EP0822287A1 - Faserbehandlungsmittel - Google Patents

Faserbehandlungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0822287A1
EP0822287A1 EP97890128A EP97890128A EP0822287A1 EP 0822287 A1 EP0822287 A1 EP 0822287A1 EP 97890128 A EP97890128 A EP 97890128A EP 97890128 A EP97890128 A EP 97890128A EP 0822287 A1 EP0822287 A1 EP 0822287A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile
starch
agent according
fiber treatment
treatment agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97890128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0822287B1 (de
Inventor
Dietmar Dipl.Ing.Dr. Grüll
Nikolai Dr. Kubadinow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooperative Avebe UA
Original Assignee
Suedzucker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suedzucker AG filed Critical Suedzucker AG
Priority to SI9730636T priority Critical patent/SI0822287T1/xx
Priority to AT97890128T priority patent/ATE259441T1/de
Publication of EP0822287A1 publication Critical patent/EP0822287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0822287B1 publication Critical patent/EP0822287B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/11Starch or derivatives thereof

Definitions

  • the present invention relates to a textile fiber treatment agent for use in manufacturing or aftertreatment of woven and knitted fabrics, which means on the Based on potato starch and if necessary in a mixture with additives known per se for this purpose.
  • Textile fiber treatment agents therefore in the manufacture or after-treatment of fabrics and knitted.
  • Sizing agents for Textile materials as well as binding agents, finishing agents or impregnating agents for carpets, textile wallpapers and fabric mats various natural or artificial fibers, such as cellulose fibers, Hemp or linen fibers, glass fibers, plastic fibers or carbon fibers.
  • the list of fibers is only exemplary and not restrictive.
  • textile fiber treatment agent in the sense
  • the present invention includes agents used in papermaking or used for paper aftertreatment.
  • starch products in particular Products based on potato starch, corn starch, waxy corn starch and derivatives thereof, for the treatment of fiber materials during processing of the same or afterwards to use on it.
  • Starch is a natural vegetable product. It essentially exists from a glucose polymer, which in the case of potato starch also a small amount of phosphoric acid in ester bond contains. Depending on the starting plant, the strength is one quantitative composition of two components , namely of amylose and amylopectin. Amylose and In turn, amylopectin are not uniform substances, but are mixtures of different polymers Molecular weights. Amylose essentially consists of unbranched polysaccharides in which the glucose is bonded in alpha1,4 is present. It lies in the natural starch grains the amylose usually pre-inside the grain. To this The core of amylose is the amylopectin. This is in turn a highly branched glucose polymer in which the Glucose units next to the alpha 1,4-bonds at the branching points contained in 1,6 bond.
  • Natural starches usually have an amylose content of 15% to 30%, regardless of the type of plant from which it is obtained will. Only Waxy type corn varieties deliver one Starch that consists almost entirely of amylopectin.
  • the Field of application of this starch, the so-called waxy corn starch is mainly in the food sector.
  • this Amylose-free starch in gelatinization in much less Dimensions pulls threads and less retrogradation symptoms has an amylose-rich starch.
  • the food made with waxy corn starch is an improved one Mouthfeel as well as improved texture and storage stability achieved in relation to products with normal strength.
  • the waxy maize starch so far hardly enforced due to its relatively high price.
  • EP-A1 0 703 314 describes the use of amylopectin potato starch in cationic form as mass starch in papermaking suggested.
  • the amylopectin starch is thereby preferably obtained from genetically modified potatoes.
  • amylopectin starch made from gene transformed Potatoes are extracted except in this field of paper production in the non-food sector is nowhere known.
  • the present invention is now concerned with a new one Area of application for amylopectin potato starch, in which the favorable properties of this starch for special product advantages to lead.
  • the new textile fiber treatment agents are therefore according to the invention characterized in that for their manufacture used potato starch from an amylopectin potato starch, i.e. a potato starch with compared to usual Potato starch with a reduced amylose content.
  • the new textile fiber treatment agents show not only significantly better properties compared to Means based on standard potato starch, but there are also the textile products obtained with it in many ways improved and the production of new funds offers in ecological and economically numerous advantages. It is favorable if the potato starch used has an amylose content from less than 20%, preferably from 0% to 8%, in particular from 0% to 5%.
  • the use of such fiber treatment agents in textile sizing applies primarily to the sizing of warp yarns.
  • the agent mostly serves as an additive in warp yarn preparation or for use as a smoothing and reinforcing agent the warp thread or to increase the abrasion resistance in the weaving process.
  • starch products are based Sago, corn or potato starch for at least 50 years common.
  • the quality of these starch products was sufficient for machines.
  • the evolving textile industry, the development of new Yarns and yarn types, opening up and moving new markets and the legal requirements are the breeding ground for the Development of new products.
  • the requirements for sizing agents are varied. So e.g. running properties of the yarn are expected that have a thread break number less depending on substrate and weaving machine guarantee as 0.1 / 100,000 shots.
  • Starch products for the textile industry have to be tight Seen in connection with the shear sensitivity of the products will.
  • Conventional starch derivatives are therefore used during the Manufactured by introducing cross-linkable substances modified and made shear stable.
  • amylopectin potato starch as the starting material for textile sizing now offers one option, the one above largely solve the problems mentioned. It turned out that the amylopectin starch grain is significantly more stable than is the common grain of starch. Many properties at the Processing and when using the amylopectin starch depend on this increased grain stability together. For example, surprisingly the amylopectin starch is 5 ° C higher Gelatinization temperature, which causes reactions in the slurry and thus products with a higher conversion rate (substitution) or very high purity can be produced.
  • the starch in modified or derivatized form, as used as ether or ester.
  • derivatization is in the present context according to usual practice esterification, etherification and possibly crosslinking, however not understood graft polymer formation.
  • amylopectin starch In the derivatization of starch, the above-mentioned causes higher Grain stability of amylopectin simplifies manufacturing technology.
  • the amylopectin starch is less alkaline and less sensitive to temperature than the amylose Strength.
  • the conventional etherification and esterification reactions can thereby intensify with shorter reaction times and the use of gelatinization protection salts can be clear be reduced.
  • Cross-linking reagents e.g. Epichlorohydrin
  • the starch is preferably a reaction product of an esterification with mono-, di- or tricarboxylic acids with an alkyl chain with 1 to 30 carbon atoms or as a carbamate.
  • Starch ethers are also particularly favorable starch derivatives, such as methyl, ethyl, hydroxyethyl, hydroxypropyl, Hydroxybutyl, carboxymethyl, cyanoethyl, carbamoyl ethyl ether, or mixtures thereof. Excellent results have been e.g. achieved with hydroxypropyl starch.
  • the starch is often also made up of acids, oxidizing agents, Shear forces or enzymatic processes are reduced.
  • the starch products for textile fiber treatment agents are in granular form or they are preferred as modified, namely cold water-swellable or cold-soluble products. Methods such as extrusion are used to produce the same. Roller or spray drying u. ⁇ ., used, which already have been state of the art for some time.
  • the gelatinization or the digestion of granular starch by means of Drum drying in a thin film is one of the most common Method.
  • the influence of temperature and Shear forces either unlocked the strength or a paste that has already been digested is dried. In both In some cases, roller drying causes a more extensive process Dissolution of the native strength structures. for optimal Development of the properties of starch derivatives for the textile sector the correct degree of digestion is of great importance.
  • amylopectin potato starch also has properties that the previously known amylopectin starches from waxy corn do not have.
  • the adhesive strength of the amylopectin potato starch paste is about 20% higher.
  • the viscosity values are around 50% higher.
  • the values for the maximum tractive effort are also around 40% higher.
  • the improved adhesive strength in connection with the favorable viscosity behavior leads, especially in the field of textile sizing, positive changes in abrasion behavior, reduced tendency to form staples, reduced abrasion and hairiness of the finished Warp yarns.
  • the clarity of the amylopectin potato starch paste is higher and there is less tendency to Retrogradation (remains for 3 h at room temperature without a tendency to gel or gel formation).
  • the storage stability the paste is surprisingly high. At room temperature the viscosity of an amylopectin starch paste after 7 days only by a maximum of 10%.
  • amylopectin potato starch extremely interesting in textile sizing.
  • the invention relates in any case to that Use of the amylopectin potato starch or its depolymerized starch and / or derivatized forms as part of a Textile sizing agent.
  • Textile sizing agents are also within the scope of the present invention itself, which is a textile fiber treatment agent mentioned above in combination with those known per se for this purpose contain organic polymers and / or size grease.
  • Another area of textile fiber treatment is, as mentioned, the treatment of fabric mats, carpets, textile wallpapers and the like.
  • starch-based binders In the preparation of These products are generally used in the finishing or impregnation fleets Binder added to the products mentioned to give appropriate strengths.
  • Binder natural polymers can e.g. based on proteins, Polysaccharides or resins can be built up.
  • binders In order to give the fiber materials the necessary properties, that ensure their quick and efficient processing, The properties of the binders are often not sufficient out. Aside from the numerous physical modifications or chemical nature of the respective polymers often for "in situ" crosslinking of the binders on the fabrics or gripped mats.
  • Crosslinking agents are used different reactivity, e.g. Resins that from Reaction products of nitrogen compounds with compounds from the aldehyde group, the one or more functional aldehyde groups included, exist. Most of all, products are made from Urea, melamine or nitrogen-containing heterocycles, such as e.g. Ethylene urea and formaldehyde or glyoxal are used.
  • crosslinking agents are based on inorganic compounds, those for reaction with the functional groups of the binders are qualified, e.g. Salts of multivalent cations or Anions. Most recently, silicates have been used or zirconium salts used.
  • the present invention is also in use the above, preferably depolymerized and / or derivatized Amylopectin potato starch as part of a Textile binder, in which, if necessary, additionally known polymer dispersions, water repellents for this purpose and / or crosslinking agents are included.
  • the potato starch derivatives due to their high specific adhesive strength not achieved by other types of starch becomes particularly important as a binder.
  • the special structure of the potato starch grit ensures high adhesive strength i.e. the stability of the starch grain can the effectiveness, especially the binding power of the starch products, influence. Since the amylopectin potato starch grain, as mentioned, has a very good stability, recommends the use of amylopectin potato starch special measure.
  • Flow behavior suitable for the finishing fleets or corresponding ones Giving rheology are the strengths or theirs Derivatives in their degree of digestion from weakly cold swelling up to modified very well soluble in cold, since it has been shown that the Degree of disintegration of the starch significantly affects the rheology of the fleets can influence or control.
  • finishing fleet also depend strongly with the rheology of the fleets. Order, machine running speed, Handle of the impregnated product, shear stability the fleet, storage stability, wet strength and The hydrophobicity of the products is therefore closely related with the type of starch used or the starch derivative.
  • finishing fleet Due to the requirements for the processing properties the finishing fleet is the maximum possible degree of digestion limited because the flow behavior of highly digested starches the finishing fleets are no longer suitable for processing. Therefore, the possible degree of disruption of the strengths is usually by pre-crosslinking with the known crosslinking reagents, such as. Epichlorohydrin, trimetaphosphate or phosphorus oxychloride, limited.
  • a potato starch or derivatives of the same without pre-crosslinking enable constant degrees of digestion and thereby an important one have a larger number of hydrated hydroxyl groups, give the finishing liquors a suitable rheology and therefore represent an optimal binder for production of fiber mats or fiber wallpapers or carpets
  • Amylopectin potato starch is one such beneficial one Starch raw material that eliminates the need for pre-crosslinking makes.
  • the amylopectin molecules are in the hydrated form maximum open minded, but bring about excellent Flow properties of the finishing liquors.
  • the properties achieved the textile fiber wallpapers or fabric mats produced with it are at the same amount used significantly above Standard values with conventional potato starches. Furthermore allows a reduction in the quantities used in the finishing fleet a significant reduction in manufacturing costs.
  • On the other hand can use the same amount of starch product Amounts of crosslinking agent used with the same properties the impregnated fabric can be significantly reduced.
  • the wet strengths are the same and water repellency values a much softer Get the handle of the treated wallpaper, mats and the like.
  • the textile fiber treatment agents according to the invention mostly have a 20 to 30% reduction in the amount of amylopectin starch used in relation to normal potato starch.
  • finishing fleets turn out to be more than usual also stable in storage and do not tend to thicken, as is the case with conventional formulations is the case.
  • Standard potato starch Starch ether: 4 kg of hydroxypropyl starch Propoxy content 20% Viscosity at 80 ° C and 4.5% dry matter 58 [mPa.s] 0.1 kg size grease
  • Amylopectin potato starch Starch ether: 3.2 kg hydroxypropyl starch Propoxy content 20% Viscosity at 80 ° C and 4% dry matter 75 [mPa.s] 0.1 kg size grease
  • Oxidatively degraded standard potato starch 7.3 kg starch Viscosity at 80 ° C and 5% dry matter 150 [mPa.s] 0.15 kg size grease
  • Oxidatively degraded amylopectin potato starch 6.0 kg starch Viscosity at 80 ° C and 5% dry substance 200 [mPa.s] 0.1 kg size grease
  • the wet strength was determined after a swelling time of 1 minute in deionized the tensile force determined to break the Connection of warp and weft leads.
  • the traction is given in grams of traction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Ein neues Anwendungsgebiet für Amylopektin-Kartoffelstärke ist die Behandlung von Textilfasern, wobei diese Mittel u.a. als Textilschlichtemittel ebenso wie als Binde-, Appretur- bzw. Imprägniermittel für Gewebematten, Textiltapeten, Teppiche und dergl. verwendet werden können. Es ergeben sich nicht nur verbesserte Eigenschaften der hergestellten Produkte, sondern es werden ökologische und wirtschaftliche Vorteile bei der Verwendung von Amylopektin-Kartoffelstärke erzielt.

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Textilfaserbehandlungsmittel zur Verwendung bei der Herstellung bzw. Nachbehandlung von Geweben und Gewirken, welches Mittel auf der Basis von Kartoffelstärke beruht und gegebenenfalls in Mischung mit an sich für diesen Zweck bekannten Zusatzmitteln vorliegt.
Unter Textilfasern im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Fasern verstanden, die geeignet sind, in einem Web- oder Wirkprozeß verarbeitet zu werden. Textilfaserbehandlungsmittel werden daher bei der Herstellung bzw. Nachbehandlung von Geweben und Gewirken eingesetzt. Dazu gehören u.a. Schlichtemittel für Textilmaterialien ebenso wie Binde- bzw. Appretur- oder Imprägniermittel für Teppiche, Textiltapeten und Gewebematten aus verschiedensten natürlichen oder künstlichen Fasern, wie Zellulosefasern, Hanf- oder Leinenfasern, Glasfasern, Kunststoff-Fasern oder Kohlefasern. Die Aufzählung der Fasern ist nur beispielhaft und nicht einschränkend.
Nicht unter den Begriff Textilfaserbehandlungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung fallen Mittel, die bei der Papierherstellung oder zur Papiernachbehandlung eingesetzt werden.
Es ist bekannter Stand der Technik, Stärkeprodukte, insbesondere Produkte auf Basis von Kartoffelstärke, Maisstärke, Wachsmaisstärke und Derivaten davon, für die Behandlung von Fasermaterialien während der Verarbeitung derselben oder im Anschluß daran zu verwenden.
Stärke ist ein pflanzliches Naturprodukt. Sie besteht im wesentlichen aus einem Glucosepolymer, das im Fall von Kartoffelstärke auch eine geringe Menge Phosphorsäure in Esterbindung enthält. Je nach Ausgangspflanze stellt die Stärke eine mengenmäßig unterschiedliche Zusammensetzung zweier Bestandteile dar, nämlich von Amylose und Amylopektin. Amylose und Amylopektin sind ihrerseits wieder keine einheitlichen Substanzen, sondern sind Gemische von Polymeren mit unterschiedlichen Molekulargewichten. Amylose besteht im wesentlichen aus unverzweigten Polysacchariden, in denen die Glucose in alpha1,4-Bindung vorliegt. In den natürlichen Stärkekörnern liegt die Amylose in der Regel im Inneren des Korns vor. Um diesen Kern aus Amylose ist das Amylopektin angeordnet. Dieses ist seinerseits ein stark verzweigtes Glucosepolymer, bei dem die Glucoseeinheiten neben den alpha-1,4-Bindungen an den Verzweigungsstellen in 1,6-Bindung enthalten sind.
Natürliche Stärken haben in der Regel einen Amylosegehalt von 15 % bis 30 %, unabhängig von der Pflanzenart, aus der sie gewonnen werden. Nur Maissorten des Waxy-Typs liefern eine Stärke, die fast ausschließlich aus Amylopektin besteht. Das Anwendungsgebiet dieser Stärke, der sogenannten Wachsmaisstärke, liegt überwiegend im Lebensmittelbereich. Hier wird als besondere Eigenschaft die Tatsache geschätzt, daß diese amylosefreie Stärke bei der Verkleisterung in weit geringerem Maße Fäden zieht und geringere Retrogradationserscheinungen aufweist als eine amylosereiche Stärke. Dadurch wird bei den mit Wachsmaisstärke hergestellten Lebensmitteln ein verbessertes Mundgefühl sowie eine verbesserte Textur und Lagerstabilität im Verhältnis zu Produkten mit üblicher Stärke erzielt. Im technischen Bereich hat sich die Wachsmaisstärke durch ihren relativ hohen Preis bisher kaum durchgesetzt.
Es sind Verfahren bekannt, um auf chemischem Weg den Amylosegehalt von Stärke herabzusetzen. Der Aufwand hiefür ist jedoch beträchtlich und kann nur betrieben werden, wenn wirtschaftliche Gesichtspunkte es erlauben.
In der Literatur finden sich einige Hinweise darauf, Stärke mit erhöhtem Amylopektingehalt als Nahrungsmittelzusatz oder als Zusatz zu Leimungsmitteln für Papier und Pappe einzusetzen (WO 92/11376; EP-A1 0353212).
Um die chemischen Methoden der Trennung von Amylose und Amylopektin zu umgehen, bestanden in letzter Zeit intensive Bestrebungen, die Kartoffelpflanze so zu modifizieren, daß die von diesen Pflanzen produzierte Stärke einen höheren Amylopektingehalt im Verhältnis zu üblicher Kartoffelstärke hat. Tatsächlich ist es gelungen, durch antisense-Inhibition des GBSS-Gens (GBSS - granule bound starch synthase) eine solche Veränderung in dem Genom der Kartoffel zu erzielen, daß die gebildete Stärke einen deutlich reduzierten Amylosegehalt aufweist. Dieses Verfahren der gentechnischen Veränderung der Kartoffel ist erstmals in der WO 92/11376 (Amylogene) beschrieben. Die erhaltene Stärke besteht überwiegend aus Amylopektin. Eine Stärke mit einem im Verhältnis zu gewöhnlicher Stärke deutlich verminderten Amylosegehalt wird als Amylopektin-Stärke bezeichnet.
Neben der genannten antisense-Inhibition sind noch andere molekularbiologische Methoden zur Veränderung der Kartoffelpflanze im Hinblick auf die Produktion einer Amylose-reduzierten Stärke möglich.
In der EP-A1 0 703 314 wird die Verwendung von Amylopektin-Kartoffelstärke in kationischer Form als Massestärke bei der Papierherstellung vorgeschlagen. Die Amylopektin-Stärke wird dabei bevorzugt aus gentechnisch veränderten Kartoffeln gewonnen.
Die Verwendung einer Amylopektin-Stärke, die aus gentransformierten Kartoffeln gewonnenen wurde, ist außer auf diesem Gebiet der Papierherstellung im Non-Food-Bereich nirgends bekannt.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich nun mit einem neuen Anwendungsbereich für Amylopektin-Kartoffelstärke, in welchem die günstigen Eigenschaften dieser Stärke zu besonderen Produktvorteilen führen.
Bei diesem Anwendungsbereich handelt es sich um die oben erwähnten Textilfaserbehandlungsmittel, insbesondere Textilschlichtemittel und Binde- bzw. Imprägniermittel bei der Herstellung von Gewebematten, Teppichen, Textiltapeten und dergl.
Erfindungsgemäß sind daher die neuen Textilfaserbehandlungsmittel dadurch gekennzeichnet, daß die zu ihrer Herstellung verwendete Kartoffelstärke aus einer Amylopektin-Kartoffelstärke, d.h. einer Kartoffelstärke mit im Verhältnis zu üblicher Kartoffelstärke verringertem Amylosegehalt, besteht.
Überraschenderweise zeigen die neuen Textilfaserbehandlungsmittel nicht nur deutlich bessere Eigenschaften im Vergleich zu Mitteln auf Basis von Standard-Kartoffelstärke, sondern es sind auch die damit erhaltenen Textilprodukte in vieler Hinsicht verbessert und die Herstellung der neuen Mittel bietet in ökologischer und wirtschaftlicher Weise zahlreiche Vorteile. Günstig ist es, wenn die verwendete Kartoffelstärke einen Amylosegehalt von weniger als 20 %, vorzugsweise von 0 % bis 8 %, insbesondere von 0 % bis 5 % aufweist.
Die Verwendung solcher Faserbehandlungsmittel in der Textilschlichterei gilt in erster Linie für das Schlichten von Kettgarnen. Das Mittel dient meist als Zusatzmittel in der Kettgarnpräparation oder zur Verwendung als Glättungs- und Verstärkungsmittel des Kettfädens bzw. zur Erhöhung der Abriebfestigkeit im Webprozeß.
Zu diesem Zweck ist die Verwendung von Stärkeprodukten auf Basis Sago, Mais oder Kartoffelstärke seit mindestens 50 Jahren üblich. Für die damals verwendeten relativ langsam laufenden Maschinen reichte die Qualität dieser Stärkeprodukte aus. Die sich weiterentwickelnde Textilindustrie, die Entwicklung neuer Garne und Garntypen, das Erschließen und Verlagern neuer Märkte und die gesetzlichen Auflagen sind jedoch der Nährboden für die Entwicklung neuer Produkte.
Die Anforderungen an Schlichtemittel sind vielfältig. So z.B. werden Laufeigenschaften des Garns erwartet, die eine Fadenbruchzahl in Abhängigkeit von Substrat und Webmaschine von weniger als 0,1/100.000 Schuß gewährleisten.
Native Stärken ergeben Lösungen mit sehr hoher Viskosität bei niedrigen Konzentrationen. Zur Steigerung der möglichen Stärkeaufnahme durch die Garne wurden dünnkochende oder oxidierte Stärken entwickelt. Der sich daraus ergebende Trockensubstanzgehalt der Schlichtebäder führt zu einer geringeren Wasseraufnahme. Die Folge davon ist die Notwendigkeit, weniger Wasser von der Kette entfernen zu müssen.
Die Entwicklung von synthetischen Fasern, wie Polyamid, Polyester usw. verlangte ebenfalls nach dünnkochenden Stärken mit hohen Konzentrationen. In diesem Bereich werden jedoch die Grenzen der üblichen Stärken deutlich. Die Viskosität der Schlichteflotte nimmt bei Abkühlung zu. Retrogradation führt zu Hautbildung, die einerseits den Schlichtereieffekt negativ beeinflußt und andererseits den Webnutzeffekt verschlechtert. Es wurden Zusätze von synthetischen Polymeren, wie Acrylaten bzw. Polyacrylalkoholen notwendig.
Die Entwicklung der veresterten und veretherten Stärken hat eine Verbesserung der Schlichteeigenschaften gebracht. Doch konnten die bestehenden Einschränkungen der Verwendung nicht vollständig beseitigt werden.
Stärkeprodukte für die Textilindustrie müssen in einem engen Zusammenhang mit der Scherempfindlichkeit der Produkte gesehen werden. Herkömmliche Stärkederivate werden deshalb während der Herstellung durch Einführung von vernetzungsfähigen Substanzen modifiziert und scherstabiler gemacht.
Ein weiteres Problem anderer Art ist die Entsorgung der Abwässer in der Textilindustrie. Stärke und ihre Derivate sind im Abwasser abbaubar. Schlichten auf Basis organischer Polymerer sind nur teilweise oder gar nicht abbaubar und müssen aus dem Abwasser eliminiert werden. Für die vollständige Entsorgung ist weiterer Energieeinsatz nötig. Vielfach wird zur Schlichterückgewinnung eine Ultrafiltration verwendet. Diese stellt wieder andere Anforderungen an die Stärkeschlichte, wie z.B. leichtere Auswaschbarkeit ohne Zusatzmittel, wie dies etwa mit Enzymen bekannt ist.
Wichtige Eigenschaften der Schlichtematerialien für die Textilindustrie, wie Filmbildung, Elastizität der Filme und dergl., setzen schließlich Produkte mit besonders hoher Reinheit voraus, deren Herstellung wieder aufwendiger, teurer und gegebenenfalls umweltbelastender ist als die Herstellung mäßig reiner Produkte.
Der Einsatz von Amylopektin-Kartoffelstärke als Ausgangsmaterial für Textilschlichten bietet nun eine Möglichkeit, die oben genannten Probleme weitgehend zu lösen. Es hat sich herausgestellt, daß das Amylopektin-Stärkekorn deutlich stabiler als das gewöhnliche Stärkekorn ist. Viele Eigenschaften bei der Verarbeitung und beim Einsatz der Amylopektin-Stärke hängen mit dieser erhöhten Kornstabilität zusammen. So zeigt z.B. überraschenderweise die Amylopektin-Stärke eine um 5°C höher liegende Verkleisterungstemperatur, wodurch Reaktionen im Slurry und damit Produkte mit höherer Umsetzungsrate (Substitution) bzw. sehr hoher Reinheit hergestellt werden können.
Meist wird in den erfindungsgemäßen Textilfaserbehandlungsmitteln die Stärke in modifizierter oder derivatisierter Form, wie als Ether oder Ester, eingesetzt. Unter Derivatisierung wird im vorliegenden Zusammenhang gemäß der üblichen Praxis eine Veresterung, Veretherung und gegebenenfalls Vernetzung, jedoch nicht Pfropfpolymersatbildung verstanden.
Bei der Derivatisierung der Stärke bewirkt die genannte höhere Kornstabilität des Amylopektins eine Vereinfachung der Herstellungstechnologie. Die Amylopektin-Stärke ist weniger alkaliund weniger temperaturempfindlich als die amylosehaltige Stärke. Die herkömmlichen Veretherungs- und Veresterungsreaktionen können dadurch bei kürzeren Reaktionszeiten intensiviert und der Einsatz von Verkleisterungsschutzsalzen kann deutlich herabgesetzt werden. Die Einsparung an Reaktionszeit und die deutliche Reduktion der Einsatzchemikalien äußert sich nicht nur wirtschaftlich in verminderten Herstellungskosten, sondern auch in ökologischer Hinsicht. Einerseits sind die Salzfrachten und die CSB-Belastung der Reaktionsabwässer merklich geringer, andererseits kann auf den Einsatz von ökologisch bedenklichen Vernetzungsreagentien, wie z.B. Epichlorhydrin, teilweise oder völlig verzichtet werden.
Vorzugsweise liegt die Stärke als Reaktionsprodukt einer Veresterung mit Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren mit einer Alkylkette mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder als ein Carbamat vor.
Besonders günstige Stärkederivate sind auch die Stärkeether, wie etwa Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxybutyl-, Carboxymethyl-, Cyanoethyl-, Carbamoylethylether, oder Gemische derselben. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden z.B. mit Hydroxypropylstärke erreicht.
Häufig wird die Stärke auch durch Säuren, Oxidationsmittel, Scherkräfte oder enzymatische Vorgänge abgebaut.
Die Stärkeprodukte für Textilfaserbehandlungsmittel liegen in granulärer Form vor oder sie werden bevorzugt als modifizierte, nämlich kaltwasserquellbare oder kaltlösliche Produkte, eingesetzt. Zur Herstellung derselben kommen Verfahren, wie Extrusion, Walzen- oder Sprühtrocknung u. ä., zum Einsatz, die bereits seit geraumer Zeit zum Stand der Technik zählen. Die Verkleisterung bzw. der Aufschluß von granulärer Stärke mittels Walzentrocknung in einem dünnen Film zählt zu den gebräuchlichsten Verfahren. Dabei wird durch den Einfluß von Temperatur und Scherkräften die Stärke entweder aufgeschlossen oder ein bereits aufgeschlossener Kleister wird getrocknet. In beiden Fällen verursacht die Walzentrocknung eine weitergehende Auflösung der nativen Stärkestrukturen. zur optimalen Entfaltung der Eigenschaften der Stärkederivate für den Textilbereich ist der richtige Aufschlußgrad von großer Bedeutung.
Neue Schlichtetechnologien haben gezeigt, daß Kaltschlichten kostengünstiger als das konventionelle Schlichten ist. Für das Kaltschlichten sind Produkte mit hohem Aufschlußgrad notwendig. Wieder führt hier die erhöhte Stabilität des Amylopektin-Stärkekorns zu günstigeren Verfahrensmerkmalen.
Überraschenderweise zeigt die Amylopektin-Kartoffelstärke auch Eigenschaften, die die bisher bekannten Amylopektinstärken aus Wachsmais nicht besitzen. Die Klebkraft der Kleister aus Amylopektin-Kartoffelstärke ist um etwa 20 % höher. Die Viskositätswerte liegen um ca. 50 % höher. Die Werte für die Höchstzugkraft-Arbeit liegen ebenfalls um ca. 40 % höher.
Amylopektin-Stärke aus
Wachsmais Kartoffel
Spezifische Klebkraft (mN/tex*%SA) 2,67 3,29
Höchstzugkraft-Arbeit (cN*mm) 522 843
Die verbesserte Klebkraft in Verbindung mit dem günstigen Viskositätsverhalten führt, insbesondere auf dem Gebiet der Textilschlichterei, zu positiven Veränderungen des Scheuerverhaltens, zu verringerter Neigung zur Ausbildung von Klammern, reduziertem Abrieb und verminderter Haarigkeit der geschlichteten Kettgarne. Die Klarheit der Amylopektin-Kartoffelstärkekleister ist höher und es besteht eine geringere Neigung zu Retrogradation (bleibt 3 h bei Raumtemperatur ohne Gelbildungstendenz oder Gelbildungserscheinung). Die Lagerstabilität des Kleisters ist überraschend hoch. Bei Raumtemperatur nimmt die Viskosität eines Amylopektin-Stärkekleisters nach 7 Tagen nur um maximal 10 % zu.
Durch diese Eigenschaften ist der Einsatz der Amylopektin-Kartoffelstärke in der Textilschlichterei außerordentlich interessant. Somit betrifft die Erfindung auf jeden Fall auch die Verwendung der Amylopektin-Kartoffelstärke bzw. ihrer depolymerisierten und/oder derivatisierten Formen als Bestandteil eines Textilschlichtemittels.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen auch Textilschlichtemittel selbst, die ein oben erwähntes Textlfaserbehandlungsmittel in Kombination mit an sich für diesen Zweck bekannten organischen Polymeren und/oder Schlichtefett enthalten.
Ein anderes Gebiet der Textilfaserbehandlung ist, wie erwähnt, die Behandlung von Gewebematten, Teppichen, Textiltapeten und dergl. mit Bindemitteln auf Stärkebasis. Bei der Herstellung dieser Produkte werden allgemein den Appretur- oder Imprägnierflotten Bindemittel zugesetzt, um den genannten Produkten die entsprechenden Festigkeiten zu verleihen.
Die bisher verwendeten Bindemittel beruhen auf der Basis von vollsynthetischen oder natürlichen Polymeren. Bindemittel aus natürlichen Polymeren können z.B. auf der Basis von Proteinen, Polysacchariden oder Harzen aufgebaut sein.
Um den Fasermaterialien die notwendigen Eigenschaften zu verleihen, die deren schnelle und effiziente Verarbeitung gewährleisten, reichen die Eigenschaften der Bindemittel oft nicht aus. Abgesehen von den zahlreichen Modifikationen physikalischer oder chemischer Natur an den jeweiligen Polymeren wird häufig zur "in situ" Vernetzung der Bindemittel auf den Geweben oder Matten gegriffen. Zum Einsatz kommen dabei Vernetzungsmittel verschiedenster Reaktivität, wie z.B. Harze, die aus Reaktionsprodukten von Stickstoffverbindungen mit Verbindungen aus der Aldehydgruppe, die eine oder mehrere funktionelle Aldehydgruppen enthalten, bestehen. Vor allem werden Produkte aus Harnstoff, Melamin oder stickstoffhaltigen Heterozyklen, wie z.B. Ethylenharnstoff und Formaldehyd oder Glyoxal eingesetzt.
Andere Vernetzungsmittel basieren auf anorganischen Verbindungen, die zur Reaktion mit den funktionellen Gruppen der Bindemittel befähigt sind, wie z.B. Salze mehrwertiger Kationen oder Anionen. Dabei werden in der jüngsten Zeit vor allem Silikate oder Zirkonsalze verwendet.
Des weiteren werden zur Vernetzung befähigte funktionelle Gruppen bereits in die Bindemittel eingebaut. Man spricht dann von selbstvernetzenden Bindemitteln, was aber nur bedeutet, daß der Vernetzer bereits enthalten ist und nicht eigens zugesetzt werden muß.
Somit liegt die vorliegende Erfindung auch in der Verwendung der oben genannten, bevorzugt depolymerisierten und/oder derivatisierten Amylopektin-Kartoffelstärke als Bestandteil eines Textilbindemittels, in welchem gegebenenfalls zusätzlich an sich für diesen Zweck bekannte Polymerdispersionen, Hydrophobierungsmittel und/oder Vernetzungsmittel enthalten sind.
Gebräuchliche Appreturformulierungen sind z.B. folgendermaßen aufgebaut:
  • Bindemittel: Stärke oder Stärkederivat in kaltlöslicher bzw. kaltwasserquellender Form, gegebenenfalls Dispersionen von z.B. synthetischen Acrylat-Styrol-Copolymerisaten oder VinylacetatCopolymerisaten;
  • Vernetzungsmittel: Harnstoff-Formaldehyd-Harz oder MelaminFormaldehyd-Harz oder Harnstoff-Glyoxal-Vorkondensat oder Melamin-Glyoxal-Vorkondensat oder Derivate von Diethylenharnstoff-Glyoxal-Vorkondensaten, Ammoniumzirkoncarbonate, Kaliumzirkoncarbonate oder Zirkonacetat, Silikate ein- oder mehrwertiger Kationen;
  • Hydrophobierungsmittel: Paraffinemulsionen, Chlorparaffinemulsionen;
  • Lösungsmittel: Wasser, niedere Alkohole oder deren Gemische.
  • Auf Grund der intensiven Diskussion ökologischer Argumente werden in letzter Zeit die auf Polysaccharidbasis beruhenden Bindemittel immer häufiger eingesetzt. Ein Großteil der verwendeten Polysaccharide besteht aus Stärkeprodukten aus den verschiedensten Quellen und Derivaten hievon.
    Wie dem Fachmann hinlänglich bekannt ist, haben von allen Stärkeprodukten die Kartoffelstärkederivate auf Grund ihrer hohen spezifischen Klebkraft, die von anderen Stärkearten nicht erreicht wird, als Bindemittel besondere Bedeutung erlangt. Die hohe Klebkraft wird durch den besonderen Aufbau des Kartoffelstärkekorns bewirkt d.h. die Stabilität des Stärkekorns kann die Wirksamkeit, im speziellen die Bindekraft der Stärkeprodukte, beeinflussen. Da das Amylopektin-Kartoffelstärkekorn, wie erwähnt, eine ganz hervorragende Stabilität aufweist, empfiehlt sich die Verwendung von Amylopektin-Kartoffelstärke in besonderem Maße.
    Um den Appreturflotten geeignetes Fließverhalten bzw. entsprechende Rheologie zu verleihen, werden die Stärken oder deren Derivate in ihrem Aufschlußgrad von schwach kaltquellend bis zu sehr gut kaltlöslich modifiziert, da sich gezeigt hat, daß der Aufschlußgrad der Stärke die Rheologie der Flotten wesentlich beeinflussen bzw. steuern kann.
    Weitere Eigenschaften der Appreturflotte hängen ebenfalls stark mit der Rheologie der Flotten zusammen. Auftrag, Maschinenlaufgeschwindigkeit, Griff des imprägnierten Produktes, Scherstabilität der Flotte, Lagerstabilität, Naßfestigkeit und Hydrophobie der Produkte stehen daher in intensivem Zusammenhang mit der Art der eingesetzten Stärke oder des Stärkederivates.
    Beim Aufschluß der granulären Stärke werden in Abhängigkeit vom Grad der Hydratisierung inter- und intramolekulare Wasserstoffbrückenbindungen aufgebrochen und die Hydroxylgruppen der Stärkemoleküle hydratisiert. Das heißt, daß bei höherem Aufschlußgrad mehr hydratisierte Hydroxylgruppen als Reaktionspartner für Vernetzungsmittel zur Verfügung stehen und stärker aufgeschlossene Stärken daher effizientere Bindemittel darstellen.
    Auf Grund der Anforderungen an die Verarbeitungseigenschaften der Appreturflotte ist der maximal mögliche Aufschlußgrad aber limitiert, da bei hoch aufgeschlossenen Stärken das Fließverhalten der Appreturflotten nicht mehr verarbeitungsgerecht ist. Daher wird üblicherweise der mögliche Aufschlußgrad der Stärken durch Vorvernetzung mit den bekannten Vernetzungsreagentien, wie z.B. Epichlorhydrin, Trimetaphosphat oder Phosphoroxychlorid, begrenzt. Diese Verfahren erlauben die Herstellung von Produkten mit ausreichend konstantem Aufschlußgrad, aber limitierter Wirkung als Bindemittel, da auf Grund der sterischen Anordnung der vorvernetzten Stärken bzw. der Amylose/Amylopektin-Molekülaggregate die Zugängigkeit der Wasserstoffbrückenbindungen derart eingeschränkt wird, daß nur mehr ein Bruchteil der vorhandenen Hydroxylgruppen der Stärkemoleküle hydratisiert werden kann und als Reaktionspartner für die "in situ" Vernetzung auf den Geweben zur Verfügung steht.
    Eine Kartoffelstärke oder Derivate derselben, die ohne Vorvernetzung konstante Aufschlußgrade ermöglichen und dabei eine bedeutend größere Anzahl an hydratisierten Hydroxylgruppen aufweisen, verleihen den Appreturflotten eine geeignete Rheologie und stellen daher ein optimales Bindemittel für die Herstellung von Fasermatten oder Fasertapeten bzw. Teppichen dar. Die Amylopektin-Kartoffelstärke ist ein derartiges vorteilhaftes Stärke-Ausgangsmaterial, das eine Vorvernetzung überflüssig macht. In der hydratisierten Form liegen die Amylopektinmoleküle maximal aufgeschlossen vor, bewirken aber ausgezeichnete Fließeigenschaften der Appreturflotten. Die erreichten Eigenschaften der damit hergestellten Textilfasertapeten bzw. Gewebematten liegen bei gleichen Einsatzmengen deutlich über den Standardwerten mit herkömmlichen Kartoffelstärken. Außerdem erlaubt die Reduktion der Einsatzmengen in der Appreturflotte eine deutliche Senkung der Herstellungskosten. Andererseits können bei gleich hohen Einsatzmengen an Stärkeprodukt die Einsatzmengen an Vernetzungsmittel bei gleichbleibenden Eigenschaften der imprägnierten Gewebe deutlich reduziert werden.
    Wegen der verminderten Einsatzmengen wird bei gleich hohen Naßfestigkeiten und Hydrophobierungswerten ein deutlich weicherer Griff der behandelten Tapeten, Matten und dergl. erhalten.
    Die erfindungsgemäßen Textilfaserbehandlungsmittel weisen meist eine um 20 bis 30 % verringerte Einsatzmenge der Amylopektin-Stärke im Verhältnis zu üblicher Kartoffelstärke auf.
    Die Appreturflotten erweisen sich als über das gewohnte Maß hinaus lagerstabil und neigen nicht zum Nachdicken, wie das bei herkömmlichen Formulierungen der Fall ist.
    Die folgenden Beispiele erläutern die Vorteile, die durch die erfindungsgemäßen Textilfaserbehandlungsmittel erreicht werden können.
    Beispiel 1:
    Schlichte für Viskosegewebe:
    Garn: Nm 50/1 100 % Viskose
    Ges. Kettfaden 4316
    Bandbreite 160 cm
    Ansatz für 100 l Schlichteflotte:
    Standard-Kartoffelstärke:
    Stärkeether: 4 kg Hydroxypropylstärke
       Propoxygehalt 20 %
       Viskosität bei 80°C und
       4,5 % Trockensubstanz 58 [mPa.s]
    0,1 kg Schlichtefett
    Amylopektin-Kartoffelstärke:
    Stärkeether: 3,2 kg Hydroxypropylstärke
       Propoxygehalt 20 %
       Viskosität bei 80°C
       und 4 % Trockensubstanz 75 [mPa.s]
    0,1 kg Schlichtefett
    Beispiel 2
    Schlichte für Baumwollgewebe:
    Garn: Nm 34/1 100 % Baumwolle
    Ges. Kettfaden 3633
    Bandbreite 164 cm
    Ansatz für 100 1 Schlichteflotte:
    Oxidativ abgebaute Standard-Kartoffelstärke:
    7,3 kg Stärke
       Viskosität bei 80°C und
       5 % Trockensubstanz 150 [mPa.s]
    0,15 kg Schlichtefett
    Oxidativ abgebaute Amylopektin-Kartoffelstärke:
    6,0 kg Stärke
       Viskosität bei 80°C und
       5 % Trockensubstanz 200 [mPa.s]
    0,1 kg Schlichtefett
    Aus diesen Beispielen ist ersichtlich, daß bei Verwendung von Amylopektin-Kartoffelstärke eine Reduktion der Einsatzmenge bis zu 20 % bei gleichbleibenden Kettgarneigenschaften wie Klebkraft möglich ist.
    Beispiel 3
    Standardformulierung zur Imprägnierung von Glasfasertapeten:
  • 1050 Liter Wasser
  • 60 kg Kartoffelstärkeether
  • 45 kg Copolymerdispersion
  • 22 kg Hydrophobierungsmittel
  • 30 kg Vernetzungsmittel auf Basis von Zirkonsalzen und Silikaten
  • Der Ersatz des Kartoffelstärkeethers durch einen 2-Hydroxypropylstärkeether basierend auf Amylopektin-Kartoffelstärke ermöglichte bei gleich hohen Naßfestigkeitswerten einerseits die Reduktion der Einsatzmenge an Bindemittel bis zu 30 %, andererseits konnte die Einsatzmenge an Vernetzungsmittel um 40 % herabgesetzt werden. Der Griff der Glasfasertapete war deutlich weicher. Die Appretur wurde mit einem klassischen EinwalzenFoulardverfahren auf die Glasfasertapete aufgetragen. Die Verarbeitung der hergestellten Glasfasertapete erfolgte nach den üblichen Verfahren.
    In der folgenden Tabelle werden die erhaltenen Eigenschaften der imprägnierten Glasfasertapeten in Abhängigkeit von der Rezeptur gegenübergestellt:
    Bindemittel Rezeptur Naßfestigkeit [g]1 Hydrophobie [cm]2
    Standard-Stärke-derivat 1 1450 g 2,5 cm
    Amylopektin-Kart.st.-derivat 2 1480 g 2 cm
    Amylopektin-Kart.st.derivat 3 1510 g 2,5 cm
    Ad 1) Naßfestigkeit
    Zur Bestimmung der Naßfestigkeit wurde nach einer Quellzeit von 1 Minute in Deionat die Zugkraft bestimmt, die zum Bruch der Verbindung von Kettfaden und Schußfaden führt. Die Zugkraft wird in Gramm Zugkraft angegeben.
    ad 2) Hydrophobie
    Es wird die Höhe einer Lösungsmittelfront an einem definierten Meßstreifen nach einem definierten Zeitraum in Zentimetern angegeben. Die ermittelte Saughöhe ist direkt mit der Wasseraufnahmefähigkeit des Meßstreifens korrelierbar.
    Rezeptur 1
  • 1050 Liter Wasser
  • 60 kg 2-Hydroxypropyl-Kartoffelstärke
  • 45 kg Styrol-Acrylat-Copolymerdispersion
  • 22 kg Paraffinemulsion
  • 30 kg Ammoniumzirkoncarbonatlösung (20 % Zirkonoxid)
  • 6 kg Natriumsilikat
  • Rezeptur 2
  • 1050 Liter Wasser
  • 42 kg 2-Hydroxypropyl-Amylopektin-Kartoffelstärke
  • 45 kg Styrol-Acrylat-Copolymerdispersion
  • 22 kg Paraffinemulsion
  • 30 kg Ammoniumzirkoncarbonatlösung (20 % Zirkonoxid)
  • 6 kg Natriumsilikat
  • Rezeptur 3
  • 1050 Liter Wasser
  • 60 kg 2-Hydroxypropyl-Amylopektin-Kartoffelstärke
  • 45 kg Styrol-Acrylat-Copolymerdispersion
  • 22 kg Paraffinemulsion
  • 20 kg Ammoniumzirkoncarbonatlösung (20 % Zirkonoxid)
  • 3 kg Natriumsilikat
  • Claims (26)

    1. Textilfaserbehandlungsmittel zur Verwendung bei der Herstellung bzw. Nachbehandlung von Geweben und Gewirken, welches Mittel auf der Basis von Kartoffelstärke beruht und gegebenenfalls in Mischung mit an sich für diesen Zweck bekannten Zusatzmitteln vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartoffelstärke aus einer Amylopektin-Kartoffelstärke, d.h. einer Kartoffelstärke mit im Verhältnis zu üblicher Kartoffelstärke verringertem Amylosegehalt, besteht.
    2. Textilfaserbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartoffelstärke einen Amylosegehalt von weniger als 20 % hat.
    3. Textilfaserbehandlungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartoffelstärke einen Amylosegehalt von 0 % bis 8 % hat.
    4. Textilfaserbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartoffelstärke einen Amylosegehalt von 0 % bis 5 % hat.
    5. Textilfaserbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke eine solche ist, die aus durch molekularbiologische Methoden veränderten Kartoffeln gewonnen wurde.
    6. Textilfaserbehandlungsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke eine solche ist, die aus durch antisense-Inhibition eines GBSS-Gens gentechnisch veränderten Kartoffeln gewonnen wurde.
    7. Textilfaserbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke in granulärer Form vorliegt.
    8. Textilfaserbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke in kaltquellender oder kaltlöslicher Form vorliegt.
    9. Textilfaserbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine um 20 bis 30 % verringerte Einsatzmenge der Amylopektin-Stärke im Verhältnis zu üblicher Kartoffelstärke.
    10. Textilfaserbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke in derivatisierter Form vorliegt.
    11. Textilfaserbehandlungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke Ester- und/oder Ethergruppen trägt.
    12. Textilfaserbehandlungsmittel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke das Produkt einer Veresterung mit Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren mit einer Alkylkette mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder ein Carbamat ist.
    13. Textilfaserbehandlungsmittel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke als Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxybutyl-, Carboxymethyl-, Cyanoethyl-, Carbamoylethylether oder als Gemisch hievon vorliegt.
    14. Textilfaserbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke durch Säuren, Oxidationsmittel, Scherkräfte oder enzymatisch abgebaut ist.
    15. Textilfaserbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Verwendung als Textilschlichtemittel.
    16. Textilfaserbehandlungsmittel nach Anspruch 15 zur Verwendung als Zusatzmittel in der Kettgarnpräparation im Webprozeß.
    17. Textilfaserbehandlungsmittel nach Anspruch 15 oder 16 zur Verwendung als Glättungs- und Verstärkungsmittel des Kettfadens bzw. zur Erhöhung der Abriebfestigkeit im Webprozeß.
    18. Textilschlichtemittel nach einem der Ansprüche 15 bis 17, enthaltend ein Textilfaserbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und an sich für diesen Zweck bekannte organische Polymere und/oder Schlichtefett.
    19. Textilschlichtemittel nach Anspruch 18, enthaltend Hydroxypropylstärke auf Basis Amylopektin-Kartoffelstärke.
    20. Textilschlichtemittel nach Anspruch 18 oder 19, enthaltend eine bis zu 20 % verminderte Menge an Stärkeprodukt auf Basis von Amylopektin-Kartoffelstärke im Vergleich zu Textilschlichtemitteln auf Basis üblicher Kartoffelstärke.
    21. Textilfaserbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Verwendung als Textilbindemittel für Gewebe und Gewirke aus natürlichen, halbsynthetischen, synthetischen organischen oder anorganischen Fasern, wie ZelluloseFasern, Hanf, Leinen, Kunststoff-Fasern, Glasfasern bzw. Kohlefasern.
    22. Textilfaserbehandlungsmittel nach Anspruch 21 zur Verwendung als Textilbindemittel bei der Herstellung von Teppichen, Textiltapeten oder Glasfasergewebematten.
    23. Textilbindemittel zur Verwendung nach Anspruch 21 oder 22, enthaltend ein Textilfaserbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und an sich für diesen Zweck bekannte Polymerdispersionen, Hydrophobierungsmittel und Vernetzungsmittel.
    24. Textilbindemittel nach Anspruch 23, enthaltend Hydroxypropylstärke auf Basis von Amylopektin-Kartoffelstärke.
    25. Textilbindemittel nach Anspruch 23 oder 24, enthaltend eine um bis zu 30 % verminderte Menge an Stärkeprodukt auf Basis von Amylopektin-Kartoffelstärke im Vergleich zu Textilbindemitteln auf Basis üblicher Kartoffelstärke.
    26. Textilbindemittel nach Anspruch 23 oder 24, enthaltend eine um bis zu 40 % verminderte Menge an Vernetzungsmittel im Vergleich zu Textilbindemitteln auf Basis üblicher Kartoffelstärke.
    EP19970890128 1996-08-01 1997-07-08 Faserbehandlungsmittel Expired - Lifetime EP0822287B1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    SI9730636T SI0822287T1 (en) 1996-08-01 1997-07-08 Fiber treatment composition
    AT97890128T ATE259441T1 (de) 1996-08-01 1997-07-08 Faserbehandlungsmittel

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT137796A AT408996B (de) 1996-08-01 1996-08-01 Faserbehandlungsmittel
    AT137796 1996-08-01
    AT1377/96 1996-08-01

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0822287A1 true EP0822287A1 (de) 1998-02-04
    EP0822287B1 EP0822287B1 (de) 2004-02-11

    Family

    ID=3512575

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19970890128 Expired - Lifetime EP0822287B1 (de) 1996-08-01 1997-07-08 Faserbehandlungsmittel

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP0822287B1 (de)
    AT (1) AT408996B (de)
    DE (1) DE59711287D1 (de)
    DK (1) DK0822287T3 (de)
    ES (1) ES2214602T3 (de)
    PT (1) PT822287E (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1998033968A1 (en) * 1997-01-30 1998-08-06 Coöperatieve Verkoop- En Productievereniging Van Aardappelmeel En Derivaten Avebe B.A. Amylopectin potato starch products as sizing agents for textile yarns
    US6797688B2 (en) 1996-09-19 2004-09-28 The Procter & Gamble Company Concentrated, preferably biodegradable, quaternary ammonium fabric softener compositions containing cationic polymers and process for preparation
    WO2006100290A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Basf Aktiengesellschaft Textile treatment
    US7135451B2 (en) 2003-03-25 2006-11-14 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions comprising cationic starch

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN104562675B (zh) * 2015-01-28 2017-06-30 苏州爱立方服饰有限公司 一种淀粉基纺织浆料及其制备方法

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3081183A (en) * 1960-08-26 1963-03-12 Nat Ind Products Company Blended carbohydrate textile size compositions
    GB923058A (en) * 1960-03-01 1963-04-10 Owens Corning Fiberglass Corp Non-migrating size compositions
    GB952693A (en) * 1961-04-24 1964-03-18 Owens Corning Fiberglass Corp Amylaceous forming size compositions
    EP0353212A1 (de) * 1988-06-22 1990-01-31 W.R. Grace & Co.-Conn. Leimzusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zu ihrer Verwendung
    US5089298A (en) * 1990-11-19 1992-02-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Synergistic effect of amylopectin-permethrin in combination on textile fabrics
    WO1993015140A1 (en) * 1992-01-30 1993-08-05 Ppg Industries, Inc. Starch oil sizing composition and glass fibers treated therewith
    EP0703314A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-27 Coöperatieve Verkoop- en Productievereniging van Aardappelmeel en Derivaten 'AVEBE' B.A. Verfahren zur Herstellung von Papier und daraushergestelltes Papier
    EP0737777A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-16 Coöperatieve Verkoop- en Productievereniging van Aardappelmeel en Derivaten 'AVEBE' B.A. Verfahren zur Oberflächenleimung vom Papier, und hergestelltes Papier

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4375535A (en) * 1980-04-28 1983-03-01 Standard Brands Incorporated Stable liquid, amylopectin starch graft copolymer compositions
    SE467358B (sv) * 1990-12-21 1992-07-06 Amylogene Hb Genteknisk foeraendring av potatis foer bildning av staerkelse av amylopektintyp
    WO1995004826A1 (en) * 1993-08-09 1995-02-16 Institut Für Genbiologische Forschung Berlin Gmbh Debranching enzymes and dna sequences coding them, suitable for changing the degree of branching of amylopectin starch in plants
    DE4447387A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Inst Genbiologische Forschung Debranching-Enzyme aus Pflanzen und DNA-Sequenzen kodierend diese Enzyme

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB923058A (en) * 1960-03-01 1963-04-10 Owens Corning Fiberglass Corp Non-migrating size compositions
    US3081183A (en) * 1960-08-26 1963-03-12 Nat Ind Products Company Blended carbohydrate textile size compositions
    GB952693A (en) * 1961-04-24 1964-03-18 Owens Corning Fiberglass Corp Amylaceous forming size compositions
    EP0353212A1 (de) * 1988-06-22 1990-01-31 W.R. Grace & Co.-Conn. Leimzusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zu ihrer Verwendung
    US5089298A (en) * 1990-11-19 1992-02-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Synergistic effect of amylopectin-permethrin in combination on textile fabrics
    WO1993015140A1 (en) * 1992-01-30 1993-08-05 Ppg Industries, Inc. Starch oil sizing composition and glass fibers treated therewith
    EP0703314A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-27 Coöperatieve Verkoop- en Productievereniging van Aardappelmeel en Derivaten 'AVEBE' B.A. Verfahren zur Herstellung von Papier und daraushergestelltes Papier
    EP0737777A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-16 Coöperatieve Verkoop- en Productievereniging van Aardappelmeel en Derivaten 'AVEBE' B.A. Verfahren zur Oberflächenleimung vom Papier, und hergestelltes Papier

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6797688B2 (en) 1996-09-19 2004-09-28 The Procter & Gamble Company Concentrated, preferably biodegradable, quaternary ammonium fabric softener compositions containing cationic polymers and process for preparation
    US6939844B2 (en) 1996-09-19 2005-09-06 The Procter & Gamble Company Concentrated, preferably biodegradable, quaternary ammonium fabric softener compositions containing cationic polymers and process for preparation
    WO1998033968A1 (en) * 1997-01-30 1998-08-06 Coöperatieve Verkoop- En Productievereniging Van Aardappelmeel En Derivaten Avebe B.A. Amylopectin potato starch products as sizing agents for textile yarns
    US7135451B2 (en) 2003-03-25 2006-11-14 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions comprising cationic starch
    WO2006100290A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Basf Aktiengesellschaft Textile treatment

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AT408996B (de) 2002-04-25
    PT822287E (pt) 2004-05-31
    DE59711287D1 (de) 2004-03-18
    EP0822287B1 (de) 2004-02-11
    ATA137796A (de) 2001-09-15
    DK0822287T3 (da) 2004-06-14
    ES2214602T3 (es) 2004-09-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3011085B1 (de) Polysaccharidfaser und verfahren zu ihrer herstellung
    EP1897893B1 (de) Stärke-chitosan-mischung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
    EP3011090B1 (de) Hochsaugfähige polysaccharidfaser und ihre verwendung
    DE112013000200B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Carboxymethylcellulose-Vliesstoffes und Verwendung eines solchermaßen hergestellten Carboxymethylcellulose-Vliesstoffes
    DE1419423A1 (de) Polymere sowie deren Herstellung und Verwendung
    EP0828869B1 (de) Sulfonierung von regeneratcellulose mit sulfonierten polymeren und verwendung der modifizierten fasern
    AT394400B (de) Non-woven-faserprodukt
    EP0040335B1 (de) Schlichtemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE10062070A1 (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter regenerierter Zellulosefasern
    EP0822287B1 (de) Faserbehandlungsmittel
    AT10525U1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosischen formkörpern unter verwendung von bambuszellstoff und formkörper aus diesem verfahren
    DE3709698C1 (de) Schlichtemittel
    EP2188437A1 (de) Druckverdickungsmittel auf stärkebasis für den reaktivdruck
    DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
    EP0705357B1 (de) Carboxymethyliertes guargalaktomannan als schlichtemittel
    DE1803677B2 (de) Verwendung von Cellulosefaser!! für Vliesstoffe mit textilartigen Eigenschaften
    WO2019170743A1 (de) Lyocell-fasern ohne mannan
    EP4230682A1 (de) Pflanzenfaser-verbundmaterial
    DE3028495C2 (de) Verfahren zum Herstellen flexibler Schleifwerkzeuge auf Unterlagen aus Baumwollgeweben
    DE1808936A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Textilartigem Material aus Zellulosefasern durch Binden der Fasern mit Bindemittel
    DE1221188C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Glatttrocknungsvermögens cellulosehaltiger Garne oder Gewebe
    DE1932753B2 (de) Fasermaterial
    EP4230685A1 (de) Flammschutz-verbundmaterial
    AT241966B (de) Verfahren zur Herstellung eines in Wasser zerfallenden Papieres
    EP1257598A1 (de) Celluloseformkörper und verfahren zu dessen herstellung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980704

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

    AXX Extension fees paid

    Free format text: SI PAYMENT 980704

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020222

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: SI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59711287

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040318

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20040401

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040527

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2214602

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SI

    Ref legal event code: IF

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041112

    NLS Nl: assignments of ep-patents

    Owner name: COOEPERATIE AVEBE U.A.

    Effective date: 20091210

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20100722

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: CH

    Payment date: 20100726

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20100715

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: SUEDZUCKER AKTIENGESELLSCHAFT MANNHEIM/OCHSENFURT

    Free format text: SUEDZUCKER AKTIENGESELLSCHAFT MANNHEIM/OCHSENFURT#MAXIMILIANSTRASSE 10#68165 MANNHEIM (DE) -TRANSFER TO- SUEDZUCKER AKTIENGESELLSCHAFT MANNHEIM/OCHSENFURT#MAXIMILIANSTRASSE 10#68165 MANNHEIM (DE)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20110720

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20110721

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: AT

    Payment date: 20110714

    Year of fee payment: 15

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SUDZUCKER A.G. MANNHEIM/OCHSENFURT

    Effective date: 20110731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SI

    Ref legal event code: KO00

    Effective date: 20120213

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110731

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110708

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: PLEX

    Effective date: 20120814

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 259441

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20120708

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20120708

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120708

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120708

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150629

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20150630

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20150713

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: PT

    Payment date: 20150706

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150721

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: ES

    Payment date: 20150717

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20150721

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20150727

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59711287

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20160801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170201

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160709

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160801

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160708

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20170331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170109

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160708

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20170718

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20180507

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160709

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20150708