EP0818605B1 - Kreiskolbenmaschine - Google Patents

Kreiskolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0818605B1
EP0818605B1 EP97110513A EP97110513A EP0818605B1 EP 0818605 B1 EP0818605 B1 EP 0818605B1 EP 97110513 A EP97110513 A EP 97110513A EP 97110513 A EP97110513 A EP 97110513A EP 0818605 B1 EP0818605 B1 EP 0818605B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary piston
chamber
slide
engine according
piston engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97110513A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0818605A2 (de
EP0818605A3 (de
Inventor
Richard Landgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0818605A2 publication Critical patent/EP0818605A2/de
Publication of EP0818605A3 publication Critical patent/EP0818605A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0818605B1 publication Critical patent/EP0818605B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/356Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F01C1/3562Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation

Definitions

  • the invention relates to a rotary piston machine with a housing, in which a cylindrical chamber is formed, one Circular piston, which on a in the longitudinal axis of the chamber Shaft is rotatably mounted eccentrically, one in Housing mounted, essentially in a the longitudinal axis enclosing plane reciprocating slide, the with a sealing surface on the outer surface of the rotary piston pressurized rests and the space between the inner peripheral surface the chamber and lateral surface of the rotary piston in sealingly divides a receiving and a dispensing chamber, and with a supply channel or an outlet channel for supplying medium to the receiving chamber or to discharge the medium from the Dispensing chamber if the lateral surface of the Rotary piston on the cylindrical peripheral surface of the chamber is applied.
  • Such a rotary piston machine designed as a rotary piston pump is known from DE 29 14 527 C2.
  • the Slider of the known rotary piston machine is in pressure contact with the outer surface of the rotary piston and touches it with an elongated surface which is a generatrix of the Rotary piston contains. Because of the eccentricity of the rotary piston arises between the outer surface of the rotary piston and the contact surface of the slide has a relative movement, when the rotary piston rolls over this contact surface. This creates wear on the sealing surface of the slide and on the jacket of the rotary piston, which seals between Admission and delivery chamber impaired. It also arises due to the linear contact surface between the slide and lateral surface of the rotary piston a high surface pressure, the further increases wear.
  • a rotary piston machine is known from DE 44 18 262 A1, where the slide as an additional part is a sealing element contains which is pivotable in a recess of the slide is stored.
  • the sealing element has a sealing surface on the circumferential surface of the rotary piston rests.
  • the input or output shaft of the rotary piston rolls the outer surface of the rotary piston on the cylindrical peripheral surface the chamber. Accordingly, there is also a relative movement between the sealing surface of the sealing element and the circumferential surface of the rotary piston.
  • the rolling friction between the inner peripheral surface of the chamber and the outer surface of the Rotary piston and between the latter and the sealing surface of the Sealing element leads to wear, which is the serviceability the rotary piston machine is reduced.
  • This task is for the rotary piston machine mentioned at the beginning solved in that the sealing surface on the slide a is a flat surface that slides on a flat counter surface abuts, which is formed on the outer surface of the rotary piston is.
  • the flat sealing surface and the flat counter surface can by conventional machine tools manufactured with the highest precision become. Accordingly, there is a high tightness between Admission and distribution chamber. Because the two plan areas if they are loaded with one another, they will roll the circumferential surface of the rotary piston on the cylindrical peripheral surface the chamber prevented. Rather, the outer surface of the rotary piston when the shaft rotates against the peripheral surface pressed the chamber, corresponding to each other Locations of the peripheral surface and the outer surface at every turn of the shaft approach each other, then in contact get and move away from each other. Also there is a rolling movement between the sealing surface and the counter surface avoided. So there is wear due to rolling friction significantly reduced in the chamber and on the slide and thus the efficiency of the rotary piston machine and its reliability improved.
  • the sealing surface of the slide is located on the counter surface of the rotary piston facing her, whereby there is a large contact area. Based on these large contact area is also with high force application generates only a low surface pressure, which creates a high Tightness is achieved at high pressures and yet the Wear is low.
  • the rotary piston machine according to the invention can be used as a pump, Compressor or used as a drive motor. by virtue of the reduced load on the sealing surface of the slide can the working pressures and also the working temperatures be high without fear of high wear. Also the rotary piston machine can improve the tightness have high torques at low speeds.
  • Figures 1, 2 and 3 show a rotary piston machine according to of the invention, which works as a drive motor.
  • Figure 1 shows the rotary piston machine in a view from direction A according Figure 2 seen.
  • the rotary piston machine has a medium one Plate 10 with a circular opening, the chamber 11th forms.
  • a rotary piston 12 In the chamber 11 is a rotary piston 12 on an eccentric Crank 13 rotatably supported by a shaft 14.
  • the rotary piston 12, the side against side plates 22 and 23 lies sealingly, has on its outer surface a flat, which a flat counter surface 16a for forms the flat sealing surface 16b of a slide 17.
  • the Slider 17 is slidable in a recess 21 of the plate 10 and stored sealed.
  • the slide 17 also has a recess 19, which acts as an inlet valve for the working media serves in the chamber 11.
  • the plate 10 also has one Feed channel 24 and an outlet channel 25. Via the feed channel 24, the working medium is supplied to the chamber 11 and after delivering its energy content to work through the outlet duct 25 removed again.
  • Figure 2 shows a cross section along the line B-B of Figure 1.
  • the slide 17, the rotary piston 12 and the shaft 14 contain a channel system 18 which lubricant 26 on distributed several sliding surfaces.
  • a supply of lubricant 26 is arranged above the slide 17 and is gas pressure P applied.
  • Figure 3 shows a cross section along the line C-C of Figure 1. It is the structure of the feed channel 24, the recess 19 in the slide 17 and its function as a valve and the outlet channel 25 visible.
  • the feed channel 24 serves as Combustion chamber, whereby compressed air is supplied from the outside.
  • the resulting in the combustion in the combustion chamber 24 Expansion gases are via the recess acting as a valve 19 and with the corresponding position of the slide 17 in the work area the chamber 11 passed. Relax these expansion gases themselves and indicate their energy content as filming the rotary piston 12.
  • Figure 4 shows the rotary piston machine according to the invention as Compressor.
  • the same parts as in the previous figures are called the same.
  • the view shown in Figure 4 corresponds from view A according to FIG. 2.
  • the rotary piston machine as The compressor is similar to the rotary piston machine described in FIG. 1 as a drive motor. Deviations are that the direction of rotation according to arrow P2 opposite the direction of rotation according to arrow P1.
  • the rotary piston machine as a compressor has a feed channel 27 and a discharge channel 29 for the condensed medium.
  • the discharge channel 29 contains a valve V1, the structure of which is mentioned in the already mentioned patent application DE 195 17 451 is described in detail.
  • Another difference relates to the slide 17, which has no recess 19 contains, since such a valve is not required.
  • FIG. 4 shows the rotary piston machine in a rotating phase of 270 °.
  • the receiving chamber 11a Medium flowed in via the feed channel 27, while the in a medium previously flowed in the dispensing chamber 11b has been compressed. If the medium is overpressured in the discharge chamber 11b with respect to the pressure in the discharge channel 29 opens valve V1 so that the medium flows out.
  • the state of the rotary piston 12 is the eccentricity E in with respect to the longitudinal axis L.
  • FIG. 5 shows the rotary piston machine according to FIG. 4 in cross section along the line D-D.
  • the feed channel is clearly visible 27, the slide 17, the outlet valve V1 and the outlet channel 29th
  • the rotary piston machine according to Figures 4 and 5 5 can be as Compressors for the drive motor according to FIG. 1 are used, the combustion chamber air flowing in the outlet duct 28 24 of the drive motor is supplied.
  • the rotary piston machine described can be in a rotary piston device used, essentially two contains similar rotary piston machines.
  • the work phases of the two rotary piston machines are 180 ° against each other postponed.
  • Such a rotary piston device is in the DE 195 17 451 described in detail.
  • the Rotary piston machine according to the present invention also in two-stage arrangements are used, as well as these in the aforementioned patent application by the same applicant of the present invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kreiskolbenmaschine mit einem Gehäuse, in dem eine zylindrische Kammer ausgebildet ist, einem Kreiskolben, der auf einer in der Längsachse der Kammer verlaufenden Welle drehbar exzentrisch gelagert ist, einem im Gehäuse gelagerten, im wesentlichen in einer die Längsachse einschließenden Ebene hin und her bewegbaren Schieber, der mit einer Dichtfläche auf der Mantelfläche des Kreiskolbens kraftbeaufschlagt aufliegt und den Raum zwischen innerer Umfangsfläche der Kammer und Mantelfläche des Kreiskolbens in eine Aufnahme- und eine Abgabekammer dichtend teilt, und mit einem Zuführkanal bzw. einem Auslaßkanal zum Zuführen von Medium zur Aufnahmekammer bzw. zum Abführen des Mediums aus der Abgabekammer, wenn bei Drehung der Welle die Mantelfläche des Kreiskolbens an der zylindrischen Umfangsfläche der Kammer anliegt.
Eine derartige als Rotationskolbenpumpe ausgebildete Kreiskolbenmaschine ist aus der DE 29 14 527 C2 bekannt. Der Schieber der bekannten Kreiskolbenmaschine steht in Druckkontakt mit der Mantelfläche des Kreiskolbens und berührt diesen mit einer langgestreckten Fläche, die eine Mantellinie des Kreiskolbens enthält. Aufgrund der Exzentrizität des Kreiskolbens entsteht zwischen der Mantelfläche des Kreiskolbens und der Auflagefläche des Schiebers eine Relativbewegung, wenn der Kreiskolben über diese Auflagefläche hinweg abrollt. Somit entsteht Verschleiß an der Dichtfläche des Schiebers und am Mantel des Kreiskolbens, der die Abdichtung zwischen Aufnahme- und Abgabekammer beeinträchtigt. Außerdem entsteht aufgrund der linienhaften Berührungsfläche zwischen Schieber und Mantelfläche des Kreiskolbens ein hoher Flächendruck, der den Verschleiß weiter erhöht.
Aus der DE 44 18 262 A1 ist eine Kreiskolbenmaschine bekannt, bei der der Schieber als zusätzliches Teil ein Dichtelement enthält, welches in einer Ausnehmung des Schiebers schwenkbar gelagert ist. Das Dichtelement hat eine Dichtfläche, die auf der Mantelfläche des Kreiskolbens aufliegt. Bei Drehung der Antriebs- oder Abtriebswelle des Kreiskolbens rollt die Mantelfläche des Kreiskolbens auf der zylindrischen Umfangsfläche der Kammer ab. Dementsprechend ergibt sich auch eine Relativbewegung zwischen der Dichtfläche des Dichtelements und der Mantelfläche des Kreiskolbens. Die Rollreibung zwischen der inneren Umfangsfläche der Kammer und der Mantelfläche des Kreiskolbens sowie zwischen letzterer und der Dichtfläche des Dichtelements führt zu einem Verschleiß, der die Betriebstüchtigkeit der Kreiskolbenmaschine verringert.
Ferner ist aus der DE 195 17 451 desselben Anmelders der vorliegenden Erfindung eine Kreiskolbenmaschine bekannt, bei der die Dichtfläche am Schieber in einer im Kreiskolben an seiner Mantelfläche parallel zur Längsachse der Kammer ausgebildeten Ausnehmung gleitend gelagert ist. Die Ausnehmung hat eine mit der Dichtfläche zusammenwirkende Gegenfläche, die an die Kurvenform der Dichtfläche angepaßt ist. Es hat sich nun gezeigt, daß es relativ aufwendig ist, die Ausnehmung im Kreiskolben und die Kurvenform der Dichtfläche mit hoher Präzision zu fertigen, um eine hohe Dichtheit zu gewährleisten. Um jedoch einen hohen Wirkungsgrad der Kreiskolbenmaschine auch im niedrigen Drehzahlbereich zu erreichen, ist eine hohe Dichtheit des Arbeitsraumes erforderlich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kreiskolbenmaschine anzugeben, die eine hohe Dichtheit zwischen Aufnahmekammer und Abgabekammer gewährleistet und die einen geringen Verschleiß hat.
Diese Aufgabe wird für die eingangs genannte Kreiskolbenmaschine dadurch gelöst, daß die Dichtfläche am Schieber eine plane Fläche ist, die an einer planen Gegenfläche gleitend anliegt, welche an der Mantelfläche des Kreiskolbens ausgebildet ist.
Die plane Dichtfläche und die plane Gegenfläche können durch herkömmliche Werkzeugmaschinen mit höchster Präzision hergestellt werden. Demgemäß ergibt sich eine hohe Dichtheit zwischen Aufnahme- und Abgabekammer. Da die beiden planen Flächen kraftbeaufschlagt aufeinander liegen, wird ein Abrollen der Mantelfläche des Kreiskolbens auf der zylindrischen Umfangsfläche der Kammer verhindert. Vielmehr wird die Mantelfläche des Kreiskolbens bei Drehung der Welle gegen die Umfangsfläche der Kammer gedrückt, wobei einander korrespondierende Ortspunkte der Umfangsfläche und der Mantelfläche bei jeder Umdrehung der Welle sich einander nähern, dann in Kontakt gelangen und sich wieder voneinander entfernen. Auch zwischen Dichtfläche und Gegenfläche wird eine Abrollbewegung vermieden. Es wird also der Verschleiß aufgrund von Rollreibung in der Kammer sowie am Schieber deutlich verringert und damit der Wirkungsgrad der Kreiskolbenmaschine und seine Zuverlässigkeit verbessert. Die Dichtfläche des Schiebers liegt auf der ihr zugewandten Gegenfläche des Kreiskolbens an, wobei sich eine große Berührungsfläche ergibt. Aufgrund dieser großen Berührungsfläche wird auch bei hoher Kraftbeaufschlagung nur ein geringer Flächendruck erzeugt, wodurch eine hohe Dichtheit bei hohen Drücken erreicht wird und dennoch der Verschleiß gering ist.
Die Kreiskolbenmaschine nach der Erfindung kann als Pumpe, Verdichter oder als Antriebsmotor verwendet werden. Aufgrund der verringerten Belastung an der Dichtfläche des Schiebers können die Arbeitsdrücke und auch die Arbeitstemperaturen hoch sein, ohne daß hoher Verschleiß zu befürchten ist. Auch kann die Kreiskolbenmaschine durch die verbesserte Dichtheit bei niedrigen Drehzahlen hohe Drehmomente haben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
Figur 1
eine Kreiskolbenmaschine, die als Antriebsmotor arbeitet, wobei der Schieber als Ventil für den Einlaß der Expansionsgase in den Arbeitsraum dient,
Figur 2
die Kreiskolbenmaschine nach Figur 1 in Schnittdarstellung gemäß der Linie B-B,
Figur 3
die Kreiskolbenmaschine nach Figur 1 in einer Schnittdarstellung längs der Linien C-C,
Figur 4
eine Kreiskolbenmaschine ähnlich der Figur 1, die jedoch als Verdichter arbeitet, und
Figur 5
die als Verdichter arbeitende Kreiskolbenmaschine nach Figur 4 in Schnittdarstellung längs der Linie D-D.
Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen eine Kreiskolbenmaschine nach der Erfindung, die als Antriebsmotor arbeitet. Figur 1 zeigt die Kreiskolbenmaschine in einer Ansicht aus Richtung A gemäß Figur 2 gesehen. Die Kreiskolbenmaschine hat eine mittlere Platte 10 mit einem kreisrunden Durchbruch, der die Kammer 11 bildet. In der Kammer 11 ist ein Kreiskolben 12 auf einer exzentrischen Kurbel 13 mit einer Welle 14 drehbar gelagert. Der Kreiskolben 12, der seitlich gegen Seitenplatten 22 und 23 (vgl. Figur 2) dichtend anliegt, hat an seiner Mantelfläche eine Abflachung, welche eine plane Gegenfläche 16a für die plane Dichtfläche 16b eines Schiebers 17 bildet. Der Schieber 17 ist in einer Ausnehmung 21 der Platte 10 verschiebbar und dichtend gelagert. Der Schieber 17 hat ferner eine Aussparung 19, welche als Einlaßventil für die Arbeitsmedien in der Kammer 11 dient. Die Platte 10 hat ferner einen Zuführkanal 24 sowie einen Auslaßkanal 25. Über den Zuführkanal 24 wird das Arbeitsmedium der Kammer 11 zugeführt und nach Abgabe seines Energieinhaltes der Arbeit über den Auslaßkanal 25 wieder abgeführt.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt längs der Linie B-B nach Figur 1. Der Schieber 17, der Kreiskolben 12 und die Welle 14 enthalten ein Kanalsystem 18, welches Schmiermittel 26 an mehrere Gleitflächen verteilt. Ein Vorrat an Schmiermittel 26 ist oberhalb des Schiebers 17 angeordnet und wird mit Gasdruck P beaufschlagt.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt längs der Linie C-C nach Figur 1. Es wird der Aufbau des Zuführkanals 24, der Ausnehmung 19 im Schieber 17 und ihre Funktion als Ventil sowie der Auslaßkanal 25 sichtbar.
Bei der Anwendung der Kreiskolbenmaschine als Wärmekraftmaschine, d.h. als Antriebsmotor, dient der Zuführkanal 24 als Brennkammer, wobei verdichtete Luft von außen zugeführt wird. Die bei der Verbrennung in der Brennkammer 24 entstehenden Expansionsgase werden über die als Ventil wirkende Ausnehmung 19 und bei entsprechender Stellung des Schiebers 17 in den Arbeitsraum der Kammer 11 geleitet. Diese Expansionsgase entspannen sich und geben ihren Energieinhalt als Dreharbeit an den Kreiskolben 12 ab.
Figur 4 zeigt die erfindungsgemäße Kreiskolbenmaschine als Verdichter. Gleiche Teile wie bei den bisherigen Figuren sind gleich bezeichnet. Die in Figur 4 gezeigte Ansicht entspricht der aus Sicht A gemäß Figur 2. Die Kreiskolbenmaschine als Verdichter ist ähnlich der nach Figur 1 beschriebenen Kreiskolbenmaschine als Antriebsmotor. Abweichungen liegen darin, daß die Drehrichtung gemäß Pfeil P2 entgegengesetzt der Drehrichtung nach Pfeil P1 ist. Die Kreiskolbenmaschine als Verdichter hat einen Zuführkanal 27 und einen Abgabekanal 29 für das verdichtete Medium. Der Abgabekanal 29 enthält ein Ventil V1, dessen Aufbau in der bereits erwähnten Patentanmeldung DE 195 17 451 ausführlich beschrieben ist. Ein weiterer Unterschied betrifft den Schieber 17, welcher keine Aussparung 19 enthält, da ein derartiges Ventil nicht benötigt wird.
Die Figur 4 zeigt die Kreiskolbenmaschine in einer Drehphase von 270°. In diesem Zustand ist in die Aufnahmekammer 11a über den Zuführkanal 27 Medium eingeströmt, während das in einem Arbeitstakt zuvor eingeströmte Medium in der Abgabekammer 11b verdichtet worden ist. Bei Überdruck des Mediums in der Abgabekammer 11b in bezug auf den Druck im Abgabekanal 29 öffnet das Ventil V1, so daß das Medium abströmt. Im gezeigten Zustand des Kreiskolbens 12 ist die Exzentrizität E in bezug zur Längsachse L zu erkennen.
Figur 5 zeigt die Kreiskolbenmaschine nach Figur 4 im Querschnitt längs der Linie D-D. Gut zu erkennen ist der Zuführkanal 27, der Schieber 17, das Auslaßventil V1 und der Auslaßkanal 29.
Die Kreiskolbenmaschine nach den Figuren 4 und 5 5 kann als Verdichter für den Antriebsmotor nach Figur 1 verwendet werden, wobei die im Auslaßkanal 28 strömende Luft der Brennkammer 24 des Antriebsmotors zugeführt wird.
Die beschriebene Kreiskolbenmaschine kann in einer Kreiskolbeneinrichtung verwendet werden, die im wesentlichen zwei gleichartige Kreiskolbenmaschinen enthält. Hierbei werden zwei Kreiskolbenmaschinen auf einer einzigen Platte in einer Ebene liegend angeordnet, wobei zwei Schieber miteinander mechanisch gekoppelt sind oder nur ein einziger Schieber für beide Kreiskolbenmaschinen verwendet wird. Die Arbeitsphasen der beiden Kreiskolbenmaschinen sind um 180° gegeneinander verschoben. Eine derartige Kreiskolbeneinrichtung ist in der DE 195 17 451 ausführlich beschrieben. Außerdem kann die Kreiskolbenmaschine nach der vorliegenden Erfindung auch in zweistufigen Anordnungen eingesetzt werden, wie diese ebenfalls in der erwähnten Patentanmeldung desselben Anmelders der vorliegenden Erfindung beschrieben sind.

Claims (9)

  1. Kreiskolbenmaschine mit einem Gehäuse, in dem eine zylindrische Kammer (11) ausgebildet ist, einem Kreiskolben (12), der auf einer in der Längsachse (L) der Kammer (11) verlaufenden Welle (14) drehbar exzentrisch gelagert ist, einem im Gehäuse gelagerten, im wesentlichen in einer die Längsachse (L) einschließenden Ebene hin und her bewegbaren Schieber (17), der mit einer Dichtfläche (16b) auf der Mantelfläche des Kreiskolbens (12) kraftbeaufschlagt aufliegt und den Raum zwischen innerer Umfangsfläche der Kammer (11) und Mantelfläche des Kreiskolbens (12) in eine Aufnahme- und eine Abgabekammer (11a bzw. 11b) dichtend teilt, und mit einem Zuführkanal (24, 27) bzw. einem Auslaßkanal (25, 29) zum Zuführen von Medium zur Aufnahmekammer (11a) bzw. zum Abführen des Mediums aus der Abgabekammer (11b), wenn bei Drehung der Welle (14) die Mantelfläche des Kreiskolbens an der zylindrischen Umfangsfläche der Kammer (11) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (16b) am Schieber (17) eine plane Fläche ist, die an einer planen Gegenfläche (16a) gleitend anliegt, welche an der Mantelfläche des Kreiskolbens (12) ausgebildet ist.
  2. Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (16b) und die Gegenfläche (16a) im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Schiebers angeordnet sind.
  3. Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (16b) und die Gegenfläche (16a) gleich groß und rechteckförmig oder quadratisch sind, daß die Breite der Rechteckform gleich der Breite des Kreiskolbens (12) ist, und daß die Länge der Rechteckform im Bereich von 1/10 bis 5/10 des Durchmessers des Kreiskolbens (12) liegt, mindestens jedoch 5 mm beträgt.
  4. Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Rechteckform das 0,2 bis 0,35-Fache des Durchmessers des Kreiskolbens (12) beträgt.
  5. Kreiskolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (17) mit einer vorbestimmten Kraft, vorzugsweise durch eine Feder, einen pneumatisch oder einen hydraulisch arbeitenden Tauchkolben, gegen die Gegenfläche (16a) des Kreiskolbens (12) gedrückt wird.
  6. Kreiskolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (17) und der Kreiskolben (12) ein Kanalsystem (18) enthält, durch das Gleitflächen der Kreiskolbenmaschine mit Schmiermittel versorgt werden.
  7. Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreiskolben eine von der Gegenfläche (16a) bis zur Kurbeloberfläche und/oder zu den Seitenflächen der Kammer (11) verlaufende Bohrungen enthält, durch die die Gleitflächen mit Schmiermittel versorgt wird.
  8. Kreiskolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Umfangsfläche der Kammer (11) und/oder die seitlichen Flächen der zylindrischen Kammer mindestens in dem Bereich, der mit dem Kreiskolbenmantel in Kontakt steht, poliert und/oder mit einer verschleißarmen Schicht beschichtet ist, vorzugsweise durch ein Plasma-CVD-Verfahren mit modifiziertem superharten Kohlenstoff beschichtet ist.
  9. Kreiskolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der folgenden Teile, nämlich die mittlere Platte (10), die seitlichen Platten (22, 23), der Schieber (17), der Kreiskolben (12), die Kurbel (13) sowie die Welle (14), oder sämtliche genannten Teile aus Keramik, vorzugsweise aus Aluminiumcxid, Siliziumkarbid oder Siliziumnitrid gefertigt sind.
EP97110513A 1996-07-08 1997-06-26 Kreiskolbenmaschine Expired - Lifetime EP0818605B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627501A DE19627501A1 (de) 1996-07-08 1996-07-08 Kreiskolbenmaschine
DE19627501 1996-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0818605A2 EP0818605A2 (de) 1998-01-14
EP0818605A3 EP0818605A3 (de) 1998-09-09
EP0818605B1 true EP0818605B1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7799257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110513A Expired - Lifetime EP0818605B1 (de) 1996-07-08 1997-06-26 Kreiskolbenmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0818605B1 (de)
AT (1) ATE217387T1 (de)
DE (2) DE19627501A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047153A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Sgl Carbon Se Pumpe mit oder aus einem C/SiC-Material und Verwendung von C/SiC-Materialien bei Pumpen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635553A (en) * 1947-07-18 1953-04-21 Economy Faucet Company Liquid pump
GB632414A (en) * 1947-08-27 1949-11-28 Charles Scott Prendergast Improvements relating to rotary pumps and motors
DE815371C (de) * 1949-03-29 1951-10-01 Hugo Heinrich Rollkolbenmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE1628125A1 (de) * 1967-02-22 1970-08-20 Willy Minnich OEldruckmotor
US4280798A (en) * 1979-01-24 1981-07-28 Gurley James R Work machine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE217387T1 (de) 2002-05-15
DE19627501A1 (de) 1998-01-15
DE59707193D1 (de) 2002-06-13
EP0818605A2 (de) 1998-01-14
EP0818605A3 (de) 1998-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4092018C2 (de) Spiralverdichter
DE3923304C2 (de)
DE2909228A1 (de) Maschine, insbesondere arbeitsmaschine zum verdichten und foerdern von fluiden aller art
DE4121435A1 (de) Motorbremse fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE4326408A1 (de) Vielfach-Axialkolbenverdichter
EP0818605B1 (de) Kreiskolbenmaschine
DE7625526U1 (de) Rotorverdraengermaschine
DE3814269A1 (de) Kolbenmaschine
DE3812487C2 (de) Flügelzellenverdichter mit variabler Förderleistung
DE3514230A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer rotationskolbenmaschine
DE10110261A1 (de) Rotationskolben-Verbrennungsmotor
DE2233580C3 (de) Rotationskolbenverdichter mit radial beweglichen Arbeitsschiebern
DE2807301A1 (de) Einrichtung zur leistungsregelung bei einem rotationskolben-verdichter
EP1046816A2 (de) Pumpeneinlassventil
DE2450521C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE8615243U1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE19916983A1 (de) Schraubenverdichter mit Drehzahlregelung
DE2508287A1 (de) Drehkolben-verdraengerpumpe
EP1034356A1 (de) Vorrichtung für die förderung eines mediums oder zum antrieb durch ein medium
DE3814931A1 (de) Maschinenanordnung
DE2255569C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE4418262A1 (de) Kreiskolbenmaschine
DE19517541A1 (de) Kreiskolbenmaschine
DE2356579C3 (de) Verfahren zur Herstellung von KohlenstoMasern durch Pyrolyse von PoIyacrylnitrilfasern
DE2432159C3 (de) Axialkraft-Ausgleichsvorrichtung für eine parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine mit Kämmeingriff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F01C 1/32

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990210

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010629

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020508

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020508

REF Corresponds to:

Ref document number: 217387

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707193

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020508

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R231

Ref document number: 59707193

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130630

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20130524