EP0837214A2 - Bohrhammer - Google Patents

Bohrhammer Download PDF

Info

Publication number
EP0837214A2
EP0837214A2 EP97117438A EP97117438A EP0837214A2 EP 0837214 A2 EP0837214 A2 EP 0837214A2 EP 97117438 A EP97117438 A EP 97117438A EP 97117438 A EP97117438 A EP 97117438A EP 0837214 A2 EP0837214 A2 EP 0837214A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hammer drill
control pin
sleeve
control
drill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97117438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0837214A3 (de
Inventor
Ralf Buczeck
Hans-Philipp Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0837214A2 publication Critical patent/EP0837214A2/de
Publication of EP0837214A3 publication Critical patent/EP0837214A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers

Definitions

  • the present invention relates to a pneumatically driven hammer drill, especially deep hole hammer, according to the preamble of claim 1.
  • DE-U-9 202 336 describes a hammer drill of the type mentioned at the outset can also be used in difficult rock. He has for air dosing a rotatably driven tubular body and a slidable one Central passage shaft, the lower end with the tubular body Shut-off device, e.g. forms a slide that creates an air deflection space as required releases or - if necessary partially - closes.
  • Shut-off device e.g. forms a slide that creates an air deflection space as required releases or - if necessary partially - closes.
  • the neck can the shaft connected to the tubular body and a leading shaft on it Pipe head provided with a number of holes as a result of relative weak cross-sections are at risk of breakage, especially since the length of the hammer drill is included large lever arm attacks it.
  • the hammer drill is said to be large Provide long service life, even with an increased stroke frequency manage with low compressed air consumption and work relatively quietly.
  • the invention provides according Claim 1 before that between the piston-guiding cylinder liner with a Rifle attachment and the outer tube at least partially form-fitting to one Unit is firmly connected, and one above, with the outer tube an annular gap is welded along a circumferentially welded threaded sleeve is present and that the upper end of the percussion piston with the control pin cooperating shut-off forms, in particular a slide valve.
  • control pin according to claim 2 has a tubular body upwards with a perforated flange or disc head on one axial and / or radially projecting collar within the threaded sleeve and after supported at the bottom on a sleeve that delimits the annular gap on the inside.
  • claim 3 according to which the check valve is advantageous, is structurally advantageous is carried by a cover plate which is attached to the screw cap connects and passages close to the circumference as well as one protruding downwards Bund has.
  • This arrangement is extremely simple and stable; it ensures always good air supply.
  • this is supported by a convex Curving of the control pin plate head, especially with rounded transitions to the circumferential passages and / or to the inner chamber.
  • a particularly reliable construction results according to claim 5 by the Sleeve is formed hat-shaped and with a lower bounding the annular gap below Collar, flange or the like is supported on a rifle attachment on the Cylinder liner sits and on its upper part axially parallel to the outer tube Has recesses. This ensures a stable attachment still leaves room for small movements of the control pin, e.g. at operational vibrations.
  • This is further promoted by the measure of claim 6, after which between the plate head and the sleeve Sealing ring and / or between the sleeve and the sleeve top part flexible ring is arranged to compensate for a certain position and tolerance to achieve.
  • the cylinder liner and the Rifle top part are designed as finned tubes with the same profile, results there is also a large-volume channeled air duct in the lower hammer area.
  • control bush according to claim 10 has such an axial length that the circumferential recess of the Control pin and its cross holes closed. With the drill bit pressed the hammer drill therefore starts up easily; at the same time the Compression chamber vented above the percussion piston.
  • the Inner chamber of the control pin receives an insert and with one in it preferably centrally arranged channel flow-connected or connectable is. This makes it possible to flow through a constant amount of air to let. This is particularly advantageous in difficult rock conditions.
  • a flow restrictor attached or attachable according to claim 14
  • a lockable or screwable plug can be with or without passage. So in particular with different large bores equipped flow restrictors selected and used in order to take account of the air requirements caused by local conditions to wear.
  • a hammer drill generally designated 10, has, as can be seen from FIG. 1, a screw cap 11 with a central passage 12 and a threaded connection 13, with the interposition of a sealing ring 14 for connection of the main hammer body is used.
  • a strainer 16 is in the Screw cap 11 which can be screwed to a threaded bushing 50. This is welded to an outer tube 15 along a cylindrical welding zone S.
  • An annular gap 54 is between the outer tube 15 and a cylinder liner 70 formed, which leads a percussion piston 75.
  • the outer tube 15 has - starting at the lower area of welding zone S and threaded bush 50 - over the Scope distributed longitudinal longitudinal grooves 17, the approach of a Serve tool when screwing to the cap 11.
  • the screw cap 11 encloses an upward check valve 30, which is guided on a shaft 28 and the valve spring 29 there to a valve seat 18 charged.
  • Bottom side engages in the screw cap 11 within the Threaded sleeve 50 a cover plate 26, which preferably with the circumference axially extending passages 24 is provided, e.g. with a wreath of four Arch slits (Fig. 4).
  • An adjoining control pin 40 takes one preferably tapered insert 45 and projects into a central bore without contact 82 of the percussion piston 75 guided in the cylinder liner 70, even if this is in its lowest position (left in Fig. 1).
  • the use 45 of the Control pin 40 runs narrow from a diameter step 46 and has in particular an inner channel 105 in the center.
  • the threaded bushing 50 delimits a distribution chamber below the screw cap 11 56, which is fluidly connected to an inner chamber 42 of the control pin 40 is.
  • a control bushing 100 of the percussion piston 75 slides on the latter Slider valve through which the stroke air can be controlled.
  • the closes Control pin 40 having an upwardly convex flange or plate head 41 e.g. has twelve passages 48, directly on the flat or concave cover plate 26, which is axially and / or radially projecting on the circumference Bund 52 can have.
  • the plate head 41 has a groove receptacle on its underside for a sealing ring 53 to which the inner circumference of a sleeve 51 connects. This holds the plate head 41 and delimits the inside between the outer tube 15 and an upper sleeve part 55 an annular gap 54, which together with a radial gap 22 an upper chamber of relatively large volume forms.
  • the cylinder liner 70 has outer ribs 71, between which the air-guiding outer channels or Longitudinal slots 60 are distributed over the circumference (Fig. 6).
  • the latter sit down the with the cylinder liner 70 profile top sleeve 55, the with a collar 57 at the transition to the lower part 58 on the upper edge of the cylinder liner 70 sits and on which the sleeve 51 or the like with a flange 62.
  • the lower part of the rifle attachment 58 is rotationally fixed to the cylinder liner 70 by at least one pin 59 connected.
  • the control pin 40 has the shape of a tubular body. Its arched upwards Flange, plate head 41 or the like externally directed passages 48 provided the wreath of arch slots 24 of the cover plate 26 face upwards (FIGS. 4 and 5). At a paragraph 47 the plate head 41 has a circumferential groove 43 for receiving a sealing ring 53 the inner chamber 42 lead transverse or reversing bores 44 over a Circumferential recess 102 in the surrounding space. This represents in the raised position of the piston 75 is a compression chamber 83.
  • the lower end of the piston 75 is with a valve surface 79 on a foot valve 97 slidable, which sits in the head 91 of a drill bit 90. It has a central one Passage 92 and is held in a retaining cap 93, which after insertion of Head 91 and shaft 95 with the interposition of a buffer sleeve 85 and one Retaining rings 86 is screwed into the outer tube 15. A shoulder 88 of the retaining ring 86 comes to a stop on the head 91 of the drill bit 90 when the percussion piston 75 hits their impact surface 89 with his punch.
  • Fig. 1 also shows 3 shows two different working positions of the rotary hammer 10. The percussion piston can be seen in the right half of FIG. 3 75 in its impact position, in which its lower end on the surface 89 of the Drill bit 90 opens or is opened.
  • the structure of the percussion piston 75 is shown in FIG. 2. It is generally cylindrical and has transverse grooves 77 on the outside and an outer groove approximately in its longitudinal center Annular groove 76, which defines an upper control edge 80 and a lower control edge 81. These edges guide the opening and closing of the air flow Passages 72 at the lower end of a groove-shaped annular chamber 76 (FIG. 1). Distributed over the circumference, axial bores go from the annular groove 76 open to the outside 78 to the bottom of the piston 75. Its central bore 82 can beveled at the lower end and forms a valve surface immediately above 79 with the foot valve 97 when sliding on this in the lower piston position cooperates.
  • the percussion piston 75 in its upper part massive, not weakened by axial holes, so that the head surface 74 together with that of an attached control bush 100 fully for the working pressure is available.
  • the control pin 40 has an outer circumferential recess 102 with an upper one Control edge 106 and a lower control edge 107. In the area between the Control edges 106, 107 of the control pin 40 have radial outlets leading to the outside 101 and / or transverse bores 44 (FIGS. 1 and 3), which also have elongated holes or longitudinal slots (Fig. 2) and with the compression chamber 83 in constant flow connection.
  • the axial length of the control bush 100 is dimensioned so that it is in the deepest Position of the percussion piston 75 (right in Fig. 3), the cross bores 44 of the Control pin 40 still closes.
  • the percussion piston 75 moves on the return stroke high (left in Fig. 3), so the upper end of the control bushing 100 comes from below in a sleeve attachment 55/58, the control pin 40 in concentric Distance surrounds and down with a shoulder or flange 62 below Intermediate layer of a flexible ring 64 on a collar 57 of the cylinder liner 70 is supported.
  • the tubular control pin 40 goes on a diameter step 46 in the tapered insert 45 over that through the axial channel 105 to the inner chamber 42 is flow connected or connectable and as a flow restrictor or can act as a closure.
  • inserts can 45 with different sized bores or without a passage (see Fig. 1 and 3) can be used to ensure that drilling operations are carried out in the best possible To adapt conditions.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments described, but can be modified in many ways. So you can easily between the screw cap 11 and the threaded bush 50 an adapter and / or a so-called. Install the turbo attachment as described in detail in DE-U-9 202 336. To can sit a sleeve between the connection cap 11 and an adapter, the Outer diameter is equal to that of the outer tube 15; she is with the Adapter directly or via a sliding piece including a short one guided in it Profile shaft drive-connectable. An additional, mechanical one is achieved Protected control option for airflow division, whereby on the one hand Central air brought into the drill bit 90 and on the other hand blown air as required is branched off.
  • the pneumatically driven hammer drill 10 has a connection cap 11 for a compressed air source and an outer tube 15, which is firmly connected to a threaded bushing 50.
  • a connection cap 11 for a compressed air source On a top part of a rifle 55 sits as a tubular body with an inner chamber 42, outer peripheral recess 102 and transverse bores 44 trained control pin 40, the has an insert 45 below and contactlessly in a central bore 82 Percussion piston 75 protrudes. This is massive at the top; to its externally open annular groove 76 - which need not be semi-oval, but e.g. as indicated by dashed lines in FIG.
  • the percussion piston 75 slides on a foot valve 97, which in a Cylinder liner 70 is guided, which also has the upper part of the bushing with outer ribs 55 and the outer tube 15 at least partially positively firmly connected to a unit e.g. has shrunk.
  • the control bush 100 is axially long enough to be in the impact position of the Percussion piston 75 closes the cross bores 44 of the control pin 40. in the In the lower area it has radial passages 101, which are e.g. can be formed at 60 ° circumferential intervals (Fig. 2).
  • the outer Circumferential recess 102 of the control pin 40 has control edges 106 or 107, in order - in particular through the circumferential recess 102, the transverse bores 44 and the radial passages 101 - between the inner chamber 42 and a compression chamber 83 delimited by the cylinder liner 70 To establish flow connection in the upper positions of the percussion piston 75 and to close in lower positions.
  • the inner chamber 42 of the control pin 40 is fluidly connectable to an insert channel 105.
  • the hammer drill 10 works without additional blowing air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Ein Bohrhammer (10) mit Anschlußkappe (11) für eine Druckluftquelle hat ein Außenrohr (15), das mit einer Gewindebüchse (50) fest verbunden ist. Sie begrenzt unten eine Verteilerkammer (56), die mit einer Innenkammer (42) eines Steuerzapfens (40) strömungsverbunden ist. Ein als Verschluß oder Strömungsbegrenzer dienender Einsatz (45) ragt berührungslos in eine Zentralbohrung (82) eines Schlagkolbens (75). Der Schlagkolben (75) trägt eine Steuerbuchse (100) und ist in einer Zylinderbüchse (70) geführt, die mit einem Büchsenaufsatz (55) und dem Außenrohr (15) fest verbunden ist. Er hat eine außen offene Ringnut (76) mit Axialbohrungen (78), die nach unten in einen den Bohrkronenkopf (91) umgebenden Ringraum (94) münden. Die Steuerbuchse (100) verschließt in der Aufschlagposition des auf ein Fußventil (97) gleitenden Schlagkolbens (75) die Querbohrungen (44) des Steuerzapfens (40). An Radialdurchlässen (101) hat sie innen eine Umfangs-Aussparung (102) mit Steuerkanten (106; 107), um zwischen der Innenkammer (42) und einer Kompressionskammer (83) eine Strömungsverbindung in oberen Positionen des Schlagkolbens (75) herzustellen und in unteren Positionen zu verschließen. Die Innenkammer (42) ist mit einem Kanal (105) im unteren Zapfenbereich strömungsverbindbar. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen pneumatisch angetriebenen Bohrhammer, insbesondere Tieflochhammer, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Herkömmliche Bohrgeräte hämmern im ventilgesteuerten Aussetz- oder Dauerbetrieb mit einem am Fußteil angeordneten Bohrmeißel, der Durchlässe für die Druckluft aufweist, die am Bohrlochgrund umgelenkt wird und losgeschlagenes Bohrklein nach oben fördert. Bei einem Im-Loch-Bohrhammer z.B. nach DE-A-2 705 191 gleitet ein Kolben in einem Gehäuse, das innerhalb eines Außenrohres befestigt ist, was jedoch problematisch und störungsanfällig sein kann. Ähnliches gilt für sog. ventillose Bohrhämmer.
DE-U-9 202 336 beschreibt einen Bohrhammer der eingangs genannten Art, der auch in schwierigem Gestein gut einsetzbar ist. Er hat zur Blasluft-Dosierung einen drehbar angetriebenen Rohrkörper und eine darin verschiebliche, einen Zentraldurchlaß aufweisende Welle, deren unteres Ende mit dem Rohrkörper ein Absperrorgan, z.B. einen Schieber bildet, der einen Luftumlenkraum nach Bedarf freigibt oder - gegebenenfalls teilweise - verschließt. Allerdings kann der Hals der mit dem Rohrkörper antriebsverbundenen Welle und ein sie führender, am Umfang mit einer Anzahl Bohrungen versehener Rohrkopf infolge relativ schwacher Querschnitte bruchgefährdet sein, zumal die Bohrhammerlänge mit großem Hebelarm daran angreift.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, einen Bohrhammer der genannten Art, jedoch ohne Zentralrohr, so zu verbessern, daß man in einfacher, wirtschaftlich zu fertigender Konstruktion mit einem stabilen Kolben sowohl dessen Schlagzahl als auch die Einzelschlagkraft steigert. Außerdem soll der Bohrhammer bei großer Leistung lange Betriebs-Standzeiten erbringen, auch bei erhöhter Schlagfrequenz mit niedrigem Druckluft-Verbrauch auskommen und relativ ruhig arbeiten.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 14.
Ausgehend von einem pneumatisch angetriebenen Bohrhammer, insbesondere Tieflochhammer, mit einer Schraubkappe zum Anschluß an eine Druckluftquelle und gegebenenfalls ein Bohrgestänge, mit einem von unten in die Schraubkappe ragenden Rückschlagventil, mit einer darunter innerhalb eines Außenrohrs gehalterten Steuereinrichtung, die einen als Rohrkörper ausgebildeten Steuerzapfen aufweist, der eine Innenkammer sowie wenigstens eine Querbohrung hat und berührungslos in eine Zentralbohrung eines in einer Zylinderbüchse geführten Schlagkolbens ragt, welcher die Kopffläche einer am Außenrohr unten axialverschieblich gehalterten Bohrkrone beaufschlagt, sieht die Erfindung gemäß Anspruch 1 vor, daß zwischen der kolbenführenden Zylinderbüchse, die mit einem Büchsenaufsatz und dem Außenrohr zumindest teilweise formschlüssig zu einer Einheit fest verbunden ist, und einer darüber befindlichen, mit dem Außenrohr entlang einer Schweißzone umfangsverschweißten Gewindebüchse ein Ringspalt vorhanden ist und daß das obere Ende des Schlagkolbens ein mit dem Steuerzapfen zusammenwirkendes Absperrorgan bildet, insbesondere ein Schieberventil.
Diese außerordentlich einfache Konstruktion gewährleistet durch ihre Steuerung, daß bohrkronenseitig stets Unterluft ansteht, so daß der Startvorgang sowie der Kolben-Rückhub automatisch erfolgt und der Hammer daher auch unter schwierigen äußeren Bedingungen sicher anspringt. Die von oben und unten kommenden Luftströme werden gegeneinander und aneinander vorbei gelenkt. Am verjüngten Ende des Steuerzapfens kann eine Durchmesserstufe die Luftströmung im Einlaufbereich der Schlagkolben-Zentralbohrung maßgeblich unterstützen. Indem am oberen Ende des Schlagkolbens ein Absperrorgan vorhanden ist, namentlich ein mit dem Steuerzapfen zusammenwirkendes Schieberventil, erzielt man auf besonders einfache Weise eine zuverlässige Luftsteuerung.
Zweckmäßig weist der Steuerzapfen laut Anspruch 2 einen Rohrkörper auf, der sich nach oben mit einem Lochkranz-Flansch oder -Tellerkopf an einem axial und/oder radial einspringenden Bund innerhalb der Gewindebüchse und nach unten an einer den Ringspalt innen begrenzenden Hülse abstützt. Dieser übersichtliche Aufbau gewährleistet eine sichere Steuerung selbst unter ungünstigen Betriebsbedingungen.
Konstruktiv vorteilhaft ist die Weiterbildung von Anspruch 3, wonach das Rückschlagventil von einer Deckelplatte getragen ist, welche an die Schraubkappe anschließt und umfangsnahe Durchlässe sowie einen nach unten vorstehenden Bund aufweist. Diese Anordnung ist überaus einfach und stabil; sie gewährleistet stets gute Luftzufuhr. Dies wird gemäß Anspruch 4 unterstützt durch eine konvexe Wölbung des Steuerzapfen-Tellerkopfes, namentlich mit gerundeten Übergängen zu den umfangsnahen Durchlässen und/oder zu der Innenkammer hin.
Eine besonders zuverlässige Konstruktion ergibt sich nach Anspruch 5, indem die Hülse hutförmig ausgebildet ist und sich mit einem den Ringspalt unten begrenzenden Kragen, Flansch o.dgl. an einem Büchsenaufsatz abstützt, der auf der Zylinderbüchse sitzt und an seinem Oberteil zum Außenrohr hin achsparallele Ausnehmungen aufweist. So wird eine stabile Befestigung gewährleistet, die dennoch Spielraum für kleine Bewegungen des Steuerzapfens läßt, z.B. bei betriebsbedingten Erschütterungen. Das wird weiter gefördert durch die Maßnahme von Anspruch 6, wonach zwischen dem Tellerkopf und der Hülse ein Dichtring und/oder zwischen der Hülse und dem Büchsenaufsatz-Oberteil ein flexibler Ring angeordnet ist, um einen gewissen Positions- und Toleranz-Ausgleich zu erzielen. Indem ferner laut Anspruch 7 die Zylinderbüchse und der Büchsenaufsatz-Oberteil als profilgleiche Rippenrohre ausgebildet sind, ergibt sich zugleich eine großvolumig kanalisierte Luftführung in den unteren Hammerbereich.
Auf dem Steuerzapfen gleitet gemäß Anspruch 8 eine mit dem Schlagkolben fest verbundene Steuerbuchse, die mit Radialdurchbrüchen versehen ist. Das ermöglicht eine besonders schnelle Umsteuerung der Luftströme. Günstig ist es dabei, wenn laut Anspruch 9 der Steuerzapfen im Bereich der Radialdurchlässe außen eine Umfangs-Aussparung mit einer oberen und einer unteren Steuerkante hat. Dies trägt mit minimalem Bauteil-Aufwand erheblich zur exakten Umsteuerung bei.
Vorteilhaft hat die Steuerbuchse nach Anspruch 10 eine solche Axiallänge, daß sie in der Aufschlagposition des Schlagkolbens die Umfangs-Aussparung des Steuerzapfens sowie dessen Querbohrungen verschließt. Bei angedrückter Bohrkrone läuft der Bohrhammer daher ohne weiteres an; gleichzeitig wird die Kompressionskammer oberhalb des Schlagkolbens entlüftet.
In Anspruch 11 ist vorgesehen, daß zwischen der Innenkammer und einer von der Zylinderbüchse begrenzten Kompressionskammer eine Strömungsverbindung in oberen Positionen des Schlagkolbens herstellbar und in unteren Positionen verschließbar ist, insbesondere durch die Umfangs-Aussparung über die Querbohrungen und die Radialdurchlässe, welche als Bohrungen oder schlitzförmig ausgebildet sein können. Der Schlagkolben selbst bewirkt also die Umsteuerung seiner Bewegung auf überaus einfache Weise.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht nach Anspruch 12 darin, daß die Innenkammer des Steuerzapfens einen Einsatz aufnimmt und mit einem darin bevorzugt zentrisch angeordneten Kanal strömungsverbunden oder -verbindbar ist. Dadurch ist es möglich, eine ständig anstehende Luftmenge durchströmen zu lassen. Dies ist vor allem bei schwierigen Gesteinsverhältnissen vorteilhaft.
Laut Anspruch 13 ist im Bereich des Steuerzapfens, insbesondere zwischen der Innenkammer und dem Kanal des Einsatzes, ein Strömungsbegrenzer angebracht oder anbringbar, der nach Anspruch 14 ein verrast- oder schraubbarer Stopfen mit oder ohne Durchlaß sein kann. So können insbesondere mit unterschiedlich großen Bohrungen ausgestattete Strömungsbegrenzer gewählt und eingesetzt werden, um dem durch die örtlichen Gegebenheiten bedingten Luftbedarf Rechnung zu tragen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1
eine Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Bohrhammers,
Fig. 2
eine Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt, eines Schlagkolbens,
Fig. 3
eine vergrößerte Teil-Längsschnittansicht zu Fig. 1 (seitenverkehrt),
Fig. 4
eine Draufsicht auf eine Deckelplatte,
Fig. 5
einen Längsschnitt der Deckelplatte von Fig. 4 (entsprechend der Linie V-V) sowie eines Steuerzapfen-Tellerkopfes, und
Fig. 6
eine Seitenansicht, teilweise im Axialschnitt, einer Zylinderbüchse mit Büchsenaufsatz.
Ein allgemein mit 10 bezeichneter Bohrhammer hat, wie man aus Fig. 1 ersieht, eine Schraubkappe 11 mit einem zentrischen Durchlaß 12 und einer Gewindeverbindung 13, die unter Zwischenlage eines Dichtungsrings 14 zum Anschluß des Haupt-Hammerkörpers dient. Ein Siebeinsatz 16 befindet sich in der Schraubkappe 11, die mit einer Gewindebüchse 50 verschraubbar ist. Diese ist mit einem Außenrohr 15 entlang einer zylindrischen Schweißzone S verschweißt. Ein Ringspalt 54 ist zwischen dem Außenrohr 15 und einer Zylinderbüchse 70 gebildet, die einen Schlagkolben 75 führt. Das Außenrohr 15 weist - beginnend am unteren Bereich von Schweißzone S und Gewindebuchse 50 - über den Umfang verteilt längsverlaufende Außenrillen 17 auf, die dem Ansatz eines Werkzeugs bei der Verschraubung mit der Kappe 11 dienen.
Die Schraubkappe 11 umschließt ein nach oben gerichtetes Rückschlagventil 30, das auf einem Schaft 28 geführt ist und dessen Ventilfeder 29 es zu einem Ventilsitz 18 hin belastet. Bodenseitig greift in die Schraubkappe 11 innerhalb der Gewindebüchse 50 eine Deckelplatte 26 ein, die am Umfang mit vorzugsweise axial verlaufenden Durchlässen 24 versehen ist, z.B. mit einem Kranz von vier Bogenschlitzen (Fig. 4). Ein daran anschließender Steuerzapfen 40 nimmt einen bevorzugt verjüngten Einsatz 45 auf und ragt berührungsfrei in eine Zentralbohrung 82 des in der Zylinderbüchse 70 geführten Schlagkolbens 75, auch wenn dieser sich in seiner tiefsten Stellung befindet (links in Fig. 1). Der Einsatz 45 des Steuerzapfens 40 läuft von einer Durchmesserstufe 46 an schmal aus und hat insbesondere zentrisch einen inneren Kanal 105.
Die Gewindebüchse 50 begrenzt unterhalb der Schraubkappe 11 eine Verteilerkammer 56, die mit einer Innenkammer 42 des Steuerzapfens 40 strömungsverbunden ist. Auf letzterem gleitet eine Steuerbuchse 100 des Schlagkolbens 75 als Schieberventil, durch das die Schlaghubluft steuerbar ist. Bevorzugt schließt der Steuerzapfen 40, der einen nach oben konvexen Flansch oder Tellerkopf 41 mit z.B. zwölf Durchlässen 48 hat, unmittelbar an die ebene oder konkave Deckelplatte 26 an, die hierzu am Umfang einen axial und/oder radial einspringenden Bund 52 haben kann. An seiner Unterseite hat der Tellerkopf 41 eine Nutaufnahme für einen Dichtring 53, an den der Innenumfang einer Hülse 51 anschließt. Diese haltert den Tellerkopf 41 und begrenzt innen zwischen dem Außenrohr 15 und einem Büchsenaufsatz-Oberteil 55 einen Ringspalt 54, der zusammen mit einem Radialspalt 22 eine obere Kammer von verhältnismäßig großem Volumen bildet.
Ein weiteres Volumen-Reservoir steht darunter in Form der äußeren Axialkanäle 60 von Büchsenaufsatz-Oberteil 55 und Zylinderbüchse 70 zur Verfügung, die bis zu den Durchlässen 72 und einer Umlaufnut 61 reichen. Die Zylinderbüchse 70 hat äußere Rippen 71, zwischen denen die luftführenden Außenkanäle bzw. Längsschlitze 60 über den Umfang verteilt sind (Fig. 6). Letztere setzen sich an dem mit der Zylinderbüchse 70 profilgleichen Büchsenaufsatz-Oberteil 55 fort, der mit einen Bund 57 am Übergang zum Unterteil 58 auf der Oberkante der Zylinderbüchse 70 sitzt und an dem sich die Hülse 51 mit einem Flansch 62 o.dgl. unter Zwischenlage eines flexiblen Ringes 64 abstützt (Fig. 3). Der Büchsenaufsatz-Unterteil 58 ist mit der Zylinderbüchse 70 durch wenigstens einen Stift 59 drehfest verbunden.
Der Steuerzapfen 40 hat die Gestalt eines Rohrkörpers. Sein aufwärts gewölbter Flansch, Tellerkopf 41 o.dgl., ist umfangsnahe mit insbesondere schräg nach außen gerichteten Durchlässen 48 versehen, die dem Kranz von Bogenschlitzen 24 der Deckelplatte 26 oben gegenüberstehen (Fig. 4 und 5). An einem Absatz 47 hat der Tellerkopf 41 eine Umfangsnut 43 zur Aufnahme eines Dichtrings 53. Von der Innenkammer 42 führen Quer- oder Reversierbohrungen 44 über eine Umfangs-Aussparung 102 in den Umgebungsraum. Dieser stellt in der hochgefahrenen Position des Kolbens 75 eine Kompressionskammer 83 dar.
Das untere Ende des Kolbens 75 ist mit einer Ventilfläche 79 auf ein Fußventil 97 aufgleitbar, das im Kopf 91 einer Bohrkrone 90 sitzt. Sie hat einen zentralen Durchlaß 92 und wird in einer Haltekappe 93 gehalten, die nach Einstecken von Kopf 91 und Schaft 95 unter Zwischenlage einer Pufferbüchse 85 und eines Halterings 86 in das Außenrohr 15 eingeschraubt ist. Eine Schulter 88 des Halterings 86 kommt zum Anschlag am Kopf 91 der Bohrkrone 90, wenn der Schlagkolben 75 ihre Aufschlagfläche 89 mit seiner Schlagkraft trifft. Fig. 1 zeigt ebenso wie die vergrößerte Darstellung von Fig. 3 zwei verschiedene Arbeitsstellungen des Bohrhammers 10. Man sieht in der rechten Hälfte von Fig. 3 den Schlagkolben 75 in seiner Aufschlagposition, in der sein unteres Ende auf die Fläche 89 der Bohrkrone 90 aufschlägt bzw. aufgeschlagen ist.
Der Aufbau des Schlagkolbens 75 geht aus Fig. 2 hervor. Er ist allgemein zylindrisch und hat außen Querrillen 77 sowie etwa in seiner Längsmitte eine äußere Ringnut 76, die eine obere Steuerkante 80 und eine untere Steuerkante 81 definiert. Diese Kanten leiten jeweils das Öffnen bzw. Absperren der Luftströmung an Durchlässen 72 am unteren Ende einer nutförmigen Ringkammer 76 ein (Fig. 1). Von der nach außen offenen Ringnut 76 gehen, über den Umfang verteilt, Axialbohrungen 78 bis an den Boden des Kolbens 75. Dessen Zentralbohrung 82 kann am unteren Ende angefast sein und bildet unmittelbar darüber eine Ventilfläche 79, die mit dem Fußventil 97 beim Aufgleiten auf dieses in der unteren Kolbenstellung zusammenwirkt. Man erkennt, daß der Schlagkolben 75 in seinem Oberteil massiv, also nicht durch Axialbohrungen geschwächt ist, so daß die Kopffläche 74 samt derjenigen einer aufgesetzten Steuerbuchse 100 voll für den Arbeitsdruck zur Verfügung steht. Die Steuerbuchse 100 besteht aus zähfestem Kunststoff, z.B. einem Acetalharz wie Delrin (=POM, Polyoxymethylen). Sie ist über eine Verbindung 103 mit dem oberen Ende des Schlagkolbens 75 fest verbunden und auf dem Steuerzapfen 40 gleitgeführt. Zusammen mit letzterem bildet sie ein Schieberventil, durch das die Schlaghubluft steuerbar ist.
Der Steuerzapfen 40 hat eine äußere Umfangs-Aussparung 102 mit einer oberen Steuerkante 106 und einer unteren Steuerkante 107. Im Bereich zwischen den Steuerkanten 106, 107 hat der Steuerzapfen 40 nach außen führende Radialdurchlässe 101 und/oder Querbohrungen 44 (Fig. 1 und 3), die auch Langlöcher bzw. Längsschlitze (Fig. 2) sein können und mit der Kompressionskammer 83 in ständiger Strömungsverbindung stehen.
Die axiale Länge der Steuerbuchse 100 ist so bemessen, daß diese in der tiefsten Stellung des Schlagkolben 75 (rechts in Fig. 3) die Querbohrungen 44 des Steuerzapfens 40 noch verschließt. Fährt der Schlagkolben 75 beim Rückhub hoch (links in Fig. 3), so tritt das obere Ende der Steuerbuchse 100 von unten her in einen Büchsenaufsatz 55/58, der den Steuerzapfen 40 in konzentrischem Abstand umgibt und nach unten mit einem Absatz oder Flansch 62 unter Zwischenlage eines flexiblen Ringes 64 an einem Bund 57 der Zylinderbüchse 70 abgestützt ist. Überfährt die obere Steuerkante 106 des Durchlasses 101 die Steuerkante 107 der Aussparung 102 des Steuerzapfens 40, so werden die Querbohrungen 44 freigegeben und die Kompressionskammer 83 beginnt sich über die Durchlässe 44, 101, 102 mit Schlaghubluft zu füllen. Bei weiterer Aufwärtsbewegung des Schlagkolbens 75 wird erst die obere Steuerkante 106 der Aussparung 102 und dann die Querbohrung 44 verschlossen, wodurch der im noch kleiner werdenden Kompressionsraum 83 herrschende Druck weiter ansteigt.
Sobald der obere Totpunkt erreicht ist, beginnt der Schlaghub des Kolbens 75. Wenn die untere Kante 107 des Durchlasses 101 die Steuerkante 106 der Aussparung 102 überfährt und dadurch die Querbohrungen 44 des Steuerzapfens 40 wieder freigibt, wird der Schlagkolben 75 beschleunigt. Dabei steht der volle Druck auf der gesamten Stirnfläche von Steuerbuchse 100 und Kolben 75 an, so daß diese Elemente gemeinsam immer schneller abwärtsbewegt werden und der Kolben 75 auf der Kopffläche 89 der Bohrkrone 90 aufschlägt (Fig. 3 rechts).
Der rohrförmige Steuerzapfen 40 geht an einer Durchmesserstufe 46 in den verjüngten Einsatz 45 über, der durch den axialen Kanal 105 mit der Innenkammer 42 strömungsverbunden oder -verbindbar ist und als Strömungsbegrenzer oder als Verschluß wirken kann. Je nach Luftbedarf können Einsätze 45 mit verschieden großen Bohrungen oder auch ohne einen Durchlaß (siehe Fig. 1 und 3) verwendet werden, um den Bohrbetrieb bestmöglich an die örtlichen Verhältnisse anzupassen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So läßt sich ohne weiteres zwischen die Schraubkappe 11 und der Gewindebüchse 50 ein Adapter und/oder ein sog. Turbo-Vorsatz einbauen, wie in DE-U-9 202 336 ausführlich beschrieben. Dazu kann zwischen der Anschlußkappe 11 und einem Adapter eine Muffe sitzen, deren Außendurchmesser gleich demjenigen des Außenrohrs 15 ist; sie ist mit dem Adapter direkt oder über ein Schiebestück samt einer darin geführten kurzen Profilwelle antriebsverbindbar. Man erzielt so eine zusätzliche, mechanisch geschützte Steuerungsmöglichkeit zur Luftstrom-Teilung, wobei einerseits Zentralluft bis in die Bohrkrone 90 gebracht und andererseits Blasluft nach Bedarf abgezweigt wird.
Man erkennt, daß der pneumatisch angetriebene Bohrhammer 10 erfindungsgemäß eine Anschlußkappe 11 für eine Druckluftquelle und ein Außenrohr 15 hat, das mit einer Gewindebüchse 50 fest verbunden ist. Auf einem Büchsenaufsatz-Oberteil 55 sitzt ein als Rohrkörper mit Innenkammer 42, äußerer Umfangs-Aussparung 102 und Querbohrungen 44 ausgebildeter Steuerzapfen 40, der unten einen Einsatz 45 hat und berührungslos in eine Zentralbohrung 82 eines Schlagkolbens 75 ragt. Dieser ist oben massiv; an seine außen offene Ringnut 76 - die nicht halboval sein muß, sondern z.B. wie in Fig. 2 gestrichelt angedeutet auch halbkreisförmigen Querschnitt haben kann - schließen nach unten Axialbohrungen 78 an, die in einen den Bohrkronenkopf 91 umgebenden Ringraum 94 münden. Auf ein Fußventil 97 gleitet der Schlagkolben 75 auf, der in einer Zylinderbüchse 70 geführt ist, die mit dem ebenfalls außengerippten Büchsenaufsatz-Oberteil 55 und dem Außenrohr 15 zumindest teilweise formschlüssig zu einer Einheit fest verbunden z.B. aufgeschrumpft ist.
Die Steuerbuchse 100 ist axial so lang, daß sie in der Aufschlagposition des Schlagkolbens 75 die Querbohrungen 44 des Steuerzapfens 40 verschließt. Im unteren Bereich hat sie Radialdurchlässe 101, die als achsparallele Schlitze z.B. in 60°-Umfangsabständen ausgebildet sein können (Fig. 2). Die äußere Umfangs-Aussparung 102 des Steuerzapfens 40 besitzt Steuerkanten 106 bzw. 107, um - insbesondere durch die Umfangs-Aussparung 102, die Querbohrungen 44 und die Radialdurchlässe 101 - zwischen der Innenkammer 42 und einer von der Zylinderbüchse 70 begrenzten Kompressionskammer 83 eine Strömungsverbindung in oberen Positionen des Schlagkolbens 75 herzustellen und in unteren Positionen zu verschließen. Die Innenkammer 42 des Steuerzapfens 40 ist mit einem Einsatz-Kanal 105 strömungsverbindbar. Ein verrast- oder schraubbarer Verschlußstopfen und/oder Strömungsbegrenzer beeinflußt die Luftsteuerung. Bei Verwendung eines durchlaßfreien Verschluß-Einsatzes 45 arbeitet der Bohrhammer 10 ohne zusätzliche Blasluft.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
S
Schweißzone
10
Bohrhammer
11
Schraubkappe
12
Durchlaß
13
Gewinde(verbindung)
14
Dichtungsring
15
Außenrohr
16
Siebeinsatz
17
Außenrillen
18
Ventilsitz
22
radialer Spalt
24
Axialdurchlässe
26
Deckelplatte
28
Schaft
29
Ventilfeder
30
Rückschlagventil
40
Steuerzapfen
41
Tellerkopf
42
Innenkammer
43
Umfangsnut
44
Querbohrung(en)
45
Einsatz
46
Durchmesserstufe
47
Absatz
48
(schräge) Durchlässe
50
Gewindebüchse
51
Hülse
52
Bund
53
Dichtring
54
Ringspalt
55
Büchsenaufsatz-Unterteil
56
Verteilerkammer
57
Bund
58
Büchsenaufsatz-Unterteil
59
Stift
60
Längsschlitze/Außenkanäle
61
Umlaufnut
62
Flansch
64
flexibler Ring
70
Zylinderbüchse
71
Rippen
72
Durchlässe
73
Paßnut
74
Kopffläche
75
Kolben
76
Ringnut
77
(Quer-)Rillen
78
Axialbohrungen
79
Ventilfläche
80
obere Steuerkante
81
untere Steuerkante
82
Zentralbohrung
83
Kompressionskammer
85
Pufferbüchse
86
Haltering
88
Schulter
89
Aufschlagfläche
90
Bohrkrone
91
Kopf
92
Durchlaß
93
Haltekappe
94
Ringraum
95
Schaft
97
Fußventil
100
Steuerbuchse
101
Radialdurchlässe
102
Umfangs-Aussparung
103
Kolbenverbindung
105
(Blasluft-) Kanal
106
obere Steuerkante
107
untere Steuerkante

Claims (14)

  1. Pneumatisch angetriebener Bohrhammer, insbesondere Tieflochhammer (10), mit einer Schraubkappe (11) zum Anschluß an eine Druckluftquelle und gegebenenfalls ein Bohrgestänge, mit einem von unten in die Schraubkappe (11) ragenden Rückschlagventil (30), mit einer darunter innerhalb eines Außenrohrs (15) gehalterten Steuereinrichtung, die einen als Rohrkörper ausgebildeten Steuerzapfen (40) aufweist, der eine Innenkammer (42) sowie wenigstens eine Querbohrung (44) hat und berührungslos in eine Zentralbohrung (82) eines in einer Zylinderbüchse (70) geführten Schlagkolbens ragt, welcher die Kopffläche (89) einer am Außenrohr (15) unten axialverschieblich gehalterten Bohrkrone (90) beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der kolbenführenden Zylinderbüchse (70), die mit einem Büchsenaufsatz (55, 58) und dem Außenrohr (15) zumindest teilweise formschlüssig zu einer Einheit fest verbunden ist, und einer darüber befindlichen, mit dem Außenrohr (15) entlang einer Schweißzone (S) umfangsverschweißten Gewindebüchse (50) ein Ringspalt (54) vorhanden ist und daß das obere Ende des Schlagkolbens (75) ein mit dem Steuerzapfen (40) zusammenwirkendes Absperrorgan bildet, insbesondere ein Schieberventil.
  2. Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Rohrkörper ausgebildete Steuerzapfen (40) einen mit umfangsnahen Durchlässen (48) versehenen Tellerkopf (41) aufweist, der sich nach oben an einem axial und/oder radial einspringenden Bund (52) innerhalb der Gewindebüchse (50) und nach unten an einer den Ringspalt (54) innen begrenzenden Hülse (51) abstützt.
  3. Bohrhammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (30) von einer Deckelplatte (26) getragen ist, welche an die Schraubkappe (11) anschließt und umfangsnahe Durchlässe (24) sowie einen nach unten vorstehenden Bund (52) aufweist.
  4. Bohrhammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tellerkopf (41) des Steuerzapfens (40) konvex gewölbt ist, namentlich mit gerundeten Übergängen zu umfangsnahen Durchlässen (48) und/oder zu der Innenkammer (42) hin.
  5. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (51) hutförmig ausgebildet ist und sich mit einem den Ringspalt (54) unten begrenzenden Kragen, Flansch (62) o.dgl. an einem Büchsenaufsatz (55; 58) abstützt, der auf der Zylinderbüchse (70) sitzt und an seinem Oberteil (55) zum Außenrohr (15) hin achsparallele Ausnehmungen (60) aufweist.
  6. Bohrhammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Tellerkopf (41) und der Hülse (51) ein Dichtring (53) und/oder zwischen der Hülse (51) und dem Büchsenaufsatz-Oberteil (55) ein flexibler Ring (64) angeordnet ist.
  7. Bohrhammer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderbüchse (70) und der Büchsenaufsatz-Oberteil (55) als profilgleiche Rippenrohre ausgebildet sind.
  8. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan eine mit Radialdurchlässen (101) versehene Steuerbuchse (100) aufweist, die mit dem Schlagkolben (75) fest verbunden oder einstückig ist.
  9. Bohrhammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerzapfen (40) im Bereich der Radialdurchlässe (101) außen eine Umfangs-Aussparung (102) mit einer oberen und einer unteren Steuerkante (106 bzw. 107) hat.
  10. Bohrhammer nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch solche Axiallänge der Steuerbuchse (100), daß sie in der Aufschlagposition (rechts in Fig. 3) des Schlagkolbens (75) außen die Umfangs-Aussparung (102) sowie die Querbohrungen (44) des Steuerzapfens (40) verschließt.
  11. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Innenkammer (42) und einer von der Zylinderbüchse (70) begrenzten Kompressionskammer (83) - insbesondere durch die Umfangs-Aussparung (102) über die Querbohrungen (44) und die Radialdurchlässe (101) - eine Strömungsverbindung in oberen Positionen des Schlagkolbens (75) herstellbar und in unteren Positionen verschließbar ist.
  12. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkammer (42) des Steuerzapfens (40) einen Einsatz (45) aufnimmt und mit einem darin bevorzugt zentrisch angeordneten Kanal (105) strömungsverbunden oder -verbindbar ist.
  13. Bohrhammer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Steuerzapfens (40), insbesondere zwischen der Innenkammer (42) und dem Kanal (105) des Einsatzes (45), ein Strömungsbegrenzer angebracht oder anbringbar ist.
  14. Bohrhammer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsbegrenzer ein verrast- oder schraubbarer Stopfen mit oder ohne Durchlaß ist.
EP97117438A 1996-10-18 1997-10-09 Bohrhammer Ceased EP0837214A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29618066U 1996-10-18
DE29618066U DE29618066U1 (de) 1996-10-18 1996-10-18 Bohrhammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0837214A2 true EP0837214A2 (de) 1998-04-22
EP0837214A3 EP0837214A3 (de) 1999-12-08

Family

ID=8030701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97117438A Ceased EP0837214A3 (de) 1996-10-18 1997-10-09 Bohrhammer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0837214A3 (de)
DE (1) DE29618066U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978625A2 (de) * 1998-08-03 2000-02-09 Hans-Philipp Walter Bohrhammer
DE102005015886A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-26 Hans-Philipp Walter Bohrhammer
CN112901063A (zh) * 2021-02-24 2021-06-04 重庆科技学院 一种射吸式钻井提速工具

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2477778C2 (ru) * 2011-06-22 2013-03-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Новосибирский государственный архитектурно-строительный университет (Сибстрин) Пневматический ударный механизм
RU2477362C1 (ru) * 2011-06-23 2013-03-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Новосибирский государственный архитектурно-строительный университет (Сибстрин) Пневматический ударный механизм

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705191A1 (de) 1976-02-09 1977-08-11 Reed Tool Co Schlagbohrwerkzeug
DE9202336U1 (de) 1992-02-22 1992-05-07 Walter, Hans-Philipp, 7102 Lehrensteinsfeld Bohrhammer-Gerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806407C2 (de) * 1988-02-29 1995-08-31 Keller Grundbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von durch Zugabe von Binde- oder Abdichtmitteln verdichteten Bodenabschnitten
CZ278934B6 (en) * 1990-11-09 1994-09-14 Permon Air-operated submersible drilling machine
DE9319223U1 (de) * 1993-12-15 1994-02-24 Walter, Hans-Philipp, 74251 Lehrensteinsfeld Bohrhammer
US5562170A (en) * 1995-08-30 1996-10-08 Ingersoll-Rand Company Self-lubricating, fluid-actuated, percussive down-the-hole drill

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705191A1 (de) 1976-02-09 1977-08-11 Reed Tool Co Schlagbohrwerkzeug
DE9202336U1 (de) 1992-02-22 1992-05-07 Walter, Hans-Philipp, 7102 Lehrensteinsfeld Bohrhammer-Gerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978625A2 (de) * 1998-08-03 2000-02-09 Hans-Philipp Walter Bohrhammer
EP0978625A3 (de) * 1998-08-03 2001-06-06 Hans-Philipp Walter Bohrhammer
DE102005015886A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-26 Hans-Philipp Walter Bohrhammer
DE102005015886B4 (de) * 2005-04-06 2008-06-19 Hans-Philipp Walter Bohrhammer
CN112901063A (zh) * 2021-02-24 2021-06-04 重庆科技学院 一种射吸式钻井提速工具

Also Published As

Publication number Publication date
DE29618066U1 (de) 1996-12-19
EP0837214A3 (de) 1999-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118717T2 (de) Im-bohrloch-bohrhammer und kolben dafür
DE2541837A1 (de) Druckgasbetaetigtes schlagbohrgeraet
EP0004946B1 (de) Bohrhammer, insbesondere Tieflochhammer
EP0060827B1 (de) Einrichtung zum Kühlen der Meissel einer Schrämmaschine
EP0658681B1 (de) Bohrhammer
DE60124271T2 (de) Bohrlochgesteinsbohrhammer, oberes anschlusstück und verfahren zur regelung des luftdruckes
AT404969B (de) Meisselhalter mit einer lösbar festgelegten meisselbüchse
DE1558992B1 (de) Tiefloch-Schlagbohrhammer
DE3628327C2 (de)
DE2015270A1 (de) Mei&amp;elvorrichtung für ein Schlagbohrwerkzeug zur Herstellung eines Grundloches
EP0837214A2 (de) Bohrhammer
DE3840923A1 (de) Rammbohrgeraet
EP0154778B1 (de) Bohrhammer
EP0978625A2 (de) Bohrhammer
DE19500622A1 (de) Fluiddosiereinrichtung für ein durch ein komprimiertes Fluid betriebenes Werkzeug
DE1552320A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2733508A1 (de) Bohrhammer, insbesondere fuer abwaerts gerichtete bohrloecher
DE1256597B (de) Pneumatisch betaetigter Schlagbohrhammer
DE1811202A1 (de) Bohrer
DE2609376C3 (de) Tieflochbohrhammer
DE3544126C1 (de) Werkzeug zum Hereingewinnen von mineralischen Rohstoffen,insbesondere von Kohle oder Hartstein
DE3526996C2 (de) Bohr- und Meisselhammer mit Entlüftung
DE102005015886B4 (de) Bohrhammer
DE9202336U1 (de) Bohrhammer-Gerät
DE935182C (de) Von einem Verbrennungsmotor angetriebene Gesteinsschlagbohrmaschine od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991104

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010719

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20020119