EP0816690B1 - Hydraulische Steuervorrichtung - Google Patents

Hydraulische Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0816690B1
EP0816690B1 EP97110054A EP97110054A EP0816690B1 EP 0816690 B1 EP0816690 B1 EP 0816690B1 EP 97110054 A EP97110054 A EP 97110054A EP 97110054 A EP97110054 A EP 97110054A EP 0816690 B1 EP0816690 B1 EP 0816690B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
line
throttle
valve
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97110054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0816690A1 (de
Inventor
Rudolf Oberingenieur Brunner
Martin Dipl.-Ing. Univ. Heusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Publication of EP0816690A1 publication Critical patent/EP0816690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0816690B1 publication Critical patent/EP0816690B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • F15B2211/30595Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/353Flow control by regulating means in return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/47Flow control in one direction only
    • F15B2211/473Flow control in one direction only without restriction in the reverse direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic control device in the preamble of the claim 1 specified Art.
  • the invention has for its object a hydraulic control device of the beginning to create the type mentioned, in a simple constructional way the speed of movement selected consumer can be individually limited and still Pressure vibrations in the system can be dampened effectively and quickly.
  • the control device gives the hoist an expanded range of application and has one with regard to pressure fluctuations or Pressure vibrations stable operating behavior.
  • the quantity limitation occurring when the throttle is engaged adapt exactly to the respective application.
  • the switching valve provides the quantity-limiting in its blocking position Throttling effect. If the switching valve is switched to its open position, then the throttle is bypassed and the pressure medium goes through the line loop, where the maximum quantity controlled by the three-way controller is the maximum Allows the speed of the consumer downstream of the throttle Every consumer becomes load-independent via the inlet controller of its proportional directional control valve the just required amount, which is after the adjustment of the proportional directional control valve judges.
  • the inlet regulator maintains the pressure difference via the proportional directional control valve constant regardless of load. Both when engaging the throttle The maximum usable pressure is also available if the throttle is bypassed.
  • the intermediate plate is useful according to claim 4 installed downstream of the housing or housings in the battery assembly, the or whose consumers do not need to limit the speed of movement.
  • An intermediate plate can or can be provided in front of several housings multiple intermediate plates between housings are installed to accommodate individual consumers to be able to control individually.
  • the intermediate plates differentiate intended chokes in their throttle passage sizes.
  • the check valve with higher preload in the closing direction Expediently opens in the direction in which the three-way controller is located its control cycle reduces the pressure in the pump line, reducing the preload this check valve also helps to dampen pressure fluctuations.
  • the other check valve enables the other check valve to be biased only slightly or not at all largely undamped response of the three-way controller in the closing direction (increase of the pressure in the pump line).
  • the switching valve with which the throttle in the pump line can be bypassed, is expediently actuated magnetically, on the control side during operation. However, it is also possible to change the switching valve depending on the load pressure and e.g. hydraulic to operate.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a hydraulic control device S which is expediently designed for a hoist such as a mobile crane with which, for example a lifting cage is manipulated even in special application situations.
  • the control device S has individual, block-shaped housings 1, 3 and at least one Intermediate plate 2, which is combined in a battery assembly 4 (control block) are.
  • Proportional directional control valves P1, P2, P3 are of conventional construction in the housings 1 with their inlet regulators Z and other components.
  • the housing 1, 3 and the intermediate plates 2 are screwed together on their connection sides, so that all by means of the proportional directional control valves P1, P2, P3 (and if necessary further consumer V (not shown) to be supplied, e.g. Hydraulic motors or Hydraulic cylinder, r are connected to a common pump line P.
  • the pressure supply takes place, for example, via a pump 5, e.g.
  • Each proportional directional control valve P1, P2, P3 is connected to the inlet controller Z containing connecting line 7 connected to the pump line P. From the return line R lead return lines 8 to the proportional directional control valves P1, P2, P3. Each consumer V is over two (or only one) working lines A, B connected to the corresponding proportional directional control valve P1, P2, P3 and is used to move a load L.
  • the inlet regulator Z is a two-way regulator, which acts as a pressure compensator via a control line 9 in the closing direction with the on the proportional directional control valve P1 in the connecting line 7 pending pressure and in the opening direction via a control line 10 with the one of the working lines A, B derived load pressure and acted upon by a control spring 11 becomes.
  • the control line 10 is via a control line branch 12 and a Shuttle valve 13 connected to a common load pressure control line 14 which runs through the housing 1, 3 and the intermediate plate 2. Because of the shuttle valves 13, the load pressure control line 14 carries the highest load pressure of a consumer.
  • a three-way controller D of conventional design is arranged, one as a pressure compensator Working control piston 15 has the aperture of the passage of a connecting channel 16 monitored between the pump line P and the return line R. and depending on its current position, more or less or none at all Drain the pressure medium from the pump line P into the return line R.
  • the control piston 15 is in the opening direction of the three-way controller (to reduce the pressure in the Pump line P) is acted upon by the pressure in the pump line via a control line 17 (Opening side of the three-way controller).
  • the control piston 15 On the closing side and in the closing direction of the three-way controller, on the other hand, the control piston 15 is controlled by a control spring 18 and pressurized in a control line 19 via a damping system C is connected to the load pressure control line 14.
  • a damping throttle 20 is contained, which by means of two opposing Check valves 21 and 23 can be bypassed in each flow direction. Between the damping throttle 20 and the nearest shuttle valve 13 in the Load pressure control line 14, an aperture 24 is provided. That in the opening direction of the Three-way regulator D (reducing the pressure in the pump line P) opening a check valve 21 is biased with a spring 22 in the closing direction and that higher than that other check valve 23, which in the closing direction may be low or at all is not biased.
  • a quantity-limiting throttle 25 is located in the intermediate plate 2 in the pump line P. arranged, the passage cross section is expediently adjustable.
  • the throttle 25 is bypassed in the pump line P by a line loop 26 in which a Switching valve 27, e.g. a 2/2-way solenoid valve is included, which by means of a Switching magnet 28 between that shown in Fig.1 and held by a spring Locking position and a passage position a is adjustable, in which the throttle 25 bypassed becomes.
  • the switching valve 27 is in the embodiment shown with a check valve (Seat valve, leakage-free) equipped that in the direction of flow to the proportional directional control valves P2, P3 blocks.
  • the proportional directional control valve P1 in Housing 1 is e.g. upstream of the intermediate plate 2 and is through the throttle 25 or the switching valve 27 is not affected.
  • the proportional directional control valve receives P1 the according to the load pressure in the control line 19 from Three-way controller D assigned volume flow, with the maximum pressure.
  • the Movement speed of the one controlled with the proportional directional control valve P1 Consumer depends on the deflection of the proportional directional control valve P1.
  • the movement speed plugged into the directional control valve P1 becomes independent of the load maintained by the inflow regulator Z.
  • the proportional directional control valves P2 and P3, receive via the throttle 25 a volume-reduced volume flow, whereby the maximum reduced quantity after the setting of the throttle 25 is aimed.
  • the maximum pressure can also be used.
  • the speeds of movement of consumers, which are controlled by the proportional directional control valve P2, P3 not only from the deflection of the respective proportional directional control valve P2 or P3 dependent, but limited by the throttle 25. With consumers can therefore also handle large loads (the maximum pressure can be used) over the maximum Speed to be taken into account, the load torque limit moves slowly without endangering the safety of the system or the hoist.
  • the throttle 25 is bypassed and also stands for the proportional directional control valves P2 and P3 the maximum Volume flow available.
  • the switching position a of the switching valve is for the Proportional directional control valves P2 and P3 the maximum pressure in the system can be used to be able to move even large loads within the load torque limit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuervorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Gemäß DE-C-42 43 973 ist beim Zulaufregler des Proportional-Wegesteuerventils eine Mengenreduziervorrichtung vorgesehen, um die vom Zulaufregler bereitgestellte Menge und damit die Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers lastdruckabhängig zu reduzieren. Sobald die Mengenreduziervorrichtung wirkt, wird die Geschwindigkeit des Verbrauchers begrenzt und werden die Stoßfaktoren in dem mit der Steuervorrichtung ausgestatteten Hebezeug vermindert. Auf diese Weise wird die Überlastgrenze dieses Hebezeugs ausgedehnt. Dies bedeutet, daß bei eingreifender Mengenreduziervorrichtung eine größere Last als die bei maximaler Geschwindigkeit zulässige Last langsamer oder eine kleine Last langsam und weiter nach außen bewegt werden kann als bei maximaler Geschwindigkeit. Innerhalb der bezüglich der maximalen Geschwindigkeit festgelegten Überlastgrenze werden ohne Ansprechen der Mengenreduziervorrichtung auch große Lasten schnell bewegt. Dadurch läßt sich das Hebezeug besser ausnutzen. Jedoch ist der bauliche Aufwand groß. Diese Ausbildung ist aufwendig und teuer und kann dazu führen, daß Druckschwingungen im System nicht zufriedenstellend rasch und wirksam abgedämpft werden. Es müssen deshalb, z.B. in den Proportional-Wegesteuerventilen, aufwendige bauliche Maßnahmen zum Abdämpfen von Druckschwingungen getroffen werden.
In der Praxis ist es ferner bekannt, den die Geschwindigkeit beeinflussenden Dreiwege-regler durch ein umgehendes Schaltventil vollständig auszuschalten. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die beim Dreiwegeregler vorgesehe Dämpfungsvorrichtung nicht mehr wirksam werden kann und Druckschwingungen den Betrieb, insbesondere in einem Hebezeug, nachhaltig stören. Femer ist es in der Praxis bekannt, z.B. zum Manipulieren eines Hubkorbes (für einen Arbeiter) mittels des Hebezeugs einen eigenen Regler vorzusehen, der die Bewegung des Hubkorbs nur mit stark verringerter Geschwindigkeit ermöglicht. Aufgrund dieses zusätzlich zum Dreiwegeregler für den unbegrenzten Volumenstrom vorgesehenen Reglers wird jedoch die Anfälligkeit der Steuervorrichtung auf Druckschwankungen im System gesteigert. Die Anordnung des zusätzlichen Reglers und der Umschalteinrichtung zwischen den Reglern ist aufwendig und teuer.
Aus WO90/02882 ist eine elektrohydraulische Steuervorrichtung bekannt, die nach dem "load sensing"-Prinzip arbeitet. Dem Zweiwege-Zulaufregler jedes Wegesteuerventils ist ein Kolben zugeordnet, der gegen die Regelfeder des Zulaufreglers wirkt und auf diese Weise die Druckdifferenz zwischen dem höchsten Lastdruck und dem Versorgungsdruck proportional zu einer Abnahme dieser Druckdifferenz ändert, sobald die Druckdifferenz unter einem bestimmten Wert sinkt. Bewirkt wird dies durch einen von einer Druckwandeleinrichtung erzeugten Hilfssteuerdruck. Durch die Änderung des Gleichgewichts bzw. der Druckdifferenz wird entweder vermieden, daß der die höchste Last bewegende Verbraucher anhält, weil insgesamt eine größere Menge als die maximale Fördermenge der Pumpe gebraucht wird, oder bewußt die Geschwindigkeit eines Verbrauchers gesenkt zugunsten der Geschwindigkeit eines anderen Verbrauchers (Prioritisierung).
Weiterer Stand der Technik ist enthalten in einem Artikel der US-Fachzeitschrift "Hydraulics und Pneumatics", 39 (1986), Oktober Nr. 10, S. 47 bis 57.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steuervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der auf einfache bauliche Weise die Bewegungsgeschwindigkeit ausgewählter Verbraucher individuell begrenzbar ist und trotzdem Druckschwingungen im System wirksam und rasch abgedämpft werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Unabhängig davon, ob bei ausgewählten Verbrauchern die Geschwindigkeit reduziert ist (reduzierter Volumenstrom durch die Drossel in der Pumpenleitung), oder ob alle Verbraucher mit der maximalen Geschwindigkeit (maximaler Volumenstrom unter Umgehung der Drossel in der Pumpenleitung) bewegt werden, arbeitet der einzige vorgesehene Dreiwegeregler auf die vorbestimmte Weise und bleibt das an diesem vorgesehene Dämpfungssystem wirksam, so daß Druckschwankungen im System stets wirksam und rasch abgedämpft werden. Das Dämpfungssystem des Dreiwegereglers wird nämlich in jedem Betriebszustand verwendet. Dabei ist im System kein zusätzliches Glied enthalten, von dem Druckschwankungen iniziiert werden könnten. Femer ist unabhängig davon, ob die Drossel den Volumenstrom begrenzt, oder nicht, jeweils der maximal mögliche Druck nutzbar, so daß in jedem Fall auch schwere Lasten bewegt werden können. Dennoch wird bei Eingriffnahme der Drossel die Lastmomentgrenze ausgedehnt, d.h., daß eine große Last nur mit reduzierter Geschwindigkeit bewegt werden kann, wobei die für die Sicherheit z.B. eines Hebezeugs, zu berücksichtigenden Stoßfaktoren außerhalb der an sich für die maximale Bewegungsgeschwindigkeit zu berücksichtigenden Lastmomentgrenze derart verringert sind, daß die Sicherheit des Hebezeugs nicht gefährdet wird. Das Hebezeug erhält mit der Steuervorrichtung einen erweiterten Einsatzbereich und hat bei jedem Betriebszustand ein im Hinblick auf Druckschwankungen oder Druckschwingungen stabiles Betriebsverhalten.
Gemäß Anspruch 2 läßt sich die bei Eingriffnahme der Drossel auftretende Mengenbegrenzung exakt an den jeweiligen Anwendungsfall anpassen.
Das Schaltventil erbringt gemäß Anspruch 3 in seiner Sperrstellung die mengenbegrenzende Drosselwirkung. Wird das Schaltventil in seine Durchgangsstellung geschaltet, dann ist die Drossel umgangen, und das Druckmittel nimmt den Weg über die Leitungsschleife, wobei die maximale und vom Dreiwege-Regler eingesteuerte Menge die maximale Geschwindigkeit der Verbraucher stromab der Drossel ermöglicht. Jedem Verbraucher wird über den Zulaufregler seines Proportional-Wegesteuerventils lastunabhängig die gerade notwendige Menge zugeteilt, die sich nach der Verstellung des Proportional-Wegesteuerventils richtet. Der Zulaufregler hält die Druckdifferenz über das Proportional-Wegesteuerventil lastunabhängig konstant. Sowohl bei Eingriffnahme der Drossel als auch bei Umgehung der Drossel ist der maximal nutzbare Druck verfügbar.
Herstellungs- und montagetechnisch wird gemäß Anspruch 4 zweckmäßig die Zwischenplatte stromab des oder der Gehäuse in der Batterieanordnung eingebaut, dessen oder deren Verbraucher keiner Begrenzung der Bewegunggeschwindigkeit bedürfen. Dabei kann eine Zwischenplatte vor mehreren Gehäusen vorgesehen sein, oder können mehrere Zwischenplatten zwischen Gehäusen eingebaut werden, um einzelne Verbraucher individuell ansteuern zu können. In diesem Fall können sich ggfs. die in den Zwischenplatten vorgesehenen Drosseln in ihren Drosseldurchgangsgrößen unterscheiden.
Gemäß Anspruch 5 werden Druckschwingungen im System, auf die der Dreiwegeregler ansprechen würde, rasch und wirksam abgedämpft. Die beiden gegensinnig sperrenden Rückschlagventile kooperieren mit der Dämpfdrossel auf optimale Weise und kappen Maxima und Minima von Druckschwingungs-Amplituden derart, daß in Kooperation mit der Dämpfdrossel die Druckschwingungen für den Dreiwegeregler kaum mehr spürbar werden. Die Dämpfdrossel läßt sich dank der beiden Rückschlagventile relativ stramm einstellen, was für die Dämpfungswirkung günstig ist, da die Rückschlagventile auch bei noch kaltem Druckmittel das Regelspiel des Dreiwegereglers zulassen, was mit der Dämpfdrossel allein nicht der Fall wäre. Das im Schließsinn höher vorgespannte Rückschlagventil öffnet zweckmäßigerweise in der Richtung, in der der Dreiwegeregler bei seinem Regelspiel den Druck in der Pumpenleitung verringert, wobei die Vorspannung dieses Rückschlagventils auch zur Dämpfung der Druckschwankungen beiträgt. Hingegen ermöglicht das nur wenig oder gar nicht vorgespannte andere Rückschlagventil ein weitgehend ungedämpftes Ansprechen des Dreiwegereglers in Schließrichtung (Erhöhen des Drucks in der Pumpenleitung).
Zweckmäßigerweise ist gemäß Anspruch 6 bei dem Dämpfungssystem eine zusätzliche Blende in der Lastdruck-Steuerleitung vorgesehen.
Das Schaltventil, mit dem wahlweise die Drossel in der Pumpenleitung umgehbar ist, wird zweckmäßigerweise magnetisch betätigt, und zwar steuerseitig während des Betriebs. Es ist aber auch möglich, das Schaltventil lastdruckabhängig und z.B. hydraulisch zu betätigen.
Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert. Fig. 1 zeigt'in einem Blockschaltbild eine hydraulische Steuervorrichtung S, die zweckmäßigerweise für ein Hebezeug wie einen Mobilkran ausgelegt ist, mit dem beispielsweise auch in besonderen Anwendungssituationen ein Hubkorb manipuliert wird.
Die Steuervorrichtung S weist einzelne, blockförmige Gehäuse 1, 3 und wenigstens eine Zwischenplatte 2 auf, die in einer Batterieanordnung 4 (Steuerblock) zusammengefaßt sind. In den Gehäusen 1 sind Proportional-Wegesteuerventile P1, P2, P3 üblicher Bauweise mit ihren Zulaufreglern Z und weiteren Komponenten untergebracht. Die Gehäuse 1, 3 und die Zwischenplatten 2 sind an ihren Anschlußseiten miteinander verschraubt, so daß alle mittels der Proportional-Wegesteuerventile P1, P2, P3 (und gegebenenfalls weiterer, nicht gezeigter) zu versorgenden Verbraucher V, z.B. Hyraulikmotoren oder Hydraulikzylinde,r an eine gemeinsame Pumpenleitung P angeschlossen sind. Ferner verläuft in der Batterieanordnung 4 eine gemeinsame Rücklaufleitung R zu einem Tank 6. Die Druckversorgung erfolgt beispielsweise über eine Pumpe 5, z.B. eine Konstantpumpe. Jedes Proportional-Wegesteuerventil P1, P2, P3 ist über eine den Zulaufregler Z enthaltende Anschlußleitung 7 an die Pumpenleitung P angeschlossen. Von der Rücklaufleitung R führen Rücklauf-Anschlußleitungen 8 zu den Proportional-Wegesteuerventilen P1, P2, P3. Jeder Verbraucher V ist über zwei (oder nur eine) Arbeitsleitungen A, B an das zugehörige Proportional-Wegesteuerventil P1, P2, P3 angeschlossen und dient zum Bewegen einer Last L.
Der Zulaufregler Z ist ein Zweiwegeregler, der als Druckwaage über eine Steuerleitung 9 in Schließrichtung mit dem am Proportional-Wegesteuerventil P1 in der Anschlußleitung 7 anstehenden Druck und in Öffnungsrichtung über eine Steuerleitung 10 mit dem aus einer der Arbeitsleitungen A, B abgeleiteten Lastdruck und von einer Regelfeder 11 beaufschlagt wird. Die Steuerleitung 10 ist über einen Steuerleitungszweig 12 und ein Wechselventil 13 an eine gemeinsame Lastdruck-Steuerleitung 14 angeschlossen, die durch die Gehäuse 1, 3 und die Zwischenplatte 2 verläuft. Aufgrund der Wechselventile 13 führt die Lastdruck-Steuerleitung 14 den jeweils höchsten Lastdruck eines Verbrauchers.
Im Gehäuse 3 ist ein Dreiwegeregler D üblicher Bauart angeordnet, der einen als Druckwaage arbeitenden Regelkolben 15 besitzt, der blendenartig den Durchgang eines Verbindungskanals 16 zwischen der Pumpenleitung P und der Rücklaufleitung R überwacht und in Abhängigkeit von seiner momentanen Stellung mehr oder weniger oder gar kein Druckmittel aus'der Pumpenleitung P in die Rücklaufleitung R abläßt. Der Regelkolben 15 wird in Öffnungsrichtung des Dreiwegereglers (zur Verringerung des Drucks in der Pumpenleitung P) über eine Steuerleitung 17 mit dem Druck in der Pumpenleitung beaufschlagt (Öffnungsseite des Dreiwegereglers). An der Schließseite und in Schließrichtung des Dreiwegereglers wird hingegen der Regelkolben 15 von einer Regelfeder 18 und mit dem Druck in einer Steuerleitung 19 beaufschlagt, die über ein Dämpfungssystem C an die Lastdruck-Steuerleitung 14 angeschlossen ist.
Im Dämpfungssystem C ist eine Dämpfdrossel 20 enthalten, die mittels zweier gegensinniger Rückschlagventile 21 und 23 in jeweils einer Strömungsrichtung umgehbar ist. Zwischen der Dämpfdrossel 20 und dem nächstliegenden Wechselventil 13 in der Lastdruck-Steuerleitung 14 ist eine Blende 24 vorgesehen. Das in Öffnungsrichtung des Dreiwegereglers D (Verringern des Drucks in der Pumpenleitung P) öffnende eine Rückschlagventil 21 ist mit einer Feder 22 im Schließsinn vorgespannt und zwar höher als das andere Rückschlagventil 23, das im Schließsinn gegebenenfalls gering oder überhaupt nicht vorgespannt ist.
In der Zwischenplatte 2 ist in der Pumpenleitung P eine mengenbegrenzende Drossel 25 angeordnet, deren Durchgangsquerschnitt zweckmäßigerweise verstellbar ist. Die Drossel 25 wird in der Pumpenleitung P durch eine Leitungsschleife 26 umgangen, in der ein Schaltventil 27, z.B. ein 2/2-Wege-Magnetschaltventil, enthalten ist, das mittels eines Schaltmagneten 28 zwischen der in Fig.1 gezeigten und durch eine Feder gehaltenen Sperrstellung und einer Durchgangsstellung a verstellbar ist, in der die Drossel 25 umgangen wird. Das Schaltventil 27 ist bei der gezeigten Ausführungsform mit einem Rückschlagventil (Sitzventil, leckagefrei) ausgestattet, das in Strömungsrichtung zu den Proportional-Wegesteuerventilen P2, P3 sperrt. Das Proportional-Wegesteuerventil P1 im Gehäuse 1 befindet sich z.B. stromauf der Zwischenplatte 2 und wird durch die Drossel 25 bzw. das Schaltventil 27 nicht beeinflußt.
In der gezeigten Stellung des Schaltventils 27 gemäß Fig. 1 erhält das Proportional-Wegesteuerventil P1 den nach Maßgabe des Lastdrucks in der Steuerleitung 19 vom Dreiwegeregler D zugeteilten Volumenstrom, und zwar mit dem maximalen Druck. Die Bewegungsgeschwindigkeit des mit dem Proportional-Wegesteuerventils P1 gesteuerten Verbrauchers richtet sich nach der Auslenkung des Proportional-Wegesteuerventils P1. Die am Wegesteuerventil P1 eingesteckte Bewegungsgeschwindigkeit wird lastunabhängig durch den Zulaufregler Z aufrechterhalten.
Die Proportional-Wegesteuerventile P2 und P3 erhalten über die Drossel 25 hingegen einen mengenreduzierten Volumenstrom, wobei sich die maximal reduzierte Menge nach der Einstellung der Drossel 25 richtet. Für die Proportional-Wegesteuerventile P2, P3 ist jedoch auch der maximale Druck nutzbar. Die Bewegungsgeschwindigkeiten der Verbraucher, die mittels der Proportional-Wegesteuerventils P2, P3 gesteuert werden, sind nicht allein von der Auslenkung des jeweiligen Proportional-Wegesteuerventils P2 oder P3 abhängig, sondern nach oben durch die Drossel 25 begrenzt. Mit den Verbrauchern können somit auch große Lasten (der maximale Druck ist nutzbar) über die bei maximaler Geschwindigkeit zu berücksichtigende Lastmomentgrenze hinaus langsam bewegt werden, ohne die Sicherheit des Systems bzw. des Hebezeugs zu gefährden.
Wird das Schaltventil 27 umgestellt in seine Schaltstellung a, dann ist die Drossel 25 umgangen und steht auch für die Proportional-Wegesteuerventile P2 und P3 der maximale Volumentsstrom zur Verfügung. In der Schaltstellung a des Schaltventils ist für die Proportional-Wegesteuerventile P2 und P3 der maximale Druck im System nutzbar, um auch große Lasten innerhalb der Lastmomentgrenze bewegen zu können.
Für besondere Anforderungen ist es denkbar, mehrere Zwischenplatten 2 jeweils mit einer Drossel 25 und einem Schaltventil 27 vorzusehen. Diese Zwischenplatten 2 können zwischen den Gehäusen 1 verteilt sein, um individuell auf einzelne Verbraucher in einer größeren Batterieanordnung als der gezeigten einzuwirken. In diesen mehreren Zwischenplatten 2 könnten unterschiedlich eingestellte Drosseln 25 vorgesehen sein. Ferner ist es denkbar, die Drossel 25 direkt in das Schaltventil 27 zu integrieren und dieses Schaltventil dann direkt in die Pumpenleitung P zu setzen.

Claims (6)

  1. Hydraulische Steuervorrichtung (S), insbesondere für ein Hebezeug wie einen Mobilkran, für eine Gruppe von Verbrauchern (V), die parallel über je ein Proportional-Wegesteuerventil (P1, P2, P3) an eine Pumpenleitung (P) und eine Rücklaufleitung (R) angeschlossen sind, mit einem stromauf jedes Proportional-Wegesteuerventils in einer Anschlußleitung (7) angeordneten Zulaufregler (Z), der vom Lastdruck des zugehörigen Verbrauchers entgegengesetzt zum Zulaufdruck des Proportional-Wegesteuerventils beaufschlagt ist, mit einem allen Verbrauchern (V) gemeinsamen Dreiwegeregler (D) zwischen der Pumpenleitung (P) und der Rücklaufleitung (R), der vom Pumpendruck und dem höchsten Lastdruck steuerbar ist, und mit einem an der Schließseite des Dreiwegereglers (D) in einer Lastdruck-Steuerleitung (14) angeordneten Dämpfungssystem (C) für Druckschwingungen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Pumpenleitung (P) zwischen dem Dreiwegeregler (D) und wenigstens einem Proportional-Wegesteuerventil (P1, P2, P3) der Verbrauchergruppe eine wahlweise umgehbare, mengenbegrenzende Drossel (25) angeordnet ist.
  2. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (25) verstellbar ausgebildet ist.
  3. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Pumpenleitung (P) eine die Drossel (25) umgehende Leitungsschleife (26) mit einem Schaltventil (27), vorzugsweise einem 2/2-Wege-Magnetschaltventil, angeordnet ist.
  4. Hydraulische Steuervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Proportional-Wegesteuerventil (P1, P2, P3) mit seinem Zulaufregler (Z) in einem blockförmigen Gehäuse (1) enthalten ist, daß die Gehäuse (1) mit ihren Anschlußseiten batterieartig aneinandergesetzt sind, daß die Drossel (25) mit dem Schaltventil (27) in einer Zwischenplatte (2) enthalten ist, und daß die Zwischenplatte (2) wahlweise an der Anschlußseite jedes Gehäuses (1) anbringbar ist.
  5. Hydraulische Steuervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreiwegeregler (D) einen als Druckwaage wirkenden Regelkolben (15) aufweist, der an der Öffnungsseite und in Öffnungsrichtung des Dreiwegereglers (D) vom Pumpendruck und an der Schließseite und in Schließrichtung vom höchsten Lastdruck eines der Verbraucher (V) sowie einer Regelfeder (18) beaufschlagbar ist, und daß das an der Schließseite des Dreiwegereglers (10) in der Lastdruck-Steuerleitung (14) angeordnete Dämpfungssystem (C) für Druckschwingungen aus einer Dämpfdrossel (20) und zwei gegensinnig die Dämpfdrossel (20) umgehenden Rückschlagventilen (21, 23) besteht, von denen das eine Rückschlagventil (21), vorzugsweise das in Öffnungsrichtung des Dreiwegereglers (D) öffnende Rückschlagventil, höher im Schließsinn vorgespannt ist als das andere Rückschlagventil (23).
  6. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Dreiwegeregler (D) abgewandten Seite des Dämpfungssystems (C) in der Lastdruck-Steuerleitung (14) eine Blende (24) vorgesehen ist.
EP97110054A 1996-07-02 1997-06-19 Hydraulische Steuervorrichtung Expired - Lifetime EP0816690B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29611526U 1996-07-02
DE29611526U DE29611526U1 (de) 1996-07-02 1996-07-02 Hydraulische Steuervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0816690A1 EP0816690A1 (de) 1998-01-07
EP0816690B1 true EP0816690B1 (de) 2000-09-27

Family

ID=8025960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110054A Expired - Lifetime EP0816690B1 (de) 1996-07-02 1997-06-19 Hydraulische Steuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0816690B1 (de)
AT (1) ATE196672T1 (de)
DE (2) DE29611526U1 (de)
DK (1) DK0816690T3 (de)
ES (1) ES2152597T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102358571A (zh) * 2011-10-19 2012-02-22 四川长江液压件有限责任公司 双泵负荷液压传感系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034431A1 (de) * 2000-07-14 2002-07-25 Juergen Schenk Hydrauliksystem für ein Arbeitsgerät mit einem Sonderverbraucher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8803181D0 (sv) * 1988-09-09 1988-09-09 Atlas Copco Ab Hydraulic driving system with a priority function for hydraulic motors
DE4243973C1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Heilmeier & Weinlein Hydraulische Steuervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102358571A (zh) * 2011-10-19 2012-02-22 四川长江液压件有限责任公司 双泵负荷液压传感系统
CN102358571B (zh) * 2011-10-19 2013-07-31 四川长江液压件有限责任公司 双泵负荷液压传感系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE29611526U1 (de) 1996-09-05
DK0816690T3 (da) 2001-01-08
ATE196672T1 (de) 2000-10-15
DE59702396D1 (de) 2000-11-02
ES2152597T3 (es) 2001-02-01
EP0816690A1 (de) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499694B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP1450048B1 (de) Ventilanordnung
EP0760908B1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher
EP1355065B1 (de) Hydraulische Steuerung
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
EP0464305A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP1165895B1 (de) Lastfühlende hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine
DE102006018706A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE3507122C2 (de)
EP1200743B1 (de) Hydraulische steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren, hydraulischen verbrauchern
DE19615593A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE4235707A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102014226182A1 (de) Steuerventilanordnung und hydraulisches Antriebssystem damit
EP0816690B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP1497559B1 (de) Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik
EP1710443B1 (de) Hydromechanisches Filterventil und LS-Steueranordnung
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP1170510B1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
EP0816689B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
CH658102A5 (en) Hydraulic safety brake valve, in particular for hydraulic motors and hydraulic cylinder/piston units
DE19646427A1 (de) Ventilanordnung
EP2597209B1 (de) Elektronisch-hydraulisches Hubwerksregelsystem
DE19603899A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher
EP0695877B1 (de) Hydraulische Dämpfungsvorrichtung
DE4437894B4 (de) Vorsteueranordnung für ein hydraulisch betätigbares Hauptsteuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991112

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 196672

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000927

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702396

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001102

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2152597

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010601

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010628

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HEILMEIER & WEINLEIN FABRIK FUR OEL-HYDRAULIK G.M

Effective date: 20010630

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020624

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 6

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030618

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040618

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050620

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090622

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140629

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702396

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101