the object having sound sources thus moves.
  • the inversion of the Sound propagation performed depending on the time.
  • the device has a number of microphones 2, which are arranged according to a predetermined pattern an essentially redundancy-free storage of Microphone signals in a recording device cause.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung weist eine Anzahl von Mikrofonen (2) auf, die nach einem vorbestimmten Muster angeordnet sind, um eine im wesentlichen redundanzfreie Speicherung von Mikrofonsignalen in einer Aufzeichnungseinrichtung zu bewirken. Mit der reduzierten Anzahl von Mikrofonen wird das Ergebnis der Feststellung mindestens gleich oder besser als mit einer Anordnung, die an sämtlichen Punkten der Teilung mit einem Mikrofon versehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Feststellen der Position und Schallleistung von Schallquellen gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung.
Es ist bekannt, dass mit einer Anordnung von Mikrofonen Schallquellen an ortsfesten und bewegten Einrichtung feststellbar sind. Hierzu sind eine Mehrzahl von Mikrofone entlang einer Geraden angeordnet, die sich vertikal und/oder horizontal erstrecken. Die Mikrofone sind in äquidistanten Abständen angeordnet und mit einer Aufzeichnungseinrichtung signalübertragend verbunden.
Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass Redundanz der Informationen in den Mikrofonsignalen auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zum Feststellen der Position und Schallleistung von Schallquellen zu verbessern, so dass der genannte Nachteil behoben ist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Ein Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung ist durch die Merkmale des Anspruches 7 gekennzeichnet.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind darin zu sehen, dass einerseits der Aufwand, insbesondere an Mikrofonen geringer ist und andererseits das Ergebnis der Feststellung mindestens gleich oder besser als bei bekannten Ausführungsformen ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
Eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung in schematischer Darstellung;
Fig. 2
eine Anordnung von Mikrofonen und die erzeugten Mikrofonsignale;
Fig. 3
eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Anordnung von Mikrofonen und die erzeugten Mikrofonsignale und
Fig. 4
eine zweite Ausführungsform einer Anordnung von Mikrofonsignalen.
Wie die Fig. 1 zeigt, weist die hier in Rede stehende Vorrichtung eine Trageinrichtung 1, vier Mikrofone 2, eine Aufzeichnungseinrichtung 3, eine Auswerteinrichtung 4 und einen Positionssensor 5 auf. Die Tragvorrichtung 1 enthält einen Ständer 7 und einen Träger 8 für die Mikrofone, wobei der Träger horizontal angeordnet ist. Die Aufzeichnungseinrichtung 3 ist z.B. ein an sich bekanntes Mehrspurtonbandgerät, das mit den Mikrofonen 2 verbunden ist, um sämtliche Signale eines jeden Mikrofons auf jeweils einer Tonspur aufzuzeichnen. Die Aufzeichnungseinrichtung ist mit der Auswerteinrichtung verbunden, die z.B. ein Personalcomputer ist. Die Mikrofone 2 sind nach einem vorbestimmten Muster angeordnet.
Wie die Fig. 2 zeigt treten bei der Beschallung von vier Mikrofonen A, B, C, D, die in einer Teilung mit äquidistanten Abständen angeordnet sind mit schräg einfallender Schallwelle redundante Mikrofonsignale auf.
Nachfolgend wird die Funktion der Vorrichtung anhand der Fig. 3 und 4 erläutert. Wie die Fig. 3 zeigt, werden erfindungsgemäss eine reduzierte Anzahl von Mikrofone, d.h. drei Mikrofone A, B, D vorgesehen, bei welchen durch Beschallung mit schräg einfallender Schallwelle keine redundanten Mikrosignale auftreten.
Wie die Fig. 4 zeigt, werden die Position und Schallleistung von zwei punktförmigen Schallquellen 11 und 12 festgestellt, wobei sich die Frequenzen der Schallquelle 11, 12 über zwei Tonfrequenzbereichen erstrecken.
Zur Abtastung der Schallleistung der Schallquellen 11, 12 werden vier Mikrofone 2 vorgesehen, wobei die Mikrofone A, B, D mit einer kleineren Teilung für den höheren Frequenzbereich und die Mikrofone A', B', D' mit einer grösseren Teilung für den niedrigen Frequenzbereich vorgesehen sind. Bei der Zuordnung der Mikrofone wird von einer ersten Teilung, d.h. der Abstand beträgt z.B. acht Zentimeter für einen Frequenzbereich ausgegangen. Für einen anderen Frequenzbereich werden die Mikrofone mit einer zweiten Teilung einander zugeordnet, die ein geradzahliges Vielfaches der ersten Teilung ist, d.h. der Abstand beträgt z.B. vierundzwanzig Zentimeter. Mit dieser Zuordnung wird erreicht, dass lediglich vier Mikrofone ausreichen, um für zwei Tonfrequenzbereiche jeweils redundanzfreie Mikrofonsignale zu generieren.
Zur Feststellung der Position und Schallleistung von Schallquellen werden die Mikrofone in einem vorbestimmten Abstand von dem Gegenstand aufgestellt, welcher die Schallquellen aufweist und die Mikrofone mit dem Mehrspurtonbandgerät so verbunden, dass die Signale eines jeden Mikrofons auf jeweils einer Tonspur aufgezeichnet wird. Anschliessend werden die durch die Schallwellen generierten Mikrofonsignale aufgezeichnet.
Im Regelfall erfolgt die Auswertung örtlich getrennt von der Aufzeichnung. Zur Auswertung der Mikrofonsignale wird dem Gegenstand ein Raster zugeordnet. Für jeden Rasterpunkt wird die Schallausbreitung der allenfalls vorhandenen Schallquellen für jedes Mikrofon getrennt invertiert und dadurch auf den Rasterpunkt ausgerichtete erste Auswertsignale erzeugt. Die ersten Auswertsignale werden dann miteinander und mit sich selber multipliziert, wo durch zweite Auswertsignale erzeugt werden. Es wird der zeitliche Mittelwert der zweiten Auswertsignale ermittelt, der die Schallleistung der Schallquelle im Rasterpunkt darstellt. Vor der Bildung des zeitlichen Mittelwertes werden die zweiten Auswertsignale mit Faktoren multipliziert, die von der Anordnung der Mikrofone an der Tragvorrichtung abhängig sind.
Für bewegte Gegenstände wird der Positionssensor in Stellung gebracht, um eine zeitliche Zuordnung des Gegenstandes und der Mikrofonsignale zu ermöglichen. Das Raster mit dem Schallquellen aufweisenden Gegenstand bewegt sich somit. In diesem Fall wird die Inversion der Schallausbreitung in Abhängigkeit der Zeit durchgeführt.
Die Vorrichtung weist eine Anzahl von Mikrofonen 2 auf, die nach einem vorbestimmten Muster angeordnet sind, um eine im wesentlichen redundanzfreie Speicherung von Mikrofonsignalen in einer Aufzeichnungseinrichtung zu bewirken.
Mit der reduzierten Anzahl von Mikrofonen wird das Ergebnis der Feststellung mindestens gleich oder besser als mit einer Anordnung, die an sämtlichen Punkten der Teilung mit einem Mikrofon versehen ist.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Feststellen der Position und Schallleistung von Schallquellen, mit einer Trageinrichtung, mit einer Anzahl von Mikrofonen, die basierend auf einer Teilung mit gleichen Abständen an der Trageinrichtung angeordnet sind, mit einer Aufzeichnungseinrichtung, die mit den Mikrofonen signalübertragend verbunden und dazu bestimmt ist, sämtliche Signale von jedem Mikrofon separat aufzuzeichnen und mit einer Auswerteinrichtung, um die Position und Schallleistung der Schallquellen zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass eine reduzierte Anzahl von Mikrofonen (2) unter Beibehaltung der Teilung nach einem vorbestimmten Muster an der Trageinrichtung (1) angeordnet sind, um eine im wesentlichen redundanzfreie Speicherung von Mikrofonsignalen in der Aufzeichnungseinrichtung (3) zu bewirken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrofone (2) in einer ersten und/oder zweiten Teilung an der Trageinrichtung (1) angeordnet sind, um Schallquellen mit unterschiedlichem Tonfrequenzbereich zu ermitteln.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrofone (2) jeweils auf einer Linie angeordnet sind, die horizontal und/oder vertikal verläuft um ortsfeste oder bewegliche Schallquellen festzustellen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrofone (2) in einer Fläche liegend angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (1) lagestabil oder schwenkbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Positionssensor (5), der mit der Aufzeichnungseinrichtung (3) verbunden ist.
  7. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Schritte
    Aufstellen der Mikrofone in einem vorbestimmten Abstand von einem Schallquellen aufweisenden Gegenstand;
    Aufzeichnen sämtlicher Signale von jedem Mikrofon;
    Auswerten der Mikrofonsignale, wobei ein Raster dem Gegenstand zugeordnet wird, wobei für jeden Rasterpunkt die Schallausbreitung der allenfalls vorhandenen Schallquellen für jedes Mikrofon getrennt invertiert wird, so dass auf den Rasterpunkt ausgerichtete erste Auswertsignale erzeugt werden, wobei die ersten Auswertsignale miteinander und mit sich selbst multipliziert werden, so dass zweite Auswertsignale erzeugt werden, wobei der zeitliche Mittelwert der zweiten Auswertsignale ermittelt wird, welcher die Schallleistung der Schallquelle im Rasterpunkt darstellt und wobei die zweiten Auswertsignale vor Bildung des zeitlichen Mittelwertes mit vom Mittelwertes mit vom vorbestimmten Muster abhängigen Faktoren multipliziert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei sich das Raster mit dem Schallquellen aufweisenden Gegenstand bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Inversion der Schallausbreitung in Abhängigkeit der Zeit vorgenommen wird.
EP96810846A 1996-12-04 1996-12-04 Vorrichtung zum Feststellen von Schallquellen und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung Withdrawn EP0847224A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810846A EP0847224A1 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Vorrichtung zum Feststellen von Schallquellen und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810846A EP0847224A1 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Vorrichtung zum Feststellen von Schallquellen und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0847224A1 true EP0847224A1 (de) 1998-06-10

Family

ID=8225765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810846A Withdrawn EP0847224A1 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Vorrichtung zum Feststellen von Schallquellen und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0847224A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0996310A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-26 Sulzer Innotec Ag Verfahren zur Bestimmung des Ortes und der Schalleistung von Ersatzschallquellen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61256269A (ja) * 1985-05-10 1986-11-13 Oki Electric Ind Co Ltd 水中信号探知装置
DE3420545A1 (de) * 1984-06-01 1990-12-06 Krupp Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum peilen von schallquellen und vorrichtung zum ausueben des verfahrens
EP0414264A2 (de) * 1989-08-25 1991-02-27 Sony Corporation Virtuelle Mikrophonanlage und dafür bestimmtes Verfahren
WO1994026075A1 (en) * 1993-05-03 1994-11-10 The University Of British Columbia Tracking platform system
EP0684485A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-29 METRAVIB R.D.S. Société Anonyme Verfahren und System zur Positionsbestimmung einer Schusswaffe mittels einer akustischer Detektion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420545A1 (de) * 1984-06-01 1990-12-06 Krupp Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum peilen von schallquellen und vorrichtung zum ausueben des verfahrens
JPS61256269A (ja) * 1985-05-10 1986-11-13 Oki Electric Ind Co Ltd 水中信号探知装置
EP0414264A2 (de) * 1989-08-25 1991-02-27 Sony Corporation Virtuelle Mikrophonanlage und dafür bestimmtes Verfahren
WO1994026075A1 (en) * 1993-05-03 1994-11-10 The University Of British Columbia Tracking platform system
EP0684485A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-29 METRAVIB R.D.S. Société Anonyme Verfahren und System zur Positionsbestimmung einer Schusswaffe mittels einer akustischer Detektion

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.F.SILVERMAN & S.E.KIRTMAN: "A TWO STAGE ALGORITHM FOR DETERMINING,TALKER LOCATION FROM LINEAR MICROPHONE ARRAY DATA.", COMPUTER SPEECH & LANGUAGE, vol. 6, no. 2, April 1992 (1992-04-01), LONDON GB, pages 129 - 152, XP000266326 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 107 (P - 563) 4 April 1987 (1987-04-04) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0996310A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-26 Sulzer Innotec Ag Verfahren zur Bestimmung des Ortes und der Schalleistung von Ersatzschallquellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934520B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Korrigieren von seismischen Daten
DE1965221A1 (de) Verfahren zur Verminderung multipler seismischer Signale bei der Bestimmung des Einfallens in Profilrichtung und quer dazu unter Verwendung von in Querrichtung aufgezeichneten seismischen Daten
CA2114994A1 (en) Process and device for detecting seismic signals in order to obtain vertical seismic profiles during bore drilling operations
DE69917438T2 (de) Anordnung zur erkennung/prüfung von gegenständen
DE4334603C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kombinieren von von Meßfühlern abgegebenen Signalen
DE19649296A1 (de) Verfahren zur Tonhöhenerkennung bei zupf- oder schlagerregten Saiteninstrumenten
DE3611967A1 (de) Bestimmung des spektralgehaltes von wanderwellen-beanspruchungen
DE3341628A1 (de) Geraeteanordnung zur fehlerermittlung bei plattenfoermigen informationstraegern
EP0847224A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Schallquellen und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP0064477A1 (de) Verfahren und Anlage zur Ortung von Knallen
CH642501A5 (de) Verfahren zur messung von uebersprechgroesse der videosignale zwischen kanaelen eines kabelfernsehnetzes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0072770B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Laufzeitdifferenzen von Ultraschallimpulsen zur Bestimmung von Strömungsfeldern
DE2323731C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Bewegung eines Magnetkopfes entlang der spiralförmigen Spuren eines Aufzeichnungsträgers
DE3490745C2 (de)
DE4428658A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Signalen mittels Fuzzy-Klassifikation
DE3732466C2 (de)
DE1448557B2 (de) Verfahren zum untersuchen des gesteinsaufbaus der erde
DE3146774C2 (de) Wiedergabegerät für ein Videoband
DE3511248C2 (de) Anordnung zur Feststellung von Schallsignalen
DE2926281C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur selektiven Dämpfungsmessung in Niederfrequenz-Übertragungssystemen
CH647613A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur der spalt-winkellage eines wiedergabekopfes.
EP2097773B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zeitseriellen übertragen von empfangssignalen elektroakustischer wandler
DD248036A3 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinenelementezustandsbestimmung mittels impulsbewertung
DE4202677C1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung einer Übertragungsstrecke
DE2525332C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Identifikationsmerkmalen beim Schreiben einer Unterschrift und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981105

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000503