EP0818271B1 - Verfahren zur Bearbeitung von Zylinderlaufflächen - Google Patents

Verfahren zur Bearbeitung von Zylinderlaufflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0818271B1
EP0818271B1 EP97110011A EP97110011A EP0818271B1 EP 0818271 B1 EP0818271 B1 EP 0818271B1 EP 97110011 A EP97110011 A EP 97110011A EP 97110011 A EP97110011 A EP 97110011A EP 0818271 B1 EP0818271 B1 EP 0818271B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hard material
honing
material phases
cylinder
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97110011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0818271A1 (de
Inventor
Eduard Dr.-Ing. habil. Köhler
Jürgen Dipl.-Ing. Niehues
Willy Pröschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KS Huayu Alutech GmbH
Original Assignee
KS Aluminium Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7799529&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0818271(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KS Aluminium Technologie GmbH filed Critical KS Aluminium Technologie GmbH
Publication of EP0818271A1 publication Critical patent/EP0818271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0818271B1 publication Critical patent/EP0818271B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools
    • B24B33/086Abrading blocks for honing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/02Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution, e.g. of cylindrical or conical shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for processing from Light metal alloys, especially aluminum alloys, manufactured cylinder treads in the manufacture of Engine blocks and crankcases for Internal combustion engines, with granular or embedded fibrous hard material phases, such as in particular silicon, Aluminum oxide or carbides, for tribological production suitable properties, whereby to expose the Hard material phases by resetting the light metal matrix the application of an etching process to the to be processed Cylinder barrel is dispensed with.
  • a process is known from EP 348 608 A.
  • EP-A-0 348 608 shows a generic method and teaches to process an aluminum cylinder track after finishing with a brush, the diameter of the bristles of the brush should not be greater than the average distance of the silicon crystals from one another, that is smaller than 30 - 50 ⁇ m . However, such bristles can only exert a slight contact pressure, and the removal rate is therefore low.
  • VDI-Z 131 (1989) No. 9 section 6.1 describes a known method for honing crankcases made of a hypereutectic aluminum alloy. According to this known method is m the cylinder surface ablated in a first Formhonvorgang using diamond honing stones around 60 ⁇ . In a further honing process, the cylinder running surface is machined again using honing stones with ceramic-bonded silicon carbide, with up to around 25 ⁇ m being removed. This further honing process is used to remove the surface layer destroyed during shape honing, in which the granular or fibrous hard materials, in particular those consisting of silicon, have been torn away, fragmented or covered with a matrix metal smear.
  • the Cylinder surfaces subjected to an etching process in which the Hard materials are exposed on the cylinder barrel by the light metal matrix for example from sodium hydroxide solution etched away and thereby set back compared to the hard materials becomes.
  • the one used to expose the hard material phases Honing tool is the cutting material at an advantageous Procedure for example in a porous and therefore compliant matrix stored.
  • the hard material phases by honing of the already pre-honed cylinder surface roughness R z of the exposed hard material phases of 1.0 to 3.0 ⁇ m produced. It is advantageously a mean roughness value R a of 0.1 ⁇ m to 0.3 produced. The corresponding mean roughness value R a is after performing an etching 0.3 to 0.6 ⁇ m.Die reduced peak height R pk, which is a measure of the particle supernatant of hard materials on the recessed matrix is 0.3 to 0.8 ⁇ m.
  • a shape honing can first be carried out using diamond honing stones and then an intermediate honing for removing the destroyed surface layers before the honing mentioned above is carried out to expose the hard material phases.
  • the insects is advantageously using a silicon carbide honing strip, the cutting material particles of a size of 600 to 800 mesh according to DIN 69101 correspond (5 to 10 ⁇ m) and are embedded in a hardenable resin.
  • the cutting material particles preferably made of corundum (Al 2 O 3 ) or silicon carbide (SiC), which also have a grain size of 600 to 800 mesh, are embedded in such an elastically flexible matrix, for example formed from a porous thermoplastic material, that they are of the hard materials are pressed back with elastic deformation of the honing stone matrix, so that they do not abrade the hard materials of the aluminum alloy, but only round at the edges.
  • the cutting material particles are pressed into the aluminum alloy matrix between the hard materials and dig in there while removing the softer alloy matrix, thus causing the matrix to be reset or the hard materials to be exposed.
  • the cylinder bore is designed with a smaller undersize, so that less wear compared to the known method must be to the final bore diameter to reach. So it became the step of Shape honing by making a more precise hole replaced. This prepares for the availability of polycrystalline diamond blades or inserts having drilling or milling tools, in particular Multi-edge drill, no problems.
  • FIG. 1 shows an analyzed surface profile of a cylinder running surface that was processed in a two-stage honing process.
  • a composite material technology was used to manufacture the cylinder barrel; a cylindrical fiber body loaded with silicon powder, which is produced from short Al 2 O 3 fibers and is filled with a hypoeutectic aluminum-silicon alloy in a die-casting or die-casting-like casting process, was used.
  • the cylinder hole is bored, with a very slight undersize in the range of less than 100 ⁇ m, preferably less than 70 ⁇ m, is left. This undersize is then removed in a first honing process.
  • the first stage 50 to 70 ⁇ m of the surface layer were removed, using a honing stone SC / 9/600 / 22-115-BLF offered by the German company Atlantic.
  • SC / 9/600 / 22-115-BLF offered by the German company Atlantic.
  • the final honing is then carried out in a second stage, in which case a honing tool from the German company Dolderer of the type AS-800-P-PVA is used.
  • this second honing stage which serves only to expose the silicon phases on the surface of the raceway, only 3 to 5 ⁇ m of the aluminum matrix metal of the cylinder raceway are removed.
  • Figure 2 shows a photographic representation of one after the Process machined surface of a cylinder barrel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung von aus Leichtmetallegierungen, insbesondere Aluminium-Legierungen, hergestellten Zylinderlaufflächen bei der Herstellung von Motorblöcken und Kurbelgehäusen für Verbrennungskraftmaschinen, mit eingelagerten körnigen oder faserigen Hartstoffphasen, wie insbesondere Silizium, Aluminiumoxid oder Carbiden, zur Erzeugung tribologisch geeigneter Eigenschaften, wobei zum Freilegen der Hartstoffphasen durch Zurücksetzen der Leichtmetallmatrix auf die Anwendung eines Ätzprozess bei der zu bearbeitenden Zylinderlauffläche verzichtet wird. Ein solches Verfahren ist aus EP 348 608 A bekannt.
Wegen der bekannten Vorteile werden im Motorenbau zunehmend Zylinderkurbelgehäuse aus Leichtmetallegierungen, insbesondere Aluminiumlegierungen, gefertigt. Der Oberflächenbearbeitung der Laufflächen oder Laufbahnen kommt im Hinblick auf die Lebensdauer des Motors, insbesondere den Ölverbrauch und das Verschleißverhalten, d.h. das Zusammenwirken der Reibpartner Kolbenring und Zylinderlauffläche, überragende Bedeutung zu. So war es bereits bei der Bearbeitung von Grauguß-Zylinderlaufflächen bekannt, eine zwei- oder dreistufige Honbearbeitung durchzuführen. Im ersten Honvorgang, bei dem man üblicherweise von Formhonung spricht, wurden Bohrungsfehler oder -ungenauigkeiten ausgeglichen. Hierfür wurden Diamanthonleisten verwendet, bei denen der Schneidstoff Diamant in einer metallischen, steifen unnachgiebigen Matrix des Honwerkzeugs gebunden, d.h. gehalten bzw. eingelagert ist. Beim Abtragen des Honaufmaßes werden Grate gebildet, und es kommt zur sogenannten Blechmantelbildung und Flitterbildung, d.h. zu einer Überdeckung und Verschmierung der Graphiteinlagerungen durch das Metall, so daß die Graphiteinlagerungen, die eigentlich als Reibpartner dienen sollen, diese Funktion nicht ausüben können. Deshalb wird die durch die Formhonung im Hinblick auf ihre tribologischen Eigenschaften eher verschlechterte Oberflächenschicht einem oder zwei weiteren Honvorgängen unterworfen, wobei hierfür beispielsweise Honwerkzeuge mit (keramisch gebundenem) Silizumcarbid als Schneidstoff verwendet werden. Der erwähnte Blechmantel, welcher die Graphiteinlagerungen überdeckt, sowie der Flitter werden dann abgetragen, so daß das Graphit an der Oberfläche freiliegt und Notlauffunktionen ausüben kann.
Es ist auch vorgeschlagen worden, beim Fertighonen der Zylinderlaufflächen die Honleisten durch Bürstleisten zu ersetzen, um damit ausgeprägte Grate und bei der Diamantformhonung gebildeten Flitter zu beseitigen.
EP-A- 0 348 608 zeigt ein gattungsgemäßes Verfahren und lehrt, eine Aluminium-Zylinderlaufbahn anschließend an eine Feinbearbeitung mit einer Bürste zu bearbeiten, wobei der Durchmesser der Borsten der Bürte nicht größer als der mittlere Abstand der Silizium-Kristalle voneinander sein soll, also kleiner als 30 - 50 µm. Solche Borsten können aber nur einen geringen Anpressdruck ausüben, und der Abtragsrate ist daher gering.
Für Zylinderkurbelgehäuse aus Leichtmetallegierungen, insbesondere übereutektischen Aluminiumlegierungen, wurden auch Verfahren entwickelt, mit denen die tribologischen Eigenschaften von aus Leichtmetallegierungen hergestellten Zylinderlaufflächen verbessert wurden. In der VDI-Z 131 (1989) Nr. 9 Abschnitt 6.1 wird ein bekanntes Verfahren zum Honen von Kurbelgehäusen aus einer übereutektischen Aluminiumlegierung beschrieben. Gemäß diesem bekannten Verfahren wird in einem ersten Formhonvorgang unter Verwendung von Diamanthonleisten rund 60 µm der Zylinderlauffläche abgetragen. In einem weiteren Honvorgang wird unter Verwendung von Honleisten mit keramisch gebundenem Siliziumcarbid die Zylinderlauffläche nochmals bearbeitet, wobei bis zu rund 25 µm abgetragen werden. Dieser weitere Honvorgang dient der Beseitigung der beim Formhonen zerstörten Oberflächenschicht, in der die körnigen oder faserigen, insbesondere aus Silizium bestehenden Hartstoffe weggerissen, zersplittert oder von einer Matrixmetallverschmierung überdeckt worden sind.
Nach dem vorstehend beschriebenen Honen werden die Zylinderlaufflächen einem Ätzprozeß unterworfen, bei dem die Hartstoffe an der Zylinderlauffläche freigelegt werden, indem die Leichtmetallmatrix beispielsweise von Natronlauge weggeätzt und dadurch gegenüber den Hartstoffen zurückgesetzt wird.
In der öffentlich zugänglichen Firmenschrift der Anmelderin mit dem Titel "Die Überholung eines Alusil-Motorblocks", die anläßlich des KS-Kolloquiums 1987 erarbeitet und zuletzt 1991 neu aufgelegt wurde, ist nach dem Einschrumpfen neuer Aluminium-Zylinderlaufbüchsen ein mit Silizium-Läppen bezeichneter letzter Bearbeitungsgang beschrieben, der sich an die vorausgehenden Schritte des Vorhonens, Fertighonens und Polierens anschließt. Bei diesem Vorgang werden die Honsteine durch Filzleisten ersetzt, und die Zylinderbohrung und die Filzleisten werden mit einer Silizium-Paste bestrichen. Mit diesem Bearbeitungsgang soll vor Ort beim Überholen eines Aluminium-Motorblocks eine Freilegung der Silizium-Kristalle in der Lauffläche der Laufbüchse erreicht werden. Dieses Verfahren eignet sich jedoch nicht für einen Serieneinsatz bei der Herstellung von Motorblöcken. Der Einsatz von Filzleisten sowie das manuelle Aufbringen einer Silizium-Paste gewährleistet keine hinreichende Reproduzierbarkeit. Es wurde auch daran gedacht, Filzleisten in Verbindung mit einer Mischung aus feinkörnigem Siliziumcarbid und Honöl zur Oberflächenbearbeitung der Laufflächen einzusetzen. Dieser schon Ende der 80er Jahre in Fachkreisen diskutierte Gedanke, der auch in der DE 44 38 550 A1 beschrieben ist, bringt jedoch den Nachteil mit sich, daß Abrasivstoffe in der Trägerflüssigkeit die Maschinen in ganz erheblichem Maße gefährden. Die Reproduzierbarkeit des Verfahrens ist für eine Erstherstellung eines Motorblocks nicht hinreichend, und das Verfahren erweist sich als zu teuer, da eine separate Bearbeitungsvorrichtung für die Filzleisten verwendet werden muß.
Ausgehend von einem gattungsgemäßen Verfahren nach EP-A- 0 348 608 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Prozeß des Zurücksetzens der Leichtmetallmatrix, d.h. das Freilegen und das Verrunden der Hartstoffphasen effektiver zu gestalten, wobei auf die Anwendung eines Ätzprozesses verzichtet werden soll. Es sollen desweiteren die Nachteile des Silizium-Läppens vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Es wurde also erfindungsgemäß erkannt, daß zur Freilegung der Hartstoffphasen auf die Ausführung eines umweltbelastenden Ätzvorgangs verzichtet werden kann und stattdessen eine Honung unter Verwendung eines geeigneten Honwerkzeugs durchgeführt werden kann. Es ist hierbei wichtig, daß die Schneidstoffpartikel des Honwerkzeugs in einer derart nachgiebigen Matrix eingelagert sind, daß sie sich gewissermaßen zwischen den Hartstoffen in die Leichtmetallmatrix eingraben und so die Matrix zurücksetzen können, wie dies in bekannter Weise durch Ätzen erreicht wurde. In vorteilhafter Weise wird bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Gegensatz zu dem bekannten Ätzverfahren aber auch eine Verrundung der Hartstoffphasen und damit eine Verbesserung der tribologischen Eigenschaften, d.h. eine Verringerung der Abrasivität der behandelten Zylinderlauffläche erreicht.
Bei dem zum Freilegen der Hartstoffphasen verwendeten Honwerkzeug ist der Schneidstoff bei einer vorteilhaften Verfahrensführung beispielsweise in einer porösen und daher nachgiebigen Matrix eingelagert.
Nach der erfindungsgemäßen Freilegung der Hartstoffphasen durch Honen der bereits vorgehonten Zylinderlauffläche werden Rautiefen Rz der freigelegten Hartstoffphasen von 1,0 bis 3,0 µm erzeugt. Es wird vorteilhafterweise ein Mittenrauhwert Ra von 0,1 bis 0,3 µm erzeugt. Der entsprechende Mittenrauhwert Ra beträgt nach der Durchführung eines Ätzvorgangs 0,3 bis 0,6 µm.Die reduzierte Spitzenhöhe Rpk, die ein Maß für den Kornüberstand der Hartstoffe über die zurückgesetzte Matrix darstellt, beträgt 0,3 bis 0,8 µm.
Auch bei der Bearbeitung von aus Leichtmetallegierungen hergestellten Zylinderlaufflächen kann zunächst eine Formhonung unter Verwendung von Diamanthonleisten und sodann eine Zwischenhonung zum Abtragen der zerstörten Oberflächenschichten durchgeführt werden, bevor die vorstehend erwähnte Honung zum Freilegen der Hartstoffphasen ausgeführt wird. Die Zwischenhonung wird dabei vorteilhafterweise unter Verwendung einer Siliziumcarbid-Honleiste, deren Schneidstoffpartikel einer Größe von 600 bis 800 mesh nach DIN 69101 entsprechen (5 bis 10 µm) und in einem aushärtbaren Kunstharz eingelagert sind. Demgegenüber sind die vorzugsweise aus Korund (Al2O3) oder Siliziumcarbid (SiC) bestehenden Schneidstoffpartikel, die ebenfalls eine Korngröße von 600 bis 800 mesh aufweisen, in einer derart elastisch nachgiebigen, beispielsweise aus einem porösen thermoplastischen Material gebildeten Matrix eingelagert, daß sie von den Hartstoffen unter elastischer Verformung der Honleisten-Matrix zurückgedrückt werden, so daß sie die Hartstoffe der Aluminium-Legierung nicht abrasiv abtragen, sondern nur an den Kanten verrunden. Die Schneidstoffpartikel werden aber in die Aluminium-Legierungsmatrix zwischen die Hartstoffe gedrückt und graben sich dort unter Abtrag der weicheren Legierungsmatrix ein und bewirken so die Zurücksetzung der Matrix bzw. die Freilegung der Hartstoffe.
Bei der Ausführung dieses dreistufigen Verfahrens werden bei der Diamantformhonung etwa 50 bis 70 µm, bei der Zwischenhonung etwa 30 bis 40 µm und beim Freilegen der Hartstoffphasen etwa 3 bis 5 µm abgetragen. Der Abtrag bei der Zwischenhonung ist jedoch sinnvollerweise abhängig von der Zerstörungstiefe der Oberflächenschicht, die ihrerseits von der Korngröße der Hartstoffe beeinflußt wird. D.h., bei einer geringeren Korngröße der Hartstoffe kann ein geringerer Abtrag beim Zwischenhonen ausreichend sein.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, aber auch in einem hiervon losgelöst zu betrachtenden Erfindungsgedanken von eigenständiger Bedeutung wird vorgeschlagen, das Bearbeitungsverfahren so durchzuführen, daß nach einem Feinbohren der Zylinderbohrung und vor dem Freilegen der Hartstoffphasen die Zylinderlauffläche in einem ersten Honvorgang unter Verwendung eines Honwerkzeugs, dessen Schneidstoff im wesentlichen unnachgiebig in einem metallischen Verbund oder einem Harz gehalten ist, bearbeitet wird, so daß eine Oberflächenschicht der Zylinderlauffläche abgetragen wird, in der die Hartstoffphasen durch das Feinbohren zerstört wurden.
Gemäß diesem ansich selbstständigen Erfindungsgedanken wird die Zylinderbohrung mit einem geringeren Untermaß ausgebildet, so daß gegenüber dem bekannten Verfahren weniger abgetragen werden muß, um den schlußendlichen Bohrungsdurchmesser zu erreichen. Es wurde also gewissermaßen der Schritt des Formhonens durch die Anbringung einer genaueren Bohrung ersetzt. Dies bereitet durch die Verfügbarkeit von polykristalline Diamantschneiden oder -schneidplatten aufweisenden Bohr- oder Fräswerkzeugen, insbesondere Mehrschneidenbohrer, keine Probleme.
Es wird dann in einem ersten Honvorgang beim Beseitigen der zerstörte Hartstoffphasen aufweisenden Oberflächenschicht der Zylinderlauffläche mehr Material abgetragen als beim vorausgehend beschriebenen Zwischenhonen, da beim Feinbohren im Gegensatz zum Formhonen von einer etwas größeren Zerstörungstiefe auszugehen ist. Es wird vorzugsweise mehr als 50 µm, insbesondere zwischen 50 und 70 µm, der Oberflächenschicht abgetragen. Es hat sich gezeigt, daß dies unter Verwendung desselben Honwerkzeugs, das auch bei dem vorstehend beschriebenen dreistufigen Honverfahren bei der Zwischenhonung verwendet wurde, erreicht werden kann. Es kann also auf den Einsatz teurer Diamanthonleisten verzichtet werden, und der Zeitaufwand für die Bearbeitung der Zylinderlauffläche wird beträchtlich reduziert.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen. Einzelheiten und Verfahrensparameter zur Durchführung des beschriebenen dreistufigen Honverfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle, wobei die Leichtmetallegierung eine übereutektische Aluminium-Silizium-Legierung ist.
Formhonen Beseitigen der Si-Zerstörung Freilegen der Si-Ausscheidungen (Hartstoffphasen
Schneidstoffpartikel Diamant Diamant Siliziumcarbid Korund oder Siliziumcarbid
Schneidstoffpartikelgröße 46 - 60 µm 15 bis 30 µm 600/800 mesh 600/800 mesh
Bindung starr (Metall) im wesentlichen unnachgiebig (Kunststoff) nachgiebig (Kunststoff)
Abtrag 50 - 70 µm 50 - 70 µm 3 - 5 µm
Rz 4 - 7 µm 0,6 - 1,2 µm 1,0 - 3,0 µm
Ra 0,6-0,8 µm 0,06 - 0,15 µm 0,10 - 0,3 µm
Rpk e - 0,15 - 0,30 µm 0,30 - 0,80 µm
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1
ein analysiertes Oberflächenprofil, und
Figur 2
eine photographische Darstellung einer Zylinderlaufbahn.
In der Figur 1 ist ein analysiertes Oberflächenprofil einer Zylinderlauffläche dargestellt, die in einem zweitstufigen Honverfahren bearbeitet wurde. Zur Herstellung der Zylinderlauffläche wurde eine Verbundwerkstofftechnik genutzt; es wurde ein mit Siliziumpulver beladener zylinderförmiger Faserkörper, der aus Al2O3-Kurzfasern hergestellt wird, und in einem Druckguß- oder Druckguß-ähnlichem Gießvorgang mit einer untereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung gefüllt wird, verwendet. Nach dem Gießvorgang wird die Zylinderöffnung feingebohrt, wobei ein sehr geringfügiges Untermaß im Bereich von weniger als 100 µm, vorzugsweise weniger als 70 µm, belassen wird. Dieses Untermaß wird dann in einem ersten Honvorgang abgetragen. In der ersten Stufe wurden 50 bis 70 µm der Oberflächenschicht abgetragen, und zwar unter Verwendung einer von der in Deutschland ansässigen Firma Atlantic angebotenen Honleiste SC/9/600/22-115-BLF. In diesem ersten Honvorgang wird die Zylinderlauffläche soweit abgetragen, etwa 50 bis 70 µm, bis die durch den Feinbohrvorgang zerstörten Bereiche beseitigt sind. Anschließend wird in einer zweiten Stufe fertiggehont, wobei in dem dargestellten Fall ein Honwerkzeug der in Deutschland ansässigen Firma Dolderer des Typs AS-800-P-PVA verwendet wird. In dieser zweiten Honstufe, die ausschließlich dem Freilegen der Siliziumphasen an der Oberfläche der Laufbahn dient, werden nur noch 3 bis 5 µm des Aluminium-Matrix-Metalls der Zylinderlaufbahn abgetragen.
Figur 2 zeigt eine photographische Darstellung einer nach dem Verfahren bearbeiteten Oberfläche einer Zylinderlaufbahn.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Bearbeitung von aus Leichtmetallegierungen, insbesondere Aluminiumlegierungen, hergestellten Zylinderlaufflächen bei der Herstellung von Motorblöcken und Kurbelgehäusen für Verbrennungskraftmaschinen, mit eingelagerten körnigen oder faserigen Hartstoffphasen, wie insbesondere Silizium, Aluminiumoxid oder Carbiden, zur Erzeugung tribologisch geeigneter Eigenschaften, wobei zum Freilegen der Hartstoffphasen durch Zurücksetzen der Leichtmetallmatrix anstelle eines Ätzprozesses die zu bearbeitende Zylinderlauffläche gehont wird, dadurch gekennzeichnet, dass hierfür ein Honleistenwerkzeug verwendet wird, dessen partikelförmiger Schneidstoff in einer derart nachgiebigen Matrix der Honleiste eingelagert ist, daß die Schneidstoffpartikel zwischen die Hartstoffphasen gedrückt werden und dabei eine Freilegung sowie eine Verrundung der Hartstoffphasen bewirken können.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem zum Freilegen der Hartstoffphasen verwendeten Honwerkzeug der Schneidstoff in einer porösen Matrix eingelagert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Freilegen der Hartstoffphasen eine gemittelte Rauhtiefe Rz von 1,0 bis 3,0 µm erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Freilegen der Hartstoffphasen ein Mittenrauhwert Ra von 0,1 bis 0,3 µm erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Freilegen der Hartstoffphasen eine reduzierte Spitzenhöhe Rpk von 0,3 bis 0,8 µm erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem Feinbohren der Zylinderbohrung und vor dem Freilegen der Hartstoffphasen die Zylinderlauffläche in einem ersten Honvorgang unter Verwendung eines Honwerkzeugs, dessen Schneidstoff im wesentlichen unnachgiebig in einem metallischen Verbund oder einem Harz gehalten ist, bearbeitet wird, so daß eine Oberflächenschicht der Zylinderlauffläche abgetragen wird, in der die Hartstoffphasen durch das Feinbohren zerstört wurden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Beseitigen der zerstörte Hartstoffphasen aufweisenden Oberflächenschicht der Zylinderlauffläche mehr als 50 µm, vorzugsweise zwischen 50 und 70 µm, abgetragen werden.
EP97110011A 1996-07-11 1997-06-19 Verfahren zur Bearbeitung von Zylinderlaufflächen Expired - Lifetime EP0818271B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627926 1996-07-11
DE19627926A DE19627926A1 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Verfahren zur Bearbeitung von Zylinderlaufflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0818271A1 EP0818271A1 (de) 1998-01-14
EP0818271B1 true EP0818271B1 (de) 2001-11-21

Family

ID=7799529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110011A Expired - Lifetime EP0818271B1 (de) 1996-07-11 1997-06-19 Verfahren zur Bearbeitung von Zylinderlaufflächen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0818271B1 (de)
DE (2) DE19627926A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003994A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-26 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Honverfahren für Aluminiumlegierungen
DE102007032915A1 (de) 2007-07-14 2009-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Brennkraftmaschine und nach diesem Verfahren hergestellte Brennkraftmaschine
WO2010102805A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Elgan-Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Verfahren zur feinbearbeitung von bohrungen, beabeitungswerkzeug und bearbeitungsmaschine hierfür sowie werkstück
DE102005022469B4 (de) * 2005-05-14 2011-05-05 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehäuse
DE102005018277B4 (de) * 2005-04-14 2011-09-15 Elgan-Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Honen hartstoffpartikelverstärkter Oberflächen und Honwerkzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956306B4 (de) * 1999-11-20 2010-02-11 Volkswagen Ag Verfahren zum Bearbeiten von Oberflächen, insbesondere von Zylinderlaufflächen an Brennkraftmaschinen
DE10119337C1 (de) * 2001-04-20 2003-02-06 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Einrichtung zur Herstellung tribologischer Flächen
JP3821219B2 (ja) * 2002-03-27 2006-09-13 日本ピストンリング株式会社 内周面に表面処理皮膜を有するシリンダライナ及びその加工方法
DE10323743B4 (de) * 2003-05-24 2007-01-18 Daimlerchrysler Ag Freilegemasse, Freilegeverfahren und Freilegevorrichtung
DE502006007980D1 (de) 2006-12-12 2010-11-11 Nagel Masch Werkzeug Verfahren zur Feinbearbeitung zylindrischer Innenflächen von Bohrungen sowie Feinbearbeitungsanlage hierfür
DE102007028294B4 (de) * 2007-06-06 2010-03-04 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Freilegen von in einer Aluminium-Matrix eingebetteten Silizium-Kristallen an einer Oberfläche eines Werkstücks
DE102009030451A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Daimler Ag Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche sowie Bearbeitungswerkzeug zum Bearbeiten einer Oberfläche
DE102012002765A1 (de) * 2012-02-11 2013-08-14 Daimler Ag Reibungsoptimierte Oberflächenausführung von Graugussbauteilen
JP7343843B2 (ja) 2020-01-28 2023-09-13 日産自動車株式会社 摺動機構

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2232389A (en) * 1939-08-07 1941-02-18 Jurkat Gerhard Composition and method of producing same
US3972161A (en) * 1968-07-01 1976-08-03 Barnes Drill Co. Solid abrading tool with fiber abrasive
JPS62173164A (ja) * 1986-01-24 1987-07-30 Toyota Motor Corp アルミシリンダブロツクのボア加工方法
ATE54084T1 (de) * 1987-03-06 1990-07-15 Carborundum Schleifmittel Verfahren zur verbesserung der schleifleistung von schleif- und honkoerpern.
DE3719796A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Gehring Gmbh Maschf Verfahren und werkzeug zum bearbeiten von oberflaechen, insbesondere von laufflaechen von verbrennungsmaschinen
DE3822169A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-04 Kadia Diamant Verfahren zum freilegen von silizium-kristallen
US6083445A (en) * 1993-07-13 2000-07-04 Jason, Inc. Method of making a plateau honing tool
DE4440713C2 (de) * 1993-11-23 1998-07-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen von Gleitflächen an Gußeisenteilen, insbesondere von Zylinderlaufbahnen von Brennkraftmaschinen, sowie Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018277B4 (de) * 2005-04-14 2011-09-15 Elgan-Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Honen hartstoffpartikelverstärkter Oberflächen und Honwerkzeug
DE102005022469B4 (de) * 2005-05-14 2011-05-05 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehäuse
DE102006003994A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-26 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Honverfahren für Aluminiumlegierungen
DE102006003994B4 (de) * 2006-01-24 2009-09-10 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Honverfahren für Aluminiumlegierungen
DE102007032915A1 (de) 2007-07-14 2009-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Brennkraftmaschine und nach diesem Verfahren hergestellte Brennkraftmaschine
DE102007032915B4 (de) 2007-07-14 2021-11-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Brennkraftmaschine und nach diesem Verfahren hergestellte Brennkraftmaschine
WO2010102805A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Elgan-Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Verfahren zur feinbearbeitung von bohrungen, beabeitungswerkzeug und bearbeitungsmaschine hierfür sowie werkstück
DE102009013625A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Elgan-Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Feinbearbeitung von Bohrungen, Bearbeitungswerkzeug und Bearbeitungsmaschine hierfür sowie Werkstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE59705445D1 (de) 2002-01-03
EP0818271A1 (de) 1998-01-14
DE19627926A1 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0818271B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Zylinderlaufflächen
DE10312227B4 (de) Zylinderauskleidung, deren Innenoberfläche mit einer oberflächenbehandelten Schicht geformt ist, und Verfahren zum Bearbeiten der oberflächenbehandelten Schicht
DE102006040362B4 (de) Abriebbeständige Komibnation aus Aluminiumkolben und Aluminiumzylinderbohrung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1711642A1 (de) Durch thermisches spritzen aufgebrachte eisenhaltige schicht einer gleitfläche, insbesondere für zylinderlaufflächen von motorblöcken
DE3601319C2 (de)
DE102017202573A1 (de) Honwerkzeug und Feinbearbeitungsverfahren unter Verwendung des Honwerkzeugs
DE4440713C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gleitflächen an Gußeisenteilen, insbesondere von Zylinderlaufbahnen von Brennkraftmaschinen, sowie Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102016013932A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Lauffläche einer Zylinderlaufbuchse für eine Brennkraftmaschine
EP1490196B1 (de) Verfahren zum feinbearbeiten von zylindrischen innenflächen
DE102011118588A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Zylinderbohrung eines Verbrennungsmotors
DE102005018277B4 (de) Verfahren zum Honen hartstoffpartikelverstärkter Oberflächen und Honwerkzeug
DE3210495A1 (de) Verfahren zur herstellung von lagerflaechen
DE102017116480A1 (de) Kolbenring mit kugelgestrahlter Einlaufschicht und Verfahren zur Herstellung
EP0348608B2 (de) Verfahren zum Freilegen von Silizium-Kristallen
EP0247572B1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Bearbeitung der Oberflächen von Werkstücken
DE19518552C2 (de) Kolben für Verbrennungsmotoren
DE4226335C2 (de) Verwendung eines Honverfahrens zum Honen von Zylinder-Innenflächen, Werkzeug dafür und Zylinder
DE19956306B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Oberflächen, insbesondere von Zylinderlaufflächen an Brennkraftmaschinen
DE10135618C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zylinderlaufbahnen, insbesondere Al-Si-Laufbahnen mit gesteigerter Verschleißfestigkeit
DE10119337C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung tribologischer Flächen
DE102006003994B4 (de) Honverfahren für Aluminiumlegierungen
DE4133937A1 (de) Endbearbeitung der kolben- und zylinderlaufflaechen von kolbenmaschinen
EP3463727B1 (de) Zylinder, verfahren zur endbearbeitung eines zylinders, hubkolbensystem und verwendung eines hubkolbensystems
DE2408836A1 (de) Verfahren zur herstellung feinbearbeiteter oberflaechen von seiten- bzw. zwischenteilen fuer rotationskolben-brennkraftmaschinen aus legierungen auf aluminiumbasis mit hohem siliziumgehalt
DE10225744B4 (de) Zylinderlaufbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19980704

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991005

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011121

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705445

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020103

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: MASCHINENFABRIK GEHRING GMBH & CO.

Effective date: 20020814

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20040403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59705445

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-VAN HOOF R, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59705445

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN RUETTEN PA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59705445

Country of ref document: DE

Owner name: KS HUAYU ALUTECH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KS ALUMINIUM-TECHNOLOGIE GMBH, 74172 NECKARSULM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KS HUAYU ALUTECH GMBH, DE

Effective date: 20160108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160622

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160628

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59705445

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170618