EP0844205B1 - Vorrichtung zum Falzen von Papierbogen - Google Patents

Vorrichtung zum Falzen von Papierbogen Download PDF

Info

Publication number
EP0844205B1
EP0844205B1 EP97810886A EP97810886A EP0844205B1 EP 0844205 B1 EP0844205 B1 EP 0844205B1 EP 97810886 A EP97810886 A EP 97810886A EP 97810886 A EP97810886 A EP 97810886A EP 0844205 B1 EP0844205 B1 EP 0844205B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed
rollers
sheets
stop
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97810886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0844205A1 (de
Inventor
Georg Götting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Publication of EP0844205A1 publication Critical patent/EP0844205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0844205B1 publication Critical patent/EP0844205B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • B65H45/144Pockets or stops therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/141Buckling folders with noise reducing means

Definitions

  • the present invention relates to a folding device according to The preamble of claim 1.
  • a folding device according to The preamble of claim 1.
  • Such a device is known (see e.g. US 5,364,332).
  • a pair of feed rollers rotates at constant speed and conveys them individually fed sheets into a folding pocket inclined upwards with one stroke.
  • the front sheet edge touches the stop the floor bulges downwards against the feed gap between the lower feed roller and a folding roller.
  • the sheet is picked up and folded there and transported downwards.
  • the present invention has for its object a to develop such device so that a higher working speed can be achieved. This task will solved by the characterizing features of claim 1.
  • the device 1 according to FIG. 1 has a pair of feed rollers 10, 11 with horizontal axes of rotation arranged vertically one above the other 12, 13.
  • the lower roller 10 is by a servo motor 14 driven with coupled angle encoder 15.
  • the common Tangential plane 16 in the nip 17 of the rollers 10, 11 is horizontal.
  • the pair of rollers 10, 11 promotes the in the feed nip 17 detected sheet 18 in an inclined to the plane 16 arranged folding pocket 19 with an adjustable end stop 20 for the leading edge 21 of the sheet 18.
  • the roller 10 and thus also the roller 11 are accelerated and then decelerated to a peripheral speed which is substantially lower than the feed speed v 0 of the sheet 18
  • the course of the peripheral speed v of the rollers 10, 11 of an exemplary embodiment is shown in FIG. 3 as a function of time.
  • the feed speed v 0 of the paper sheets 18 is 6 m / s in this example.
  • the peripheral speed v is first accelerated to 9 m / s and then braked to a little less than 3 m / s. In the area of this lowest speed, the front edge 21 strikes the stop 20.
  • the peripheral speed v is then increased to approximately 7 m / s and the sheet 18 is again reduced to the feed speed v 0 .
  • the area A enclosed by the curve shown above the feed speed of 6 m / s must be at least as large as the area B below 6 m / s.
  • the device can be attached directly to a printing press, which was not useful in the folding devices known today because of their low working speed. In this case, the device is synchronized with the printing press. If it is operated separately, a light barrier can be arranged, for example, directly in front of the feed gap 17, which in each case scans the front edge 21 of the sheet 18. Because the acceleration of the sheets 18 creates a gap between successive sheets 18, a simple synchronization with the feed cycle is possible. By reducing the velocity of the attack, the noise is also reduced. Damage and crumpling of the sheets are largely avoided.
  • an additional device is indicated, with which the stop speed on the stop 20 further can be reduced.
  • the stop 20 is on a carriage 28 mounted on a guide 29 parallel to the longitudinal extent the folding pocket 19 is displaceable.
  • a servo drive 30 which for example in function of the with Angle encoder 15 controlled angle of rotation of the roller 10 controlled is, the stop 20 shortly before arrival of the leading edge 21 in the feed direction A to, for example, half the peripheral speed v the roller 10 accelerates at this time and only braked after opening and back in the basic position is retracted.
  • FIG. 1 A further embodiment of the invention is shown in FIG.
  • the folding pocket 19 is shortened and the stop 20 replaced by a pair of rollers 35, 36.
  • the axes 37, 38 of the rollers 35, 36 are parallel to the axes 12, 13, 24.
  • the common tangential plane 39 of the rollers 35, 36 in their feed gap 40 intersects the plane 16 an acute angle ⁇ .
  • At least one of the rollers 35, 36 is by a servo motor 41 with a coupled angle encoder 42 driven.
  • the rollers run 37, 38 initially with the same peripheral speed as the rollers 10, 11 until the sheet 18 is gripped in the feed nip 40 is. Then they are together with the rollers 10, 11, 23 braked and at a predetermined, adjustable angle of rotation the roller 10 stopped and then reversed. she then run at the same peripheral speed as the rollers 10, 11, 23 but in the opposite direction.
  • This embodiment has the advantage of being even easier is adaptable to other sheet formats and with it too very delicate sheets of paper, for example very thin and light wrinkled sheets can be folded easily.
  • FIG. 4 shows a diagram of the peripheral speeds of the rollers 10, 11, 23 on the one hand (curve C) and of the rollers 35, 36 (curve D).
  • all the rollers 10, 11, 23, 35, 36 are first accelerated from the feed speed v 0 of 6 m / s to a peripheral speed v of 12 m / s and then braked to a standstill.
  • the rollers 10, 11, 23 are then accelerated again to the initial speed v 0 and the rollers 35, 36 rotate synchronously in the opposite direction at the same speed.
  • the sheet 18 is conveyed and folded synchronously into the feed nip 22 by both pairs of rollers 10, 11 and 35, 36.
  • the front edge 21 of the sheet 18 leaves the rollers 35, 36, whereupon they are braked again and accelerated in the original direction of rotation to synchronize with the rollers 10, 11, 23.
  • all rollers 10, 11, 23, 35, 36 run synchronously again.
  • the area A In order to be able to feed the sheets 18 without a distance, the area A must also be at least as large as the area B here.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Falzvorrichtung gemäss Oberbegriff des Anspruches 1. Eine solche Vorrichtung ist bekannt (siehe z.B. US 5,364,332). Bei dieser bekannten Vorrichtung dreht ein Zufuhrwalzenpaar mit konstanter Geschwindigkeit und fördert die einzeln zugeführten Bogen in eine schräg nach oben geneigte Falztasche mit einem Anschlag. Wenn der vordere Bogenrand an den Anschlag anstösst, baucht der Boden nach unten aus gegen den Einzugsspalt zwischen der unteren Zufuhrwalze und einer Falzwalze. Der Bogen wird dort erfasst und gefalzt und nach unten ausbefördert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Vorrichtung so weiterzubilden, dass eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit erreicht werden kann. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1a bis 1c
schematische Darstellungen einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2
eine zweite Ausführungsform und
Fig. 3 und 4
Diagramme der Umlaufgeschwindigkeiten der Walzen.
Die Vorrichtung 1 nach Figur 1 hat ein Zufuhrwalzenpaar 10, 11 mit horizontalen, senkrecht übereinander angeordneten Drehachsen 12, 13. Die untere Walze 10 ist durch einen Servomotor 14 mit angekoppeltem Drehwinkelgeber 15 angetrieben. Die gemeinsame Tangentialebene 16 im Einzugsspalt 17 der Walzen 10, 11 ist horizontal. Das Walzenpaar 10, 11 fördert den im Einzugspalt 17 erfassten Bogen 18 in eine geneigt zur Ebene 16 angeordnete Falztasche 19 mit einem einstellbaren Endanschlag 20 für die Vorderkante 21 des Bogens 18. Sobald die Vorderkante 21 am Anschlag 20 anschlägt, baucht der Bogen im Bereich der Walzen 10, 11 nach unten aus (Figur 1b), bis er im Einzugsspalt 22 zwischen der Walze 10 und einer daran angepressten Falzwalze 23 erfasst wird und gefalzt durch das Walzenpaar 10, 23 nach unten abtransportiert wird (Figur 1c). Die Drehachse 24 der Falzwalze 23 ist parallel zu den Achsen 12, 13 und auf gleichem Niveau wie die Achse 12 angeordnet. Die Bogen 18 können ohne gegnseitigen Abstand voneinander in Förderrichtung A zugeführt werden. Die Walzen 10, 11, 23 können durch Getriebemittel miteinander gekoppelt sein, zum Beispiel über einen Riementrieb.
Um die Anschlaggeschwindigkeit an den Anschlag 20 zu reduzieren, wird unmittelbar nach dem Erfassen des Bogens 18 im Einzugsspalt 17 die Walze 10 und damit auch die Walze 11 beschleunigt und anschliessend verzögert auf eine Umfangsgeschwindigkeit, die wesentlich geringer ist als die Zufuhrgeschwindigkeit v0 der Bogen 18. Der Verlauf der Umfangsgeschwindigkeit v der Walzen 10, 11 eines Ausführungsbeispiels ist in Figur 3 in Funktion der Zeit dargestellt. Die Zufuhrgeschwindigkeit v0 der Papierbogen 18 beträgt in diesem Beispiel 6 m/s. Nach dem Erfassen eines Bogens 18 im Einzugsspalt 17 wird die Umfanggeschwindigkeit v zunächst auf 9 m/s beschleunigt und anschliessend auf etwas weniger als 3 m/s abgebremst. Im Bereich dieser tiefsten Gewchwindigkeit erfolgt der Anschlag der Vorderkante 21 am Anschlag 20. Anschliessend wird die Umfangsgeschwindigkeit v auf etwa 7 m/s erhöht und wieder auf die Zufuhrgeschwindigkeit v0 der Bogen 18 gesenkt. Damit die Bogen ohne Abstand voneinander angeliefert werden können, muss die von der dargestellten Kurve eingeschlossene Fläche A oberhalb der Zufuhrgeschwindigkeit von 6 m/s mindestens so gross sein wie die Fläche B unterhalb von 6 m/s.
Mit der erfindungsgemässen Ausbildung gelingt es, die Anschlaggeschwindigkeit am Anschlag 20 wesentlich unter die Zufuhrgeschwindigkeit v0 der Bogen zu reduzieren. Damit kann diese Zufuhrgeschwindigkeit v0 für eine gegebene Papierqualität erheblich gesteigert werden. Die Vorrichtung kann direkt an eine Druckmaschine angebaut werden, was bei den heute bekannten Falzvorrichtungen wegen deren niedriger Arbeitsgeschwindigkeit nicht sinnvoll war. In diesem Falle wird die Vorrichtung mit der Druckmaschine synchronisiert. Falls sie separat betrieben wird, kann zum Beispiel unmittelbar vor dem Einzugsspalt 17 eine Lichtschranke angeordnet werden, welche jeweils den vorderen Blattrand 21 der Bogen 18 abtastet. Weil durch die Beschleunigung der Bogen 18 jeweils ein Zwischenraum zwischen aufeianderfolgenden Bogen 18 entsteht, ist dadurch eine einfache Synchronisation mit dem Zufuhrtakt möglich. Durch die Verminderung der Anschlaggeschwindigkeit wird auch der Lärm reduziert. Beschädigungen und Zerknittern der Bogen werden weitgehend vermieden.
In Figur 1 ist noch eine Zusatzvorrichtung angedeutet, mit welcher die Anschlaggeschwindigkeit an den Anschlag 20 weiter reduziert werden kann. Der Anschlag 20 ist auf einem Schlitten 28 montiert, der auf einer Führung 29 parallel zur Längserstreckung der Falztasche 19 verschiebbar ist. Durch einen Servoantrieb 30, welcher zum Beispiel in Funktion des mit dem Winkelgeber 15 gemessenen Drehwinkels der Walze 10 gesteuert wird, wird der Anschlag 20 kurz vor Eintreffen der Vorderkante 21 in Vorschubrichtung A auf zum Beispiel die halbe Umnfangsgeschwindigkeit v der Walze 10 zu diesem Zeitpunkt beschleunigt und erst nach dem Aufschlagen abgebremst und wieder in die Grundstellung zurückgefahren.
In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Bei dieser Vorrichtung 2 ist die Falztasche 19 verkürzt und der Anschlag 20 ersetzt durch ein Walzenpaar 35, 36. Die Achsen 37, 38 der Walzen 35, 36 sind parallel zu den Achsen 12, 13, 24. Die gemeinsame Tangentialebene 39 der Walzen 35, 36 in ihrem Einzugsspalt 40 schneidet die Ebene 16 unter einem spitzen Winkel α. Mindestens eine der Walzen 35, 36 ist durch einen Servomotor 41 mit einem angekoppelten Winkelgeber 42 angetrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel laufen die Walzen 37, 38 zunächst mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie die Walzen 10, 11 bis der Bogen 18 im Einzugsspalt 40 erfasst ist. Anschliessend werden sie gemeinsam mit den Walzen 10, 11, 23 abgebremst und bei einem vorgegebenen, einstellbaren Drehwinkel der Walze 10 gestoppt und anschliessend reversiert. Sie laufen dann mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie die Walzen 10, 11, 23 aber im umgekehrten Drehsinn.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass sie noch einfacher an andere Bogenformate anpassbar ist und dass mit ihr auch sehr heikle Papierbogen, zum Beispiel sehr dünne und leicht knitternde Bogen problemlos gefalzt werden können.
Figur 4 zeigt ein Diagramm der Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen 10, 11, 23 einerseits (Kurve C) und der Walzen 35, 36 (Kurve D). Wie aus dem Diagramm ersichtlich ist, werden nach Einzug des Bogens 18 im Einzugsspalt 17 zunächst alle Walzen 10, 11, 23, 35, 36 von der Zuführgeschwindigkeit v0 von 6 m/s auf eine Umfangsgeschwindigkeit v von 12 m/s beschleunigt und anschliessend bis zum Stillstand abgebremst. Die Rollen 10, 11, 23 werden danach wieder auf die Ausgangsgeschwindigkeit v0 beschleunigt und die Walzen 35, 36 drehen mit derselben Geschwindigkeit synchron in der Gegenrichtung. Der Bogen 18 wird von beiden Walzenpaaren 10, 11 und 35, 36 synchron in den Einzugsspalt 22 gefördert und gefalzt. Beim Punkt 46 oder kurz davor verlässt der vordere Rand 21 des Bogens 18 die Walzen 35, 36, worauf diese wieder abgebremst und in der ursprünglichen Drehrichtung auf Synchronlauf mit den Walzen 10, 11, 23 beschleunigt werden. Beim Eintritt des nächsten Bogens 18 laufen alle Walzen 10, 11, 23, 35, 36 wieder synchron. Um die Bogen 18 abstandslos zuführen zu können, muss auch hier die Fläche A mindestens so gross sein wie die Fläche B.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Falzen von Papierbogen (18), umfassend eine durch einen ersten Antrieb (14) angetriebene erste Zufuhrwalze (10), eine gegen die erste Zufuhrwalze (10) angepresste zweite Zufuhrwalze (11), ein Leitelement (19, 20; 35, 36) zum Führen und Anhalten eines vorderen Bogenendes (21) sowie eine gegen die erste Zufuhrwalze (10) angepresste Falzwalze (23), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb (14) so ausgebildet und gesteuert ist, dass die Umfangsgeschwindigkeit (v) der Zufuhrwalzen (10, 11) nach dem Erfassen des vorderen Bogenrandes (21) zunächst über die Zufuhrgeschwindigkeit (v0) der Bogen (18) beschleunigt und anschliessend vor dem Anhalten des vorderen Blattrandes (21) unter die Zufuhrgeschwindigkeit (v0) verzögert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Leitelement eine Falztasche (19) mit einem Anschlag (20) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Anschlag (20) formatverstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Anschlag (20) mittels eines oszillierenden zweiten Antriebes (30) in Förderrichtung A der Bogen (18) hin und her beweglich ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Leitelement zwei zusammenwirkende Umkehrwalzen (35, 36) umfasst, welche mit einem reversierbaren dritten Antrieb (41) verbunden sind, und wobei die Umfangsgeschwindigkeit (v) und Drehrichtung dieser Umkehrwalzen (35, 36) über den Falzzyklus (T) geregelt/gesteuert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Tangentialebene (39) durch den Einzugsspalt (40) der Umkehrwalzen (35, 36) die Tangentialebene (16) durch den Einzugsspalt (17) der Zufuhrwalzen (10, 11) unter einem spitzen Winkel α schneidet.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Integral des positiven Wertes der Differenz zwischen der Umfangsgeschwindigkeit (v) der Zufuhrwalzen (10, 11) und der Zufuhrgeschwindigkeit (v0) der Bogen (18) über die Zeit (t) während einer Zykluszeit (T) mindestens so gross ist wie das Integral des negativen Wertes (B) dieser Differenz.
  8. Druckmaschine mit einer angebauten Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP97810886A 1996-11-26 1997-11-20 Vorrichtung zum Falzen von Papierbogen Expired - Lifetime EP0844205B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH291096 1996-11-26
CH2910/96 1996-11-26
CH291096 1996-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0844205A1 EP0844205A1 (de) 1998-05-27
EP0844205B1 true EP0844205B1 (de) 2001-10-10

Family

ID=4244371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810886A Expired - Lifetime EP0844205B1 (de) 1996-11-26 1997-11-20 Vorrichtung zum Falzen von Papierbogen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5967963A (de)
EP (1) EP0844205B1 (de)
JP (1) JPH10181997A (de)
DE (1) DE59704850D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028123A1 (de) * 2006-06-15 2007-12-20 JÜRG PAUL Haller Vorrichtung zur Manipulation von flachem Stückgut, wie Bogen aus Papier, Kunststoff, Karton und dergleichen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709643C1 (de) * 1997-03-08 1998-07-16 Boewe Systec Ag Stauchfalzwerk mit zwei oder drei Falztaschen
DE19860070A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Stahl Gmbh & Co Maschf Taschenfalzwerk und Verfahren zur Registerregelung eines Taschenfalzwerks
CA2292492A1 (en) * 1998-12-24 2000-06-24 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for reducing noise in a folding machine
US6517655B1 (en) * 2000-09-22 2003-02-11 Eastman Kodak Company Method and apparatus for making an album leaf
US6663551B2 (en) 2001-10-26 2003-12-16 Pitney Bowes Inc. Buckle chute folding machine with a deflector control mechanism
US6635006B2 (en) 2001-10-26 2003-10-21 Pitney Bowes Inc. Adjustable buckle chute folding machine
DE50306184D1 (de) * 2003-05-08 2007-02-15 Oppenweiler Binder Gmbh Maschb Taschenfalzwerk
US20040251605A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Elton Hsieh Correspondence collator and multi-sheet folding device
DE102004058647A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Falzen flacher Werkstücke
ITMI20051482A1 (it) * 2005-07-29 2007-01-30 Officine G Cerutti S P A Dispositivo per condurre delle segnature tra due cilindri di una piegatrice
JP2007302383A (ja) * 2006-05-10 2007-11-22 Horizon International Inc 紙折装置
US8667392B2 (en) * 2006-12-12 2014-03-04 Xerox Corporation Automated submission of folded print job
DE102008007965B4 (de) 2008-02-07 2010-03-18 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Falztaschenvorrichtung
US8187158B2 (en) * 2008-12-03 2012-05-29 Petratto S.R.L. Paper folding station
US9079744B2 (en) * 2009-08-26 2015-07-14 Horizon International Inc. Sheet folding apparatus
EP2660177B1 (de) * 2012-04-30 2016-03-23 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum Falzen und Taschenfalzmaschine
EP2921444B1 (de) * 2014-03-18 2020-02-05 Ricoh Company, Ltd. Bilderzeugungssystem umfassend eine blattverarbeitungsvorrichtung
JP6733430B2 (ja) * 2016-08-31 2020-07-29 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 排紙装置及び画像形成装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698705A (en) * 1971-03-05 1972-10-17 Funk & Co Inc Apparatus for folding flexible sheets
US3795394A (en) * 1971-09-10 1974-03-05 Zenith Radio Corp Apparatus for manufacturing a code-bearing ticket
DE3640373A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gefalteten papieren und dgl.
US5037364A (en) * 1988-04-04 1991-08-06 Baumfolder Corporation Gatefold apparatus and method
US4900391A (en) * 1988-12-19 1990-02-13 Xerox Corporation Recirculating folder for direct mail application
ES2049801T3 (es) * 1989-01-25 1994-05-01 Faltex Ag Dispositivo para el plegado en zigzag de una banda de papel.
US5044617A (en) * 1989-02-28 1991-09-03 M.B.O. Binder And Company Of America Sheet folding apparatus having air deflector means
US5054757A (en) * 1990-03-12 1991-10-08 Martin Samuel W Mechanism and method for accumulating and folding sheets
US5196083A (en) * 1990-03-12 1993-03-23 Pitney Bowes Inc. System and method for producing items in selected configurations
JPH0464577A (ja) * 1990-07-03 1992-02-28 Duplo Corp 紙折機
JPH0475964A (ja) * 1990-07-13 1992-03-10 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd 輪転機のチョッパー折り料紙規制装置
DE4114105C2 (de) * 1991-04-30 1994-09-15 Baeuerle Gmbh Mathias Stauchfalzmaschine
US5183246A (en) * 1991-10-21 1993-02-02 Pitney Bowes Inc. Diverting apparatus and method for in-line inserting equipment
DE4315095A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Stahl Gmbh & Co Maschf Verfahren zum Betreiben einer Falzmaschine
US5364332A (en) * 1993-07-01 1994-11-15 Xerox Corporation Soft nip folder
NL9301483A (nl) * 1993-08-27 1995-03-16 Oce Nederland Bv Vouwinrichting voor het zigzagvouwen van een vel.
US5441244A (en) * 1993-10-27 1995-08-15 Pitney Bowes Inc. Method of folding collations having two different size documents
US5541066A (en) * 1994-02-18 1996-07-30 Sandell; Linda J. Assays for cartilage synthesis in osteoarthritis based on detection of type IIA mRNA
US5437597A (en) * 1994-06-10 1995-08-01 Pitney Bowes Inc. Document inverter for buckle chute folder
FR2729939B1 (fr) * 1995-01-31 1997-04-18 Neopost Ind Dispositif d'assistance au reglage de dimensions de pliage dans une machine plieuse insereuse
US5564684A (en) * 1995-02-27 1996-10-15 Pitney Bowes Inc. Anti-shingling buckle chute folder system
US5769774A (en) * 1996-04-22 1998-06-23 Pitney Bowes Inc. Folder with recycling feed path

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028123A1 (de) * 2006-06-15 2007-12-20 JÜRG PAUL Haller Vorrichtung zur Manipulation von flachem Stückgut, wie Bogen aus Papier, Kunststoff, Karton und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
US5967963A (en) 1999-10-19
DE59704850D1 (de) 2001-11-15
JPH10181997A (ja) 1998-07-07
EP0844205A1 (de) 1998-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0844205B1 (de) Vorrichtung zum Falzen von Papierbogen
EP0768267B1 (de) Stauchfalzmaschine mit einer Sammelfalztasche
DE2313150C3 (de) Bogenzuführung für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2454082A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von papierboegen, belegen und dergl
DE3940960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einen stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
EP1460009B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von Bogen
DE19620938A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum abschmierfreien Ablegen von Druckbogen auf einen Stapel
DE2856777C2 (de) Stapelvorrichtung für flaches Fördergut
DE4435988A1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen
CH665411A5 (de) Zusammentragmaschine.
EP3533609A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
DE2638783A1 (de) Bogenanleger
DE19508254B4 (de) Verfahren zum Transportieren von einzelnen Bogen
DE3110184C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen zu bogenverarbeitenden Maschinen, z.B. Kaschiermaschinen
DE102011011322A1 (de) Anleger für drucktechnische Maschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP3059195B1 (de) Falzvorrichtung und Verfahren
EP1748012B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen
EP2935060B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drehen von flachen gütern
DD278323A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines stapels aus hochkantstehenden falzbogen
DE69217014T3 (de) Steuervorrichtung für Druckmaschine für fliegenden Druck und entsprechendes Verfahren
EP2746204B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drehen von flachen Gütern
DE10127993A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für flache Gegenstände und Vereinzelungsverfahren
DE2202334B2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von dünnen, biegsamen Blättern
EP0675010B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Trennen von Briefumschlaginhalten
DE2112807C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Formstanzen von direkt aufeinanderfolgenden Abschnitten einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980918

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001218

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704850

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011115

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021022

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021108

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20021108

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051120