EP0817902B1 - Werkzeug zum lösen einer sicherung an einem bohrmeissel - Google Patents

Werkzeug zum lösen einer sicherung an einem bohrmeissel Download PDF

Info

Publication number
EP0817902B1
EP0817902B1 EP96908086A EP96908086A EP0817902B1 EP 0817902 B1 EP0817902 B1 EP 0817902B1 EP 96908086 A EP96908086 A EP 96908086A EP 96908086 A EP96908086 A EP 96908086A EP 0817902 B1 EP0817902 B1 EP 0817902B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
tool
coupling element
bit
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96908086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0817902A1 (de
Inventor
Karl Kammerer
Helmut Widmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betek GmbH and Co KG
Original Assignee
Betek Bergbau und Hartmetalltechnik Karl Heinz Simon GmbH and Co KG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betek Bergbau und Hartmetalltechnik Karl Heinz Simon GmbH and Co KG DE filed Critical Betek Bergbau und Hartmetalltechnik Karl Heinz Simon GmbH and Co KG DE
Publication of EP0817902A1 publication Critical patent/EP0817902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0817902B1 publication Critical patent/EP0817902B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/197Means for fixing picks or holders using sleeves, rings or the like, as main fixing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/188Mining picks; Holders therefor characterised by adaptations to use an extraction tool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders

Definitions

  • the invention relates to a tool for releasing a fuse, a shaft a chisel of a cutter, road milling machine or the like. in a bore of a Chisel holder axially secures.
  • the shank is the individual Chisel inserted through through holes in the chisel holder.
  • the chisel strikes the assembly position with its chisel head, which carries the shaft around the hole entry.
  • the shaft protrudes from the one facing away from the chisel head Side out of the hole.
  • In this area is the cylindrical one Provide a circumferential groove on the shaft. It is slotted into this groove Ring trained fuse used. Because a chisel after a a certain operating time often has to be exchanged for one new chisels are made.
  • the exchange is usually the Fuse levered out of the groove using a lever.
  • the jumps Security uncontrolled from the shaft and is usually lost.
  • the detaching fuse creates a considerable risk of injury.
  • Such a tool is known for example from US 4,952,001.
  • the object of the invention is achieved in that of a coupling element at least one approach is carried in the tool holder of the fuse it can be introduced that a lever is connected to the coupling element via a joint is that by means of a support element on the chisel holder, the Chisel holder or a sonsitigen machine part is supported, which Support element is at a distance from the joint.
  • the lugs are coupled into the tool holders.
  • the lever is then folded over the support element in such a way that the fuse is removed from the shaft of the chisel with the coupling element becomes.
  • the speed of the pulling movement of the Fuse can be controlled.
  • the effort to loosen the Low backup. So the fuse can be easily and controlled by the Chisels to be removed.
  • the handle one Has shaft that is connected to the joint, and that the shaft on carries a handle on its side facing away from the joint.
  • the handle can be easily adjusted manually using the handle.
  • a tool according to the invention is characterized in that the support element is integrally formed on the shaft and on a counter surface of the chisel holder supports, and that the support element on the side facing the counter surface is arched so that it is on the counter surface when operating the handle rolls off.
  • a simple hinge connection is created in that the handle for formation the joint is provided with a pin receptacle that rotates a pin receives, which is carried by the coupling element and its, the hinge axis longitudinal axis forming transverse to the central longitudinal axis of the chisel.
  • the coupling element on the side facing away from the joint has two spaced legs, which at their free ends Approaches bearing in the direction of the central longitudinal axis of the chisel on the Chisel holder side facing away from the tool holders of the fuse Place the shaft of the chisel in a form-fitting manner on the tool holders, then let bring the tool into operative connection with the fuse in a simple manner.
  • the coupling element at least one Carries magnets that cooperate with a ferromagnetic point of the fuse.
  • a defined actuating movement is achieved in that the actuating movement of the Lever for releasing the fuse can be limited by means of a stop.
  • the handle wears hand protection, this prevents that a user's hand is injured when the lever is turned.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that the Joint can be locked by means of a connecting part that the lever force introduction means has a force in the direction of the coupling element can be introduced, and that the force over the active surfaces of the coupling element in corresponding Counter surfaces of the fuse can be inserted so that the fuse is on the shaft (22) of the chisel (20) can be mounted. Accordingly, the tool can be used both for assembly and disassembly of the fuse.
  • FIG. 1 shows a bit holder 10, as is typically the case on roller bodies of cutting or road milling machines.
  • the Chisel holder 10 on a base part 11, which is fixed on the roller-shaped body.
  • the chisel holder 10 has a bore 12 enforced.
  • a shaft 22 of the chisel 20 is inserted into the bore 12.
  • Shank 22 carries a chisel head 21.
  • the shank 22 is inserted, the strikes Chisel head 21 around the bore 12 at the hole entry on the chisel holder 10 on. The insertion movement of the chisel 20 into the bore 12 is thus limited.
  • the chisel head 21 On on the side facing away from the shaft 22, the chisel head 21 has a recess 24 on, in which a chisel tip 23 is inserted.
  • the chisel tip 23 is as Carbide insert formed and soldered in the recess 24.
  • On the The shaft 22 protrudes out of the bore 12 from the side facing away from the bit head 21. In the area of this borehole exit there is a circumferential one in the cylindrical shaft 22 Groove 25 introduced.
  • a fuse 40 is inserted into the groove 25.
  • the fuse 40 has one slotted, annular base body, the shaft 22 in the groove base partially includes.
  • a tool 30 is used to release the fuse 40 from the groove 25.
  • the tool 30 has a coupling element 35 with integrally formed lugs 37.
  • the lugs 37 protrude into the tool holders 41 of the fuse.
  • Approaches 37 are connected to legs 36 which are spaced apart and so form a receptacle 38, the fuse partially on the side encloses.
  • the coupling element is in the region facing away from the legs 36 35 pierced by a hole in which a bolt 33b is fixed.
  • the bolt 33b is through a bolt receptacle 33a of a shaft, which is designed as an elongated hole 32 of the tool 30 inserted. So that a joint 33 is formed, the Hinge axis is formed by the axis of the bolt 33b.
  • the joint axis is at mounted tool 30 arranged transversely to the central longitudinal axis of the chisel 20.
  • the shaft 32 carries a support element 39 at a distance from the joint 33 Support element 39 has a convexly curved geometry and is used for support of shaft 32 on chisel holder 10.
  • On the free end of the shaft 32 is a handle 31 in the form of a handle made of plastic material and a lever 34 is formed.
  • the handle 31 is provided with an impact protection 52 completed.
  • the shaft 32 of the lever 34 protrudes over the impact protection 52 A little way out.
  • the force introduction means 51 designed in this way serves for introduction an impact force in the central longitudinal axis of the shaft 32.
  • At the Force application means 51 facing away from the shaft 32 is a connecting part 50 attached.
  • the connecting part 50 is shaped as a pin, which in a appropriate recording of the coupling element 35 can then be introduced, if the central longitudinal axis of the shaft 32 is perpendicular to the central longitudinal
  • the approaches 37 To pull the fuse 40 out of the groove 25, as shown in FIG. 1, the approaches 37 first in the tool holders 41 of the fuse 40 fixed. The lever 34 is then flipped over in such a way that the support part 39 rests on its corresponding counter surface on the chisel holder 10. Hereby the lugs 37 are positively supported in the tool holders 41 from. If the lever 34 is now turned further, as shown in more detail in FIG. 2, then the support member 39 rolls on the chisel holder 10. That facing the joint 33 The end of the lever 34 is thereby raised. At the same time, the Bolt 33b a force is introduced into the coupling element 35. This force works perpendicular to the central longitudinal axis of the chisel 20. This shifts Coupling element 35 also perpendicular to the central longitudinal axis of the chisel 20. Since the Approaches 37 hold the fuse 40 in a form-fitting manner on the coupling element 35 pulled out of the groove 25.
  • the chisel 20 can now be pulled out of the bore 22 and against a new one Chisels 20 to be replaced. Furthermore, the tool 33 from Lift off chisel holder 10. Here, the loss of the fuse 40 is certain thereby preventing a magnet from being inserted into the coupling element 35 ferromagnetic fuse 40 holds. Alternatively, the backup can also be done by mechanical clamping means are held.
  • the fuse 40 can be operated with only a small amount Pull the force out of the groove 25 of the chisel 20 in a controlled manner.
  • the connecting part 50 of the shaft 32 rigidly connected to the coupling element 35 the tool enables the fuse 40 to be mounted a new chisel 20.

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Lösen einer Sicherung, die einen Schaft eines Meißels einer Schräm-, Straßenfräsmaschine oder dgl. in einer Bohrung eines Meißelhalters axial sichert.
Bei den bekannten Schräm- oder Straßenfräsmaschinen ist der Schaft der einzelnen Meißel durch Durchgangsbohrungen der Meißelhalter hindurchgesteckt. In seiner Montageposition schlägt der Meißel mit seinem Meißelkopf, der den Schaft trägt um den Bohrungseintritt herum an. Der Schaft ragt auf der dem Meißelkopf abgewandten Seite aus der Bohrung heraus. In diesem Bereich ist der zylindrische Schaft mit einer umlaufenden Nut versehen. In diese Nut ist die als geschlitzter Ring ausgebildete Sicherung eingesetzt. Da im Einsatzfall ein Meißel nach einer bestimmten Betriebsdauer verschleißt muß häufig ein Austausch gegen einen neuen Meißel vorgenommen werden. Zum Austausch wird üblicherweise die Sicherung mittels eines Hebels aus der Nut ausgehebelt. Dabei springt die Sicherung unkontrolliert von dem Schft ab und kommt meist abhanden. Zudem entsteht durch die abspringende Sicherung eine erheblicvhe Verletzungsgefahr.
Ein derartiges Werkzeug ist beispielsweise aus der US 4,952,001 bekannt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Werkzeug der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem ein kontroliertes Lösen der Sicherung möglich ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß von einem Koppelelement mindestens ein Ansatz getragen ist, der in eine Werkzeugaufnahme der Sicherung einführbar ist, daß an das Koppelelement über ein Gelenk ein Hebel angeschlossen ist, der mittels eines Stützelementes an dem Meißelhalter, dem Meißelhalter oder einem sonsitigen Maschinenteil abstützbar ist, wobei das Stützelement im Abstand zu dem Gelenk steht.
Zum Lösen der Sicherung werden die Ansätze in den Werkzeugaufnahmen eingekoppelt. Anschließend wird der Hebel über das Stützelement derart umgelegt, daß mit dem Koppelelement die Sicherung vom Schaft des Meißels abgezogen wird. Über den Hebel kann die Geschwindigkeit der Abziehbewegung der Sicherung gesteuert werden. Zudem ist der Kraftaufwand zum Lösen der Sicherung gering. Damit kann die Sicherung einfach und kontrolliert von dem Meißel entfernt werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Griff einen Schaft aufweist, der an das Gelenk angeschlossen ist, und daß der Schaft auf seiner dem Gelenk abgekehrten Seite eine Handhabe trägt.
Mit der Handhabe kann der Griff auf einfache Weise manuell verstellt werden.
Ein erfindungsgemäßes Werkzeug ist dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement an den Schaft angeformt ist und sich auf einer Gegenfläche des Meißelhalters abstützt, und daß das Stützelement auf der der Gegenfläche zukehrten Seite bogenförmig ausgebildet ist, so daß es bei Betätigung des Griffes auf der Gegenfläche abrollt.
Damit werden die in den Werkzeugaufnahmen der Sicherung festgelegten Ansätze bei Betätigung des Hebels linienförmig verschoben, so daß die Sicherung auf vorgegebener Bahn, verkantungsfrei von dem Schaft abgezogen werden kann.
Eine einfache Gelenkverbindung ist dadurch geschaffen, daß der Griff zur Bildung des Gelenkes mit einer Bolzenaufnahme versehen ist, die drehbar einen Bolzen aufnimmt, der von dem Koppelelement getragen ist und dessen, die Gelenkachse bildende Längsachse quer zur Mittellängsachse des Meißels verläuft.
Ist vorgesehen, daß das Koppelelement auf der dem Gelenk abgewandten Seite zwei zueinander beabstandete Schenkel aufweist, die an ihren freien Enden die Ansätze tragen, die in Richtung der Mittellängsachse des Meißels auf der dem Meißelhalter abgekehrten Seite in die Werkzeugaufnahmen der Sicherung von dem Schaft des Meißels formschlüssig an die Werkzeugaufnahmen anlegen, dann läßt sich das Werkzeug auf einfache Weise in Wirkverbindung mit der Sicherung bringen.
Um die Sicherung stets sicher am Werkzeug zu halten, ist nach einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Koppelelement mindestens einen Magneten trägt, der mit einer ferromagnetischen Stelle der Sicherung zusammenarbeitet.
Eine definierte Stellbewegung wird dadurch erreicht, daß die Stellbewegung des Hebels zum Lösen der Sicherung mittels eines Anschlages begrenzbar ist.
Ist es vorgesehen, daß die Handhabe einen Handschutz trägt, dann ist verhindert, daß die Hand eines Benutzers beim Umlegen des Hebels verletzt wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk mittels eines Verbindungsteiles arretierbar ist, daß der Hebel Krafteinleitungsmittel aufweist, über die eine Kraft in Richtung auf das Koppelelement einleitbar ist, und daß die Kraft über Wirkflächen des Koppelelementes in entsprechende Gegenflächen der Sicherung einbringbar ist, so daß die Sicherung auf dem Schaft (22) des Meißels (20) montierbar ist. Demgemäß kann das Werkzeug sowohl zur Montage als auch zur Demontage der Sicherung verwendet werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
in Seitenansicht und teilweise im Schnitt einen in einem Meißelhalter eingesetzten Halter sowie ein Werkzeug zur Demontage einer Sicherung,
Fig. 2
die Darstellung gemäß Figur 1 mit veränderter Werkzeugstellung und
Fig. 3
die Verwendung des Werkzeuges gemäß Figur 1 zur Montage der Sicherung.
In der Figur 1 ist ein Meißelhalter 10 dargestellt, wie er typischerweise auf Walzenkörpern von Schräm- oder Straßenfräßmaschinen aufgesetzt ist. Hierzu weist der Meißelhalter 10 ein Basisteil 11 auf, das auf dem walzenförmigen Körper fixiert ist. Zur Aufnahme eines Meißels 20 ist der Meißelhalter 10 von einer Bohrung 12 durchsetzt. In die Bohrung 12 ist ein Schaft 22 des Meißels 20 eingesetzt. Der Schaft 22 trägt einen Meißelkopf 21. Bei eingesetztem Schaft 22 schlägt der Meißelkopf 21 um die Bohrung 12 herum am Bohrlocheintritt am Meißelhalter 10 an. Damit ist die Einsetzbewegung des Meißels 20 in die Bohrung 12 begrenzt. Auf der dem Schaft 22 abgewandten Seite weist der Meißelkopf 21 eine Ausnehmung 24 auf, in die eine Meißelspitze 23 eingesetzt ist. Die Meißelspitze 23 ist als Hartmetalleinsatz ausgebildet und in der Ausnehmung 24 verlötet. Auf der dem Meißelkopf 21 abgewandten Seite ragt der Schaft 22 aus der Bohrung 12 heraus. Im Bereich dieses Bohrlochaustrittes ist in den zylindrischen Schaft 22 eine umlaufende Nut 25 eingebracht.
In die Nut 25 ist eine Sicherung 40 eingesetzt. Die Sicherung 40 weist einen geschlitzten, ringförmigen Grundkörper auf, der den Schaft 22 im Nutgrund teilweise umfaßt.
Zum Lösen der Sicherung 40 aus der Nut 25 wird ein Werkzeug 30 verwendet. Das Werkzeug 30 weist ein Koppelelement 35 mit angeformten Ansätzen 37 auf. Die Ansätze 37 ragen in Werkzeugaufnahmen 41 der Sicherung. Die Ansätze 37 sind an Schenkel 36 angeschlossen, die zueinander beabstandet angeordnet sind und so eine Aufnahme 38 ausbilden, die die Sicherung teilweise seitlich umschließt. In dem den Schenkeln 36 abgekehrten Bereich ist das Koppelelement 35 von einer Bohrung durchstoßen, in der ein Bolzen 33b festgelegt ist. Der Bolzen 33b ist durch eine, als Langloch ausgeführte Bolzenaufnahme 33a eines Schaftes 32 des Werkzeuges 30 gesteckt. Damit ist ein Gelenk 33 ausgebildet, dessen Gelenkachse durch die Achse des Bolzens 33b gebildet ist. Die Gelenkachse ist bei aufgesetztem Werkzeug 30 quer zur Mittellängsachse des Meißels 20 angeordnet. Der Schaft 32 trägt beabstandet zu dem Gelenk 33 ein Stützelement 39. Das Stützelement 39 weist eine konvex gekrümmte Geometrie auf und dient zur Abstützung des Schaftes 32 auf dem Meißelhalter 10. Auf das freie Ende des Schaftes 32 ist ein Griff 31 in Form einer Handhabe aus Kunststoffmaterial aufgezogen und es wird ein Hebel 34 gebildet. Der Griff 31 ist mit einem Schlagschutz 52 abgeschlossen. Der Schaft 32 des Hebels 34 ragt über den Schlagschutz 52 ein Stück weit hinaus. Das so ausgebildete Krafteinleitungsmittel 51 dient zur Einleitung einer Schlagkraft in die Mittellängsachse des Schaftes 32. An dem dem Krafteinleitungsmittel 51 abgekehrten Seite des Schaftes 32 ist ein Verbindungsteil 50 angebracht. Das Verbindungsteil 50 ist als Zapfen ausgeformt, der in eine entsprechende Aufnahme des Koppelelementes 35 dann eingeführt werden kann, wenn die Mittellängsachse des Schaftes 32 senkrecht zu der Mittellängsachse des Meißels 20 steht.
Zum Ausziehen der Sicherung 40 aus der Nut 25 werden, wie in Figur 1 dargestellt, die Ansätze 37 zunächst in den Werkzeugaufnahmen 41 der Sicherung 40 festgelegt. Anschließend wird der Hebel 34 derart umgelegt, daß das Stützteil 39 auf seiner entsprechenden Gegenfläche auf dem Meißelhalter 10 aufliegt. Hierdurch stützen sich die Ansätze 37 formschlüssig in den Werkzeugaufnahmen 41 ab. Wird nun der Hebel 34 weiter umgelegt, wie dies in Figur 2 näher gezeigt ist, dann rollt das Stützteil 39 auf dem Meißelhalter 10 ab. Das dem Gelenk 33 zugewandte Ende des Hebels 34 wird dadurch angehoben. Gleichzeitig wird über den Bolzen 33b eine Kraft in das Koppelelement 35 eingeleitet. Diese Kraft wirkt senkrecht zu der Mittellängsachse des Meißels 20. Damit verschiebt sich das Koppelelement 35 ebenfalls senkrecht zur Mittellängsachse des Meißels 20. Da die Ansätze 37 die Sicherung 40 formschlüssig am Koppelelement 35 festhalten, wird diese aus der Nut 25 ausgezogen.
Der Meißel 20 kann nun aus der Bohrung 22 ausgezogen und gegen einen neuen Meißel 20 ausgetauscht werden. Des weiteren läßt sich das Werkzeug 33 vom Meißelhalter 10 abheben. Hierbei wird das Verlieren der Sicherung 40 sicher dadurch verhindert, daß in das Koppelelement 35 ein Magnet eingesetzt ist, der die ferromagnetische Sicherung 40 hält. Alternativ kann die Sicherung auch durch ein mechanisches Klemmittel gehalten werden.
Ist ein neuer Meißel 20 mit seinem Schaft 22 in der Bohrung 12 eingesetzt, so läßt sich dieser nun mit dem Werkzeug 30 und der Sicherung 40 wieder axial unverlierbar festlegen. Hierzu wird der Hebel 34 aufgestellt, so daß seine Mittellängsachse vertikal zu der Mittellängsachse des Meißels 20 ausgerichtet ist. Anschließend wird der Schaft 32 in Richtung auf das Koppelelement 35 verschoben. Hierbei gleitet der Bolzen 33b in seiner Bolzenaufnahme 33a in die zweite Extremstellung. Infolge dieser Verschiebebewegung tritt das Verbindungsteil 50 in die entsprechende Ausnehmung 53 des Koppelelementes 35 ein. Hierdurch wird das Koppelelement 35 mit dem Schaft 32 starr verbunden. Die magnetische oder mechanische Festlegung der Sicherung an dem Werkzeug erleichtert die Montage.
Zum Montieren der Sicherung 40 wird diese nun auf den Schaft 22 im Bereich der Nut 25 aufgesetzt. Anschließend wird mit einem Hammer 60 eine impulsartige Kraft in das Krafteinleitungsmittel 51 des Schaftes 32 eingeleitet. Damit greift die Sicherung 40 in die Nut 25 des Schaftes 22 ein. Abschließend kann das Werkzeug von der Sicherung 40 abgenommen werden und die Schräm- oder Straßenfräßmaschine steht zum erneuten Gebrauch zu Verfügung.
Mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug läßt sich die Sicherung 40 mit nur geringem Kraftaufwand kontrolliert aus der Nut 25 des Meißels 20 ausziehen. Dadurch, daß mit dem Verbindungsteil 50 der Schaft 32 mit dem Koppelelement 35 starr verbunden werden kann, ermöglicht das Werkzeug eine Montage der Sicherung 40 an einem neuen Meißel 20.

Claims (9)

  1. Werkzeug (30) zum Lösen einer Sicherung (40), die einen Schaft (22) eines Meißels (20) einer Schräm-, Straßenfräsmaschine oder dgl. in einer Bohrung (12) eines Meißelhalters (10) axial gesichert,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von einem Koppelelement (35) mindestens ein Ansatz (37) getragen ist, der in eine Werkzeugaufnahme (41) der Sicherung (40) einführbar ist,
    daß an das Koppelelement (35) über ein Gelenk (33) ein Hebel (34) angeschlossen ist, der mittels eines Stützelementes (39) an dem Meißelhalter, dem Meißel oder einem sonstigen Maschinenteil abstützbar ist, wobei das Stützelement (39) im Abstand zu dem Gelenk (33) steht.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hebel (34) einen Schaft (32) aufweist, der an das Gelenk (33) angeschlossen ist, und
    daß der Schaft (32) auf seiner dem Gelenk (33) abgekehrten Seite eine Handhabe (31) trägt.
  3. Werkzeug nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stützelement (39) an den Schaft (32) angeformt ist und sich auf einer Gegenfläche des Meißelhalters (10) abstützt, und
    daß das Stützelement (39) auf der der Gegenfläche zugekehrten Seite bogenförmig ausgebildet ist, so daß es bei Betätigung des Hebels (34) auf der Gegenfläche abrollt.
  4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hebel (34) zur Bildung des Gelenkes (33) mit einer Bolzenaufnahme (33a) versehen ist, die drehbar einen Bolzen (33b) aufnimmt, der von dem Koppelelement (35) getragen ist und dessen, die Gelenkachse bildende Längsachse quer zur Mittellängsachse des Meißels (20) verläuft.
  5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Koppelelement (35) auf der dem Gelenk (33) abgewandten Seite zwei zueinander beabstandete Schenkel (36) aufweist, die an ihren freien Enden die Ansätze (37) tragen, die in Richtung der Mittellängsachse des Meißels (20), auf der dem Meißelhalter (10) abgekehrten Seite in die Werkzeugaufnahmen (41) der Sicherung (40) von dem Schaft (22) des Meißels (20) formschlüssig an die Werkzeugaufnahmen (41) anlegen.
  6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Koppelelement (35) mindestens einen Magneten trägt, der mit einer ferromagnetischen Stelle der Sicherung (40) zusammenarbeitet.
  7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellbewegung des Hebels (34) zum Lösen der Sicherung mittels eines Anschlages begrenzbar ist.
  8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Handhabe (31) einen Handschutz trägt.
  9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gelenk (33) mittels eines Verbindungsteiles (50) arretierbar ist, daß der Hebel (34) Krafteinleitungsmittel (51) aufweist, über die eine Kraft in Richtung auf das Koppelelement (35) einleitbar ist, und
    daß die Kraft über Wirkflächen des Koppelelementes (35) in entsprechende Gegenflächen der Sicherung (40) einbringbar ist, so daß die Sicherung (40) auf dem Schaft (22) des Meißels (20) montierbar ist.
EP96908086A 1995-04-01 1996-03-20 Werkzeug zum lösen einer sicherung an einem bohrmeissel Expired - Lifetime EP0817902B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512349 1995-04-01
DE19512349A DE19512349C1 (de) 1995-04-01 1995-04-01 Werkzeug
PCT/EP1996/001200 WO1996031681A1 (de) 1995-04-01 1996-03-20 Werkzeug zum lösen einer sicherung an einem bohrmeissel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0817902A1 EP0817902A1 (de) 1998-01-14
EP0817902B1 true EP0817902B1 (de) 1998-12-16

Family

ID=7758599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96908086A Expired - Lifetime EP0817902B1 (de) 1995-04-01 1996-03-20 Werkzeug zum lösen einer sicherung an einem bohrmeissel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0817902B1 (de)
DE (2) DE19512349C1 (de)
WO (1) WO1996031681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10486293B2 (en) 2015-12-17 2019-11-26 Steven Gerard Verkley Device for extracting cutting bit from holder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331970B4 (de) * 2003-07-14 2008-01-31 Wirtgen Gmbh Baumaschine
EP1600665B1 (de) 2004-05-24 2006-12-20 Hans-Peter Canonica Elektromotorischer Verstellantrieb
DE102008025071A1 (de) 2008-05-26 2009-12-03 Wirtgen Gmbh Werkzeug zur Demontage eines Meißels
US20190076998A1 (en) * 2017-09-11 2019-03-14 Steven Gerard Verkley Bit driver and method for its use

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101933A (en) * 1957-10-14 1963-08-27 Cincinnati Mine Machinery Co Cutter bit and socket construction
DE1226510B (de) * 1964-03-05 1966-10-13 Eickhoff Geb Schraemmeisselbefestigung
GB1111591A (en) * 1964-09-01 1968-05-01 Coal Industry Patents Ltd Mining cutter tool locking means
US3397012A (en) * 1966-12-19 1968-08-13 Cincinnati Mine Machinery Co Cutter bits and means for mounting them
US3769683A (en) * 1969-06-30 1973-11-06 Cincinnati Mine Machinery Co Means for removal and installation of bits in mining and digging machinery
ZA762100B (en) * 1976-04-07 1977-06-29 Andersson Mavor Ltd Improvements in or relating to mineral cutting tools
GB2179002A (en) * 1985-07-02 1987-02-25 Nippon Foil Mfg Package structure
US4952001A (en) * 1989-05-31 1990-08-28 Fansteel Inc. Mining bit preload retainer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10486293B2 (en) 2015-12-17 2019-11-26 Steven Gerard Verkley Device for extracting cutting bit from holder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0817902A1 (de) 1998-01-14
WO1996031681A1 (de) 1996-10-10
DE59601008D1 (de) 1999-01-28
DE19512349C1 (de) 1996-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160274B1 (de) Schaftmeissel
AT391825B (de) Bohrfutter fuer handgeraete
DE102005001535B3 (de) Befestigungsanordnung für einen Meißel und Demontagewerkzeug
DE3242862C2 (de)
DE202012100353U1 (de) Werkzeughalterung zur Montage eines Meißelwerkzeugs
EP0043000A1 (de) Hinterschnitt-Bohrwerkzeug
DE10044387A1 (de) Werkzeughalterung für eine Handwerkzeugmaschine
EP0142611A1 (de) Bohrwerkzeug zur Herstellung von Hinterschneidungen in vorgefertigten Bohrungen
EP0268758B1 (de) Bohrfutter
DE4032176C2 (de) Scheibenschneider
DE2559031B2 (de) Vorrichtung zur verbindung der meissel mit dem schraemkopf einer streckenvortriebsmaschine o.dgl.
EP0817902B1 (de) Werkzeug zum lösen einer sicherung an einem bohrmeissel
EP0789986A1 (de) Hubstange für die Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
EP1256669A2 (de) Schliesszylinder
WO1992014569A1 (de) Kugelausbohrwerkzeug
DE19748987A1 (de) Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein
DE19918638C2 (de) Anschlußstück für einen Bohrer zum Erzeugen von Bohrungen in Knochengewebe, Bohrer und Bohrgerät
DD149621A5 (de) Halter und mitnehmer fuer drehbare schneidwerkzeuge
DE19803998C2 (de) Bohrer zur Herstellung von Bohrungen in Knochengewebe
DE19630653C1 (de) Verschleißarme Abstürzung eines drehbar in einem Meißelhalter gelagerten Meißels
EP1641002B1 (de) Magnetisch gehaltene Meissel einer Fräsvorrichtung
DE2855284A1 (de) Einrichtung zur befestigung von arbeitswerkzeugen mit schlagwirkung
EP0809748B1 (de) Meisselhalter für schrämm-maschinen
EP1116838A1 (de) Schutzbeschlag
DE102008046083A1 (de) Justiervorrichtung für Werkzeuge in Schrumpffutter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980527

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601008

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990128

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040305

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040310

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130