EP0836012B1 - Mikroventil - Google Patents

Mikroventil Download PDF

Info

Publication number
EP0836012B1
EP0836012B1 EP97113979A EP97113979A EP0836012B1 EP 0836012 B1 EP0836012 B1 EP 0836012B1 EP 97113979 A EP97113979 A EP 97113979A EP 97113979 A EP97113979 A EP 97113979A EP 0836012 B1 EP0836012 B1 EP 0836012B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
openings
valve flap
supporting structure
microvalve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97113979A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0836012A3 (de
EP0836012A2 (de
Inventor
Martin Dipl.-Phys. Richter
Stefan Dipl.-Phys. Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP0836012A2 publication Critical patent/EP0836012A2/de
Publication of EP0836012A3 publication Critical patent/EP0836012A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0836012B1 publication Critical patent/EP0836012B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C5/00Manufacture of fluid circuit elements; Manufacture of assemblages of such elements integrated circuits

Definitions

  • the situation shown in Fig. 6 relates to an existing one Fluid flow 180 through the valve ports 140 that valve 160 moves to an open state. Becomes now between the support structure 120 and the valve flap 160 an electrical voltage is applied, then the Move the valve flap 160 towards the support structure 120 and that Close microvalve 100, thereby controlling fluid flow 180 can be.
  • the microvalve 100 in FIG. 6 exists the support plate provided with the valve openings 140 120 made of glass, whereas the valve flap 160 made of silicon is made.
  • the plurality of valve openings 140 are formed in the glass plate 120 by means of laser drilling.
  • valve openings 140 can contribute because the fluid flow 180 through the Valve flap 160 suspended on one side is severely hindered.
  • the essential part of the fluid flow is therefore the Valve openings arranged rather on the left are deliver, whereby an "effective valve opening cross section" much smaller in the known microvalve than a "practically effective valve opening cross section".
  • EP 0314285 discloses a silicon valve arrangement for Control the flow of a fluid.
  • the silicon valve assembly consists of a nozzle plate and an elastic one Silicon plate, the two mutually offset openings exhibit.
  • the valve plate has a protruding peripheral edge, through which the valve plate with the nozzle plate firmly connected is.
  • the object of the present invention is a To create microvalve with minimal flow resistance.
  • valve opening for fluid power or pneumatic in the case of a gas as fluid Force that acts on the valve flap is decisive.
  • the influence should thus be the pneumatic force can be minimized.
  • the opening and Closing forces of the fluid on the valve flap should essentially not caused by the fluid, but be applied to the microvalve from the outside. If the Influence of the pneumatic forces can be neglected could, it would be possible to move the microvalve in either direction to operate. In contrast, the state of the Technology is not an opening force, but this force effected solely by the pneumatic force. This well known So valve is indeed a valve that only in one Direction can be operated.
  • Fig. 1 shows schematically a section of a micro valve 10 in cross-sectional representation, its flow resistance should be optimized.
  • the microvalve 10 has a support structure 12 with a valve opening 14 and one Valve flap 16 open.
  • An arrow 18 indicates a fluid flow to be controlled by the microvalve 10.
  • the Valve 10 of FIG. 1 and all others described below micro valves are also for the other Fluid flow direction can be used, even if it is not explicit it is said.
  • electrostatic forces can the valve flap 16 with respect to the support structure 12th are moved such that the valve opening 14 through the Valve flap 16 can be closed. However, it is not possible to open the flap with electrostatic forces.
  • the two electrodes overlap and support structure
  • electrical charge carriers of the same name be applied that repel each other.
  • the capacity of this arrangement is so small that for a given voltage almost no charge carriers of the same name be brought onto the valve flap and support structure can. In practice, therefore, electrostatic forces are always there attractive.
  • the opening force for the microvalve is then, for example, a mechanical preload, e.g. by a resilient suspension of the valve flap, or a tilted mounting of the flap or a force by a suitable piezoelectric coating.
  • valve flap 16 In the micro valve 10 there are both the valve flap 16 as well as the support structure 12 made of silicon.
  • the support structure 12 also with respect to FIG the valve flap 16 can be moved, depending on the which of the two elements is fixed or elastic is.
  • valve flap is in a de-energized or depressurized state 16 spaced a few micrometers from the support structure 12, whereby the valve opening 14 is opened.
  • the microvalve 10 is activated by the application of an electrical one Tension (not shown) between the support structure 12 and the valve flap 16 is actuated. Charges flow onto the opposite sides of the two components. This Charges attract each other, causing the valve flap 16 is moved towards the support structure 12.
  • an electrical one Tension (not shown) between the support structure 12 and the valve flap 16 is actuated. Charges flow onto the opposite sides of the two components. This Charges attract each other, causing the valve flap 16 is moved towards the support structure 12.
  • Fig. 10 it is only is a schematic view because, for example between the two components 12 and 16 necessary insulation layer to prevent charge flow between the same is not shown.
  • the fluid force or, in the case of a gas, the pneumatic Force acts in the microvalve in Fig. 1 in Closing direction of the microvalve 10, whereby the supply lines 20 to the valve opening 14 when the microvalve is open 10 can be reduced, which in turn is the inconvenient
  • the effect is that the flow resistance is increased.
  • closed state of the microvalve 10 acts the pneumatic Force on the valve flap 16 only on the surface the valve flap 16, which lies opposite the valve opening 14. If the cross-sectional area of the valve opening is large, then can lead to the destruction of the valve flap 16 in a corresponding pneumatic pressure come.
  • the compressive strength of the microvalve 10 can therefore be reduced by reducing the pneumatically effective area can be increased.
  • At the same pneumatic pressure can be used to achieve the same Breaking strength, however, reduces the thickness of the valve flap 16 be, which further miniaturization of the Micro valve 10 can be achieved.
  • FIG. 2A shows a microvalve 50a according to a first exemplary embodiment of the present invention.
  • a valve flap 52 is arranged over a support structure 54.
  • the support structure 54 has a plurality of valve openings 56, through which a fluid flow 58, through which shown schematically in Fig. 2A, can flow.
  • the support structure 54 has a recess that defines a web 60 of the support structure 54.
  • Fig. 2A it is a Cross-section that passes through the centers of the plurality of Valve openings 56 is placed such that the web 60 in the figure appears piece by piece.
  • the web 60 defined by the recess is reduced in FIG. 2A effective the length of the valve openings 56 to them in Framework of the stability requirements for the support structure 54 to optimize for minimal flow resistance.
  • the recess in the support structure 54, which as well as the Valve flap 52 is made of silicon, for example wet-chemical to the required web thickness using KOH 60 pre-etched. A currently available dry etching is for Production of the recess is not suitable since 300 ⁇ m is too thick. In this membrane, i.e. in the bridge 60, then many openings, for example by means of a KOH etching or realized by dry etching, since the web is essentially thinner than 100 ⁇ m.
  • the microvalve 50a of Fig. 2A would be essential have lower flow resistance because the Length of the valve openings 56 compared to the valve openings 140 by the above-mentioned etching of the silicon support structure 54 can be made significantly shorter. Further With the microvalve 50a in FIG. 2A, the elaborate one is eliminated Processing of 2 components, since the support structure 120 6 is formed of glass while the valve flap 160 in Fig. 6 is made of silicon.
  • Fig. 2B shows another way to the microvalve 2A to improve fluidically. Same Parts in Fig. 2B as well as in all other figures with respect 2A are denoted by the same reference numerals.
  • the difference 2A is in Fig. 2B on the valve flap 52 adjacent side of the support structure 54 around each A recess 62 is formed around the valve opening 56. This Recess 62 is from valve opening 56 through a sealing edge 64 separated.
  • the microvalve shown in Fig. 2B has a much lower lead resistance, because the distance between the valve flap 52 and the support structure 54 is enlarged in the recess 62.
  • the variant 2B nevertheless ensures through the sealing edge 64 for reliable control of the fluid flow 58.
  • it is possible to dispense with the production of the depressions and the sealing edge as a kind of inverse depression e.g. can be produced by layer deposition. Compared the height of the sealing edge is therefore also one Deepening available.
  • valve flap openings In contrast to FIG. 2A, the microvalve from FIG. 2C a plurality of openings 66 in the valve flap 52, which are also referred to as valve flap openings.
  • the valve flap openings can be either wet chemical or dry be etched because the thickness of the valve flap is usually smaller than 100 ⁇ m.
  • FIG 3 shows a microvalve 50b according to a second exemplary embodiment of the present invention.
  • the micro valve 50b has a minimal one compared to the microvalve 50a Flow resistance for the fluid flow 58 by the measures for reduction described in FIGS. 2B and 2C the flow resistance into the micro valve 50a of 2A are introduced.
  • the execution of the valve flap 52 offset with a plurality of valve flap openings 66 to the plurality of valve openings 56 provides a maximum Valve opening range compared to the given pneumatic Area.
  • Providing the recesses 62 together with the sealing edges 64 effectively reduces the lead resistance from the valve flap 52 through the plurality of valve openings 56 of the support structure 54.
  • FIG. 4A shows a schematic top view of the support structure 54, the recesses and the sealing edges were omitted for clarity.
  • the circulation structure 3 results from a cross section along line I-I of Fig. 4A.
  • the majority of valve openings 56 are several rectangular parallel to each other arranged valve openings. For professionals, however, it is obvious that the majority of valve openings when it is also necessary to have curved or triangular structures can accept.
  • FIG. 4B shows a further modification of the support structure 54 of Fig. 4A.
  • the rectangular valve openings 56 are to be increased further 4A divided into a plurality of square valve openings 56 Service. It therefore results for the circulation structure 54 a kind of a sieve structure.
  • Fig. 3 can also a cross section through the support structure 54 of FIG. 4B be along the line II-II.
  • the majority of the valve openings 56 in Fig. 4B are not square holes limited.
  • the holes can also be round, oval or any other suitable shape.
  • the Support structure 54 which is implemented as a chip, is pre-etched must be so that the web 60, as already noted was, is a flat web, is formed. Thereby can keep the length of the valve openings to a minimum can be set.
  • FIG. 5 shows a schematic top view of the valve flap 52, the staggered arrangement of the valve flap openings 66 with respect to the valve openings 56 shown in FIG. 5 are shown hatched, is visible.
  • Fig. 5 is a schematic view is that, in a real plan view, the valve openings 56 would not be seen since it is covered by the valve flap 52 are.
  • neither Wells 62 around the valve openings 56 and the Sealing edges 64 that define the recesses 62 from the valve openings Delimit 56 drawn.
  • valve openings 56 compared to the regular or irregular array of valve flap openings 66 thus create a micro valve 50b in which the fluid flow optimized with a minimally effective pneumatic surface is.
  • a fluid can i.e. by creating a distance from the valve flap 52 to the support structure 54, through all valve flap openings 66 flow through the arrangement in a minimal way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Ventile zur Steuerung einer Fluidströmung und insbesondere auf Mikroventile und Verfahren zur Herstellung derselben, bei denen eine Ventilklappe von einer Auflagestruktur nur sehr wenig beabstandet ist.
Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht eines bekannten Mikroventils, das in dem U.S. Patent Nr. 4,585,209 beschrieben ist. Eine Ventilklappe 160 befindet sich über einer Auflagestruktur 120, die eine Mehrzahl von Ventilöffnungen 140 aufweist. Dieses Mikroventil 100 ist ein Ventil, das normalerweise geschlossen ist.
Die in Fig. 6 gezeigte Situation bezieht sich auf eine vorhandene Fluidströmung 180 durch die Ventilöffnungen 140, die die Ventilklappe 160 in einen offenen Zustand bewegt. Wird nun zwischen die Auflagestruktur 120 und die Ventilklappe 160 eine elektrische Spannung angelegt, so wird sich die Ventilklappe 160 zur Auflagestruktur 120 hin bewegen und das Mikroventil 100 schließen, wodurch die Fluidströmung 180 gesteuert werden kann. Bei dem Mikroventil 100 in Fig. 6 besteht die mit den Ventilöffnungen 140 versehene Auflageplatte 120 aus Glas, wohingegen die Ventilklappe 160 aus Silizium hergestellt ist. Die Mehrzahl von Ventilöffnungen 140 werden in der Glasplatte 120 mittels Laserbohren gebildet. Wie es in dem U.S. Patent Nr. 4,585,209 beschrieben ist, kann die Glasplatte 120 mittels eines geeigneten Hochfrequenz-Ätzmittels geätzt werden, wobei dann jedoch keine Mehrzahl von Öffnungen gebildet werden kann, sondern lediglich eine einzige Ventilöffnung. Aus Fig. 6 ist zu sehen, daß die Auflagestruktur 120 zwar eine Mehrzahl von Ventilöffnungen 140 aufweist, daß jedoch die bezüglich Fig. 6 ganz rechte Ventilöffnung 140 nicht besonders viel zur Fluidströmung 180 beitragen kann, da die Fluidströmung 180 durch die einseitig aufgehängte Ventilklappe 160 stark behindert wird. Den wesentlichen Anteil zur Fluidströmung werden daher die Ventilöffnungen, die eher auf der linken Seite angeordnet sind, liefern, wodurch ein "effektiver Ventilöffnungsquerschnitt" bei dem bekannten Mikroventil wesentlich kleiner als ein "praktisch wirksamer Ventilöffnungsquerschnitt" ist.
Ferner ist der Austrittsweg der Fluidströmung 180 durch die geringe Beabstandung der Spitze der Ventilklappe 160 zu der linken Haltestruktur der Ventilklappe begrenzt. Außerdem vergrößern die sich in Richtung des Fluidflusses konisch verkleinernden Ventilöffnungen 140, deren Gestalt durch die Technologie des Laserbohrens festgelegt ist, den Strömungswiderstand des Mikroventils 100.
Das US-Patent Nr. 4,538,642 offenbart ein schnell wirkendes mechanisches Ventil, das ein erstes mikroporöses planares elektrisch leitfähiges plattenartiges Bauglied 4 aufweist, das eine Mehrzahl von Öffnungen umfaßt. Die Öffnungen des ersten elektrisch leitfähigen Films sind versetzt zu Öffnungen in einem zweiten mikroporösen planaren elektrisch leitfähigen plattenartigen Bauglied angeordnet. Sowohl der obere Film als auch der untere Film bestehen aus Aluminium. An dem oberen Film ist eine isolierende Schicht, die aus Aluminiumoxid besteht, angebracht. Der obere und der untere Film sind an einem Ende kurzgeschlossen, während an einem anderen Ende eine elektrische Spannung angelegt werden kann. Ein durch die leitfähigen Filme fließender Strom wird in dem oberen Film in der einen Richtung und in dem unteren Film in der entgegengesetzten Richtung zurückfließen. Dieser Stromfluß in entgegengesetzten Richtungen durch die parallelen elektrisch leitfähigen Filme treibt sie aufgrund entgegengesetzter elektromagnetischer Felder voneinander weg, wodurch ein Öffnen des Ventils erreicht wird.
Die DE 4402096 A1 offenbart ein mikrominiaturisiertes Ventil mit einem kristallinen Substrat, das einen Flußweg und eine angehobene Ventilsitzstruktur aufweist. Das Ventilsitzsubstrat umfaßt eine einzige Ventilöffnung, die gegenüber einer Armatur liegt, die die Ventilöffnung verschließen kann. In geschlossenem Zustand berührt die Armatur einen Ventilsitz, der sich von dem Sitz-Substrat erstreckt, und in Form einer Dichtungslippe um die Ventilöffnung herum gebildet ist. Zur Reduzierung des Strömungswiderstandes sind unterschiedliche Ausgestaltungen des Ventilsitzes bzw. der Dichtungskante um die einzige Ventilöffnung herum offenbart.
Die EP 0314285 offenbart eine Siliziumventilanordnung zum Steuern des Flusses eines Fluids. Die Silizium-Ventilanordnung besteht aus einer Düsenplatte und einer elastischen Siliziumplatte, die beide zueinander versetzte Öffnungen aufweisen. Die Ventilplatte hat einen vorstehenden Umfangsrand, durch den die Ventilplatte mit der Düsenplatte fest verbunden ist. In der Mitte der Ventilplatte ist eine Ausnehmung vorhanden, durch die ein Betätigungskolben die darunter liegende Düsenplatte auslenken kann, um das Ventil zu öffnen. Aufgrund der Elastizität schließt sich das Ventil selbsttätig, wenn der Betätigungskolben zurückgezogen wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Mikroventil mit minimalem Strömungswiderstand zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Mikroventil gemäß Anspruch 2 gelöst.
Bei einem Mikroventil limitiert die Stelle mit dem kleinsten Strömungsquerschnitt den Fluiddurchfluß durch das Mikroventil. Aufgrund des bei elektrostatisch betriebenen Mikroventilen vorhandenen geringen Abstands zwischen der Ventilklappe und der Auflagestruktur ist nicht die Querschnittsfläche der Ventilöffnung für den Fluiddurchfluß maßgebend, sondern der Umfang der Ventilöffnung, wobei sich der wirksame Strömungsquerschnitt im wesentlichen aus der Multiplikation des Umfangs der Ventilöffnung mit dem Abstand zwischen Ventilklappe und Auflagestruktur ergibt.
Andererseits ist die Querschnittsfläche der Ventilöffnung für die Fluidkraft oder im Falle eines Gases als Fluid pneumatische Kraft, die auf die Ventilklappe wirkt, maßgeblich.
Der Erfindung liegt daher die Erkenntnis zugrunde, daß zum Erreichen eines möglichst geringen Strömungswiderstandes, d.h. eines möglichst hohen Fluiddurchflusses, folgende Maßnahmen unternommen werden müssen:
  • der Umfang der Ventilöffnung muß bei gegebener pneumatisch wirksamer Fläche optimiert werden;
  • der Strömungswiderstand der Zuleitungen muß durch Vergrößerung der Querschnittsflächen für die Strömung in den Zuleitungen minimiert werden;
  • zur Verringerung des Strömungswiderstandes der Zuleitungen müssen diese ferner verkürzt werden, was durch Bilden von geeigneten Löchern in der Ventilklappe erreicht wird; und
  • zum Erreichen eines minimalen Strömungswiderstandes bei geöffnetem Ventil muß die Länge der Ventilöffnungen minimal sein.
Alle diese Maßnahmen dienen dem Ziel, die pneumatische Kraft auf die Ventilklappe zu minimieren, damit sie für das Betreiben des Ventils vernachlässigt werden kann.
Ferner müssen bei allen obigen Betrachtungen zusätzliche Randbedingungen berücksichtigt werden, wie z.B. ein minimaler Platzbedarf des Mikroventils, eine ausreichende Stabilität für mechanische und pneumatische Anforderungen sowie möglichst geringe Kosten durch Auswahl geeigneter Materialien und durch Beschränkung auf eine minimale Anzahl von Herstellungsschritten.
Bei dem erfindungsgemäßen Mikroventil soll somit der Einfluß der pneumatischen Kraft minimiert werden. Die Öffnungs- und Schließkräfte des Fluids auf die Ventilklappe sollen im wesentlichen nicht durch das Fluid bewirkt werden, sondern von außen an das Mikroventil angelegt werden. Wenn der Einfluß der pneumatischen Kräfte ganz vernachlässigt werden könnte, wäre es möglich, das Mikroventil in beiden Richtungen zu betreiben. Im Gegensatz dazu sieht der Stand der Technik keine öffnende Kraft vor, sondern diese Kraft wird allein durch die pneumatische Kraft bewirkt. Dieses bekannte Ventil ist also in der Tat ein Ventil, das nur in einer Richtung betrieben werden kann.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen detaillierter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine prinzipielle Darstellung eines Mikroventils;
Fig. 2A
eine prinzipielle Darstellung eines Mikroventils, das eine Maßnahme zum Verringern des Strömungswiderstandes darstellt;
Fig. 2B
eine prinzipielle Darstellung eines Mikroventils, das eine weitere Maßnahme zum Verringern des Strömungswiderstandes darstellt;
Fig. 2C
eine prinzipielle Darstellung eines Mikroventils, das noch eine weitere Maßnahme zum Verringern des Strömungswiderstandes darstellt;
Fig. 3
eine prinzipielle Darstellung eines Mikroventils, bei dem die Maßnahmen der Figuren 2A bis 2C kombiniert sind;
Fig. 4A
eine schematische Draufsicht auf eine Auflagestruktur eines erfindungsgemäßen Mikroventils;
Fig. 4B
eine schematische Draufsicht auf eine weitere Auflagestruktur gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5
eine schematische Draufsicht auf eine Ventilklappe sowie die darunterliegende Auflagestruktur, um die gegenseitige Anordnung von Ventilklappenöffnungen und Ventilöffnungen darzustellen; und
Fig. 6
eine prinzipielle Darstellung eines Mikroventils gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem Mikroventil 10 in Querschnittsdarstellung, dessen Strömungswiderstand optimiert werden soll. Das Mikroventil 10 weist eine Auflagestruktur 12 mit einer Ventilöffnung 14 und eine Ventilklappe 16 auf. Ein Pfeil 18 deutet eine Fluidströmung an, die durch das Mikroventil 10 gesteuert werden soll. Das Ventil 10 aus Fig. 1 sowie alle anderen im weiteren beschriebenen Mikroventile sind jedoch auch für die andere Fluidflußrichtung einsetzbar, auch wenn es nicht explizit gesagt wird. Mittels beispielsweise elektrostatischer Kräfte kann die Ventilklappe 16 bezüglich der Auflagestruktur 12 bewegt werden, derart, daß die Ventilöffnung 14 durch die Ventilklappe 16 geschlossen werden kann. Es ist jedoch nicht möglich, die Klappe mit elektrostatischen Kräften zu öffnen. Theoretisch können zwar auf die beiden Elektroden (Klappe und Auflagestruktur) gleichnamige elektrische Ladungsträger aufgebracht werden, die sich abstoßen. Die entgegengesetzten Ladungsträger, an denen die elektrischen Feldlinien enden, befinden sich aber weit weg, wie z.B. an einem metallischen Gehäuse. Die Kapazität dieser Anordnung ist aber so klein, daß bei gegebener Spannung fast keine gleichnamigen Ladungsträger auf Ventilklappe und Auflagestruktur gebracht werden können. In der Praxis sind daher elektrostatische Kräfte immer anziehend. Die öffnende Kraft für das Mikroventil ist dann beispielsweise einen mechanische Vorspannung, z.B. durch eine federnde Aufhängung der Ventilklappe, oder eine verkippte Montage der Klappe oder eine Kraft durch eine geeignete piezoelektrische Beschichtung.
Bei dem Mikroventil 10 bestehen sowohl die Ventilklappe 16 als auch die Auflagestruktur 12 aus Silizium. Für Fachleute ist es offensichtlich, daß auch die Auflagestruktur 12 bezüglich der Ventilklappe 16 bewegt werden kann, je nach dem, welches der beiden Elemente fest bzw. elastisch gelagert ist.
Im Spannungs- bzw. drucklosen Zustand ist die Ventilklappe 16 einige Mikrometer von der Auflagestruktur 12 beabstandet, wodurch die Ventilöffnung 14 geöffnet ist.
Das Mikroventil 10 wird durch das Anlegen einer elektrischen Spannung (nicht gezeigt) zwischen der Auflagestruktur 12 und der Ventilklappe 16 betätigt. Dabei fließen Ladungen auf die sich gegenüberliegenden Seiten der beiden Bauteile. Diese Ladungen ziehen sich gegenseitig an, wodurch die Ventilklappe 16 zu der Auflagestruktur 12 hin bewegt wird. Für Fachleute ist es offensichtlich, daß es sich in Fig. 10 nur um eine schematische Ansicht handelt, da beispielsweise eine zwischen den beiden Komponenten 12 und 16 notwendige Isolationsschicht zum Verhindern eines Ladungsflusses zwischen denselben nicht gezeigt ist.
Ein derartiges Mikroventil weist aufgrund des elektrischen Antriebsprinzips einen sehr geringen Abstand zwischen Ventilklappe und Auflagestruktur auf. Dieser geringe Abstand zwischen der Ventilklappe und der Auflagestruktur beschränkt den Volumenstrom der Fluidströmung 18 durch die Ventilöffnung 14.
Die Fluidkraft oder im Falle eines Gases als Fluid die pneumatische Kraft wirkt bei dem Mikroventil in Fig. 1 in Schließrichtung des Mikroventils 10, wodurch die Zuleitungen 20 zu der Ventilöffnung 14 bei geöffnetem Zustand des Mikroventils 10 verkleinert werden, was wiederum die ungünstige Auswirkung hat, daß der Strömungswiderstand erhöht wird. In geschlossenem Zustand des Mikroventils 10 wirkt die pneumatische Kraft auf die Ventilklappe 16 lediglich auf die Fläche der Ventilklappe 16, die der Ventilöffnung 14 gegenüberliegt. Ist die Querschnittsfläche der Ventilöffnung groß, so kann es zu einer Zerstörung der Ventilklappe 16 bei einem entsprechenden pneumatischen Druck kommen. Die Druckfestigkeit des Mikroventils 10 kann daher durch Verkleinern der pneumatisch wirksamen Fläche erhöht werden. Bei einem gleichen pneumatischen Druck kann zum Erreichen einer gleichen Bruchfestigkeit dagegen die Dicke der Ventilklappe 16 verringert werden, wodurch eine weitere Miniaturisierung des Mikroventils 10 erreicht werden kann.
Fig. 2A stellt ein Mikroventil 50a gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. Eine Ventilklappe 52 ist über einer Auflagestruktur 54 angeordnet. Die Auflagestruktur 54 weist eine Mehrzahl von Ventilöffnungen 56 auf, durch die eine Fluidströmung 58, die durch die in Fig. 2A gezeichneten Pfeile schematisch dargestellt ist, fließen kann. Auf der der Ventilklappe 52 gegenüberliegenden Seite weist die Auflagestruktur 54 eine Ausnehmung auf, die einen Steg 60 der Auflagestruktur 54 definiert. Für Fachleute ist es offensichtlich, daß es sich in Fig. 2A um einen Querschnitt handelt, der durch die Mitten der Mehrzahl von Ventilöffnungen 56 gelegt ist, derart, daß der Steg 60 in der Figur stückweise erscheint. Für Fachleute ist es jedoch offensichtlich, daß der Steg 60 der Auflagestruktur 54 ein flächiger Abschnitt mit im Vergleich zu den Randabschnitten der Auflagestruktur 54 geringerer Dicke ist. Ferner sei angemerkt, daß die Fig. 2A nicht maßstäblich bezüglich der Fig. 1, die im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschrieben wurde, dargestellt ist. Der Öffnungsquerschnitt der Ventilöffnung 14 von Fig. 1 soll nämlich der Fläche des Stegs 60, d.h. dem Abschnitt der Auflagestruktur 54 mit geringerer Dicke, entsprechen. Dadurch wird bei gleicher Größe der Mikroventile 10 von Fig. 1 und 50a von Fig. 2A der Strömungsquerschnitt, d.h. das Produkt der Summe des Umfangs jeder der Mehrzahl von Ventilöffnungen 56 mit dem Abstand zwischen der Ventilklappe 52 und der Auflagestruktur 54, wesentlich erhöht, wohingegen die pneumatische wirksame Fläche nicht vergrößert wird. Anders ausgedrückt ist der Ventilöffnungsquerschnitt einer einzelnen Ventilöffnung 56 viel kleiner als der Ventilöffnungsquerschnitt der Ventilöffnung 14 von Fig. 1.
Der durch die Ausnehmung definierte Steg 60 in Fig. 2A verkleinert wirksam die Länge der Ventilöffnungen 56, um sie im Rahmen der Stabilitätsanforderungen an die Auflagestruktur 54 für einen minimalen Strömungswiderstand zu optimieren. Die Ausnehmung in der Auflagestruktur 54, die ebenso wie die Ventilklappe 52 aus Silizium besteht, wird beispielsweise naßchemisch mittels KOH auf die geforderte Dicke des Stegs 60 vorgeätzt. Eine derzeit vorhandene Trockenätzung ist zur Herstellung der Ausnehmung nicht geeignet, da sie mit z.B. 300 µm zu dick ist. In dieser Membran, d.h. in dem Steg 60, werden dann viele Öffnungen beispielsweise mittels einer KOH-Ätzung oder durch Trockenätzung realisiert, da der Steg im wesentlichen dünner als 100 µm ist.
Würde nun beispielsweise die Fluidströmung 58 von Fig. 2A umgekehrt, damit sie der Fluidströmung 180 in Fig. 6 entspricht, so würde das Mikroventil 50a aus Fig. 2A einen wesentlich niedrigeren Strömungswiderstand aufweisen, da die Länge der Ventilöffnungen 56 im Vergleich zu den Ventilöffnungen 140 durch die genannte Vorätzung der Silizium-Auflagestruktur 54 wesentlich kürzer gemacht werden kann. Ferner entfällt bei dem Mikroventil 50a in Fig. 2A die aufwendige Verarbeitung von 2 Komponenten, da die Auflagestruktur 120 in Fig. 6 aus Glas gebildet ist, während die Ventilklappe 160 in Fig. 6 aus Silizium besteht.
Fig. 2B zeigt eine weitere Möglichkeit, um das Mikroventil 50a von Fig. 2A strömungstechnisch zu verbessern. Gleiche Teile in Fig. 2B sowie in allen weiteren Figuren bezüglich Fig. 2A sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Im Unterschied zu Fig. 2A ist in Fig. 2B an der an die Ventilklappe 52 angrenzenden Seite der Auflagestruktur 54 um jede Ventilöffnung 56 herum eine Vertiefung 62 gebildet. Diese Vertiefung 62 wird von der Ventilöffnung 56 durch eine Dichtungskante 64 getrennt. Das in Fig. 2B gezeigte Mikroventil weist einen wesentlich niedrigeren Zuleitungswiderstand auf, da der Abstand zwischen der Ventilklappe 52 und der Auflagestruktur 54 in der Vertiefung 62 vergrößert ist. Die Variante nach Fig. 2B sorgt dennoch durch die Dichtungskante 64 für eine zuverlässige Steuerung der Fluidströmung 58. Ferner kann auf die Herstellung der Vertiefungen verzichtet werden und die Dichtungskante gewissermaßen als inverse Vertiefung z.B. durch Schichtabscheidung hergestellt werden. Im Vergleich zur Höhe der Dichtungskante ist somit ebenfalls eine Vertiefung vorhanden.
Im Gegensatz zu Fig. 2A weist das Mikroventil aus Fig. 2C eine Mehrzahl von Öffnungen 66 in der Ventilklappe 52 auf, die auch als Ventilklappenöffnungen bezeichnet werden. Durch Vorsehen der Ventilklappenöffnungen 66 in der Ventilklappe 52 ist es ebenfalls möglich, den Zuleitungswiderstand zu der Ventilöffnung 56 zu verringern, indem die Länge des Zuleitungswegs im Vergleich zu Fig. 2A verkürzt wird. Die Ventilklappenöffnungen können entweder naßchemisch oder trocken geätzt werden, da die Dicke der Ventilklappe meistens kleiner als 100 µm ist. Zusammenfassend läßt sich anmerken, daß durch die Maßnahme, die in Fig. 2B gezeigt ist, d.h. die Vertiefungen 62, der Strömungsquerschnitt der Zuleitungen verkleinert wird, während in Fig. 2C die Länge der Zuleitungen zu der Ventilöffnung 56 reduziert werden.
Fig. 3 zeigt ein Mikroventil 50b gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Mikroventil 50b weist gegenüber dem Mikroventil 50a einen minimalen Strömungswiderstand für die Fluidströmung 58 auf, indem die in den Fig. 2B und 2C beschriebenen Maßnahmen zur Verringerung des Strömungswiderstandes in das Mikroventil 50a von Fig. 2A eingeführt werden. Die Ausführung der Ventilklappe 52 mit einer Mehrzahl von Ventilklappenöffnungen 66 versetzt zu der Mehrzahl von Ventilöffnungen 56 liefert einen maximalen Ventilöffnungsumfang im Vergleich zur gegebenen pneumatischen Fläche. Das Vorsehen der Vertiefungen 62 zusammen mit den Dichtungskanten 64 verringert wirksam den Zuleitungswiderstand von der Ventilklappe 52 durch die Mehrzahl von Ventilöffnungen 56 der Auflagestruktur 54.
Fig. 4A zeigt eine schematische Draufsicht auf die Auflagestruktur 54, wobei die Vertiefungen sowie die Dichtungskanten aus Klarheitsgründen weggelassen wurden. Die Auflagestruktur von Fig. 3 ergibt sich aus einem Querschnitt entlang der Linie I-I von Fig. 4A. Die Mehrzahl von Ventilöffnungen 56 sind hierbei mehrere rechteckige parallel zueinander angeordnete Ventilöffnungen. Für Fachleute ist es jedoch offensichtlich, daß die Mehrzahl von Ventilöffnungen, wenn es notwendig ist, auch gekrümmte oder dreieckige Strukturen annehmen können.
Fig. 4B zeigt eine weitere Modifikation der Auflagestruktur 54 von Fig. 4A. Um den aufaddierten Umfang aller Ventilöffnungen im Vergleich zur pneumatisch wirksamen Fläche noch weiter zu erhöhen, sind die rechteckigen Ventilöffnungen 56 von Fig. 4A in mehrere quadratische Ventilöffnungen 56 unterteilt worden. Es ergibt sich somit für die Auflagestruktur 54 eine Art einer Siebstruktur. Fig. 3 kann also auch ein Querschnitt durch die Auflagestruktur 54 von Fig. 4B entlang der Linie II-II sein. Die Mehrzahl der Ventilöffnungen 56 in Fig. 4B sind jedoch nicht auf quadratische Löcher beschränkt. Die Löcher können beispielsweise auch eine runde, ovale oder eine sonstige geeignete Form annehmen. An dieser Stelle sei noch einmal in Erinnerung gerufen, daß die Auflagestruktur 54, die als ein Chip realisiert wird, vorgeätzt werden muß, damit sich der Steg 60, der wie bereits angemerkt wurde, ein flächiger Steg ist, gebildet wird. Dadurch kann die Länge der Ventilöffnungen auf ein Minimum eingestellt werden.
Fig. 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Ventilklappe 52, wobei die versetzte Anordnung der Ventilklappenöffnungen 66 bezüglich der Ventilöffnungen 56, die in Fig. 5 schraffiert dargestellt sind, sichtbar ist. Für Fachleute ist es offensichtlich, daß Fig. 5 eine schematische Ansicht ist, da bei einer realen Draufsicht die Ventilöffnungen 56 nicht zu sehen wären, da sie durch die Ventilklappe 52 verdeckt sind. Aus Klarheitsgründen sind in Fig. 5 weder die Vertiefungen 62 um die Ventilöffnungen 56 herum sowie die Dichtungskanten 64, die die Vertiefungen 62 von den Ventilöffnungen 56 abgrenzen, gezeichnet. Die sogenannten "versetzten Siebgeometrien" des regelmäßigen oder unregelmäßigen Arrays von Ventilöffnungen 56 gegenüber dem regelmäßigen oder unregelmäßigen Array von Ventilklappenöffnungen 66 schaffen somit ein Mikroventil 50b, bei dem der Fluiddurchfluß bei minimal wirkender pneumatischer Fläche optimiert ist. Somit kann ein Fluid nach Öffnung der Ventilklappe 52, d.h. durch Erzeugen eines Abstands von der Ventilklappe 52 zu der Auflagestruktur 54, durch alle Ventilklappenöffnungen 66 hindurch auf minimalem Weg durch die Anordnung strömen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Mikroventils (50a; 50b), mit folgenden Schritten:
    Bereitstellen einer Ventilklappe (52);
    Bereitstellen einer Auflagestruktur (54) aus Silizium;
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    naßchemisches Ätzen einer Ausnehmung in die Auflagestruktur (54), um einen Bereich (60) verminderter Stärke der Auflagestruktur (54) zu erhalten, wobei sich die Ausnehmung von der der Ventilklappe (52) gegenüberliegenden Seite der Auflagestruktur (54) zu einer der Ventilklappe (52) gegenüberliegenden Seite des Bereichs (60) mit verminderter Stärke hin verjüngt, wenn die Auflagestruktur und die Ventilklappe zueinander angeordnet sind;
    Ätzen einer Mehrzahl von Ventilöffnungen (56) in den Bereich (60) verminderter Stärke der Auflagestruktur (54); und
    Anordnen der Auflagestruktur (54) und der Ventilklappe (52) zueinander, derart, daß die Ausnehmung an der der Ventilklappe (52) entgegengesetzten Seite der Auflagestruktur (54) angeordnet ist, und daß die Ventilklappe bezüglich der Auflagestruktur beweglich ist, und daß die Ventilklappe in einer ersten Stellung die Mehrzahl von Ventilöffnungen (56) verschließt und in einer zweiten Stellung von der Mehrzahl von ventilöffnungen (56) derart beabstandet ist, daß ein Strömungsquerschnitt, der durch die Mehrzahl von Ventilöffnungen und die Ventilklappe definiert ist, maßgeblich durch einen Abstand der Ventilklappe zu der Auflagestruktur bestimmt ist, um den die Ventilklappe von der zweiten Stellung zu bewegen ist, um die Mehrzahl von Ventilöffnungen zu schließen.
  2. Mikroventil (50a; 50b) mit:
    einer Ventilklappe (52); und
    einer Silizium aufweisenden Auflagestruktur (54);
    einer Mehrzahl von Ventilöffnungen (56);
    dadurch gegkennzeichnet daß,
    die Auflagestruktur (54) auf ihrer der Ventilklappe (52) entgegengesetzten Seite eine Ausnehmung aufweist, die einen Bereich (60) verminderter Stärke der Auflagestruktur (54) definiert, durch den sich die Mehrzahl von Ventilöffnungen (56) erstreckt,
    daß die Ventilklappe (52) bezüglich der Auflagestruktur (54) beweglich ist und in einer ersten Stellung die Mehrzahl von Ventilöffnungen (56) verschließt und in einer zweiten Stellung von der Mehrzahl von Ventilöffnungen (56) derart beabstandet ist, daß ein Strömungsquerschnitt, der durch die Mehrzahl von Ventilöffnungen (56) und die Ventilklappe (52) definiert ist, maßgeblich durch einen Abstand der Ventilklappe zu der Auflagestruktur bestimmt ist, um den die Ventilklappe von der zweiten Stellung zu bewegen ist, um die Mehrzahl von Ventilöffnungen zu schließen; und
    daß sich die Ausnehmung von der der Ventilklappe (52) gegenüberliegenden Seite der Auflagestruktur (54) zu einer der Ventilklappe (52) gegenüberliegenden Seite des Bereichs (60) mit verminderter Stärke hin verjüngt.
  3. Mikroventil (50b) gemäß Anspruch 2,
    bei dem die Ventilklappe (52) eine Mehrzahl von Ventilklappenöffnungen (66) aufweist, die zu den Ventilöffnungen (56) in der Auflagestruktur (54) versetzt angeordnet sind, derart, daß eine Fluidströmung (58) durch das Mikroventil (50b) gesteuert werden kann.
  4. Mikroventil (50a; 50b) gemäß Anspruch 2 oder 3,
    bei dem um die Ventilöffnungen (56) in der Auflagestruktur (54) herum Vertiefungen (62) oder Erhöhungen gebildet sind, wobei die Vertiefungen (62) durch Dichtungskanten (64) von den Ventilöffnungen (56) getrennt sind, während die Erhöhungen die Dichtungskanten (64) sind.
  5. Mikroventil (50a; 50b) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4,
    bei dem die Ventilklappe (52) ebenfalls aus Silizium besteht.
  6. Mikroventil gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5,
    bei dem die Ausnehmung mittels einer KOH-Ätzung hergestellt ist, während die Ventilöffnungen (56) und die Ventilklappenöffnungen (66) durch naßchemische Ätzung oder trockenchemisch geätzt sind.
  7. Mikroventil (50a; 50b) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6,
    bei dem die Mehrzahl von Ventilöffnungen (56) eine Mehrzahl von im wesentlichen parallelen Rechtecken ist.
  8. Mikroventil (50a; 50b) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6,
    bei dem die Mehrzahl von Ventilöffnungen (56) eine Mehrzahl von in einem regelmäßigen oder unregelmäßigen Array angeordneten Öffnungen ist.
  9. Mikroventil (50a; 50b) gemäß Anspruch 8,
    bei dem die Ventilöffnungen (56) rechteckförmig, rund oder oval sind.
  10. Mikroventil gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9,
    bei dem die Mehrzahl der Ventilklappenöffnungen (66) versetzt zu den jeweiligen Ventilöffnungen (56) in der Auflagestruktur (54) angeordnet und geformt sind, derart, daß bei geschlossener Ventilklappe (52) kein Durchgang zwischen der Ventilklappenseite und der Auflagestrukturseite vorhanden ist.
EP97113979A 1996-09-17 1997-08-13 Mikroventil Expired - Lifetime EP0836012B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637945 1996-09-17
DE19637945A DE19637945C2 (de) 1996-09-17 1996-09-17 Mikroventil und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0836012A2 EP0836012A2 (de) 1998-04-15
EP0836012A3 EP0836012A3 (de) 1998-11-04
EP0836012B1 true EP0836012B1 (de) 2003-07-02

Family

ID=7805937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113979A Expired - Lifetime EP0836012B1 (de) 1996-09-17 1997-08-13 Mikroventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0836012B1 (de)
DE (2) DE19637945C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6986365B2 (en) 2003-09-30 2006-01-17 Redwood Microsystems High-flow microvalve

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585209A (en) * 1983-10-27 1986-04-29 Harry E. Aine Miniature valve and method of making same
US4538642A (en) * 1984-04-20 1985-09-03 Eaton Corporation Fast acting valve
BE902865A (nl) * 1985-07-12 1986-01-13 Picanol Nv Werkwijze voor het regelen bij weefmachines van de plaats van de zogenaamde doeklijn en borstboom en borstboomsturing hierbij aangewend
DE3884336T2 (de) * 1987-10-19 1994-01-20 Ford Werke Ag Silikon-Ventileinrichtung zur Kontrolle des Durchflusses.
US5259737A (en) * 1990-07-02 1993-11-09 Seiko Epson Corporation Micropump with valve structure
DE4101575A1 (de) * 1991-01-21 1992-07-23 Bosch Gmbh Robert Mikroventil
US5333831A (en) * 1993-02-19 1994-08-02 Hewlett-Packard Company High performance micromachined valve orifice and seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE19637945C2 (de) 1998-10-01
EP0836012A3 (de) 1998-11-04
DE19637945A1 (de) 1998-04-02
EP0836012A2 (de) 1998-04-15
DE59710369D1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0914564B1 (de) Piezoelektrisch betätigtes mikroventil
EP0485739B1 (de) Mikroventil in Mehrschichtenaufbau
EP0866919B1 (de) Mikroventil
EP0521117B1 (de) Mikroventil
EP0914563A1 (de) Piezoelektrisch betätigtes mikroventil
DE3926647A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikroventils
WO2020193288A1 (de) MEMS MIT GROßER FLUIDISCH WIRKSAMER OBERFLÄCHE
EP0613535B1 (de) Mikromechanisches ventil für mikromechanische dosiereinrichtungen
DE102004015237A1 (de) Sensor mit Vorsprung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19637878C2 (de) Mikroventil mit vorgespannter Ventilklappenstruktur
EP3105770B1 (de) Mikro-elektro-mechanisches system und verfahren zum herstellen desselben
DE102009002631B4 (de) Piezoelektrischer Antrieb und Mikroventil mit einem solchen
EP0836012B1 (de) Mikroventil
WO1999058860A1 (de) Mikroventil
EP1008765A2 (de) Mikromechanische Aktorstruktur und Mikroventil
EP0537440B1 (de) Fluidisches Stetigventil mit Verriegelungseinheit
DE102013105557B4 (de) Piezoelektrischer Aktor
EP0656997A1 (de) Mikrominiaturisierbares ventil
DE69808525T2 (de) Verformbares antriebselement mit erhöhter rückstellkraft
DE10243997B4 (de) Mikroventil in Mehrschichtaufbau
WO2009127275A2 (de) Elektrodenkamm, mikromechanisches bauteil und herstellungsverfahren für einen elektrodenkamm und für ein mikromechanisches bauteil
EP3076056B1 (de) Mehrwegeventil
DE10252793A1 (de) Elektrostatischer Antrieb und damit ausgestattetes Ventil
EP1335398A1 (de) Mikroschalter
DE10351683A1 (de) Mikroventil mit elektrostatischem Antriebsprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981217

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010806

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030702

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710369

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030807

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DERANGEWAND

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030702

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040405

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59710369

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301