EP0794293A1 - Spülvorrichtung - Google Patents
Spülvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0794293A1 EP0794293A1 EP97102940A EP97102940A EP0794293A1 EP 0794293 A1 EP0794293 A1 EP 0794293A1 EP 97102940 A EP97102940 A EP 97102940A EP 97102940 A EP97102940 A EP 97102940A EP 0794293 A1 EP0794293 A1 EP 0794293A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- storage container
- bell
- arm
- lever
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D1/00—Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
- E03D1/02—High-level flushing systems
- E03D1/14—Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
- E03D1/142—Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
Definitions
- the invention relates to a flushing device for toilets with a supply container having an inlet and an outlet aligned with a toilet bowl for the flushing medium, for example water, in which a control device regulating the inflow of the flushing medium from a supply device, in particular valve control, and a the outlet of the flushing medium is arranged to the toilet bowl dosing lifter bell, the lifter bell being connected to a triggering device.
- a control device regulating the inflow of the flushing medium from a supply device, in particular valve control
- a the outlet of the flushing medium is arranged to the toilet bowl dosing lifter bell, the lifter bell being connected to a triggering device.
- Such flushing devices are known from the prior art. It is common here that the lifter bell is transferred from its closed position into a position via the triggering device in which the flushing medium arranged in the storage container, namely water, flows out of the storage container via the outlet to the toilet bowl. By lowering the water level in the storage tank, a float valve is opened, which is connected to the inlet, so that water flows into the storage tank via the inlet, which is connected on the one hand to the storage tank and on the other hand to the pressurized water system of a building, in order to do this via the drain to replace drained water.
- the lifter bell is brought back into its closed position before or during the opening of the float valve, which occurs at the same time as the triggering device is released or at least is initiated.
- the invention has for its object to provide a generic flushing device that can be operated in a simple manner according to the required amount of flushing medium and is structurally simple and thus inexpensive to manufacture.
- the release device has a plurality of, preferably at least two, dispensing buttons with which the lifting bell can be moved into different outlet positions via a lever connection, each outlet position determining the outflow of a certain amount of flushing medium from the storage container.
- a flushing device for toilets designed according to this teaching has the advantage that the user can be clearly signaled by the at least two dispensing keys, which key is intended for which flushing process, so that the decision of the user which flushing process is necessary does not depend on the requirement is to press a delivery button to a certain point and then return to the starting position or to transfer the delivery button via a resistance point to a position which initiates the complete emptying of the storage container.
- a decision can be made, for example, between dispensing a quarter of the contents of the storage container and the entire contents of the storage container, with the function being clearly arranged, ie described, on the dispensing keys.
- the lever connection consists in each case of a force arm of a two-armed lever connected to a discharge button and at least one load arm of the force arm connected to the lifting bell.
- These force arms can be moved into different positions via the two delivery buttons, so that the load arm lifts the lifting bell into two different positions, only a part of the contents of the storage container running out in the first, lower position and completely empty of the storage containers in the second, upper position becomes.
- the second button instead of completely emptying the storage container, also only provides partial emptying of the storage container, which, however, affects a larger amount of rinse water than the first button.
- each power arm of the two-armed lever is assigned a load arm which is connected to the jack bell.
- the two force arms do not open into a load arm, but into two load arms, each of which is connected to the jack bell, so that the jack bell can be raised to a different position via each jack arm.
- each load arm acts on one lifter bell, so that ultimately a number of lifter bells is provided in the storage container, which corresponds to the number of power and / or load arms, which in turn determine the number of delivery buttons.
- the flushing device for toilets it can of course be provided that a larger number than two dispensing buttons is provided, so that a further subdivision of the selectable dispensing amount for the flushing process is possible. In practice, however, it has been shown that a restriction to two delivery buttons is sufficient to reduce one after a urination Drain the amount of flushing medium from the storage container into the toilet bowl. In all other cases of using a toilet that deviate from a urination process, in particular for those uses of the toilet which are associated with the use of toilet paper, it is generally necessary for the entire contents of the storage container to flow into the toilet bowl in order to be complete Carry out the flushing process with the necessary removal of the excrement and other substances caught in the toilet.
- the lever connection is mounted in the storage container so as to be movable about a pivot axis.
- This mounting can, for example, provide a plastic element which has receiving openings for the pivot axis and the two-armed levers attached to it.
- the lever or levers on the side of their power arm and / or their load arm are limited in their pivoting movement.
- the limitation of the force arm or arms can be carried out by at least one support.
- each two-sided lever can only be pivoted by the release buttons until it rests on the support and a further pivoting is blocked. It is provided here that the pivoting of the two force arms connected to the dispensing buttons is different in size in accordance with the desired amount of flushing medium.
- the load arms are limited by at least one stop, which is preferably arranged above the load arms.
- each support or stop preferably consists of a machine screw screwed into a nut, which is preferably designed with a fine thread. By screwing the machine screw into or out of the thread, the movement path of the load arm or the force arm of the two-sided lever can be adjusted, which is equivalent to the lifting movement of the lifting bell.
- the flushing device 3 consists of a reservoir 4, preferably made of ceramic or plastic, an inlet 5 and an outlet 6.
- the inlet 5 connects the reservoir 4 to a supply device, not shown, namely a pressurized water network of a building.
- the inlet 5 is connected in the upper region of the storage container 4.
- the outlet 6 is connected, which connects the storage container 4 to the toilet bowl 2.
- the storage container 4 is arranged above the toilet bowl 2, so that water stored in the storage container 4 flows into the toilet bowl 2 due to its potential energy when the drain 6 opens.
- the storage container 4 is rectangular in cross section. It essentially has the shape of a cuboid hollow body which is open on one side and covered with a cover 7.
- a valve control (not shown in more detail) is arranged in the reservoir 4, which is connected to the inlet 5 and opens this inlet 5 when the water stored in the reservoir 4 drops below a certain level with its water level.
- a float valve can be used for this.
- a siphon bell 8 is arranged in the storage container 4, which consists of a guide tube 9 and a plunger 10 guided therein in the longitudinal axis direction.
- the tappet 10 is movable relative to the guide tube 9 in the directions of the arrows 11 in FIG. 2.
- the guide tube 9 is arranged inside the storage container 4 above an opening which is arranged in the bottom region of the storage container 4 and to which the outlet 6 connects.
- a plug 12 with a trapezoidal cross-section engages in this opening, which is arranged at one end of the plunger 10 and is preferably formed in one piece with the plunger 10.
- a lever connection 14 interacts, which will be described below and which connects the plunger 10 to a release device 15, which is mounted in the lid 7 of the storage container 4 so as to be pivotable to a limited extent.
- the release device 15 has two release buttons 16 and 17, which are mounted on a common pivot axis 18.
- a connecting element 19 which can be designed, for example, as a machine screw in order to fine-tune the movement of the dispensing buttons 16, 17 to be transmitted to the lever connection 14.
- Fig. 3 the lid 7 of the storage container 4 is shown in a plan view. 3 shows the two dispensing keys 16 and 17, which are of identical design, the dispensing key 17 having a presentation surface 20 which is suitable for receiving a label which shows the different function of the dispensing key 17 compared to the function of the dispensing key 16 explained.
- the lever device 14 has two two-sided levers 21, which are rotatably mounted so as to be limited apart from one another about a common pivot axis 22.
- Each lever 21 interacts with a dispensing button 16 or 17, the pivoting mobility of the levers 21 about the pivot axis 22 being so different that when the dispensing button 16 is actuated, the plunger 10 is lifted out of the opening in the bottom region of the storage container 4 in such a way that a substantial one Amount of water stored in the storage container 4 flows through the outlet 6 into the toilet bowl 2.
- This can be, for example, the entire content of the storage container 4 or at least three-quarters of the content of the storage container 4.
- the plunger 10 can only be raised from the opening in the bottom area of the storage container 4 to such an extent that only a smaller amount of water flows from the storage container 4 via the outlet 6 of the toilet bowl 2.
- the actuation of the dispensing keys 16 or 17 only raises the plunger 10, whereupon the plunger 10 immediately returns to its closed position. This function is independent of whether the dispensing keys 16 or 17 are immediately released or kept pressed.
- the time interval for the return of the plunger 10 from its raised position to its closed position depends on the buoyancy of the plunger 10 and can therefore also be set by using certain materials with specific buoyancy properties in accordance with the requirements of the flushing device 3.
- the two delivery buttons 16 and 17 each cooperate with a force arm 23 or 24, which in the same way, as previously described, are mounted so as to be pivotable to a limited extent about a pivot axis 22 in Difference from the exemplary embodiment according to FIG. 4, however, only have one load arm 25.
- a different lifting movement of the load arm 25 is carried out via the force arms 23, 24, which lifting connection is transmitted to the plunger 10 of the lifting bell 8 in such a way that the plunger 10 is raised to different heights relative to the bottom region of the storage container 4.
- the lever connection 14 with the two flaps 21 is shown in detail.
- the levers 21 are cranked and each have a power arm 26 and a load arm 27.
- the load arm 27 is connected to the fastening element 13 of the plunger 10, whereas each force arm 26 is acted upon with a force via a release button 16 or 17 such that the load arm is raised in the direction of an arrow 28.
- each force arm 26 which consists of a machine screw 30 with a fine thread 31.
- the machine screw 30 is screwed into a corresponding nut 32, which is embedded in a plastic element 33.
- the plastic element 33 is formed in one piece with the storage container 4, so that it is arranged in a stationary manner in the storage container 4.
- the plastic element 33 has a bore 34 below the nut 32, through which the machine screw 30 engages.
- the head of the machine screw 30 approaches the surface of the plastic element 33.
- the head of the machine screw 30 moves relatively away from the load arm 26 of the lever 21, so that the lever 21 when the machine screw is screwed in further 30 can undergo a larger pivoting movement about the pivot axis 22, whereby the stroke of the plunger 10 indicated by the arrow 28 is increased.
- the path of movement of the plunger 10 can be set via the machine screw 30, so that when the machine screws 30 are screwed in differently for the two levers 21 running in parallel, different movement paths of the plunger 10 are set, which in turn require a different opening time of the drain 6, so that different amounts of rinse water are produced flow out of the storage container 4 via the outlet 6 into the toilet bowl 2.
- a second alternative embodiment is then shown in dashed lines in FIG. 7.
- the design of the stops 35 corresponds to the design of the supports 29.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Spülvorrichtung (3) für Toiletten (1) mit einem, einen Zulauf (5) und einen zu einer Toilettenschüssel (2) ausgerichteten Ablauf (6) für das Spülmedium, beispielsweise Wasser, aufweisenden Vorratsbehälter (4), in welchem ein den Zulauf des Spülmediums aus einer Versorgungseinrichtung regelnde Steuereinrichtung, insbesondere Ventilsteuerung und eine den Ablauf des Spülmediums zur Toilettenschüssel (2) dosierende Heberglocke (8) angeordnet ist, wobei die Heberglocke (8) mit einer Auslöseeinrichtung (15) verbunden ist. Eine derartige Spülvorrichtung (3) wird dadurch in einfacher Weise entsprechend der erforderlichen Spülmediummenge bedienbar und dabei konstruktiv einfach ausgebildet und somit preiswert herstellbar, daß die Auslöseeinrichtung (15) mehrere, vorzugsweise zumindest zwei Abgabetasten (16, 17) hat, mit denen über eine Hebelverbindung (14) die Heberglocke (8) in unterschiedliche Auslaßstellungen bewegbar ist, wobei jede Auslaßstellung den Abfluß einer bestimmten Menge Spülmediums aus dem Vorratsbehälter (4) bestimmt. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft eine Spülvorrichtung für Toiletten mit einem, einen Zulauf und einen zu einer Toilettenschüssel ausgerichteten Ablauf für das Spülmedium, beispielsweise Wasser, aufweisenden Vorratsbehälter, in welchem eine den Zulauf des Spülmediums aus einer Versorgungseinrichtung regelnde Steuereinrichtung, insbesondere Ventilsteuerung und eine den Ablauf des Spülmediums zur Toilettenschüssel dosierende Heberglocke angeordnet ist, wobei die Heberglocke mit einer Auslöseeinrichtung verbunden ist.
- Derartige Spülvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Hierbei ist es üblich, daß über die Auslöseeinrichtung die Heberglocke aus ihrer Schließstellung in eine Stellung überführt wird, in welcher das in dem Vorratsbehälter angeordnete Spülmedium, nämlich Wasser, aus dem Vorratsbehälter über den Ablauf zur Toilettenschüssel abfließt. Durch das Absinken des Wasserspiegels im Vorratsbehälter wird ein Schwimmerventil geöffnet, das in den Zulauf geschaltet ist, so daß über den Zulauf, der einerseits am Vorratsbehälter und andererseits am Druckwassersystem eines Gebäudes angeschlossen ist, Wasser in den Vorratsbehälter einströmt, um das zuvor über den Ablauf abgeflossene Wasser zu ersetzen. Hierbei wird die Heberglocke vor oder während des Öffnens des Schwimmerventils wieder in ihre Schließstellung überführt, was gleichzeitig mit dem Loslassen der Auslöseeinrichtung geschieht oder zumindest eingeleitet wird.
- Es besteht nunmehr das Problem, daß bei jedem Spülvorgang eine große Menge Wasser aus dem Vorratsbehälter in die Toilettenschüssel abfließt, obwohl der gesamte Inhalt eines Vorratsbehälters mitunter nicht notwendig ist, um einen vollständigen Spülvorgang nach Benutzung der Toilette auszuführen. Um eine dosierte Abgabe des Wassers beim Spülvorgang vorzusehen, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die Auslöseeinrichtung derart auszubilden, daß über einen ersten Teilabschnitt des Bewegungsweges der als Abgabetaste ausgebildeten Auslöseeinrichtung nur eine bestimmte Menge Wasser aus dem Vorratsbehälter abläuft. Um eine vollständige Entleerung des Vorratsbehälters durchzuführen, ist es notwendig, daß die Abgabetaste über einen Rastpunkt gedrückt wird, um die Heberglocke in ihre vollständige Öffnungsstellung zu überführen. Nach einem weiteren Vorschlag ist vorgesehen, daß die Abgabetaste nach Auslösen des Spülvorgangs direkt in ihre Ausgangslage zurückgedrückt wird, um nur einen Teil des im Vorratsbehälter bevorrateten Wassers für den Spülvorgang abzugeben.
- Beide vorbekannten Möglichkeiten, das Wasser des Vorratsbehälters entsprechend den für einen Spülvorgang notwendigen Mengen dosiert abzugeben, haben den Nachteil, daß vom Benutzer entschieden werden muß, wieweit die Abgabetaste gedrückt werden soll oder wann die Abgabetaste in ihre Ausgangsstellung überführt wird. Insbesondere bei öffentlichen Einrichtungen hat es sich gezeigt, daß die Benutzer annähernd immer den gesamten Wasserinhalt des Vorratsbehälters für einen Spülvorgang verwenden, auch wenn nur ein geringer Teil des Wasserinhalts des Vorratsbehälters für den Spülvorgang notwendig ist. Die Nutzung der Möglichkeit der dosierten Wasserabgabe in die Toilettenschüssel wird somit nicht genutzt, so daß keine nennenswerte Wasserersparnis erzielt wird. Der Grund hierfür liegt darin, daß der Benutzer derartiger Vorrichtungen darüber nachdenken und entscheiden muß, in welchem Umfang er die vorhandene Menge an Wasser für einen Spülvorgang nutzen möchte. Insbesondere bei Kindern und mit dieser Technik nicht vertrauten Menschen führen derartige Vorrichtungen durch ihre nicht eindeutige Bestimmung zu Verunsicherungen, die dazu führen, daß im Zweifelsfall auch dann der gesamte Inhalt des Vorratsbehälters für einen Spülvorgang genutzt wird, wenn bereits ein Bruchteil des Inhalts ausreichend wäre.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Spülvorrichtung zu schaffen, die in einfacher Weise entsprechend der erforderlichen Spülmediummenge bedienbar und dabei konstruktiv einfach ausgebildet und somit preiswert herstellbar ist.
- Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht vor, daß die Auslöseeinrichtung mehrere, vorzugsweise zumindest zwei Abgabetasten hat, mit denen über eine Hebelverbindung die Heberglocke in unterschiedliche Auslaßstellungen bewegbar ist, wobei jede Auslaßstellung den Abfluß einer bestimmten Menge Spülmediums aus dem Vorratsbehälter bestimmt.
- Eine nach dieser Lehre ausgebildete Spülvorrichtung für Toiletten hat den Vorteil, daß dem Benutzer durch die zumindest zwei Abgabetasten deutlich signalisiert werden kann, welche Taste für welchen Spülvorgang bestimmt ist, so daß die Entscheidung des Benutzers, welcher Spülvorgang notwendig ist, nicht von dem Erfordernis abhängig ist, eine Abgabetaste bis zu einem bestimmten Punkt zu drücken und anschließend in die Ausgangsstellung zurückzuführen bzw. die Abgabetaste über einen Widerstandspunkt in eine solche Stellung zu überführen, die die vollständige Entleerung des Vorratsbehälters einleitet. Durch die Verwendung von zumindest zwei Abgabetasten kann beispielsweise zwischen der Abgabe eines Viertels des Inhalts des Vorratsbehälters und des gesamten Inhalts des Vorratsbehälters entschieden werden, wobei auf den Abgabetasten deutlich sichtbar die Funktion angeordnet, d. h. beschrieben sein kann.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hebelverbindung aus jeweils einem mit einer Abgabetaste verbundenen Kraftarm eines zweiarmigen Hebels und zumindest einem den Kraftarm mit der Heberglocke verbundenen Lastarm besteht. Diese Kraftarme sind über die beiden Abgabetasten in unterschiedliche Stellungen bewegbar, so daß der Lastarm die Heberglocke in zwei unterschiedliche Stellungen anhebt, wobei in der ersten, unteren Stellung nur ein Teil des Inhalts des Vorratsbehälters abläuft und in der zweiten, oberen Stellung der Vorratsbehälter vollständig geleert wird. Es ist aber auch denkbar, daß anstelle der vollständigen Leerung des Vorratsbehälters auch die zweite Taste nur eine Teilentleerung des Vorratsbehälters vorsieht, welche jedoch eine größere Menge an Spülwasser betrifft, als die erste Taste.
- Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß jedem Kraftarm des zweiarmigen Hebels ein Lastarm zugeordnet ist, welcher mit der Heberglocke verbunden sind. Nach dieser Ausgestaltung ist somit vorgesehen, daß die beiden Kraftarme nicht in einen Lastarm, sondern in zwei Lastarme münden, die jeweils mit der Heberglocke verbunden sind, so daß die Heberglocke über jeden Lastarm in eine unterschiedliche Position anhebbar ist. Selbstverständlich ist auch dankbar, daß jeder Lastarm auf jeweils eine Heberglocke wirkt, so daß letztendlich in dem Vorratsbehälter eine Anzahl von Heberglocken vorgesehen ist, die mit der Anzahl der Kraft- und / oder Lastarme übereinstimmt, welche wiederum die Anzahl der Abgabetasten bestimmen.
- Bei der erfindungsgemäßen Spülvorrichtung für Toiletten kann selbstverständlich vorgesehen sein, daß eine größere Anzahl als zwei Abgabetasten vorgesehen ist, so daß eine weitere Unterteilung der wählbaren Abgabemenge für den Spülvorgang möglich ist. In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, daß eine Beschränkung auf zwei Abgabetasten ausreichend ist, um eine nach einem Uriniervorgang geringere Menge an Spülmedium aus dem Vorratsbehälter in die Toilettenschüssel ablaufen zu lassen. In allen anderen von einem Uriniervorgang abweichenden Fällen der Benutzung einer Toilette, insbesondere bei solchen Benutzungen der Toilette, die mit der Verwendung von Toilettenpapier verbunden sind, ist es in der Regel erforderlich, daß der gesamte Inhalt des Vorratsbehälters in die Toilettenschüssel abfließt, um einen vollständigen Spülvorgang mit der erforderlichen Abfuhr der in der Toilette aufgefangenen Exkremente und sonstigen Stoffe durchzuführen.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hebelverbindung um eine Schwenkachse bewegbar im Vorratsbehälter gelagert ist. Diese Lagerung kann beispielsweise ein Kunststoffelement vorsehen, welches Aufnahmeöffnungen für die Schwenkachse und die daran befestigten zweiarmigen Hebel aufweist.
- Um die entsprechende Menge an Spülmedium in die Toilettenschüssel abfließen zu lassen, ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß der oder die Hebel auf Seiten ihres Kraftarms und / oder ihres Lastarms in ihrer Schwenkbewegung begrenzt sind. Beispielsweise kann die Begrenzung des oder der Kraftarme durch zumindest jeweils eine Auflage erfolgen. Demzufolge kann jeder zweiseitige Hebel durch die Abgabetasten nur soweit verschwenkt werden, bis er auf der Auflage aufliegt und eine weitere Verschwenkung blockiert ist. Hierbei ist vorgesehen, daß die Verschwenkung der beiden mit den Abgabetasten in Verbindung stehenden Kraftarme entsprechend der gewünschten Spülmediummenge unterschiedlich groß ist.
- Alternativ kann vorgesehen sein, daR die Begrenzung der Lastarme durch jeweils zumindest einen Anschlag erfolgt, der vorzugsweise oberhalb der Lastarme angeordnet ist. Diese Anschläge wirken in gleicher Weise wie die voranstehend genannten Auflagen.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Auflage bzw. Auflagen und / oder die Anschläge in ihrer relativen Distanz zu den Kraftarmen und / oder den Lastarmen einstellbar sind. Durch diese Ausgestaltung kann die Spülmediummenge auf das vom Benutzer gewünschte Maß eingestellt werden. Vorzugsweise besteht jede Auflage bzw. jeder Anschlag aus einer in einer Mutter eingeschraubten Maschinenschraube, die vorzugsweise mit einem Feingewinde ausgebildet ist. Durch Ein- bzw. Herausschrauben der Maschinenschraube in das oder aus dem Gewinde kann somit der Bewegungsweg des Lastarms bzw. des Kraftarms des zweiseitigen Hebels eingestellt werden, welcher gleichbedeutend ist mit der Hubbewegung der Heberglocke.
- Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Spülvorrichtung dargestellt sind.
- In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine Toilette mit Spülvorrichtung in Seitenansicht;
- Fig. 2
- eine Spülvorrichtung gemäß Fig. 1 in geschnitten dargestellter Seitenansicht;
- Fig. 3
- die Spülvorrichtung gemäß Fig. 2 in einer Draufsicht;
- Fig. 4
- die Spülvorrichtung gemäß Fig. 3 mit abgehobenem Deckel und einer ersten Ausführungsform einer Hebelverbindung;
- Fig. 5
- die Spülvorrichtung gemäß Fig. 4 mit einer zweiten Ausführungsform einer Hebelverbindung;
- Fig. 6
- die Hebelverbindung gemäß Fig. 4 in einer Seitenansicht und
- Fig. 7
- die Hebelverbindung gemäß Fig. 6 in einer Draufsicht.
- In der Fig. 1 ist eine Toilette 1 mit einer Toilettenschüssel 2 und einer Spülvorrichtung 3 dargestellt. Die Spülvorrichtung 3 besteht aus einem Vorratsbehälter 4, vorzugsweise aus Keramik oder Kunststoff, einem Zulauf 5 und einem Ablauf 6. Der Zulauf 5 verbindet den Vorratsbehälter 4 mit einer nicht näher dargestellten Versorgungseinrichtung, nämlich einem Druckwassernetz eines Gebäudes. Der Zulauf 5 ist im oberen Bereich des Vorratsbehälters 4 angeschlossen.
- Im Bodenbereich des Vorratsbehälters 4 ist der Ablauf 6 angeschlossen, welcher den Vorratsbehälter 4 mit der Toilettenschüssel 2 verbindet. Der Vorratsbehälter 4 ist oberhalb der Toilettenschüssel 2 angeordnet, so daß in dem Vorratsbehälter 4 bevorratetes Wasser aufgrund seiner potentiellen Energie bei Öffnung des Ablaufs 6 in die Toilettenschüssel 2 abfließt.
- Der Vorratsbehälter 4 ist im Querschnitt rechteckig ausgebildet. Er hat im wesentlichen die Form eines quaderförmigen Hohlkörpers, der an einer Seite geöffnet und mit einem Deckel 7 abgedeckt ist.
- In dem Vorratsbehälter 4 ist eine nicht näher dargestellte Ventilsteuerung angeordnet, die mit dem Zulauf 5 verbunden ist und diesen Zulauf 5 öffnet, wenn das in dem Vorratsbehälter 4 bevorratete Wasser mit seinem Wasserspiegel unter ein bestimmtes Niveau sinkt. Hierzu kann beispielsweise ein Schwimmerventil verwendet werden.
- Ferner ist in dem Vorratsbehälter 4 eine Heberglocke 8 angeordnet, die aus einem Führungsrohr 9 und einem darin in Längsachsenrichtung geführten Stößel 10 besteht. Der Stößel 10 ist relativ zum Führungsrohr 9 in den Richtungen der Pfeile 11 in Fig. 2 bewegbar.
- Das Führungsrohr 9 ist innerhalb des Vorratsbehälters 4 oberhalb einer Öffnung angeordnet, die im Bodenbereich des Vorratsbehälters 4 angeordnet ist und an welche sich der Ablauf 6 anschließt. In diese Öffnung greift ein im Querschnitt trapezförmiger Stopfen 12 dichtend ein, der an einem Ende des Stößels 10 angeordnet und vorzugsweise einstückig mit dem Stößel 10 ausgebildet ist. Am gegenüberliegenden Ende des Stößels 10 weist dieser ein Befestigungselement 13, beispielsweise in Form eines Ringes auf. Mit diesem Befestigungselement 13 wirkt eine Hebelverbindung 14 zusammen, die nachfolgend noch beschrieben wird und die den Stößel 10 mit einer Auslöseeinrichtung 15 verbindet, die im Deckel 7 des Vorratsbehälters 4 begrenzt schwenkbeweglich gelagert ist. Hierzu weist die Auslöseeinrichtung 15 zwei Abgabetasten 16 und 17 auf, die auf einer gemeinsamen Schwenkachse 18 gelagert sind.
- Zwischen den Abgabetasten 16 und 17 und der Hebelverbindung 14 ist ein Verbindungselement 19 angeordnet, welches beispielsweise als Maschinenschraube ausgebildet sein kann, um eine Feineinstellung der auf die Hebelverbindung 14 zu übertragenen Bewegung der Abgabetasten 16, 17 vorzunehmen.
- In der Fig. 3 ist der Deckel 7 des Vorratsbehälters 4 in einer Draufsicht dargestellt. In dieser Fig. 3 sind die beiden Abgabetasten 16 und 17 zu erkennen, die identisch ausgebildet sind, wobei die Abgabetaste 17 eine Präsentationsfläche 20 aufweist, welche zur Aufnahme einer Kennzeichnung geeignet ist, welche die unterschiedliche Funktion der Abgabetaste 17 im Vergleich zur Funktion der Abgabetaste 16 erläutert.
- Gemäß den Fig. 4 und 5 sind zwei unterschiedliche Hebelverbindungen 14 zur Verwendung in dieser erfindungsgemäßen Spülvorrichtung 3 möglich.
- Gemäß Fig. 4 weist die Hebelvorrichtung 14 zwei zweiseitige Hebel 21 auf, die um eine gemeinsame Schwenkachse 22 getrennt voneinander begrenzt drehbar gelagert sind. Jeder Hebel 21 wirkt mit einer Abgabetaste 16 oder 17 zusammen, wobei die Schwenkbeweglichkeit der Hebel 21 um die Schwenkachse 22 derart unterschiedlich ist, daß bei Betätigung der Abgabetaste 16 der Stößel 10 derart aus der Öffnung im Bodenbereich des Vorratsbehälters 4 angehoben wird, daß eine wesentliche Menge des im Vorratsbehälter 4 bevorrateten Wassers über den Ablauf 6 in die Toilettenschüssel 2 abfließt. Hierbei kann es sich beispielsweise um den gesamten Inhalt des Vorratsbehälters 4 oder zumindest um Dreiviertel des Inhalts des Vorratsbehälters 4 handeln. Bei einer Betätigung der Abgabetaste 17 ist demgegenüber vorgesehen, daß der Stößel 10 nur soweit aus der Öffnung im Bodenbereich des Vorratsbehälters 4 angehoben werden kann, daß nur eine geringere Menge an Wasser aus dem Vorratsbehälter 4 über den Ablauf 6 der Toilettenschüssel 2 zuläuft.
- Hierbei ist zu berücksichtigen, daß durch eine Betätigung der Abgabetasten 16 oder 17 der Stößel 10 lediglich angehoben wird, woraufhin der Stößel 10 unmittelbar danach in seine Schließstellung zurückkehrt. Diese Funktion ist unabhängig davon, ob die Abgabetasten 16 oder 17 unverzüglich losgelassen oder gedrückt gehalten werden. Das Zeitintervall für die Rückkehr des Stößels 10 aus seiner angehobenen in seine Verschlußstellung ist abhängig vom Auftrieb des Stößels 10 und kann demzufolge auch durch die Verwendung bestimmter Materialien mit bestimmten Auftriebseigenschaften entsprechend den Erfordernissen der Spülvorrichtung 3 eingestellt werden.
- Gemäß der Fig. 5 ist als alternative Ausgestaltung der Hebelverbindung 14 vorgesehen, daß die beiden Abgabetasten 16 und 17 jeweils mit einem Kraftarm 23 bzw. 24 zusammenwirken, welche in gleicher Weise, wie zuvor beschrieben, um eine Schwenkachse 22 begrenzt schwenkbeweglich gelagert sind, im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 jedoch nur einen Lastarm 25 haben. Bei dieser Ausgestaltung wird über die Kraftarme 23, 24 eine unterschiedliche Hubbewegung des Lastarms 25 durchgeführt, welche Hubverbindung sich auf den Stößel 10 der Heberglocke 8 in der Art überträgt, daß der Stößel 10 in unterschiedliche Höhen relativ zum Bodenbereich des Vorratsbehälters 4 angehoben wird.
- In den Fig. 6 und 7 ist die Hebelverbindung 14 mit den beiden Habeln 21 detailliert dargestellt. Die Hebel 21 sind gekröpft ausgebildet und weisen jeweils einen Kraftarm 26 und einen Lastarm 27 auf. Der Lastarm 27 ist mit dem Befestigungselement 13 des Stößels 10 verbunden, wogegen jeder Kraftarm 26 über eine Abgabetaste 16 bzw. 17 derart mit einer Kraft beaufschlagt wird, daß der Lastarm in Richtung eines Pfeils 28 angehoben wird.
- Um den Bewegungsweg der beiden Kraftarme 26 einzustellen, ist unterhalb jedes Kraftarms 26 eine Auflage 29 angeordnet, die aus einer Maschinenschraube 30 mit einem Feingewinde 31 besteht. Die Maschinenschraube 30 ist in eine korrespondierende Mutter 32 geschraubt, welche in einem Kunststoffelement 33 eingebettet ist. Das Kunststoffelement 33 ist einstückig mit dem Vorratsbehälter 4 ausgebildet, so daß es ortsfest in dem Vorratsbehälter 4 angeordnet ist. Um die Maschinenschraube 30 in ihrer relativen Distanz zum Kunststoffelement 33 einstellen zu können, weist das Kunststoffelement 33 unterhalb der Mutter 32 eine Bohrung 34 auf, durch weiche die Maschinenschraube 30 greift.
- Wird die Maschinenschraube 30 in die Mutter 32 eingeschraubt, so nähert sich der Kopf der Maschinenschraube 30 der Oberfläche des Kunststoffelementes 33. Gleichzeitig entfernt sich der Kopf der Maschinenschraube 30 relativ von dem Lastarm 26 des Hebels 21, so daß der Hebel 21 bei weiter eingeschraubter Maschinenschraube 30 eine größere Schwenkbewegung um die Schwenkachse 22 durchlaufen kann, wodurch der durch den Pfeil 28 angedeutete Hubweg des Stößels 10 vergrößert wird. Demzufolge kann über die Maschinenschraube 30 der Bewegungsweg des Stößels 10 eingestellt werden, so daß bei unterschiedlich eingeschraubten Maschinenschrauben 30 für die beiden parallellaufenden Hebel 21 unterschiedliche Bewegungswege des Stößels 10 eingestellt werden, die wiederum eine unterschiedliche Öffnungszeit des Ablaufs 6 bedingen, so daß unterschiedliche Spülwassermengen aus dem Vorratsbehälter 4 über den Ablauf 6 in die Toilettenschüssel 2 abfließen.
- In Fig. 7 ist dann noch eine zweite alternative Ausgestaltung gestrichelt dargestellt. Hierbei handelt es sich um zwei Anschläge 35, die entsprechend den Auflagen 29 ausgebildet sind, jedoch oberhalb der Lastarme 27 der Hebel 21 angeordnet sind, so daß die Schwenkbewegung der Hebel 21 nicht im Bereich der Kraftarme 26, sondern im Bereich der Lastarme 27 einstellbar ist. Die konstruktive Ausgestaltung der Anschläge 35 entspricht der konstruktiven Ausgestaltung der Auflagen 29.
Claims (9)
- Spülvorrichtung für Toiletten mit einem, einen Zulauf und einem zu einer Toilettenschüssel ausgerichteten Ablauf für das Spülmedium, beispielsweise Wasser, aufweisenden Vorratsbehälter, in welchem eine den Zulauf des Spülmediums aus einer Versorgungseinrichtung regelnde Steuereinrichtung, insbesondere Ventilsteuerung und eine den Ablauf des Spülmediums zur Toilettenschüssel dosierende Heberglocke angeordnet ist, wobei die Heberglocke mit einer Auslöseeinrichtung verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auslöseeinrichtung (15) mehrere, vorzugsweise zumindest zwei Abgabetasten (16, 17) hat, mit denen über eine Hebelverbindung die Heberglocke (8) in unterschiedliche Auslaßstellungen bewegbar ist, wobei jede Auslaßstellung den Abfluß einer bestimmten Menge Spülmediums aus dem Vorratsbehälter (4) bestimmt. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hebelverbindung (14) aus jeweils einem mit einer Abgabetaste (16, 17) verbundenen Kraftarm (23, 24; 26) eines zweiarmigen Hebels (21) und zumindest einem den Kraftarm (23, 24; 26) mit der Heberglocke (8) verbundenen Lastarm (25; 27) besteht. - Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Kraftarm (26) des zweiarmigen Hebels (21) ein Lastarm (27) zugeordnet ist, welche Lastarme (26) mit der Heberglocke (8) verbunden sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hebelverbindung (14) um eine Schwenkachse (22) bewegbar im Vorratsbehälter (4) gelagert ist. - Vorrichtung nach nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der oder die Hebel (21) auf Seiten ihres Kraftarms (23, 24; 26) und / oder ihres Lastarms (25; 27) in ihrer Schwenkbewegung begrenzt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Begrenzung des oder der Kraftarme (23, 24; 26) durch zumindest jeweils eine Auflage (29) erfolgt. - Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Begrenzung der Lastarme (25; 27) durch jeweils zumindest einen Anschlag (35) erfolgt. - Vorrichtung nach Anspruch 6 oder nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflage (29) bzw. Auflagen (29) und / oder die Anschläge (35) in ihrer relativen Distanz zu den Kraftarmen (23, 24; 26) und / oder den Lastarmen (25; 27) einstellbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Auflage (29) bzw. jeder Anschlag (35) aus einer in einer Mutter (32) eingeschraubten Maschinenschraube (30), vorzugsweise mit einem Feingewinde (31) besteht.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29603966U | 1996-03-04 | ||
DE29603966 | 1996-03-04 | ||
DE19609459 | 1996-03-11 | ||
DE19609459 | 1996-03-11 | ||
DE1996118645 DE19618645A1 (de) | 1996-05-09 | 1996-05-09 | Spülvorrichtung |
DE19618645 | 1996-05-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0794293A1 true EP0794293A1 (de) | 1997-09-10 |
Family
ID=27216015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97102940A Withdrawn EP0794293A1 (de) | 1996-03-04 | 1997-02-22 | Spülvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0794293A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2611737A1 (de) * | 1976-03-19 | 1977-09-29 | Hans Ribbert | Wc-spuelkasten |
DE2901821A1 (de) * | 1979-01-18 | 1980-07-31 | Roland Moerl | Wasserdosiereinrichtung fuer wc spuelkaesten |
DE3215602A1 (de) * | 1982-04-27 | 1983-10-27 | Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst | Spuelwasserkasten |
DE3618671A1 (de) * | 1985-07-02 | 1987-01-15 | Geberit Ag | Ablaufgarnitur fuer einen wc-spuelkasten mit voll- und teilspuelung |
DE8702468U1 (de) * | 1987-02-18 | 1987-10-29 | Beck, Rainer, 8542 Roth | Spülkasten für Toiletten |
-
1997
- 1997-02-22 EP EP97102940A patent/EP0794293A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2611737A1 (de) * | 1976-03-19 | 1977-09-29 | Hans Ribbert | Wc-spuelkasten |
DE2901821A1 (de) * | 1979-01-18 | 1980-07-31 | Roland Moerl | Wasserdosiereinrichtung fuer wc spuelkaesten |
DE3215602A1 (de) * | 1982-04-27 | 1983-10-27 | Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst | Spuelwasserkasten |
DE3618671A1 (de) * | 1985-07-02 | 1987-01-15 | Geberit Ag | Ablaufgarnitur fuer einen wc-spuelkasten mit voll- und teilspuelung |
DE8702468U1 (de) * | 1987-02-18 | 1987-10-29 | Beck, Rainer, 8542 Roth | Spülkasten für Toiletten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69227188T2 (de) | Spülwasseranlage zur Abgabe verschiedener, vorbestimmter Wassermengen | |
EP0722020B1 (de) | Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten | |
DE69311608T2 (de) | Spülkastenanlage | |
DE69104246T2 (de) | Spülkasten, insbesondere für die kontrollierte und unterschiedliche Spülung von Klosettbecken in Sanitärinstallationen und dergleichen. | |
DE69507951T2 (de) | Einlassventilmechanismus | |
DE4023316A1 (de) | Klosetteinrichtung | |
AT403819B (de) | Spülvorrichtung | |
EP0794293A1 (de) | Spülvorrichtung | |
CH670850A5 (de) | ||
DE19618645A1 (de) | Spülvorrichtung | |
DE2611604C2 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf | |
DE2745505A1 (de) | Wasserspuelkasten fuer toiletten | |
DE3216460A1 (de) | Vorrichtung fuer begrenzten wasserausfluss aus einem wc-spuelwasserkasten | |
DE3106764A1 (de) | "toilettenspuelbecken" | |
EP1010826B1 (de) | Ablaufgarnitur für einen Spülkasten | |
DE69807377T2 (de) | Toilettenspülkasten | |
DE69724620T2 (de) | Ökonomische Vorrichtung für Toilettenspülkasten | |
EP0859093B1 (de) | Ablaufvorrichtung an einem WC-Spülkasten mit wahlweiser Voll- oder Teilspülung | |
DE2629126C2 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern, insbesondere aus Spülkästen für Toiletten | |
DE19643537C2 (de) | Ablaufarmatur zum dosierten Teil- oder Vollabzug von Flüssigkeiten aus einem drucklosen Behälter | |
DE69105268T2 (de) | Druckknopfspülmechanismus mit eintauchbarem Körper. | |
DE8105070U1 (de) | "toilettenspuelbecken" | |
DE29508271U1 (de) | Toilettenspülvorrichtung | |
DE3932408A1 (de) | Spuelkasten fuer toiletten-wasserspuelung und umbausatz hierfuer | |
DE4121850A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einsparen von wasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19980311 |