EP0794540B1 - Bistabiler Kleinmagnet - Google Patents

Bistabiler Kleinmagnet Download PDF

Info

Publication number
EP0794540B1
EP0794540B1 EP97102643A EP97102643A EP0794540B1 EP 0794540 B1 EP0794540 B1 EP 0794540B1 EP 97102643 A EP97102643 A EP 97102643A EP 97102643 A EP97102643 A EP 97102643A EP 0794540 B1 EP0794540 B1 EP 0794540B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
coil
permanent magnet
magnet
small
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97102643A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0794540A1 (de
Inventor
Dietmar Dipl. Kaufm. Harting
Ernst-Heinrich Dipl.-Ing. Harting
Joachim Brendel
Torsten Dipl.-Ing. Kröger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting AG and Co KG filed Critical Harting AG and Co KG
Publication of EP0794540A1 publication Critical patent/EP0794540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0794540B1 publication Critical patent/EP0794540B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1669Armatures actuated by current pulse, e.g. bistable actuators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2209Polarised relays with rectilinearly movable armature
    • H01H2051/2218Polarised relays with rectilinearly movable armature having at least one movable permanent magnet

Definitions

  • the invention relates to a bistable small magnet, comprising an armature, which is arranged axially movable in a coil arrangement and on or fixed pole piece arranged in one end of the coil, the armature with appropriate energization of the coil into its coil tube and is pulled against the pole piece and the armature with an axial Polarized permanent magnet is provided which the armature in the attracted Holds the position also without current and with a correspondingly directed Current supply to the coil neutralizes the adhesive force of the permanent magnet is and the anchor by the force of a spring in its starting position (Stroke start position) is moved.
  • Such small magnets are used in devices with locking or adjustment functions used. They are used, for example, to generate mechanical ones yes-no statements, the drive of small levers and parts in precision engineering applications, aperture control in optical systems or the control of slit diaphragms in gas and oil burners. Such bistable small magnets are also used in battery-operated systems used such. B. in the remote controlled locking and unlocking of Locking devices and cylinder locks. In such applications have to switch the small magnets with very low power consumption, z. B. the battery life in battery-powered devices is as large as possible.
  • a bistable magnet is known according to the preamble of claim 1, in which a plunger armature is attracted by the supply of a working current against the force of a spring and is held permanently magnetically and is moved back after application of a counter current to neutralize the permanent magnetic force effect.
  • the permanent magnet for generating the permanent magnetic adhesive force lies entirely in the interior of the coil space.
  • the working stroke it is additionally magnetized by the working current and demagnetized by the extinguishing current to return the armature to the starting position.
  • This requires permanent magnets with a very low coercive field strength, although the required remagnetization power is still very high. Scattering of the magnetic material and scattering in the control currents also lead to very different functions / switching times.
  • the anchor-cone configuration is also unfavorable for long strokes, since there is too little initial lift force and permanent adhesive force.
  • the invention is therefore based on the object of a bistable magnet of the type mentioned in such a way that this with minimal Control output can be switched quickly and safely, whereby but also long strokes and high initial lifting forces as well as high permanent magnetic There should be adhesive forces.
  • the armature has a soft magnetic Has auxiliary connection for the permanent magnet and that at Starting position the middle of the permanent magnet - in the axial direction seen - approximately in the plane of the coil start (the end face of the Coil) is located.
  • bistable magnet is very small overall and is fast and can be reversed safely. There are only very few for reversing Services required, the changeover times achieved being very small and the actuating forces of the armature are still relatively large.
  • the inventive design of the armature of the small magnet is the power requirement z. B. only about 15% compared to an execution of the armature without permanent magnet arrangement. With appropriate constructive design of the magnet-specific parts and materials still further increases in responsiveness or efficiency of the small magnet possible.
  • the small magnet shown in FIGS. 1 and 2 consists essentially of a soft magnetic magnet yoke 1, in which an excitation coil 2 with an armature axially movable in its coil body 3, which is designed as a plunger armature, is installed. At one end of the coil or the coil body, a pole piece 5 is provided, against which the armature is pulled when the current is directed accordingly. A permanent magnet 6 is inserted into the armature 4. This permanent magnet is axially magnetized, as is shown by the identification of the poles with N and S.
  • the permanent magnet is designed as an annular magnet, through the middle of which a section 7 of the soft magnetic armature runs. This section acts as a soft magnetic parallel branch.
  • a spring 8 On the upper end of the armature 4 there is a spring 8, which is provided here as a truncated cone compression spring with a progressive characteristic. This spring is held or supported in a centering or mounting recess 9 in the front end of the bobbin 3 and acts against a shoulder 10 on the armature.
  • This approach is preferably formed by snapping a locking washer onto the anchor. With this approach, a stop or a stroke limitation for the armature in its initial stroke position is realized simultaneously in connection with the correspondingly designed magnetic yoke.
  • the armature - driven by the spring - is pushed until the stop is at the front end of the magnetic yoke.
  • the lower end of the armature 4 is provided with a truncated cone 12, preferably produced by turning, the larger diameter of the truncated cone being at the outer end of the armature.
  • the pole piece 5 has a cylindrical recess 13 into which this truncated cone is immersed when the armature is tightened, a push neck 14 being formed through the recess.
  • the push neck is preferably designed conically on its outside, the thinner end of the push neck then being located at its opening.
  • the truncated cone 12 of the anchor and the length of the push neck 14 are matched to one another, the height of the truncated cone roughly corresponding to the length of the push neck.
  • the position of the permanent magnet within the armature is provided so that when the armature begins to lift (see FIG. 1) one "pole” is immersed in the coil 2 and the other "pole” is outside the effective copper winding, ie in front of the end face 15 of the coil is located. It is preferably provided that the center of the permanent magnet is approximately in the plane of the end face of the coil. 1 and 2 show, the armature 4 is guided in the non-magnetic bearing 17 on the one hand in the coil former 3 and on the other hand via an armature tap or plunger 16.
  • an inexpensive non-magnetic bearing cover 22 in which a through hole forms the bearing point, can optionally also be used, as shown in FIG. 7.
  • the polarity reversal of the electromagnetic field can optionally also be carried out by means of a second excitation coil, provided, for. B. the polarity of the coil current should not be reversed.
  • the magnet arrangement described above, in conjunction with the spring 8, represents a bistable actuator which can be quickly switched to the other armature end position with short, low-power control pulses, in which it remains without power.
  • the soft magnetic yoke 1 is formed by a non-magnetic yoke, such as a plastic injection molded part, including the bearing 17. It has been shown that the basic function of the magnet is nevertheless present.
  • armatures 4 with differently inserted permanent magnets 6 shown. All anchors have the same characteristic that there is an axially magnetized permanent magnet within the armature is located and that a soft magnetic shunt is provided.
  • the armature is provided with an annular groove in which an annular permanent magnet 6 is inserted.
  • To manufacture the armature it can be provided that either the armature is in two parts or the annular permanent magnet is in two parts.
  • the permanent magnet can optionally also be introduced into the armature by extrusion coating of a plastic-bonded permanent magnet material
  • the anchor is provided with a recess 18, in which a circular segment-shaped permanent magnet 6 is inserted.
  • the anchor Fig. 5 is provided that this is assembled from two parts is.
  • One part is provided with a recess 19, in which the permanent magnet 6 is inserted.
  • FIG. 6 also shows an armature 4, into which a permanent magnet 6 with the same diameter as the anchor itself is inserted.
  • armature 4 into which a permanent magnet 6 with the same diameter as the anchor itself is inserted.
  • soft magnetic shunt is thin sleeve 21 made of soft magnetic material or, if necessary, can also be provided that the armature and permanent magnet surface with is provided with a galvanically applied, soft magnetic coating.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen bistabilen Kleinmagneten, umfassend einen Anker, der in einer Spulenanordnung axial beweglich angeordnet ist und ein an bzw. in einem Ende der Spule angeordnetes festes Polstück, wobei der Anker bei entsprechender Bestromung der Spule in dessen Spulenrohr hinein und gegen das Polstück gezogen wird und wobei der Anker mit einem axial polarisierten Permanentmagneten versehen ist, der den Anker in der angezogenen Stellung auch stromlos festhält und wobei bei entsprechend gerichteter Bestromung der Spule die Haftkraft des Permanentmagneten neutralisiert wird und der Anker durch die Kraft einer Feder in seine Ausgangslage (Hubanfangs-stellung) bewegt wird.
Derartige Kleinmagnete werden in Geräten mit Verriegelungs- oder Verstellfunktionen eingesetzt. Sie dienen beispielsweise der Erzeugung mechanischer ja-nein- Aussagen, dem Antrieb von kleinen Hebeln und Teilen in feinwerktechnischen Anwendungen, der Blendensteuerung in optischen Systemen oder der Steuerung von Schlitzblenden in Gas- und Ölbrennem. Solche bistabilen Kleinmagnete werden auch in batteriebetriebenen Systemen eingesetzt, wie z. B. bei der ferngesteuerten Ver- und Entriegelung von Schließvorrichtungen und Zylinderschlössern. Bei derartigen Anwendungen müssen die Kleinmagnete mit sehr geringer Leistungsaufnahme umschalten, damit z. B. die Batterie-Lebensdauer bei batteriebetriebenen Einrichtungen möglichst groß ist.
Aus der DE 30 19 418 A1 ist ein bistabiler Magnet bekannt gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, bei dem ein Tauchanker durch Zufuhr eines Arbeitsstromes gegen die Kraft einer Feder angezogen und permanentmagnetisch gehalten und nach Anlegen eines Gegenstroms zur Neutralisierung der permanentmagnetischen Kraftwirkung zurückbewegt wird.
Bei der bekannten Anordnung liegt der Permanentmagnet zur Erzeugung der permanentmagnetischen Haftkraft vollständig im Inneren des Spulenraumes. Er wird beim Arbeitshub durch den Arbeitsstrom zusätzlich magnetisiert und durch den Löschstrom zur Rückkehr des Ankers in die Ausgangslage entmagnetisiert. Dazu sind Permanentmagnete mit sehr geringer Koerzitivfeldstärke nötig, wobei dennoch die erforderliche Ummagnetisierungsleistung sehr hoch ist. Auch führen Streuungen des Magnetmaterials und Streuungen in den Steuerströmen zu sehr unterschiedlichen Funktionen / Schaltzeiten.
Bei der bekannten Anordnung ist die Anker-Konus-Konfiguration außerdem für lange Hubwege ungünstig, da eine zu geringe Hubanfangskraft sowie permanente Haftkraft vorhanden sind.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen bistabilen Magneten der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, daß dieser bei minimaler Steuerleistung schnell und sicher umgeschaltet werden kann, wobei aber auch lange Hubwege und hohe Hubanfangskräft sowie hohe permanentmagnetische Haftkräfte vorhanden sein sollen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Anker einen weichmagnetischen Nebenanschluß für den Permanentmagneten aufweist und daß bei Hubanfangsstellung die Mitte des Permanentmagneten - in axialer Richtung gesehen - sich etwa in der Ebene des Spulenanfangs (der Stirnfläche der Spule) befindet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der bistabile Magnet insgesamt sehr klein ausgebildet und dabei schnell und sicher umgesteuert werden kann. Dabei sind zur Umsteuerung nur sehr geringe Leistungen nötig, wobei die erzielten Umsteuerzeiten sehr klein und die Betätigungskräfte des Ankers dennoch relativ groß sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Ankers des Kleinmagneten liegt der Leistungsbedarf z. B. nur noch bei ca. 15 % gegenüber einer Ausführung des Ankers ohne Permanentmagnetanordnung. Bei entsprechender konstruktiver Auslegung der magnetspezifischen Teile und Materialien sind noch weitere Steigerungen der Ansprechempfindlichkeit bzw. des Wirkungsgrades des Kleinmagneten möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
die Ansicht eines bistabilen Kleinmagneten im Schnitt in der Hubanfangsstellung,
Fig. 2
die Ansicht des Kleinmagneten gem. Fig. 1 in der Hubendstellung,
Fig. 3
die Ansicht eines Magnetankers,
Fig. 4
die Ansicht eines modifizierten Ankers,
Fig. 5
die Ansicht eines weiteren modifizierten Ankers,
Fig. 6
die Ansicht eines weiteren modifizierten Ankers, und
Fig. 7
die Ansicht eines modifizierten Kleinmagneten im Schnitt in der Hubanfangsstellung.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kleinmagnet besteht im wesentlichen aus einem weichmagnetischen Magnetjoch 1, in das eine Erregerspule 2 mit einem in deren Spulenkörper 3 axial beweglichen Anker, der als Tauchanker ausgebildet ist, eingebaut ist. An einem Ende der Spule bzw. des Spulenkörpers ist ein Polstück 5 vorgesehen, gegen das der Anker bei entsprechend gerichteter Bestromung gezogen wird.
In den Anker 4 ist ein Permanentmagnet 6 eingefügt. Dabei ist dieser Permanentmagnet axial magnetisiert, wie durch die Kennzeichnung der Pole mit N und S verdeutlicht ist.
In den Fig. 1 und 2 ist der Permanentmagnet als ringförmiger Magnet ausgebildet, durch dessen Mitte ein Teilstück 7 des weichmagnetischen Ankers verläuft. Dieses Teilstück wirkt als weichmagnetischer Parallelzweig.
Auf dem oberen Ende des Ankers 4 befindet sich eine Feder 8, die hier als Kegelstumpf-Druckfeder mit progressiver Kennlinie vorgesehen ist. Diese Feder ist in einer Zentrier- bzw. Halterungsausnehmung 9 im vorderen Ende des Spulenkörpers 3 gehalten bzw. abgestützt und wirkt gegen einen Ansatz 10 am Anker. Dieser Ansatz wird vorzugsweise durch Aufschnappen einer Sicherungsscheibe auf den Anker gebildet. Durch diesen Ansatz wird gleichzeitig in Verbindung mit dem entsprechend ausgebildeten Magnetjoch ein Anschlag bzw. eine Hubbegrenzung für den Anker in dessen Hubanfangsstellung realisiert.
Dabei wird der Anker - getrieben durch die Feder - so weit verschoben, bis der Anschlag am vorderen Ende des Magnetjochs anliegt.
Das untere Ende des Ankers 4 ist mit einem vorzugsweise durch Drehbearbeitung erzeugten Kegelstumpf 12 versehen, wobei der größere Durchmesser des Kegelstumpfes sich am äußeren Ende des Ankers befindet.
Das Polstück 5 weist eine zylindrische Ausnehmung 13 auf, in die dieser Kegelstumpf bei Anzug des Ankers eintaucht, wobei durch die Ausnehmung ein Schubhals 14 ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der Schubhals auf seiner Außenseite konisch ausgeführt, wobei dann das dünnere Ende des Schubhalses sich an dessen Öffnung befindet.
Der Kegelstumpf 12 des Ankers und die Länge des Schubhalses 14 sind aufeinander abgestimmt, wobei die Höhe des Kegelstumpfes in etwa der Länge des Schubhalses entspricht.
Durch die Gestaltung des Ankerendes als Kegelstumpf wird in Verbindung mit dem Schubhals ein besonders günstiger Kraft-Weg-Kennlinienverlauf erzielt, wobei je nach Dimensionierung von Kegelstumpf und Schubhals eine Kraftanhebung bei Hubanfang, im Mittelbereich des Hubes oder an einer anderen Stelle des Hubes bewirkt werden kann.
Die Lage des Permanentmagneten innerhalb des Ankers ist so vorgesehen, daß bei der Hubanfangsstellung des Ankers (s. Fig. 1) ein "Pol" in der Spule 2 eingetaucht ist und der andere "Pol" sich außerhalb der wirksamen Kupferwicklung, d. h. vor der Stirnseite 15 der Spule befindet. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß sich die Mitte des Permanentmagneten in etwa in der Ebene der Spulenstirnseite befindet.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist der Anker 4 einerseits im Spulenkörper 3 und andererseits über einen Ankerabgriff bzw. Stößel 16 in einem nichtmagnetischen Lager 17 leichtgängig geführt.
Anstelle eines kleinen, separaten Lagers 17 kann ggf. auch ein kostengünstiger herstellbarer nichtmagnetischer Lagerdeckel 22, bei dem eine Durchgangsöffnung die Lagerstelle bildet, eingesetzt werden, wie in der Fig. 7 dargestellt.
Wird die Erregerspule 2 in einer solchen Richtung bestromt, daß das elektromagnetische Feld das Feld des Permanentmagneten gleichsinnig verstärkt, wird der Anker 4 in Richtung des Polstückes 5 gezogen. Neben dem elektromagnetischen und permanentmagnetischen Arbeitsfeld, welche sich im Luftspalt zwischen Polstück 5 und Anker 4 aufbaut, wird dabei zusätzlich eine gleichsinnige Kraftwirkung auf den Permanentmagneten 6 ausgeübt.
Vgl. Fig. 1: Nordpol N wird in die Spule hineingezogen, der in der Spule befindliche Südpol wird von dem am diesbezüglichen Spulensüdpol, der sich an der Stirnseite 15 der Spule aufbaut, abgestoßen und weiter in Richtung Spulenmitte getrieben. Es entsteht also ein Antriebsschub an beiden Polen des Permanentmagneten (Ankers) in gleicher Richtung.
Durch diese Kombination der vorstehend erläuterten Antriebsmechanismen wird eine hohe Ansprechempfindlichkeit erzielt und damit der Wirkungsgrad des Magnetsystems wesentlich erhöht.
Nach dem Bestromen der Erregerspule in der vorstehend geschilderten Richtung nimmt der Anker die in der Fig. 2 dargestellte permanentmagnetische Haftstellung ein. Diese wird nach Erreichen auch ohne weitere Bestromung der Erregerspule dauerhaft beibehalten.
Das Zurückschalten in die Hubanfangslage des Ankers wird durch Umpolen des elektromagnetischen Feldes ausgelöst. Hierdurch wird dann der magnetische Fluß in dem Polbereich des Polstückes 5 und dem Anker-Kegelstumpf 12 neutralisiert und verdrängt. Hierbei wird ein großer Anteil des permanentmagnetischen Flusses über den weichmagnetischen Parallelzweig 7 verdrängt. Die Umpolung des elektromagnetischen Feldes kann ggf. auch mittels einer zweiten Erregerspule erfolgen, sofern z. B. ein Umpolen des Spulenstroms nicht erfolgen soll.
Die vorstehend beschriebene Magnetanordnung stellt in Verbindung mit der Feder 8 einen bistabilen Aktuator dar, der sich mit kurzen, leistungsarmen Steuerimpulsen schnell in die jeweils andere Ankerendstellung umschalten läßt, in der er jeweils leistungslos verharrt.
Für die kostengünstige Herstellung großer Mengen dieser Magnete kann ggf. vorgesehen sein, daß das weichmagnetische Magnetjoch 1 durch ein nichtmagnetisches Joch, wie z.B. ein Kunststoffspritzteil, auch das Lager 17 mit umfassend, gebildet wird. Es hat sich gezeigt, daß die grundsätzliche Funktion des Magneten dennoch vorhanden ist.
In den Fig. 3 bis 6 sind Anker 4 mit unterschiedlich eingefügten Permanentmagneten 6 dargestellt. Alle Anker weisen das gemeinsame Merkmal auf, daß sich ein axial magnetisierter Permanentmagnet innerhalb des Ankers befindet und daß ein weichmagnetischer Nebenschluß vorgesehen ist.
Bei dem Anker gem. Fig. 3 ist der Anker mit einer Ringnut versehen, in der ein ringförmiger Permanentmagnet 6 eingefügt ist. Dabei bildet das Mittel-bzw. Teilstück 7 des Ankers den Nebenschluß. Zur Herstellung des Ankers kann vorgesehen sein, daß entweder der Anker zweiteilig oder der ringförmige Permanentmagnet zweiteilig ausgebildet ist.
Der Permanentmagnet kann ggf. auch durch Umspritzung eines kunststoffgebundenen Permanentmagnetmaterials in den Anker eingebracht werden
Bei dem Anker gem. Fig. 4 ist der Anker mit einer Ausnehmung 18 versehen, in die ein kreissegmentförmiger Permanentmagnet 6 eingefügt ist. Das neben dem Permanentmagneten vorhandene Anker-Teilstück 7 bildet dabei den weichmagnetischen Nebenschluß.
Bei dem Anker gem. Fig. 5 ist vorgesehen, daß dieser aus zwei Teilen zusammengefügt ist. Dabei ist das eine Teil mit einer Ausnehmung 19 versehen, in die der Permanentmagnet 6 eingesetzt ist. Die ringförmige Wand 20, die durch die Ausnehmung ausgebildet ist, bildet dabei dann den weichmagnetischen Nebenschluß.
Schließlich zeigt Fig. 6 noch einen Anker 4, in den ein Permanentmagnet 6 mit dem gleichen Durchmesser wie der Anker selbst eingefügt ist. Der weichmagnetische Nebenschluß wird hierbei durch eine aufgeschobene, dünne Hülse 21 aus weichmagnetischem Material gebildet oder ggf. kann auch vorgesehen sein, daß die Anker- und Permanentmagnetoberfläche mit einem galvanisch aufgebrachten, weichmagnetischen Überzug versehen ist.

Claims (10)

  1. Bistabiler Kleinmagnet, umfassend einen Anker (4), der in einer Spulenanordnung mit Spulenkörper (3) und Spule (2) axial beweglich angeordnet ist und ein an bzw. in einem Ende der Spulenanordnung (2, 3) angeordnetes festes Polstück (5), wobei der Anker (4) bei entsprechender Bestromung der Spule (2) in dessen Spulenkörper (3) hinein und gegen das Polstück (5) gezogen wird und wobei der Anker (4) mit einem axial polarisierten Permanentmagneten (6) versehen ist, der den Anker (4) in der angezogenen Stellung auch stromlos festhält und wobei bei entsprechend gerichteter Bestromung der Spule (2) die Hafkraft des Permanentmagneten (6) neutralisiert wird und der Anker (4) durch die Kraft einer Feder (8) in seine Ausgangslage (das heisst Hubanfangsstellung) bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anker (4) einen weichmagnetischen Nebenschluß (7) für den Permanentmagneten (6) aufweist, und
    daß bei Hubanfangsstellung die Mitte des Permanentmagneten (6) - in axialer Richtung gesehen - sich etwa in der Ebene (15) des Spulenanfangs (das heisst der Stirnfläche der Spule 2) befindet.
  2. Bistabiler Kleinmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Permanentmagnet (6) in eine kreissegmentförmige Ausnehmung (18) des Ankers (4) eingefügt ist.
  3. Bistabiler Kleinmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Permanentmagnet (6) konzentrisch in eine Ausnehmung (19) des Ankers (4) eingefügt ist, und
    daß die Ausnehmung (19) derart ausgebildet ist, daß der Permanentmagnet (6) koaxial von einer dünnen Wandung (20) des Ankermaterials umschlossen ist.
  4. Bistabiler Kleinmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Permanentmagnet (6) konzentrisch in den Anker (4) eingefügt ist, und
    daß der Permanentmagnet (6) und der Anker von einer dünnen Hülse (21) aus weichmagnetischem Material umschlossen ist.
  5. Bistabiler Kleinmagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das vordere Ende des Ankers (4) in der Art eines Kegelstumpfes (12) ausgebildet ist, wobei der größere Durchmesser des Kegelstumpfes sich am Anfang des Ankers befindet, und
    daß die Länge bzw. Höhe des Kegelstumpfes etwa der Länge des Ankerhubes entspricht.
  6. Bistabiler Kleinmagnet nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Polstück (5) eine zylindrische Ausnehmung (13) aufweist, in die das vordere Kegelstumpf-Ende des Ankers (4) eintaucht, wobei durch diese Ausnehmung (13) und die äußere Gestaltung des Kernes ein Schubhals (14) bzw. Schubhalsring ausgebildet ist, und
    daß die Außenseite des Schubhalses konisch verjüngt ist.
  7. Bistabiler Kleinmagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zur Bewegung des Ankers (4) in seine Hubanfangsstellung vorgesehene Feder (8) eine progressive Kennlinie aufweist.
  8. Bistabiler Kleinmagnet nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feder (8) eine Kegelstumpf-Druckfeder ist, die den Anker (4) außerhalb der Spule (2) umgibt und in einer Zentrierausnehmung (9) am Spulenkörper (3) positioniert ist und gegen einen Ansatz (10) des Ankers wirkt.
  9. Bistabiler Kleinmagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stirnseite des Magneten mit einem nichtmagnetischen Lagerdeckel (22) versehen ist.
  10. Bistabiler Kleinmagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Magnetjoch (1) aus nichtmagnetischem Material hergestellt ist.
EP97102643A 1996-03-08 1997-02-19 Bistabiler Kleinmagnet Expired - Lifetime EP0794540B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608953A DE19608953A1 (de) 1996-03-08 1996-03-08 Bistabiler Kleinmagnet
DE19608953 1996-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0794540A1 EP0794540A1 (de) 1997-09-10
EP0794540B1 true EP0794540B1 (de) 1999-04-28

Family

ID=7787586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102643A Expired - Lifetime EP0794540B1 (de) 1996-03-08 1997-02-19 Bistabiler Kleinmagnet

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0794540B1 (de)
AT (1) ATE179546T1 (de)
DE (2) DE19608953A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10262354B4 (de) * 2001-09-01 2016-03-10 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901839A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Winkhaus Fa August Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
DE19901838A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Winkhaus Fa August Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
AU3205900A (en) * 1999-02-09 2000-08-29 Nikolai Sergeevich Babich Electromagnet and use thereof in closure devices
DE102004047980B3 (de) * 2004-10-01 2006-03-16 Schliessanlagen Gmbh Pfaffenhain Elektromagnetisch betätigbarer Sperrmechanismus, insbesondere für einen Schließzylinder eines Einsteckschlosses
EP2570574B1 (de) * 2007-02-08 2014-09-17 Knock N'Lock Ltd. Elektromagnetisch betätigtes Schloss
FR2934923B1 (fr) * 2008-08-11 2013-05-31 Schneider Electric Ind Sas Actionneur electromagnetique hybride a bobine fixe
FI20105582A0 (fi) * 2010-05-25 2010-05-25 Kaarinan Robottileikkaus Oy Kiinnityslaite, järjestely ja menetelmä työstettävän esineen kiinnittämiseksi työalustaan
DE102010045290B4 (de) * 2010-09-14 2016-04-28 Günther Zimmer Vereinzler mit elektrodynamischem Stellglied
JP5887711B2 (ja) 2010-11-16 2016-03-16 株式会社ジェイテクト ロック装置及び電動パワーステアリング装置
RU2013157211A (ru) * 2011-05-25 2015-06-27 Икстур Ой Магнит, устройство присоединения, компоновка присоединения и способ присоединения к объекту
DE102012107281B4 (de) * 2012-08-08 2014-03-06 Eto Magnetic Gmbh Bistabile elektromagnetische Stellvorrichtung, Ankerbaugruppe sowie Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102015121739A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Elektromagnet
ES2627477B1 (es) * 2015-12-28 2018-05-08 Electrobolt Sistemas De Seguridad S.L. Dispositivo electromagnético de bloqueo accionado a distancia
DE102017000907A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Rhefor Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Arno Mecklenburg, 10999 Berlin) Elektromagnetischer Stopper für eine Stückgut-Förderanlage
DE102017208938A1 (de) * 2017-05-29 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh Bistabiles Magnetventil für ein hydraulisches Bremssystem und korrespondierendes hydraulisches Bremssystem
DE102017208937A1 (de) * 2017-05-29 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh Bistabiles Magnetventil für ein hydraulisches Bremssystem und korrespondierendes hydraulisches Bremssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218523A (en) * 1963-07-29 1965-11-16 Benson Hector Eugene Electromagnetic device having a permanent magnet armature
DE1489088A1 (de) * 1964-10-30 1969-05-29 List Dipl Ing Heinrich Polarisiertes elektromagnetisches Antriebssystem
DE3019418A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Hosiden Electronics Co Selbsthaltendes solenoid
JPS5829754U (ja) * 1981-08-21 1983-02-26 日立金属株式会社 ドアロツク用アクチユエ−タ
EP0406957A3 (en) * 1989-07-05 1991-04-03 North American Philips Corporation Hammer solenoid
DE4327180A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Inopex Ges Fuer Produktentwick Elektromagnet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10262354B4 (de) * 2001-09-01 2016-03-10 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0794540A1 (de) 1997-09-10
DE19608953A1 (de) 1997-09-11
DE59700140D1 (de) 1999-06-02
ATE179546T1 (de) 1999-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0794540B1 (de) Bistabiler Kleinmagnet
DE10262354B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP0469385A1 (de) Magnetsystem
DE4012832A1 (de) Magnetventil
EP0841669A1 (de) Elektromagnetischer Differenzstrom-Auslöser
DE3527174A1 (de) Doppeltwirkendes magnetventil
DE3020852A1 (de) Linearmotor
EP1230651A1 (de) Aktuator, insbesondere für ventile, relais oder dgl.
EP0075219A1 (de) Magnetventil
DE3305833A1 (de) Magnetventil
DE19505233C2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE3019418A1 (de) Selbsthaltendes solenoid
DE3423469A1 (de) Monostabiler betaetigungsmagnet
DE102019204839A1 (de) Elektromagnetische Antriebseinrichtung und damit ausgestattetes Proportional-Magnetventil
DE2146659C3 (de) Bistabiler elektromagnetischer Anzeiger
DE4210740A1 (de) Elektromagnet mit einem Hubanker
EP0114354A2 (de) Als Stellmagnet ausgebildeter Hubmagnet
DE10153002B4 (de) Drehsteller mit Hubmagnet, sowie Hubmagnet
DE102017211257B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb und damit ausgestattetes Ventil
DE19712062A1 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE4000071A1 (de) Magnetventil
DE102010025766B4 (de) Bistabiler Hubmagnet
DE29803511U1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
DE4400433C2 (de) Polarisierter Mehrstellungsmagnet
CH661377A5 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet, bestehend aus einem magnetantrieb und einem oberhalb dessen angeordneten kontaktapparat.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970718

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980129

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990428

REF Corresponds to:

Ref document number: 179546

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700140

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990602

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990607

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030304

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040219

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050219