EP0832150A1 - Kaskadenpolymere mit iodaromaten - Google Patents

Kaskadenpolymere mit iodaromaten

Info

Publication number
EP0832150A1
EP0832150A1 EP96921966A EP96921966A EP0832150A1 EP 0832150 A1 EP0832150 A1 EP 0832150A1 EP 96921966 A EP96921966 A EP 96921966A EP 96921966 A EP96921966 A EP 96921966A EP 0832150 A1 EP0832150 A1 EP 0832150A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
coch
mmol
iodine
och
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96921966A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Krause
Franz Karl Maier
Heribert Schmitt-Willich
Johannes Platzek
Wolf-Rüdiger Press
Gabriele Schuhmann-Giampieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Publication of EP0832150A1 publication Critical patent/EP0832150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/001Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof by chemical synthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • A61K49/0442Polymeric X-ray contrast-enhancing agent comprising a halogenated group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/28Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C237/46Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having carbon atoms of carboxamide groups, amino groups and at least three atoms of bromine or iodine, bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/3804Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se) not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • C07K5/0215Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing natural amino acids, forming a peptide bond via their side chain functional group, e.g. epsilon-Lys, gamma-Glu

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Iodhaltige dendrimere Polymere sind wertvolle Röntgen-Diagnostika.

Description

Kaskadenpolymere mit lodaromaten
Die Erfindung betrifft die in den Patentansprüchen gekennzeichneten
Gegenstände, das heißt neue jodhaltige dendrimere Polymere, diese Verbindungen enthaltende Mittel, die Verwendung der polymeren Verbindungen als Kontrastmittel sowie Verfahren zur Hersteilung dieser Verbindungen und Mittel.
Röntgenkontrastmittel sind unentbehrliche Hilfsmittel bei der Diagnose
zahlreicher Erkrankungen wie z.B. von atheroskierotischen Gefäßprozessen, Tumoren, Infarkten, Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege und Perfusionsstörungen, z.B. am Herzen (Ischämie, sowie Entzündungen).
Die Anforderungen, die an derartige Kontrastmittel zu stellen sind, betreffen vor allem: a) eine ausreichend hohe lodkonzentration
der verwendeten Lösung. Von ihr hängt - solange das Mittel nicht verdünnt wird - die Röntgendichte eines Kontrastmittels als einzigem Parameter ab. Das ist insbesondere in der Angiographie der Fall, wenn das Kontrastmittel mit hoher Geschwindigkeit über Katheter in Blutgefäße injiziert wird und damit das Blut verdrängt.
Bei einer Reihe von anderen Untersuchungen sind hochkonzentrierte
Kontrastmitte! ebenfalls erwünscht, z.B. wenn die Verdünnung im Körper sonst zu stark wird (Injektion in die Herzkammern, die Aorta oder bei der Intravenösen Digitalen Subtraktionsangiographie) oder bei ungünstigen
Aufnahmebedingungen (so kann der Strahlengang durch den Körper eines schweren Patienten sehr lang werden); b) die Chemotoxizität,
eine inhärente Eigenschaft der Kontrastmittel-Lösungen, die unter anderem verknüpft ist mit der Lipophilie der Moleküle, deren Protein-Affinität und
Elektronendichte. Sie äußert sich in der klinischen Anwendung durch das Auftreten von Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, von bestimmten
Kreislaufreaktionen, Urticaria, Bronchospasmus und anderen Symptomen bis hin zum Schock und Tod. Pharmakologisch sind chemotoxische Effekte z.B. als LD50 nach intravenöser Injektion meßbar; c) die Viskosität.
eine Größe, die für den Prozeß der Applikation der Kontrastmittel wichtig ist, z.B. wenn größere Volumina (30 - 100 ml) hochkonzentrierter und damit höher viskoser Lösungen rasch injiziert werden sollen. Außer der schlechten
Injizierbarkeit haben höher viskose Kontrastmittel auch den Nachteil schlechter Mischbarkeit mit Blut (Schlierenbildung statt homogener Füllung der Herzhöhle oder Blutgefäße) und der Behinderung der Passage durch Kapillaren, z.B. der Lunge; d) die Osmolalität
der Kontrastmittel-Lösungen. Im Falle der Applikation von gegenüber dem Blut und Gewebe stark hypertonen Lösungen (der physiologische Wert beträgt 310 m osm/kg) wird Wasser aus den Zellen getrieben, wodurch u.a. Zellmembranen zerstört und der Gesamtelektrolyt-Haushalt gestört wird.
Hierdurch wird eine große Zahl von zum Teil schwerwiegenden
Nebenwirkungen, wie z.B. Blutdruckabfall, Bradykardie bis hin zum
Herzstillstand, Störungen der Blut-Him-Schranke, Gefäßschmerzen usw.
verursacht; e) eine Löslichkeit.
die für die praktische Anwendung der Kontrastmittel bei physiologischen pH- Werten in Wasser ausreichend hoch sein muß, ohne dabei jedoch
gleichzeitig Verträglichkeit und lodgehalt des Moleküls zu stark zu
beeinträchtigen; f) eine chemische Stabilität
der Kontrastmittel-Lösungen, die eine Hitzesterilisierung erlaubt, sowie eine Lagerfähigkeit von mindestens 24 Monaten ergibt.
Für die Darstellung von Gefäßen wären Röntgenkontrastmittel wünschenswert, die sich ausschließlich im vasalen Raum verteilen, d.h. das Verteilungsvolumen des Kontrastmittels sollte dem Intravasalraum entsprechen. Die bisher für die Angiographie verwendeten Kontrastmittel sind mit dem Nachteil behaftet, daß sie den Vasalraum sehr schnell verlassen, weil sie zu klein und hydrophil sind und sich im Extrazellulärraum verteilen können. Darüberhinaus erfolgt ihre Ausscheidung so schnell, daß in der Regel eine lokale Applikation mittels
Katheter (z.B. im cranialen Bereich) durchgeführt werden muß, die mit vielen Unannehmlichkeiten für den Patienten behaftet ist. Wünschenswert wären demnach blood pool agents (Perfusionsagentien), die es ermöglichen, nach systemischer Applikation mit Hilfe der Röntgenstrahltechnik gut durchblutetes von schlecht durchblutetem Gewebe abzugrenzen, um eine Ischämie zu
diagnostizieren. Auch infarziertes Gewebe ließe sich aufgrund seiner Anämie vom umliegenden gesunden oder ischämischen Gewebe abgrenzen, wenn ein vasales Kontrastmittel angewandt wird. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn es z.B. darum geht, einen Herzinfarkt von einer Ischämie zu unterscheiden.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit besteht in der Diagnose von
Gefäßbereichen mit verringerter oder erhöhter Permeabilität, die z.B. durch Entzündungen oder Tumore hervorgerufen sein kann, sowie in der
Lymphographie und in der Mammographie. Es besteht daher ein Bedarf an Röntgen-Kontrastmitteln, die den vasalen Raum markieren können (blood-pool-agent). Diese Verbindungen sollen sich durch eine gute Verträglichkeit sowie durch eine hohe Wirksamkeit (hohe Steigerung der Signalintensität bzw. Senkung der Dosis) und durch den Verbleib der Moleküle im vasalen Raum (keine Extravasation) sowie durch eine längere Halbwertszeit im Vergleich zu den für die Angiographie verwendeten Kontrastmitteln auszeichnen.
Der Ansatz, zumindest einen Teil dieser Probleme durch Verwendung von iodierten makromolekularen Kontrastmitteln zu lösen, war bisher nur sehr begrenzt erfolgreich.
So weisen die in der Internationalen Patentanmeldung WO 88/06162
beschriebenen Dextranderivate eine breite Molmassenverteiiung und verbunden damit eine unvollständige Ausscheidung sowie eine unzureichende Verträglichkeit auf.
Die in der Internationalen Patentanmeldung WO 93/10824 offenbarten Jodhaltigen Polyamine sind in Wasser nicht sehr gut löslich und zudem relativ schlecht verträglich.
Es bestand daher die Aufgabe, neue Röntgenkontrastmittel vor allem zur
Erkennung und Lokalisierung von Gefäßkrankheiten, die die genannten Nachteile nicht besitzen, zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst.
Es wurde gefunden, daß sich jodhaltige dendrimere Polymere, die einen stickstoffhaltigen Kern und Triiodaromaten enthaltende und aliphatische Carboxy-, Sulfo- oder Phosphonogruppen tragende bildgebende Reste aufweisen, überraschenderweise hervorragend zur Herstellung von Röntgen- Diagnostika eignen, ohne die genannten Nachteile aufzuweisen.
Unter Dendrimeren versteht man verästelte polymere Moleküle, wie sie z.B. in Angew. Chem. Vol. 104, 1609 (1992) beschrieben sind.
Die erfindungsgemäßen jodhaltigen Dendrimere (Kaskaden-Polymere) lassen sich durch die allgemeine Formel I beschreiben A-{X-[Y-(Z-< W-Dw >z)y]x}a (I), worin
A für einen stickstoffhaltigen Kaskadenkern der Basismultiplizität a,
X, Y unabhängig voneinander für eine direkte Bindung oder eine Kaskadenreproduktionseinheit der Reproduktionsmultiplizität x bzw. y,
Z, W unabhängig voneinander für eine Kaskadenreproduktionseinheit der
Reproduktionsmultiplizität z bzw. w,
D für eine Gruppe T-B, worin
B für einen Benzolring der allgemeinen Formel II steht,
oder für eine Gruppe der Formel -(CO)q-U-COOH steht, worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine -CONR3R4- oder -NR6COR5-Gruppe bedeuten, wobei
R3, R4 entweder unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit bis zu 12 C-Atomen, die gegebenenfalls durch 1-5 Hydroxy- und/oder 1-3 C1-
C3-Alkoxy- und/oder 1-3 Carboxy-, Sulfo- oder Phosphonogruppe(n) substituiert ist oder
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom für einen heterocyclischen 5- oder
6-Ring steht, der gegebenenfalls ein Sauerstoffatom, eine SO2-Gruppe oder einen N-CO-R7-Rest enthält,
R7 für eine Carboxygruppe oder einer Alkylgruppe mit bis zu
12 C-Atomen steht, die gegebenenfalls 1-5 Hydroxy-, 1-3 C1-C3- Alkoxy- oder 1-3 Carboxy-, Sulfo- oder Phosphonogruppe(n) enthält,
R5 für eine Carboxygruppe oder eine geradkettige oder verzweigte
C1-C12-Alkylgruppe steht, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, die weiterhin gegebenenfalls eine
Carbonylgruppe enthält und/oder gegebenenfalls durch 1-3 Carboxy-, Sulfo- oder Phosphono- und/oder 1-5 Hydroxy- und/oder 1-3 C1-C3-Alkoxygruppe(n) und/oder eine gegebenenfalls
carboxymethylsubstituierte Iminogruppe substituiert ist,
R6 für ein Wasserstoffatom, oder eine geradkettige oder verzweigte
Alkylgruppe mit bis zu 12 C-Atomen steht, die gegebenenfalls durch 1-3 Carboxy-, Sulfo- oder Phosphonogruppe(n) und/oder gegebenenfalls durch 1-3 Hydroxygruppe(n) und/oder 1-3 C1-C3- Alkoxygruppe(n) substituiert ist
T für eine Gruppe -CO-, -CS-, -CONH-, -CSNH-, COCH2N(R6)CO, -
h
a für die Ziffern 2 bis 12 steht, x, y, z unabhängig voneinander für die Ziffern 1 bis 4 stehen und w für die Ziffern 1 bis 8 steht, mit der Maßgabe, daß mindestens zwei Reproduktionseinheiten unterschiedlich sind und daß für das Produkt der Multiplizitäten gilt
16≤a · x · y · z - w≤ 128,
U für eine Gruppe (CH2)u q für die Ziffern 0 oder 1 und u für die Ziffern 1-4 steht sowie deren Salze mit physiologisch unbedenklichen organischen und/oder anorganischen Basen, Aminosäuren oder Aminosäureamiden.
Als Kaskadenkern A sind geeignet:
Stickstoffatom,
worin
m, n unabhängig voneinander für die Ziffern 1 bis 10,
P für die Ziffern 0 bis 10,
U1 für Q1 oder E,
U2 für Q2 oder E mit in der Bedeutung der Gruppe
worin
o für die Ziffern 1 bis 6,
Q1 für ein Wasserstoffatom oder Q2 und
Q2 für eine direkte Bindung
M für eine C1-C10-Alkylenkette, die gegebenenfalls durch 1 bis 3
Sauerstoffatome unterbrochen ist und/oder gegebenenfalls mit 1 bis 2
Oxogruppen substituiert ist,
R° für einen verzweigten oder unverzweigten C1-C10-Alkylrest, eine Nitro-,
Amino-, Carbonsäuregruppe oder für die Gruppe stehen,
wobei die Anzahl Q2 der Basismultiplizität a entspricht. Den einfachsten Fall eines Kaskadenkerns stellt das Stickstoffatom dar, dessen drei Bindungen (Basismultiplizität a = 3) in einer ersten "inneren Schicht"
(Generation 1 ) von drei Reproduktionseinheiten X bzw. Y (wenn X für eine direkte Bindung steht) bzw. Z (wenn X und Y jeweils für eine direkte Bindung stehen) besetzt sind; anders formuliert:
die drei Wasserstoffatome des zugrundeliegenden Kaskadenstarters Ammoniak A(H)a = NH3 sind durch drei Reproduktionseinheiten X bzw. Y bzw. Z substituiert worden. Die im Kaskadenkern A enthaltene Anzahl Q2 gibt dabei die
Basismultiplizität a wieder.
Die Reproduktionseinheiten X, Y, Z und W enthalten -NQ1Q2-Gruppen, worin Q1 ein Wasserstoffatom oder Q2 eine direkte Bindung bedeuten. Die in der jeweiligen Reproduktionseinheit (z.B. X) enthaltene Anzahl Q2 entspricht der Reproduktionsmultiplizität dieser Einheit (z.B. x im Falle von X). Das Produkt aller Multiplizitäten (a.x.y.z.w) gibt die Anzahl der im Kaskadenpolymeren gebundenen triiodierten Benzolreste B an. Die erfindungsgemäßen Polymere enthalten mindestens 16 und höchstens 128 Reste B im Molekül.
Die Reproduktionseinheiten können endständig sowohl über NHQ2-Gruppen (z.B. durch Acylierungsreaktionen) als auch über NQ2Q2-Gruppen (z.B. durch
Alkylierungsreaktionen) an die nächste Generation geknüpft sein. Auch die letzte Generation, kann über NHQ2 oder NQ2Q2-Gruppen an die Bindeglieder T gebunden sein, welche ihrerseits mit den triiodierten Aromaten verbunden sind. Die erfindungsgemäßen Kaskaden-Polymer-Komplexe weisen maximal 10
Generationen auf (d.h. es können auch mehr als jeweils nur eine der
Reproduktionseinheiten X, Y und Z im Molekül vorhanden sein), vorzugsweise jedoch 2 bis 4 Generationen, wobei mindestens zwei der Reproduktionseinheiten im Molekül unterschiedlich sind.
Als bevorzugte Kaskadenkerne A seien diejenigen angeführt, die unter die oben genannten allgemeinen Formeln fallen, wenn
m für die Ziffern 1 - 3, besonders bevorzugt für die Ziffer 1 ,
n für die Ziffern 1 - 3, besonders bevorzugt für die Ziffer 1 ,
p für die Ziffern 0 - 3, besonders bevorzugt für die Ziffer 1 ,
o für die Ziffer 1 ,
M für eine -CH2-, -CO- oder -CH2CO-Gruppe und RO für eine -CH2NU1U2-, CH3- oder NO2-Gruppe
steht.
Als weitere bevorzugte Kaskadenstarter A(H)a seien z.B. aufgeführt:
(In der Klammer wird die Basismultiplizität a angegeben für den Fall der zum Aufbau der nächsten Generation dienenden nachfolgenden Mono- bzw.
Disubstitution)
Es sei darauf hingewiesen, daß die Definition als Kaskadenkem A und damit die Trennung von Kaskadenkern und erster Reproduktionseinheit rein formal und damit unabhängig von dem tatsächlichen synthetischen Aufbau der gewünschten Kaskaden-Polymer-Komplexe gewählt werden kann. So kann man z.B.
Tris(aminoethyl)-amin sowohl selbst als Kaskadenkern A (vergleiche die erste für A angegebene allgemeine Formel mit m = n = p = 1 , U1 = E mit o in der Bedeutung der Ziffer 1 und U1 = U2 = Q2) aber auch als Stickstoffatom (= Kaskadenkern A), das als erste Generation drei Reproduktionseinheiten
(vergleiche die Definition von E) aufweist, ansehen.
Die Kaskadenreproduktionseinheiten X, Y, Z und Q werden unabhängig voneinander durch
worin
U1 für Q1 oder E,
U2 für Q2 oder E mit
E in der Bedeutung der Gruppe
wobei
o für die Ziffern 1 bis 6,
Q1 für ein Wasserstoffatom oder Q2 ,
Q2 für eine direkte Bindung,
U3 für eine C1-C20-Alkylenkette, die gegebenenfalls durch 1 bis 10
Sauerstoffatome und/oder 1 bis 2 -N(CO)q-R2-, 1 bis 2 Phenylen- und/oder 1 bis 2 Phenylenoxyreste unterbrochen ist und/oder gegebenenfalls durch 1 bis 2 Oxo-, Thioxo-, Carboxy-, C1-C5- Alkylcarboxy-, C1-C5-Alkoxy-, Hydroxy-, C1-C5-alkylgruppen substituiert ist, wobei
q für die Ziffern 0 oder 1 und
R2 für ein Wasserstoffatom, einen Methyl- oder einen Ethylrest steht, der gegebenenfalls mit 1 - 2 Hydroxy- oder 1 Carboxygruppe(n) substituiert ist,
L für ein Wasserstoffatom oder die Gruppe steht, V für die Methingruppe steht wenn gleichzeitig U4 eine direkte
Bindung oder die Gruppe M bedeutet und U5 eine der Bedeutungen von
U3 besitzt oder
für die Gruppe teht, wenn gleichzeitig U4 und U5
identisch sind und die direkte Bindung oder die Gruppe M bedeuten. Bevorzugte Kaskadenreproduktionseinheiten X, Y, Z und W sind diejenigen, bei denen in den oben genannten allgemeinen Formeln
der Rest U3 für -CO-, -COCH2OCH2CO-, -COCH2-, -CH2CH2-,
-CONHC6H4-, -COCH2CH2CO-, -COCH2-CH2CH2CO-oder
-COCH2CH2CH2CH2CO- steht,
der Rest U4 für eine direkte Bindung oder für -CH2CO- steht,
der Rest U5 für eine direkte Bindung oder für -(CH2)4-, -CH2CO-, -CH(COOH)-,
CH2OCH2CH2-, -CH2C6H4-, CH2-C6H4OCH2CH2- steht oder
der Rest E für eine Gruppe
Als Kaskadenreproduktionseinheiten X, Y, Z und W seien beispielhaft angeführt:
-CH2CH2NH-; -CH2CH2N< ;
-COCH(NH-)(CH2)4NH-; -COCH(N< )(CH2)4N< ;
-COCH2OCH2CON(CH2CH2NH-)2; -COCH2OCH2CON(CH2CH2N< )2 ;
-COCH2N(CH2CH2NH-)2; -COCH2N(CH2CH2N< )2;
-COCH2NH-; -COCH2N< ;
-COCH2CH2CON(CH2CH2NH-)2; -COCH2CH2CON(CH2CH2N< )2 ;
-COCH2OCH2CONH-C6H4-CH[CH2CON(CH2CH2NH-)2]2;
-COCH2OCH2CONH-C6H4-CH[CH2CON(CH2CH2N< )2]2 ;
-COCH2CH2CO-NH-C6H4-CH[CH2CON(CH2CH2NH-)2]2 ;
-COCH2CH2CO-NH-C6H4-CH[CH2CON(CH2CH2N<)2]2 ;
-CONH-C6H4-CH[CH2CON(CH2CH2NH-)2]2 ;
-CONH-C6H4-CH[CH2CON(CH2CH2N<)2]2 ;
-COCH(NH-)CH(COOH)NH-;
-COCH(N< )CH(COOO)N< ;
Als im R1- bzw. R2-Substituenten des Triiodaromaten B enthaltene Alkylgruppen R3, R4 und R7 kommen gerad- oder verzweigtkettige oder cyclische
Kohlenwasserstoffe mit bis zu 12, vorzugsweise bis zu 10, besonders bevorzugt bis zu 6 C-Atomen in Betracht, die durch 1 - 5, vorzugsweise 1 - 3 Hydroxy- und/oder 1 - 3 C 1-C3-Alkoxy- und/oder 1 - 3, vorzugsweise eine, Carboxy-, Sulfo- oder Phosphonogruppe(n) substituiert ist. Namentlich genannt seien beispielsweise die Methyl-, Hydroxymethyl-, Ethyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxy-1-(hydroxymethyl)-ethyl-, 1-(Hydroxymethyl)-ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, 2-Hydroxypropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 2,3-Dihydroxypropyl-, 1,2,3-Trihydroxypropyl-, Butyl-, Isobutyl-, 2-Hydroxybutyl-, 3-Hydroxybutyl-, 4-Hydroxybutyl-, 2-, 3- und 4-Hydroxy-2-methylbutyl-, 2- und 3-Hydroxyisobutyl-, 2,3,4-Trihydroxybutyl-, 1 ,2,4-Trihydroxybutyl-, Pentyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, 2,3,4,5,6-Pentahydroxyhexyl-, 2-Methoxyethyl-, Carboxymethyl-, 2-Sulfoethyl-, Phosphonomethyl-, 2-Carboxyethyl-, 10-Hydroxydecyl-, Carboxy-, 3-Sulfopropyl-, 2-Phosphonoethyl-Gruppe.
Der durch R3 und R4 unter Einschluß des Amid-Stickstoffs gegebenenfalls gebildete heterocyclische 5- oder 6-Ring kann gegebenenfalls ein
Sauerstoffatom, eine SO2-Gruppe oder einen N-CO-R7-Rest enthalten. Als geeignete Heterocyclen seien beispielsweise genannt:
der Piperidyl-, Pyrazolidyl-, Morpholinyl-, N-substituierte Piperazinyl- und der S,S- Dioxothio-morpholinyl-Ring.
Als im R1- bzw. R2-Substituenten des Triiodaromaten B enthaltene Reste R5 und R6 seien zusätzlich zu den entsprechenden für R3, R4, R7 aufgeführten Reste die folgenden beispielhaft genannt:
Carboxymethoxymethyl-, 5-Carboxy-1 ,5-dihydroxy-3-oxapentyl-, 2-Carboxy-1- hydroxyethyl-, 3-Carboxy-2-oxapropyl-Gruppe. Der für R8 und R9 bzw. V stehende Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest bzw. Alkylen-, Arylen- oder Aralkylenrest kann geradkettig oder verzweigt sein und bis zu 20, vorzugs-weise bis zu 12 C-Atome enthalten. Der R8- und R9-Substituent kann durch 1 - 4, vor-zugsweise 1 - 2 Hydroxygruppe(n) substituiert, die für V stehende Kette (gegebenenfalls zusätzlich) durch 1 - 4, vorzugsweise 1 - 2 Sauerstoffatome unterbrochen sein. Beispielhaft genannt seien folgende Gruppen:
Ethylen, Butylen, 1-Methylpropylen, Propylen, 3,6-Dioxaoctylen, Xylylen,
2-Hydroxypropylen, 3-Oxapentylen.
Die für U stehende Alkylenkette kann bis zu 6, vorzugsweise bis zu 2 C-Atome aufweisen und gegebenenfalls durch 1 - 2 Sauerstoffatome unterbrochen und/oder gegebenenfalls durch 1 - 4, vorzugsweise 1 - 2 Hydroxygruppen und/oder 1 - 2 Carboxy-gruppe(n) substituiert sein. Als beispielhaft für die Reste - (CO)q-U-COOH seien aufgeführt:
-CO(CH2)2COOH; -COCOOH; -CO(CHOH)2COOH; -COCH2OCH2COOH;
-COCH2COOH; -COCH(OCH3)COOH, -CH2CH2COOH, -CH(CH3)CH2COOH, -CH2CH(CH3)COOH, -CH(CH3)CH(CH3)COOH, wobei die Reste
-CO(CH2)2COOH,
-COCH2OCH2COOH, -CH2CH2COOH bevorzugt sind.
Die aciden Wasserstoffatome der im Polymeren enthaltenen Säuregruppen können ganz oder teilweise durch Kationen von anorganischen und/oder organischen Basen, Aminosäuren oder Aminosäureamiden ersetzt sein.
Geeignete Kationen anorganischer Basen sind beispielsweise das Lithium-, das Kalium-, das Calcium-, das Magnesium-, das Zink- und insbesondere das
Natriumion. Geeignete Kationen organischer Basen sind unter anderem solche von primären, sekundären oder tertiären Aminen, wie z.B. Ethanolamin,
Diethanolamin, Morpholin, Glucamin, N,N-Dimethyl-glucamin und insbesondere N-Methylglucamin. Geeignete Kationen von Aminosäuren sind beispielsweise die des Lysins, des Arginins und des Ornithins sowie die Amide ansonsten saurer oder neutraler Aminosäuren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen die eingangs geschilderten gewünschten Eigenschaften auf. Sie enthalten die für ihre Verwendung als Röntgenkontrastmittel benötigte Anzahl von Triiodaromaten. Sie verteilen sich nur im vasalen Raum und können daher diesen mit Hilfe der Röntgendiagnostik markieren.
Der lodgehalt der erfindungsgemäßen Verbindungen übersteigt mit
durchschnittlich 45 % den lodgehalt anderer lodaromaten enthaltenden
Makromolekülen - wie den in der WO 88/06162 beschriebenen Dextranderivaten (ca. 2 bis 35 %) - zum Teil um ein Mehrfaches. Die erfindungsgemäßen
Verbindungen lassen sich überraschenderweise im Gegensatz zu den in der WO 88/06162 beschriebenen Dextranderivaten in jedem Verhältnis mit Wasser mischen, was zu einer höheren Kontrastmittelkonzentration in den Blutgefäßen kurz nach Injektion führt und sich damit günstig auf die Abgrenzung der
Blutgefäße auswirkt. Der für Nebenwirkungen wie Schmerzen, Schädigungen der Blutgefäße und Herz-Kreislauf-Störungen verantwortliche Wert der Osmolalität ist deutlich verringert und nicht mehr hyperosmolar wie sonst bei Röntgenkontrastmitteln häufig beobachtet.
(Beispiel 18: 190 [mosmol/kg] bei 37 °C, 130 mg lod/ml). Die Osmolalität der erfindungsgemäßen Verbindungen ist auch deutlich geringer als die der in der WO 88/06162 beschriebenen Dextranverbindungen (440 mosmol/kg bei 90 mg lod/ml).
Die für die akute Verträglichkeit verantwortliche Chemotoxizität der
erfindungsgemäßen Verbindungen (Beispiel 18: i.v.-LD50 Maus >5 g lod/kg) ist sowohl im Vergleich zu den makromolekularen Kontrastmitteln auf der Basis von Kohlenhydraten (WO 88/06162) als auch zu den in der WO 93/10824
beschriebenen Beispielen auf der Basis von Polyaminen deutlich verbessert. Im Vergleich zu den Makromolekülen auf Dextranbasis ist auch die Viskosität der erfindungsgemäßen Verbindungen deutlich geringer, was eine Bolusinjektion und damit deutlich bessere Abgrenzung der Blutgefäße gegenüber dem umliegenden Gewebe erlaubt (Beispiel 18: 2.8 mPas bei 37 °C und 100 mg lod/ml; Beispiel 10 der WO 88/06162: 26 mPas bei 37 °C und 90 mg lod/ml).
Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen ist es gelungen, Makromoleküle mit exakt definiertem Molekulargewicht herzustellen. Solche, in ihrer Molekülgröße exakt definierten makromolekularen Kontrastmittel mit lodaromaten wiesen bislang wesentlich schlechtere Eigenschaften als die erfindungsgemäßen
Verbindungen auf. So weist zum Beispiel die im Beispiel 12 der WO 94/21600 genannte Verbindung eine wesentlich geringere Löslichkeit bei gleichzeitig wesentlich höherer Viskosität auf als die erfindungsgemäßen Verbindungen.
Bei den Makromolekülen auf Dextranbasis, z.B. Dextran 40 000
(Rheomacrodex ®), handelt es sich um ein Gemisch von Makromolekülen verschiedener Größe, deren mittleres Molekulargewicht z.B. bei 40 000 Dalton liegt. In dieser Mischung liegen jedoch auch Dextranmoleküle vor, die größer als 50 000 bzw. 60 000 Dalton sind. Dieser Anteil an hochmolekularen
Dextranverbindungen mag zwischen 5 und 10 % der Gesamtmenge liegen. Wie aus der Literatur bekannt (G. Arturson and G. Wallenius, The renal clearance of dextran of different molecular sizes in normal humans, Scandinav. J. Clin. & Lab. Investigation 1 : 81 - 86, 1964), werden Dextranmoleküle dieser Größe nicht mehr glomerulär filtriert, und die renale Clearance dieser Moleküle ist daher nahezu null. Auch die in den Patentschriften EP 0206551 , EP 0436316 und die in den Beispielen 1, 2 und 3 der WO 93/10824 beschriebenen Verbindungen können aufgrund ihrer hochmolekularen Anteile nach i.v.-Gabe nicht vollständig
ausgeschieden werden. Von einem Diagnostikum erwartet man aber, daß es nach intravenöser Injektion in einem kurzen Zeitraum vollständig aus dem Körper eliminiert wird. Die übrigen in der WO 93/10824 beschriebenen Verbindungen verlassen dagegen den Intravasalraum zu rasch und sind somit nicht als
Perfusionsagentien geeignet. Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen ist es überraschenderweise gelungen, jodhaltige Polymere zur Verfügung zu stellen, die den vasalen Raum nur langsam verlassen, aber gleichzeitig die Kapillaren der Niere noch passieren und damit vollständig ausgeschieden werden.
Gegenstand der Erfindung sind daher die durch die Formel I beschriebenen Verbindungen.
Aufgrund der Molekülstruktur zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen in den ersten 10 Minuten nach intravenöser Applikation eine Blutkonzentration, die etwa vierfach höher ist als bei den extrazellulären Röntgenkontrastmitteln wie z.B. Ultravist®. Dabei befinden sich die Kaskadenpolymere im Körper nur im
Vasalraum, d.h. das Verteilungsvolumen beträgt ca. 0,05 l/kg. Damit ist es möglich, makromolekulare Kontrastmittel mit Triiodaromaten körpergerecht herzustellen.
Die erfindungsgemäßen Kaskadenpolymere dienen als Kontrastmittel zur
Darstellung der Gefäße mittels der Röntgendiagnostik. Es ist damit möglich, ischämisches Gewebe von normalem Gewebe zu unterscheiden. Aber auch andere Schädigungen der Blut-Gewebe-Schranke sind mit diesen Verbindungen zu erkennen. Bei Entzündungen und Tumoren im Gehirn ist die Blut-Hirn- Schranke so geschädigt, daß das Kontrastmittel das kranke Gewebe infiltrieren kann und somit das kranke Gewebe mit der Röntgendiagnostik erkennbar wird. Aufgrund der Undurchlässigkeit der intakten Blut-Hirn-Schranke auch für kleine, aber hydrophile Moleküle konnte man Entzündungen und Tumore auch schon mit dem niedermolekularen Ultravist® erkennen. Wendet man in diesen Fällen aber die erfindungsgemäßen Kaskadenpolymere an, kann man die Dosis um das Vierfache reduzieren; denn die Makromoleküle verteilen sich in einem vierfach kleineren Raum, nämlich nur im Vasalraum, d.h. um gleiche Konzentrationen im Blut zu erreichen, genügt ein Viertel der Dosis. Gleichzeitig kann man mit den erfindungsgemäßen Verbindungen Perfusionsmessungen z.B. am Myokard durchführen, was mit den niedermolekularen Verbindungen wie Ultravist® nur begrenzt möglich war, da diese Moleküle rasch in den interstitiellen Raum "auslaufen". Das "Auslaufen" in das Interstitium führte bei den niedermolekularen Verbindungen auch oft zu einer Unscharfe des Bildes, welches sich durch die erfindungsgemäßen Verbindungen vermeiden läßt.
Gleichzeitig kann die Meßzeit gegenüber den niedermolekularen Verbindungen stark verlängert werden.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß nunmehr
Makromoleküle mit unterschiedlich lipophilen oder hydrophilen Triiodarylresten zugänglich geworden sind. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, Verträglichkeit und Pharmakokinetik dieser Kaskadenpolymere durch verschieden substituierte Triiodarylreste zu steuern.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung der
erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung von Röntgenkontrastmitteln.
Der Herstellung der erfindungsgemäßen iodhaltigen dendrimeren Polymere erfolgt dadurch, daß man dendrimere Polymere der allgemeinen Formel I'
A-{X-[Y-(Z-( w-ßw )z)y]x} a (I'), worin
A für einen stickstoffhaltigen Kaskadenkern der Basismultiplizität a,
X, Y unabhängig voneinander für eine direkte Bindung oder eine
Kaskadenreproduktionseinheit der Reproduktionsmultiplizität x bzw. y, Z, W unabhängig voneinander für eine Kaskadenreproduktionseinheit der
Reproduktionsmultiplizität z bzw. w,
a für die Ziffern 2 bis 12 und
x, y, z unabhängig voneinander für die Ziffern 1 bis 4 stehen,
w für die Ziffern 1 bis 8 steht und
ß für die Bindungsstelle der terminalen Amino-Gruppen der letzten
Generation der Reproduktionseinheit W stehen mit der Maßgabe, daß mindestens zwei Reproduktionseinheiten unterschiedlich sind und daß für das Produkt der Multiplizitäten gilt
16≤a ·x · y · z · w≤ 128, mit Verbindungen der allgemeinen Formel II'
T'-B' (II'),
worin
T für einen eine Carbonyl-, Thiocarbonyl-, aktivierte Carbonyl- oder eine
CHR=CR-Gruppe enthaltenden Rest steht, der durch die Reaktion in
T umgewandelt wird, wobei
R die Bedeutung eines Wasserstoffatoms oder einer Methylgruppe hat und
B' die für B angegebene Bedeutung eines Triiodaromaten hat, wobei in B enthaltene Carboxy- und Hydroxygruppen jedoch in geschützter
Form vorliegen,
umsetzt und anschließend die gegebenenfalls nicht durch die Reste Z besetzten Positionen ß mit einem den Rest -(CO)q-U-COOH einführenden Reagenz acyliert oder alkyliert, worin
U für eine Gruppe (CH2)u steht
q für die Ziffern 0 oder 1 und
u für die Ziffern 1-4 steht. Als Beispiel für eine aktivierte Carbonylgruppe in den Resten T der Edukte der allgemeinen Formel II seien Anhydrid, p-Nitrophenylester, Lacton und
Säurechlorid genannt. Beispielhaft genannt für T seien die Reste COCI, NCO, NCS, NHCO-CR=CHR,
Als Säureschutzgruppen kommen niedere Alkyl-, Aryl- und Aralkylgruppen, beispielsweise die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, n-Butyl-, t-Butyl-, Phenyl-, Benzyl-, Diphenylmethyl-, Triphenylmethyl-, bis(p-Nitrophenyi)-methylgruppe, sowie Trialkylsilylgruppen in Frage. Die Abspaltung der Schutzgruppen erfolgt nach den dem Fachmann bekannten
Verfahren
[siehe z.B. E. Wünsch, Methoden der Org. Chemie (Houben Weyl), Bd. XV / 1 , 4.
Auf-Iage 1974, S. 315 ff], beispielsweise durch Hydrolyse, Hydrogenolyse, alkalische Verseifung der Ester mit Alkali in wäßrig-alkoholischer Lösung bei Temperaturen von 0 bis 50 °C, saure Verseifung mit Mineralsäuren oder im Fall von z.B. tert.-Butylestern mit Hilfe von Trifluoressigsäure.
Als Hydroxyschutzgruppen kommen z.B. die Benzyl-, 4-Methoxybenzyl-, 4-Nitro- benzyl-, Trityl-, Diphenylmethyl-, Trimethylsilyl-, Dimethyl-t-butyl-silyl-,
Diphenyl-t-butylsilylgruppe in Frage.
Die Hydroxygruppen können auch z.B. als THP-Ether, α-Alkoxyethylether, MEM- Ether oder als Ester mit aromatischen oder aliphatischen Carbonsäuren, wie z.B. Essigsäure oder Benzoesäure, vorliegen. Im Falle von Polyolen können die Hydroxygruppen auch in Form von Ketalen mit z.B. Aceton, Acetaldehyd, Cyclohexanon oder Benzaldehyd geschützt sein. Bei gleichzeitigem Vorliegen von Carboxylgruppen können Hydroxygruppen auch durch intramolekulare Veresterung zu den entsprechenden Lactonen geschützt vorliegen.
Die Hydroxyschutzgruppen können nach den dem Fachmann bekannten Literaturmethoden, z.B. durch Hydrogenolyse, reduktive Spaltung mit Lithium/Ammoniak, Säure-behandlung der Ether und Ketaie oder Alkalibehandlung der Ester freigesetzt werden
(siehe z.B. "Protective Groups in Organic Synthesis", T.W. Greene, John Wiley and Sons 1981 ).
Die verschiedenen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymere sowie die dafür benötigten Ausgangsverbindungen sind dem Fachmann prinzipiell bekannt. Sie beruhen auf der Umsetzung der endständigen Aminogruppen der jeweils gewünschten Generation der dendrimeren Polymere der allgemeinen Formel I' mit den zur Generierung der an die Triiodaromaten B gebundenen Verknüpfungsglieder T geeigneten Verbindungen der allgemeinen Formel II'. So erfolgt die Umsetzung von in Anhydridform vorliegenden N,N-bis-
(carboxymethyl)-amin- bzw. -amid-substituierten Triiodaromaten in flüssigen Reaktionsmedien wie beispielsweise Wasser, dipolaren aprotischen Lösungsmitteln wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Dimethylacetamid und dergleichen oder Gemische derselben unter Zusatz von Aminen, wie z.B. Triethylamin, N-Ethyldiisopropylamin,
N,N-Dimethyl-4-aminopyridin. Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen ca. -80 °C und 160 °C, wobei Temperaturen von 20 °C bis 80 °C bevorzugt sind. Die Reaktionszeiten liegen zwischen 0,5 Stunden und 7 Tagen, vorzugsweise zwischen 1 Stunde und 48 Stunden.
Die Herstellung der Säureanhydride kann nach bekannten Verfahren erfolgen, z.B. nach dem im US 3,660,388 bzw. in DE 16 95 050 beschriebenen Verfahren mit Acetanhydrid in Pyridin. In bestimmten Fällen ist es jedoch vorteilhaft, die Wasserabspaltung mit Carbodiimiden in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid oder Dimethyl-acetamid, schonend vorzunehmen. Die Umsetzungen der isocyanat- bzw. isothiocyanat-substituierten Triiodaromaten erfolgt nach literaturbekannten Methoden (DOS 26 10 500, EP 0 431 838), beispielsweise in aprotischen Lösungsmitteln wie beispielsweise DMSO, DMF, DMA oder auch in Wasser bzw. wasserhaltigen Lösungsmittelgemischen bei Temperaturen von 0 - 120 °C, vorzugs-weise 20 - 75 °C. Die Reaktionszeiten liegen in der Regel zwischen 1 - 48 Stunden, vorzugsweise 3 - 24 Stunden.
Die Umsetzung von Lactonstrukturen enthaltenden Triiodaromaten mit
entsprechenden dendrimeren Polyaminen gelingt z.B. analog dem von
T. Sheradsky, Y. Knobler und M. Frankel in J. Org. Chem., 26, 2710 (1961 ) beschriebenen Verfahren zur Aminolyse von 2-Acylamino-4-butyrolactonen.
Additionsreaktionen von einen olefinischen Substituenten CHR = CR-CONH aufweisenden Triiodaromaten werden z.B. nach der in Org. Synth. Coll. Vol. VI, S. 75 (1988) angegebenen Vorschrift durchgeführt, indem man ein triiodiertes Acrylamid in polaren Lösungsmitteln wie DMF, DMA, Pyridin, Ethanol mit dem gewünschten Polyamin umsetzt.
Die Acylierungen der terminalen Aminogruppen der Polymere der allgemeinen Formel I' mit Triiodaromaten, die einen Säurechlorid-Substituenten enthalten, werden nach den dem Fachmann bekannten Verfahren, z.B. analog der Vorschrift in EP 0015867 vorgenommen. Die Umsetzung wird im allgemeinen in polaren aprotischen Lösungsmitteln wie z.B. DMF, DMA, bzw. in Gemischen von polaren aprotischen Lösungsmitteln mit Wasser, in Gegenwart eines Säurefängers, wie z.B. tertiäres Amin (z.B. Triethylamin, Trimethylamin, N,N-Dimethylaminopyridin, 1 ,5-Diazabicyclo[4.3.0]nonen-5 (DBN), 1,5-Diazabicyclo[5.4.0]undecen-5 (DBU), Alkali- oder Erdalkalicarbonat-, hydrogencarbonat oder -hydroxid (z.B.
Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Lithiumhydroxid, Kalium-hydroxid) bei
Temperaturen zwischen 0 - 120 °C, vorzugsweise 20 - 80 °C, und
Reaktionszeiten von 1 - 36 Stunden durchgeführt.
Die anschließende Acylierung bzw. Alkylierung der gegebenenfalls nicht an bildgebende Reste T-B gebundenen terminalen Aminogruppen erfolgt analog literaturbekannten Vorschriften, siehe z.B. Org. Syn. Coll. Vol. 4, 5 (1963).
Die Neutralisation der Säuregruppen kann mit Hilfe anorganischer Basen (z.B. Hydroxiden, Carbonaten oder Bicarbonaten) von zum Beispiel Natrium, Kalium, Lithium, Magnesium oder Calcium und/oder organischer Basen wie unter anderem primärer, sekundärer und tertiärer Amine, wie zum Beispiel Ethanolamin, Morpholin, Glucamin, N-Methyl- und N,N-Dimethylglucamin, sowie basischer Aminosäuren, wie zum Beispiel Lysin, Arginin und Ornithin oder von Amiden ursprünglich neutraler oder saurer Aminosäuren durchgeführt werden.
Die Herstellung der für die Kopplung an die aktivierten Triiodaromaten T-B' benötigten terminale Aminogruppen tragenden Kaskaden-Polymere geht im allgemeinen aus von käuflichen bzw. nach oder analog literaturbekannten
Methoden herstellbaren stickstoffhaltigen Kaskadenstartern A(H)a. Die
Einführung der Generationen X, Y, Z und W erfolgt nach literaturbekannten Methoden [z.B. J. March, Advanced Organic Chemistry, 3rd ed.; John Wiley & Sons, (1985), 364 - 381] durch Acylierungs- bzw. Alkyl ierungsreaktionen mit die gewünschten Strukturen aufweisenden geschützten Aminen, die zur Bindung an den Kaskadenkern befähigte funktioneile Gruppen wie z.B. Carbonsäuren, Isocyanate, Isothiocyanate oder aktivierte Carbonsäuren (wie z.B. Anhydride, Aktivester, Säurechloride) bzw. Halogenide (wie z.B. Chloride, Bromide, lodide), Aziridin, Mesylate, Tosylate oder andere dem Fachmann bekannte Fluchtgruppen enthalten.
Es sei jedoch hier nochmals betont, daß die Unterscheidung zwischen Kaskadenkern A und Reproduktionseinheiten rein formal ist. Es kann synthetisch von Vorteil sein, daß man nicht den formalen Kaskadenstarter A(H)a verwendet, sondern die per Definition zum Kaskadenkern gehörigen Stickstoffatome erst zusammen mit der ersten Generation einführt. So ist es z.B. zur Synthese der in Beispiel 1b) beschriebenen Verbindung vorteilhafter, nicht den formalen
Kaskadenkern Trimesinsäuretriamid mit z.B. Benzyloxycarbonylaziridin
(sechsfach) zu alkylieren, sondern Trimesinsäuretrichlorid mit Bis[2-(benzyloxy- carbonylamino)-ethyl]-amin (dreifach) umzusetzen.
Als Aminschutzgruppen seien die dem Fachmann geläufigen Benzyloxycarbonyl-, tertiär-Butoxycarbonyl-, Trifluoracetyl-, Fluorenylmethoxycarbonyl-, Benzyl- und Formylgruppe [Th. W. Greene, P.G.M Wuts, Protective Groups in Organic
Syntheses, 2nd ed, John Wiley and Sons (1991), S. 309-385] genannt. Nach Abspaltung dieser Schutz-gruppen, die ebenfalls nach literaturbekannten
Methoden erfolgt, kann die nächste gewünschte Generation in das Molekül eingeführt werden. Neben diesem aus jeweils zwei Reaktionsstufen (Alkylierung bzw. Acylierung und Schutzgruppenabspaltung) bestehenden Aufbau einer Generation ist auch mit ebenfalls nur zwei Reaktionsstufen die gleichzeitige Einführung von zwei, z.B. X-[Y]x, oder mehrerer Generationen, z.B. X-[Y-(Z)y]x, möglich. Der Aufbau dieser Mehrgenerationen-Einheiten erfolgt durch Alkylierung bzw. Acylierung von die Strukturen der gewünschten Reproduktionseinheiten aufweisenden ungeschützten Aminen ("Reproduktionsamin") mit einem zweiten Reproduktionsamin, dessen Amingruppen in geschützter Form vorliegen. Die als Kaskadenstarter benötigten Verbindungen der allgemeinen Formel A(H)a sind käuflich zu erwerben oder nach bzw. analog literaturbekannten Methoden [z.B. Houben-Weyl, Methoden der Org. Chemie, Georg-Thieme-Veriag, Stuttgart (1957), Bd. 11/1 ;
M. Micheloni et al., Inorg. Chem. (1985), 24, 3702; T.J. Atkins et al., Org. Synth., Vol. 58
(1978), 86 - 98; The Chemistry of Heterocyclic Compounds: J.S. Bradshaw et al., Aza-Crown-Macrocycles, John Wiley & Sons, N.Y. (1993)] herstellbar.
Beispielhaft angeführt seien: Tris(aminoethyl)amin [z.B. Fluka Chemie AG, Schweiz; Aldrich-Chemie,
Deutschland];
Tris(aminopropyl)amin [z.B. C. Woerner et al., Angew. Chem. Int. Ed. Engl.
(1993), 32, 1306];
Diethylentriamin [z.B. Fluka; Aldrich];
Triethylentetramin [z.B. Fluka; Aldrich];
Tetraethylenpentamin [z.B. Fluka; Aldrich];
1,3,5-Tris(aminomethyl)benzol [z.B. T.M. Garrett et al., J. Am. Chem. Soc.
(1991 ), 113, 2965];
Trimesinsäuretriamid [z.B. H. Kurihara; Jpn. Kokai Tokkyo Koho JP 04077481 ; CA 117, 162453];
1 ,4,7-Triazacyclononan [z.B. Fluka; Aldrich];
1,4,7,10,13-Pentaazacyclopentadecan [z.B. K.W. Aston, Eur. Pat. Appl. 0 524
161 ,
CA 120, 44580];
1 ,4,8,11-Tetraazacyclotetradecan [z.B. Fluka; Aldrich];
1 ,4,7,10,13,16,19,22,25,28-Decaazacyclotriacontan [z.B. A. Andres et al., J.
Chem. Soc. Dalton Trans. (1993), 3507]; 1,1,1-Tris(aminomethyl)ethan [z.B. R.J. Geue et al., Aust. J. Chem. (1983), 36, 927];
Tris(aminopropyl)-nitromethan [z.B. G.R. Newkome et al., Angew. Chem. 103. 1205 (1991) analog zu R.C. Larock, Comprehensive Organic Transformations, VCH Publishers,
N.Y. (1989), 419 - 420]
1,3,5,7-Adamantantetracarbonsäureamid [z.B. H. Stetter et al., Tetr. Lett. 1967. 1841];
1,2-Bis[Phenoxyethan]-3,,3",5',5"-tetracarbonsäureamid [z.B. J.P. Collman et al.; J. Am. Chem. Soc. (1988), 110, 3477 - 86 analog zur Vorschrift für das Beispiel 1b)];
1,4,7, 10, 13,16,21, 24-Octaazabicyclo[8.8.8.]hexacosan [z.B. P.H. Smith et al., J. Org. Chem. (1993), 58, 7939]. Die Herstellung der für den Aufbau der Generationen benötigten die oben genannten funktioneilen Gruppen enthaltenden Reproduktionsamine erfolgt nach bzw. analog den im experimentellen Teil beschriebenen Vorschriften bzw. nach literaturbekannten Verfahren. Beispielhaft genannt seien:
Nα,Nε-Di-CO-O-CH2C6H5-Lysin-p-nitrophenylester [s. Vorschrift für Beispiel 1c)];
HOOC-CH2OCH2CO-N(CH2CH2NH-CO-O-CH2C6H5)2 [s. Vorschrift für Beispiel
7a)];
HOOC-CH2N(CH2CH2NH-CO-O-CH2C6H5)2 [s. Vorschrift für Beispiel 9e)];
HOOC-CH2CH2CO-N(CH2CH2NH-COCF3)2 [herzustellen nach Vorschrift für das
Beispiel 7a), indem man anstelle von Bis(benzyloxycarbonylaminoethyl)amin von
Bis(trifluoracetylaminoethyl)amin und anstelle von Diglycolsäureanhydrid von
Bernsteinsäureanhydrid ausgeht];
HOOC-CH2OCH2CONH-C6H4-CH[CH2CON(CH2CH2NH-CO-O-CH2C6H5)2]2
[herzustellen nach Vorschrift für Beispiel 7a), indem man anstelle von
Bis(benzyloxycarbonylaminoethyl)amin von dem in Beispiel 9b) beschriebenen
Amin ausgeht];
O=C=N-C6H4-CH[CH2CON(CH2CH2NH-CO-O-CH2C6H5)2]2 [s. Vorschrift für Beispiel 9c)]
herzustellen nach Vorschrift für Beispiel 15c), indem man anstelle von Diglycolsäureanhydrid mit Triphosgen analog der Vorschrift für Beispiel 9c) umsetzt
N-Benzyloxycarbonyl-aziridin siehe Vorschrift für Beispiel 13a) N-Benzyloxycarbonyl-glycin käuflich bei z.B. Bachern California herzustellen nach C.J. Cavallito et al., J. Amer. Chem. Soc. 1943, 65, 2140, indem man anstelle von Benzylchlorid von N-CO-O-CH2C6H5-(2-Bromethyl)amin [A.R. Jacobson et al., J. Med. Chem. (1991), 34, 2816] ausgeht.
Die bei den verschiedenen Verfahren eingesetzten iodierten Aromaten sind bekannt bzw. leicht aus bekannten generierbar.
So werden z.B. in den Deutschen Offenlegungsschriften DE 2928417 und
DE 29 09439 iodierte Aromaten beschrieben, die leicht mit z.B. Thionylchlorid zu den entsprechenden Säurechloridgruppen-haltigen Aromaten umgesetzt werden.
Isocyanat- bzw. isothiocyanat-substituierte Triiodaromaten können durch
Umsetzung der entsprechenden Anilinderivate mit Phosgen bzw. Thiophosgen in aprotischen Lösungsmitteln wie z.B. 1 ,2-Dichlorethan, Dichlormethan, Pyridin, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diethylether, Essigsäureethylester (Literatur: DOS 2541 491) hergestellt werden.
Zu einem Lactonrest enthaltenden Triiodaromaten gelangt man zum Beispiel durch Umsetzung eines Triiodbenzoylchlorid-Derivats mit 2-Amino-4-butyrolacton- Hydrochlorid. Eine Umsetzung dieser Art wird z.B. von J. Brennan und
P.J. Murphy in Tetrahedron Lett., 29 (17), 2063 (1988) beschrieben.
Triiodaromaten mit einem olefinischen Substituenten CHR=CR-CONH können analog den Angaben in WO 85/01727 erhalten werden. Weitere aromatische Reste sind wie in M. Sovak; Radiocontrast Agents,
Handbook of Experimental Pharmacology Vol. 73 (1984), Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg - New York - Tokyo oder in der Europäischen Patentschrift
EP 0 015 867, beschrieben, herstellbar.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind pharmazeutische Mittel, die mindestens eine der erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser Mittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die schattengebende Substanz mit den in der Galenik üblichen Zusätzen und Stabilisatoren in eine für die enterale bzw.
parenterale Applikation geeignete Form gebracht wird. Die pharmazeutische Zubereitung kann im allgemeinen beliebig den spezifischen Bedürfnissen des Verwenders angepaßt werden. Die Konzentration der neuen
Röntgenkontrastmittel im wäßrigen Medium richtet sich ganz nach der röntgendiagnostischen Methode. Der lodgehalt der Lösungen liegt üblicherweise im Bereich zwischen 50 bis 450 mg/ml, vorzugsweise 70 bis 200 mg/ml.
Die resultierenden Mittel werden anschließend gewünschtenfalls hitzesterilisiert. Sie werden in Abhängigkeit des lodgehalts und der verwendeten
röntgendiagnostischen Methode bzw. Fragestellung in der Regel in einer Dosis von 30 mg lod/kg bis 2000 mg lod/kg appliziert.
Die Applikation der wäßrigen Röntgenkontrastmittel-Lösung kann enteral oder parenteral, so oral, rektal, intravenös, intraarteriell, intravasal, intracutan, subcutan (Lymphographie), subarachnoidal (Myelographie) erfolgen.
Geeignete Zusätze sind beispielsweise physiologisch unbedenkliche Puffer (wie z.B. Tromethamin, Bicarbonat, Phosphat, Citrat), Stabilisatoren (wie z.B. DTPA, Natrium-edetat, Calcium-dinatriumedetat), oder - falls erforderlich - Elektrolyte (wie z.B. Natriumchlorid) oder - falls erforderlich - Antioxidantien (wie z.B.
Ascorbinsäure) oder auch Substanzen zur Anpassung der Osmolalität (wie z.B. Mannit, Glucose).
Sind für die enterale Verabreichung oder andere Zwecke Suspensionen oder Lösungen der erfindungsgemäßen Mittel in Wasser oder physiologischer Salzlösung erwünscht, werden sie mit einem oder mehreren in der Galenik üblichen Hilfsstoffen (z.B. Methylcellulose, Lactose, Mannit) und/oder Tensiden (z.B. Lecithine, Tweens®, Myrj® und/oder Aroma-stoffen zur Geschmackskorrektur (z.B. ätherischen Ölen) gemischt.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindungsgegenstände, ohne sie auf diese beschränken zu wollen.
Beispiele
Beispiel 1
Tetracosakis-{3-(3-natriumcarboxylatopropionylamino)-5-(2,3- dihydoxypropylcarbamoyl)-2,4,6-triiodbenzoyl}-Derivat des N,N,N',N',N",N"- Hexakis-[2-(trilysyl-amino)-ethyl]-trimesinsäuretriamids a) Bis[2-(benzyloxycarbonylamino)-ethyl]-amin
51 ,5 g (500 mmol) Diethylentriamin und 139 ml (1 mol) Triethylamin werden in Dichlormethan gelöst und bei -20°C mit 161 g Benzylcyanformiat (Fluka) in Dichlormethan versetzt und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird im Abzug eingedampft, der
Rückstand in Diethylether aufgenommen, die organische Phase mit
Natriumcarbonatlösung gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Das Filtrat wird mit Hexan versetzt, der Niederschlag abfiltriert und getrocknet.
Ausbeute: 163,4 g (88 % d. Th.)
b) N,N,N',N',N",N"-Hexakis[2-(benzyloxycarbonylamino)-ethyl]- trimesinsäuretriamid
13,27 g (50 mmol) Trimesinsäure-trichlorid (Aldrich) und 34,7 ml (250 mmol) Triethylamin werden in Dimethylformamid (DMF) gelöst und bei 0°C mit 65,0 g (175 mmol) des in Beispiel 1a beschriebenen Amins versetzt und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit Ethylacetat an Kieselgel chromatographiert.
Ausbeute: 39,4 g (62 % d. Th.)
c) Nα, Nε-Bis-(N,N'-dibenzyloxycarbonyl-lysyl)-lysin, geschütztes 'Tri-Lysin"
3,6 g (20 mmol) Lysin-Hydrochlorid und 6,95 ml (50 mmol) Triethylamin werden in DMF gelöst, mit 26,8 g (50 mmol) Nα, Nε-Dibenzyloxycarbonyl-Lysin-p- nitrophenylester (Bachern) versetzt und 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Ethylacetat aufgenommen und mit verdünnter Salzsäure ausgeschüttelt. Die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel eingedampft und der Rückstand mit Ethylacetat/Ethanol in einem Stufengradienten chromatographiert.
Ausbeute: 10,7 g (57 % d. Th.)
Analyse:
ber.: C 63,95 H 6,65 N 8,95
gef.: C 63,63 H 6,69 N 8,93
d) Vollgeschütztes Benzyloxycarbonyl-24-Polyamin auf der Basis des
N,N,N,,N,,N",N"-Hexakis[2-(trilysyl-amino)-ethyl]-trimesinsäuretriamids
1,27 g (1 mmol) des im Beispiel 1b beschriebenen Hexa-Benzyloxycarbonylamins werden in Eisessig gelöst und unter Rühren mit 33 prozentigem Bromwasserstoff in Eisessig versetzt. Nach 60 Minuten wird mit Diethylether die begonnene Fällung vervollständigt, das entstandene Hexa-amin-hydrobromid mit Diethylether gewaschen, im Vakuum getrocknet und ohne weitere Reinigung in die unten beschriebene Reaktion eingesetzt.
Ausbeute: 0,95 g (quantitativ)
7,0 g (7,5 mmol) des in Beispiel 1c beschriebenen geschützten 'Tri-Lysins", 1 ,2 g (7,5 mmol) 1-Hydroxybenzotriazol und 2,4 g (7,5 mmol) 2-(1 H-Benzotriazol-1-yl)- 1,1,3,3-tetramethyluronium tetrafluorborat (TBTU; Peboc Limited, UK) werden in DMF gelöst und 15 Minuten gerührt. Diese Lösung wird anschließend mit 5,16 ml (30 mmol) N-Ethyldiisopropylamin und mit 0,95 g (1 mmol) des oben
beschriebenen Hexa-amin-hydrobromids versetzt und über Nacht bei
Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit Ethylacetat/Ethanol (2:1 ) an Kieselgel chromatographiert. e) 5-(3-Ethoxycarbonylpropionylamino)-2,4,6-triiodisophthalsäure-N-(2,3- diacetoxypropyl)-amid-chlorid
Zu einer unter Feuchtigkeitsausschluß gerührten Suspension von 73,4 g (100 mmol) 5-Amino-2,4,6-triiodisophthalsäure-N-(2,3-diacetoxypropyl)-amid-chlorid (EP 0308364) in 500 ml wasserfreiem Dioxan werden 24,7 g (150 mmol)
Bemsteinsäurechlorid-monoethylester bei Raumtemperatur zugegeben. Der. Ansatz wird mehrere Stunden am Rückfluß gekocht, bis laut
Dünnschichtchromatographie kein Edukt mehr nachweisbar ist; dann wird eingedampft, der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen und mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wird nach Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat eingedampft und der Rückstand aus Essigsäureethylester/tert.-Butylmethylether umkristallisiert.
Ausbeute: 74,8 g (86,7 % d. Th.) farblose Kristalle
f) Tetracosakis-{3-(3-natriumcarboxylatopropionylamino)-5-(2,3- dihydoxypropylcarbamoyl)-2,4,6-triiodbenzoyl}-Derivat des N,N,N',N',N",N"- Hexakis-[2-(trilysyl-amino)-ethyl]-trimesinsäuretriamids
4,20 g (0,7 mmol) des in Beispiel 1d beschriebenen Poly-Benzyloxycarbonylamins werden in Eisessig gelöst und unter Rühren mit 33 prozentigem Bromwasserstoff in Eisessig versetzt. Nach 3 Stunden wird mit Diethylether die begonnene Fällung vervollständigt, das entstandene 24-Amin-hydrobromid mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet. Der Rückstand wird anschließend in Wasser aufgenommen und durch Zugabe von 1 N Natronlauge auf pH 9,5 eingestellt. Diese Lösung wird zu einer bei Raumtemperatur mechanisch gerührten Lösung von 21,8 g (25,2 mmol) des unter Beispiel 1e hergestellten Säurechlorids und 4,2 ml (30 mmol) Triethylamin in 200 ml N,N-Dimethylformamid langsam zugetropft. Der Ansatz wird 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 100 ml 2 n Natronlauge versetzt und zwei Stunden bei 50°C gerührt. Der Ansatz wird nach Abkühlen auf Raumtemperatur mit 2 n Salzsäure neutralisiert, dann am Vakuum vollständig eingedampft, in Wasser aufgenommen, filtriert und anschließend einer Ultrafiltration unterzogen, wobei niedermolekulare Bestandteile durch eine Hohlfasermembran (H1 P3-20, Amicon) abgetrennt werden. Die wäßrige Produktlösung wird über ein Cellulose- Membranfilter (Porengröße 0,45 μm, Sartorius) filtriert und gefriergetrocknet. Ausbeute: 12,5 g (87,2 % d. Th.) farbloses Lyophilisat
Beispiel 2
Tetracosakis-{3.5-di-(natriumcarboxylatomethylcarbamoyl)-2,4,6- triiodphenylcarbamoyl}-Derivat des 24-Amins N,N,N-Tris-[2-(Nα,Nε-bis-{trilysyl}- lysylamino)-ethyl]-amins a) N, N, N-Tris-[2-(Nα, Nε-dibenzyloxycarbonyl-lysylamino)-ethyl]-amin
1,46 g (10 mmol) Tris-(2-aminoethyl)-amin und 21,4 g (40 mmol) Nα,Nε- Dibenzyloxycarbonyl-Lysin-p-nitrophenylester werden in DMF gelöst und über
Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird im
Vakuum eingedampft, der Rückstand mit Diethylether verrührt, der Niederschlag abgesaugt und aus Ethylacetat umkristallisiert.
Ausbeute: 12,55 g (94 % d. Th.)
b) Vollgeschütztes Benzyloxycarbonyl-24-Polyamin auf der Basis des N,N,N-Tris- [2-(Nα, Nε-bis-{trilysyl}-lysylamino)-ethyl]-amins
1,33 g (1 mmol) des in Beispiel 2a beschriebenen Hexa-Benzyloxycarbonylamins werden in Eisessig gelöst und unter Rühren mit 33 prozentigem Bromwasserstoff in Eisessig versetzt. Nach 60 Minuten wird mit Diethylether die begonnene
Fällung vervollständigt, das entstandene Hexamin-hydrobromid mit Diethylether gewaschen, im Vakuum getrocknet und ohne weitere Reinigung in die weiter unten beschriebene Reaktion eingesetzt.
Ausbeute: 1 ,02 g (quantitativ)
7,0 g (7,5 mmol) des in Beispiel 1 c beschriebenen Nα,Nε-Bis-(N,N'- dibenzyloxycarbonyl-lysyl)-lysins (geschütztes "Tri-Lysin") werden analog zu Beispiel 1d mit TBTU und N-Hydroxybenzotriazol aktiviert und in analoger Weise mit 1 ,02 g (1 mmol) des oben beschriebenen N,N,N-Tris[2-(lysylamino)ethyl]- amin-hexahydrobromids und 5,16 ml (30 mmol) N-Ethyldiisopropylamin umgesetzt und in gleicher Weise, wie dort beschrieben, aufgearbeitet.
Ausbeute: 4,42 g (73 % d. Th.) c) 5-Amino-2,4,6-triiodisophthalsäure-N,N'-bis-(methoxycarbonylmethyl)-diamid (EP 0129932) Eine Lösung von 59,6 g (100 mmol) 5-Amino-2,4,6-triiodisophthalsäuredichlorid in 300 ml N.N-Dimethylformamid wird mit 27,6 g (220 mmol) Glycinmethylester- Hydrochlorid und 61 ,0 ml (440 mmol) Triethylamin versetzt. Es entsteht eine Suspension, die über Nacht bei Raumtemperatur unter Argon gerührt wird. Nach Eindampfen der Suspension am Vakuum wird der Rückstand aus Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 66,3 g (94,6 % d. Th.)
d) 5-lsocyanato-2,4,6-triiodisophthalsäure-N,N,-bis-(methoxycarbonylmethyl)- diamid
Zu einer bei 60°C Ölbadtemperatur unter Argonatmosphäre gerührten
Suspension von 20,7 g (29,5 mmol) des unter Beispiel 2c hergestellten
Anilinderivates in 200 ml 1 ,2 -Dichlorethan werden 147 ml (73,8 mmol) einer zweinormalen toluolischen Phosgenlösung und 2 ml N,N-Dimethylformamid zugegeben. Nach vollständiger Umsetzung des Anilinderivates wird der Ansatz am Vakuum eingedampft, der Rückstand mit wasserfreiem Essigsäureethylester ausgerührt unter Stickstoffatmosphäre abgesaugt und am Ölpumpenvakuum getrocknet.
Ausbeute: 21 ,5 g (100 % d. Th.) hellbeiger Feststoff e) Tetracosakis-{3.5-di-(natriumcarboxylatomethylcarbamoyl)-2,4 ,6- triiodphenylcarbamoyl}-Derivat des 24-Amins N,N,N-Tris-[2-(Nα,Nε-bis-{trilysyl}- lysylamino)-ethyl]-amins
4,00 g (0,66 mmol) des in Beispiel 2b beschriebenen 24-Benzyloxycarbonylamins werden in Eisessig gelöst und unter Rühren mit 33 prozentigem Bromwasserstoff in Eisessig versetzt. Nach 3 Stunden wird mit Diethylether die begonnene Fällung vervollständigt, das entstandene 24-Amin-hydrobromid mit Diethylether
gewaschen und im Vakuum getrocknet. Der Feststoff wird in eine bei
Raumtemperatur unter Argonatmosphäre gerührte Lösung von 17,3 g (23,8 mmol) des unter Beispiel 2d hergestellten Isocyanats in 200 ml wasserfreiem
Dimethylsulfoxid und 3,3 ml (24 mmol) Triethylamin eingerührt. Der Ansatz wird 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 25 ml 2 n Natronlauge versetzt und 2 Stunden bei 50ºC gerührt. Die Lösung wird nach Abkühlen auf Raumtemperatur mit 2 n Salzsäure neutralisiert und am Vakuum weitgehend eingedampft; der Rückstand wird in Wasser aufgenommen, filtriert und dann einer Ultrafiitration unterzogen, wobei niedermolekulare Bestandteile durch eine Hohlfasermembran (H1 P3-20, Amicon) abgetrennt werden. Die wäßrige Produktlösung wird über ein Cellulose-Membranfilter (Porengröße 0,45 mm, Sartorius) filtriert und
gefriergetrocknet.
Ausbeute: 10,9 g (80,0 % d. Th.) gelbliches Lyophilisat
Beispiel 3
Tetracosakis-{3,5-bis-[N,N-bis-(natriumcarboxylatomethyl)-carbamoyl]-2,4,6- triiodphenylcarbamoyl}-Derivat des N,N,N,,N',N",N"-Hexakis-[2-(trilysyl-amino)- ethyl]-trimesinsäuretriamids a) 5-Amino-2,4,6-triiodisophthalsäure-N,N,N',N'-tetrakis- (methoxycarbonylmethyl)-diamid Eine Lösung von 47,2 g (79,2 mmol) 5-Amino-2,4,6-triiodisophthalsäuredichlorid in 250 ml N,N-Dimethylformamid wird mit 34,4 g (174 mmol)
Iminodiessigsäuredimethylester-Hydrochlorid (Synthese nach Dubsky,
Graenacher, Chem. Ber. 50, 1693(1917)) und 48,2 ml (348 mmol) Triethylamin versetzt. Es entsteht eine Suspension, die über Nacht bei Raumtemperatur unter Argon gerührt wird. Nach Eindampfen der Suspension am Vakuum wird der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen und mit wäßriger
Natriumhydrogencarbonatlösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wird mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und nach Einengen an
Kieselgel 60 (Merck, Darmstadt) chromatographiert (Fließmittel:
Dichlormethan/Methanol). Die Produktfraktionen werden im Vakuum zur Trockne eingedampft.
Ausbeute: 57,1 g (85, 3 % d. Th.) farbloser Feststoff
b) 5-lsocyanato-2,4,6-triiodisophthalsäure-N,N,N',N'-tetrakis- (methoxycarbonylmethyl)-diamid
Zu einer bei 60°C Ölbadtemperatur unter Argonatmosphäre gerührten Lösung von 30,6 g (36,2 mmol) des unter Beispiel 3a) hergestellten Anilinderivates in 300 ml 1 ,2-Dichlorethan werden 45,3 ml (90,5 mmol) einer zweinormalen toluolischen Phosgenlösung und 3 ml N,N-Dimethylformamid zugegeben. Nach vollständiger Umsetzung des Anilinderivates wird der Ansatz am Vakuum eingedampft, der Rückstand mit tert.-Butylmethylether ausgerührt, unter Stickstoffatmosphäre abgesaugt und am Ölpumpenvakuum getrocknet.
Ausbeute: 30,3 g (96,2 % d. Th.) rötlicher Feststoff
c) Tetracosakis-{3,5-bis-[N,N-bis-(natriumcarboxylatomethyl)-carbamoyl]-2,4,6- triiodphenylcarbamoyl}-Derivat des N,N,N,,N',N",N"-Hexakis-[2-(trilysyl-amino)- ethyl]-trimesinsäuretriamids
5,50 g (0,92 mmol) des nach Beispiel 1d hergestellten Poly- Benzyloxycarbonylamins werden wie in Beispiel 1f beschrieben in das
entsprechende Polyamin-Hydrobromid überführt. Dieses gibt man zu einer bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre gerührten Lösung von 28,8 g (33,1 mmol) des unter Beispiel 3b hergestellten Isocyanats und 6,93 ml (50 mmol) Triethylamin in 250 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxid zu. Der Ansatz wird 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 70 ml 2 n Natronlauge versetzt und zwei Stunden bei 50°C gerührt. Die Lösung wird nach Abkühlen auf Raumtemperatur mit 2 n Salzsäure neutralisiert und dann einer Ultrafiltration unterzogen, wobei niedermolekulare Bestandteile durch eine Hohlfasermembran (H1 P3-20, Amicon) abgetrennt werden. Die wäßrige Produktlösung wird über ein Cellulose- Membranfilter (Porengröße 0,45 mm, Sartorius) filtriert und gefriergetrocknet. Ausbeute: 19,2 g (85,7 % d. Th.) gelbliches Lyophilisat
Beispiel 4
Tetracosakis-{3-natriumcarboxylatoformylamino-5-(2,3- dihydroxypropylcarbamoyl)-2,4,6-triiodbenzoyl}-Derivat des N,N,N',N',N",N"- Hexakis-[2-(trilysyl-amino)-ethyl]-trimesinsäuretriamids a) 5-(Ethoxycarbonylformylamino)-2,4,6-triiodisophthalsäure-N-(2,3- diacetoxypropyl)-amid-chlorid Zu einer unter Feuchtigkeitsausschluß gerührten Suspension von 73,4 g (100 mmol) 5-Amino-2,4,6-triiodisophthalsäure-N-(2,3-diacetoxypropyl)-amid-chlorid (EP 0308364) in 300 ml wasserfreiem Dioxan werden 20,5 g (150 mmol)
Oxalsäurechlorid-monoethylester bei Raumtemperatur zugegeben. Der Ansatz wird mehrere Stunden am Rückfluß gekocht bis laut Dünnschichtchromatographie kein Edukt mehr nachweisbar ist, dann wird eingedampft, der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen und mit gesättigter wäßriger
Natriumhydrogencarbonatlösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wird nach Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat eingedampft und der Rückstand aus Essigsäureethylester/tert.-Butylmethylether umkristallisiert.
Ausbeute: 73,9 g (88,6 % d. Th.) farblose Kristalle
b) Tetracosakis-{3-natriumcarboxylatoformylamino-5-(2,3- dihydroxypropylcarbamoyl)-2,4,6-triiodbenzoyl}-Derivat des N,N,N',N',N",N" Hexakis-[2-(trilysyl-amino)-ethyl]-trimesinsäuretriamids
5,99 g (1 ,00 mmol) des nach Beispiel 1d hergestellten Poly- Benzyloxycarbonylamins werden wie in Beispiel 1f beschrieben in das
entsprechende Polyamin-Hydrobromid überführt. Dieses gibt man in 40 ml Wasser zu einer bei Raumtemperatur mechanisch gerührten Lösung von 30,0 g (36,0 mmol) des unter Beispiel 4a hergestellten Säurechlorids und 10,4 ml (75 mmol) Triethylamin in 200 ml N,N-Dimethylformamid zu. Der Ansatz wird 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 70 ml 2 n Natronlauge versetzt und zwei Stunden bei 50°C gerührt. Die Lösung wird nach Abkühlen auf Raumtemperatur mit 2 n Salzsäure neutralisiert und im Vakuum eingedampft; der Rückstand wird in Wasser aufgenommen, filtriert und einer Ultrafiltration unterzogen, wobei niedermolekulare Bestandteile durch eine Hohlfasermembran (H1 P3-20, Amicon) abgetrennt werden. Die wäßrige Produktlösung wird über ein Cellulose- Membranfilter (Porengröße 0,45 mm, Sartorius) filtriert und gefriergetrocknet. Ausbeute: 17,5 g (88,4 % d.Th.) farbloses Lyophilisat
Beispiel 5
Tetracosakis-{3-(4-natriumcarboxylatomethoxyacetylamino)-5-(2,3- dihydroxy-propylcarbamoyl)-2,4,6-triiodbenzoyl}-Derivat des
N,N,N',N',N",N"-Hexakis-[2-(trilysyl-amino)-ethyl]-trimesinsäuretriamids a) Diglykolsäurechlorid-monoisopropylester
Zu 24,0 g (400 mmol) wasserfreiem Isopropanol werden unter
Feuchtigkeitsausschluß 46,4 g (400 mmol) Diglykolsäureanhydrid gegeben. Die Temperatur der exothermen Reaktion wird mit einem Wasserbad auf 90 - 100°C moderiert. Nach 1 Stunde läßt man das Reaktionsgemisch abkühlen und versetzt es mit 32,0 ml (440 mmol) Thionylchlorid und 0,1 ml N,N-Dimethylformamid und läßt es 15 Stunden bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 50°C rühren. Die Titelverbindung wird durch Destillation bei 0,01 Torr und einer Siedetemperatur 100 - 101 °C gewonnen.
Ausbeute: 67,6 g (86,8 % d.Th.) farblose Flüssigkeit
Gaschromatographie (100 %-Methode): Gehalt 96,4 %
b) 5-[4-(2-Methylethyioxycarbonyl)-3-oxabutyrylamino]-2,4,6-triiodisophthalsäure- N-(2,3-diacetoxypropyl)-amid-chlorid
Zu einer unter Feuchtigkeitsausschluß gerührten Suspension von 73,4 g (100 mmol) 5-Amino-2,4,6-triiodisophthalsäure-N-(2,3-diacetoxypropyl)-amid-chlorid (EP 0308364) in 500 ml wasserfreiem Dioxan werden 29,2 g (150 mmol) das nach Beispiel 5a) hergestellten Säurechlorids bei Raumtemperatur zugegeben. Der Ansatz wird mehrere Stunden am Rückfluß gekocht, bis laut
Dünnschichtchromatographie kein Edukt mehr nachweisbar ist, dann wird eingedampft, der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen und mit gesättigter, wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wird nach Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat eingedampft und der Rückstand aus Essigsäureethylester/tert.-Butylmethylether umkristallisiert.
Ausbeute: 68,2 g (76,4 % d. Th.) farblose Kristalle c) Tetracosakis-{3-(4-natriumcarboxylatomethoxyacetylamino)-5-(2,3- dihydroxy-propylcarbamoyl)-2,4,6-triiodbenzoyl}-Derivat des N,N,N',N',N",N" Hexakis-[2-(trilysyl-amino)-ethyl]-trimesinsäuretriamids
8,32 g (1 ,39 mmol) des nach Beispiel 1d hergestellten Poly- Benzyloxycarbonylamins werden wie in Beispiel 1f beschrieben in das
entsprechende Polyamin-Hydrobromid überführt. Dieses gibt man in 50 ml Wasser zu einer bei Raumtemperatur mechanisch gerührten Lösung von 44,6 g (50,0 mmol) des unter Beispiel 5b hergestellten Säurechlorids und 13,9 ml (100 mmol) Triethylamin in 200 ml N,N-Dimethylformamid zu. Der Ansatz wird 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 100 ml 2 n Natronlauge versetzt und zwei Stunden bei 50°C gerührt. Die Lösung wird nach Abkühlen auf Raumtemperatur mit 2 n Salzsäure neutralisiert und am Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen, filtriert und einer Ultrafiltration unterzogen, wobei niedermolekulare Bestandteile durch eine Hohlfasermembran (H1 P3-20, Amicon) abgetrennt werden. Die wäßrige Produktlösung wird über ein Cellulose- Membranfilter (Porengröße 0,45 mm, Sartorius) filtriert und gefriergetrocknet. Ausbeute: 25,3 g (87,5 % d.Th.) farbloses Lyophilisat
Beispiel 6
Tetracosakis-{3-[N,N-bis-(natriumcarboxylatomethyl)-carbamoyl)]-5- methoxyacetylamino-2,4,6-triiodbenzoyl}-Derivat des N,N,N',N',N",N"-Hexakis-[2- (trilysyl-amino)-ethyl]-trimesinsäuretriamids a) 5-Methoxyacetylamino-2,4,6-triiodisophthalsäure-N,N-bis- (methoxycarbonylmethyl)-amid-chlorid
Eine Lösung von 66,8 g (100 mmol) 5-Methoxyacetylamino-2,4,6- triiodisophthalsäuredichlorid (EP 0015867) in 300 ml wasserfreiem N,N- Dimethylformamid wird mit 21 ,75 g (110 mmol) Iminodiessigsäuredimethylester- Hydrochlorid (Synthese nach Dubsky, Graenacher, Chem. Ber. 50, 1693(1917)) und 30,5 ml (220 mmol) Triethylamin versetzt. Es entsteht eine Suspension, die 14 Stunden bei Raumtemperatur unter Argon gerührt wird. Der Ansatz wird in Dichlormethan aufgenommen, einmal mit Wasser, zweimal mit zweinormaler wäßriger Zitronensäure und einmal mit wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Durch Zutropfen von tert.-Butylether in die konzentrierte Lösung läßt sich die Titelverbindung als kristalliner Feststoff fällen, der abgesaugt und im Vakuum getrocknet wird.
Ausbeute: 57,4 g (72,4 % d.Th.)
b) Tetracosakis-{3-[N,N-bis-(natriumcarboxylatomethyl)-carbamoyl)]-5- methoxyacetylamino-2,4,6-triiodbenzoyl}-Derivat des N,N,N',N',N",N"-Hexakis-[2- (trilysyl-amino)-ethyl]-trimesinsäuretriamids
3,00 g (0,50 mmol) des nach Beispiel 1d hergestellten Poly- Benzyloxycarbonylamins werden wie in Beispiel 1f beschrieben in das
entsprechende Polyamin-Hydrobromid überführt. Dieses gibt man in 20 ml Wasser zu einer bei Raumtemperatur mechanisch gerührten Lösung von 15,0 g (18,0 mmol) des unter Beispiel 6a hergestellten Säurechlorids und 6,9 ml (50 mmol) Triethylamin in 100 ml ml N,N-Dimethylformamid zu. Der Ansatz wird 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 20 ml 2 n Natronlauge versetzt und zwei Stunden bei 50°C gerührt. Die Lösung wird nach Abkühlen auf
Raumtemperatur mit 2 n Salzsäure neutralisiert und am Vakuum engedampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und einer Ultrafiltration unterzogen, wobei niedermolekulare Bestandteile durch eine Hohlfasermembran (H1 P3-20, Amicon) abgetrennt werden.
Die wäßrige Produktlösung wird über ein Cellulose-Membranfilter (Porengröße 0,45 mm, Sartorius) filtriert und gefriergetrocknet.
Ausbeute: 9,12 g (85,6 % d.Th.) farbloses Lyophilisat
Beispiel 7
Dotriakontacontakis-{N-[3,5-di-facetylamino)-2,4,6-triiodbenzoyl]-N- (natriumcarboxylato-methyl)-glycyl}-Derivat des deblockierten 32-Amins aus Beispiel 7c
a) N, N'-Bis-(benzyloxycarbonyl)-3-[carboxymethoxyacetyl]-3-azapentan-1,5- diamin
37,14 g (100 mmol) des in Beispiel 1a beschriebenen Bis-(benzyloxycarbonyl- aminoethyl) amins werden in DMF gelöst, im Eisbad mit 17,4 g (150 mmol) Diglykolsäureanhydrid (Janssen Chimica) und 21 ml (150 mmol) Triethylamin versetzt und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Ethylacetat aufgenommen und mit verdünnter Salzsäure ausgeschüttelt. Die organische Phase wird mit
Natriumsulfat getrocknet und nach Filtration vom Trocknungsmittel durch Zugabe von Hexan kristallisiert.
Ausbeute: 41 ,4 g (85 % d. Th.)
b) N,N',N",N"'-Tetrakis-{8-(Benzyloxycarbonylamino)-6-[2- (benzyloxycarbonylamino)ethyl]-5-oxo-3-oxaoctanoyl}-cyclen
345 mg (2 mmol) 1 ,4,7,10-Tetraazacyclododecan (Cyclen; Fluka) werden mit Toluol azeotrop entwässert. Zu der abgekühlten Lösung von Cyclen in Toluol wird bei Raumtemperatur eine Lösung von 4,88 g (10 mmol) N,N'-Bis- (benzyioxycarbonyl)-3-[carboxymethoxyacetyl]-3-azapentan-1 ,5-diamin (Beispiel 7a) in Tetrahydrofuran (THF) sowie 2,47 g (10 mmol) 2-Ethoxy-1-ethoxycarbonyl- 1 ,2-dihydrochinolin (EEDQ; Fluka) zugegeben und über Nacht gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Produkt durch Zugabe von Hexan ausgefällt, vom Lösungsmittel abdekantiert und noch einmal aus THF/Hexan und anschließend aus THF/Toluol umgefällt. Man erhält nach Trocknung im Vakuum 2,78 g (68 % d. Th.) eines blaßgelben Feststoffs.
c) Vollgeschütztes Benzyloxycarbonyl-32-Polyamin auf der Basis des aus
N,N,,N",N'"-Tetrakis-{8-Benzyloxycarbonylamino)-6-[2-
(benzyloxycarbonylamino)-ethyl]-5-oxo-3-oxaoctanoyl}-cyclen mit Nα, Nε-Bis- (lysyl)-Lysin-('Tri-Lysin") kondensierten 32-Amins
2,05 g (1 mmol) des im Beispiel 7b beschriebenen Okta-Benzyloxycarbonylamins werden in Eisessig gelöst und unter Rühren mit 33 prozentigem Bromwasserstoff in Eisessig versetzt. Nach 90 Minuten wird mit Diethylether die begonnende Fällung vervollständigt, das entstandene Okta-amin-hydrobromid mit Diethylether gewaschen, im Vakuum getrocknet und ohne weitere Reinigung in die weiter unten beschriebene Reaktion eingesetzt.
Ausbeute: 1 ,6 g (quantitativ)
9,4 g (10 mmol) des in Beispiel 1c beschriebenen geschützten "Tri-Lysins", 1 ,5 g (10 mmol) 1-Hydroxybenzotriazol und 3,2 g (10 mmol) 2-(1 H-Benzotriazol-1-yl)- 1,1,3,3-tetramethyluronium tetrafluorborat (TBTU; Peboc Limited, UK) werden in DMF gelöst und 15 Minuten gerührt. Diese Lösung wird anschließend mit 5,16 ml (30 mmol) N-Ethyldiisopropylamin und mit 1 ,6 g (1 mmol) des oben
beschriebenen Okta-amin-hydrobromids versetzt und über Nacht bei
Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit Dichlormethan/Methanol (10:1 ) an Kieselgel chromatographiert.
Ausbeute: 6,0 g (72 % d. Th.) d) 3,5-Dinitrobenzoyl-N,N-bis-(carboxymethyl)-amid 133,1 g (1 ,00 mol) Iminodiessigsäure werden in 1,50 I zweinormaler Natronlauge gelöst und unter mechanischem Rühren mit 230,6 g (1 ,00 mol) 3,5- Dinitrobenzoylchlorid versetzt. Es entsteht eine dunkelrote Lösung, aus der die Titelverbindung durch Ansäuern mit halbkonzentrierter Salzsäure gefällt wird. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 260,5 g (79,6 % d. Th.) farblose Kristalle
e) 3,5-Diaminobenzoyl-N,N-bis-(carboxymethyl)-amid 32,7 g (100 mmol) der unter Beispiel 7d beschriebenen Dinitroverbindung werden in 500 ml Methanol vorgelegt, mit 1 ,6 g Palladium-Katalysator (10 % Palladium auf Aktivkohle) versetzt und unter Schütteln mit Wasserstoff hydriert. Nach Aufnahme der theoretischen Menge Wasserstoff wird vom Katalysator abfiltriert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird ohne Reinigung weiter umgesetzt.
Ausbeute: 26,7 g (100 % d. Th.) farbloser Feststoff
f) 3,5-Diamino-2,4,6-triiodbenzoyl-N,N-bis-(carboxymethyl)-amid 24,7 g (92,4 mmol) der unter Beispiel 7e hergestellten Verbindung werden in 200 ml Wasser und mit 150 ml einer zweinormalen lodmonochlorid-Lösung innerhalb von 30 Minuten versetzt. Das Gemisch wird 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und der gebildete Niederschlag abgesaugt. Der Feststoff wird in Wasser aufgeschlämmt, mit 10 g Natriumhydrogensulfit behandelt und erneut isoliert. Das Material wird in 300 ml Wasser durch Zugabe von 30 %-iger Natronlauge bei pH 8 gelöst, mit 2 g Aktivkohle versetzt, 5 Stunden gerührt und filtriert. Durch Ansäuern des Filtrats mit konzentrierter Salzsäure bildete sich ein Niederschlag, der abgesaugt und im Vakuum getrocknet wird.
Ausbeute: 40,1 g (67,3 % d. Th.) farbloser Feststoff
g) 3,5-Bis-(acetylamino)-2,4,6-triiodbenzoyl-N,N-bis-(carboxymethyl)-amid
38,6 g (59,9 mmol) der unter Beispiel 7f hergestellten Verbindung werden in ein Gemisch aus 180 ml Essigsäureanhydrid und 0,5 ml konzentrierter Schwefelsäure eingetragen. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wird Diethylether zugegeben und der gebildete Feststoff abfiltriert. Der Feststoff wird in 300 ml . Wasser durch Zugabe von 30 %-iger Natronlauge bei pH 9 gelöst und
anschließend durch Ansäuern mit konzentrierter Salzsäure bei pH 1 wieder ausgefällt. Der Niederschlag wird abgesaugt und im Vakuum getrocknet
Ausbeute: 29,9 g (68,6 % d.Th.) farbloser Feststoff.
h) N-[3,5-Bis-(acetylamino)-2,4,6-triiodbenzoyl]-2,6-dioxomorpholin
28,1 g (38,5 mmol) der unter Beispiel 7g dargestellten Verbindung werden in 56 ml wasserfreiem Pyridin gelöst, mit 7,3 ml (77 mmol) Essigsäureanhydrid versetzt und unter Feuchtigkeitsausschluß 10 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Durch Zutropfen von wasserfreiem Diethylether wird das gebildete Anhydrid gefällt, abfiltriert und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 27,4 g (100 % d.Th.) hellbeiger Feststoff
i) Dotriakontacontakis-{N-[3,5-di-(acetylamino)-2,4,6-triiodbenzoyl]-N- (natriumcarboxylato-methyl)-glycyl}-Derivat des deblockierten 32-Amins aus Beispiel 7c
4,17 g (0,5 mmol) des in Beispiel 7c beschriebenen Poly-Benzyloxycarbonylamins werden in Eisessig gelöst und unter Rühren mit 33 prozentigem Bromwasserstoff in Eisessig versetzt. Nach 3 Stunden wird mit Diethylether die begonnene Fällung vervollständigt, das entstandene 32-Amin-hydrobromid mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Der Feststoff wird zu einer bei Raumtemperatur mechanisch gerührten Lösung von 17,1 g (24 mmol) des unter Beispiel 7h hergestellten Anhydrids und 5,5 ml (40 mmol) Triethylamin in 100 ml N,N-Dimethylformamid zugegeben. Der Ansatz wird 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt und am Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit 2n Natronlauge neutralisiert, filtriert und einer Ultrafiltration unterzogen, wobei niedermolekulare Bestandteile durch eine Hohlfasermembran (H1 P3-20, Amicon) abgetrennt werden. Die wäßrige Produktlösung wird über ein Cellulose-Membranfilter (Porengröße 0,45 mm, Sartorius) filtriert und
gefriergetrocknet.
Ausbeute: 11 ,3 g (82,3 % d. Th.)
Beispiel 8
Dotriakontacontakis-{3-[(N-natriumcarboxylatomethyl)-methoxyacetylamino-5- (2,3-dihydroxypropylcarbamoyl)-2,4,6-triiodbenzoyl}-Derivat des deblockierten 32- Amins aus Beispiel 7c a) 5-Methoxyacetylamino-2,4,6-triiodisophthalsäure-N-(2,3-diacetoxypropyl)-amid- chlorid Zu einer unter Feuchtigkeitsanschluß gerührten Suspension von 73,4 g (100 mmol) 5-Amino-2,4,6-triiodisophthalsäure-N-(2,3-diacetoxypropyl)-amid-chlorid (EP 0308364) in 500 ml wasserfreiem Dioxan werden 24,7 g (150 mmol)
Methoxyacetylchlorid bei Raumtemperatur zugegeben. Der Ansatz wird mehrere Stunden am Rückfluß gekocht, bis It. Dünnschichtchromatographie kein Edukt mehr nachweisbar ist, dann wird eingedampft, der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen und mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wird nach Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat eingedampft und der Rückstand aus Essigsäureethylester/tert.- Butylmethylether umkristallisiert.
Ausbeute: 73,2 g (90,7 % d.Th.) farblose Kristalle
b) 5-Methoxyacetylaminö-2,4,6-triiodisophthalsäure-N-(2,3-dihydroxypropyl)- monoamid 60,6 g (75,1 mmol) des unter Beispiel 8a hergestellten Säurechlorids werden in 376 ml in einnormaler Natronlauge eingetragen und unter Stickstoffatmosphäre etwa 45 min. kräftig gerührt. Die Vollständigkeit des Umsatzes wird über
Dünnschichtchrcmatographie überprüft und die Produktlösung ohne Aufarbeitung für die nächste Stufe verwendet. c) N-Carboxymethyl-5-methoxyacetylamino-2,4,6-triiodisophthalsäure-N'-(2,3- dihydroxypropyl)-monoamid
Die nach Beispiel 8b hergestellte Lösung des Eduktes (75,1 mmol) wird unter Stickstoffatmosphäre mit 17,5 g (150,2 mmol) des Natriumsalzes der
Chloressigsäure versetzt und ca. 18 Stunden bei 90°C gerührt. Die Lösung wird mit 2 normaler Salzsäure auf pH 1 eingestellt und vollständig eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel 60 (Merck) (Fließmittel
Dichlormethan/Methanol/Essigsäure (2:2:1) chromatographiert. Die
Produktfraktionen werden im Vakuum zur Trockne eingedampft und der
Rückstand aus Methanol/Isopropanol umkristallisiert.
Ausbeute: 47,7 g (83,3 % d. Th.) farblose Kristalle
d) N-Methoxycarbonylmethyl-5-methoxyacetylamino-2,4,6-triiodisophthalsäure- N'-(2,3-dihydroxypropyl)-monoamid
45,8 g (60,1 mmol) der unter Beispiel 8c dargestellten Verbindung wird in 150 ml wasserfreiem Methanol eingetragen und unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Unter Rühren werden 5,6 ml (6,6 mmol) Dimethylsulfit zugetropft. Der Ansatz wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird eingedampft, der Rückstand mit Isopropanol ausgerührt, abfiltriert und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 41 ,2 g (88,4 % d. Th.) farblose Kristalle
e) N-Methoxycarbonylmethyl-5-methoxyacetylamino-2,4,6-triiodisophthalsäure- N'-(2,3-diacetoxypropyl)-monoamid
38,2 g (49,2 mmol) der unter Beispiel 8d dargestellten Verbindung werden in ein Gemisch aus 16,3 ml (172 mmol) Essigsäureanhydrid und 150 ml Dioxan unter Feuchtigkeitsausschluß eingerührt. Es werden 0,60 g (4,9 mmol) 4-N.N- Dimethylaminopyridin zugegeben und 2 Stunden bei 50° C gerührt. Anschließend wird der Ansatz eingedampft, der Rückstand mit Essigsäureethylester/tert.- Butylmethylether ausgerührt, abfiltriert und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 37,0 g (87,4 % d. Th.) farbloser Feststoff
f) N-Methoxycarbonylmethyl-5-methoxyacetylamino-2,4,6-triiodisophthalsäure- N'-(2,3-diacetoxypropyl)-amid-chlorid
35,6 g (41 ,4 mmol) der unter Beispiel 8e beschriebenen Verbindung werden in 150 ml 1 ,2 -Dichlorethan eingetragen. Zu der unter Feuchtigkeitsausschluß bei Raumtemperatur gerührten Suspension werden 0,1 ml N,N-Dimethylformamid und 4,50 ml (62,1 mmol) Thionylchlorid gegeben. Der Ansatz wird unter Rückfluß gekocht, bis keine Gasentwicklung mehr zu beobachten ist. Die nun vorliegende Lösung wird am Vakuum eingedampft, der Rückstand in Dichlormethan
aufgenommen und mit gesättigter, wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Durch Zutropfen von tert.-Butyimethylether zum
eingeengten Filtrat erhält man einen farblosen Niederschlag der abgesaugt und im Vakuum getrocknet wird.
Ausbeute: 30,6 g (84,1 % d. Th.) farbloser Feststoff
g) Dotriakontacontakis-{3-[(N-natriumcarboxylatomethyl)-methoxyacetylamino- 5-(2,3-dihydroxypropylcarbamoyl)-2,4,6-triiodbenzoyl}-Derivat des deblockierten 32-Amins aus Beispiel 7c 4,17 g (0,5 mmol) des in Beispiel 7c beschriebenen Poly-Benzyloxycarbonylamins werden in Eisessig gelöst und unter Rühren mit 33 prozentigem Bromwasserstoff in Eisessig versetzt. Nach 3 Stunden wird mit Diethylether die begonnene Fällung vervollständigt, das entstandene 32-Amin-hydrobromid mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Der Feststoff wird in 30 ml Wasser gelöst und zu einer bei Raumtemperatur mechanisch gerührten Lösung von 21 ,1 g (24,0 mmol) des unter Beispiel 8f hergestellten Säurechlorids und 5,5 ml (40 mmol) Triethylamin in 100 ml N,N- Dimethylformamid zugetropft. Der Ansatz wird 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 60 ml 2 n Natronlauge versetzt und zwei Stunden bei 50°C gerührt. Die Lösung wird nach Abkühlen auf Raumtemperatur mit 2 n Salzsäure neutralisiert und am Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und einer Ultrafiltration unterzogen, wobei niedermolekulare Bestandteile durch eine Hohlfasermembran (H1 P3-20, Amicon) abgetrennt werden. Die wäßrige Produktlösung wird über ein Cellulose-Membranfilter (Porengröße 0,45 mm, Sartorius) filtriert und gefriergetrocknet.
Ausbeute: 12,9 g (90,0 % d. Th.) farbloses Lyophilisat
Beispiel 9
Dotriacontakis-{3,5-[N,N-Bis-(natriumcarboxylatomethyl)-carbamoyl)]-2,4,6- triiodphenylthiocarbamoyl}-Derivat des deblockierten 32-Amins aus Beispiel 9f a) 1 ,11-Bis-(benzyloxycarbonylamino)-3,9-bis[-2-(benzyloxycarbonylamino)-ethyl]- 4,8-dioxo-6-(4-nitrophenyl)-3,9-diazaundecan
6,33 g (25 mmol) 3-(4-Nitrophenyl)-glutarsäure (J. Org. Chem., 26, 3856 (1961)), 6,33 g (55 mmol) N-Hydroxysuccinimid und 20,43 g (55 mmol) des in Beispiel 1a beschriebenen Bis(benzyloxycarbonyl-aminoethyl)amins werden in DMF gelöst und nach Zugabe von 11 ,35 g (55 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird vom ausgefallenen Dicyclohexylharnstoff abfiltriert, das Filtrat im Vakuum zur Trockene eingedampft und an Kieselgel mit Ethylacetat als Laufmittel chromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 17,3 g (72 % d. Th.)
b) 1 ,11-Bis-(benzyloxycarbonylamino)-3,9-bis-[2-(benzyloxycarbonylamino)-ethyl]- 4,8-dioxo-6-(4-aminophenyl)-3,9-diazaundecan 15,57 g (56 mmol) FeSO4 x 7 H2O werden in Wasser gelöst und mit 7,68 g (8 mmol) der in Beispiel 9a beschriebenen Nitroverbindung im gleichen Volumen Ethanol vereinigt und zum Sieden erhitzt. Bei dieser Temperatur werden langsam 24 ml konz. Ammoniak zugetropft, wobei sich ein schwarzer Niederschlag bildet. Man läßt die Suspension unter Rühren langsam abkühlen, dann wird filtriert, der Niederschlag mit Ethylacetat nachgewaschen und die vereinigten Filtrate im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Ethylacetat/Ethanol (98:2) an Kieselgel chromatographiert.
Ausbeute: 4,84 g (65 % d. Th.) c) N,N',N",N,"-Cyclen-Tetra-Ureido-Konjugat aus 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan mit 1 , 11 -Bis-(benzyloxycarbonylamino)-3,9-bis[2-(benzyloxycarbonylamino)- ethyl]-4,8-dioxo-6-(4-isocyanatophenyl)-3,9-diazaundecan
4,65 g (5 mmol) des in Beispiel 9b beschriebenen Phenylamins werden in Toluol gelöst, zur Entwässerung zweimal zur Trockene eingedampft und mit jeweils frischem Toluol wieder aufgenommen. Die auf diese Weise getrocknete Lösung des Amins in Toluol wird bei 10°C mit 0,54 g (1,8 mmol) Triphosgen versetzt, eine Stunde bei 10°C und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Zu dieser
Suspension werden 0,17 g (1 mmol) wasserfreies 1 ,4,7,10-Tetraazacyclododecan (Cyclen) (Aldrich) in Toluol/Pyridin (10:1) zugegeben und über Nacht bei
Raumtemperatur gerührt. Dann wird im Vakuum zur Trockene eingedampft und der Rückstand in Ethylacetat an Kieselgel chromatographiert.
Ausbeute: 3,55 g (89 % d. Th.)
d) N,N-Bis-[2-(benzyloxycarbonylamino)-ethyl]-glycin-tert.-butylester
18,6 g (50 mmol) des in Beispiel 1a beschriebenen Bis[2- (benzyloxycarbonylamino)-ethyi]-amins in Tetrahydrofuran/Wasser (25:1 ) werden mit 4,2 g (30 mmol) Kaliumcarbonat versetzt. Bei Raumtemperatur werden zu dieser Suspension 11 ,7 g (60 mmol) tert.-Butylbromacetat zugetropft und anschließend bei dieser Temperatur über Nacht gerührt. Es wird vom Ungelösten abfiltriert, das Filtrat zur Trockne eingedampft und an Kieselgel chromatographiert (Diethylether/Diisopropylether 1:1).
Ausbeute: 20,4 g (84 % d. Th.)
e) N,N-Bis[2-(benzyloxycarbonylamino)-ethyl]-glycin
19,4 g (40 mmol) des in Beispiel 9d beschriebenen t-Butylesters werden mit 150 ml Trifluoressigsäure versetzt und 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt.
Anschließend wird das Produkt durch Zugabe von Diethylether ausgefällt und noch je einmal mit Ether und schließlich mit Wasser ausgerührt. Der Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet.
Ausbeute: 13,4 g (78 % d. Th.)
f) Vollgeschütztes Benzyloxycarbonyl-32-Polyamin aus dem mit N,N-Bis-[2- (benzyloxycarbonylamino)-ethyl]-glycin kondensierten N,N',N",N'"-Cyclen-
Tetra-Ureido-Konjugat aus Beispiel 9c
3,99 g (1 mmol) des im Beispiel 9c beschriebenen Hexadeca- Benzyloxycarbonylamins werden in Eisessig gelöst und unter Rühren mit 33 prozentigem Bromwasserstoff in Eisessig versetzt. Nach 90 Minuten wird mit Diethylether die begonnene Fällung vervollständigt, das entstandene Hexadecaamin-hydrobromid mit Ether gewaschen, im Vakuum getrocknet und ohne weitere Reinigung in die weiter unten beschriebene Reaktion eingesetzt.
Ausbeute: 3,2 g (quantitativ)
8,6 g (20 mmol) des in Beispiel 9e beschriebenen N,N-Bis[2- (benzyloxycarbonylamino)-ethyl]-glycins, 3,2 g (20 mmol) 1-Hydroxybenzotriazol und 6,4 g (20 mmol) 2-(1 H-Benzotriazol-1-yl)-1 ,1 ,3,3-tetramethyluronium tetrafluorborat (TBTU; Peboc Limited, UK) werden in DMF gelöst und 15 Minuten gerührt. Diese Lösung wird anschließend mit 13,76 ml (80 mmol) N-
Ethyldiisopropylamin und mit 3,2 g (1 mmol) des oben beschriebenen Hexadecaamin-hydrobromids versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit Di- chlormethan/Methanol (9:1) an Kieselgel chromatographiert.
Ausbeute: 7,3 g (87 % d. Th.)
g) 5-lsothiocyanato-2,4,6-triiodisophthalsäure-N,N'-bis-(methoxycarbonylmethyl)- diamid
Zu einer bei Raumtemperatur gerührten Suspension von 17,3 g (24,7 mmol) des unter Beispiel 2c beschriebenen Anilinderivates in 170 ml 1 ,2-Dichlorethan werden 20 ml Polyvinylpyndin (Reillex), 50 ml Wasser und 3,66 ml (49,4 mmol) Thiophosgen in 30 ml 1 ,2-Dichlorethan zugegeben. Nach dreistündigem Rühren bei 50°C wird der Ansatz in Dichlormethan aufgenommen, die organische Phase wird abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird am Vakuum eingedampft, der Rückstand mit Essigsäureethylester ausgerührt, abgesaugt und am Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 16,6 g (90,7 % d. Th.) hellbeiger Feststoff
h) Dotriacontakis-{3,5-[N,N-Bis-(natriumcarboxylatomethyl)-carbamoyl)]-2,4,6- triiodphenylthiocarbamoyl}-Derivat des deblockierten 32-Amins aus Beispiel 9f
4,23 g (0,5 mmol) des in Beispiel 9f beschriebenen Poly-Benzyloxycarbonylamins werden in Eisessig gelöst unter Rühren mit 33 prozentigem Bromwasserstoff in Eisessig versetzt. Nach 3 Stunden wird mit Diethylether die begonnene Fällung vervollständigt, das entstandene 32-Amin-hydrobromid mit Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Der Feststoff wird zu einer bei Raumtemperatur mechanisch gerührten Lösung von 17,8 g (24,0 mmol) des in Beispiel 9g beschriebenen Isothiocyanats und 2,0 (14 mmol) Triethylamin in 120 ml Dimethylsulfoxid zugetropft. Der Ansatz wird 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 30 ml 2 n Natronlauge versetzt und zwei Stunden bei 50°C gerührt. Die Lösung wird nach Abkühlen auf
Raumtemperatur mit 2 n Salzsäure neutralisiert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und einer Ultrafiltration unterzogen, wobei niedermolekulare Bestandteile durch eine Hohlfasermembran (H1 P3-20, Amicon) abgetrennt werden. Die wäßrige Produktlösung wird über ein Cellulose- Membranfilter (Porengröße 0,45 mm, Sartorius) filtriert und gefriergetrocknet. Ausbeute: 11 ,9 g (83,6 % d. Th.) farbloses Lyophilisat
Beispiel 10
Dotriacontakis-{3-natriumcarboxylatomethylcarbamoyl-5-[(N-methoxyacetyl)- methylamino]-2,4,6-triiodbenzoyl-Derivat des deblockierten 32-Amins aus Beispiel 9f a) N-Methoxyacetyl-5-methylamino-2,4,6-triiodisophthalsäure-N'- ethoxycarbonylmethyl-amid-chlorid Eine Lösung von 68,2 g (100 mmol) N-Methoxyacetyl-5-methylamino-2,4,6-triiod- isophthalsäuredichlorid (EP 0015867) in 500 ml N,N-Dimethylformamid wird mit 14,0 g (100 mmol) Glycinethylester-Hydrochlorid (Darstellung nach D.A.
Hoogwäter, M. Peereboom, Tetrahedron, 46, 5325-5332 (1990)) und 10,1 g (100 mmol) Triethylamin versetzt. Es entsteht eine Suspension, die über Nacht unter Argon bei Raumtemperatur gerührt wird. Anschließend wird eingedampft und der Rückstand an Kieselgel 60 (Merck) mit
Dichlormethan/Essigsäureethylester chromatographiert. Nach Eindampfen der Produktfraktionen erhält man einen farblosen Feststoff, der im Vakuum getrocknet wird.
Ausbeute: 53,4 g (71 ,49 % d. Th.)
b) Dotriacontakis-{3-natriumcarboxylatomethylcarbamoyl-5-[(N-methoxyacetyl)- methylamino]-2,4,6-triiodbenzoyl-Derivat des deblockierten 32-Amins aus Beispiel 9f
4,23 g (0,5 mmol) des in Beispiel 9f beschriebenen Poly-Benzyloxycarbonylamins werden in Eisessig gelöst unter Rühren mit 33 prozentigem Bromwasserstoff in Eisessig versetzt. Nach 3 Stunden wird mit Diethylether die begonnene Fällung vervollständigt, das entstandene 32-Amin-hydrobromid mit Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Der Feststoff wird, gelöst in 30 ml Wasser, zu einer bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre mechanisch gerührten Lösung von 18,0 g (24,0 mmol) des unter Beispiel 10a hergestellten Säurechlorids und 6,9 ml (50,0 mmol)
Triethylamin in 120 ml N,N-Dimethylformamid zugegeben. Der Ansatz wird 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 50 ml 2 N Natronlauge versetzt und 1,5 Stunden bei 50°C gerührt . Die Lösung wird nach dem Abkühlen auf
Raumtemperatur mit 2 N Salzsäure neutralisiert und im vWakuum Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und einer
Ultrafiltration unterzogen, wobei niedermolekulare Bestandteile durch eine Hohlfasermembran (H1 P3-20, Amicon) abgetrennt werden. Die wäßrige
Produktlösung wird über ein Cellulose-Membranfilter (Porengröße 0,45 μm, Sartorius) filtriert und gefriergetrocknet.
Ausbeute: 11,9 g (88,8 % d. Th.) farbloses Lyophilisat
Beispiel 11
Dotriacontakis-{N-methoxyacetyl-3-methylamino-5-(2- natriumsulfonatoethylcarbamoyl)-2,4,6-triiodbenzoyl}-Derivat des deblockierten 32-Amins aus Beispiel 11b a) N,N',N",N"'-Tetrakis-{N,N-Bis-[2-(benzyloxycarbonylamino)-ethyl]-glycyl}- cyclen 345 mg (2 mmol) 1 ,4,7,10-Tetraazacyclododecan (Cyclen; Fluka) werden mit
Toluol azeotrop entwässert. Zu der abgekühlten Lösung von Cyclen in Toluol wird bei Raumtemperatur eine Lösung von 4,29 g (10 mmol) des in Beispiel 9e beschriebenen N,N-Bis[2-(benzyloxycarbonylamino)-ethyl]-glycins in
Tetrahydrofuran (THF) sowie 2,47 g (10 mmol) 2-Ethoxy-1-ethoxycarbonyl-1,2- dihydrochinolin (EEDQ; Fluka) zugegeben und über Nacht gerührt. Die Lösung wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und in Ethylacetat/ Methanol (10:1) an Kieselgel chromatographiert.
Ausbeute: 2,69 g (74 % d.Th.)
b) Vollgeschütztes Benzyloxycarbonyl-32-Polyamin auf der Basis des N,N',N",N'"- Tetrakis-[N,N-Bis-[2-(trilysylamino)-ethyl]-glycyl}-cyclens
1 ,82 g (1 mmol) des im Beispiel 11a beschriebenen Okta- Benzyloxycarbonylamins werden in Eisessig gelöst und unter Rühren mit 33 prozentigem Bromwasserstoff in Eisessig versetzt. Nach 90 Minuten wird mit
Diethylether die begonnende Fällung vervollständigt, das entstandene Okta-amin- hydrobromid mit Ether gewaschen, im Vakuum getrocknet und ohne weitere Reinigung in die weiter unten beschriebene Reaktion eingesetzt.
Ausbeute: 1 ,39 g (quantitativ)
9,4 g (10 mmol) des in Beispiel 1 c beschriebenen geschützten "Tri-Lysins", 1 ,5 g (10 mmol) 1-Hydroxybenzotriazol und 3,2 g (10 mmol) 2-(1 H-Benzotriazol-1-yl)- 1 ,1,3,3-tetramethyluronium tetrafluorborat (TBTU; Peboc Limited, UK) werden in DMF gelöst und 15 Minuten gerührt. Diese Lösung wird anschließend mit 5,16 ml (30 mmol) N-Ethyldiisopropylamin und mit 1,39 g (1 mmol) des oben
beschriebenen Okta-amin-hydrobromids versetzt und über Nacht bei
Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit Dichlormethan/Methanol (10:1) an Kieselgel chromatographiert.
Ausbeute: 6,0 g (74 % d. Th.)
c) N-Methoxyacetyl-5-methylamino-2,4,6-triiodisophthalsäure-N'-(2-bromethyl)- amid-chlorid
Eine Lösung von 68,2 g (100 mmol) N-Methoxyacetyl-5-methylamino-2,4,6-triiod- isophthalsäuredichlorid (EP 0015867) in 500 ml N,N-Dimethylformamid wird mit 20,5 g (100 mmol) 2-Bromethylamin-Hydrobromid und 20,2 g (200 mmol)
Triethylamin versetzt. Es entsteht eine Suspension, die über Nacht unter Argon bei Raumtemperatur gerührt wird. Anschließend wird eingedampft und der Rückstand an Kieselgel 60 (Merck) mit Dichlormethan/Essigsäureethylester chromatographiert. Nach Eindampfen der Produktfraktionen erhält man einen farblosen Feststoff, der im Vakuum getrocknet wird.
Ausbeute: 55,3 g (71 ,88 % d. Th.)
d) Dotriacontakis-{N-methoxyacetyl-3-methylamino-5-(2- natriumsulfonatoethylcarbamoyl)-2,4,6-triiodbenzoyl}-Derivat des deblockierten 32-Amins aus Beispiel 11b
4,06 g (0,5 mmol) des in Beispiel 11b beschriebenen Poly- Benzyloxycarbonylamins werden in Eisessig gelöst unter Rühren mit 33 prozentigem Bromwasserstoff in Eisessig versetzt. Nach 3 Stunden wird mit Diethylether die begonnene Fällung vervollständigt, das entstandene 32-Amin- hydrobromid mit Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Der Rückstand wird anschließend in Wasser aufgenommen und zu einer bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre mechanisch gerührten Lösung von 18,5 g (24,0 mmol) des unter Beispiel 11c hergestellten Säurechlorids und 8,3 ml (60 mmol) Triethylamin in 100 ml N,N-Dimethylformamid zugetropft. Der Ansatz wird 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt und nach Zugabe von 30,2g (0,24 mmol) Natriumsulfit in 100 ml Wasser 72 h weitergerührt. Anschließend wird filtriert und das Filtrat einer Ultrafiltration unterzogen, wobei niedermolekulare Bestandteile durch eine Hohlfasermembran (H1 P3-20, Amicon) abgetrennt werden. Die wäßrige Produktlösung wird über ein Cellulose-Membranfilter (Porengröße 0,45 μm, Sartorius) filtriert und gefriergetrocknet.
Ausbeute: 8,9 g (63,7 % d. Th.) farbloses Lyophilisat
Beispiel 12
Dotriacontakis-{3,5-bis-(dinatriumphosphonatomethylcarbamoyl)-2,4,6- triiodarylcarbamoyl}-Derivat des deblockierten 32-Amins aus Beispiel 11b a) 5-Amino-2,4,6-triiodisophtalsäure-N,N'-bis-(diethylphosphonomethyl)-diamid
Eine Lösung von 59,6 g (100 mmol) 5-Amino-2,4,6-triiodisophthalsäuredichlorid (DOS 2926428) in 300 ml N,N-Dimethylformamid wird mit 36,8 g (220 mmol) Aminomethanphosphonsäurediethylester und 61,0 ml (440 mmol) Triethylamin versetzt. Es entsteht eine Suspension, die über Nacht bei Raumtemperatur unter Argon gerührt wird. Nach dem Eindampfen der Suspension im Vakuum wird der Rückstand aus Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 59,8 g (69,8 % d. Th.)
b) 5-lsocyanato-2,4,6-triiodisophthalsäure-N,N'-bis-(diethylphosphonomethyl)- diamid
Zu einer bei 65°C Ölbadtemperatur unter Argonatmosphäre gerührten
Suspension von 25,7 g (30 mmol) des unter Beispiel 12a hergestellten
Anilinderivates in 200 ml 1 ,2 -Dichlorethan werden 147 ml (73,8 mmol) einer zweinormalen toluolischen Phosgenlösung und 2 ml N,N-Dimethylformamid zugegeben. Nach vollständiger Umsetzung des Anilinderivates wird der Ansatz im Vakuum eingedampft, der Rückstand mit wasserfreiem Essigsäureethylester ausgerührt, unter Stickstoffatmosphäre abgesaugt und im Olpumpenvakuum getrocknet.
Ausbeute: 25,6 g (96,7 % d. Th.) hellbeiger Feststoff
c) Dotriacontakis-{3,5-bis-(dinatriumphosphonatomethylcarbamoyl)-2,4,6- triiodarylcarbamoyl}-Derivat des deblockierten 32-Amins aus Beispiel 11b
4,06 g (0,5 mmol) des in Beispiel 11b beschriebenen Poly- Benzyloxycarbonylamins werden in Eisessig gelöst unter Rühren mit 33 prozentigem Bromwasserstoff in Eisessig versetzt. Nach 3 Stunden wird mit Diethylether die begonnene Fällung vervollständigt, das entstandene 32-Amin- hydrobromid mit Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Der Rückstand wird anschließend zu einer bei Raumtemperatur unter
Argonatmosphäre gerührten Lösung von 21,2 g (24,0 mmol) des unter Beispiel 12b hergestellten Isocyanats und 2,35 ml (17,0 mmol) Triethylamin in 200 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxid zugegeben. Der Ansatz wird 3 Tage bei
Raumtemperatur gerührt, dann im Hochvakuum eingedampft, mit 13,8 ml (108 mmol) Bromtrimethylsilan versetzt und für 24 Stunden bei 50°C gerührt. Das Rohprodukt wird tropfenweise mit 150 ml Wasser versetzt und vier Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Neutralisation mit Natronlauge wird filtriert und das Filtrat einer Ultrafiltration unterzogen, wobei niedermolekulare Bestandteile durch eine Hohlfasermembran (H1 P3-20, Amicon) abgetrennt werden. Die wäßrige Produktlösung wird über ein Cellulose-Membranfilter (Porengröße 0,45 mm, Sartorius) filtriert und gefriergetrocknet.
Ausbeute: 11 ,1 g (71 ,1 % d. Th.) gelbliches Lyophilisat.
Beispiel 13
Octatetracontakis-{3-(4-natriumcarboxylatomethoxyacetylamino)-5-(2,3-dihydroxy- propylcarbamoyl)-2,4,6-triiodbenzoyl}-Derivat des deblockierten 48-Amins aus Beispiel 13d a) N,N,N',N,,N",N"-Hexakis-{2-[N,N-bis-(2-benzyloxycarbonylamino-ethyl)-amino]- ethyl}-trimesinsäuretriamid 1,27 g (1 mmol) des in Beispiel 1b beschriebenen Hexa-Benzyloxycarbonylamins werden in Eisessig gelöst und unter Rühren mit 33 prozentigem Bromwasserstoff in Eisessig versetzt. Nach 60 Minuten wird mit Diethylether die begonnene
Fällung vervollständigt, das entstandene Hexamin-hydrobromid mit Ether gewaschen, im Vakuum getrocknet und ohne weitere Reinigung in die weiter unten beschriebene Reaktion eingesetzt.
Ausbeute: 0,95 g (quantitativ)
0,95 g (1 mmol) des so hergestellten Hydrobromids werden in 50 ml Acetonitril suspendiert und 3 ml Triethylamin zugegeben. Dann werden 3,54 g (20 mmol) N- Benzyloxycarbonylaziridin (hergestellt nach J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1 , 21-26, 1993) zugegeben und 5 Tage unter Stickstoff unter Rückfluß erhitzt. Man dampft zur Trockne ein, nimmt mit 100 ml Methylenchlorid auf und wäscht 2 mal mit je 100 ml 5 prozentiger Kaliumcarbonat-Lösung. Die Methylenchloridphase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: Methylenchlorid/ Methanol/Triethylamin 20:1:0,1).
Ausbeute: 2,31 g (89 % d. Th.) eines blaßgelben zähen Öls
b) N,N,N',N,,N",N"-Hexakis-{2-[N,N-bis-(2-aminoethyl)-amino]-ethyl}- trimesinsäuretriamid
2,2 g (0,85 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 13a werden in 100 ml
Methanol gelöst und 3 g Peariman-Katalysator (Palladiumhydroxid auf Aktivkohle; Fluka) zugegeben. Man hydriert 10 Stunden bei 5 bar (Raumtemperatur). Es wird vom Katalysator abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft.
Ausbeute: 825 mg (99 % d. Th.)
c) Vollgeschütztes Benzyloxycarbonyl-24-Polyamin auf der Basis des
N,N,N',N',N",N"-Hexakis-{2-[N,N-bis-(2-(N,N-bis-aminoethyl)-amino)-ethyl]- aminoethyl}-trimesinsäuretriamids
800 mg (0,814 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 13b werden in 150 ml Acetonitril gelöst und 5,77 g (32,56 mmol) N-Benzyloxycarbonylaziridin
(hergestellt nach J. Chem. Soc, Perkin Trans., 1, 21-26, 1993) zugegeben und 5 Tage (unter Stickstoff) unter Rückfluß erhitzt. Man dampft im Vakuum zur Trockne ein und chromatographiert an Kieselgel (Laufmittel:
Methylenchiorid/Methanol/Triethyiamin 20: 1 :0, 1 ).
Ausbeute: 3,62 g (85 % d. Th.) eines glasigen Feststoffs
d) Vollgeschütztes Benzyloxycarbonyl-48-Polyamin auf der Basis des 24-Lysyl- Derivats von Beispiel 13c
1 ,05 g (0,2 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 13c werden in 30 ml Methanol gelöst und 1 g Peariman-Katalysator (Palladiumhydroxid auf Aktivkohle) zugegeben. Man hydriert 10 Stunden bei 5 bar (Raumtemperatur). Es wird vom Katalysator abfiltriert, das Filtrat zur Trockne eingedampft und in die weiter unten beschriebene Reaktion eingesetzt.
Ausbeute: 0,40 g (quantitativ).
3,11 g (7,5 mmol) Na,Ne-Bis-(benzyloxycarbonyl)-Lysin (Bachern, Schweiz), 1 ,2 g (7,5 mmol) 1 -Hydroxybenzotriazol und 2,4 g (7,5 mmol) 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)- 1 ,1,3,3-tetramethyluronium tetrafluorborat (TBTU; Peboc Limited, UK) werden in DMF gelöst und 15 Minuten gerührt. Diese Lösung wird anschließend mit 5,16 ml (30 mmol) N-Ethyldiisopropylamin und mit 0,40 g (0,2 mmol) des oben
beschriebenen 24-Polyamins versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit Ethylacetat/Ethanol/Triethylamin (2:1:0,2) an Kieselgel chroma- tographiert.
Ausbeute: 1,36 g (59 % d. Th.)
e) Octatetracontakis-{3-(4-natriumcarboxylatomethoxyacetylamino)-5-(2,3- dihydroxypropylcarbamoyl)-2,4,6-triiodbenzoyl}-Derivat des deblockierten 48- Amins aus Beispiel 13d
1 ,15 g (0,10 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 13d werden in Eisessig gelöst und unter Rühren mit 33 prozentigem Bromwasserstoff in Eisessig versetzt. Nach 3 Stunden wird mit Diethylether die begonnene Fällung vervollständigt, das entstandene 48-Amin-hydrobromid mit Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Der Rückstand wird anschließend in Wasser aufgenommen und zu einer bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre gerührten Lösung von 6,4 g (7,2 mmol) des unter Beispiel 5b hergestellten Säurechlorids und 2,1 ml (15 mmol)
Triethylamin in 25 ml wasserfreiem N,N-Dimethylformamid zugegeben. Der Ansatz wird 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 14 ml 2n Natronlauge versetzt und 2 Stunden bei 50°C gerührt. Nach Eindampfen im Vakuum erhält man ein gelbliches Öl, das in Wasser gelöst wird. Die wässrige Lösung wird auf ph 7,3 eingestellt, filtriert und das Filtrat einer Ultrafiltration unterzogen, wobei niedermolekulare Bestandteile durch eine Hohlfasermembran (H1 P3-20, Amicon) abgetrennt werden. Die wäßrige Produktlösung wird über ein Cellulose- Membranfilter (Porengröße 0,45 mm, Sartorius) filtriert und gefriergetrocknet. Ausbeute: 3,79 g (92,2 % d. Th.) gelbliches Lyophilisat.
Beispiel 14
Tetracosakis-{3-(4-natriumcarboxylatomethoxyacetylamino)-5-(2,3-dihydroxy- propylcarbamoyl)-2,4,6-triiodbenzoyl}-Derivat des 1 ,4,7,10,13,16-Hexakis-[2- (trilysylamino)-ethyl]-hexacyclens a) 1 ,4,7,10,13,16-Hexakis-[2-(Benzyloxycarbonylamino)-ethyl]-1 ,4,7,10,13,16- Hexaazacyclooctadecan 1 ,29 g (5 mmol) 1 ,4,7,10,13,16-Hexaazacyclooctadecan (Hexacyden; Fluka) werden mit Toluol azeotrop entwässert. Zu der auf Raumtemperatur abgekühlten Lösung von Hexacyden in Toluol wird eine Lösung von 10,63 g (60 mmol) N- Benzyloxycarbonylaziridin (J. Chem. Soc, Perkin Trans. 1, 21-26, 1993) in Acetonitril zugegeben und 3 Tage unter Stickstoff unter Rückfluß erhitzt. Man dampft zur Trockne ein und chromatographiert den Rückstand in
Ethylacetat/Methanol/Triethylamin (8:2:0,5) an Kieselgel.
Ausbeute: 5,68 g (86 % d. Th.) blaßgelbes, zähes Öl
b) Vollgeschütztes Benzyloxycarbonyl-24-Polyamin auf der Basis des
1 ,4,7, 10, 13, 16-Hexakis-[2-(triiysylamino)-ethyl]-hexacyciens
1,32 g (1 mmol) des in Beispiel 14a beschriebenen Hexa- Benzyloxycarbonylamins werden in Eisessig gelöst und unter Rühren mit 33 prozentigem Bromwasserstoff in Eisessig versetzt. Nach 60 Minuten wird mit Diethylether die begonnene Fällung vervollständigt, das entstandene Hexaamin- hydrobromid mit Ether gewaschen, im Vakuum getrocknet und ohne weitere Reinigung in die weiter unten beschriebene Reaktion eingesetzt.
Ausbeute: 1 ,48 g (quantitativ) 7,0 g (7,5 mmol) des in Beispiel 1 c beschriebenen geschützten "Tri-Lysins", 1 ,2 g (7,5 mmol) 1-Hydroxybenzotriazol und 2,4 g (7,5 mmol) 2-(1 H-Benzotriazol-1-yl)- 1 ,1 ,3,3-tetramethyluronium tetrafluorborat (TBTU; Peboc Limited, UK) werden in DMF gelöst und 15 Minuten gerührt. Diese Lösung wird anschließend mit 5,16 ml (30 mmol) N-Ethyldiisopropylamin und mit 1,48 g (1 mmol) des oben
beschriebenen Hexa-amin-hydrobromids versetzt und über Nacht bei
Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit Dichlormethan/Methanol (10:1) an Kieselgel chromatographiert.
Ausbeute: 5,02 g (83 % d. Th.)
c) Tetracosakis-{3-(4-natriumcarboxylatomethoxyacetylamino)-5-(2,3-dihydroxy- propylcarbamoyl)-2,4,6-triiodbenzoyl}-Derivat des 1 ,4,7,10,13,16-Hexakis-[2-
(trilysylamino)-ethyl]-hexacyclens
3,02 g (0,5 mmol) des in Beispiel 14b beschriebenen Poly- Benzyloxycarbonylamins werden in Eisessig gelöst und unter Rühren mit 33 prozentigem Bromwasserstoff in Eisessig versetzt. Nach 3 Stunden wird mit Diethylether die begonnene Fällung vervollständigt, das entstandene 24-Amin- hydrobromid mit Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Der Rückstand wird anschließend in Wasser aufgenommen und zu einer bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre gerührten Lösung von 16,1 g
(18,0 mmol) des unter Beispiel 5b hergestellten Säurechlorids und 5,5 ml (40 mmol) Triethylamin in 100 ml wasserfreiem N,N-Dimethylformamid zugegeben. Der Ansatz wird 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 36 ml 2n
Natronlauge versetzt und 2 Stunden bei 50°C gerührt. Nach Eindampfen im Vakuum erhält man ein gelbliches Öl, das in Wasser gelöst wird. Die wässrige Lösung wird auf ph 7,3 eingestellt, filtriert und das Filtrat einer Ultrafiltration unterzogen, wobei niedermolekulare Bestandteile durch eine Hohlfasermembran (H1 P3-20, Amicon) abgetrennt werden. Die wäßrige Produktlösung wird über ein Cellulose-Membranfilter (Porengröße 0,45 mm, Sartorius) filtriert und
gefriergetrocknet.
Ausbeute: 8,80 g (84,4 % d. Th.) gelbliches Lyophilisat.
Beispiel 15
Tetrahexacontakis-{3-(4-natriumcarboxylatomethoxyacetylamino)-5-(2,3- dihydroxypropylcarbamoyl)-2,4,6-triiodbenzoyl}-Derivat des debiockierten 64- Polyamins aus Beispiel 15e
a) N,N,N',N'-Tetrakis-[2-(benzyloxycarbonylamino)-ethyl]-5-nitro- isophthalsäure-diamid
14,86 g (40 mmol) des in Beispiel 1a beschriebenen Bis[2- (benzyloxycarbonylamino)-ethyl]-amins und 20,24 g (200 mmol) Triethylamin werden in Dimethylformamid gelöst und mit 4,96 g (20 mmol) 5-Nitro- isophthalsäuredichlorid (J. Chem. Soc. 1957, 1172-1175) versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit Ethylacetat an Kieselgel chromatographiert.
Ausbeute: 11 ,5 g (62,6 %) eines zähen Öls
b) N,N,N',N'-Tetrakis-[2-(benzyloxycarbonylamino)-ethyl]-5-amino- isophthalsäure-diamid
9,18 g (10 mmol) der im vorstehenden Beispiel beschriebenen Nitroverbindung in 200 ml Ethanol werden zu einer Lösung von 27,8 g (100 mmol) FeSO4 x 7 H2O in 200 ml Wasser zugegeben und zum Sieden erhitzt. Nach Zugabe von 50 ml konz. Ammoniak wird weitere 90 Minuten unter Rückfluß gerührt. Man läßt die
Suspension abkühlen, dann wird das Ethanol im Vakuum eingeengt und die wässrige Phase mit Ethylacetat ausgeschüttelt. Man erhält nach Trocknung über Natriumsulfat 8,61 g (97 % d. Th.) eines fast farblosen zähen Öls. c) N,N,N',N'-Tetrakis-[2-(benzyloxycarbonylamino)-ethyl]-5-(carboxymethoxy- acetylamino)-isophthalsäure-diamid
4,44 g (5 mmol) der im vorstehenden Beispiel beschriebenen Aminoverbindung in Dimethylformamid werden im Eisbad mit 5,05 g (50 mmol) Triethylamin und 2,9 g
(25 mmol) Diglycolsäureanhydrid (Fluka) versetzt und 2 Stunden bei 0°C gerührt.
Es wird im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand wird zwischen
Ethylacetat und 1 M Zitronensäure verteilt, mit Wasser neutral gewaschen und die organische Phase getrocknet.
Ausbeute: 4,62 g (92 % d. Th.) eines zähen Öls d) Vollgeschütztes Benzyloxycarbonyl-Hexadeca-amin auf der Basis des
N,N',N",N'"-Tetrakis-(triiysylaminomethylj-methans
3,0 g (22,69 mmol) Tetrakis-(aminomethyl)-methan (hergestellt nach US
4,485,237 A, 1984), 127,85 g (136,15 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 1c und 15,67 g (136,15 mmol) N-Hydroxysuccinimid werden in 300 ml
Dimethylformamid gelöst. Bei 0°C gibt man 28,09 g (136,15 mmol)
Dicyclohexylcarbodiimid hinzu und rührt 1 Stunde bei 0°C, dann 2 Tage bei Raumtemperatur. Man gibt 300 ml Ethylacetat zu, filtriert vom ausgefallenen Harnstoff ab und engt das Filtrat im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: Methylenchlorid/Isopropanol 20:1 ) Ausbeute: 58,02 g (67 % d. Th.) eines farblosen zähen Öls
e) Vollgeschütztes Benzyloxycarbonyl-64-Amin aus dem mit der Tetraamin- monocarbonsäure 17f kondensierten 16-Amin N,N,,N",N",-Tetrakis- (trilysylaminomethyl)-methan
1.91 g (0,5 mmol) des in Beispiel 17d beschriebenen 16-Benzyloxycarbonylamins werden in Eisessig gelöst und unter Rühren mit 33 prozentigem Bromwasserstoff in Eisessig versetzt. Nach 3 Stunden wird mit Diethylether die begonnene Fällung vervollständigt, das entstandene 16-Amin-hydrobromid mit Ether gewaschen, im Vakuum getrocknet und ohne weitere Reinigung in die folgende Reaktion eingesetzt.
Ausbeute: 1 ,48 g (quantitativ)
12,05 g (12 mmol) der in Beispiel 17f beschriebenen Tetraamin- monocarbonsäure, 1,92 g (12 mmol) 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt) und 3,84 g (12 mmol) 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1 ,1,3,3-tetramethyl-uronium tetrafluorborat. (TBTU; Peboc Limited, UK) werden in DMF gelöst und 15 Minuten gerührt. Diese Lösung wird anschließend mit 6,20 ml (36 mmol) N-Ethyldiisopropylamin und mit 1,48 g (0,5 mmol) des oben beschriebenen 16-Amin-hydrobromids versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit Ethylacetat/Ethanol (2:1) an
Kieselgel chromatographiert.
Ausbeute: 4,54 g (52 % d. Th.) eines hellgelben Öls
f) Tetrahexacontakis-{3-(4-natriumcarboxylatomethoxyacetylamino)-5-(2,3- dihydroxypropylcarbamoyl)-2,4,6-triiodbenzoyl}-Derivat des deblockierten 64-
Polyamins aus Beispiel 15e
4,36 g (0,25 mmol) des in Beispiel 17e beschriebenen 64- Benzyloxycarbonylamins werden in Eisessig gelöst und unter Rühren mit 33 prozentigem Bromwasserstoff in Eisessig versetzt. Nach 3 Stunden wird mit Diethylether die begonnene Fällung vervollständigt, das entstandene 64-Amin- hydrobromid mit Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet. Der Rückstand wird anschließend in Wasser aufgenommen und zu einer bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre gerührten Lösung von 21,4 g
(24,0 mmol) des unter Beispiel 5b hergestellten Säurechlorids und 6,9 ml (50 mmol) Triethylamin in 180 ml wasserfreiem N,N-Dimethylformamid zugegeben. Der Ansatz wird 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 48 ml 2n
Natronlauge versetzt und 2 Stunden bei 50°C gerührt. Nach Eindampfen im Vakuum erhält man ein gelbliches öl, das in Wasser gelöst wird. Die wässrige Lösung wird auf ph 7,3 eingestellt, filtriert und das Filtrat einer Ultrafiltration unterzogen, wobei niedermolekulare Bestandteile durch eine Hohlfasermembran (H1 P3-20, Amicon) abgetrennt werden. Die wäßrige Produktlösung wird über ein Cellulose-Membranfilter (Porengröße 0,45 mm, Sartorius) filtriert und
gefriergetrocknet.
Ausbeute: 12,4 g (87,3 % d. Th.) gelbliches Lyophilisat.
Beispiel 16 a) meso-2,3-Bis-(benzyloxycarbonylamino)-bemsteinsäure 14,81 g (100 mmol) Diaminobernsteinsäure (meso-Form) werden in 300 ml Tetrahydrofuran suspendiert und mit 2 N Natronlauge auf pH 9 gestellt. Bei 0°C tropft man unter starkem Rühren 42,65 g (250 mmol)
Chlorameisensäurebenzylester, gelöst in 50 ml Tetrahydrofuran zu und hält unter gleichzeitiger Zugabe von 2 N Natronlauge den pH-Wert bei 9. Anschließend läßt man 5 Stunden bei pH 9 und Raumtemperatur nachrühren. Man stellt mit 10 %iger Salzsäure auf pH 2 und gibt 300 ml gesättigte Kochsalzlösung zu. Die organische Phase wird abgetrennt, im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: Methylenchlorid/Methanol 10:1 (2 % Essigsäure).
Ausbeute: 27,07 g (65 % d. Th.) eines farblosen Feststoffs b) 2,3 Bis-(benzyloxycarbonylamino)-bemsteinsäureanhydrid
25 g (60,04 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 16a werden in 200 ml Acetanhydrid 12 Stunden bei 50°C gerührt. Man kühlt im Eisbad auf 0°C und tropft langsam 600 ml Diethylether zu. Man filtriert die Kristalle ab, wäscht 2 mal mit je 100 ml Ether nach und trocknet über Nacht im Vakuum (50°C).
Ausbeute: 23,44 g (98 % d. Th.) farblose Blättchen
c) Vollgeschütztes Benzyloxycarbonyl-32-Amin auf der Basis des (diamino)- succinylierten N,N',N",N"'-Tetrakis-[trilysyl-aminoethyl]-methans
10 g (2,62 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 15a werden in 100 ml Eisessig gelöst und unter Rühren 33 % Bromwasserstoff in Eisessig zugegeben (100 ml). Nach 2 Stunden wird die begonnene Fällung mit Diethylether vervollständigt, das entstandene Hexadeca-Bromid abfiltriert und mit Diethylether gewaschen und ohne weitere Aufreinigung in die weitere Reaktion eingesetzt (quantitative
Ausbeute). Das so erhaltene Hydrobromid wird in 200 ml Pyridin und 20 ml Triethylamin gelöst und 1 g (8,18 mmol) 4-Dimethylaminopyridin zugegeben. Bei 0°C tropft man 33,40 g (83,84 mmol) der Titelverbindung 16b gelöst in 100 ml Dimethylformamid hinzu und rührt anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Man dampft im Vakuum zur Trockne ein, nimmt den Rückstand in 300 ml
Methylenchlorid auf und wäscht 3 mal mit je 100 ml 5 %iger Kaliumcarbonat- Lösung. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert
(Laufmittel: Methylenchiorid/Methanol 20:1)
Ausbeute: 17,07 g (81 % d. Th.) eines farblosen Feststoffs
d) Dotriacontakis-{3-(4-natriumcarboxylatomethoxyacetylamino)-5-(2,3-dihydroxy- propylcarbamoyl)-2,4,6-triiodbenzoyl}-Derivat des deblockierten 32-Amins aus Beispiel 21c
4,02 g (0,5 mmol) des in Beispiel 21c beschriebenen 32-Benzyloxycarbonylamins werden in Eisessig gelöst und unter Rühren mit 33 prozentigem Bromwasserstoff in Eisessig versetzt. Nach 3 Stunden wird mit Diethylether die begonnene Fällung vervollständigt, das entstandene 32-Amin-hydrobromid mit Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Der Rückstand wird anschließend in Wasser aufgenommen und zu einer bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre gerührten Lösung von 21 ,4 g
(24,0 mmol) des unter Beispiel 5b hergestellten Säurechlorids und 6,9 ml (50 mmol) Triethylamin in 180 ml wasserfreiem N,N-Dimethylformamid zugegeben. Der Ansatz wird 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 48 ml 2n
Natronlauge versetzt und 2 Stunden bei 50°C gerührt. Nach Eindampfen im Vakuum erhält man ein gelbliches Öl, das in Wasser gelöst wird. Die wässrige Lösung wird auf ph 7,3 eingestellt, filtriert und das Filtrat einer Ultrafiltration unterzogen, wobei niedermolekulare Bestandteile durch eine Hohlfasermembran (H1 P3-20, Amicon) abgetrennt werden. Die wäßrige Produktlösung wird über ein Cellulose-Membranfilter (Porengröße 0,45 mm, Sartorius) filtriert und
gefriergetrocknet.
Ausbeute: 12,5 g (90,2 % d. Th.) gelbliches Lyophilisat.
Beispiel 17 a) 1,4,7,10,13,16-Hexakis-[benzyloxycarbonylglycyl]-1 ,4,7,10,13,16- hexaazacyclooctadecan
516 mg (2 mmol) 1 ,4,7,10,13,16-Hexaazacyclooctadecan (Hexacyden; Fluka) werden mit Toluol azeotrop entwässert. Zu der abgekühlten Lösung von
Hexacyden in Toluol wird bei Raumtemperatur eine Lösung von 3,14 g (15 mmol) Benzyloxycarbonyl-glycin (Fluka) in Tetrahydrofuran (THF) sowie 3,71 g (15 mmol) 2-Ethoxy-1-ethoxycarbonyl-1 ,2-dihydrochinolin (EEDQ; Fluka) zugegeben und über Nacht gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Produkt durch Zugabe von Hexan ausgefällt und der Niederschlag mit Dichlor- methan/Hexan/lsopropanol (20:10:1) an Kieselgei chromatographiert.
Ausbeute: 1,83 g (65 %)
b) 1 ,4,7,10,13,16-Hexakis-[N,N-bis-(benzyloxycarbonylaminoethyI)-glycyI]- 1 ,4,7,10,13,16-hexaazacyclooctadecan
1 ,41 g (1 mmol) des im vorstehenden Beispiel beschriebenen Hexa- Benzyloxycarbonylamins werden in Eisessig gelöst und unter Rühren mit 33 prozentigem Bromwasserstoff in Eisessig versetzt. Nach 60 Minuten wird mit Diethylether die begonnene Fällung vervollständigt, das entstandene Hexamin- hydrobromid mit Ether gewaschen, im Vakuum getrocknet und ohne weitere Reinigung in die weiter unten beschriebene Reaktion eingesetzt.
Ausbeute: 1,09 g (quantitativ)
1 ,09 g (1 mmol) des so hergestellten Hydrobromids werden in 50 ml Acetonitril suspendiert und 3 ml Triethylamin zugegeben. Dann werden 3,54 g (20 mmol) N- Benzyloxycarbonylaziridin ((hergestellt nach J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1 , 21- 26, 1993) zugegeben und 5 Tage unter Stickstoff unter Rückfluß erhitzt. Man dampft zur Trockne ein, nimmt mit 100 ml Methylenchlorid auf und wäscht 2 mal mit je 100 ml 5 prozentiger KaliumcarbonatLösung. Die Methylenchloridphase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an
Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: Methylenchlorid/Methanol/Triethylamin
20:1 :0,1 ).
Ausbeute: 2,29 g (84 % d. Th.) eines blaßgelben zähen Öls c) Vollgeschütztes Benzyloxycarbonyl-24-Polyamin aus dem mit
Benzyloxycarbonyl-aziridin alkylierten 12-Amin 1 ,4,7, 10,13, 16-Hexakis-[N,N- bis-(aminoethyl)-glycyl]-1 ,4,7,10,13,16-hexaazacyclooctadecan
1,36 g (0,5 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 17b werden in 100 ml
Methanol gelöst und 3 g Peariman-Katalysator (Palladiumhydroxid auf Aktivkohle;
Fluka) zugegeben. Man hydriert 10 Stunden bei 5 bar (Raumtemperatur). Es wird vom Katalysator abfiltriert, das Filtrat zur Trockne eingedampft und ohne weitere
Reinigung in die folgende Reaktion eingesetzt.
Ausbeute: 0,56 g (quantitativ)
Zu 0,56 g (0,5 mmol) des so hergestellten freien 12-Amins in 50 ml Acetonitril werden 3,54 g (20 mmol) N-Benzyloxycarbonylaziridin (hergestellt nach J. Chem.
Soc, Perkin Trans. 1, 21-26, 1993) zugegeben und 5 Tage unter Stickstoff unter
Rückfluß erhitzt. Man dampft zur Trockne ein, nimmt mit 100 ml Methylenchlorid auf und wäscht 2 mal mit je 100 ml 5 prozentiger Kaliumcarbonat-Lösung. Die
Methylenchloridphase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft.
Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel:
Methylenchlorid/Methanol/Triethylamin 20:1 :0,1 ).
Ausbeute: 2,23 g (83 % d. Th.) eines blaßgelben zähen Öls
d) Tetracosakis-{3-(4-natriumcarboxylatomethoxyacetylamino)-5-(2,3-dihydroxy- propylcarbamoyl)-2,4,6-triiodbenzoyl}-Derivat des deblockierten 24-Amins aus Beispiel 17c 2,69 g (0,50 mmol) der Titelverbindung aus Beispiel 17c werden in Eisessig gelöst und unter Rühren mit 33 prozentigem Bromwasserstoff in Eisessig versetzt. Nach 3 Stunden wird mit Diethylether die begonnene Fällung vervollständigt, das entstandene 24-Amin-hydrobromid mit Ether gewaschen und im Vakuum
getrocknet.
Der Rückstand wird anschließend in Wasser aufgenommen und zu einer bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre gerührten Lösung von 16,1 g
(18,0 mmol) des unter Beispiel 5b hergestellten Säurechlorids und 5,5 ml (40 mmol) Triethylamin in 100 ml wasserfreiem N,N-Dimethylformamid zugegeben. Der Ansatz wird 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 36 ml 2n
Natronlauge versetzt und 2 Stunden bei 50°C gerührt. Nach Eindampfen im Vakuum erhält man ein gelbliches Öl, das in Wasser gelöst wird. Die wässrige Lösung wird auf ph 7,3 eingestellt, filtriert und das Filtrat einer Ultrafiltration unterzogen, wobei niedermolekulare Bestandteile durch eine Hohlfasermembran (H1 P3-20, Amicon) abgetrennt werden. Die wäßrige Produktlösung wird über ein Cellulose-Membranfilter (Porengröße 0,45 mm, Sartorius) filtriert und
gefriergetrocknet.
Ausbeute: 8,85 g (87,6 % d. Th.) gelbliches Lyophilisat.
Beispiel 18
Tetracosakis-{3-(4-natriumcarboxylatomethoxyacetylamino)-5-(2,3-dihydroxy- propylcarbamoyl)-2,4,6-triiodbenzoyl}-octakis-(4-natriumcarboxylatomethoxy- acetylamino)-Derivat des deblockierten 32-Amins aus Beispiel 7c
4,17 g (0,5 mmol) des in Beispiel 7c beschriebenen Poly-Benzyloxycarbonylamins werden in Eisessig gelöst und unter Rühren mit 33 prozentigem Bromwasserstoff in Eisessig versetzt. Nach 3 Stunden wird mit Diethylether die begonnene Fällung vervollständigt, das entstandene 32-Amin-hydrobromid mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Der Rückstand wird anschließend in Wasser aufgenommen und zu einer bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre gerührten Lösung von 16,1 g
(18,0 mmol) des unter Beispiel 5b hergestellten Säurechlorids und 5,5 ml (40 mmol) Triethylamin in 100 ml wasserfreiem N,N-Dimethylformamid zugegeben. Der Ansatz wird 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 1,16 g (10,0 mmol) Diglykolsäureanhydrid versetzt und weitere 24 Stunden gerührt. Anschließend gibt man 50 ml 2 N Natronlauge zu und rührt 1 ,5 Stunden bei 50ºC. Die Lösung wird nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur mit 2 N Salzsäure neutralisiert und filtriert. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und einer Ultrafiltration unterzogen, wobei niedermolekulare Bestandteile durch eine Hohlfasermembran (H1 P3-20, Amicon) abgetrennt werden. Die wäßrige Produktlösung wird über ein Cellulose-Membranfilter (Porengröße 0,45 μm, Sartorius) filtriert und gefriergetrocknet.
Ausbeute: 41,1 g (87,3 % d. Th.) farbloses Lyophilisat
Blutspiegel an Ratten (Figur 1)
Konzentrations-Zeit Verlauf (Blutspiegel) im Blut der Ratte nach einmaliger intravenöser Gabe von 400 mg lod/kg der makromolekularen Substanz nach Beispiel Nr. 18 im Vergleich zu dem monomeren nichtionischen lopromid. Die Daten sind an jeweils drei Tieren erhoben worden und repräsentieren den Mittelwert.
In den ersten zehn Minuten nach Applikation zeigt sich - trotzt gleicher Dosis - ein deutlich höherer Blutspiegel für das makromolekulare
Kontrastmittel nach Beispiel Nr. 18 im Vergleich zu lopromid. Die höhere Konzentration im Blut ist darauf zurückzuführen, daß sich die Verteilung der Substanz nach Beispiel Nr. 18 vorwiegend auf den Gefäßraum beschränkt, wohingegen lopromid in den gesamten extrazellulären Raum verteilt wird, was zu einer geringeren
Konzentration im Blutraum führt.
Gefäßraum beschränkt, wohingegen lopromid in den gesamten extrazellulären Raum verteilt wird, was zu einer geringeren Konzentration im Blutraum führt.

Claims

Patentansprüche
1.) lodhaltige dendrimere Polymere der allgemeinen Formel I
A-{X-[Y-(Z-< W-Dw >z)y]x}a (I), worin
A für einen stickstoffhaltigen Kaskadenkern der Basismultiplizität a, X, Y unabhängig voneinander für eine direkte Bindung oder eine Kaskadenreproduktionseinheit der Reproduktionsmultiplizität x bzw y,
Z, W unabhängig voneinander für eine Kaskadenreproduktionseinheit der Reproduktionsmultiplizität z bzw. w,
D für eine Gruppe T-B, worin B für einen Benzolring der allgemeinen Formel II steht,
oder für eine Gruppe der Formel -(CO)q-U-COOH steht, worin
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom,
eine -CONR3R4- oder -NR6COR5-Gruppe bedeuten, wobei
R3, R4 entweder unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit bis zu 12 C-Atomen, die gegebenenfalls durch 1-5 Hydroxy- und/oder 1-3 C1- C3-Alkoxy- und/oder 1-3 Carboxy-, Sulfo- oder Phosphonogruppe(n) substituiert ist oder R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom für einen heterocyclischen 5- oder 6-Ring steht, der gegebenenfalls ein Sauerstoffatom, eine SO2-Gruppe oder einen N-CO-R7-Rest enthält,
R7 für eine Carboxygruppe oder einer Alkylgruppe mit bis zu
12 C-Atomen steht, die gegebenenfalls 1-5 Hydroxy-, 1-3 C1-C3-
Alkoxy- oder 1-3 Carboxy-, Sulfo- oder Phosphonogruppe(n) enthält,
R5 für eine Carboxygruppe oder eine geradkettige oder verzweigte
C1-C12-Alkylgruppe steht, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, die weiterhin gegebenenfalls eine
Carbonylgruppe enthält und/oder gegebenenfalls durch 1-3 Carboxy-,
Sulfo- oder Phosphono- und/oder 1-5 Hydroxy- und/oder 1-3 C1-C3-Alkoxygruppe(n) und/oder eine gegebenenfalls
carboxymethylsubstituierte Iminogruppe substituiert ist,
R6 für ein Wasserstoffatom, oder eine geradkettige oder verzweigte
Alkylgruppe mit bis zu 12 C-Atomen steht, die gegebenenfalls durch
1 -3 Carboxy-, Sulfo- oder Phosphonogruppe(n) und/oder gegebenenfalls durch 1-3 Hydroxygruppe(n) und/oder 1-3 C1-C3- Alkoxygruppe(n) substituiert ist
T für eine Gruppe -CO-, -CS-, -CONH-, -CSNH-, COCH2N(R6)CO, - CHR-CHR-CONH-,
a für die Ziffern 2 bis 12 steht, x, y, z unabhängig voneinander für die Ziffern 1 bis 4 stehen und w für die Ziffern 1 bis 8 steht, mit der Maßgabe, daß mindestens zwei Reproduktionseinheiten unterschiedlich sind und daß für das Produkt der Multiplizitäten gilt
16≤a · x · y · z · w≤ 128,
U für eine Gruppe (CH2)u q für die Ziffern 0 oder 1 und u für die Ziffern 1-4 steht sowie deren Salze mit physiologisch unbedenklichen organischen und/oder anorganischer! Basen, Aminosäuren oder Aminosäureamiden. 2.) Kaskaden-Polymer-Komplexe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A
ein Stickstoffatom,
U1 für Q1 oder E,
U2 für Q2 oder E mit
E in der Bedeutung der Gruppe
worin
o für die Ziffern 1 bis 6,
Q1 für ein Wasserstoffatom oder Q2 und
Q2 für eine direkte Bindung
M für eine C1-C10-Alkylenkette, die gegebenenfalls durch 1 bis 3
Sauerstoffatome unterbrochen ist und/oder gegebenenfalls mit 1 bis 2 Oxogruppen substituiert ist,
R° für einen verzweigten oder unverzweigten C1-C10-Alkylrest, eine Nitro-,
Amino-, Carbonsäuregruppe oder für die Gruppe stehen,
wobei die Anzahl Q2 der Basismultiplizität a entspricht.
3.) Kaskaden-Polymer-Komplexe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kaskadenreproduktionseinheiten X, Y, Z und W unabhängig voneinander für
bestimmt,
worin
U1 für Q1 oder E,
U2 für Q2 oder E mit
E in der Bedeutung der Gruppe
wobei
o für die Ziffern 1 bis 6,
Q1 für ein Wasserstoffatom oder Q2 ,
Q2 für eine direkte Bindung,
U3 für eine C1-C20-Alkylenkette, die gegebenenfalls durch 1 bis 10
Sauerstoffatome und/oder 1 bis 2 -N(CO)q-R2-, 1 bis 2 Phenylen- und/oder 1 bis 2 Phenylenoxyreste unterbrochen ist und/oder gegebenenfalls durch 1 bis 2 Oxo-, Thioxo-, Carboxy-, C1-C5- Alkylcarboxy-, C 1-C5-Alkoxy-, Hydroxy-, C1-C5-alkylgruppen substituiert ist, wobei q für die Ziffern 0 oder 1 und
R2 für ein Wasserstoffatom, einen Methyl- oder einen Ethylrest steht, der gegebenenfalls mit 1 - 2 Hydroxy- oder 1 Carboxygruppe(n) substituiert ist,
L für ein Wasserstoffatom oder die Gruppe V für die Methingruppe steht wenn gleichzeitig U4 eine direkte
Bindung oder die Gruppe M bedeutet und U5 eine der Bedeutungen von
U3 besitzt oder
V für die Gruppe stent' wenn gleichzeitig U4 und U5
identisch sind und die direkte Bindung oder die Gruppe M bedeuten.
4.) lodhaltige dendrimere Polymere gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der an die terminalen Stickstoffatome der letzten Generation der Reproduktionseinheit W gebundene triiodierte Benzolrest B für einen Rest der allgemeinen Formel II
steht, worin
R1 und R2 unabhängig voneinander für einen Rest der Formel
-CONHCH2CH(OH)CH2(OH),
-NHCOCH2CH2COOH, -NHCOCH2CH2COONa,
-CONHCH2CO2H,
-CONHCH2CO2Na,
-CON(CH2CO2Na)2 ,
-CON(CH2CO2H)2 ,
-NHCOCOOH,
-NHCOCOONa,
-NHCOCH2OCH2COOH,
-NHCOCH2OCH2COONa,
-NHCOCH2OCH3 ,
-NHCOCH3 ,
-N(CH2COOH)-COCH2OCH3 ,
-N(CH3)COCH2OCH3 ,
-CONHCH2CH2SO2Na,
-CONHCH2PO3Na2 oder
-NHCH2OCH2COONa steht.
5.) lodhaltige dendrimere Polymere gemäß Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die
für U6 stehende C1-C20-Alkylenkette die Gruppen
-CH2-, -CH2NHCO-, -NHCOCH2O-, -NHCOCH2OC6H4-, -N(CH2CO2H)-, -NHCOCH2C6H4-, -NHCSNHC6H4-, -CH2OC6H4-, -CH2CH2O-, enthält und/oder durch die Gruppen -COOH, -CH2COOH
substituiert ist.
6.) lodhaltige dendrimere Polymere gemäß Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß
U6 für eine
-CH2-, -CH2CH2-, -CH2CH2CH2-, -C6H4-, -C6H10-, -CH2C6H5-, -CH2NHCOCH2CH(CH2CO2H)-C6H4-,
-CH2NHCOCH2OCH2-,
-CH2NHCOCH2C6H4-,
-CH2NHCSNH-C6H4-CH(CH2COOH)CH2-,
-CH2OC6H4-N(CH2COOH)CH2-,
-CH2NHCOCH2O(CH2CH2O)4-C6H4-,
-CH2O-C6H4-,
-CH2CH2-O-CH2CH2-, -CH2CH2-O-CH2CH2-O-CH2CH2-,
7.) lodhaltige dendrimere Polymere gemäß Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der in den Kaskadenreproduktionseinheiten X, Y, Z und W enthaltene Rest U3 für -CO-, -COCH2OCH2CO-, -COCH2-, -CH2CH2-, -CONHC6H4-, -COCH2CH2CO-, -COCH2-CH2CH2CO-oder
-COCH2CH2CH2CH2CO- steht,
der Rest U4 für eine direkte Bindung oder für -CH2CO- steht,
der Rest U5 für eine direkte Bindung oder für -(CH2)4-, -CH2CO-, -CH(COOH)-,
CH2OCH2CH2-, -CH2C6H4-, CH2-C6H4OCH2CH2- steht oder
der Rest E für eine Gruppe
8.) lodhaltige dendrimere Polymere gemäß Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kaskadenreproduktionseinheiten X, Y, Z und W unabhängig voneinander für
-CH2CH2NH-; -CH2CH2N< ;
-COCH(NH-)(CH2)4NH-; -COCH(N< )(CH2)4N< ;
-COCH2OCH2CON(CH2CH2NH-)2; -COCH2OCH2CON(CH2CH2N< )2 ;
-COCH2N(CH2CH2NH-)2; -COCH2N(CH2CH2N< )2;
-COCH2NH-; -COCH2N< ; -COCH2CH2CON(CH2CH2NH-)2; -COCH2CH2CON(CH2CH2N< )2 ;
-COCH2OCH2CONH-C6H4-CH[CH2CON(CH2CH2NH-)2]2;
-COCH2OCH2CONH-C6H4-CH[CH2CON(CH2CH2N< )2]2 ;
-COCH2CH2CO-NH-C6H4-CH[CH2CON(CH2CH2NH-)2]2 ;
-COCH2CH2CO-NH-C6H4-CH[CH2CON(CH2CH2N<)2]2 ;
-CONH-C6H4-CH[CH2CON(CH2CH2NH-)2]2 ;
-CONH-C6H4-CH[CH2CON(CH2CH2N<)2]2 ;
-COCH(NH-)CH(COOH)NH-; -COCH(N< )CH(COOH)N< ;
9.) lodhaltige dendrimere Polymere gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
stehen.
10.) Pharmazeutische Mittel enthaltend mindestens ein jodhaltiges
dendrimeres Polymer nach Anspruch 1, gegebenenfalls mit den in der Galenik üblichen Zusätzen.
11.) Verwendung von mindestens einem iodhaltigen dendrimeren Polymer nach Anspruch 1 für die Herstellung von Mitteln für die Röntgendiagnostik.
12) Verwendung von mindestens einem iodhaltigen dendrimeren Polymeren nach Anspruch 1 für die Herstellung von Mitteln für die Röntgen-Diagnostik von Gefäßerkrankungen.
13) Verfahren zur Herstellung der iodhaltigen dendrimeren Polymere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dendrimere Polymere der allgemeinen Formel I'
A-{X-[Y-(Z-( W-ßw )2)y]x}a (I'), worin
A für einen stickstoffhaltigen Kaskadenkern der Basismultiplizität a,
X, Y unabhängig voneinander für eine direkte Bindung oder eine
Kaskadenreproduktionseinheit der Reproduktionsmultiplizität x bzw. y,
Z, W unabhängig voneinander für eine Kaskadenreproduktionseinheit der
Reproduktionsmultiplizität z bzw. w,
a für die Ziffern 2 bis 12 und
x, y, z unabhängig voneinander für die Ziffern 1 bis 4 stehen, w für die Ziffern 1 bis 8 steht und
ß für die Bindungsstelle der terminalen Amino-Gruppen der letzten
Generation der Reproduktionseinheit W stehen mit der Maßgabe, daß mindestens zwei Reproduktionseinheiten unterschiedlich sind und daß für das Produkt der Multiplizitäten gilt
16≤a · x y · z · w≤ 128, mit Verbindungen der allgemeine Formel II'
T-B' (II),
worin
T für einen eine Carbonyl-, Thiocarbonyl-, aktivierte Carbonyl- oder eine
CHR=CR-Gruppe enthaltenden Rest steht, der durch die Reaktion in T umgewandelt wird, wobei
R die Bedeutung eines Wasserstoffatoms oder einer Methylgruppe hat und
B' die für B angegebene Bedeutung eines Triiodaromaten hat, wobei in
B enthaltene Carboxy- und Hydroxygruppen jedoch in geschützter Form vorliegen,
umsetzt und anschließend die gegebenenfalls nicht durch die Reste Z besetzten Positionen ß mit einem den Rest -(CO)q-U-COOH einführenden Reagenz acyliert oder alkyliert, worin
U für eine Gruppe (CH2)u steht
q für die Ziffern 0 oder 1 und
u für die Ziffern 1 -4 steht.
14.) Verfahren zur Herstellung der pharmazeutischen Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das in Wasser oder physiologischer Salzlösung gelöste oder suspendierte Jodhaltige dendrimere Polymer,
gegebenenfalls mit den in der Galenik üblichen Zusätzen, in eine für die enterale oder parenterale Applikation geeignete Form bringt.
EP96921966A 1995-06-12 1996-06-11 Kaskadenpolymere mit iodaromaten Withdrawn EP0832150A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521945 1995-06-12
DE1995121945 DE19521945A1 (de) 1995-06-12 1995-06-12 Kaskadenpolymere mit Iodaromaten
PCT/EP1996/002517 WO1996041830A1 (de) 1995-06-12 1996-06-11 Kaskadenpolymere mit iodaromaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0832150A1 true EP0832150A1 (de) 1998-04-01

Family

ID=7764538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96921966A Withdrawn EP0832150A1 (de) 1995-06-12 1996-06-11 Kaskadenpolymere mit iodaromaten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0832150A1 (de)
DE (1) DE19521945A1 (de)
WO (1) WO1996041830A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729013A1 (de) * 1997-07-03 1999-02-04 Schering Ag Oligomere, perfluoralkylhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in der NMR-Diagnostik
DE19740403C2 (de) * 1997-09-09 1999-11-11 Schering Ag Neue Kontrastmittel
MXPA02001017A (es) 1999-07-29 2002-08-12 Epix Medical Inc Agente multimerico de formacion de imagenes con especificidad hacia el blanco mediante su union a multiples regiones.
TWI221406B (en) 2001-07-30 2004-10-01 Epix Medical Inc Systems and methods for targeted magnetic resonance imaging of the vascular system
DE10214217A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Schering Ag Kaskadenpolymere mit hydrophilen lodaromaten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610935B1 (fr) * 1987-02-13 1989-09-01 Guerbet Sa Polymeres iodes, leurs procedes de preparation et leurs applications comme produits de contraste
DE3938992A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Schering Ag Kaskadenpolymer-gebundene komplexbildner, deren komplexe und konjugate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
WO1993010824A1 (fr) * 1991-12-04 1993-06-10 Guerbet S.A. Nouveau compose macromoleculaire polyamine iode, son procede de preparation et son utilisation comme agent de contraste

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9641830A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19521945A1 (de) 1996-12-19
WO1996041830A1 (de) 1996-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0768898B1 (de) Kaskaden-polymer-komplexe und ihre verfahren
DE19525924A1 (de) Kaskaden-Polymer-Komplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0736056B1 (de) Kaskadenpolymere mit iodaromaten
EP0868202B1 (de) Kaskaden-polymer-komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE102007002726A1 (de) Neue Kaskaden-Polymer-Komplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
WO1996041830A1 (de) Kaskadenpolymere mit iodaromaten
EP1307237A2 (de) Perfluoralkylhaltige komplexe mit polaren resten, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
EP0680464B1 (de) Derivatisierte dtpa-komplexe, diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel, ihre verwendung als nmr- und röntgenkontrastmittel und verfahren zu deren herstellung
EP0946526B1 (de) Macrocyclische metallkomplexcarbonsäuren, ihre verwendung sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO2006069676A1 (de) Hydroxypyridinon-derivate, deren metallkomplexe und deren verwendung zur herstellung von konjugaten mit biomolekülen
WO1996040816A1 (de) Iodhaltige lineare polyamine und polyamide
DE4341724A1 (de) Halogenaryl-substituierte Metallkomplexe enthaltende pharmazeutische Mittel, deren Verwendung in der Diagnostik, sowie Verfahren zur Herstellung der Komplexe und Mittel
EP1037671B1 (de) Polyrotaxane
CA2179622C (en) Cascade polymers with iodine aromatic compounds
DE102004062250A1 (de) Konjugate von Hydroxypyridinonderivat-Metallkomplexen mit Biomolekülen und deren Verwendung zur Herstellung von Mitteln für die NMR-Diagnostik
DE10214217A1 (de) Kaskadenpolymere mit hydrophilen lodaromaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980616

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19981110