EP0844347B1 - Schlüssel - Google Patents

Schlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP0844347B1
EP0844347B1 EP19960118645 EP96118645A EP0844347B1 EP 0844347 B1 EP0844347 B1 EP 0844347B1 EP 19960118645 EP19960118645 EP 19960118645 EP 96118645 A EP96118645 A EP 96118645A EP 0844347 B1 EP0844347 B1 EP 0844347B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
handle
grip
attaching means
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19960118645
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0844347A1 (de
Inventor
Josef Kraiczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE59606426T priority Critical patent/DE59606426D1/de
Priority to EP19960118645 priority patent/EP0844347B1/de
Publication of EP0844347A1 publication Critical patent/EP0844347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0844347B1 publication Critical patent/EP0844347B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed

Definitions

  • the invention relates to a key, in particular for actuation a steering or ignition lock of a motor vehicle.
  • Such keys have a key handle on the Key shaft with a mechanically coded key bit is attached.
  • a key is known from document FR 1 538 140 A, the handle is made of an elastic material.
  • the Handle can be pivoted with the key shaft via a hinge connected so that the shaft is releasably attached to the handle and when a force is exerted on the handle swings away so that the risk of injury is reduced becomes.
  • the problem of the invention is to create a key protection from injury when a person is against pushes the key handle.
  • a key 1 ( Figure 1), in particular for actuating a Steering or ignition lock of a motor vehicle has one Key handle (hereinafter referred to as handle 2) on via a key shaft (hereinafter referred to as shaft 3) a key bit (hereinafter referred to as beard 4) is fixed with a mechanical coding.
  • the beard 4 and the shaft 3 are in a keyhole 5 one Castle 6.
  • the shaft 3 is fastened elastically (resiliently) to the handle 2 with the aid of an elastic fastening means (hereinafter referred to as holder 7) (for better understanding, the area of the key 1 around the holder 7 is shown in the figures as a section and not as a plan view ).
  • the holder 7 can be made on the one hand from an elastic, resilient material and / or on the other hand can be designed to be resilient due to its shape in the form of elastic connecting webs 8 (here S-shaped). If, for example, an axial force F 1 (represented by the arrow in FIG. 1; direction of force parallel to the axis 3 ′ of the shaft 3 and towards the lock 6) acts, the handle 2 becomes against the lock 6 due to the elasticity of the holder 7 pressed.
  • Such an axial force F 1 can arise, for example, when a person unintentionally presses or pushes the handle 2. Since the handle 2 is resiliently connected to the shaft 3 via the holder 7, a risk of injury to the person is reduced.
  • a lateral force F2 (FIG. 2; see arrow) can also act on a side of the handle 2 facing away from the lock 6.
  • the handle 2 is bent by a bending angle ⁇ with respect to the axis 3 'of the shaft 3 (original position of the handle 2 is shown in dashed lines in FIG. 2), since the holder 7 by its individual shape or by the elastic material from which the Bracket 7 is made, resilient acts.
  • the size of the bending angle ⁇ depends on the size, the direction and the point of application of the force F 1 or F 2 .
  • the lock 6 in turn can be designed so that the Handle 2 from a certain bending angle ⁇ against the housing of the castle 6 abuts. If the handle 2 is additional still has an elastic cap, not shown, so the shock is additionally dampened. Depending on the hardness and elasticity of the material used for the holder 7 can be prevented be that the handle 2 breaks off from the shaft 3.
  • the bracket 7 must not be too soft, so that the shaft 3 in the lock 6 can still be turned by hand can. But you mustn't be too adamant about it either also high forces and shocks, for example in the event of a knee impact on the handle 2, taken up by the elastic holder 7 become.
  • Predetermined breaking points 9 are tapers in the material, which are produced, for example, by indentations. Predetermined breaking points 9 can also be produced by a material which is only present in a narrowly limited area and which, because of its lower elastic limit than the other material of the handle 2, is suitable for such an application (above the elastic limit there is a plastic deformation, ie if the force is too great, the material tears or breaks).
  • the predetermined breaking points 9 can be arranged in the vicinity of the shaft 3 his. However, turning the key 1 hardly possible in lock 6 when handle 2 broke off is. For this reason, it is advantageous if the predetermined breaking points 9 arranged further away from the shaft 3 are. This leaves enough leverage with which a sufficiently large torque can be exerted on the shaft 3 can so that it can be rotated in lock 6.
  • the key 1 can be used for mechanical actuation or electrical actuation of the lock 6 can be used.
  • a transmitter arranged in a handle housing 10 (FIG. 3) and / or receiving unit through which coded signals transmitted or received wirelessly (via infrared or radio) become.
  • the handle housing has 10 buttons for sending signals 11 on, the coded signals generated when actuated and then via a transmitting and receiving antenna be sent out.
  • the handle housing 10 is advantageously in a receiving body 12 inserted and fastened there by snapping.
  • the receiving body 12 and the handle housing 10 Lugs and notches on, for the sake of clarity are not shown in the figures.
  • the receiving body 12 has the elastic holder 7 to which the shaft 3 is attached is.
  • the handle 2 is thus opposite the shaft 3 kept resilient.
  • the holder 7 can have grooves 13 (FIGS. 3 or 4), by means of which an elastic bending of the handle 2 relative to the shaft 3 is facilitated.
  • the grooves 13 can also protrude so deeply into the material that a predetermined breaking point 9 is created. If the force F 1 or F 2 on the handle 2 becomes too great, the handle 2 breaks off in the area of the grooves 13.
  • the magnitude of the force F 1 or F2 at which the handle 2 breaks off depends on the material used and the shape of the holder 7. Small forces, on the other hand, have little effect, since such shocks are absorbed because of the elasticity of the holder 7, so that the handle 2 bends only briefly with respect to the axis 3 'of the shaft 3 and then returns to its original position.
  • the holder 7 is preferably made of an elastic material, such as a plastic (for example polyamide) reinforced in part with glass fiber, so that the handle 2 is elastic relative to the shaft 3 when a force F 1 or F2 on the handle 2 attacks.
  • the holder 7 thus acts like a spring with a spring constant depending on the material and shape with a limited deflection.
  • the grooves 13 through which the handle 2 is also bent enabled can on the inside of the handle 2 (like shown in Figure 3) or on the outside (as in Figure 4 shown) be attached. You can also have several Grooves 13 may be arranged in the handle 2 (see FIGS. 1 and 2).
  • the handle housing 10 separable from the receiving body 12 the advantage that the receiving body 12 is universal for many Locks can be used.
  • the handle housing 10 with the The sending and receiving unit is only needed at the end of production a motor vehicle or only at the customer together with the Receiving body 12 can be assembled into a unit. Before that is starting the motor vehicle with the receiving body 12 possible, which offers enough surface for this. Because with the approximately U-shaped shown in Figures 3 and 4 Receiving body 12 can already be operated mechanically (Turn the key 1) of the lock 6 made be when a user on the two legs of the receiving body 12 attacks.
  • the key 1 in the form shown is preferred suitable as key 1 for a steering or ignition lock.
  • the ignition lock is located next to the steering column, the Knees on handle due to impact or rear-end collision 2 of the key 1 push more or less strongly.
  • the risk of injury for the knee by the invention Key 1 reduced.
  • the key 1 can also be a key 1 for office furniture, such as a desk, through which the risk of injury when a part of the body hits the handle 2 is reduced because the handle 2 with the flexible bracket 7 at least partially absorbs the impact.
  • the invention is also suitable for other applications where the danger there is a person on the handle 2 of a key 1st can accidentally toast.
  • the handle 2 or the receiving body 12 can be made in one piece be made of the elastic material. But it is enough even if only part of the handle 2 or the receiving body 12 is elastic, this part on the rest Handle 2 or receiving body 12, for example Glued or fused is attached.
  • the receiving body 12 and the handle housing 10 can also be made in one piece his.
  • the shaft 3 preferably has at least one radially circumferential one Groove and / or holes in which the holder 7 engages.
  • the shaft 3 is attached to the handle 2.
  • a such attachment can be done, for example, by injection molding getting produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schlüssel, insbesondere zum Betätigen eines Lenk- oder Zündschlosses eines Kraftfahrzeugs. Solche Schlüssel weisen einen Schlüsselgriff auf, an dem ein Schlüsselschaft mit einem mechanisch codierten Schlüsselbart befestigt ist.
Bei bekannten Schlüsseln (DE 34 37 439 C2 oder DE 42 03 886 C2) ist der Schlüsselschaft über ein bewegliches Scharnier mit dem Schlüsselgriff verbunden. Wenn der Schlüssel ein Zündschlüssel eines Kraftfahrzeugs ist, der im Zündschloß steckt, so besteht bei einem Auffahrunfall die Gefahr, daß das Knie des Fahrers gegen den Zündschlüssel und dessen Schlüsselgriff stößt. Um dies zu vermeiden, wird bei den bekannten Schlüsseln der Schlüsselgriff um 90° geschwenkt und verbleibt dort. In dieser Position wird die Gefahr einer Knieverletzung jedoch nur gering gemindert.
Aus dem Dokument FR 1 538 140 A ist ein Schlüssel bekannt, dessen Griff aus einem elastischen Material besteht. Der Griff ist über ein Scharnier mit dem Schlüsselschaft schwenkbar verbunden, so daß der Schaft lösbar an dem Griff befestigt ist und bei einem Einwirken einer Kraft auf den Griff wegschwenkt, so daß die Gefahr einer Verletzung verringert wird.
Das Problem der Erfindung ist es, einen Schlüssel zu schaffen, der Schutz vor Verletzungen bietet, wenn eine Person gegen den Schlüsselgriff stößt.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. So ist es besonders vorteilhaft, wenn die Halterung eine Sollbruchstelle aufweist. Somit bricht diese Stelle, wenn der Druck auf den Schlüsselgriff zu groß wird. Des weiteren wird die Elastizität der Halterung des Schlüsselgriffs dadurch verbessert, daß die Halterung über federnde, S-förmige Verbindungsstege mit dem Schlüsselschaft verbunden ist. Somit kann der Schlüsselgriff in alle Richtungen nachgiebig bewegt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1:
eine Ansicht (teilweise geschnitten) eines erfindungsgemäßen Schlüssels, der in einem Schloß steckt,
Figur 2:
eine Ansicht (teilweise geschnitten) des Schlüssels nach Figur 1, auf den eine seitliche Kraft einwirkt,
Figur 3:
eine Ansicht (teilweise geschnitten) eines Aufnahmekörpers und eines Griffgehäuses eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Schlüssels und
Figur 4:
eine Ansicht (teilweise geschnitten) eines dritten Ausführungsbeispiels eines Aufnahmekörpers.
Ein Schlüssel 1 (Figur 1), insbesondere zum Betätigen eines Lenk- oder Zündschlosses eines Kraftfahrzeugs weist einen Schlüsselgriff (im folgenden als Griff 2 bezeichnet) auf, an dem über einen Schlüsselschaft (im folgenden als Schaft 3 bezeichnet) ein Schlüsselbart (im folgenden als Bart 4 bezeichnet) mit einer mechanischen Codierung befestigt ist. Der Bart 4 und der Schaft 3 stecken dabei in einem Schlüsselloch 5 eines Schlosses 6.
Der Schaft 3 ist elastisch (federnd) mit Hilfe eines elastischen Befestigungsmittels (im folgenden als Halterung 7 bezeichnet) an dem Griff 2 befestigt (zum besseren Verständnis ist der Bereich des Schlüssels 1 um die Halterung 7 in den Figuren als Schnitt und nicht als Draufsicht dargestellt). Hierzu kann die Halterung 7 einerseits aus einem elastischen, nachgiebigen Material hergestellt sein und/oder andererseits durch seine Formgebung in Form von elastischen Verbindungsstegen 8 (hier S-förmig ausgebildet) federnd ausgebildet sein. Wenn beispielsweise eine axiale Kraft F1 (in der Figur 1 durch den Pfeil dargestellt; Kraftrichtung parallel zur Achse 3' des Schafts 3 und zum Schloß 6 hin gerichtet) einwirkt, so wird der Griff 2 aufgrund der Elastizität der Halterung 7 gegen das Schloß 6 gedrückt.
Eine solche axiale Kraft F1 kann beispielsweise dann entstehen, wenn eine Person unbeabsichtigterweise gegen den Griff 2 drückt oder anstößt. Da der Griff 2 über die Halterung 7 federnd mit dem Schaft 3 verbunden ist, wird ein Verletzungsrisiko der Person gemindert.
Statt der axialen Kraft F1 kann auch eine seitliche Kraft F2 (Figur 2; siehe Pfeil) an einer von dem Schloß 6 abgewandten Seite des Griffs 2 angreifen. Infolgedessen wird der Griff 2 um einen Verbiegungswinkel α gegenüber der Achse 3' des Schaftes 3 verbogen (ursprüngliche Lage des Griffs 2 ist in der Figur 2 gestrichelt dargestellt), da die Halterung 7 durch ihre individuelle Formgebung oder durch das elastische Material, aus dem die Halterung 7 hergestellt ist, federnd nachgiebig wirkt. Die Größe des Verbiegungswinkels α hängt dabei von der Größe, von der Richtung und von dem Angriffspunkt der Kraft F1 oder F2 ab.
Das Schloß 6 seinerseits kann so ausgebildet sein, daß der Griff 2 ab einem bestimmten Verbiegungswinkel α gegen das Gehäuse des Schlosses 6 anstößt. Falls der Griff 2 zusätzlich noch eine nicht dargestellte, elastische Kappe aufweist, so wird der Stoß zusätzlich gedämpft. Je nach Härte und Elastizität des verwendeten Materials für die Halterung 7 kann verhindert werden, daß der Griff 2 von dem Schaft 3 abbricht.
Die Halterung 7 darf jedoch nicht zu weichelastisch sein, damit der Schaft 3 im Schloß 6 per Hand noch gedreht werden kann. Sie darf aber auch nicht zu unnachgiebig sein, damit auch hohe Kräfte und Stöße, beispielsweise bei Knieaufprall auf den Griff 2, durch die elastische Halterung 7 aufgenommen werden.
Werden die Kräfte jedoch zu groß, so bricht die Halterung 7. Falls die Halterung 7 Sollbruchstellen 9 aufweist, so kann die Größe der Kraft F1 oder F2, bei der Griff 2 abbrechen soll, und der genaue Ort des Bruchs festgelegt werden. Sollbruchstellen 9 sind Verjüngungen im Material, die beispielsweise durch Einkerbungen erzeugt werden. Sollbruchstellen 9 können auch durch ein Material erzeugt werden, das nur in einem eng begrenzten Bereich vorhanden ist und das wegen seiner geringeren Elastizitätsgrenze als das sonstige Material des Griffs 2 für eine solche Anwendung in Frage kommt (oberhalb der Elastizitätsgrenze findet eine plastische Verformung statt, d.h. bei zu großer Krafteinwirkung zerreißt oder bricht das Material).
Falls sich das Schloß 6 - wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt - in einer Vertiefung oder Nische befindet, so wird dadurch erreicht, daß der Griff 2 auch bei sehr großer Krafteinwirkung nicht bricht, da der Griff 2 dann an die Seitenwände der Nische anstößt.
Die Sollbruchstellen 9 können in der Nähe des Schafts 3 angeordnet sein. Allerdings ist dann ein Drehen des Schlüssels 1 im Schloß 6 kaum noch möglich, wenn der Griff 2 abgebrochen ist. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, wenn die Sollbruchstellen 9 weiter entfernt von dem Schaft 3 angeordnet sind. Somit verbleiben noch genügend lange Hebel, mit denen ein genügend großes Drehmoment auf den Schaft 3 ausgeübt werden kann, damit dieser im Schloß 6 verdreht werden kann.
Der Schlüssel 1 kann zum mechanischen Betätigen oder auch zum elektrischen Betätigen des Schlosses 6 verwendet werden. Zum elektrischen Betätigen des Schlosses 6 weist der Schlüssel 1 eine in einem Griffgehäuse 10 (Figur 3) angeordnete Sende- und/oder Empfangseinheit auf, durch die codierte Signale drahtlos (per Infrarot oder Funk) ausgesendet bzw. empfangen werden. Zum Senden von Signalen weist das Griffgehäuse 10 Tasten 11 auf, bei deren Betätigung die codierten Signale erzeugt und anschließend über eine Sende- und Empfangsantenne ausgesendet werden.
Das Griffgehäuse 10 wird vorteilhafterweise in einen Aufnahmekörper 12 eingesteckt und dort durch Einrasten befestigt. Hierzu weist der Aufnahmekörper 12 und das Griffgehäuse 10 Rastnasen und Rastnuten auf, die der Übersichtlichkeit halber nicht in den Figuren dargestellt sind. Der Aufnahmekörper 12 weist die elastische Halterung 7 auf, an der der Schaft 3 befestigt ist. Somit wird der Griff 2 gegenüber dem Schaft 3 federnd gehalten.
Die Halterung 7 kann Nuten 13 (Figuren 3 oder 4) aufweisen, durch die ein elastisches Verbiegen des Griffs 2 gegenüber dem Schaft 3 erleichtert wird. Die Nuten 13 können darüber hinaus derart tief in das Material hineinragen, daß eine Sollbruchstelle 9 entsteht. Falls die Kraft F1 oder F2 auf den Griff 2 zu groß wird, so bricht der Griff 2 im Bereich der Nuten 13 ab. Die Größe der Kraft F1 oder F2, bei der der Griff 2 abbricht, hängt dabei von dem verwendeten Material und der Formgebung der Halterung 7 ab. Kleine Kräfte wirken sich hingegen nur wenig aus, da solche Stöße wegen der Elastizität der Halterung 7 aufgefangen werden, so daß sich der Griff 2 nur kurzzeitig gegenüber der Achse 3' des Schafts 3 verbiegt und anschließend wieder in seine ursprüngliche Lage zurückkehrt.
Die Halterung 7 ist vorzugsweise aus einem elastischen Material, wie einem - zum Teil mit Glasfaser verstärkten - Kunststoff (z.B. Polyamid), hergestellt, so daß der Griff 2 gegenüber dem Schaft 3 elastisch ist, wenn eine Kraft F1 oder F2 an dem Griff 2 angreift. Die Halterung 7 wirkt dadurch wie eine Feder mit einer von Material und Formgebung abhängigen Federkonstanten mit einem begrenzten Ausschlag.
Die Nuten 13, durch die das Verbiegen des Griffs 2 ebenfalls ermöglicht wird, können auf der Innenseite des Griffs 2 (wie in Figur 3 dargestellt) oder auch auf der Außenseite (wie in Figur 4 dargestellt) angebracht sein. Es können auch mehrere Nuten 13 in dem Griff 2 angeordnet sein (vgl. Figuren 1 und 2).
Das von dem Aufnahmekörper 12 trennbare Griffgehäuse 10 hat den Vorteil, daß der Aufnahmekörper 12 universell für viele Schlösser verwendet werden kann. Das Griffgehäuse 10 mit der Sende- und Empfangseinheit braucht erst am Ende der Fertigung eines Kraftfahrzeugs oder erst beim Kunden zusammen mit dem Aufnahmekörper 12 zu einer Einheit zusammengefügt werden. Vorher ist das Starten des Kraftfahrzeugs mit dem Aufnahmekörper 12 möglich, der hierzu genügend Angriffsfläche bietet. Denn mit dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten etwa u-förmigen Aufnahmekörper 12 kann bereits ein mechanisches Betätigen (Drehen des Schlüssels 1) des Schlosses 6 vorgenommen werden, wenn ein Benutzer an den beiden Schenkeln des Aufnahmekörpers 12 angreift.
Der Schlüssel 1 in der dargestellten Form ist vorzugsweise als Schlüssel 1 für ein Lenk- oder Zündschloß geeignet. Da das Zündschloß neben der Lenksäule angeordnet ist, können die Knie infolge eines Aufpralls oder Auffahrunfalls an den Griff 2 des Schlüssels 1 mehr oder weniger stark stoßen. Die Verletzungsgefahr für das Knie wird durch den erfindungsgemäßen Schlüssel 1 vermindert.
Der Schlüssel 1 kann aber auch ein Schlüssel 1 für Büromöbel, wie beispielsweise ein Schreibtisch, sein, durch den die Verletzungsgefahr bei Anstoßen eines Körperteils an den Griff 2 gemindert wird, da der Griff 2 mit der nachgiebigen Halterung 7 den Stoß zumindest teilweise auffängt. Die Erfindung ist auch für sonstige Anwendungen geeignet, bei denen die Gefahr besteht, daß eine Person an den Griff 2 eines Schlüssels 1 unbeabsichtigt anstoßen kann.
Der Griff 2 oder der Aufnahmekörper 12 kann einstückig aus dem elastischen Material hergestellt sein. Es genügt aber auch, wenn nur ein Teil des Griffs 2 oder des Aufnahmekörpers 12 elastisch ausgebildet ist, wobei dieser Teil an dem restlichen Griff 2 bzw. Aufnahmekörper 12 beispielsweise durch Kleben oder Verschmelzen befestigt ist. Der Aufnahmekörper 12 und das Griffgehäuse 10 können ebenso einstückig hergestellt sein.
Der Schaft 3 weist vorzugsweise zumindest eine radial umlaufende Nut und/oder Bohrungen auf, in die die Halterung 7 eingreift. Somit ist der Schaft 3 an dem Griff 2 befestigt. Eine solche Befestigung kann beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt werden.

Claims (6)

  1. Schlüssel, insbesondere zum Betätigen eines Lenk- oder Zündschlosses eines Kraftfahrzeugs, der einen Schlüsselgriff (2) aufweist, an dem ein Schlüsselschaft (3) mit einem Schlüsselbart (4) befestigt ist, wobei der Schlüsselgriff (2) über ein elastisches Befestigungsmittel (7) an dem Schlüsselschaft (3) befestigt ist dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (7) Biegenuten (13) aufweist, durch die der Schlüsselgriff (2) bei Ausüben einer Kraft (F1 oder F2) auf den Schlüsselgriff (2) in Richtung der Achse des Schlüsselschaftes (3) und/oder quer dazu federnd beweglich ist.
  2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselgriff (2) eine in ihm angeordnete Sende- und/oder Empfangseinheit aufweist, durch die Signale drahtlos ausgesendet bzw. empfangen werden.
  3. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselgriff (2) einen etwa u-förmigen Aufnahmekörper (12) aufweist, der das Befestigungsmittel (7) aufweist und in den ein Griffgehäuse (10) mit der Sende- und/oder Empfangseinheit eingesteckt ist.
  4. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (7) im Bereich um den Schlüsselschaft (3) etwa S-förmige Verbindungsstege (8) aufweist, wodurch die Elastizität in diesem Bereich erhöht wird.
  5. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (7) im Bereich um den Schlüsselschaft (3) aus einem elastischen Material hergestellt ist.
  6. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (7) zumindest eine Sollbruchstelle (9) aufweist, die bei Überschreiten einer vorgegebenen, auf den Schlüsselgriff (2) einwirkenden Kraft (F1 oder F2) bricht.
EP19960118645 1996-11-20 1996-11-20 Schlüssel Expired - Lifetime EP0844347B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59606426T DE59606426D1 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Schlüssel
EP19960118645 EP0844347B1 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Schlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19960118645 EP0844347B1 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Schlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0844347A1 EP0844347A1 (de) 1998-05-27
EP0844347B1 true EP0844347B1 (de) 2001-02-07

Family

ID=8223421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19960118645 Expired - Lifetime EP0844347B1 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Schlüssel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0844347B1 (de)
DE (1) DE59606426D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102673522A (zh) * 2011-03-07 2012-09-19 株式会社东海理化电机制作所 电子钥匙系统

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8451098A (en) * 1998-07-17 2000-02-07 Lowe & Fletcher (Southern) Limited Improvements relating to keys
ES2168032B2 (es) * 1999-04-23 2003-10-16 Valeo Sist S De Seguridad S A Llave de vehiculo con componente electronico incorporado.
FR2801919B1 (fr) * 1999-12-01 2002-07-12 Valeo Electronique Cle mecanique, notamment pour vehicule automobile, a tete formant boitier de commande a distance
FR2808830B1 (fr) * 2000-05-09 2002-12-06 Valeo Securite Habitacle Cle a broche metallique ayant une coque plastique comprenant un boitier de blocage
DE10342664B4 (de) * 2003-09-16 2009-06-04 Daimler Ag Elektronischer Schlüssel
DE102005037799A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlüssel
CN101379258B (zh) * 2005-12-23 2013-01-02 霍富霍尔斯贝克及富尔斯特有限公司 用于车辆的电子钥匙
DE102011100032A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Schlüssel und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
CN102758565B (zh) * 2012-07-17 2015-01-21 周章东 一种钥匙
FR3083812B1 (fr) * 2018-07-16 2022-07-22 U Shin France Cle de secours pour vehicule automobile
EP4343086A1 (de) * 2022-09-21 2024-03-27 dormakaba Schweiz AG Schlüssel mit einem taster für eine elektromechanische sperrvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427833A (en) * 1967-01-05 1969-02-18 Ford Motor Co Lock key
FR1538140A (fr) 1967-09-21 1968-08-30 Huelsbeck & Fuerst Clé plate pour serrure à cylindre notamment dans les véhicules automobiles
FR2095414A5 (de) * 1970-03-02 1972-02-11 Juy Lucien
FR2098689A5 (de) * 1970-07-21 1972-03-10 Juy Lucien
DE2319122A1 (de) * 1973-04-16 1974-10-31 Daimler Benz Ag Flachschluessel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3437439A1 (de) 1984-10-12 1986-04-24 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schluessel zur betaetigung eines schlosses an einem kraftfahrzeug
FR2626526B1 (fr) * 1988-01-29 1990-04-20 Neiman Sa Piece a noyau dur munie d'un revetement souple
DE4203886C2 (de) 1992-02-11 1994-01-27 Juergen Richter Autoschlüssel
EP0577878B1 (de) * 1992-07-10 1996-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für eine elektronische Anordnung, z.B. für den Schlüsselteil eines Kfz-Schlieszsystemes
FR2714102B1 (fr) * 1993-12-17 1996-01-19 Valeo Electronique Clef de contact de véhicule automobile.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102673522A (zh) * 2011-03-07 2012-09-19 株式会社东海理化电机制作所 电子钥匙系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0844347A1 (de) 1998-05-27
DE59606426D1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0844347B1 (de) Schlüssel
EP1944134B1 (de) Tragbare, handgeführte Werkzeugmaschine
DE19949119B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines bewegbaren an einem Kraftfahrzeug angeordneten Teiles
EP0229350B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit einem Pedal und einer an diesem gelenkig angelenkten Druckstange
DE602004002232T2 (de) Elektronisches Gerät
WO2008025179A1 (de) Sicherheitsnadelmodul mit einem rastmechanismus und einer verwendungskennzeichnung
DE10357024A1 (de) Befestigungselement zur Anbringung auf einem Gewindebolzen
DE2527404B2 (de) Vorrichtung zur schnellen Befestigung an einer Wand, insbesondere für den Durchtritt eines Kabels
DE2914280A1 (de) Elektrischer dreh- oder zugschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102006032060A1 (de) Mobile Betätigungsvorrichtung
EP0749136A2 (de) Türöffnerschalter
DE2626515A1 (de) Hochspannungserzeuger
DE3228390A1 (de) Ausruecklager, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10160801A1 (de) Schalteinrichtung mit Rastbolzen, sowie Rastbolzen-Anordnung
DE10131500A1 (de) Gehäuse für eine Fernbedienung einer elektrischen Anlage
EP1733289B1 (de) Drehschalter
DE19649688A1 (de) Schlüssel
DE19726331C2 (de) Rohrschelle
DE60215760T2 (de) Elektromechanischer Griff für das Öffnen einer Heckklappe od. dgl. eines Kraftfahrzeugs
DE102010036172A1 (de) Kolben mit Sensorelement und Anbindung für eine Kolbenstange
DE112020007320T5 (de) Fahrzeuglenkvorrichtung
EP2972644B1 (de) Eingabeeinheit für ein druck- und drehbetätigbares bedienelement
DE2901634A1 (de) Einstellvorrichtung fuer analog anzeigende kraftfahrzeuguhren
DE10022894B4 (de) Kraftfahrzeugschloßanordnung
DE3905079C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980720

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010219

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606426

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010315

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST