EP0826032A1 - Biotechnologisches verfahren zur herstellung von r-alpha-piperazincarbonsäure und s-alpha-piperazincarbonsäureamid - Google Patents

Biotechnologisches verfahren zur herstellung von r-alpha-piperazincarbonsäure und s-alpha-piperazincarbonsäureamid

Info

Publication number
EP0826032A1
EP0826032A1 EP96915025A EP96915025A EP0826032A1 EP 0826032 A1 EP0826032 A1 EP 0826032A1 EP 96915025 A EP96915025 A EP 96915025A EP 96915025 A EP96915025 A EP 96915025A EP 0826032 A1 EP0826032 A1 EP 0826032A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microorganisms
piperazine
piperazinecarboxamide
formula
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96915025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kiener
Jean-Paul Roduit
Klaus Heinzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lonza AG
Original Assignee
Lonza AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza AG filed Critical Lonza AG
Publication of EP0826032A1 publication Critical patent/EP0826032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/10Nitrogen as only ring hetero atom
    • C12P17/12Nitrogen as only ring hetero atom containing a six-membered hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P41/00Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
    • C12P41/006Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by reactions involving C-N bonds, e.g. nitriles, amides, hydantoins, carbamates, lactames, transamination reactions, or keto group formation from racemic mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/38Pseudomonas

Definitions

  • the invention relates to new microorganisms which are capable, optionally substituted, of (RS) - ⁇ -piperazinecarboxamides of the formula
  • microorganisms are capable of utilizing optionally substituted ⁇ -piperazinecarboxamides of the formula I above, in the form of their racemate or their optically active isomers, in particular R- ⁇ -piperazinecarboxamides, as the only nitrogen source.
  • These microorganisms or their cell-free enzymes are optionally substituted for a new process for the preparation of R- ⁇ -piperazinecarboxylic acids (formula II) and / or for the preparation of S- ⁇ -piperazinecarboxamides, optionally substituted, of the formula
  • R- ⁇ -piperazinecarboxylic acid of the formula II is an important intermediate for the preparation of (R) -2-carboxy-4- (3-phosphonopropyl) piperazine, a selective antagonist of N-
  • the object of the present invention is to provide a simple and technically viable biotechnological process for the production of optically pure R- ⁇ -piperazinecarboxylic acids, the S- ⁇ -piperazinecarboxamide also being able to be isolated in good purity at the same time.
  • microorganisms according to the invention can be isolated from soil samples, sludge or waste water with the aid of customary microbiological techniques. According to the invention, these microorganisms are isolated in such a way that they are the only ones in a medium with an optionally substituted ⁇ -piperazinecarboxamide (formula I) in the form of its racemate or its optically active isomers
  • Nitrogen source preferably with an R- ⁇ -piperazinecarboxamide as the sole nitrogen source, and grown with a suitable carbon source in the usual way; b) then those selected from the culture obtained by cultivation are those which are stable and are capable, in (RS) - ⁇ -piperazinecarboxamides (formula I), of the R- ⁇ -piperazinecarboxamide into the corresponding R- ⁇ -piperazinecarboxylic acid (formula II ) to transfer.
  • the microorganisms can use, for example, sugar, sugar alcohols or carboxylic acids as a growth substrate as a carbon source.
  • Hexoses such as glucose or pentoses can be used as sugar.
  • Di- or tricarboxylic acids or salts thereof such as citric acid or succinate can be used as carboxylic acids.
  • glycerin can be used as the sugar alcohol.
  • a sugar alcohol such as glycerol is preferably used as the carbon source.
  • the selection and growth medium which can be used are those customary in the art, such as, for example, the mineral salt medium according to Kulla et al. (Arch. Microbiol., 135, 1-7, 1983) or that described in Table 1. Preferably, the one described in Table 1 is used.
  • Piperazine carboxamide can be used as an enzyme inducer.
  • the cultivation and selection is expediently carried out at a temperature of from 15 to 55 ° C., preferably from 20 to 45 ° C. and at a pH between pH 5 and pH 11, preferably between pH 6 and pH 10.
  • microorganisms with specific R-piperazinecarboxylic acid amidase activity are microorganisms of the genus Burkholde ⁇ a and their functionally equivalent variants and mutants.
  • Microorganisms of the genus Burkholderia as deposited on April 20, 1995 with the German Collection of Microorganisms and Cell Cultures GmbH, Mascheroder Weg lb, D-38124 Braunschweig, in accordance with the Budapest Treaty, and their functionally equivalent variants and mutants are particularly preferred.
  • Taxonomic properties of the microorganisms of the genus Burkholderia (DSM 9925)
  • “Functionally equivalent variants and mutants” are understood to mean microorganisms which have essentially the same properties and functions as the original microorganisms. Such variants and mutants can happen to z. B. are formed by UV radiation.
  • the corresponding R- ⁇ -piperazinecarboxamide is converted and isolated from the microorganisms into the corresponding R- ⁇ -piperazinecarboxylic acid by means of the specific microorganisms already described or by means of cell-free enzymes
  • Piperazinecarboxamides of the formula I can be used as the piperazinecarboxamides of the formula I.
  • Representatives of substituted piperazine carboxamides can be -C-C4-alkyl-substituted such.
  • Piperazinecarboxamide or 4-methylpiperazinecarboxamide is preferably used.
  • the enzymes for the cell-free system can be obtained by disrupting the microorganisms in the usual manner. For example, the ultrasonic, French press or lysozyme method can be used for this. These cell-free enzymes can also be immobilized on a suitable carrier material.
  • DSM 9925 The previously described specific microorganisms of the genus Burkholderia (DSM 9925) and their functionally equivalent variants and mutants are particularly suitable for the method.
  • the biotransformation can also be dormant
  • the medium used for the method with resting cells can be the facl-usual ones, such as, for example, the mineral salt medium described above according to KuUa et al., 1983 (ibid), low-molecular phosphate buffer, HEPES buffer, or the medium described in Table 1.
  • a medium containing a carbon and nitrogen source such as, for example, commercially available media or the medium according to Table 1, is usually used for the process with growing cells. The method is preferably carried out in the medium according to Table 1.
  • the biotransformation is expediently carried out with a single or continuous addition of corresponding (RS) - ⁇ -piperazinecarboxamide in such a way that the concentration of (RS) - ⁇ -piperazinecarboxamide does not exceed 20% by weight, preferably 10% by weight.
  • the pH of the medium can be in a range from pH 5 to pH 11, preferably from pH 6 to pH 10.
  • the biotransformation is expediently carried out at a temperature of from 15 to 55 ° C., preferably from 20 to 50 ° C.
  • the R- ⁇ -piperazinecarboxamide of the formula I has been converted completely to the R- ⁇ -piperazinecarboxylic acid, with S- ⁇ -piperazinecarboxamide also being obtained.
  • the R- ⁇ -piperazinecarboxylic acid obtained in this way and / or the S- ⁇ -piperazinecarboxylic acid amide can be prepared by conventional workup methods such as, for. B. isolated by acidification, electrodialysis, chromatography or extraction. The isolated S- ⁇ -piperazinecarboxamide can then be hydrolyzed chemically to the S- ⁇ -piperazinecarboxylic acid.
  • the A-N medium was used for the isolation of microorganisms which are capable of utilizing racemic piperazinamide as the sole nitrogen source. 100 ml of this medium was placed in a 300 ml Erlenmeyer flask and mixed with various soil samples (2 g) from the LONZA AG plant in Visp, Switzerland. The flasks were incubated at 30 ° C for 5 days at rest. Then 1 ml of the A-N medium was used to make a fresh one
  • the cells were grown in 11 A-N medium at 30 ° C. and then harvested and washed. 5 g cells (wet weight) were in
  • the cells were grown in A-N medium (Table 1) and then washed once with physiological saline. After resuspending in 69 mM phosphate buffer, pH 8.0 and setting a cell density of 10 at OD650, 20 gH (RS) -piperazinecarboxamide were added at a temperature of 47 ° C. Then it was incubated for 18 h (total volume:
  • Detector Hewlett-Packard diode array detector Buffer: 10 mM disodium hydrogen phosphate, 10 mM boric acid,
  • Electrolyte 900 ml buffer plus 100 ml methanol
  • Capillary HP Gl 600-61211 Electrical field: 20 kV current: approx. 24 - 30 ⁇ A
  • Oven temperature 20 ° C detector setting: 210 nm (bandwidth 5 nm) migration time: approx.17.1 min (S-acid) approx. 17.7 min (R-acid)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben werden neue Mikrooganismen, die befähigt sind α-Piperazincarbonsäureamide, in Form des Racemats oder seiner optisch aktiven Isomere, der allgemeinen Formel (I) als einzige Stickstoffquelle zu verwerten und (RS)-α-Piperazincarbonsäureamid der bereits definierten Formel (I) in eine R-α-Piperazincarbonsäure der Formel (II) zu überführen.

Description

Biotechnologisches Verfahren zur Herstellung von R-α-Piperazincarbonsäure und S-α- Piperazincarbonsäureamid
Die Erfindung betrifft neue Mikroorganismen, die befähigt sind, in (RS)-α-Piperazincarbonsäu- reamiden, gegebenenfalls substituiert, der Formel
das R-α-Piperazincarbonsäureamid, gegebenenfalls substituiert, in die entsprechende R-α- Piperazincarbonsäure, gegebenenfalls substituiert, der Formel
zu überführen. Die Mikroorganismen sind befähigt, gegebenenfalls substituierte α-Piperazincar- bonsäureamide der obigen Formel I, in Form ihres Racemats oder ihrer optisch aktiven Isomere, insbesondere R-α-Piperazincarbonsäureamide, als einzige Stickstoff quelle zu verwerten. Diese Mikroorganismen bzw. deren zellfreie Enzyme werden für ein neues Verfahren zur Herstellung von R-α-Piperazincarbonsäuren (Formel II), gegebenenfalls substituiert, und/oder zur Herstellung von S-α-Piperazincarbonsäureamiden, gegebenenfalls substituiert, der Formel
eingesetzt. R-α-Piperazincarbonsäure der Formel II ist ein wichtiges Zwischenprodukt zur Herstellung von (R)-2-Carboxy-4-(3-phosphonopropyI)piperazin, einem selektiven Antagonisten von N-
Methyl-D-aspartat (Synlett, 1996, 143 - 144).
Ein mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von R-α-Piperazincarbonsäure ist bisher in der Literatur nicht beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein einfaches und technisch gangbares biotechno¬ logisches Verfahren zur Herstellung von optisch reinen R-α-Piperazincarbonsäuren zur Verfügung zu stellen, wobei gleichzeitig das S-α-Piperazincarbonsäureamid ebenfalls in guter Reinheit isoliert werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Mikroorganismen gemäss Patentanspruch 1 und mit dem Verfahren gemäss Patentanspruch 3 gelöst.
Die erfindungsgemässen Mikroorganismen können aus Bodenproben, Schlamm oder Abwasser unter Zuhilfenahme üblicher mikrobiologischer Techniken isoliert werden. Erfindungsgemäss erfolgt die Isolation dieser Mikroorganismen derart, dass man diese a) in einem Medium mit einem gegebenenfalls substituierten α-Piperazincarbonsäureamid (Formel I) in Form seines Racemats oder seiner optisch aktiven Isomere als einziger
Stickstoffquelle, vorzugsweise mit einem R-α-Piperazincarbonsäureamid als einziger Stickstoff quelle, und mit einer geeigneten Kohlenstoffquelle auf übliche Weise züchtet; b) aus der durch Züchtung erhaltenen Kultur dann jene selektioniert, die stabil sind und befähigt sind, in (RS)-α-Piperazincarbonsäureamiden (Formel I) das R-α-Piperazincar- bonsäureamid in die entsprechende R-α-Piperazincarbonsäure (Formel II) zu überführen.
Demzufolge können alle Mikroorganismen angewendet werden, die spezifisch die R- Piperazincarbonsäure-Amidasen enthalten.
Als Kohlenstoffquelle können die Mikroorganismen beispielsweise Zucker, Zuckeralkohole oder Carbonsäuren als Wachstumssubstrat nützen. Als Zucker können Hexosen wie beispielsweise Glucose oder Pentosen angewendet werden. Als Carbonsäuren können Di- oder Tricarbonsäuren bzw. deren Salze verwendet werden wie beispielsweise Citronensäure oder Succinat. Als Zuckeralkohol kann beispielsweise Glycerin verwendet werden. Vorzugsweise wird als Kohlenstoffquelle ein Zuckeralkohol wie Glycerin eingesetzt. Als Selektions- und Anzuchtmedium können die in der Fachwelt üblichen verwendet werden, wie beispielsweise das Mineralsalzmedium gemäss Kulla et al. (Arch. Microbiol., 135, 1 - 7, 1983) oder das in Tabelle 1 beschriebene. Vorzugsweise wird das in Tabelle 1 beschriebene angewendet.
Während der Anzucht und Selektion werden zweckmässig die wirksamen Enzyme der Mikroorganismen induziert. Als Enzym-Induktor kann Piperazincarboxamid angewendet werden.
Zweckmässig erfolgt die Anzucht und Selektion bei einer Temperatur von 15 bis 55 °C, vorzugsweise von 20 bis 45 °C und bei einem pH- Wert zwischen pH 5 und pH 11 , vorzugsweise zwischen pH 6 und pH 10.
Bevorzugte Mikroorganismen mit spezifischer R-Piperazincarbonsäure-Amidase- Aktivität sind Mikroorganismen der Gattung Burkholdeήa, sowie deren funktioneil äquivalente Varianten und Mutanten. Besonders bevorzugt sind Mikroorganismen der Gattung Burkholderia, wie sie am 20.04.1995 bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Mascheroder Weg lb, D-38124 Braunschweig, gemäß Budapester Vertrag hinterlegt wurden, und deren funktionell äquivalente Varianten und Mutanten.
Taxonomische Eigenschaften der Mikroorganismen der Gattung Burkholderia (DSM 9925)
Zellform Stäbchen
Breite μm 0,7 - 0,8
Länge μm 1,5 - 3,5
Gram-Reaktion -
Lyse durch 3% KOH +
Aminopeptidase (Cerny) +
Sporen -
Oxidase +
Catalase +
Pigmente gelb
Wachstum anaerob PNPG +
ADH
Urease
Hydrolyse von Gelatine
Substratverwertung
Adipat +
Citrat w
Malat +
Glucose -
Adonitol -
Mannitol -
Suberat +
Acetamid +
2,3-Butylenglycol + Abkürzungen: m-Hydroxybenzoat + α-Amylamin + PNPG: p-Nifc
Tryptamin - ADH: Alkoh
Unter "funktioneil aequivalente Varianten und Mutanten" werden Mikroorganismen verstanden, die im wesentlichen dieselben Eigenschaften und Funktionen wie die Ursprungs¬ mikroorganismen besitzen. Derartige Varianten und Mutanten können zufällig z. B. durch UV- Bestrahlung gebildet werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von R-α-Piperazincarbonsäure, gegebenenfalls substituiert, der Formel
und / oder von S-α-Piperazincarbonsäureamiden, gegebenenfalls substituiert, der Formel
erfolgt derart, dass man im (RS)-α-Piperazincarbonsäureamid, gegebenenfalls substituiert, der Formel
das entsprechende R-α-Piperazincarbonsäureamid mittels der spezifischen bereits beschriebenen Mikroorganismen oder mittels zellfreier Enzyme aus diesen Mikroorganismen zur entsprechenden R-α-Piperazincarbonsäure umsetzt und isoliert, wobei bei der
Biotransformation neben der R-α-Piperazincarbonsäure das S-α-Piperazincarbonsäureamid anfällt, welches gegebenenfalls isoliert wird.
Die Edukte, die (RS)-α-Piperazincarbonsäureamide der Formel
die gegebenenfalls substituiert sind, können aus den entsprechenden aromatischen Amiden durch fachmännisch übliche Hydrierung gewonnen werden.
Als Piperazincarbonsäureamide der Formel I können substituierte und unsubstituierte angewendet werden. Vertreter von substituierten Piperazincarbonsäureamiden können sein Cι-C4-Alkyl-substituierte wie z. B. 4-Methylpiperazincarbonsäureamid, H2N-CH2-substi- tuierte wie beispielsweise 4-Aminomethylpiperazincarbonsäureamid oder Acyl-substituierte wie 4-Acetylpiperazincarbonsäureamid. Vorzugsweise wird Piperazincarboxamid oder 4- Methylpiperazincarbonsäureamid verwendet. Die Enzyme für das zellfreie System können durch fachmännisch übliches Aufschliessen der Mikroorganismen gewonnen werden. Hierzu kann beispielsweise die Ultraschall-, French-Press oder Lysozym-Methode verwendet werden. Diese zellfreien Enzyme können auch auf einem geeigneten Trägermaterial immobilisiert werden.
Für das Verfahren besonders geeignet, sind die zuvor beschriebenen spezifischen Mikro¬ organismen der Gattung Burkholderia (DSM 9925), sowie deren funktionell aequivalente Varianten und Mutanten.
Die Biotransformation kann nach üblichem Anzüchten der Mikroorganismen mit ruhenden
Zellen (nicht wachsende Zellen, die keine Kohlenstoff- und Energiequelle mehr benötigen) oder mit wachsenden Zellen durchgeführt werden.
Als Medium für das Verfahren mit ruhenden Zellen können die facl männisch üblichen dienen, wie beispielsweise das zuvor beschriebene Mineralsalzmedium gemäss KuUa et al., 1983 (ibid), niedermolare Phosphatpuffer, HEPES-Puffer, oder das in Tabelle 1 beschriebene Medium. Für das Verfahren mit wachsenden Zellen wird üblicherweise ein Medium enthaltend eine Kohlenstoff- und Stickstoffquelle wie beispielsweise handelsübliche Medien oder das Medium gemäss Tabelle 1 angewendet. Vorzugsweise wird das Verfahren in dem Medium gemäss Tabelle 1 durchgeführt.
Zweckmässig wird die Biotransformation unter einmaliger oder kontinuierlicher Zugabe von entsprechendem (RS)-α-Piperazincarbonsäureamid so durchgeführt, dass die Konzentration an (RS)-α-Piperazincarbonsäureamid 20 Gew.%, vorzugsweise 10 Gew.%, nicht übersteigt.
Der pH- Wert des Mediums kann in einem Bereich von pH 5 bis pH 11, vorzugsweise von pH 6 bis pH 10, liegen.
Zweckmässig wird die Biotransformation bei einer Temperatur von 15 bis 55 °C, vorzugsweise von 20 bis 50 °C durchgeführt.
Nach einer üblichen Umsetzungszeit von 1 bis 100 h ist das R-α-Piperazincarbonsäureamid der Formel I vollständig zur R-α-Piperazincarbonsäure umgewandelt, wobei auch S-α- Piperazincarbonsäureamid anfallt. Die auf diese Weise gewonnene R-α-Piperazincarbonsäure und / oder das S-α-Piperazincarbon¬ säureamid können durch übliche Aufarbeitungsmethoden wie z. B. durch Ansäuern, Elektrodialyse, Chromatographie oder Extraktion isoliert werden. Das isolierte S-α- Piperazincarbonsäureamid kann dann chemisch zur S-α-Piperazincarbonsäure hydrolysiert werden.
Beispiele:
Beispiel 1
a) Isolation von Mikroorganismen, die befähigt sind racemisches Piperazincarboxamid als einzige Stickstoffquelle zu verwerten:
Für die Isolation von Mikroorganismen, die befähigt sind, racemisches Piperazinamid als einzige Stickstoffquelle zu verwerten, wurde das A-N-Medium, dessen Zusammensetzung in Tabelle 1 gegeben ist, verwendet. 100 ml dieses Mediums wurden in einen 300 ml Erlenmeyerkolben gegeben und mit verschiedenen Erdproben (2 g) aus dem Werksareal der LONZA AG in Visp, Schweiz versetzt. Die Kolben wurden ruhend bei 30 °C während 5 Tagen inkubiert. Dann wurde 1 ml des A-N-Mediums verwendet, um einen frischen
Kolben mit dem gleichen Medium zu beimpfen. Dieser Kolben wurde wiederum unter den gleichen Bedingungen inkubiert. Insgesamt wurde dieser Anreicherungszyklus 5mal wiederholt. Danach wurden die Anreicherungen auf Agar-Medium (A-N-Medium mit zusätzlich 16 gH Agar) zu Einzelkolonien ausgestrichen. Die isolierten Mikroorganismen wurden im folgenden qualitativen Testsystem auf stereoselektive Amidasen hin untersucht. Einzelkolonien wurden verwendet, um 100 ml A- N-Medium in 300 ml Erlenmeyerkolben zu beimpfen. Diese Kolben wurden drei Tage auf einer Schüttelmaschine bei 30 °C inkubiert, wobei die Kulturen bereits nach einem Tag ausgewachsen waren. Danach wurden die zellfreien Kulturüberstände mittels Dünn- Schichtchromatographie (Kieselgel, Laufmittel: 11 Teile Ethanol, 6 Teile CHCI3, 6 Teile
NH4OH (25%), Nachweis mittels Ninhydrin) auf den Gehalt an Piperazincarbonsäure und Piperazincarboxamid hin untersucht. Mikroorganismen, die etwa die Hälfte der einge¬ setzten Menge (RS)-Piperazincarboxamid umgesetzt hatten, wurden für biochemische Untersuchungen verwendet, um festzustellen, welche Stämme R-spezifische Amidasen enthielten. b) Biochemische Untersuchungen zur Identifizierung von Mikroorganismen mit R- spezifischen Amidasen:
Zur Herstellung von Protein-Rohextrakt wurden die Zellen in 11 A-N-Medium bei 30 °C angezogen und anschliessend geerntet und gewaschen. 5 g Zellen (Nassgewicht) wurden in
10 ml 69 mmol Phosphatpuffer, pH 7,0, resuspendiert und mittels einer FRENCH®-Presse aufgeschlossen. Der Rohextrakt wurde nach einer Zentrifugation von 2 h bei 40O00 x g in Portionen bei -20 °C eingefroren. Zur Bestimmung der Stereoselektivität wurden die Hydrolyseraten von R-Prolinamid und S-Prolinamid verglichen. Dazu wurde folgender Enzymtest verwendet: Assayvolumen 1 ml, enthaltend 69 mmol Phosphatpuffer, pH 7,0,
100 - 800 μg Protein-Rohextrakt, 2 mg S- resp. R-Prolinamid-HCl, Inkubationszeit 1 -24 h, Inkubationstemperatur 30 °C, Detektion mit Ninhydrin nach Dünnschichtchromatographie (siehe oben). Die Amidase des Stammes mit der Bezeichnung DSM 9925 zeigte eine schnelle Hydrolyse von R-Prolinamid. Dieser Stamm wurde für die Herstellung optisch aktiver Piperazincarbonsäurederivate verwendet.
Durch Veränderung der Inkubationstemperatur und des pH- Wertes der Assay-Lösung wurde festgestellt, dass die spezifische Aktivität der Amidasen zwischen einer Temperatur von 30 - 60 °C und einem pH-Wert von 7 - 10 am grössten war.
Tabelle 1
A-N-Medium
Zusammensetzung Konzentπ
(RS)-Piperazinamid 2000
Glycerin 10000
Hefeextrakt 500
Na2S04 100
Na2HPθ4 2000
KH2PO4 1000
NaCl 3000
MgCl2x6H2O 400
CaCl2x2H2O 14,5
FeCl3x6H2O 0,8 ZnSθ4χ7H2θ lOOxlO"3
H3BO3 300x10-3
CoCl2x6H2O 200x10-3
CuCl2x2H2O 10x10-3
NiCl2x6H2O 20x10-3
NaMoO x2H O 30x10-3
Beispiel 2
Herstellung von R-Piperazincarbonsäure:
Für die Herstellung von R-Piperazincarbonsäure mit den Stämmen mit der Bezeichnung DSM 9925 wurden folgende Bedingungen gewählt.
Die Zellen wurden im A-N-Medium (Tabelle 1) angezogen und dann lmal mit physiologischer Kochsalzlösung gewaschen. Nach Resuspendieren in 69 mM Phosphatpuffer, pH 8,0 und Einstellen einer Zelldichte von 10 bei OD650 wurde bei einer Temperatur von 47 °C 20 gH (RS)-Piperazincarboxamid hinzugegeben. Dann wurde 18 h lang inkubiert (Totalvolumen:
200 ml, 31 mmol (RS)-Piperazincarboxamid (4 g)). Nach dem Entfernen der Zellen wurde die zellfreie Lösung unter reduziertem Druck auf 20 ml konzentriert und dann mit HC1 auf ca. pH 0 angesäuert, wobei das Produkt ausfiel. Die isolierte Säure wurde in 0,1 M HC1 umkristallisiert und getrocknet. Es wurden 1,38 g (6,8 mmol) R-Piperazincarbonsäure als Dihydrochlorid isoliert, entsprechend einer Ausbeute von 44% bezogen auf die eingesetzte Menge R-Amid im (RS)-Piperazincarboxamid. Der ee-Wert, d.h. die Enantiomerenreinheit, war größer als 99% nach Derivatisierung mit 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-ß-D-glucopyranosylisothiocyanat, gemessen mittels Kapillar-Elektrophorese.
Tabelle 2
Kapillar-Elekrophorese Bedingungen
CE Apparatur: Hewlett-Packard HP DCE
Detektor: Hewlett-Packard Diode-Array-Detektor Puffer: 10 mM Di-Natriumhydrogenphosphat, 10 mM Borsäure,
150 mM Natriumdodecylsulfat, pH 9,0 Elektrolyt: 900 ml Puffer plus 100 ml Methanol Kapillare: HP Gl 600-61211 Elektrisches Feld: 20 kV Strom: ca. 24 - 30 μA
Ofentemperatur: 20 °C Detektoreinstellung : 210 nm (Bandbreite 5 nm) Migrationszeit: ca. 17,1 min (S-Säure) ca. 17,7 min (R-Säure)

Claims

Patentansprüche:
Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, daß sie befähigt sind, in (RS)-α-Piperazincar- bonsäureamiden, gegebenenfalls substituiert, der Formel
das R-α-Piperazincarbonsäureamid, gegebenenfalls substituiert, in die entsprechende R- α-Piperazincarbonsäure, gegebenenfalls substituiert, der Formel
zu überführen.
2. Mikroorganismen nach Anspruch 1 der Gattung Burkholderia, insbesondere wie hinterlegt unter der Nr. DSM 9925, sowie deren funktionell äquivalente Varianten und Mutanten.
3. Verfahren zur Herstellung von R-α-Piperazincarbonsäuren, gegebenenfalls substituiert, der Formel
und/oder von S-α-Piperazincarbonsäureamiden, gegebenenfalls substituiert, der Formel
dadurch gekennzeichnet, daß man in einem (RS)-α-Piperazincarbonsäureamid, gegebenenfalls substituiert, der Formel
das R-α-Piperazincarbonsäureamid mittels der Mikroorganismen gemäß Anspruch 1 oder mittels zellfreier Enzyme aus diesen Mikroorganismen zur entsprechenden R-α-Piperazin¬ carbonsäure umsetzt und dieses und/oder das bei dieser Biotransformation neben der R- α-Piperazincarbonsäure anfallende S-α-Piperazincarbonsäureamid isoliert.
4. Verfahren nach Patentanspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß man die Biotransformation mittels Mikroorganismen der Gattung Burkholderia, insbesondere wie hinterlegt unter der Nr. DSM 9925, oder mit deren funktionell äquivalenten Varianten und Mutanten oder mit zellfreien Enzymen aus diesen Mikroorganismen durchführt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Patentansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Biotransformation unter einmaliger oder kontinuierlicher Zugabe des (RS)- α-Piperazincarbonsäureamids durchführt, so daß die Konzentration an (RS)-α-Piperazincar- bonsäureamid im Kulturmedium 20 Gew.-% nicht übersteigt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Patentansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Biotransformation bei einem pH- Wert von 6 bis 10 und bei einer Temperatur von 15 bis 55° C durchführt.
EP96915025A 1995-05-08 1996-05-07 Biotechnologisches verfahren zur herstellung von r-alpha-piperazincarbonsäure und s-alpha-piperazincarbonsäureamid Withdrawn EP0826032A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1317/95 1995-05-08
CH131795 1995-05-08
CH233795 1995-08-15
CH2337/95 1995-08-15
PCT/EP1996/001905 WO1996035775A1 (de) 1995-05-08 1996-05-07 BIOTECHNOLOGISCHES VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON R-α-PIPERAZINCARBONSÄURE UND S-α-PIPERAZINCARBONSÄUREAMID

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0826032A1 true EP0826032A1 (de) 1998-03-04

Family

ID=25687314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96915025A Withdrawn EP0826032A1 (de) 1995-05-08 1996-05-07 Biotechnologisches verfahren zur herstellung von r-alpha-piperazincarbonsäure und s-alpha-piperazincarbonsäureamid

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6214604B1 (de)
EP (1) EP0826032A1 (de)
JP (1) JPH11508761A (de)
AU (1) AU5693996A (de)
CA (1) CA2217067A1 (de)
WO (1) WO1996035775A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825717B1 (fr) * 2001-06-08 2005-02-18 Rhodia Chimie Sa Preparation stereoselective de l-acides amines cycliques
JP5265513B2 (ja) * 2007-02-19 2013-08-14 株式会社カネカ 光学活性3−アミノピペリジン又はその塩の製造方法
EP4143173A1 (de) * 2020-04-28 2023-03-08 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren zur herstellung einer chiralen piperazin-2-carbonsäure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU74142A1 (de) * 1976-01-08 1977-07-22
NL8403487A (nl) * 1984-11-15 1986-06-02 Stamicarbon Werkwijze voor de enzymatische scheiding van dl-alfa-aminozuuramides.
GB8703749D0 (en) * 1987-02-18 1987-03-25 Sandoz Ltd Piperazinecarboxylic acid
FR2626288B1 (de) * 1988-01-27 1990-05-18 Rhone Poulenc Sante

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9635775A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11508761A (ja) 1999-08-03
AU5693996A (en) 1996-11-29
US6214604B1 (en) 2001-04-10
CA2217067A1 (en) 1996-11-14
WO1996035775A1 (de) 1996-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334841B1 (de) Microorganismen and plasmide für die 2,4-dichlorphenoxyessigsäure (2,4-d)-monooxigenase - bildung und verfahren zur herstellung dieser plasmide und stämme
WO2007110394A2 (de) Verfahren zur enzymatischen herstellung von 2-hydroxy-2-methylcarbonsäuren
Aoki et al. Rapid biodegradation of aniline by Frateuria species ANA-18 and its aniline metabolism
DE3424440C2 (de)
DE2343587A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-ketol-gulonsaeure
EP0686698B1 (de) Biotechnologisches Verfahren zur Herstellung von cyclischen S-alpha-Aminocarbonsäuren und R-alpha-Aminocarbonsäureamiden
EP0164573B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäuren
EP0826032A1 (de) Biotechnologisches verfahren zur herstellung von r-alpha-piperazincarbonsäure und s-alpha-piperazincarbonsäureamid
DE69534954T2 (de) Methode zur Darstellung von Mikroorganismen welche resistent für organische Lösungsmittel sind, sowie organische Lösungsmittel resistente Mikroorganismen, durch diese Methode erhalten
EP0938584B1 (de) Verfahren zur herstellung von (s)- oder (r)-3,3,3-trifluor-2-hydroxy-2-methylpropionsaüre
EP0233570A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Coniferylaldehyd und Mikroorganismus dafür
EP0502525B1 (de) Biotechnologisches Verfahren zur Herstellung von S-(+)-2,2-Dimethylcyclopropancarboxamid und R-(-)-2,2-Dimethylcyclopropancarbonsäure
EP0859747B1 (de) Verfahren zum aeroben biologischen abbau schwer wasserlöslicher stoffe sowie mikroorganismus stamm ihi-91
EP0556465B1 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von aromatischen Hydroxy-Heterocyclus-Carbonsäuren
WO2002055670A1 (de) Mikrobiologisches verfahren zur herstellung von amiden
DE3523082C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Isobutylphenyl)-propionsäure
EP0896617A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-geschützten d-prolinderivaten
DE60038513T2 (de) Levodion-Reduktase
EP1370663B1 (de) Mikrobiologisches verfahren zur herstellung von l-carnitin
EP0648277B1 (de) Mikrobielle esterase zur enantioselektiven spaltung von 1-arylalkylestern
EP0089640B1 (de) L(+)-Tartrat-Dehydrogenase, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verfahren und Reagens zur Bestimmung von L(+)-Tartrat und D(+)-Malat
DE2600682A1 (de) Verfahren zur herstellung von l(+)-weinsaeure
DE4390683B4 (de) Gallensäuresulfat-Sulfatasegen, Plasmid, das dieses Gen enthält, und Verfahren zur Herstellung von Gallensäuresulfat-Sulfatase
EP0759066A1 (de) Verfahren zur gewinnung von peptidamidase enthaltenden mikroorganismen, damit gewonnene mikroorganismen, darin enthaltene peptidamidasen und deren verwendung
DE3040045A1 (de) Verfahren zur herstellung von acyl-coa-oxidase

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010313

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LONZA AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030527