EP0824686A1 - Zylinderförmige vorrichtung zur optischen qualitätskontrolle eines bandförmigen materials - Google Patents

Zylinderförmige vorrichtung zur optischen qualitätskontrolle eines bandförmigen materials

Info

Publication number
EP0824686A1
EP0824686A1 EP96913446A EP96913446A EP0824686A1 EP 0824686 A1 EP0824686 A1 EP 0824686A1 EP 96913446 A EP96913446 A EP 96913446A EP 96913446 A EP96913446 A EP 96913446A EP 0824686 A1 EP0824686 A1 EP 0824686A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation
roller body
sample
point
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96913446A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ursula Schumacher-Hamedat
Thomas Ischdonat
Heinz-Wilhelm Dederichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualico Prozessueberwachungssysteme GmbH
Original Assignee
Qualico Prozessueberwachungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qualico Prozessueberwachungssysteme GmbH filed Critical Qualico Prozessueberwachungssysteme GmbH
Publication of EP0824686A1 publication Critical patent/EP0824686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8901Optical details; Scanning details

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving radiation directed from a radiation source onto a band-shaped running sample and reflected by the sample or transmitted by the sample.
  • this object is achieved by a rotatably mounted cylindrical roller body, the circumference of which contacts the band-shaped sample in a force-fitting manner and the at least one receiving point located on the circumference and permeable to the radiation and at least at one end thereof has a central outcoupling point which is permeable to the radiation, and by means located in the interior of the roller body for forwarding the radiation from the receiving point (s) to the outcoupling point.
  • Such a roller body can be brought into the production path of a strip-shaped running sample without the production process being disturbed thereby.
  • the receiving parts that receive the radiation to be analyzed contact the surface of the sample. The entire radiation emanating from the part of the sample surface covered by the receiving point is thus collected by the receiving point.
  • the speed of the roll body surface corresponds to the speed of the running sample, so that no sliding friction occurs between the two surfaces. If the radiation is applied to the side of the strip-shaped sample facing away from the circumference of the roller body, the radiation transmitted by the sample is analyzed.
  • the device according to the invention can also be designed such that it loads one at the other end of the roller body.
  • has sensitive central coupling point which is transparent to the radiation emanating directly from the radiation source and means for forwarding the radiation incident through the coupling point to each receiving point.
  • the radiation emanating from the radiation source is thus hereby passed through the interior of the roller body onto the surface of the sample to be analyzed and the light reflected from there is guided out of the roller body again for analysis.
  • the device according to the invention can also be designed such that at least two of the receiving points on the roller body have different circumferential angles in relation to a cylinder coordinate system.
  • the device according to the invention can be designed such that at least two of the receiving points on the roller body have different heights in relation to a cylindrical coordinate system.
  • the device according to the invention can advantageously also be designed in such a way that it has means for detecting and checking an absolute rotational angle position of the roller body.
  • the device according to the invention can also be designed such that it has at least one fixed induction sensor located at a certain radial distance from the axis of rotation of the roller body and a position element which rotates with the roller body and acts on the induction sensor.
  • the device according to the invention can be designed in such a way that the position element is a disk with at least one opening that runs directly past the induction sensor during rotation.
  • An advantageous embodiment of the device according to the invention is achieved by means of a first and a second induction sensor, the induction sensors being at different radial distances from the axis of rotation of the roller body, and by means of a position disk which is located on the Ra corresponding to the position of the first induction sensor ⁇ dius has a perforation and on the radius corresponding to the position of the second induction sensor has at least two perforations.
  • the induction sensor registering the individual perforation always emits a signal when the roller body has made one full revolution. This means that the position of the roller body can be re-calibrated with each full revolution.
  • the device according to the invention can also be designed such that light guides are provided in the interior of the roller body for transmitting the radiation.
  • the device according to the invention in such a way that the radiation emanating directly from the radiation source in via the coupling point in a bundle of coupling fibers is coupled in and the same number of fibers is routed to each receiving point.
  • the parts of the sample surface lying above the different receiving points are exposed to approximately the same radiation intensity.
  • the device according to the invention can be designed in such a way that the same number of decoupling fibers is led from each receiving point into a bundle leading to the decoupling point.
  • An advantageous embodiment of the device according to the invention can also be achieved by a ground surface on the circumference of the roller body.
  • the ground surface of the roller body ensures that the receiving points on the roller body surface do not cause any unevenness.
  • the device according to the invention can be designed such that the roller body consists of a carbon fiber reinforced plastic.
  • Carbon fiber reinforced plastic has the advantage of a low density, which means that compared to alternative materials, such as stainless steel, the weight of the roller body is reduced. In addition, the coefficient of expansion of the carbon-fiber-reinforced plastic is almost zero, which is why the geometric dimensions of the roller body do not change significantly with production-related temperature changes.
  • the device according to the invention can be designed such that it has a pressure roller that presses the band-shaped sample onto the roller body.
  • Fig. 1 a schematic representation of a cross section through an embodiment of the device according to the invention.
  • a roller body 1 is rotatably supported by means of two pins 2 and 3 in a bearing (not shown here).
  • the roller body 1 When used as intended, the roller body 1 is integrated into the production path of a tape-shaped running sample, not shown here, in such a way that the tape-shaped sample runs over the circumference of the roller body 1. Driven by the band-shaped sample itself, the perimeter gets
  • partial bundles 14 and 15 are led from the optical fiber bundle 11 to the receiving points 5 and 6, with each receiving part 5 and 6 being assigned approximately the same number of coupling fibers, so that both receiving points 5 and 6 are exposed to approximately the same radiation intensity.
  • hemispherical glass bodies 15 and 16 are incorporated into the circumference 4 of the roller body 1 and are optically coupled to the partial bundles 15 and 16. These glass bodies 15 and 16 are ground together with the circumference 4 of the roller body 1, so that in the region of the receiving points 5 and 6 the surface of the roller body has no unevenness.
  • the radiation guided over the partial bundles 14 and 15 is then brought onto the surface of the strip-shaped sample via the glass bodies 16 and 17 when the corresponding receiving point 5 or 6 is currently in the area of the roller body 1 wrapped by the strip-shaped sample.
  • the radiation brought onto the surface of the band-shaped sample via the receiving point 5 or 6 interacts with this surface and is then reflected back into the glass body 16 or 17.
  • a further partial bundle 18 or 19 of coupling fibers is optically coupled to each glass body 16 and 17. Part of the radiation reflected from the surface of the band-shaped sample reaches the partial bundle 18 or 19 of the outcoupling fibers and is transmitted through the pin 3. through to the decoupling point 20 at the end of the pin 3.
  • the radiation emerging at the decoupling point 20 is coupled via lenses 21 and 22 into a further light guide 23, which guides the radiation to an evaluation unit (not shown here).
  • the wrap angle of the band-shaped sample on the roller body 1 and the distribution of the receiving points 5, 6 are coordinated with one another in such a way that only one of the receiving points 5, 6 contacts the band-shaped sample.
  • a measuring device (not shown here) for determining an absolute rotational angle position of the roller body 1 can be used to determine which of the receiving points 5 and 6 is currently in the looping area.
  • the radiation registered at the decoupling point 20 can thus be clearly assigned to a specific location on the sample surface.
  • the receiving points 5,6 are arranged on the circumference 4 of the roller body 1 on a helical line in such a way that the receiving points are distributed uniformly over the length of the roller body 1 seen in the direction of its axis of rotation and successive receiving points on the helical line are always separated from one another by the same circumferential angle. With this arrangement of the receiving points 5, 6, measurement profiles can be determined over the length as well as over the width of the band-shaped sample.

Landscapes

  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Aufnahme von von einer Strahlungsquelle (7) auf eine bandförmige laufende Probe gerichteter und von der Probe reflektierter oder durch die Probe transmittierter Strahlung vorgeschlagen mit einem drehbar gelagerten zylinderförmigen Walzenkörper (1), der mindestens eine am Umfang (4) des Walzenkörpers (1) befindliche, für die Strahlung durchlässige Aufnahmestelle (5, 6), eine an seinem einen Ende eine für die Strahlung durchlässige zentrale Auskoppelstelle (20) sowie an seinem anderen Ende eine für die Strahlung durchlässige zentrale Einkoppelstelle (13) aufweist. Im Inneren des Walzenkörpers (1) befinden sich Lichtleiter (11, 14, 15, 18, 19) zur Führung der Strahlung von der Einkoppelstelle (13) zu der (den) Aufnahmestelle(n) (5, 6) und von dort zur Auskoppelstelle (20). Mit dieser Vorrichtung kann z.B. für spektroskopische Qualitätskontrollen von laufenden bandförmigen Proben, insbesondere für Papier- und Textilbahnen, die hierfür eingesetzte Primärstrahlung zur Probe hin und die zu analysierende Strahlung von der Probe zu einer Auswerteeinheit geführt werden.

Description

ZYLINDERFÖRMIGE VORRICHTUNG ZUR OPTISCHEN QUALITÄTSKONTROLLE EINES BANDFÖRMIGEN MATERIALS
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von von einer Strahlungsquel le auf eine bandförmige laufende Probe gerichteter und von der Probe reflektierter oder durch die Probe transmittierter Strahlung.
Bei bestimmten Produktarten ist es sinnvoll oder auch uner- läßlich, während der Produktion Qualitätskontrollen, z.B. im Hinblick auf die stoffliche Zusammensetzung des Produktes, durchzuführen. Derartige Kontrollen werden häufig mit Hilfe der Wechselwirkung von Strahlung, z.B. Infrarotstrahlung, mit den zu untersuchenden Proben ausgeführt. Dabei wird die Probe der Strahlung ausgesetzt und die durch die Probe transmittierte oder von der Probenoberfläche reflektierte Strahlung einer Analyseeinheit zugeführt. Dabei ist es ange¬ strebt, die Maßnahmen zur Qualitätskontrolle derart in den Produktionsprozeß zu integrieren, daß dieser auf möglichst geringe Weise gestört wird.
Im Falle von bandförmigen laufenden Produkten, wie z.B. Pa¬ pier- oder Textilbahnen, ist es bekannt, das laufende Pro¬ dukt an einer bestimmten Stelle des Produktionsweges mit ei- ner Strahlung zu beaufschlagen und einen möglichst großen Bruchteil der reflektierten oder transmittierten Strahlung mit fest positionierten Strahlungsaufnehmern aufzufangen. Damit möglichst wenig dieser Strahlung verloren geht, ist es günstig, diese Strahlungsaufnehmer möglichst nahe an die zu untersuchende Probe heranzuführen. Werden die Strah¬ lungsaufnehmer direkt auf die laufende Probe aufgesetzt, hat dies den Nachteil, daß es zu einer das Produkt beein¬ trächtigenden Reibungswirkung kommen kann. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine hohe Ausbeute der analysierbaren Strahlung gewährleistet und die gleichzeitig eine mechanische Schädigung der zu untersu¬ chenden Probe vermeidet.
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe gelöst durch einen drehbar gelagerten zylinderförmi- gen Walzenkörper, dessen Umfang die bandförmige Probe kraft¬ schlüssig kontaktiert und der mindestens eine am Umfang be¬ findliche, für die Strahlung durchlässige Aufnahmestelle und mindestens an seinem einen Ende eine für die Strahlung durchlässige zentrale Auskoppelstelle aufweist, und durch im Inneren des Walzenkörpers befindliche Mittel zur Weiterlei¬ tung der Strahlung von der (den) Aufnahmestelle(n) zur Aus¬ koppelstelle.
Ein solcher Walzenkörper kann in den Produktionsweg einer bandförmigen laufenden Probe gebracht werden, ohne daß hier¬ durch der Produktionsablauf gestört wird. Wenn die bandför¬ mige Probe über den Walzenkörper geführt wird, kontaktieren die die zu analysierende Strahlung aufnehmenden Aufnahme- steilen die Oberfläche der Probe. Somit wird die gesamte von dem durch die Aufnahmestelle überdeckten Teil der Proben¬ oberfläche ausgehende Strahlung durch die Aufnahmestelle aufgefangen.
Im laufenden Produktionsbetrieb entspricht die Geschwindig- keit der Walzenkörperoberfläche der Geschwindigkeit der lau¬ fenden Probe, so daß zwischen beiden Oberflächen keine Glei¬ treibung auftritt. Wird die Strahlung auf die dem Umfang des Walzenkörpers abgewandte Seite der bandförmigen Probe gege¬ ben, wird die durch die Probe transmittierte Strahlung ana- lysiert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch so ausgebildet sein, daß sie eine am anderen Ende des Walzenkörpers be- findliche, für die unmittelbar von der Strahlungsquelle aus¬ gehende Strahlung durchlässige zentrale Einkoppelstelle und Mittel zur Weiterleitung der durch die Einkoppelstelle ein¬ fallenden Strahlung zu jeder Aufnahmestelle aufweist.
Hiermit wird also die von der Strahlungsquelle ausgehende Strahlung über das Innere des Walzenkörpers auf die Ober¬ fläche der zu analysierenden Probe gegeben und das von dort reflektierte Licht zur Analyse wieder aus dem Walzenkörper herausgeführt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch so ausgebildet sein, daß mindestens zwei der Aufnahmestellen auf dem Wal¬ zenkörper auf ein Zylinderkoordinatensystem bezogen ver- schiedene Umfangswinkel aufweisen.
Hierdurch ist gewährleistet, daß bei einer einzelnen Umdre¬ hung des Walzenkörpers mehrere in Richtung der Probenbewe¬ gung hintereinander!iegende Stellen der Probenoberfläche un- tersucht werden können.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausge¬ bildet sein, daß mindestens zwei der Aufnahmestellen auf dem Walzenkörper auf ein Zylinderkoordinatensystem bezogen ve?— schiedene Höhen aufweisen.
Hierdurch können Messungen über die Breite der bandförmigen Probe durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vorteilhaft auch so ausgebildet sein, daß sie Mittel zur Erfassung und Kontrolle einer absoluten DrehwinkelPosition des Walzenkörpers auf¬ weist.
Ist die absolute WinkelPosition des Walzenkörpers bekannt, ist gleichzeitig bekannt, welche der Aufnahmestellen derzeit Kontakt mit der bandförmigen Probe hat. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch so ausgebildet sein, daß sie mindestens einen in einer bestimmten radialen Entfernung von der Drehachse des Walzenkörpers befindlichen, feststehenden Induktionssensor und ein sich mit dem Walzenkörper drehendes, auf den Induktionssensor wirkendes Positionselement aufweist.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausge¬ bildet sein, daß das Positionselement eine Scheibe mit min- destens einer bei der Drehung unmittelbar am Induktionssen¬ sor vorbeilaufenden Öffnung ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vor¬ richtung wird erreicht durch einen ersten und einen zweiten Induktionssensor, wobei die Induktionssensoren unterschied¬ liche radiale Entfernungen von der Drehachse des Walzenkör¬ pers aufweisen, und durch eine Positionsscheibe, die auf dem der Position des ersten Induktionssensors entsprechenden Ra¬ dius eine Lochung und auf dem der Position des zweiten In- duktionssensors entsprechenden Radius mindestens zwei Lochungen aufweist.
Der die einzelne Lochung registrierende Induktionssensor gibt stets dann ein Signal ab, wenn der Walzenkörper eine volle Umdrehung getätigt hat. Somit kann bei jeder vollen Umdrehung die Position des Walzenkörpers neu geeicht werden.
Vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch so ausgebildet sein, daß im Inneren des Walzenkörpers zur Wei- terleitung der Strahlung Lichtleiter vorgesehen sind.
Hierdurch gestaltet sich die Leitung des Strahlenganges be¬ sonders einfach, da die Justierung alternativer optischer Elemente, wie z.B. Linsen und Spiegel, entfällt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, die erfindungsgemäße Vorrich¬ tung so auszubilden, daß die unmittelbar von der Strah¬ lungsquelle ausgehende Strahlung über die Einkoppelstelle in ein Bündel aus Einkoppelfasern eingekoppelt ist und zu jeder Aufnahmestelle die gleiche Anzahl von Fasern geführt ist.
Wird die Einkoppelstelle gleichmäßig von der Strahlungs- quelle beleuchtet, werden die über den verschiedenen Auf¬ nahmestellen liegenden Teile der Probenoberfläche in etwa mit gleicher Strahlungsintensität beaufschlagt.
Des weiteren kann die erfindungsgemäße Vorrichtung so aus- gebildet sein, daß von jeder Aufnahmestelle ausgehend die gleiche Anzahl von Auskoppelfasern in ein zur Auskoppel- stelle führendes Bündel geführt ist.
Hierdurch werden sämtliche Aufnahmestellen mit der Auskop- pelstelle optisch verbunden. Da in der Regel innerhalb des Bündels an der Auskoppelstelle nicht mehr nach den von den verschiedenen Aufnahmestellen kommenden Auskoppelfasern se¬ pariert werden kann, ist es sinnvoll, den Umschlingungswin- kel der bandförmigen Probe auf dem Walzenkörper so zu wäh- len, daß stets nur eine Aufnahmestelle im Kontakt mit der Probenoberfläche steht. Ist die absolute Drehwinkelposition des Walzenkörpers bekannt, ist auch bekannt, welche der Auf¬ nahmestellen im Kontakt mit der Probenoberfläche steht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vor¬ richtung kann auch erreicht werden durch eine geschliffene Oberfläche auf dem Umfang des Walzenkörpers.
Die geschliffene Oberfläche des Walzenkörpers gewährleistet, daß die Aufnahmestellen auf der Walzenkörperoberfläche keine Unebenheit verursachen.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausge¬ bildet sein, daß der Walzenkörper aus einem kohlenfaserver- stärkten Kunststoff besteht.
Kohlenfaserverstärkter Kunststoff hat den Vorteil einer ge¬ ringen Dichte, wodurch gegenüber alternativen Materialien, wie z.B. Edelstahl, das Gewicht des Walzenkörpers reduziert wird. Zudem ist der Ausdehnungskoeffizient des kohlenfaser¬ verstärkten Kunststoffes nahezu Null, weshalb sich bei pro¬ duktionsbedingten Temperaturänderungen die geometrischen Ab¬ messungen des Walzenkörpers nicht wesentlich verändern.
Schließlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausge¬ bildet sein, daß sie eine die bandförmige Probe auf den Wal¬ zenkörper pressende Andrückwalze aufweist.
Hierdurch wird ein stets gleichbleibender und guter Kontakt zwischen der Probenoberfläche und der Oberfläche des Wal¬ zenkörpers gewährleistet.
Im folgenden wird anhand einer Figur eine Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1: in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch eine Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Ein Walzenkörper 1 ist mittels zweier Zapfen 2 und 3 in ei- ner hier nicht dargestellten Lagerung drehbar gelagert. Bei seinem bestimmungsgemäßen Einsatz wird der Walzenkörper 1 derart in den Produktionsweg einer hier nicht dargestellten bandförmigen laufenden Probe integriert, daß die bandförmige Probe über den Umfang des Walzenkörpers 1 hinwegläuft. Durch die bandförmige Probe selbst angetrieben, erhält der Umfang
4 des Walzenkörpers 1 die gleiche Geschwindigkeit wie die bandförmige Probe, so daß zwischen beiden Materialien keine Gleitprozesse auftreten.
In den Umfang 4 des Walzenkörpers 1 sind drei Aufnahmestel¬ len eingearbeitet, von denen lediglich zwei Aufnahmestellen
5 und 6 beispielhaft dargestellt sind. Diese Aufnahmestellen 5,6 erlauben es, z.B. mit Hilfe infraroter Strahlung, die Oberfläche der bandförmigen Probe auf bestimmte Eigen¬ schaften hin zu untersuchen. Hierzu muß zunächst die Pro¬ benoberfläche mit einer Strahlung beaufschlagt werden. Dies geschieht, indem die von einer Strahlungsquelle 7 ausgehende Strahlung mit optischen Instrumenten, wie einem Spiegel 8 und optischen Linsen 9 und 10, auf ein Lichtleitfaserbündel 11 fokussiert wird, dessen Einkoppelende 12 sich in der Ein- koppelstelle 13 am Ende des Zapfens 2 befindet. Das aus ei¬ ner Vielzahl von Einkoppelfasern bestehende Licht!eitfaser- bündel 11 wird durch den Zapfen 2 hindurch in das Innere des Walzenkörpers 1 geführt. Im Inneren des Walzenkörpers 1 wer¬ den aus dem Lichtleitfaserbündel 11 Teilbündel 14 und 15 zu den Aufnahmestellen 5 und 6 geführt, wobei jeder Aufnahme- steile 5 und 6 in etwa die gleiche Anzahl von Einkoppelfa- sern zugeordnet werden, so daß beide Aufnahmestellen 5 und 6 in etwa mit der gleichen Strahlungsintensität beaufschlagt werden. An den Aufnahmestellen 5 und 6 sind in dem Umfang 4 des Walzenkörpers 1 halbkugelförmige Glaskörper 15 und 16 eingearbeitet, die mit den Teilbündeln 15 und 16 optisch ge- koppelt sind. Diese Glaskörper 15 und 16 sind zusammen mit dem Umfang 4 des Walzenkörpers 1 geschliffen, so daß im Be¬ reich der Aufnahmestellen 5 und 6 die Oberfläche des Walzen¬ körpers keinerlei Unebenheiten aufweist.
Die über die Teilbündel 14 und 15 geführte Strahlung wird über die Glaskörper 16 und 17 dann auf die Oberfläche der bandförmigen Probe gebracht, wenn sich die entsprechende Aufnahmestelle 5 bzw. 6 gerade im von der bandförmigen Probe umschlungenen Bereich des Walzenkörpers 1 befindet. Die über die Aufnahmestelle 5 bzw. 6 auf die Oberfläche der bandför¬ migen Probe gebrachte Strahlung wechselwirkt mit dieser Oberfläche und wird anschließend wieder in den Glaskörper 16 bzw. 17 reflektiert. Neben dem Teilbündel 14 bzw. 15 der Einkoppelfasern ist an jedem Glaskörper 16 und 17 ein wei- teres Teilbündel 18 bzw. 19 von Auskoppelfasern optisch an¬ gekoppelt. Ein Teil der von der Oberfläche der bandförmigen Probe reflektierten Strahlung gelangt in das Teilbündel 18 bzw. 19 der Auskoppelfasern und wird durch den Zapfen 3 hin- durch zur Auskoppelstelle 20 am Ende des Zapfens 3 geführt. Die an der Auskoppelstelle 20 austretende Strahlung wird über Linsen 21 und 22 in einen weiteren Lichtleiter 23 ein¬ gekoppelt, der die Strahlung zu einer hier nicht dargestell- ten Auswerteeinheit führt.
Der Umschlingungswinkel der bandförmigen Probe auf dem Wal¬ zenkörper 1 und die Verteilung der Aufnahmestellen 5,6 sind derart aufeinander abgestimmt, daß stets nur eine der Auf- nahmestellen 5,6 die bandförmige Probe kontaktiert. Durch eine hier nicht dargestellte Meßeinrichtung zur Feststellung einer absoluten Drehwinkelposition des Walzenkörpers 1 kann ermittelt werden, welche der Aufnahmestellen 5 bzw. 6 sich gerade im Umschlingungsbereich befindet. Somit kann die an der Auskoppelstelle 20 registrierte Strahlung eindeutig ei¬ nem bestimmtem Ort der Probenoberfläche zugeordnet werden.
Die Aufnahmestellen 5,6 sind derart auf dem Umfang 4 des Walzenkörpers 1 auf einer Wendellinie angeordnet, daß die Aufnahmestellen gleichmäßig über die in Richtung seiner Drehachse gesehene Länge des Walzenkörpers 1 verteilt und auf der Wendellinie nacheinanderfolgende Aufnahmestellen stets durch den gleichen Umfangswinkel voneinander getrennt sind. Mit dieser Anordnung der Aufnahmestellen 5,6 können sowohl Meßprofile über die Länge als auch über die Breite der bandförmigen Probe ermittelt werden.
Bezugszeichenliste

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Aufnahme von von einer Strahlungsquelle (7) auf eine bandförmige laufende Probe gerichteter und von der Probe reflektierter oder durch die Probe transmittierter Strahlung, gekennzeichnet
- durch einen drehbar gelagerten zylinderförmigen Walzen¬ körper (1), dessen Umfang (4) die bandförmige Probe kraft- schlüssig kontaktiert und der mindestens eine am Umfang (4) befindliche, für die Strahlung durchlässige Aufnah estelle (5,6) und mindestens an seinem einen Ende eine für die Strahlung durchlässige zentrale Auskoppelstelle (20) auf¬ weist, und - durch im Inneren des Walzenkörpers (1) befindliche Mittel (11,14,15,18,19) zur Weiterleitung der Strahlung von der (den) Aufnahmestelle(n) (5,6) zur Auskoppelstelle (20).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine am anderen Ende des Walzenkörpers (1) befindliche, für die unmittelbar von der Strahlungsquelle (7) ausgehende Strah¬ lung durchlässige zentrale Einkoppelstelle (13) und durch Mittel zur Weiterleitung der durch die Einkoppelstelle (13) einfallenden Strahlung zu jeder Aufnahmestelle (5,6).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß mindestens zwei der Aufnahmestellen (5,6) auf dem Walzenkörper (1) auf ein Zylinderkoordinatensystem bezogen verschiedene Umfangswinkel aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Aufnahmestellen (5,6) auf dem Walzenkörper (1) auf ein Zylinderkoordi¬ natensystem bezogen verschiedene Höhen aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ge¬ kennzeichnet durch Mittel zur Erfassung und Kontrolle einer absoluten Drehwinkelposition des Walzenkörpers (1).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch min¬ destens einen in einer bestimmten radialen Entfernung von der Drehachse des Walzenkörpers (1) befindlichen, fest- stehenden Induktionssensor und ein sich mit dem Walzenkörper (1) drehendes, auf den Induktionssensor wirkendes Posi¬ tionselement.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionselement eine Scheibe mit mindestens einer bei der Drehung unmittelbar am Induktionssensor vor¬ beilaufenden Öffnung ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten Induktionssensor, wobei die Induk¬ tionssensoren unterschiedliche radiale Entfernungen von der Drehachse des Walzenkörpers (1) aufweisen, und durch eine Positionsscheibe, die auf dem der Position des ersten Induk¬ tionssensors entsprechenden Radius eine Lochung und auf dem der Position des zweiten Induktionssensors entsprechenden Radius mindestens zwei Lochungen aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Walzenkörpers (1) zur Weiterleitung der Strahlung Lichtleiter (11,14,15,18,19) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar von der Strahlungsquelle (7) ausgehende Strahlung über die Einkoppelstelle (13) in ein Bündel (11) aus Einkoppelfasern eingekoppelt ist und zu jeder Aufnahme- Stelle (5,6) die gleiche Anzahl von Fasern geführt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge- kennzeichnet, daß von jeder Aufnahmestelle (5,6) ausgehend die gleiche Anzahl von Auskoppelfasern in ein zur Auskop- pelstelle (20) führendes Bündel geführt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekenn¬ zeichnet durch eine geschliffene Oberfläche auf dem Umfang (4) des Walzenkörpers (1).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkörper (1) aus einem kohlenfa¬ serverstärkten Kunststoff besteht.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekenn- zeichnet durch eine die bandförmige Probe auf den Walzenkör¬ per (1) pressende Andrückwalze.
EP96913446A 1995-05-02 1996-05-01 Zylinderförmige vorrichtung zur optischen qualitätskontrolle eines bandförmigen materials Withdrawn EP0824686A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515373A DE19515373C2 (de) 1995-05-02 1995-05-02 Vorrichtung zur Aufnahme von von einer Strahlungsquelle auf eine bandförmige laufende Probe gerichteter und von der Probe reflektierter oder durch die Probe transmittierter Strahlung
DE19515373 1995-05-02
PCT/DE1996/000752 WO1996035113A1 (de) 1995-05-02 1996-05-01 Zylinderförmige vorrichtung zur optischen qualitätskontrolle eines bandförmigen materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0824686A1 true EP0824686A1 (de) 1998-02-25

Family

ID=7760433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96913446A Withdrawn EP0824686A1 (de) 1995-05-02 1996-05-01 Zylinderförmige vorrichtung zur optischen qualitätskontrolle eines bandförmigen materials

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5962847A (de)
EP (1) EP0824686A1 (de)
JP (1) JPH11505326A (de)
DE (1) DE19515373C2 (de)
WO (1) WO1996035113A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183718B (de) * 1963-03-27 1964-12-17 Licentia Gmbh Geraet zur Untersuchung von flaechenhaften Proben auf optisch erkennbare Abweichungen
US4038554A (en) * 1976-03-09 1977-07-26 Columbia Research Corporation Detection of flaws in a moving web of transparent material
DE2904433C2 (de) * 1979-02-06 1984-05-17 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Filmfehler-Überwachungsgerät
FI73319C (fi) * 1984-12-04 1987-09-10 Pertti Puumalainen Foerfarande foer maetning av egenskaperna i en tvaerprofil hos en kontinuerlig materialbana.
US4972074A (en) * 1989-04-10 1990-11-20 Scott M. Wright Optical attenuator movement detection system
DE4131835A1 (de) * 1991-09-22 1993-03-25 Optronik Gmbh Berlin Opto Elek Fehlererkennungsgeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9635113A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19515373C2 (de) 1999-02-04
US5962847A (en) 1999-10-05
WO1996035113A1 (de) 1996-11-07
DE19515373A1 (de) 1996-11-14
JPH11505326A (ja) 1999-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19912500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Eigenschaften einer laufenden Materialbahn
DE3045319C2 (de)
DE3750242T2 (de) System zur Messung an bewegten Bahnen.
EP0279191B1 (de) Gerät zur berührungslosen Remissionsmessung
DE4143624C2 (de) Auswuchtmaschine für Kraftfahrzeugräder
EP0209860A2 (de) Remissionsmessgerät zur berührungslosen Messung
EP2390391B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
EP0192835B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ermitteln der Masse eines Faserbandes
DE3045336A1 (de) "messvorrichtung zum feststellen bestimmter ausgewaehlter eigenschaften einer bewegten bahn"
DE3219389C2 (de)
DE2642170A1 (de) Spektrophotometer
DE2636420B2 (de) Vorrichtung zur Verwendung bei der Farbmessung an flächenhaften Proben
EP0694775B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausgleich einer Unwucht an einem Kraftfahrzeugrad
DE3541142C2 (de) Kontroll- und Korrekturvorrichtung der Querabmessungen von stabförmigen Produkten, insbesondere für Konfektioniermaschinen für Rauchwaren
EP0995076B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der dicke von papier oder pappe durch messung an einer laufenden materialbahn
DE19709963A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Produktion von Flachmaterial mittels eines im nahen Infrarot arbeitenden Spektrometers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69400015T2 (de) Sensor zur Messung der Eigenschaften eines linearen Produktes grosser Länge im Vergleich zu seinen anderen Dimensionen, auf einer Produktionsmaschine oder ähnlichem.
DE3884426T2 (de) Ausrichtungssystem mit einem Zahnrad.
EP0695929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Gewichts stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
EP0824686A1 (de) Zylinderförmige vorrichtung zur optischen qualitätskontrolle eines bandförmigen materials
EP0884560A2 (de) Reifenprüfverfahren und- Vorrichtung
DE69417376T2 (de) Hochauflösendes und Hochgeschwindigkeits-Filmdickemessverfahren und Vorrichtung dazu
EP0483607A1 (de) Verfahren zum Feststellen einer Eigenschaft eines Faserverbandes
EP0446808B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Eigenfarbe von Faserbändern
EP3104164A1 (de) Messsystem zur qualitätsüberwachung von prüflingen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020629