EP0816681A2 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0816681A2
EP0816681A2 EP97110379A EP97110379A EP0816681A2 EP 0816681 A2 EP0816681 A2 EP 0816681A2 EP 97110379 A EP97110379 A EP 97110379A EP 97110379 A EP97110379 A EP 97110379A EP 0816681 A2 EP0816681 A2 EP 0816681A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side plates
vane pump
rotor
pump according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97110379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0816681A3 (de
Inventor
Hans Schenkendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Publication of EP0816681A2 publication Critical patent/EP0816681A2/de
Publication of EP0816681A3 publication Critical patent/EP0816681A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface

Definitions

  • the invention relates to a vane pump a housing in which an approximately radial Rotor provided with movable wings between two side plates within a contour ring rotates.
  • Vane pumps of the type mentioned here are known. They have the disadvantage that the side plates subject to high wear and tear Leaks or even a failure of the pump can lead.
  • the one for making the side panels The materials used are steel / bronze and sintered steel, which are relatively expensive and which all have a relatively high density, as well as cast aluminum alloys, which are cheaper are, however, poor wear behavior have.
  • the disadvantage is that side plates with good wear behavior high manufacturing costs and have a high weight.
  • a hydraulic pump is known from DE 33 12 868 C2, to improve wear behavior
  • Guide parts of displacement elements are provided with a ceramic coating.
  • a ceramic coating the guide parts can only be reached with great effort is.
  • Because of the operation of the hydraulic pump occurring stresses on the guide parts through pressure and friction is a special one firm adhesion of the ceramic layer on the guide parts necessary. This is only with special and thus expensive connection techniques possible.
  • a ceramic coating can only be achieved with very great effort.
  • a vane pump is used to solve this task with the features mentioned in claim 1 suggested. It is characterized in that at least one side plate made of technical ceramics consists. However, preference is given to minimization the signs of wear on both side plates made from this material. Hereby is advantageously achieved that compared to known Side plates a significant improvement the wear resistance is achieved. About that in addition, such side panels are simpler Way with high accuracy using known per se Process of processing ceramic powder (Pressing, sintering) producible. Compared to the known side plates also result a weight saving because of the specific weight technical ceramics is less than specific Weight of known side plates, at least largely made of metallic materials consist.
  • An embodiment of the vane pump is preferred, which is characterized in that in the side surfaces facing and / or facing away from the rotor at least one of the side plate formations are provided for the assembly of the side panels, the promotion of a fluid and / or the Influence the wing movement serve. It can So these are through holes for alignment pins, Through openings for the suction and pressure areas the vane pump and / or control grooves act that the inner areas of the Apply pressure to the wing and open it the side surface facing away from the rotor by axial and / or grooves receiving radial seals.
  • This bilateral formations are made on simple Way by means of a mold in the unfired state the side plates introduced into their side surfaces. In this way it is possible to Contours of the formations and their arrangements in the top or side surface very precisely perform so that it works very safely the vane pump.
  • Figure 1 shows a vane pump 1 with a Housing 3, which is a housing main part 5 and one Cover 7 includes. Inside the housing 3 respectively the main housing part 5 is an assembly 9 provided one between two side plates 11 and 13 rotatably mounted rotor 15 comprises, which is introduced in its peripheral surface Grooves is provided. In these are wings 17 in radial direction introduced, whose Outside edges during operation of the vane pump on one Contour ring 19, the one more or less includes elliptical interior.
  • the side plates 11 and 13 are under training a little play on the rotor 15, on the side Surfaces of the wing 17 and arranged on the contour ring 19.
  • the due to the game between the lateral surfaces of the blades 17 and the rotor 15 and the side plates 11 and 13 formed column are covered by a thin film of oil that the operation of the vane pump 1 forms, sealed, so that the production spaces between the wings 17 not only opposite the inner surface of the Contour rings 19, but also sealed laterally are.
  • the rotor 15 and the vanes 17th so run freely, that is, without touch, between the side plates 11 and 13.
  • the game is preferably 20 microns to 30 microns and reduced at high pressure, i.e.
  • the medium pumped by the vane pump 1 also passes through outlet openings 31 and 33 in the Wear plate 13 in grooves 34 and 36 which in the the wear plate 13 facing surface of the Lid 7 are introduced.
  • the side plates 11 and 13 of the vane pump 1 are made entirely of technical ceramics. It is possible that due to high deflection the side plates 11 and 13 partially in contact with the rotor 15 and / or lateral surfaces of the wings 17 occur. For this Reason can be provided that only the area in which the rotor and / or the blades during the operation of the vane pump 1, the side plates 11 and 13 touch or on these could concern, i.e. the possible investment area, over the entire thickness of the side panels consists of technical ceramics, for example only an attachment of the side plates 11 and 13 serving outer areas from one other material. However, it is preferred provided that the entire side plates 11 and 13 consist of technical ceramics.
  • a side plate made of technical ceramics has lower manufacturing costs and a significantly lower weight than a conventional side plate made of steel / bronze or sintered steel or a side plate having only a ceramic coating. This is because technical ceramics are relatively cheap and have a very low density compared to steel, for example.
  • An aluminum oxide ceramic with the chemical formula Al 2 O 3 -SiO 2 has proven particularly useful.
  • the aluminum oxide content is preferably approximately 96.0%.
  • the substance has a density of approximately 3.75 g / cm 3 .
  • the Vickers hardness HV is in the range from 1500 HV to 2000 HV, in particular from 1550 HV to 1650 HV.
  • a Vickers hardness of 1620 HV is particularly preferred.
  • the compressive strength of the side plates 11 and 13 is in the range from 2000 MPa to 3000 MPa, in particular from 2250 MPa to 2750 MPa.
  • a material with a compressive strength of 2500 MPa is particularly preferred.
  • the expansion coefficient of the material is 7.2 ⁇ 10 -6 K -1 to 8.0 ⁇ 10 -6 K -1 for 20 ° C to 500 ° C, which gives this material a thermal expansion behavior that is approximately that of steel ( 8.0 ⁇ 10 -6 K -1 to 9.0 ⁇ 10 -6 K -1 ) and which has only about 1/3 of the thermal expansion of side plates made of aluminum.
  • An axial play of assembly 9 against the housing 3 is by at least one in the side face of the rotor 15 facing away from the Pressure plate 11 introduced sealing device 70 balanced, which here one in a groove 71 (see 4) introduced sealing ring 72, whose thickness is chosen so that the sealing ring 72 in the assembled state of the vane pump 1 is pressed so that it also at a slight axial displacement of the pressure plate 11 still a tight seal, that is separation of the suction area (see FIG. 4, Through holes 55 and 57) from the pressure area, respectively from the pressure chamber 25 guaranteed.
  • On the housing 3 is provided with a plurality of feed channels (not shown in FIG. 1) serving as suction channels, for example with a hydraulic oil reservoir are connected.
  • FIG. 2 shows a top view of the rotor 15 and the wing 17 facing side surface 43 of the Pressure plate 11.
  • the side surface 43 is a number of formations introduced.
  • recesses 45 and 47 in the pins 49 can be introduced (see Figure 1), by which the pressure plate 11 and parts of the assembly 9 in Housing 3 are secured against rotation. They are also quasi kidney-shaped suction areas 51 and 53 recognizable in the through openings 55 and 57 feed channels can open.
  • the suction areas lie on an approximately horizontally arranged, imaginary Diameter line of the pressure plate 11.
  • Im Edge area of the pressure plate 11 are perpendicular to one standing, imaginary diameter line pressure areas 59 and 61 provided the outlet openings Form 21 and 23 through which the vane pump 1 delivered fluid into the pressure chamber 25 arrives.
  • the outlet openings 21 and 23 are here provided with so-called damping notches 22 and 24.
  • the side surface 43 introduced a central recess 63, the represents a deepening and in which the end of the Shaft 28 is arranged.
  • annular groove sections 65 are provided, which are arranged and designed so that them with the lower wing area 35 of the wing 17 in Hydraulic connection. From the ring groove sections In Figure 1, grooves 39 and 41 are closed see. The remaining ring groove sections are outside the section plane chosen in Figure 1.
  • suction areas 51 and 53 and the pressure areas 59 and 61 serve to promote the fluid while the ring groove portions 65 of the influence respectively Control the wing movement.
  • FIG. 3 shows the rotor 15 and the vanes 17 facing side surface 67 of the wear plate 13.
  • recesses 45 'and 47' can be seen in the Pins for securing against rotation can be used.
  • 67 suction areas on the right and left in the side surface 51 'and 53' and top and bottom pressure areas 59 'and 61' introduced.
  • a central opening 63 ' is introduced, which is penetrated by the shaft 28.
  • Formations are in the unfired state the side plates produced with the help of a pressing tool.
  • the contours of the formations, so in the so-called master molding processes are produced, can be specified very precisely.
  • Particularly advantageous is that also formations in the side surfaces 43 and 67 opposite surfaces the side plates 11 and 13 are introduced.
  • those facing away from the rotor 15 Side surface of the pressure plate 11 and / or the Wear plate 13 introduced sealing devices be the sealing rings lying in grooves include, whose thickness is selected so that also at for example manufacturing tolerances and / or one axial play of the individual parts a tight seal for example the pressure chamber 25 against the Suction space is given.
  • the pressure areas 59 and 61 are kidney-shaped here Approaches that act as outlet openings 31 and 33 serve and already in the explanations for Figure 1 were mentioned. It is possible to use the outlet openings 31 and 33 -as the outlet openings 21 and 23 of the Pressure plate 11- with damping notches respectively -slots.
  • Figure 4 shows a schematic plan view of the side surface 43 'of the pressure plate facing away from the rotor 15 11. Parts that match those that were explained with reference to Figures 1 and 2, wear same reference numerals, so that on the description is referred to these figures.
  • the groove 71 is part of the sealing device 70 and has a closed, ring-shaped contour on the one Sealing ring 72 is arranged.
  • the sealing ring 72 surrounds it in connection with a feed channel standing through opening 57 and thereby ensures a separation between the suction and the Pressure range.
  • the shape of the side plates can thus be specified by means of a pressing process, with the aid of which the so-called green compact is created. This is subjected to a subsequent firing process, in which side plates are created, which are subsequently only machined for flatness, in particular ground / lapped. It has been found that technical ceramic materials are particularly suitable for the production of the side plates, which require good wear behavior and low weight.
  • An aluminum oxide ceramic which has a hardness (Vickers hardness) of 1620 HV, the compressive strength of which is preferably 2500 MPa and which has an expansion coefficient for 20 ° C. to 500 ° C. of preferably 8.0 ⁇ 10 -6 K - is particularly preferred . 1 has.
  • Such side plates are characterized by a particularly high wear resistance, very good thermal resilience and an extremely good temperature change resilience out.
  • Particularly advantageous for side plates of the ones mentioned here Kind is that they are much less sensitive to Cavitations are usually made as side plates used materials. It appears also that the sliding pairing of ceramic Side plates with the steel of the rotor and the wing is very good. Of particular note is also the light weight of the side panels and the entire vane pump.
  • Technical ceramics have a much lower one Density as bronze / steel and sintered metals, and is significantly less prone to wear than something lighter aluminum.
  • Made of technical ceramic materials manufactured side plates stand out thus - as already described above - by a light weight and due to their wear resistance with a long service life.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe mit einem Gehäuse, in dem ein mit in etwa radialer Richtung beweglichen Flügeln versehener Rotor zwischen zwei Seitenplatten innerhalb eines Konturrings rotiert. Es ist vorgesehen, daß wenigstens eine der Seitenplatten (11,13) aus technischer Keramik besteht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe mit einem Gehäuse, in dem ein mit in etwa radialer Richtung beweglichen Flügeln versehener Rotor zwischen zwei Seitenplatten innerhalb eines Konturrings rotiert.
Flügelzellenpumpen der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie haben den Nachteil, daß die Seitenplatten einem hohen Verschleiß unterliegen, der zu Undichtigkeiten oder gar zu einem Ausfall der Pumpe führen kann. Die für die Herstellung der Seitenplatten eingesetzten Werkstoffe sind Stahl/Bronze und Sinterstahl, die relativ teuer sind und die alle eine verhältnismäßig große Dichte aufweisen, sowie Aluminium-Gußlegierungen, die zwar kostengünstiger sind, jedoch ein schlechtes Verschleißverhalten besitzen. Nachteilig ist also, daß Seitenplatten mit gutem Verschleißverhalten hohe Herstellungskosten und ein hohes Gewicht aufweisen.
Aus der DE 33 12 868 C2 ist eine Hydropumpe bekannt, bei der zur Verbesserung eines Verschleißverhaltens Führungsteile von Verdrängerelementen mit einer Keramikbeschichtung versehen sind. Hierbei ist nachteilig, daß eine Keramikbeschichtung der Führungsteile nur sehr aufwendig erreichbar ist. Aufgrund der während des Betriebes der Hydropumpe auftretenden Beanspruchungen der Führungsteile durch Druck und Reibung ist eine besonders feste Haftung der Keramikschicht auf den Führungsteilen notwendig. Dies ist nur mit speziellen und somit kostenintensiven Verbindungstechniken möglich. Insbesondere wenn zusätzliche Formmerkmale (Ausformungen) vorzusehen sind, ist eine Keramikbeschichtung nur mit einem sehr hohen Aufwand erzielbar.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Flügelzellenpumpe zu schaffen, die die genannten Nachteile nicht aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Flügelzellenpumpe mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen vorgeschlagen. Sie zeichnet sich dadurch aus, daß mindestens eine Seitenplatte aus technischer Keramik besteht. Vorzugsweise werden jedoch zur Minimierung der Verschleißerscheinungen beide Seitenplatten aus diesem Material hergestellt. Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, daß gegenüber bekannten Seitenplatten eine erhebliche Verbesserung der Verschleißfestigkeit erreicht wird. Darüber hinaus sind derartige Seitenplatten in einfacher Weise mit hoher Genauigkeit mittels an sich bekannter Verfahren der Verarbeitung keramischer Pulver (Pressen, Sintern) herstellbar. Gegenüber den bekannten Seitenplatten ergibt sich darüber hinaus eine Gewichtseinsparung, da das spezifische Gewicht der technischen Keramik geringer ist als das spezifische Gewicht bekannter Seitenplatten, die zumindest zu großen Teilen aus metallischen Werkstoffen bestehen.
Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Flügelzellenpumpe, das sich dadurch auszeichnet, daß in den dem Rotor zu- und/oder abgewandten Seitenflächen mindestens einer der Seitenplatten Ausformungen vorgesehen sind, die der Montage der Seitenplatten, der Förderung eines Fluids und/oder der Beeinflussung der Flügelbewegung dienen. Es kann sich also hier um Durchgangslöcher für Justierstifte, Durchgangsöffnungen für die Saug- und Druckbereiche der Flügelzellenpumpe und/oder um Steuernuten handeln, die die innenliegenden Bereiche der Flügel mit einem Überdruck beaufschlagen, und auf der dem Rotor abgewandten Seitenfläche um axiale und/oder radiale Dichtungen aufnehmende Nuten. Diese beidseitigen Ausformungen werden auf einfache Weise mittels einer Preßform im ungebrannten Zustand der Seitenplatten in deren Seitenflächen eingebracht. Auf diese Weise ist es möglich, die Konturen der Ausformungen und deren Anordnungen in der Ober- beziehungsweise Seitenfläche sehr exakt auszuführen, so daß sich eine sehr sichere Funktionsweise der Flügelzellenpumpe einstellt.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
einen Längsschnitt durch eine Flügelzellenpumpe;
Figur 2
eine Draufsicht auf die dem Rotor zugewandte Seitenfläche einer ersten Seitenplatte der in Figur 1 dargestellten Flügelzellenpumpe;
Figur 3
eine Draufsicht auf eine zweite Seitenplatte der Flügelzellenpumpe gemäß Figur 1 und
Figur 4
eine schematische Draufsicht auf die dem Rotor abgewandte Seitenfläche der Seitenplatte gemäß Figur 2.
Figur 1 zeigt eine Flügelzellenpumpe 1 mit einem Gehäuse 3, das ein Gehäusehauptteil 5 und einen Deckel 7 umfaßt. Im Inneren des Gehäuses 3 beziehungsweise dem Gehäusehauptteil 5 ist eine Baugruppe 9 vorgesehen, die einen zwischen zwei Seitenplatten 11 und 13 drehbar gelagerten Rotor 15 umfaßt, der mit in seiner Umfangsfläche eingebrachten Nuten versehen ist. In diese sind Flügel 17 in radialer Richtung verschiebbar eingebracht, deren Außenkanten im Betrieb der Flügelzellenpumpe an einem Konturring 19 anliegen, der einen mehr oder weniger elliptischen Innenraum einschließt. Bei einer Drehung des Rotors 15 in diesem Innenraum werden die Flügel 17 einer radialen Ein- und Ausfahrbewegung unterworfen, so daß sich zwischen den Flügeln 17 und der Innenfläche des Konturrings 19 Förderräume ergeben, deren Volumen bei der Drehung des Rotors 15 größer und kleiner werden, so daß in einem Saugbereich ein gefördertes Medium angesaugt und dieses in einem Druckbereich abgegeben wird. Die Funktion einer Flügelzellenpumpe der hier angesprochenen Art ist bekannt, so daß hier nicht näher darauf eingegangen werden soll.
Die Seitenplatten 11 und 13 sind unter Ausbildung eines geringen Spiels am Rotor 15, an den seitlichen Flächen der Flügel 17 und am Konturring 19 angeordnet. Die aufgrund des Spiels zwischen den seitlichen Flächen der Flügel 17 sowie dem Rotor 15 und den Seitenplatten 11 und 13 gebildeten Spalte werden durch einen dünnen Ölfilm, der sich während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 bildet, abgedichtet, so daß die Förderräume zwischen den Flügeln 17 nicht nur gegenüber der Innenfläche des Konturrings 19, sondern auch seitlich dichtend abgeschlossen sind. Der Rotor 15 und die Flügel 17 laufen also frei, das heißt ohne Berührung, zwischen den Seitenplatten 11 und 13. Das Spiel beträgt vorzugsweise 20 µm bis 30 µm und verkleinert sich bei Hochdruck, also während des Betriebs der Flügelzellenpumpe, infolge einer Durchbiegung der Seitenplatten 11 und 13. Das geförderte Medium gelangt auf die dem Rotor 15 abgewandte Seite der linken Seitenplatte 11, die daher im folgenden als Druckplatte bezeichnet wird. Hier gelangt das geförderte Medium durch Auslaßöffnungen 21 und 23 in einen Druckraum 25, der sich über die gesamte dem Rotor 15 abgewandte Seitenfläche der Druckplatte 11 erstreckt. Der Druckraum 25 steht auch mit einem kombinierten Stromregel- und Druckbegrenzungsventil 27 in Fluidverbindung, das der Einstellung des an einen Verbraucher gelieferten Fluidstroms dient. Durch den Druck im Druckraum 25 wird die Druckplatte 11 gegen den Konturring 19 gepreßt, so daß der Konturring 19 gegen die gegenüberliegende Seitenplatte 13 gedrückt wird, die im folgenden als Verschleißplatte bezeichnet wird. In Figur 1 ist schließlich noch angedeutet, daß der Rotor 15 über eine Welle 28 antreibbar ist, die im Deckel 7 gelagert ist.
Das von der Flügelzellenpumpe 1 geförderte Medium gelangt auch durch Auslaßöffnungen 31 und 33 in der Verschleißplatte 13 in Nuten 34 und 36, die in der der Verschleißplatte 13 zugewandten Oberfläche des Deckels 7 eingebracht sind.
Auf der dem Rotor 15 zugewandten Seitenfläche der Druckplatte 11 sind mit dem Unterflügelbereich 35 und 37 der Flügel 17 in Fluidverbindung stehende Nuten 39 und 41 vorgesehen, die mit einem Druck beaufschlagt sind und die die Ausfahrbewegung der Flügel 17 bei einer Drehung des Rotors 15 innerhalb des Konturrings 19 unterstützen. Derartige technische Gegebenheiten sind bekannt, so daß hier nicht näher darauf eingegangen wird.
Die Seitenplatten 11 und 13 der Flügelzellenpumpe 1 sind vollständig aus technischer Keramik hergestellt. Es ist möglich, daß durch eine hohe Durchbiegung der Seitenplatten 11 und 13 diese teilweise in Berührkontakt mit dem Rotor 15 und/oder den seitlichen Flächen der Flügel 17 treten. Aus diesem Grund kann vorgesehen sein, daß lediglich der Bereich, in dem der Rotor und/oder die Flügel während des Betriebs der Flügelzellenpumpe 1 die Seitenplatten 11 und 13 berühren beziehungsweise an diesen anliegen könnten, also der mögliche Anlagebereich, über die gesamte Dicke der Seitenplatten aus technischer Keramik besteht, während beispielsweise lediglich einer Befestigung der Seitenplatten 11 und 13 dienende äußere Bereiche aus einem anderen Material bestehen. Es ist jedoch bevorzugt vorgesehen, daß die gesamten Seitenplatten 11 und 13 aus technischer Keramik bestehen.
Eine aus technischer Keramik hergestellte Seitenplatte weist gegenüber einer herkömmlichen, aus Stahl/Bronze oder Sinterstahl hergestellten Seitenplatte beziehungsweise einer lediglich eine Keramikbeschichtung aufweisenden Seitenplatte geringere Herstellungskosten und ein wesentlich kleineres Gewicht auf. Dies deshalb, weil technische Keramik relativ billig ist und im Vergleich zu beispielsweise Stahl eine sehr geringe Dichte aufweist. Besonders bewährt hat sich eine Aluminiumoxid-Keramik mit der chemischen Formel Al2O3-SiO2. Der Aluminiumoxidanteil beträgt vorzugsweise zirka 96,0 %. Die Substanz hat eine Dichte von zirka 3,75 g/cm3.
Zu den mechanischen Eigenschaften bei Raumtemperatur ist festzuhalten, daß die Vickers-Härte HV im Bereich von 1500 HV bis 2000 HV, insbesondere von 1550 HV bis 1650 HV liegt. Besonders bevorzugt wird eine Vickers-Härte von 1620 HV. Die Druckfestigkeit der Seitenplatten 11 und 13 liegt im Bereich von 2000 MPa bis 3000 MPa, insbesondere von 2250 MPa bis 2750 MPa. Besonders bevorzugt wird ein Material mit einer Druckfestigkeit von 2500 MPa. Der Ausdehnungskoeffizient des Materials beträgt für 20°C bis 500°C 7,2 · 10-6K-1 bis 8,0 · 10-6K-1, wodurch diesem Material ein Wärmedehnungsverhalten gegeben ist, das in etwa dem von Stahl (8,0 · 10-6K-1 bis 9,0 · 10-6K-1) entspricht und das etwa nur 1/3 der Wärmedehnung von aus Aluminium bestehenden Seitenplatten besitzt.
Wenn im Betrieb der Flügelzellenpumpe 1 ein unter Druck stehendes Medium, beispielsweise Hydrauliköl für eine Servolenkung eines Kraftfahrzeugs, mit hohem Druck in den Druckraum 25 gelangt, wird die Druckplatte 11 praktisch auf dem größten Teil der dem Rotor 15 abgewandten Seite mit Druckkräften beaufschlagt und gegen den Konturring 19 der Baugruppe 9 gepreßt. Ein axiales Spiel der Baugruppe 9 gegenüber dem Gehäuse 3 wird durch mindestens eine in die dem Rotor 15 abgewandte Seitenfläche der Druckplatte 11 eingebrachte Dichtungseinrichtung 70 ausgeglichen, die hier einen in eine Nut 71 (siehe Figur 4) eingebrachten Dichtungsring 72 umfaßt, dessen Dicke so gewählt ist, daß der Dichtungsring 72 im zusammengebauten Zustand der Flügelzellenpumpe 1 so zusammengepreßt wird, daß er auch bei einer geringen axialen Verlagerung der Druckplatte 11 immer noch einen dichten Abschluß, das heißt eine Trennung des Saugbereichs (siehe Figur 4, Durchgangsöffnungen 55 und 57) vom Druckbereich beziehungsweise vom Druckraum 25, gewährleistet. An dem Gehäuse 3 sind mehrere -in Figur 1 nicht dargestellte- als Saugkanäle dienende Zuführkanäle angeordnet, die beispielsweise mit einem Hydrauliköl-Speicher verbunden sind.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die dem Rotor 15 und den Flügeln 17 zugewandte Seitenfläche 43 der Druckplatte 11. In die Seitenfläche 43 ist eine Anzahl von Ausformungen eingebracht. Beispielsweise finden sich Ausnehmungen 45 und 47, in die Stifte 49 eingebracht werden können (siehe Figur 1), durch die die Druckplatte 11 und Teile der Baugruppe 9 im Gehäuse 3 drehgesichert sind. Es sind auch quasi nierenförmig ausgebildete Saugbereiche 51 und 53 erkennbar, in die über Durchgangsöffnungen 55 und 57 Zuführkanäle münden können. Die Saugbereiche liegen auf einer etwa horizontal angeordneten, gedachten Durchmesserlinie der Druckplatte 11. Im Randbereich der Druckplatte 11 sind auf einer senkrecht stehenden, gedachten Durchmesserlinie Druckbereiche 59 und 61 vorgesehen, die die Auslaßöffnungen 21 und 23 bilden, durch die das von der Flügelzellenpumpe 1 geförderte Fluid in den Druckraum 25 gelangt. Die Auslaßöffnungen 21 und 23 sind hier mit sogenannten Dämpfungskerben 22 und 24 versehen.
In diesem Ausführungsbeispiel ist in die Seitenfläche 43 eine Zentralausnehmung 63 eingebracht, die eine Vertiefung darstellt und in der das Ende der Welle 28 angeordnet ist. Konzentrisch zur Zentralausnehmung 63 sind Ringnutenabschnitte 65 vorgesehen, die so angeordnet und ausgebildet sind, daß sie mit dem Unterflügelbereich 35 der Flügel 17 in Hydraulikverbindung stehen. Von den Ringnutenabschnitten 65 sind in Figur 1 die Nuten 39 und 41 zu sehen. Die übrigen Ringnutenabschnitte liegen ausserhalb der in Figur 1 gewählten Schnittebene.
Die Saugbereiche 51 und 53 sowie die Druckbereiche 59 und 61 dienen der Förderung des Fluids, während die Ringnutenabschnitte 65 der Beeinflussung beziehungsweise Steuerung der Flügelbewegung dienen.
Figur 3 zeigt die dem Rotor 15 und den Flügeln 17 zugewandte Seitenfläche 67 der Verschleißplatte 13. Entsprechend den Erläuterungen zu Figur 2 sind auch hier Ausnehmungen 45' und 47' zu erkennen, in die Stifte zur Drehsicherung einsetzbar sind. Außerdem sind rechts und links in die Seitenfläche 67 Saugbereiche 51' und 53' und oben und unten Druckbereiche 59' und 61' eingebracht. In der Mitte der Verschleißplatte 13 ist eine Zentralöffnung 63' eingebracht, die von der Welle 28 durchdrungen wird. Konzentrisch zur Zentralöffnung 63' verläuft eine Ringnut 65', über die die Unterflügelbereiche 35 und 37 druckbeaufschlagt werden können.
Die in der Seitenfläche 43 der Druckplatte 11 und der Seitenfläche 67 der Verschleißplatte 13 vorgesehenen Ausformungen werden im ungebrannten Zustand der Seitenplatten mit Hilfe eines Preßwerkzeugs erzeugt. Die Konturen der Ausformungen, die also im sogenannten Urformverfahren hergestellt werden, können sehr exakt vorgegeben werden. Besonders vorteilhaft ist, daß auch Ausformungen in die den Seitenflächen 43 und 67 gegenüberliegenden Oberflächen der Seitenplatten 11 und 13 eingebracht werden. Beispielsweise können in die dem Rotor 15 abgewandte Seitenfläche der Druckplatte 11 und/oder der Verschleißplatte 13 Dichtungseinrichtungen eingebracht werden, die in Nuten liegende Dichtungsringe umfassen, deren Dicke so gewählt ist, daß auch bei beispielsweise Fertigungstoleranzen und/oder einem axialen Spiel der einzelnen Teile ein dichter Abschluß beispielsweise des Druckraums 25 gegen den Saugraum gegeben ist.
Die Druckbereiche 59 und 61 weisen hier nierenförmige Ansätze auf, die als Auslaßöffnungen 31 und 33 dienen und bereits bei den Erläuterungen zu Figur 1 erwähnt wurden. Es ist möglich, die Auslaßöffnungen 31 und 33 -wie die Auslaßöffnungen 21 und 23 der Druckplatte 11- mit Dämpfungskerben beziehungsweise -schlitzen zu versehen.
Figur 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf die dem Rotor 15 abgewandte Seitenfläche 43' der Druckplatte 11. Teile, die mit denen übereinstimmen, die anhand der Figuren 1 und 2 erläutert wurden, tragen gleiche Bezugszeichen, so daß auf die Beschreibung zu diesen Figuren verwiesen wird. In der Seitenfläche 43' sind Nuten 71 und 71' angeordnet, die bei der Herstellung der Druckplatte auf einfache Weise ausgeformt werden können. Die Nut 71 ist ein Teil der Dichtungseinrichtung 70 und weist eine geschlossene, ringförmige Kontur auf, in der ein Dichtungsring 72 angeordnet ist. Der Dichtungsring 72 umgibt die mit einem Zuführkanal in Verbindung stehende Durchgangsöffnung 57 und gewährleistet dadurch eine Trennung zwischen dem Saug- und dem Druckbereich. In Übereinstimmung damit ist die Durchgangsöffnung 55 von der Nut 71' umgeben beziehungsweise innerhalb des von der Nut 71' gebildeten Rings angeordnet. In der Nut 71', die Teil einer Dichtungseinrichtung 70' ist, ist ein Dichtungsring 72' angeordnet, der die Durchgangsöffnung 55, also die Saugseite, von der Druckseite abdichtet. Die Dicke der Dichtungsringe 72 und 72' wird -wie oben bereits beschrieben- so gewählt, daß das axiale Spiel der Baugruppe 9 überbrückt, das heißt kompensiert wird, ohne die Abdichtung beziehungsweise Trennung der Druckseite von der Saugseite zu beeinträchtigen.
Die Form der Seitenplatten kann also mittels eines Preßvorgangs vorgegeben werden, mit dessen Hilfe der sogenannte Grünling erstellt wird. Dieser wird einem nachfolgenden Brennvorgang unterworfen, bei dem Seitenplatten entstehen, die nachfolgend nur noch planseitig auf Ebenheit bearbeitet, insbesondere geschliffen/geläppt, werden. Es hat sich herausgestellt, daß für die Herstellung der Seitenplatten, von denen ein gutes Verschleißverhalten und ein niedriges Gewicht gefordert wird, technische Keramikmaterialien besonders geeignet sind. Vorzuziehen ist insbesondere eine Aluminiumoxid-Keramik, die eine Härte (Vickers-Härte) von 1620 HV aufweist, deren Druckfestigkeit vorzugsweise 2500 MPa beträgt, die einen Ausdehnungskoeffizienten für 20°C bis 500°C von vorzugsweise 8,0 · 10-6K-1 aufweist.
Derartige Seitenplatten zeichnen sich durch eine besonders hohe Verschleißfestigkeit, sehr gute thermische Belastbarkeit und eine extrem gute Temperaturwechsel-Belastbarkeit aus. Besonders vorteilhaft bei Seitenplatten der hier angesprochenen Art ist, daß sie wesentlich weniger empfindlich gegenüber Kavitationen sind als Seitenplatten aus üblicherweise eingesetzten Werkstoffen. Es zeigt sich auch, daß die Gleitpaarung der aus Keramik bestehenden Seitenplatten mit dem Stahl des Rotors und der Flügel sehr gut ist. Besonders hervorzuheben ist auch das geringe Gewicht der Seitenplatten und damit der gesamten Flügelzellenpumpe.
Technische Keramik weist eine wesentlich geringere Dichte als Bronze/Stahl und Sintermetalle auf, und ist deutlich verschleißunanfälliger als das etwas leichtere Aluminium. Aus technischen Keramikmaterialien hergestellte Seitenplatten zeichnen sich also auch -wie oben bereits beschrieben- durch ein geringes Gewicht und aufgrund ihrer Verschleißbeständigkeit durch eine hohe Lebensdauer aus.
Aus dem oben Gesagten wird deutlich, daß Seitenplatten der hier angesprochenen Art, also Druck- und Verschleißplatten, die aus technischer Keramik hergestellt sind, auch in bestehende Pumpen eingesetzt werden können. Es ist also möglich, Flügelzellenpumpen mit Keramik-Seitenplatten nachzurüsten und damit die hier erwähnten Vorteile zu erreichen.

Claims (9)

  1. Flügelzellenpumpe mit einem Gehäuse, in dem ein mit in etwa radialer Richtung beweglichen Flügeln versehener Rotor zwischen zwei Seitenplatten innerhalb eines Konturrings rotiert, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Seitenplatten (11,13) aus technischer Keramik besteht.
  2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Druckplatte (11) dienende Seitenplatte dicker oder gleich dick ist als eine gegenüberliegende als Verschleißplatte (13) dienende Seitenplatte.
  3. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die dem Rotor (15) zu- und/oder abgewandten Seitenflächen mindestens einer Seitenplatte (11,13) Ausformungen eingebracht sind, die der Montage der Seitenplatten, der Förderung eines Fluids und/oder der Beeinflussung der Flügelbewegungen dienen und die mittels eines Preßwerkzeugs im ungebrannten Zustand der Seitenplatten in deren Seitenflächen einbringbar sind.
  4. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die dem Rotor (15) abgewandten Oberflächen mindestens einer Seitenplatte Ausformungen eingebracht sind, die vorzugsweise der Aufnahme einer Dichtungseinrichtung (70,70') dienen.
  5. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungseinrichtung (70,70') mindestens einen in wenigstens einer Nut (71,71') angeordneten Dichtungsring (72,72') umfaßt.
  6. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenplatten (11,13) aus Aluminiumoxid-Keramik bestehen.
  7. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte der Seitenplatten (11,13) HV bis 2000 HV, insbesondere 1550 HV bis 1650 HV, vorzugsweise 1620 HV beträgt.
  8. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfestigkeit der Seitenplatten (11,13) 2000 MPa bis 3000 MPa, insbesondere 2250 MPa bis 2750 MPa, vorzugsweise 2500 MPa beträgt.
  9. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdehnungskoeffizient für 20°C bis 500°C 7,2.10-6K-1 bis 8,0.10-6K-1 beträgt.
EP97110379A 1996-06-29 1997-06-25 Flügelzellenpumpe Withdrawn EP0816681A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996126206 DE19626206A1 (de) 1996-06-29 1996-06-29 Flügelzellenpumpe
DE19626206 1996-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0816681A2 true EP0816681A2 (de) 1998-01-07
EP0816681A3 EP0816681A3 (de) 1998-07-15

Family

ID=7798442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110379A Withdrawn EP0816681A3 (de) 1996-06-29 1997-06-25 Flügelzellenpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0816681A3 (de)
JP (1) JPH1068390A (de)
DE (1) DE19626206A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001094787A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-13 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Pumpe
WO2005001291A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-06 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Pumpe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1113175A4 (de) 1998-09-08 2004-05-12 Ebara Corp Drehflügelmaschine
JP2006002646A (ja) * 2004-06-17 2006-01-05 Kayaba Ind Co Ltd ベーンポンプ
WO2013185751A1 (de) 2012-06-12 2013-12-19 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpe
US20220233792A1 (en) * 2021-01-22 2022-07-28 Conmed Corporation Vane compressor for surgical gas delivery system with gas sealed insufflation and recirculation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312868A1 (de) 1983-04-09 1984-10-18 Glyco-Antriebstechnik Gmbh, 6200 Wiesbaden Hydropumpe fuer niedrigviskose foerdermedien

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL162024C (nl) * 1975-06-30 1980-04-15 Hoogovens Ijmuiden Bv Elektrisch aangedreven wisselsteller.
JPS5566688A (en) * 1978-11-15 1980-05-20 Diesel Kiki Co Ltd Coolant compressor
US4386891A (en) * 1981-04-23 1983-06-07 General Motors Corporation Rotary hydraulic vane pump with undervane passages for priming
JPS59119079A (ja) * 1982-12-24 1984-07-10 Yamaha Motor Co Ltd 冷却水ポンプ
JPS60132091A (ja) * 1983-12-19 1985-07-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd ロ−タリ−圧縮機
WO1988005120A1 (en) * 1987-01-12 1988-07-14 Vaughan Johnson Barrington Tho Coaxial rotary piston machine
JP2929734B2 (ja) * 1991-02-19 1999-08-03 豊田工機株式会社 タンデムポンプ
DE9102825U1 (de) * 1991-03-09 1992-07-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4209840A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Flügelzellenpumpe
DE29505568U1 (de) * 1994-07-15 1995-06-08 Luk Fahrzeug Hydraulik Hydraulische Fördereinrichtung, insbesondere Flügelzellenpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312868A1 (de) 1983-04-09 1984-10-18 Glyco-Antriebstechnik Gmbh, 6200 Wiesbaden Hydropumpe fuer niedrigviskose foerdermedien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001094787A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-13 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Pumpe
WO2005001291A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-06 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Pumpe
DE102004030473B4 (de) * 2003-06-30 2016-01-14 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0816681A3 (de) 1998-07-15
DE19626206A1 (de) 1998-01-08
JPH1068390A (ja) 1998-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306064C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE3590198C2 (de) Ventilplatte für eine hydrostatische Axialkolbeneinheit
EP1731722A1 (de) Nockenwellenversteller mit Schwenkmotorrotor mit verringerter Leckage
DE2443720A1 (de) Drehkolbenpumpe fuer fluessigkeiten
DE3213378A1 (de) Mehrschichtiger gleitkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3445321A1 (de) Abgedichteter spiralkompressor
DE3711986A1 (de) Kompressor in spiralbauweise und verfahren zu seiner herstellung
DE4110647C2 (de) Kolbenverdichter
DE4311997A1 (de) Hydraulikmotor
DE102005041579B4 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
EP3600731B1 (de) Verbundbauteil
EP0816681A2 (de) Flügelzellenpumpe
DE2309357A1 (de) Hochdruckzahnradpumpe
EP0093917B1 (de) Reversierbare Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE19725195A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2921902A1 (de) Mehrzylindrige, hydraulische pumpe bzw. motor mit pumpenstiefel und mit durch dessen neigung veraenderbarem volumen
EP2761184A2 (de) Innenzahnradpumpe
DE10251552B3 (de) Axialkolbenmaschine und Steuerplatte für eine Axialkolbenmaschine
EP4217610B1 (de) Motor-pumpe-einheit
WO2018041614A1 (de) Schraubenvakuumpumpe
DE2927828A1 (de) Zahnradpumpe bzw. -motor
DE4020082C2 (de) Flügelzellen-Vakuumpumpe
EP0315878B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE4109149A1 (de) Steuerscheibe fuer fluegelzellenpumpe
DE2540879B1 (de) Mehrzylinderkolbenpumpe fuer hydraulische anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F01C 21/10

17P Request for examination filed

Effective date: 19981217

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000104