EP0794265A2 - Verfahren zur Herstellung von Formteilen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Formteilen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0794265A2 EP0794265A2 EP97102995A EP97102995A EP0794265A2 EP 0794265 A2 EP0794265 A2 EP 0794265A2 EP 97102995 A EP97102995 A EP 97102995A EP 97102995 A EP97102995 A EP 97102995A EP 0794265 A2 EP0794265 A2 EP 0794265A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- sinter
- produced
- structural material
- molded part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/18—After-treatment
- C23C4/185—Separation of the coating from the substrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/02—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
Definitions
- the invention relates to a method for producing molded parts with a layer of a uniform, fine-grained and sinter-like structure made of a metallic material in particular.
- Such molded parts are, for example, components of solid electrolyte fuel cells.
- Such components of solid electrolyte fuel cells have hitherto been produced in a very complex manner.
- mechanically alloyed CrFeY 2 O 3 powder is pressed into compact green grains and then sintered under a hydrogen atmosphere.
- the still porous sintered bodies are then known and rolled for complete compaction.
- the structure is set at the same time.
- the structuring then takes place using water jet cutting and / or electrochemical processing of the bipolar plate, in particular in order to introduce the gas supply or gas channels into it.
- the invention is therefore based on the object of providing a method with which molded parts of the generic type can be produced more easily and in particular more cost-effectively.
- This object is achieved according to the invention in a method of the type described in the introduction in that a negative shape of the molded part is produced for the contour of one side thereof, that the molded part is produced by applying a layer on the negative mold serving as a substrate and in that the layer is applied by means of Plasma spraying of the structural material takes place.
- the layer itself which forms an essential part of the molded part, can be produced in a simplified manner and that the molded part itself can also be produced with a desired contour in that the layer is not a flat layer , but can be produced by applying it to a negative mold.
- a particularly advantageous solution provides that not only the contour of the molded part on the side of the layer facing the negative mold can be determined by the negative mold, but also that the layer has a substantially constant layer thickness, so that that of the negative mold as well opposite side of the molded part is an image of the negative form.
- the method according to the invention has proven particularly useful if a material is used as the structural material which does not result in a uniform fine-grained sintered structure during melt-metallurgical processing, so that the prior art would have been forced to produce such a material as a sintered structure while the The solution according to the invention now has a far simpler method.
- the method according to the invention is also particularly suitable if a material is used as the structural material which comprises a refractory metal.
- Chromium-iron alloys which have proven extremely advantageous in connection with bipolar plates, are particularly suitable in the case of bipolar plates.
- Gas-tightness can be achieved in particular if the sinter-like structure has a closed porosity of less than 10%, preferably less than 5% and even better less than 3%.
- the sinter-like structure has a crystallite size of the structure material in the range from approximately 5 ⁇ m to approximately 50 ⁇ m. This achieves high mechanical strength, in particular breaking strength.
- a particularly favorable solution is obtained if the molded part is produced as a molded part which is self-supporting due to the layer of the sinter-like structure.
- the layer produced from the sinter-like structure essentially gives the molded part its mechanical stability.
- the negative form in principle, it would be possible to design the negative form as a so-called "lost form", so that after the layer according to the invention has been produced, the negative form is destroyed and a separate negative form would therefore be required for each layer according to the invention. It is particularly expedient if the layer is detached from the negative form in a non-destructive manner after its production, that is to say that the negative form is retained as such when the layer is detached and can be used in particular for the production of further layers.
- Such a non-destructive release of the layer for the negative form is possible in particular if the negative form is coated with a release agent before the structural material is applied. Boron nitride in particular has proven itself as such a release agent.
- niobium and / or tantalum as the release agent, and these can preferably be oxidized away from the layer after the layer has been detached from the negative form.
- the negative form can in principle be made of all materials which can withstand application of the layer according to the invention for producing the sinter-like structure by means of plasma spraying.
- the negative mold is made from graphite, since graphite is easy to form on the one hand and inexpensive on the other.
- the layer is provided on one side with a functional layer which is adapted to the function of the molded part.
- a functional layer which is adapted to the function of the molded part.
- the functional layer it is necessary for the functional layer to be a dense layer which prevents chromium evaporation and which is to be applied in particular to the side of the bipolar plate which carries the guide structure for the oxygen-containing gas.
- the functional layer as an auxiliary soldering layer or as a layer which mediates an electrical contact.
- the functional layer for producing the molded part according to the invention can be applied in a wide variety of ways. For example, it is conceivable that Apply functional layer to the negative form and then apply the sinter-like structure to this layer.
- the functional layer can be produced in a wide variety of ways.
- the functional layer is applied by means of plasma spraying.
- the functional layer in particular for the production of dense and specially structured layers, it is particularly expedient to do this with DC plasma spraying.
- An advantageous exemplary embodiment provides that, especially when using refractory metals, a vacuum plasma spraying process is used as plasma spraying, which at the same time offers the guarantee that refractory metals can also be applied with the plasma spraying process.
- the layer having the sinter-like structure is produced by HF plasma spraying of the structure material.
- the layer according to the invention can preferably be produced particularly advantageously with a sinter-like structure if the powdery structural material used for plasma spraying has an average grain size of approximately 2 ⁇ m to approximately 200 ⁇ m, since such grain sizes in particular result in favorable crystallite sizes of the structure according to the invention.
- a particularly great advantage of the solution according to the invention can be seen in the fact that crushed material of sinter-like structures which have already been produced or of sintered structures made from the structure material according to the invention, which can no longer be used in the sintering processes known from the prior art, can be used as the structural material .
- the method according to the invention thus additionally opens up the possibility of recycling the very expensive materials for the structural material.
- the invention further relates to a molded part comprising a sinter-like structure, which is produced according to the invention according to one or more of the preceding method steps.
- the near-net-shape production of the bipolar plate, for which the high-frequency (HF) vacuum plasma spraying process has potential, enables a further reduction in the manufacturing costs for the high-temperature fuel cell.
- the thermal coating processes it is relatively easy to produce graded layers, which is advantageous for adapting expansion coefficients and the functional properties.
- the DC plasma spraying process is particularly suitable for the production of thin but dense layers. For example, reducing the layer thickness of the electrolyte would reduce internal losses.
- the HF process allows higher powder throughputs and the deposition area is larger, which is why this process can also be used to manufacture solid components.
- the relatively low plasma jet speeds in the HF process with which powder speeds of approx. 50 m / s can be achieved, result in powder dwell times of 10-20 ms in the plasma jet, which also enables coarse powders to be melted.
- the plasma beam of an HF plasma has low temperature and Velocity gradients and is less sensitive to parameter changes than the DC method. Process control in the manufacture of large components is therefore less critical.
- dense and well-adhering layers can be produced with particle speeds of up to 1000 m / s, as can be achieved with the DC plasma spraying process.
- the plasma jet is more laminar. This is associated with reduced interactions with the cold gas environment, slower cooling and braking of the plasma jet and lower temperature gradients.
- the Laval nozzles With the Laval nozzles, high deposition yields can be achieved due to a good overlap of the maximum temperature of the plasma jet and the trajectories of maximum powder quantities.
- the tests were carried out with a 50kW HF system with an oscillator frequency of 3 MHz.
- Three different powders were used with the composition 94% by weight Cr, 5% by weight Fe and 1% by weight Y 2 O 3 , which differ in their Differentiate production method and powder grain. It was a mechanically alloyed, a mixed element and a powder recycled from rejects of sintered bipolar plates with average grain sizes of 5 ⁇ m, 50 ⁇ m and 100 ⁇ m (Fig. 1).
- the layers were deposited on flat and structured graphite substrates.
- the gas compositions and gas flow rates (central burner gas: 40 l / min Ar, envelope gas 90 l / min Ar, 9 l / min H 2 , powder feed gas 4 l / min Ar) and the chamber pressure (26-10 3 Pa) were kept constant.
- the burner output was between 30 and 50 kW and the distance between burner and substrate was varied between 220 and 280 mm.
- the powder was conveyed at rates between 20 and 45 g / min.
- Modified F4 standard burners with a Mach 3 Laval nozzle were used for the DC tests.
- the starting substances used for the perovskite layers are wettable powders which have been specially adapted to the vacuum plasma spray process by agglomeration.
- the agglomerate size averages 30 ⁇ m while the particles themselves have a diameter of a few ⁇ m.
- the diffractograms of the powders show that complete mixed crystal formation is present.
- the protective layers were applied to sandblasted platelets with the material of the bipolar plate. Ni sheets were available for the development of the porous layers for the cathode.
- Optimized dense or porous layers are produced by varying the parameters in vacuum plasma spraying, especially of burner output, plasma gas quantity, chamber pressure and spraying distance. The spray parameters are summarized in Table 1.
- Burner output has the greatest influence on the layer properties. Even for the fine-grained powder, an output of at least 40 kW was necessary in order to obtain sufficiently dense layers; an output of 30 kW was not enough to melt the powder. However, the high burner outputs cause the fine portion of the powder to evaporate. A quantitative image analysis to determine the porosity was carried out on the layer sprayed at 40 kW. The result was a porosity of less than 3%. By increasing the burner output to 50 kW, a further increase in density could be achieved with the recycled powder.
- the density of the layers decreases with the average grain size of the powder in the order of mechanically alloyed, elementary mixed and recycled powder with the same spraying parameters.
- the layers made with coarser powders sometimes have unmelted particles.
- the structuring of the substrates introduced for the gas channels could be transferred to the layers.
- an increased porosity occurs on the flanks from the already mentioned influence of the coating angle.
- a substrate movement during the coating process and an adaptation of the gas channel geometry is necessary in order to obtain dense layers in the areas of the flanks.
- the influence of the individual parameters is discussed below.
- the layers produced with a plasma gas quantity of 50 slpM Ar tend to decompose less than layers which were sprayed at 40-45 SlpM Ar, which means an increase in the plasma jet speed and thus a reduction in the residence time of the powder in the plasma jet and at the same time a cooling of the plasma is due.
- reducing the chamber pressure has a positive effect on phase stability. Higher outputs result in denser layers and higher deposition yields, however there is a limit to the increase in burner output due to the decomposition of the phases.
- a fuel cell shown schematically in FIG. 1 in an exploded view and designated as a whole by 10 converts the reaction energy of a gaseous fuel gas 12 with a gas 14 comprising oxygen directly into electrical energy.
- the reaction gases used can be not only hydrogen and oxygen, but also natural gas as the fuel gas and air as the gas comprising oxygen.
- the high-temperature fuel cell which essentially differ in the geometry and arrangement of the three-layer structure 36, comprising an anode 16, a solid electrolyte 18 and a cathode 20, and the structure of a so-called bipolar plate 22.
- the bipolar plate 22 is provided on a first side 24 with a guide structure 26 for the gas comprising the oxygen and on a second side 28 with a guide structure 30 for the fuel gas.
- the guide structure 26 is formed by channels 32 which run parallel to one another and the guide structure 30 by channels 34 which run parallel to one another and through which the respective gas stream flows.
- the guide structures 26 and 28 are in direct contact with the three-layer structure 36 next to the stack, comprising the anode 16, the solid electrolyte 18 and the cathode 20.
- the gaseous reaction products and reaction products are supplied to the phase boundary anode 16 / electrolyte 18 or cathode 20 / electrolyte 18 or are removed therefrom.
- the reduction of the oxygen takes place on the side of the cathode 20, which converts as a divalent ion through the electrolyte 18 consisting of a yttrium-stabilized ZrO 2 to the anode 16, at the phase boundary of which the fuel gases are oxidized.
- a strontium-doped La, Mn oxide with a perovskite structure is usually used for the cathode and a Ni / yttrium-stabilized ZrO 2 cermet for the anode.
- the ion conductivity of ZrO 2 is only sufficient at elevated temperatures, which is why operating temperatures of around 900 ° C are necessary.
- a plurality of three-layer structures 36 are built up one above the other to form stacks.
- the bipolar plates 22 are placed between the individual levels of a stack.
- the task of the bipolar plates 22 is - as already described - the supply and removal of the gases and the separation of the gas spaces.
- the electrical current is dissipated via the respective bipolar plate 22 and the individual three-layer structures 36 are thereby interconnected.
- the bipolar plates are produced from a mechanically alloyed CrFeY 2 O 3 powder, which is compressed into compact green bodies and then is sintered under a hydrogen atmosphere.
- the still porous sintered bodies are known and rolled for complete compaction.
- the structure is set at the same time.
- the structuring of the bipolar plates for the production of the guide structures 26 and 30 takes place according to the prior art by water jet cutting and electrochemical processing.
- a bipolar plate 22 can be produced by a vacuum plasma spraying process, which is shown schematically in FIG. 2, in which a plasma jet 44 is generated in a vacuum chamber 40 by means of a plasma torch 42, which comprises the structural material required to produce the bipolar plate.
- This plasma beam 44 strikes a substrate 46 and leads to the formation of a layer 48 on the substrate 46, as shown in detail in FIG. 3.
- the substrate 46 comprises a carrier plate 50 and a negative mold 52 formed on this carrier plate 50, which is preferably made of graphite and has a surface 54 which is a negative mold for the bipolar plate 22 to be produced.
- a separation layer 56 is preferably applied to the surface 54 of the negative mold 52, which is intended to facilitate detachment of the bipolar plate 22 which is later applied to the negative mold 52 by plasma spraying.
- the separating layer 56 comprises either BN or Nb or Ta as a separating agent, and niobium and tantalum can subsequently be burned off.
- the solid layer 48 is then sprayed onto the separating layer 56 by plasma spraying in a device according to FIG. 2, preferably with an essentially constant thickness D, preferably of at least the desired structural material.
- a Cr-Fe alloy with a composition of 94 percent by weight Cr, 5 percent by weight Fe and 1 percent by weight Y 2 O 3 is preferably applied as the structural material.
- This alloy is added to the plasma jet 44 in the form of an elementally mixed and mechanically alloyed powder which can have an average grain size in the range from approximately 5 ⁇ m to approximately 100 ⁇ m.
- an HF oscillator frequency of 3 MHz was used, the powers used being 40 kW even with a mean grain size of approximately 5 ⁇ m and preferably being increased from 100 ⁇ m to 50 kW for the mean grain size.
- the negative mold is formed on the one hand on an underside 58 of the layer 48 facing the negative mold 52 and on the other hand also on a side facing away from the negative mold 52 Top side 60 of layer 48, so that bottom side 58 and top side 60 ultimately have the same contour in cross section.
- a negative shape 52 which has a surface 54 which is sinusoidal in cross section, the same wave shape is formed on the underside 58 of the layer 48 and the top side 60 thereof.
- the layer 48 can be produced with the uniform fine-grained sinter-like structure desired according to the invention, this microstructure preferably having a crystallite size of approximately 5 ⁇ m when using a powder with an average grain size of 5 ⁇ m for plasma spraying.
- This crystallite size can reach up to 50 ⁇ m when using a powder with a mean grain size of 100 ⁇ m for plasma spraying, this being due to the fact that the mean grain size of 100 ⁇ m is not a homogeneous grain but a structured grain.
- crystallite size is slightly larger than the size of individual crystallites in the powder used for vacuum plasma spraying.
- the structure according to the invention is preferably gas-tight and has a closed porosity of less than 10%.
- the layer 48 produced according to the invention now forms a self-supporting body, which can be detached from the negative mold 52, in particular due to the provided separating layer 56, and then, as shown in FIG. 4, can be used as a bipolar plate 22 which has 58 gas channels 62 on its underside has, and on its upper side 60 gas channels 64.
- the gas channels 62 and 64 are parallel and not - as in the prior art - transverse to one another.
- the body 48 forming the bipolar plate 22 is additionally provided on its underside 58 with a functional layer 70 which can serve the most varied of tasks.
- the functional layer 70 can be, for example, a dense layer that prevents chromium evaporation or an auxiliary soldering layer or a layer that conveys an electrical contact.
- this functional layer 70 can be applied by first applying the functional layer 70 to the separating layer 56 of the negative mold 52.
- the functional layer 70 can preferably be produced by a vacuum plasma spraying method, but preferably with a DC plasma torch arranged in the vacuum chamber 40, which is particularly suitable for the production of dense layers is optimally suitable since a higher particle velocity can be achieved in its plasma jet 74.
- the respective plasma torch 42 or 72 is preferably moved back and forth relative to that corresponding to the substrate 52 or 48, and possibly also relative to this, in order to achieve a layer structure that is as uniform as possible with regard to the distribution and the density of the structural material, in particular the porosity.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit einer Schicht aus einem gleichmäßigen, feinkörnigen und sinterähnlichen Gefüge aus einem insbesondere metallischen Gefügematerial.
- Derartige Formteile sind beispielsweise Komponenten von Festelektrolytbrennstoffzellen.
- Derartige Komponenten von Festelektrolytbrennstoffzellen, insbesondere die bipolaren Platten derselben, werden bislang sehr aufwendig hergestellt. Hierzu wird mechanisch legiertes CrFeY2O3-Pulver zu kompakten Grünkörnern verpresst und anschließend unter Wasserstoffatmosphäre gesintert. Die noch porösen Sinterkörper werden dann gekannt und zur vollständigen Verdichtung gewalzt. Mit diesem Prozeßschritt wird gleichzeitig das Gefüge eingestellt. Die Strukturierung erfolgt dann nachfolgend über Wasserstrahlschneiden und/oder elektrochemische Bearbeitung der bipolaren Platte, insbesondere um die Gaszuführung oder Gaskanäle in diese einzubringen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit welchem sich Formteile der gattungsgemäßen Art einfacher und insbesondere kostengünstiger herstellen lassen.
- Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Negativform des Formteils für die Kontur einer Seite desselben hergestellt wird, daß das Formteil durch Auftragen einer Schicht auf der als Substrat dienenden Negativform hergestellt wird und daß das Auftragen der Schicht mittels Plasmaspritzen des Gefügematerials erfolgt.
- Der große Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß einerseits bereits die Schicht selbst, welche einen wesentlichen Teil des Formteils bildet, vereinfacht herstellbar ist und daß außerdem das Formteil selbst mit einer gewünschten Kontur dadurch herstellbar ist, daß die Schicht nicht als ebene Schicht, sondern durch Auftragen auf eine Negativform herstellbar ist.
- Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht dabei vor, daß nicht nur die Kontur des Formteils auf der der Negativform zugewandten Seite der Schicht durch die Negativform bestimmbar ist, sondern auch dadurch, daß die Schicht eine im wesentlichen konstante Schichtdicke aufweist, so daß auch auf der der Negativform abgewandten Seite des Formteils ein Abbild der Negativform entsteht.
- Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich besonders bewährt, wenn als Gefügematerial ein Material verwendet wird, welches bei schmelzmetallurgischer Verarbeitung kein gleichmäßiges feinkörniges Sintergefüge ergibt, so daß man nach dem bisherigen Stand der Technik bei einem derartigen Material gezwungen gewesen wäre, dieses als Sintergefüge herzustellen, während die erfindungsgemäße Lösung nun ein weit einfacheres Verfahren zum Gegenstand hat.
- Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren auch dann, wenn als Gefügematerial ein Material verwendet wird, welches ein refraktäres Metall umfaßt.
- Besonders geeignet im Fall bipolarer Platten sind als Gefügematerialien Chrom-Eisen-Legierungen, die sich im Zusammenhang mit bipolaren Platten als äußerst vorteilhaft erwiesen haben.
- Eine besonders wichtige Eigenschaft, insbesondere im Zusammenhang mit bipolaren Platten ist darin zu sehen, daß das erfindungsgemäße sinterähnliche Gefüge als gasdichtes Gefüge hergestellt wird.
- Eine Gasdichtheit ist insbesondere dann erreichbar, wenn das sinterähnliche Gefüge eine geschlossene Porosität von weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 5% und noch besser weniger als 3% aufweist.
- Ferner sind insbesondere vorteilhafte mechanische Eigenschaften dann erhältlich, wenn das sinterähnliche Gefüge eine Kristallitgröße des Gefügematerials im Bereich von ungefähr 5µm bis ungefähr 50µm aufweist. Hiermit wird eine hohe mechanische Festigkeit, insbesondere Bruchfestigkeit erreicht.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß das Formteil nicht nur mit einer bestimmten Kontur, sondern sogar endkonturnah hergestellt wird, so daß die erforderlichen Bearbeitungsschritte, insbesondere zum Einbringen der Führungsstruktur für das Gas weitgehend entfallen können.
- Prinzipiell wäre es nach wie vor möglich, das erfindungsgemäße Formteil noch zusätzlich zu stabilisieren, beispielsweise durch Anbringen zusätzlicher Versteifungselemente. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Formteil selbst als selbsttragendes Bauteil hergestellt wird.
- Eine besonders günstige Lösung ergibt sich dann, wenn das Formteil als durch die Schicht aus dem sinterähnlichen Gefüge selbsttragend ausgebildetes Formteil hergestellt wird.
- Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn die aus dem sinterähnlichen Gefüge hergestellte Schicht im wesentlichen dem Formteil seine mechanische Stabilität verleiht.
- Prinzipiell wäre es möglich, die negative Form als sogenannte "verlorene Form" auszubilden, so daß nach der Herstellung der erfindungsgemäßen Schicht ein Zerstören der Negativform erfolgt und somit für jede erfindungsgemäße Schicht eine eigene Negativform erforderlich wäre. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Schicht nach deren Herstellung von der negativen Form zerstörungsfrei von dieser gelöst wird, das heißt, daß die Negativform beim Lösen der Schicht als solche erhalten bleibt und insbesondere für die Herstellung weiterer Schichten verwendbar ist.
- Ein derartiges für die Negativform zerstörungsfreies Lösen der Schicht ist insbesondere dann möglich, wenn die Negativform vor dem Auftragen des Gefügematerial mit einem Trennmittel überzogen wird. Als derartiges Trennmittel hat sich insbesondere Bornitrit bewährt.
- Alternativ ist es aber auch möglich, als Trennmittel Niob und/oder Tantal zu verwenden, wobei sich diese nach Lösen der Schicht von der Negativform von der Schicht vorzugsweise wegoxidieren lassen.
- Die Negativform kann prinzipiell aus allen Materialien sein, welche einem Auftragen der erfindungsgemäßen Schicht zur Herstellung des sinterähnlichen Gefüges mittels Plasmaspritzen standhalten.
- Besonders günstig ist es dabei, wenn die Negativform aus Graphit hergestellt wird, da Graphit einerseits leicht formbar und andererseits kostengünstig ist.
- Darüber hinaus ist es im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung besonders vorteilhaft, wenn die Schicht auf einer Seite mit einer Funktionsschicht versehen wird, welche der Funktion des Formteils angepaßt ist. Im Falle einer bipolaren Platte ist es beispielsweise erforderlich, daß die Funktionsschicht eine eine Chromabdampfung verhindernde dichte Schicht ist, welche insbesondere auf der Seite der bipolaren Platte aufzubringen ist, welche die Führungsstruktur für das sauerstoffhaltige Gas trägt.
- Alternativ dazu ist es möglich, die Funktionsschicht als Löthilfsschicht oder als eine einen elektrischen Kontakt vermittelnde Schicht auszubilden.
- Das Aufbringen der Funktionsschicht zur Herstellung des erfindungsgemäßen Formteils kann in unterschiedlichster Art und Weise erfolgen. Beispielsweise ist es denkbar, die Funktionsschicht auf die Negativform aufzutragen und auf diese dann das sinterähnliche Gefüge aufweisende Schicht aufzutragen.
- Alternativ dazu ist es denkbar, die Funktionsschicht auf die das sinterähnliche Gefüge aufweisende Schicht selbst aufzutragen.
- Die Funktionsschicht kann dabei in unterschiedlichster Art und Weise hergestellt werden.
- Im Rahmen des erfindungsgemäßen Konzepts hat es sich jedoch als besonders günstig erwiesen, wenn die Funktionsschicht mittels Plasmaspritzen aufgetragen wird.
- Besonders zweckmäßig ist es dabei zur Herstellung der Funktionsschicht, insbesondere zur Herstellung dichter und speziell strukturierter Schichten, dies mit DC-Plasmaspritzen durchzuführen.
- Hinsichtlich des Plasmaspritzens im Zusammenhang mit der Herstellung der das sinterähnliche Gefüge aufweisenden Schicht wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß, insbesondere bei Verwendung refraktärer Metalle, als Plasmaspritzen ein Vakuumplasmaspritzverfahren eingesetzt wird, welches gleichzeitig die Gewähr dafür bietet, daß mit dem Plasmaspritzverfahren auch refraktäre Metalle auftragbar sind.
- Besonders günstig ist es hierbei, insbesondere um dicke Schichten zu erreichen, wenn die das sinterähnliche Gefüge aufweisende Schicht durch HF-Plasmaspritzen des Gefügematerials hergestellt wird.
- Vorzugsweise läßt sich die erfindungsgemäße Schicht mit einem sinterähnlichen Gefüge besonders günstig dadurch herstellen, wenn das zum Plasmaspritzen eingesetzte Pulverförmige Gefügematerial eine mittlere Korngröße von ungefähr 2µm bis ungefähr 200µm aufweist, da sich mit derartigen Korngrößen insbesondere günstige Kristallitgrößen des erfindungsgemäßen Gefüges ergeben.
- Ein besonders großer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß als Gefügematerial auch zerkleinertes Material von bereits schon einmal hergestellten sinterähnlichen Gefügen oder von gesinterten Gefügen aus dem erfindungsgemäßen Gefügematerial einsetzbar ist, das bei den aus dem Stand der Technik bekannten Sinterprozessen nicht mehr einsetzbar ist. Damit eröffnet das erfindungsgemäße Verfahren noch zusätzlich die Möglichkeit, die sehr teuren Werkstoffe für das Gefügematerial zu recyceln.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Formteil umfassend ein sinterähnliches Gefüge, welches erfindungsgemäß nach einem oder mehreren der voranstehenden Verfahrensschritte hergestellt wird.
- Eine Voraussetzung für die Markteinführung von Hochtemperaturbrennstofzellen ist eine kostengünstige Fertigung, die mit den Herstellungskosten anderer Energieerzeugungssysteme konkurrenzfähig ist.
- Mit dem Gleichstrom (DC)-Vakuumplasmaspritzverfahren ist es möglich, metallische und keramische Materialien sowie Mischungen aus Metallen und Keramiken in dichter und poröser Form, wie sie z.B. bei einer Dreischichtstruktur vorliegen, in einem Folgebeschichtungsprozeß herzustellen.
- Die endkonturnahe Fertigung der bipolaren Platte, für die das Hochfrequenz (HF)-Vakuumplasmaspritz-Verfahren ein Potential birgt, ermöglicht eine weitere Reduktion der Herstellungskosten für die Hochtemperaturbrennstoffzelle.
- Ein weiterer Aspekt bei der Suche nach anderen Herstellungsverfahren ist die Möglichkeit, die bestehenden Konzepte zu verbessern. Mit den thermischen Beschichtungsverfahren können relativ einfach gradierte Schichten hergestellt werden, was zur Anpassung von Ausdehnungskoeffizienten und der funktionalen Eigenschaften von Vorteil ist. Das DC-Plasmaspritzverfahren ist insbesondere zur Herstellung von dünnen jedoch dichten Schichten geeignet. Zum Beispiel würde eine Reduzierung der Schichtdicke des Elektrolyten die inneren Verluste vermindern.
- Im Vergleich zum DC-Verfahren sind beim HF-Verfahren höhere Pulverdurchsatzmengen möglich und die Depositionsfläche ist großer, weshalb mit diesem Verfahren auch massive Bauteile hergestellt werden können. Die beim HF-Verfahren relativ geringen Plasmastrahlgeschwindigkeiten, mit denen Pulvergeschwindigkeiten von ca. 50m/s erreicht werden, haben Pulververweilzeiten von 10-20ms im Plasmastrahl zur Folge, was auch das Aufschmelzen von groben Pulvern ermöglicht. Der Plasmastrahl eines HF-Plasmas besitzt geringe Temperatur- und Geschwindigkeitsgradienten und ist gegenüber Parameterveränderungen unempfindlicher als das DC-Verfahren. Die Prozeßkontrolle bei der Fertigung von großen Bauteilen ist somit weniger kritisch.
- Dagegen lassen sich mit Partikelgeschwindigkeiten von bis zu 1000m/s, wie sie beim DC-Plasmaspritzverfahren erreicht werden, dichte und guthaftende Schichten herstellen. Wird mit einer Zusatzdüse, die an das Druckgefälle zwischen Brenner und Kessel mit einer Laval-Kontur angepaßt ist, gearbeitet, so ist der Plasmastrahl laminarer. Damit verbunden sind verringerte Wechselwirkungen mit der Kaltgasumgebung, eine langsamere Abkühlung und Abbremsung des Plasmastrahls und geringere Temperaturgradienten. Mit den Laval-Düsen können aufgrund einer guten Überlappung des Temperaturmaximums des Plasmastrahls und der Trajektorien maximaler Pulvermengen hohe Depositionsausbeuten erreicht werden. Dies ist sowohl für die Herstellung von dichten als auch von porösen Schichten von Vorteil, wie beispielsweise in Henne R.: Stand und aktuelle Entwicklungen bei Gleichstromplasmabrennern für das thermische Spritzen, Schweißen und Schneiden 45 (1993) Heft 2, oder in Henne R., Mayr W., Reusch A.: Einfluß der Düsenkontur beim Hochgeschwindigkeits-Vakuumplasmaspritzen auf Partikelverhalten und Schichtqualität, Berichte Dt. Verb. Schweißtechnik 52 (1993) 7-11, beschrieben.
- Die Versuche wurden mit einer 50kW HF-Anlage mit einer Oszillatorfrequenz von 3 MHz durchgeführt. Es wurden drei verschiedene Pulver verwendet mit der Zusammensetzung 94 Gew.-% Cr, 5 Gew.-% Fe und 1 Gew.-% Y2O3, die sich in ihrer Herstellungsmethode und Pulverkörnung unterscheiden. Es handelte sich um ein mechanisch legiertes, ein elementar gemischtes und ein aus Ausschußteilen von gesinterten bipolaren Platten recycliertes Pulver mit mittleren Korngrößen von 5µm, 50µm bzw. 100µm (Bild 1). Die Schichten wurden auf ebenen und mit einer Strukturierung versehenen Graphitsubstraten abgeschieden.
- Die Gaszusammensetzungen und Gasdurchflußmengen (zentrales Brennergas: 40 l/min Ar, Hüllgas 90 l/min Ar, 9 l/min H2, Pulverfördergas 4 l/min Ar) sowie der Kammerdruck (26-103 Pa) wurden konstant gehalten. Die Brennerleistung betrug zwischen 30 und 50 kW und der Abstand Brenner - Substrat wurde zwischen 220 und 280 mm variiert. Das Pulver wurde mit Raten zwischen 20 und 45 g/min gefördert.
- Für die DC-Versuche wurden modifizierte F4-Standardbrenner mit einer Mach 3 Laval-Vorsatzdüse verwendet. Bei den für die Perowskitschichten verwendeten Ausgangssubstanzen handelt es sich um durch Agglomerieren speziell an das Vakuumplasmaspritz-Verfahren angepaßte Spritzpulver. Die Agglomeratgröße beträgt durchschnittlich 30 µm während die Partikel selbst einen Durchmesser von wenigen µm haben. Die Diffraktrogramme der Pulver zeigen, daß vollständige Mischkristallbildung vorliegt. Die Schutzschichten wurden auf sandgestrahlte Plättchen mit dem Material der bipolaren Platte aufgetragen. Für die Entwicklung der porösen Schichten für die Kathode standen Ni-Bleche zur Verfügung. Die Herstellung optimiert dichter bzw. poröser Schichten erfolgt durch Variation der Parameter beim Vakuumplasmaspritzen, insbesondere von Brennerleistung, Plasmagasmenge, Kammerdruck und Spritzabstand. Die Spritzparameter sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
- Alle drei Pulverqualitäten der Cr-Legierung konnten mit dem HF-Verfahren zu Schichten verarbeitet werden. Den größten Einfluß auf die Schichteigenschaften besitzt die Brennerleistung. Selbst für das feinkörnige Pulver war eine Leistung von mindestens 40 kW notwendig, um ausreichend dichte Schichten zu erhalten; eine Leistung von 30 kW reichte nicht aus, um das Pulver aufzuschmelzen. Die hohen Brennerleistungen bewirken jedoch ein Verdampfen des Feinanteils des Pulvers. An der bei 40 kW gespritzten Schicht wurde eine quantitative Bildanalyse zur Bestimmung der Porosität durchgeführt. Das Ergebnis war eine Porosität von weniger als 3%. Bei einer Erhöhung der Brennerleistung auf 50 kW konnte beim recyclierten Pulver eine weitere Steigerung der Dichte erreicht werden.
- Die Dichte der Schichten nimmt mit der mittleren Korngröße des Pulvers in der Reihenfolge mechanisch legiertes, elementar gemischtes und recycliertes Pulver bei gleichen Spritzparametern ab. Die mit gröberen Pulvern hergestellten Schichten besitzen teilweise unaufgeschmolzene Partikel. Innerhalb der durchgeführten Variation von Spritzabstand und Pulverförderrate ist kein deutlicher Einfluß auf die Spritzeigenschaften erkennbar.
- Im Rahmen der durchgeführten Experimente wurden maximale Depositionsausbeuten von 60% erzielt. Eine weitere Erhöhung der Depositionsausbeute kann durch eine Adaption der Pulver erreicht werden.
- Die für die Gaskanäle eingebrachte Strukturierung der Substrate konnte auf die Schichten übertragen werden. An den Flanken tritt jedoch eine erhöhte Porosität aus dem bereits erwähnten Einfluß des Beschichtungswinkels auf. Eine Substratbewegung während des Beschichtungsvorgang und eine Anpassung der Gaskanalgeometrie ist notwendig um auch in den Bereichen der Flanken dichte Schichten zu erhalten.
- Für die Herstellung dichter Schichten sind gute Aufschmelzbedingungen und hohe kinetische Energien für die Spritzpartikel notwendig. Dies wird außer durch Erhöhung der Brennerleistung durch erhöhte Kammerdrücke und Plasmagasmengen erreicht. Die Perowskitverbindungen neigen dazu, sich während des Beschichtungsvorgangs zu zersetzen, wie röntgenographische Untersuchungen der plasmagespritzten Schichten zeigen (Bild 2). Bei den Zerfallsprodukten handelt es sich überwiegend um La2O3-Oxid. Es ist jedoch gelungen, die Perowskite unzersetzt und nahezu dicht abzuscheiden (Bild 3), was darauf zurückzuführen ist, daß Parameter gewählt wurden, die insbesondere zur Erhöhung der kinetischen Energie der Pulverteilchen im Plasmastrahl führen. Dagegen wurde die Brennerleistung so gering als möglich gehalten. Mit der Verwendung der DLR-Lavaldüsen, die eine gegenüber den Standarddüsen reduzierte Höchsttemperatur im Zentrum des Plasmastrahls und ein aufgeweitetes Temperaturprofil besitzen, wird die Zersetzung von Phasen zusätzlich eingeschränkt. Diese Spezialdüsen führen zu einer höheren Beschleunigung der Pulver und führen somit zu kürzeren Verweilzeiten der Pulverpartikel im Plasmastrahl.
- Im folgenden wird der Einfluß der einzelnen Parameter diskutiert. Die mit einer Plasmagasmenge von 50 SlpM Ar hergestellten Schichten neigen weniger zur Zersetzung als Schichten, die bei 40-45 SlpM Ar gespritzt wurden, was auf eine Erhöhung der Plasmastrahlgeschwindigkeit und somit einer Reduzierung der Verweilzeit der Pulver im Plasmastrahl und gleichzeitig auch eine Abkühlung des Plasmas zurückzuführen ist. Aus demselben Grund hat auch die Verringerung des Kammerdrucks eine positive Auswirkung auf die Phasenstabilität. Höhere Leistungen ergeben dichtere Schichten und höhere Depositionsausbeuten, jedoch ist der Erhöhung der Brennerleistung eine Grenze gesetzt wegen der Zersetzung der Phasen.
- Die Beschichtung von strukturierten bipolaren Platten erforderte die Weiterentwicklung des Beschichtungsprozesses. Wie aus der Literatur bekannt ist werden bei der Beschichtung auf Substraten, die einen von 90° abweichenden Winkel zum Plasmastrahl besitzen, poröse Schichten erhalten. Um dies zu vermeiden, wurde der Beschichtungswinkel mit einem robotergeführten Brenner während der Beschichtung stufenweise verändert. Als Ergebnis werden Schichten erhalten, die abwechselnd dichte und poröse Lagen enthalten.
- Die Gasdichtheit der mit den optimierten Parametern auf bipolaren Platten aufgetragenen Schutzschichten wurde indirekt über Chromabdamfungsmessungen nachgewiesen. Bei einem Temperaturversuch bei 1000°C konnte selbst nach 1000 h noch keine Chromabdampfung nachgewiesen werden.
- Weitere Merkmale und Vorteile sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung.
- In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine ausschnittsweise Explosionsdarstellung einer Brennstoffzelle;
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Vakuumplasmaspritzen für das erfindungsgemäße Verfahren;
- Fig. 3
- eine ausschnittsweise Querschnittdarstellung einer auf einer Negativform aufgetragenen erfindungsgemäßen Schicht;
- Fig. 4
- eine ausschnittsweise Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Formteils umfassend die gemäß Fig. 3 hergestellte Schicht;
- Fig. 5
- eine ausschnittsweise Querschnittsdarstellung durch eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Formteils;
- Fig. 6
- eine ausschnittsweise Querschnittsdarstellung ähnlich Fig. 3 der auf einer Negativform hergestellten ersten Variante;
- Fig. 7
- eine ausschnittsweise Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Formteils ähnlich Fig. 4.
- Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Formteilen für Festelektrolytbrennstoffzellen, insbesondere Hochtemperaturbrennstoffzellen erläutert.
- Ein schematisch in Fig. 1 in Explosionsdarstellung dargestellte und als Ganzes mit 10 bezeichnete Brennstoffzelle wandelt die Reaktionsenergie eines gasförmigen Brenngases 12 mit einem Sauerstoff umfassenden Gas 14 direkt in elektrische Energie um. Bei der Hochtemperaturbrennstoffzelle können als Reaktionsgase neben Wasserstoff und Sauerstoff auch Erdgas als Brenngas und Luft als Sauerstoff umfassendes Gas eingesetzt werden. Es gibt verschiedene Konzepte für die Hochtemperaturbrennstoffzelle, die sich im wesentlichen durch die Geometrie und Anordnung des Dreischichtaufbaus 36, umfassend eine Anode 16, einen Festelektrolyt 18 und eine Kathode 20 und dem Aufbau einer sogenannten bipolaren Platte 22, unterscheiden.
- Die bipolare Platte 22 ist dabei auf einer ersten Seite 24 mit einer Führungsstruktur 26 für das den Sauerstoff umfassende Gas und auf einer zweiten Seite 28 mit einer Führungsstruktur 30 für das Brenngas versehen.
- Im einfachsten Fall ist die Führungsstruktur 26 durch parallel zueinander verlaufende Kanäle 32 und die Führungsstruktur 30 durch parallel zueinander verlaufende Kanäle 34 gebildet, welche von dem jeweiligen Gasstrom durchströmt sind.
- Die Führungsstrukturen 26 und 28 liegen unmittelbar an der jeweils dem Stapel nächstfolgenden Dreischichtstruktur 36, umfassend die Anode 16, den Festelektrolyt 18 und die Kathode 20 an.
- Durch die poröse Anode 16 und die poröse Kathode 20 werden die gasförmigen Reaktionsedukte und Reaktionsprodukte an die Phasengrenze Anode 16/Elektrolyt 18 oder Kathode 20/Elektrolyt 18 geliefert oder von dieser abgeführt.
- An den Phasengrenzen findet auf Seiten der Kathode 20 die Reduktion des Sauerstoffs statt, der als zweiwertiges Ion durch den aus einem Yttrium-stabilisierten ZrO2 bestehenden Elektrolyten 18 zur Anode 16 wandelt, an deren Phasengrenze die Brenngase oxidiert werden.
- Üblicherweise wird für die Kathode ein Strontium-dotiertes La, Mn-Oxid mit Perowskitstruktur und für die Anode ein Ni/Yttrium-stabilisiertes ZrO2-Cermet verwendet. Die Ionenleitfähigkeit von ZrO2 ist erst bei erhöhter Temperatur ausreichend, weshalb Betriebstemperaturen um 900°C notwendig sind.
- Zur Steigerung der Effizienz werden, wie in Fig. 1 dargestellt, mehrere Dreischichtstrukturen 36 übereinander zu Stacks aufgebaut. Zwischen den einzelnen Ebenen eines Stacks werden die bipolaren Platten 22 gelegt. Die Aufgabe der bipolaren Platten 22 ist - wie bereits beschrieben - die Zu- und Abfuhr der Gase und die Trennung der Gasräume.
- Außerdem wird über die jeweilige bipolare Platte 22 der elektrische Strom abgeführt und dadurch die einzelnen Dreischichtstrukturen 36 miteinander verschaltet.
- Die bipolaren Platten werden gemäß dem Stand der Technik aus einem mechanisch legierten CrFeY2O3-Pulver hergestellt, welches zu kompakten Grünkörpern verpresst und anschließend unter Wasserstoffatmosphäre gesintert wird. Die noch porösen Sinterkörper werden gekannt und zur vollständigen Verdichtung gewalzt. Mit diesem Prozeßschritt wird gleichzeitig das Gefüge eingestellt. Die Strukturierung der bipolaren Platten zur Herstellung der Führungsstrukturen 26 und 30 erfolgt gemäß dem Stand der Technik durch Wasserstrahlschneiden und elektrochemische Bearbeitung.
- Erfindungsgemäß läßt sich eine bipolare Platte 22 durch ein in Fig. 2 schematisch dargestelltes Vakuumplasmaspritzverfahren herstellen, bei welchem in einer Vakuumkammer 40 mittels eines Plasmabrenners 42 ein Plasmastrahl 44 erzeugt wird, welcher das zur Herstellung der bipolaren Platte erforderliche Gefügematerial umfaßt. Dieser Plasmastrahl 44 trifft dabei auf ein Substrat 46, und führt zum Aufbau einer Schicht 48 auf dem Substrat 46, wie im einzelnen in Fig. 3 dargestellt.
- Das Substrat 46 umfaßt, wie in Fig. 3 dargestellt, eine Trägerplatte 50 und eine auf dieser Trägerplatte 50 gebildete Negativform 52, welche vorzugsweise aus Graphit hergestellt ist und eine Oberfläche 54 aufweist, welche eine Negativform für die herzustellende bipolare Platte 22 darstellt.
- Auf der Oberfläche 54 der Negativform 52 ist vorzugsweise eine Trennschicht 56 aufgetragen, welche eine Ablösung der später auf der Negativform 52 durch Plasmaspritzen aufgetragenen bipolaren Platte 22 erleichtern soll.
- Die Trennschicht 56 umfaßt dabei entweder BN oder Nb oder Ta als Trennmittel, wobei Niob und Tantal anschließend abgebrannt werden können.
- Auf der Trennschicht 56 wird dann durch das Plasmaspritzen in einer Vorrichtung gemäß Fig. 2 die massive Schicht 48 vorzugsweise mit einer im wesentlichen konstanten Dicke D von vorzugsweise mindestens zum aus dem gewünschten Gefügematerial aufgespritzt.
- Als Gefügematerial wird dabei vorzugsweise eine Cr-Fe-Legierung mit einer Zusammensetzung von 94 Gewichtsprozent Cr, 5 Gewichtsprozent Fe und 1 Gewichtsprozent Y2O3 aufgetragen. Diese Legierung wird dem Plasmastrahl 44 in Form eines elementar gemischten und mechanisch legierten Pulvers zugegeben, das eine mittlere Korngröße im Bereich von ungefähr 5 µm bis ungefähr 100 µm aufweisen kann.
- Als Plasmabrenner 42 dient dabei vorzugsweise ein HF-Plasmabrenner, wie er beispielsweise in dem Artikel von M.I. Boulos in der Zeitschrift "Journal of Thermal Spray Technology", Vol. 1 (1) März 1992, Seiten 33 bis 40 zusammen mit dem entsprechenden Verfahren beschrieben ist.
- Bei einem derartigen HF-Plasmabrenner wurde mit einer HF-Oszillatorfrequenz von 3 MHz gearbeitet, wobei die eingesetzten Leistungen selbst bei einer mittleren Korngröße von ungefähr 5µm 40 kW betrugen und vorzugsweise bei der mittleren Korngröße von 100 µm auf 50 kW gesteigert wurden.
- Wie in Fig. 3 dargestellt, bildet sich beim Aufspritzen der massiven Schicht 48 auf die Negativform 52 mit konstanter Dicke D die Negativform einerseits auf einer der Negativform 52 zugewandten Unterseite 58 der Schicht 48 ab und andererseits aber auch auf einer der Negativform 52 abgewandten Oberseite 60 der Schicht 48, so daß letztlich die Unterseite 58 und die Oberseite 60 im Querschnitt dieselbe Kontur aufweisen.
- Wird, wie in Fig. 3 dargestellt, eine Negativform 52 eingesetzt, welche eine im Querschnitt sinuswellenförmige Oberfläche 54 aufweist, so entsteht dieselbe Wellenform auf der Unterseite 58 der Schicht 48 und der Oberseite 60 derselben.
- Alternativ zum Vorsehen einer Sinuswellenform wäre es denkbar, die sinusähnlichen Halbwellen durch im Querschnitt trapezförmige oder dreieckige oder auch rechteckige Halbwellenformen zu ersetzen.
- Mit dem HF-Vakuumplasmaspritzen läßt sich die Schicht 48 mit dem erfindungsgemäß gewünschten gleichmäßigen feinkörnigen sinterähnlichen Gefüge erzeugen, wobei dieses Gefüge vorzugsweise eine Kristallitgröße von ungefähr 5µm aufweist, bei Verwendung eines Pulvers mit einer mittleren Korngröße von 5µm zum Plasmaspritzen. Diese Kristallitgröße kann bis zu 50µm erreichen, bei Verwendung eines Pulvers mit einer mittleren Korngröße von 100µm zum Plasmaspritzen, wobei dies dadurch entsteht, daß die mittlere Korngröße von 100µm kein homogenes Korn, sondern ein in sich strukturiertes Korn ist.
- Üblicherweise ist die Kristallitgröße geringfügig größer als die Größe einzelner Kristallite in dem zum Vakuumplasmaspritzen verwendeten Pulver.
- Ferner ist das erfindungsgemäße Gefüge vorzugsweise gasdicht und weist eine geschlossene Porosität von weniger als 10% auf.
- Die erfindungsgemäß hergestellte Schicht 48 bildet nunmehr einen selbsttragenden Körper, welcher, insbesondere aufgrund der vorgesehenen Trennschicht 56, von der Negativform 52 ablösbar ist und dann, wie in Fig. 4 dargestellt, als bipolare Platte 22 einsetzbar ist, welche auf ihrer Unterseite 58 Gaskanäle 62 aufweist, sowie auf ihrer Oberseite 60 Gaskanäle 64.
- Der einzige Unterschied zu der aus dem Stand der Technik bekannten bipolaren Platte 22 besteht darin, daß in der erfindungsgemäß hergestellten bipolaren Platte 22 die Gaskanäle 62 und 64 parallel und nicht - wie beim Stand der Technik - quer zueinander verlaufen.
- Bei einer Variante der erfindungsgemaßen Lösung, dargestellt in Fig. 5, ist der die bipolare Platte 22 bildende Körper 48 auf seiner Unterseite 58 noch zusätzlich mit einer Funktionsschicht 70 versehen, welche den unterschiedlichsten Aufgaben dienen kann. Die Funktionsschicht 70 kann beispielsweise eine eine Chromabdampfung verhindernde dichte Schicht oder eine Löthilfsschicht oder eine einen elektrischen Kontakt vermittelnde Schicht sein.
- Diese Funktionsschicht 70 läßt sich, wie in Fig. 6 dargestellt, dadurch aufbringen, daß die Funktionsschicht 70 als erstes auf die Trennschicht 56 der Negativform 52 aufgetragen wird.
- Vorzugsweise läßt sich die Funktionsschicht 70 durch ein Vakuumplasmaspritzverfahren herstellen, allerdings vorzugsweise mit einem, in der Vakuumkammer 40 angeordneten DC-Plasmabrenner, welcher insbesondere zur Herstellung von dichter Schichten optimal geeignet ist, da in dessen Plasmastrahl 74 eine höhere Partikelgeschwindigkeit erreichbar ist.
- Alternativ dazu ist es, wie in Fig. 7 dargestellt, auch möglich, die Funktionsschicht 70' auf der Oberfläche 60 der massiven Schicht 48 aufzutragen. Dies erfolgt vorzugsweise nach einem Herstellen der massiven Schicht 48 mittels des HF-Plasmabrenners 42 ebenfalls beispielsweise durch Einsatz des DC-Plasmabrenners 72.
- Sowohl beim Herstellen der massiven Schicht 48 als auch beim Herstellen der Funktionsschicht 70 wird vorzugsweise der jeweilige Plasmabrenner 42 oder 72 relativ zu dem entsprechend den Substrat 52 oder 48 hin- und herverfahren, und gegebenenfalls auch relativ zu diesem geneigt, um einen möglichst gleichmäßigen Schichtaufbau sowohl hinsichtlich der Verteilung als auch der Dichte des Gefügematerials, insbesondere der Porosität, zu erhalten.
Claims (38)
- Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit einer Schicht aus einem gleichmäßigen, feinkörnigen und sinterähnlichen Gefüge aus einem insbesondere metallischen Gefügematerial,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Negativform des Formteils für die Kontur einer Seite des Formteils hergestellt wird und daß das Formteil durch Auftragen der Schicht auf der als Substrat dienenden Negativform hergestellt wird und daß das Auftragen der Schicht mittels Plasmaspritzen des Gefügematerials erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in Teilbereichen des Formteils eine Kontur auf einer der Negativform abgewandten Seite der Schicht dadurch hergestellt wird, daß die Schicht eine im wesentlichen konstante Schichtdicke aufweist, um auf der der Negativform abgewandten Seite des Formteils ein Abbild der Negativform zu erhalten.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Gefügematerial ein Material verwendet wird, welches bei schmelzmetallurgischer Verarbeitung kein gleichmäßiges feinkörniges Sintergefüge ergibt.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Gefügematerial ein Material verwendet wird, welches ein refraktäres Metall umfaßt.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Gefügematerial ein Material verwendet wird, welches eine Chrom-Eisen-Legierung umfaßt.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Gefügematerial ein Material verwendet wird, welches im sinterähnlichen Gefüge eine Eisen/Chrom-Mischkristallhärtung zeigt.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Gefügematerial ein Material verwendet wird, welches im sinterähnlichen Zustand eine Dispersionsverfestigung mit fein verteiltem Y2O3 aufweist.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Gefügematerial eine ODS-Chromlegierung verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ODS-Chromlegierung eine Zusammensetzung von ungefähr 95 Gewichtsprozent Chrom, und ungefähr 5 Gewichtsprozent Eisen aufweist.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das sinterähnliche Gefüge als gasdichtes Gefüge hergestellt wird.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das sinterähnliche Gefüge eine geschlossene Porosität von weniger als 10% aufweist.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das sinterähnliche Gefüge eine Kristallitgröße des Gefügematerials im Bereich von ungefähr 5 µm bis ungefähr 50 µm aufweist.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil endkonturnah hergestellt wird.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil als selbsttragendes Bauteil hergestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil als durch die massive Schicht aus dem sinterähnlichen Gefüge selbsttragend ausgebildetes Formteil hergestellt wird.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen die das sinterähnliche Gefüge aufweisende Schicht dem Formteil seine mechanische Stabilität verleiht.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht nach deren Herstellung von der Negativform für diese zerstörungsfrei gelöst wird.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Negativform vor dem Auftragen des Gefügematerials mit einem Trennmittel überzogen wird.
- Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Trennmittel Bornitrit und/oder Niob und/oder Tantal verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmittel aus einem von der Schicht später wegoxidierbaren Material ist.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Negativform aus Graphit hergestellt wird.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht auf einer Seite mit einer Funktionsschicht versehen wird.
- Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht eine eine Chromabdampfung verhindernde dichte Schicht ist.
- Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht eine Löthilfsschicht ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht eine einen elektrischen Kontakt vermittelnde Schicht ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht als duktile, anfänglich verformbare Schicht ausgebildet ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht als poröse, gasdurchlässige Schicht ausgebildet ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht auf die Negativform aufgetragen wird und auf dieser Funktionsschicht dann die das sinterähnliche Gefüge aufweisende Schicht durch Beschichten derselben aufgetragen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht auf die das sinterähnliche Gefüge aufweisende Schicht aufgetragen wird.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht mittels Plasmaspritzen aufgetragen wird.
- Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht durch DC-Plasmaspritzen aufgetragen wird.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Plasmaspritzen ein Vakuumplasmaspritzverfahren eingesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die das sinterähnliche Gefüge aufweisende Schicht durch HF-Plasmaspritzen des Gefügematerials hergestellt wird.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Plasmaspritzen eingesetzte pulverförmige Gefügematerial eine mittlere Korngröße von ungefähr 2 µm bis ungefähr 200 µm aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Plasmaspritzen eingesetzte pulverförmige Gefügematerial eine mittlere Korngröße von ungefähr 5 µm bis ungefähr 100 µm aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasmaspritzen bei einem Druck von kleiner 200 bar, vorzugsweise kleiner als 100 bar erfolgt.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefügematerial zerkleinertes Material von bereits schon einmal hergestellten sinterähnlichen Gefügen oder von gesinterten Gefügen aus erfindungsgemäßem Gefügematerial umfaßt.
- Formteil, umfassend ein sinterähnliches Gefüge, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil nach einem der voranstehenden Ansprüche hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19608719 | 1996-03-06 | ||
DE1996108719 DE19608719A1 (de) | 1996-03-06 | 1996-03-06 | Verfahren zur Herstellung von Formteilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0794265A2 true EP0794265A2 (de) | 1997-09-10 |
EP0794265A3 EP0794265A3 (de) | 2000-11-22 |
Family
ID=7787429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97102995A Withdrawn EP0794265A3 (de) | 1996-03-06 | 1997-02-25 | Verfahren zur Herstellung von Formteilen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0794265A3 (de) |
DE (1) | DE19608719A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2338666B (en) * | 1998-06-26 | 2002-08-07 | Sprayform Holdings Ltd | Tooling production |
WO2004079033A1 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-16 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Verfahren zur herstellung eines schichtsystems umfassend einen metallischen träger und eine anodenfunktionsshicht |
DE102005025054A1 (de) * | 2005-05-30 | 2006-12-07 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Verfahren zur Herstellung gasdichter Schichten und Schichtsysteme mittels thermischem Spritzen |
EP1995343A3 (de) * | 2007-05-21 | 2011-11-02 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Seltenerdoxid-haltige gespritzte Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
WO2013050018A1 (de) * | 2011-10-05 | 2013-04-11 | Eads Deutschland Gmbh | Ribletfolie und verfahren zu deren herstellung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10131362A1 (de) | 2001-06-28 | 2003-01-09 | Alstom Switzerland Ltd | Verfahren zur Herstellung einer räumlich geformten, folienartig ausgebildeten Trägerschicht aus sprödhartem Material |
DE102013213015A1 (de) * | 2013-07-03 | 2015-01-08 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte und Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2007129A (en) * | 1977-10-21 | 1979-05-16 | Brooks R G | Coating by Spraying Gas Atomized Metal Particles on a Workpiece or a Replica thereof |
US4548876A (en) * | 1984-10-17 | 1985-10-22 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Integrated current collector and catalyst support |
EP0549981A2 (de) * | 1991-12-25 | 1993-07-07 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Zusammensetzung mit gespritzter metallischer Schicht, Verfahren zur Herstellung und Formentfernungsmittel zu dessen Benutzung |
DE4225779A1 (de) * | 1992-08-04 | 1994-02-10 | Siemens Ag | Formkörper aus einer beschränkt verformbaren Metallegierung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1268473B (de) * | 1965-07-09 | 1968-05-16 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Herstellung von Formhohlkoerpern aus Metallen und Legierungen, vorzugsweise Hartmetallegierungen, durch Aufspritzen auf Formkoerper |
-
1996
- 1996-03-06 DE DE1996108719 patent/DE19608719A1/de not_active Ceased
-
1997
- 1997-02-25 EP EP97102995A patent/EP0794265A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2007129A (en) * | 1977-10-21 | 1979-05-16 | Brooks R G | Coating by Spraying Gas Atomized Metal Particles on a Workpiece or a Replica thereof |
US4548876A (en) * | 1984-10-17 | 1985-10-22 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Integrated current collector and catalyst support |
EP0549981A2 (de) * | 1991-12-25 | 1993-07-07 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Zusammensetzung mit gespritzter metallischer Schicht, Verfahren zur Herstellung und Formentfernungsmittel zu dessen Benutzung |
DE4225779A1 (de) * | 1992-08-04 | 1994-02-10 | Siemens Ag | Formkörper aus einer beschränkt verformbaren Metallegierung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2338666B (en) * | 1998-06-26 | 2002-08-07 | Sprayform Holdings Ltd | Tooling production |
US6527038B1 (en) | 1998-06-26 | 2003-03-04 | Sprayform Holdings Limited | Tooling production |
WO2004079033A1 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-16 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Verfahren zur herstellung eines schichtsystems umfassend einen metallischen träger und eine anodenfunktionsshicht |
US7582374B2 (en) | 2003-03-07 | 2009-09-01 | Forschungszentrum Julich Gmbh | Method for producing a layer system comprising a metallic carrier and an anode functional layer |
CN1759201B (zh) * | 2003-03-07 | 2010-04-14 | 于利奇研究中心有限公司 | 制造包含金属载体和阳极功能层的层系的方法 |
DE102005025054A1 (de) * | 2005-05-30 | 2006-12-07 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Verfahren zur Herstellung gasdichter Schichten und Schichtsysteme mittels thermischem Spritzen |
EP1995343A3 (de) * | 2007-05-21 | 2011-11-02 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Seltenerdoxid-haltige gespritzte Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US9404171B2 (en) | 2007-05-21 | 2016-08-02 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Rare earth oxide-containing sprayed plate and making method |
WO2013050018A1 (de) * | 2011-10-05 | 2013-04-11 | Eads Deutschland Gmbh | Ribletfolie und verfahren zu deren herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19608719A1 (de) | 1997-09-11 |
EP0794265A3 (de) | 2000-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1263067B1 (de) | Stromsammler für SOFC-Brennstoffzellen | |
DE60124061T2 (de) | Hartstoffschicht für Schneidwerkzeuge | |
DE68910190T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sputtertargets aus Wolfram-Titan. | |
EP2265744B1 (de) | Verfahren zum herstellen von metalloxidschichten vorbestimmter struktur durch funkenverdampfung | |
DE3537191C2 (de) | ||
EP2990141B1 (de) | Herstellungsverfahren für TiAl-Bauteile | |
EP2644738B1 (de) | Plasmaspritzverfahren zum Herstellen einer ionenleitenden Membran und ionenleitende Membran | |
EP1268868B1 (de) | Pulvermetallurgisches verfahren zur herstellung hochdichter formteile | |
EP3308417B1 (de) | Verfahren zur herstellung nanostrukturierter schichten | |
WO2014044429A1 (de) | Herstellen eines refraktärmetall-bauteils | |
EP2503018B1 (de) | Plasmaspritzverfahren zum Herstellen einer ionenleitenden Membran | |
DE19640788C1 (de) | Beschichtungspulver und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0812930B1 (de) | Keramische Verdampfermaterialien | |
EP0794265A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen | |
EP1769906B1 (de) | Verbundbauteil mit strukturiertem Wolframteil | |
DE69710461T2 (de) | Sinterverfahren | |
EP1601810B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schichtsystems umfassend einen metallischen träger und eine anodenfunktionsshicht | |
EP1379708B1 (de) | Beschichtungspulver auf der basis von chemisch modifizierten titansuboxiden | |
EP2343143A2 (de) | Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus Refraktärmetallen | |
DE69808433T2 (de) | Korrosionsbeständige legierung, herstellungsverfahren und gegenstände aus dieser legierung | |
CH694246A5 (de) | Vefahren und Vorrichtung zur Funkenerosionsbearbeitung. | |
DE102007060272A1 (de) | Bipolarplatte und Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht an einer Bipolarplatte | |
WO2015089534A2 (de) | Beschichtungsstoff | |
DE3808123A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sinterteilen aus feinkoernigen metall- oder keramikpulvern | |
WO2015027254A1 (de) | Pulvermetallurgisches formteil als interkonnektor oder endplatte für eine elektrochemische zelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE LI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE LI |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Free format text: 7C 23C 4/18 A, 7C 23C 4/02 B, 7H 01M 8/02 B |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010504 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20020909 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20030320 |