EP0810337B1 - Fugenspachtel - Google Patents

Fugenspachtel Download PDF

Info

Publication number
EP0810337B1
EP0810337B1 EP96118738A EP96118738A EP0810337B1 EP 0810337 B1 EP0810337 B1 EP 0810337B1 EP 96118738 A EP96118738 A EP 96118738A EP 96118738 A EP96118738 A EP 96118738A EP 0810337 B1 EP0810337 B1 EP 0810337B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
spatula
plate
plane
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96118738A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0810337A3 (de
EP0810337A2 (de
Inventor
Gerhard Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8024578&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0810337(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0810337A2 publication Critical patent/EP0810337A2/de
Publication of EP0810337A3 publication Critical patent/EP0810337A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0810337B1 publication Critical patent/EP0810337B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • E04F21/1652Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers for smoothing and shaping joint compound to a desired contour
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/28Implements for finishing work on buildings for glazing
    • E04F21/32Putty knives; Putty removers

Definitions

  • the invention relates to a spatula for reworking of joints according to the preamble of claim 1.
  • Joints for example in the spaces between Tiles or between a window pane and hers Frames, are filled with plastic masses, for example a mortar or silicone, which usually harden after some time. Around excess material over the surrounding Surface protrudes, wipe off and the joint surface smoothing, spatulas are common, which are guided along the joint with their edge.
  • plastic masses for example a mortar or silicone
  • spatulas are common, which are guided along the joint with their edge.
  • tools with a handle is from the publication DE-94-13 523 an exclusively from one Slab of existing joint filler known, the immediate is gripped by hand so that a simple and inexpensive tool is created.
  • the edges of the preferably flat plate also different Curvatures. In addition to convex curved edge areas the plate is especially straight Edge and a right-angled corner, in order to also be able to work on joints that are arranged in an angled area.
  • a spatula is known from DE 93 06 030 U, in the case of a tapering surface Plate a cut edge is formed, which the Width of the joint corresponds.
  • the invention Creation of a plate-shaped joint filler for Task, the simple recording of allowed on a surface smeared mass and an expanded range of different Has edge curvatures.
  • this object is achieved by that the spatula is provided with a cut edge is formed by a portion of the edge whose thickness is perpendicular to the plate plane in acute angle decreases and the Cutting edge with an adjacent section of the Edge forms a right angle.
  • the proposed spatula is with an edge section provided, based on the thickness of the Plate at an acute angle to a cut edge tapers.
  • joints are almost always on flat surfaces adjoin is with a universally usable Tool required a straight cut edge, though also a convex for special purposes or concave curved course is conceivable.
  • Execution the remaining spatula edges correspond to common tools and can be known Insert way, with the radii of curvature from a few millimeters to infinity, d. H. one straight edge, can reach.
  • the Edge of the spatula over its entire width create the edges of the joint so that good guidance and high quality of the created joint surface are guaranteed.
  • For a clean slimming of the material are such vertical ones Sections of the edge bounded by an edge, which runs parallel to the plate plane. at movement of the spatula along a joint the edge a well defined and complete Lose excess mass, so that many times reworking with the cutting edge of the spatula is only necessary to a limited extent.
  • An essential area of application of the proposed Spatula is the Post-processing of joints arranged at an angle are.
  • One example is the sealing joint between the frame of a window and its Disc.
  • the remaining edges of the spatula are preferably rounded off so that it also over for a long period of time comfortably and without that Risk of chafing from its user can handle.
  • the width of the edge preferably exceeds that Thickness of the plate, so that its plane revolves from an increase is limited. Removed from the joint Material subsequently slides from the elevation down to the level so that the danger of his Falling from the spatula is reduced. About that In addition, the material removed from the edge led away from the plate so that it leads to a lesser Part smeared along the joint.
  • Web-like extensions of the plate make it easier Handling and enlarge their overall scope, so that there is an increased number of edge sections can provide different curvature.
  • Conceivable is that the extensions are on a central area connect the plate or the plate from two or more extensions are formed.
  • different Curvatures of the front edges of the Continuations allow the processing of joints over a wide range of different widths away, with a symmetrical curvature to Generation of symmetrical joint cross-sections is conceivable is.
  • An elastic material of the spatula prevents damage to adjacent joints Surfaces and enables as a result of Shaping the slimming of the mass also from such Surfaces with a low roughness.
  • Appropriate materials are therefore thermoplastic Plastics or elastomers, where Have proven Evoprene. Manufacturing is an option of the spatula in injection molding.
  • the spatula shown in Figure 1 is from a Plate (1) made of preferably elastic material formed, the edge (2) for processing the Fugen serves.
  • the edge (2) for processing the Fugen serves.
  • the remaining sections (4 - 6) of the edge (2) run perpendicular to the plate plane.
  • the result is a joint filler, which is simple and inexpensive can manufacture, the processing of joints over a large area of different widths allowed and with which smeared along the joint Material can be removed cleanly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spachtel zum Nacharbeiten von Fugen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Fugen, beispielsweise in den Zwischenräumen von Fliesen oder zwischen einer Fensterscheibe und ihrem Rahmen, werden mit plastischen Massen ausgefüllt, beispielsweise einem Mörtel oder Silikon, die in der Regel nach einiger Zeit aushärten. Um überschüssiges Material, das über die umgebende Oberfläche hervorsteht, abzustreifen und die Fugenoberfläche zu glätten, sind Spachtel gebräuchlich, die mit ihrem Rand entlang der Fuge geführt werden. Neben Werkzeugen mit einem Griff ist aus der Druckschrift DE-94-13 523 ein ausschließlich aus einer Platte bestehender Fugenspachtel bekannt, der unmittelbar mit der Hand ergriffen wird, so daß ein einfaches und preiswertes Werkzeug entsteht. Um die Bearbeitung von Fugen unterschiedlicher Breite sowie die Herstellung von verschieden gekrümmten Fugenoberflächen zu gestatten, weisen die Ränder der vorzugsweise ebenen Platte gleichfalls unterschiedliche Krümmungen auf. Neben konvex gebogenen Randbereichen ist die Platte insbesondere mit einer geraden Kante sowie einer rechtwinkligen Ecke versehen, um auch solche Fugen bearbeiten zu können, die in einem gewinkelten Bereich angeordnet sind.
Wird der Spachtel entlang einer Fuge geführt, so verteilt sich ein Teil der abgenommenen plastischen Masse in einem angrenzenden Streifen geringer Dicke. Die Folge ist ein sehr unsauberes Fugenbild, welches ein Entfernen des randseitigen Streifens erforderlich macht. Speziell wenn es sich um eine Fuge an einem Fenster handelt, sind zudem auf der Glasoberfläche auch geringe Mengen verschmierten Materials deutlich sichtbar. Mit herkömmlichen Fugenspachteln ist ein Abnehmen der derart verteilten Masse nicht in geeigneter Weise möglich. Ein weiteres Problem besteht darin, daß gebräuchliche Spachtel aufgrund der Form ihres Randes lediglich die Herstellung von Fugen mit einer begrenzten Anzahl unterschiedlicher Oberflächenkrümmungen gestatten, die zudem in der Regel asymmetrisch geformt sind.
Aus der DE 93 06 030 U ist eine Spachtel bekannt, bei der an einer flächenmäßig sich verjüngenden Platte eine Schnittkante angeformt ist, die der Breite der Fuge entspricht.
Vor diesen Hintergrund hat sich die Erfindung die Schaffung eines plattenförmigen Fugenspachtels zur Aufgabe gestellt, der das einfache Aufnehmen von auf einer Oberfläche verschmierter Masse gestattet und einen erweiterten Bereich unterschiedlicher Randkrümmungen besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Spachtel mit einer Schnittkante versehen ist, die durch einen Abschnitt des Randes gebildet ist, dessen Dicke senkrecht der Plattenebene im spitzen Winkel nach außen abnimmt und die Schnittkante mit einem angrenzenden Abschnitt des Randes einen rechten Winkel bildet.
Der vorgeschlagene Spachtel ist mit einem Randabschnitt versehen, der ausgehend von der Dicke der Platte in spitzem Winkel zu einer Schnittkante hin zuläuft. Indem der Spachtel mit seiner Schnittkante entlang der vorher durch einen anderen Randabschnitt bearbeiteten Fuge geführt wird, läßt sich ausgetretenes und verschmiertes Material leicht abnehmen. Da Fugen nahezu immer an ebene Oberflächen angrenzen, ist bei einem universell verwendbaren Werkzeug eine gerade Schnittkante erforderlich, obwohl für spezielle Einsatzzwecke auch ein konvex oder konkav gebogener Verlauf denkbar ist. Die Ausführung der übrigen Spachtelränder entspricht den gebräuchlichen Werkzeugen und läßt sich auf bekannte Weise einsetzen, wobei die Krümmungsradien von wenigen Millimetern bis unendlich, d. h. einem geraden Rand, reichen können. Außerdem verlaufen die Randabschnitte mit Ausnahme der Schnittkante senkrecht der Ebene der Platte, bzw. senkrecht der unmittelbar angrenzenden Plattenoberfläche im Fall einer gekrümmten Platte. In der Folge läßt sich der Rand des Spachtels auf seiner gesamten Breite an die Kanten der Fuge anlegen, so daß eine gute Führung und hohe Qualität der erzeugten Fugenoberfläche gewährleistet sind. Um ein sauberes Abnehmen des Materials zu ermöglichen, sind derartige senkrechte Abschnitte des Randes von einer Kante begrenzt, die parallel der Plattenebene verläuft. Bei einer Bewegung des Spachtels entlang einer Fuge bewirkt die Kante ein gut definiertes und vollständiges Abnehmen überschüssiger Masse, so daß vielfach ein Nacharbeiten mit der Schnittkante des Spachtels lediglich in begrenztem Umfang notwendig ist.
Ein wesentlicher Einsatzbereich des vorgeschlagenen Spachtels, dessen größter Durchmesser zweckmäßig 5 - 20cm, vorzugsweise etwa 10cm beträgt, ist die Nachbearbeitung von Fugen, die in einem Winkel angeordnet sind. Ein Beispiel ist die Dichtungsfuge zwischen dem Rahmen eines Fensters und seiner Scheibe. Um das Einbringen der Schnittkante in diesen Bereich zu ermöglichen, bildet sie mit einem angrenzenden Abschnitt des Randes einen etwa rechten Winkel. Die übrigen Ränder des Spachtels sind vorzugsweise abgerundet, damit er sich auch über einen längeren Zeitraum hinweg bequem und ohne die Gefahr eines Wundscheuerns von seinem Benutzer handhaben läßt.
Vorzugsweise übersteigt die Breite des Randes die Dicke der Platte, so daß ihre Ebene umlaufend von einer Erhöhung begrenzt ist. Aus der Fuge abgenommenes Material gleitet in der Folge von der Erhöhung auf die Ebene ab, so daß die Gefahr seines Herunterfallens vom Spachtel vermindert ist. Darüber hinaus wird das abgenommene Material vom Rand der Platte weggeführt, so daß es zu einem geringeren Anteil entlang der Fuge verschmiert.
Stegartige Fortsätze der Platte erleichtern ihre Handhabung und vergrößern ihren Gesamtumfang, so daß sich eine vergrößerte Anzahl von Randabschnitten unterschiedlicher Krümmung vorsehen läßt. Denkbar ist, daß sich die Fortsätze an einen Zentralbereich der Platte anschließen oder die Platte von zwei oder mehr Fortsätzen gebildet ist. Unterschiedliche Krümmungen der stirnseitigen Ränder der Fortsetzungen gestatten die Bearbeitung von Fugen über einen weiten Bereich verschiedener Breiten hinweg, wobei auch eine symmetrische Krümmung zur Erzeugung symmetrischer Fugenquerschnitte denkbar ist.
Um auch in räumlich schlecht zugänglichen Bereichen eine Fugenbearbeitung zu ermöglichen, nimmt die Breite der Fortsätze in der Plattenebene zweckmäßig zu ihrer Stirnseite hin ab. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Fortsätze das Einbringen des an die Schnittkante angrenzenden rechten Winkels in eine Raumecke nicht behindern. Zu diesem Zweck schneiden sich die Längsachsen der Fortsätze zweckmäßig nahe des rechten Winkels, das heißt die Fortsätze gehen in etwa radialer Richtung vom Bereich des rechten Winkels aus.
Ein elastisches Material des Spachtels verhindert die Beschädigung von an die bearbeitete Fuge angrenzenden Oberflächen und ermöglicht infolge der Formanpassung das Abnehmen der Masse auch von solchen Oberflächen, die eine geringe Rauhigkeit aufweisen. Zweckmäßige Werkstoffe sind daher thermoplastische Kunststoffe oder Elastomere, wobei sich Evoprene bewährt haben. Dabei bietet sich die Herstellung des Spachtels im Spritzguß an.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Spachtels näher erläutert ist. Die Zeichnung zeigt in prinzipienhafter Darstellung
Figur 1:
Draufsicht auf den Spachtel,
Figur 2:
Schnitt entlang der Linie A - A.
Der in Figur 1 wiedergegebene Spachtel wird von einer Platte (1) aus vorzugsweise elastischem Material gebildet, deren Rand (2) zur Bearbeitung der Fugen dient. Um das einfache Abnehmen überschüssigen Materials mit dem Werkzeug von einem Fugenrand zu ermöglichen, ist ein Abschnitt des Randes (2) als Schnittkante (3) ausgebildet, die sich spitzwinklig zum Zentrum der Platte (1) h verbreitert, wie der Querschnitt in Figur 2 erkennen läßt. Die übrigen Abschnitte (4 - 6) des Randes (2) verlaufen dagegen senkrecht der Plattenebene. Um den Einsatz der Schnittkante (3) auch in einem Raumwinkel zu gestatten, bildet sie mit einem angrenzenden, geraden Abschnitt (4) des Randes (2) einen rechten Winkel (7).
Damit durch den Spachtel abgenommenes Material vom Rand (2) der Platte (1) weggeführt wird, ist sie umlaufend mit einer Erhöhung (8) versehen, die in Kanten (9, 10) in den Rand (2) übergeht. Entsprechend ist die Breite des Randes (2) größer als die Plattendicke. In der Folge ist gewährleistet, daß sich plastische Massen gut mit dem Spachtel bearbeiten lassen und sicher auf der Oberfläche der Platte (1) aufgenommen werden, so daß sie weder herunterfallen noch durch den Rand (2) in der Umgebung einer Fuge verschmiert werden.
Stegartige Fortsätze (11, 12), die stirnseitig Abschnitte (5, 6) des Randes (2) unterschiedlicher Krümmung aufweisen, erleichtern die Handhabung des Spachtels und gestatten die Bearbeitung von Fugen über einen weiten Bereich verschiedener Breiten hinweg. Damit die Fortsätze (11, 12) das Einbringen der Schnittkante (3) in eine Raumecke nicht behindern, liegt der Schnittpunkt (13) ihrer Längsachsen (14, 15) vorzugsweise nahe des rechten Winkels (7). Von Vorteil ist es weiterhin, wenn sich die Fortsätze (11, 12) zu den stirnseitigen Randabschnitten (5, 6) hin in der Ebene der Platte (1) verjüngen, so daß sich der Spachtel auch in schlecht zugänglichen Eckbereichen einsetzen läßt.
Im Ergebnis entsteht auf diese Weise ein Fugenspachtel, der sich auf einfache Weise und preiswert fertigen läßt, die Bearbeitung von Fugen über einen großen Bereich unterschiedlicher Breiten hinweg gestattet und mit dem sich entlang der Fuge verschmiertes Material sauber abnehmen läßt.

Claims (7)

  1. Spachtel zum Nacharbeiten von Fugen, die mit einer plastischen Masse ausgefüllt sind, wobei der Spachtel aus einer Platte (1) besteht, deren Rand (2) in der Plattenebene unterschiedliche Krümmungen aufweist, wobei Abschnitte ( 4 - 6) des Randes (2) senkrecht der Ebene der Platte (1) verlaufen, ein senkrechter Abschnitt (4 - 6) des Randes (2) von einer Kante (9, 10) begrenzt ist, die parallel der Ebene der Platte (1) verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Spachtel mit einer Schnittkante (3) versehen ist, die durch einen Abschnitt des Randes (2) gebildet ist, dessen Dicke senkrecht der Plattenebene im spitzen Winkel nach außen abnimmt und
    die Schnittkante (3) mit einem angrenzenden Abschnitt (4) des Randes (2) einen rechten Winkel (7) bildet,
  2. Spachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittkante (3) gerade ist.
  3. Spachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Randes (2) größer als die Dicke der Platte (1) ist.
  4. Spachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) mit stegartigen Fortsätzen (11, 12) versehen ist, deren stirnseitige Ränder (2) untereinander unterschiedliche Krümmungen aufweisen.
  5. Spachtel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Fortsätze (11, 12) zu ihrer Stirnseite hin abnimmt.
  6. Spachtel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Längsachsen (14, 15) der Fortsätze (11, 12) nahe des rechten Winkels (7) schneiden.
  7. Spachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spachtel aus einem elastischen Material besteht.
EP96118738A 1996-05-30 1996-11-22 Fugenspachtel Expired - Lifetime EP0810337B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609610U DE29609610U1 (de) 1996-05-30 1996-05-30 Fugenspachtel
DE29609610U 1996-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0810337A2 EP0810337A2 (de) 1997-12-03
EP0810337A3 EP0810337A3 (de) 1998-04-01
EP0810337B1 true EP0810337B1 (de) 2002-08-28

Family

ID=8024578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118738A Expired - Lifetime EP0810337B1 (de) 1996-05-30 1996-11-22 Fugenspachtel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0810337B1 (de)
AT (1) ATE222984T1 (de)
DE (2) DE29609610U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135839A1 (de) 2015-08-26 2017-03-01 Kronen-Hansa-Werk GmbH & Co. KG Fugenglätter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0519825D0 (en) * 2005-09-29 2005-11-09 B & Q Plc Sealant smoother
DE202015104983U1 (de) 2015-09-18 2015-10-07 Frindt Fugenabdichtungen Gmbh Fugenspachtel
DE202022106552U1 (de) 2022-11-23 2023-01-23 Fugen Franz Gmbh Werkzeug zum Nacharbeiten und Glätten von Fugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB844416A (en) * 1958-01-07 1960-08-10 Polycell Prod Ltd Improvements in or relating to a decorator's tool
US5075916A (en) * 1990-11-27 1991-12-31 Englehart Ross L Tool for forming smooth caulked joints
DE9306030U1 (de) * 1993-04-21 1993-07-08 Pribil, Hermann, 5142 Hueckelhoven, De
DE9413523U1 (de) * 1994-08-23 1994-10-13 Franz Gerhard Werkzeug zur Nacharbeit von Fugen aus dauerelastischer Fugenmasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135839A1 (de) 2015-08-26 2017-03-01 Kronen-Hansa-Werk GmbH & Co. KG Fugenglätter

Also Published As

Publication number Publication date
DE29609610U1 (de) 1996-08-08
ATE222984T1 (de) 2002-09-15
DE59609592D1 (de) 2002-10-02
EP0810337A3 (de) 1998-04-01
EP0810337A2 (de) 1997-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615589C2 (de) Schneideinsatz für die spanabhebende Metallbearbeitung
DE20220935U1 (de) Schneidvorrichtung für Obst und Gemüse, vorzugsweise Zwiebel
EP3366852B1 (de) Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
EP0711887B2 (de) Werkzeug zur Nacharbeit von Fugen aus dauerelastischer Fugenmasse
EP0810337B1 (de) Fugenspachtel
DE2407753B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von bauelementen aus gips, beton o. dgl. mit einer giessform aus elastomerem werkstoff
EP0122566A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Schleifkörpers
DE10302869B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Möbelkorpus
EP0809566B1 (de) Herstellung eines prophylaktikums
DE4209778A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3529855A1 (de) Schmiege
WO1998005837A1 (de) Mehrzweckschiene zur ausführung von putzarbeiten oder dergleichen
DE3127446A1 (de) Verfahren zum anbringen und halten eines duennen, flexiblen streifens innerhalb einer brillengestellfassung
EP0143299A2 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE19736985C1 (de) Kunststoff-Füllstoffspatel/-hobel
DE8522002U1 (de) Schmiege
EP0908127A1 (de) Butterdose
EP1353024A2 (de) Werkzeug zum Verformen plastischer Massen, insbesondere zum Erstellen von erhabenen Profilen
EP0740031B1 (de) Werkzeug zur Nachbearbeitung von mit einer Fugenmasse, insbesondere einer dauerelastischen Fugenmasse, gefüllten Fugen
DE102010045992A1 (de) Verfugungswerkzeug
DE3044538C2 (de) Hartfaserplatte
DE19611413A1 (de) Schalplatte für Betonschalungen mit Kantenschutz und Eckverstärkung
EP1195306B1 (de) Scheibenbefestigung für eine Haube eines Sesselliftes
DE3217370A1 (de) Verfahren zum bespannen einer tuer mit kunststoff-folienzuschnitten und nach dem verfahren bespannte tuer
DE3046437A1 (de) Schalungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980528

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991020

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020828

REF Corresponds to:

Ref document number: 222984

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609592

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021002

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030228

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *FRANZ GERHARD

Effective date: 20021130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20030530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041207

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051122

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151120

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160104

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59609592

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20161121

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 222984

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161122