EP0817914B1 - Druckventil - Google Patents

Druckventil Download PDF

Info

Publication number
EP0817914B1
EP0817914B1 EP96945711A EP96945711A EP0817914B1 EP 0817914 B1 EP0817914 B1 EP 0817914B1 EP 96945711 A EP96945711 A EP 96945711A EP 96945711 A EP96945711 A EP 96945711A EP 0817914 B1 EP0817914 B1 EP 0817914B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pressure
valve member
face
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96945711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0817914A1 (de
Inventor
Christian Taudt
Helmut Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0817914A1 publication Critical patent/EP0817914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0817914B1 publication Critical patent/EP0817914B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves

Definitions

  • the invention relates to a pressure valve of the type of claim 1.
  • a pressure valve of the type of claim 1. Such from DE 40 37 465 A1
  • Known pressure valves are in the delivery lines between a high pressure source having a high pressure space and an injection point, preferably between one Injection pump and an injector one Internal combustion engine used.
  • the pressure valve should ensure that only after reaching a certain The medium to be pumped, e.g. Fuel, reaches the injection point, or at the end of the Injection the pressure supply to the injection point The pressure drops below the necessary injection pressure is interrupted.
  • the known pressure valve has one in a pressure or. Pipe socket axially displaceable valve member that of a valve spring with its valve sealing surface in contact is held on a stationary valve seat.
  • the Opening movement of the valve member takes place through the in the high pressure room, there in the pump work room Injection pump, built-up high pressure fuel that the Valve member against the restoring force of the valve spring from Valve seat lifts off, so that a flow cross section on Pressure valve is opened, through which the fuel to Injector arrives.
  • a backflow throttle bore in the Valve member provided by at least one Longitudinal bore is formed.
  • the known pressure valve has the disadvantage that the timing of the maximum Flow cross section at the pressure valve due to the changing hydraulic conditions not precise and can be set reproducibly, so that the Injection timing at the injection point is not precise enough lets determine what the quality of the mixture preparation and Combustion in the combustion chamber of a supply Internal combustion engine can significantly affect.
  • the pressure valve according to the invention with the characteristic Features of claim 1, in contrast, the Advantage that the opening movement of the valve member of the Pressure valves and in particular the time of opening of the maximum flow cross section at the pressure valve the hydraulic conditions, e.g. a hydraulic Adhesion of the valve member is not affected, whereby hydraulic gluing can now be used consciously.
  • a hydraulic Adhesion of the valve member is not affected, whereby hydraulic gluing can now be used consciously.
  • This allows a constant, reproducible Opening pressure or injection pressure at the pressure valve precise to adjust. This is advantageously done by a 2-stage Opening stroke of the valve member of the pressure valve reached that a jump function in the opening stroke of the Allows valve member.
  • the control of the 2-stage opening stroke movement of the The valve member is carried out in a simple manner
  • Control recesses in the valve member which are advantageous Formed by control bores, the axial Ends of the outlet openings on the lateral surface of the Form valve member control edges with corresponding fixed tax recesses interact.
  • This Fixed control recesses are more advantageous Way in a control sleeve inserted into the pressure port arranged, which is easy to manufacture and assemble.
  • the cross-section additionally flown in the opening direction on the valve member is in a simple manner by a Ring collar formed, one with the control recesses of the Control sleeve connectable pressure space limited.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the pressure valve according to the invention in its closed Position.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an as Backflow throttle valve designed pressure valve, which in a delivery line, not shown, between a High-pressure chamber and an injection line is used, the flow direction from when the pressure valve is open High pressure space to the injection point with arrow 1 is marked.
  • the pressure valve has a tubular pressure nozzle 3, whose through hole turns into a cylindrical Recess 5 extended to its larger, the High-pressure chamber facing end by a cylindrical Connection piece with a through hole 9 is limited.
  • a control sleeve 11 is used, the Inner diameter over a ring shoulder 13 in two areas is divided into different sizes.
  • a piston-shaped valve member 15 is axially displaceable led that at its top, the injection point facing end has an annular collar 17.
  • valve spring 23 On an upper annular end face 21 formed on the annular collar 17 attacks a valve spring 23, which on the other hand supports a bore paragraph 25 in the pressure port 3 and the the valve member 15 with its lower annular end face 19 in System against the stationary ring shoulder 13 of the control sleeve keeps pressed.
  • Control sleeve 11 has a valve seat 27 with which one through Circumferential surface of the annular collar 17 formed valve sealing surface 29 on the valve member 15 for controlling a Flow cross-section cooperates at the pressure valve.
  • a backflow throttle duct in the Valve member 15 provided as the valve member 15 axially penetrating throttle bore 31 is formed.
  • the throttle bore 31 in the valve member 15 is one, a Control recess in the valve member 15 forming control bore 33 cut, in the embodiment as a cross hole is trained.
  • the control bore 33 its in the axial direction edges directed to the valve member 15 on the two Exit openings each form control edges, acts here to control the stroke movement of the valve member 15 with Control recesses in the control sleeve 11 together.
  • This Control recesses in the control sleeve 11 will initially by a first annular groove 35 in the smaller in diameter Inner wall area of the control sleeve 11 formed in Embodiment through two longitudinal bores 37 is cut starting from the bottom Ring end face 39 of the control sleeve 11 in the ring shoulder 13 open in the area of the pressure chamber 22 and at the lower end are closed by a ball 41.
  • the ring grooves 35 and 43 preferably arranged in the control sleeve 11 that during the opening stroke movement of the valve member 15 at the same time from the control bore 33 and the edge 45 of the Valve member 15 are run over.
  • the pressure valve according to the invention works in the following Wise.
  • valve spring 23 holds the valve member 15 with the collar 17 in contact with the ring shoulder 13 of the Control sleeve 11, the valve member 15 in this position with its valve sealing surface 29 abuts the valve seat 27 and closes the flow cross-section.
  • a pressure equalization between the line parts of the delivery line takes place in this state only to a limited extent over the Throttle bore 31 in valve member 15.
  • the Connector 7 With the start of high-pressure funding, the Connector 7 a high pressure on the pressure valve, which Valve member 15 on its lower end face 47 in Opening direction against the restoring force of the valve spring 23 acted upon. Part of this comes under high Pressurized medium (preferably fuel) over the Throttle bore 31 in the connector 7th part of the cylindrical recess 5 and acts on the entire upper face of the Valve member 15 including the upper ring face 21, so that the first phase of the opening stroke movement of the Valve member 15 is very delayed.
  • high Pressurized medium preferably fuel
  • Valve member 15 After covering a certain pre-stroke distance s des Valve member 15 pass the control bore 33 and the edge 45 of the valve member 15 in registration with the annular grooves 35 and 43, so that now the high pressure suddenly over the Continues longitudinal bores 37 in the pressure chamber 22 and there additionally the lower ring end face 19 on the valve member 15 acted upon in the opening direction.
  • the Control bore 33 and the edge 45 as in the embodiment shown simultaneously or alternatively one after the other be controlled.
  • the pressure valve is then closed in known manner by the termination of the high pressure supply to Pressure valve, as a result of which the valve member 15 of the Valve spring 23 again in contact with the stationary ring shoulder 13 is moved back so that the valve sealing surface 29 again in overlap with the valve seat surface 27 arrives. Pressure equalization at the pressure valve only takes place still via the throttle bore 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung geht von einem Druckventil nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Derartige aus der DE 40 37 465 A1 bekannte Druckventile sind in Förderleitungen zwischen einer, einen Hochdruckraum aufweisenden Hochdruckquelle und einer Einspritzstelle, vorzugsweise zwischen eine Einspritzpumpe und ein Einspritzventil einer Brennkraftmaschine eingesetzt. Dabei soll das Druckventil gewährleisten, daß erst ab Erreichen eines bestimmten Einspritzdruckes das zu fördernde Medium, z.B. Kraftstoff, zur Einspritzstelle gelangt, bzw. bei Beendigung der Einspritzung die Druckzufuhr zur Einspritzstelle bei Absinken des Druckes unter den notwendigen Einspritzdruck unterbrochen wird. Um dabei ein Nacheinspritzen an der Einspritzstelle infolge von reflektierenden Druckwellen im eingeschlossenen Volumen zwischen Einspritzstelle und Druckventil sicher zu vermeiden und zur Druckentlastung in diesem Leitungsabschnitt weist das bekannte Druckventil zudem eine Rückströmdrossel auf, über die sich der Hochdruck im Leitungsabschnitt zwischen Einspritzstelle und Druckventil in den Pausen zwischen den einzelnen Einspritzphasen entspannen kann.
Das bekannte Druckventil weist dazu einen in einem Druck-bzw. Rohrstutzen axial verschiebbares Ventilglied auf, das von einer Ventilfeder mit seiner Ventildichtfläche in Anlage an einem ortsfesten Ventilsitz gehalten wird. Die Öffnungsbewegung des Ventilgliedes erfolgt dabei durch den im Hochdruckraum, dort im Pumpenarbeitsraum einer Einspritzpumpe, aufgebauten Kraftstoffhochdruck, der das Ventilglied entgegen der Rückstellkraft der Ventilfeder vom Ventilsitz abhebt, so daß ein Durchflußquerschnitt am Druckventil aufgesteuert wird, über den der Kraftstoff zum Einspritzventil gelangt. Zur Druckentlastung des einspritzseitigen Förderleitungsteils während der Einspritzpausen ist zudem eine Rückströmdrosselbohrung im Ventilglied vorgesehen, die wenigstens durch eine Längsbohrung gebildet ist.
Dabei weist das bekannte Druckventil jedoch den Nachteil auf, daß sich der Zeitpunkt des Aufsteuerns des maximalen Durchflußquerschnittes am Druckventil aufgrund der wechselnden hydraulischen Verhältnisse nicht präzise und reproduzierbar einstellen läßt, so daß sich auch der Einspritzzeitpunkt an der Einspritzstelle nicht genau genug festlegen läßt, was die Qualität der Gemischaufbereitung und Verbrennung im Brennraum einer zu versorgenden Brennkraftmaschine erheblich beeinträchtigen kann.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Druckventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Öffnungsbewegung des Ventilgliedes des Druckventiles und insbesondere der Zeitpunkt des Aufsteuerns des maximalen Durchflußquerschnittes am Druckventil durch die hydraulischen Verhältnisse, z.B. ein hydraulisches Kleben des Ventilgliedes nicht beeinträchtigt wird, wobei das hydraulische Kleben nunmehr bewußt genutzt werden kann. Somit läßt sich ein konstanter, gut reproduzierbarer Öffnungsdruck bzw. Einspritzdruck am Druckventil präzise einstellen. Dies wird in vorteilhafter Weise durch einen 2-stufigen Öffnungshub des Ventilgliedes des Druckventils erreicht, der eine Sprungfunktion im Öffnungshubverlauf des Ventilgliedes ermöglicht.
Dazu wird nach dem Durchlaufen eines definierten Vorhubes des Ventilgliedes schlagartig die Anströmfläche in Öffnungsrichtung am Ventilglied vergrößert, was eine sehr schnelle Resthubbewegung des Ventilgliedes auslöst, so daß der maximale Öffnungsquerschnitt sehr schnell aufgesteuert wird.
Die Steuerung der 2-stufigen Öffnungshubbewegung des Ventilgliedes erfolgt dabei in einfacher Weise über Steuerausnehmungen im Ventilglied, die in vorteilhafter Weise durch Steuerbohrungen gebildet sind, deren axiale Enden der Austrittsöffnungen an der Mantelfläche des Ventilgliedes Steuerkanten bilden, die mit entsprechenden ortsfesten Steuerausnehmungen zusammenwirken. Diese ortsfesten Steuerausnehmungen sind dabei in vorteilhafter Weise in einer in den Druckstutzen eingesetzten Steuerhülse angeordnet, die sich leicht fertigen und montieren läßt.
Der zusätzlich in Öffnungsrichtung angeströmte Querschnitt am Ventilglied wird dabei in einfacher Weise durch einen Ringbund gebildet, der einen mit den Steuerausnehmungen der Steuerhülse verbindbaren Druckraum begrenzt.
Zur Darstellung der erfindungsgemäßen Sprungfunktion am Druckventil mittels einer hydraulisch gesteuerten 2-stufigen Öffnungshubbewegung sind alternativ zu der in der Beschreibung gezeigten Ausführungsvariante auch andere Steuergeometrien möglich. Zudem kann das erfindungsgemäße Druckventil neben der bevorzugten Anwendung in einer Einspritzleitung zwischen einer Einspritzpumpe und einem Einspritzventil auch in andere Förderleitungen zwischen einer Hochdruckquelle und einer Austrittsstelle eingesetzt sein.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Druckventils ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigt die Figur 1 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Druckventil in seiner geschlossenen Position.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein als Rückströmdrosselventil ausgebildetes Druckventil, das in eine nicht näher dargestellte Förderleitung zwischen einem Hochdruckraum und einer Einspritzleitung eingesetzt ist, wobei die Durchströmrichtung bei geöffnetem Druckventil vom Hochdruckraum zur Einspritzstelle mit dem Pfeil 1 gekennzeichnet ist.
Das Druckventil weist dabei einen rohrförmigen Druckstutzen 3 auf, dessen Durchgangsbohrung sich zu einer zylindrischen Ausnehmung 5 erweitert, die an ihrem größeren, dem Hochdruckraum zugewandten Ende durch ein zylindrisches Anschlußstück mit einer Durchgangsbohrung 9 begrenzt ist. In die Ausnehmung 5 ist eine Steuerhülse 11 eingesetzt, deren Innendurchmesser über einen Ringabsatz 13 in zwei Bereiche unterschiedlicher Größe unterteilt ist. In der Steuerhülse 11 ist ein kolbenförmiges Ventilglied 15 axial verschiebbar geführt, das an seinem oberen, der Einspritzstelle zugewandten Ende einen Ringbund 17 aufweist. Dabei gleitet der im Durchmesser geringere Schaftteil des Ventilgliedes im unteren, dem Anschlußstück 7 zugewandten Teilbereich mit der Steuerhülse 11 verkleinertem Durchmesser und der Ringbund 17 mit seiner Umfangsfläche im größeren Innendurchmesserteil der Steuerhülse 11, wobei der Ringabsatz 13 der Steuerhülse 11 im Zusammenwirken mit einer am Ringbund 17 gebildeten unteren Ringstirnfläche 19 die Eintauchtiefe des Ventilgliedes 15 in die Steuerhülse 11 begrenzt.
Ein zwischen der unteren Ringstirnfläche 19 und dem Ringabsatz 13 gebildeter Ringraum bildet dabei einen Druckraum 22.
An einer oberen am Ringbund 17 gebildeten Ringstirnfläche 21 greift eine Ventilfeder 23 an, die sich andererseits an einem Bohrungsabsatz 25 im Druckstutzen 3 abstützt und die das Ventilglied 15 mit seiner unteren Ringstirnfläche 19 in Anlage gegen den ortsfesten Ringabsatz 13 der Steuerhülse gepreßt hält.
Dabei bildet der im Durchmesser größere Bereich der Steuerhülse 11 einen Ventilsitz 27, mit dem eine durch die Umfangsfläche des Ringbundes 17 gebildeten Ventildichtfläche 29 am Ventilglied 15 zur Steuerung eines Durchflußquerschnittes am Druckventil zusammenwirkt.
Für einen Druckausgleich in den an das Druckventil angrenzenden Leitungsteilen der Förderleitung bei geschlossenem Druckventil ist ein Rückströmdrosselkanal im Ventilglied 15 vorgesehen, der als das Ventilglied 15 axial durchdringende Drosselbohrung 31 ausgebildet ist.
Die Drosselbohrung 31 im Ventilglied 15 wird von einer, eine Steuerausnehmung im Ventilglied 15 bildenden Steuerbohrung 33 geschnitten, die im Ausführungsbeispiel als Querbohrung ausgebildet ist. Die Steuerbohrung 33, deren in Achsrichtung zum Ventilglied 15 gerichtete Kanten an den beiden Austrittsöffnungen jeweils Steuerkanten bilden, wirkt dabei zur Steuerung der Hubbewegung des Ventilgliedes 15 mit Steuerausnehmungen in der Steuerhülse 11 zusammen. Diese Steuerausnehmungen in der Steuerhülse 11 wird dabei zunächst durch eine erste Ringnut 35 in dem im Durchmesser kleineren Innenwandbereich der Steuerhülse 11 gebildet, die im Ausführungsbeispiel durch zwei Längsbohrungen 37 angeschnitten wird, die ausgehend von der unteren Ringstirnfläche 39 der Steuerhülse 11 in den Ringabsatz 13 im Bereich des Druckraumes 22 münden und die am unteren Ende mittels einer Kugel 41 verschlossen sind.
Am unteren dem Anschlußstück 7 zugewandten Ende ist eine weitere Ringnut 43 in der Innenwand der Steuerhülse 11 angeordnet, die mit einer unteren, an der unteren Stirnfläche 47 des Ventilgliedes 15 gebildeten Kante 45 des Ventilgliedes 15 zusammenwirkt. Dabei sind die Ringnuten 35 und 43 vorzugsweise so in der Steuerhülse 11 angeordnet, daß sie während der Öffnungshubbewegung des Ventilgliedes 15 zeitgleich von der Steuerbohrung 33 und der Kante 45 des Ventilgliedes 15 überfahren werden.
Für eine vereinfachte Montage und zur Verringerung der hydraulischen Einflüsse weisen die Übergänge zwischen der unteren Ringstirnfläche 19 zur Ventildichtfläche 29 und der unteren Stirnfläche 47 zum Ventilgliedschaft Anschrägungen auf.
Das erfindungsgemäße Druckventil arbeitet in folgender Weise.
Vor Beginn der Hochdruckzufuhr zum Druckventil (Einspritzpause) hält die Ventilfeder 23 das Ventilglied 15 mit dem Ringbund 17 in Anlage am Ringabsatz 13 der Steuerhülse 11, wobei in dieser Position das Ventilglied 15 mit seiner Ventildichtfläche 29 am Ventilsitz 27 anliegt und den Durchflußquerschnitt verschließt. Ein Druckausgleich zwischen den Leitungsteilen der Förderleitung erfolgt in diesem Zustand lediglich in begrenztem Umfang über die Drosselbohrung 31 im Ventilglied 15.
Mit Beginn der Hochdruckförderung baut sich über das Anschlußstück 7 ein Hochdruck am Druckventil auf, der das Ventilglied 15 an seiner unteren Stirnfläche 47 in Öffnungsrichtung entgegen der Rückstellkraft der Ventilfeder 23 beaufschlagt. Dabei gelangt ein Teil dieses unter hohem Druck stehenden Mediums (vorzugsweise Kraftstoff) über die Drosselbohrung 31 auch in den dem Anschlußstück 7 abgewandten Teil der zylindrischen Ausnehmung 5 und beaufschlagt dort die gesamte obere Stirnfläche des Ventilgliedes 15 einschließlich der oberen Ringstirnfläche 21, so daß die erste Phase der Öffnungshubbewegung des Ventilgliedes 15 nur sehr verzögert erfolgt.
Nach Zurücklegen eines bestimmten Vorhubweges s des Ventilgliedes 15 gelangen die Steuerbohrung 33 und die Kante 45 des Ventilgliedes 15 in Überdeckung mit den Ringnuten 35 und 43, so daß sich nun der Hochdruck schlagartig über die Längsbohrungen 37 in den Druckraum 22 fortsetzt und dort zusätzlich die untere Ringstirnfläche 19 am Ventilglied 15 in Öffnungsrichtung beaufschlagt. Dabei können die Steuerbohrung 33 und die Kante 45 wie im Ausführungsbeispiel gezeigt gleichzeitig oder alternativ auch nacheinander aufgesteuert werden.
Diese plötzliche Querschnittsvergrößerung des Anströmquerschnittes am Ventilglied 15 in Öffnungsrichtung bewirkt nun einen plötzlichen Anstieg der Öffnungskraft und weiter ein sehr rasches Durchfahren des Resthubes des Ventilgliedes 15, so daß das Ventilglied 15 mit der Ventildichtfläche 29 nun rasch aus der Überdeckung mit dem Ventilsitz 27 austaucht und den maximalen Durchflußquerschnitt vom Druckraum 22 zur Ausnehmung 5 freigibt.
Das anschließende Schließen des Druckventils erfolgt in bekannter Weise durch die Beendigung der Hochdruckzufuhr zum Druckventil, in dessen Folge das Ventilglied 15 von der Ventilfeder 23 wieder in Anlage an den ortsfesten Ringabsatz 13 zurückverschoben wird, so daß auch die Ventildichtfläche 29 wieder in Überdeckung mit der Ventilsitzfläche 27 gelangt. Ein Druckausgleich am Druckventil erfolgt dabei nur noch über die Drosselbohrung 31.

Claims (10)

  1. Druckventil zum Einbau in eine Förderleitung zwischen einem Hochdruckraum und einer Einspritzstelle, mit einem eine zylindrische Ausnehmung (5) aufweisenden Druckstutzen (3), in der ein Druckventilglied (15) axial verschiebbar angeordnet ist, das eine Ventildichtfläche (29) aufweist, mit der es zur Steuerung eines Durchflußquerschnittes mit einem ortsfesten Ventilsitz (27) zusammenwirkt und von dem es durch den in Strömungsrichtung (1) anstehenden Förderdruck entgegen der Kraft einer Ventilfeder (23) abhebbar ist, wobei im Ventilglied (15)ein Rückströmdrosselkanal vorgesehen ist, über den bei Schließlage des Druckventils ein Druckausgleich erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß am Ventilglied (15) Steuerausnehmungen vorgesehen sind, die nach Durchlaufen eines bestimmten Vorhubweges des Ventilgliedes (15) in Öffnungsrichtung einen im Querschnitt vergrößerten Anströmquerschnitt am Ventilglied (15) in Öffnungsrichtung freigeben.
  2. Druckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kolbenförmige Ventilglied (15) einen Ringbund (17) aufweist, dessen Umfangsfläche die Ventildichtfläche (29) bildet, wobei das Ventilglied (15) in einer in die zylindrische Ausnehmung (5) des Druckstutzens (3) eingesetzten Steuerhülse (11) geführt ist, die mit einem Teil ihrer axialen Innenwand den Ventilsitz (27) bildet.
  3. Druckventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (15) wenigstens eine Steuerbohrung (33) aufweist, die den Rückströmdrosselkanal (31) schneidend an der Mantelfläche des Ventilgliedes (15) austritt und nach Durchlaufen einer bestimmten Ventilgliedhubbewegung in Überdeckung mit einem Steuerkanal in der Steuerhülse (11) gelangt, der in einen vom Ringbund (17) begrenzten Druckraum (22) mündet.
  4. Druckventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhülse (11) einen gestuften Innendurchmesser ausweist, wobei ein Ringabsatz (13) am Querschnittsübergang eine Anlagefläche für die entgegen der Durchströmrichtung (1) bei geöffnetem Druckventil weisende untere Ringstirnfläche (19) des Ringbundes (17) am Ventilglied (15) bildet.
  5. Druckventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkanal in der Steuerhülse (11) durch wenigstens eine Längsbohrung (37) gebildet ist, die ausgehend von der unteren, der Durchströmrichtung (1) bei geöffnetem Druckventil entgegenweisenden Ringstirnfläche (39) der Steuerhülse (11) in den Druckraum (22) am Ringabsatz(13) mündet und die von wenigstens einer Ringnut (35) am Innendurchmesser der Steuerhülse (11) angeschnitten wird, die ihrerseits von der Steuerbohrung (33) im Ventilglied (15) überfahrbar ist.
  6. Druckventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbohrung (37) an ihrem unteren, der Stirnfläche (39) zugewandten Ende verschlossen ist.
  7. Druckventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbohrung (37) mittels einer eingesetzten Kugel (41) verschlossen ist.
  8. Druckventil nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß am der unteren Stirnfläche (39) nahen Ende eine weitere Ringnut (43) am Innendurchmesser der Steuerhülse (11) vorgesehen ist, die die Längsbohrung (37) anschneidend mit einer unteren Kante (45) am Ventilglied (15) zusammenwirkt, wobei beim Eintauchen der unteren Kante (45) in die weitere Ringnut (43) ein zusätzlicher Überströmquerschnitt zum Druckraum (22) aufgesteuert wird.
  9. Druckventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Durchströmrichtung (1) bei geöffnetem Druckventil weisende obere Ringstirnfläche (21) des Ringbundes (17) am Ventilglied (15) von der Ventilfeder (23) beaufschlagt ist, die sich andererseits an einem ortsfesten Anschlag (25) im Druckstutzen (3) abstützt.
  10. Druckventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang zwischen der unteren Stirnfläche (47) des Ventilgliedes (15) zum Ventilgliedschaft und am Übergang zwischen der unteren Ringstirnfläche (19) zum Ringbund (17) eine Anschrägung vorgesehen ist.
EP96945711A 1996-01-27 1996-11-07 Druckventil Expired - Lifetime EP0817914B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602906 1996-01-27
DE19602906A DE19602906A1 (de) 1996-01-27 1996-01-27 Druckventil
PCT/DE1996/002116 WO1997027396A1 (de) 1996-01-27 1996-11-07 Druckventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0817914A1 EP0817914A1 (de) 1998-01-14
EP0817914B1 true EP0817914B1 (de) 2002-02-20

Family

ID=7783834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96945711A Expired - Lifetime EP0817914B1 (de) 1996-01-27 1996-11-07 Druckventil

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0817914B1 (de)
JP (1) JP2000500838A (de)
KR (1) KR100300508B1 (de)
CN (1) CN1075165C (de)
BR (1) BR9607806A (de)
DE (2) DE19602906A1 (de)
WO (1) WO1997027396A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI114501B (fi) * 2001-06-27 2004-10-29 Waertsilae Finland Oy Polttoainejärjestelmän virtausrajoitinventtiili
FI117805B (fi) 2003-06-17 2007-02-28 Waertsilae Finland Oy Järjestely polttoaineen syöttölaitteistossa
US8291781B2 (en) 2007-12-21 2012-10-23 Schlumberger Technology Corporation System and methods for actuating reversibly expandable structures
US8733453B2 (en) 2007-12-21 2014-05-27 Schlumberger Technology Corporation Expandable structure for deployment in a well
CN102536463A (zh) * 2010-12-22 2012-07-04 中国航空工业集团公司沈阳发动机设计研究所 一种断流活门
CN103437930B (zh) * 2013-08-13 2018-05-29 南京威孚金宁有限公司 等压阀性能的控制方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1060181A (en) * 1965-01-11 1967-03-01 Cav Ltd Liquid fuel supply systems for internal combustion engines
FR1543884A (fr) * 1966-11-11 1968-10-25 Cav Ltd Dispositif d'alimentation en combustible pour moteur à combustion interne
JPS61294166A (ja) * 1985-06-21 1986-12-24 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 内燃機関用燃料噴射ポンプ
DE4037465A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JPH07305668A (ja) * 1994-05-11 1995-11-21 Nippondenso Co Ltd デリバリバルブ

Also Published As

Publication number Publication date
CN1179197A (zh) 1998-04-15
EP0817914A1 (de) 1998-01-14
CN1075165C (zh) 2001-11-21
DE59608762D1 (de) 2002-03-28
BR9607806A (pt) 1998-07-07
JP2000500838A (ja) 2000-01-25
DE19602906A1 (de) 1997-07-31
WO1997027396A1 (de) 1997-07-31
KR100300508B1 (ko) 2002-06-26
KR19980702720A (ko) 1998-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0949415B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4440182C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0937203B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE60128504T2 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einem Steuerstab, gesteuert durch den Brennstoffdruck in einem Steuerraum
EP0817914B1 (de) Druckventil
DE69818382T2 (de) Injektor
DE2458940A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE102006050162A1 (de) Kraftstoffeinspritzventileinrichtung
DE3013088A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP1135606B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE4106813A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP1361357A2 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1719904A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP1671028B1 (de) Ventil zur steuerung einer verbindung in einem hochdruckflüssigkeitssystem, insbesondere einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2000036294A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE2159356C2 (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102012224398A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19706661A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19642440A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE19738804A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1601988C3 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE902199C (de) Drehzahlabhaengige Foerdermengenregelung bei Einspritzpumpen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE2726300A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
EP1299637A1 (de) Hochdruckfester injektor zur kraftstoffeinspritzung in kompaktbaueweise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010321

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608762

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020328

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020502

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031103

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031215

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051107