EP0794039A1 - Zange mit zwei Zangenhälften aus Kunststoff-Formkörpern - Google Patents

Zange mit zwei Zangenhälften aus Kunststoff-Formkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP0794039A1
EP0794039A1 EP96103123A EP96103123A EP0794039A1 EP 0794039 A1 EP0794039 A1 EP 0794039A1 EP 96103123 A EP96103123 A EP 96103123A EP 96103123 A EP96103123 A EP 96103123A EP 0794039 A1 EP0794039 A1 EP 0794039A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
rotation
axis
pliers according
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96103123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0794039B1 (de
Inventor
Hermann J. Zerver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Original Assignee
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG filed Critical Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Priority to AT96103123T priority Critical patent/ATE186864T1/de
Priority to EP96103123A priority patent/EP0794039B1/de
Priority to ES96103123T priority patent/ES2139968T3/es
Priority to DE59603713T priority patent/DE59603713D1/de
Publication of EP0794039A1 publication Critical patent/EP0794039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0794039B1 publication Critical patent/EP0794039B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/20Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same inserting or withdrawing split pins or circlips
    • B25B27/205Pliers or tweezer type tools with tow actuated jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/12Handle constructions characterised by material or shape electrically insulating material

Definitions

  • the invention relates to pliers with two pliers halves made of plastic molded bodies, which are pivotally connected to one another via a trade and one end of which is shaped as a handle and the other ends of which are provided with a functional element which is made of metal and which protrudes from the molded body and corresponds to the intended use , wherein both functional elements are arranged in the same plane of movement.
  • Such pliers with two functional elements pivotable in a common movement plane are used, for example, to open circlips.
  • a generic pliers is known from EP 0 624 433 A1. Both pliers halves each consist of plastic moldings, in the ends of which tool tips made of metal are cast in order to spread or compress locking rings. Apart from a locking screw, these pliers are made entirely of plastic.
  • the invention has for its object to provide a lightweight pliers, which shows only a slight tendency to twist even with high actuation forces.
  • the functional element is an integral part of a metal insert embedded in the molded body and largely enclosed by it, that both metal inserts, starting from the functional element, extend to at least the trade, and at least one of the two metal inserts is provided with a hole in which the axis of rotation of the trade is mounted.
  • Such pliers are particularly lightweight and can be produced inexpensively by using molded articles made of plastic.
  • the metal inserts with the functional elements are inserted into the injection mold before the plastic injection molding, and then largely enclosed by the plastic during the injection molding process.
  • the metal inserts bring about a targeted reinforcement of the pliers halves in the section between the functional element and the trade, and in this way sufficient statics to transmit the actuating forces generated by the handles to the functional element.
  • the pliers are specifically strengthened in the section in which the greatest movement precision is required.
  • a metal insert with the bore and the other metal insert with a non-round opening such as. B. a polygonal opening
  • the axis of rotation extends through the bore and opening at the same time and it is rotatably fixed with respect to the opening by means of fitting surfaces adapted to the opening.
  • the axis of rotation can be provided at one end with a radial extension forming an axial bearing surface, the radial bearing surface of the axis of rotation arranged in the bore being located between this axial bearing surface and the mating surfaces.
  • a further embodiment of the pliers proposes that an axial bearing surface concentrically surrounding the axis of rotation is formed on each of the two metal inserts, which lies against the other axial bearing surface.
  • the metal inserts serve to improve the statics of the pliers when force is applied via the handles, furthermore to increase the strength of the pliers against twisting of the pliers halves, and finally to reduce the friction and wear in the area of the pliers.
  • the metal inserts therefore do not need to be visible from the outside, which is why it is proposed with a further development that the metal inserts are so far embedded in the plastic moldings that only the functional elements and annular areas around the axis of rotation, including the axial bearing surfaces, are not covered by plastic .
  • axial bearing surfaces designed as annular elevations are formed on the metal inserts around the axis of rotation. If the metal insert consists of a stamped metal piece, the ring-shaped elevations can be produced by cold-working the area around the later axis of rotation.
  • the production of the metal insert as a stamped part is desirable for reasons of production costs, in which case the functional element is welded to the stamped part. With regard to the strength of the weld, it has proven to be advantageous here if the stamped part and the functional element are connected by a TIG welding process without welding filler.
  • the pliers halves are made of polyamide, in which the respective metal insert is positively embedded during the spraying process.
  • fiber reinforcement of the polyamide used is possible.
  • the pliers shown in Figures 1 and 2 in plan view and side view consists of two pliers halves 2, 3 connected to each other via a trade 1, from the ends of which functional elements 4 protrude.
  • the functional elements, each running out in a pin, serve to grip the ends of commercially available circlips.
  • Both pliers halves 2, 3 consist predominantly of a molded body made of glass fiber reinforced polyamide.
  • Pins 7 are formed on the inside of the handles 5, 6 of the pliers halves 1, 2, between which a spring element 8 can be inserted. Extensions 7a of the pin end in the manner of barbs prevent the spring element 8 from accidentally coming loose.
  • a metal insert 9, 10 is embedded in the plastic material of each pliers half 2, 3, as can be seen in FIGS. 5 and 6.
  • the metal insert 9, 10 is a flat stamped part which is connected at one end to the functional element 4.
  • a TIG welding process without welding additives has proven to be suitable.
  • FIGS. 5 and 6 also show that only the end of the functional element 4 that is important for working with the pliers protrudes from the molded body of the respective pliers half 2, 3, but otherwise a part of the functional element 4 and the complete metal insert 9, 10 in the Plastic molded body is embedded.
  • the metal insert 9, 10 encloses with an opening 11 or bore 12 the axis of rotation of the trade 1, so that there is a rigid metallic connection from the top of the functional element 4 to the trade 1.
  • each of the two metal inserts 9, 10 is provided with an extension 13 beyond the area of the trade 1, which extends into the beginning of the respective handle 5, 6.
  • the length of the extensions 13 is such that they extend into the first third of the length L of the grip area of the handles 5, 6.
  • FIG. 3 shows the metal insert 9 provided with a round bore 12, however the following explanations apply equally to the other half of the pliers with the metal insert 10.
  • the metal insert 9 is provided in the area of the trade 1 with a depression 14 which in turn is provided with an annular elevation 15 around the axis of rotation of the trade.
  • the annular elevation 15 forms on its upper side a flat axial bearing surface 16 which concentrically surrounds the bore 12 and thus the axis of rotation of the trade.
  • the axial bearing surface 16 is located exactly in the plane of movement B for the pivoting movement of the functional element 4.
  • the corresponding axial bearing surface 17 of the other pliers half 3 bears against the axial bearing surface 16, which is shown in detail in FIG. 4.
  • Fig. 3 also reveals that the metal insert 9 including the functional element 4 is embedded so far in the plastic molded body of the pliers half 2 that only the tip of the functional element 4 and annular areas around the axis of rotation including the axial bearing surface 16 remain free.
  • the metal insert already provided with the functional element is inserted into the injection mold when producing the pliers halves 2, 3, and then the liquid plastic is pressed into the mold so that it encloses the metal parts in the form mentioned.
  • the axis of rotation 18 is composed of a cylindrical section 19, a section 20 provided with mating surfaces and a radial extension 21 outside the metal inserts 9, 10.
  • the section 20 provided with mating surfaces projects through the opening 11 in the metal insert 10, while the cylindrical section 19 projects through the bore 12 in the metal insert 9.
  • the cylindrical section 19 is of slightly shorter length than the bore 12.
  • the mating surfaces 20 of the section 20 are matched to the shape of the opening 11 also having mating surfaces, so that the axis of rotation 18 is non-rotatable with respect to the metal insert 10.
  • the other metal insert 9 can rotate freely on the cylindrical section 19 of the axis of rotation 18 and therefore forms the actual hinge of the trade.
  • a securing screw 24 is screwed into the threaded axis of rotation 18 from the other side. Since the axis of rotation 18 is held in the metal insert 10 in a rotationally fixed manner, no relative movement and therefore also no friction can occur on the locking screw 24, which is why the axis of rotation 18 and locking screw 24 are self-locking.
  • the radial support of the swivel joint takes place, on the one hand, by means of the axial bearing surfaces 16, 17 of the two metal inserts 9, 10 lying against one another and, on the other hand, by means of a further axial bearing surface 22, which is located on the radial extension 21 of the axis of rotation 18.
  • This axial bearing surface 22 is supported flatly on the rear side 23 of the annular elevation 15 of the metal insert 9.
  • the axis of rotation 18 and the locking screw 24 therefore form an abutment for the axial forces and the torsional forces in the trade 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Eine Zange besteht aus zwei Zangenhälften (2) aus Kunststoff-Formkörpern, die verschwenkbar über ein Gewerbe miteinander verbunden sind. An den Enden sind dem jeweiligen Einsatzzweck entsprechende, aus Metall bestehende und aus dem Formkörper herausragende Funktionselemente (4) angeordnet, wobei beide Funktionselemente der Zange zur Erzeugung einer aufeinander zu gerichteten Schwenkbewegung in derselben Bewegungsebene angeordnet sind. Um eine leichtgewichtige Zange zu schaffen, welche selbst bei hohen Betätigungskräften eine geringe Verwindungsneigung zeigt, ist das Funktionselement (4) einstückiger Bestandteil eines in den Formkörper eingebetteten und von diesem größtenteils umschlossenen Metalleinsatzes (9). Jeder Metalleinsatz (9) erstreckt sich, ausgehend von dem Funktionselement (4), bis mindestens zu dem Gewerbe der Zange. Zumindest einer der beiden Metalleinsätze (9) ist mit einer Bohrung (12) versehen, in der die Drehachse des Gewerbes gelagert ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zange mit zwei Zangenhälften aus Kunststoff-Formkörpern, die über ein Gewerbe verschwenkbar miteinander verbunden sind und deren eine Enden als Handgriff geformt und deren andere Enden mit einem dem jeweiligen Einsatzzweck entsprechenden, aus Metall bestehenden und aus dem Formkörper herausragenden Funktionselement versehen sind, wobei beide Funktionselemente in derselben Bewegungsebene angeordnet sind.
  • Derartige Zangen mit zwei in einer gemeinsamen Bewegungsebene schwenkbaren Funktionselementen werden beispielsweise zum Öffnen von Sicherungsringen verwendet. Eine gattungsgemäße Zange ist aus der EP 0 624 433 A1 bekannt. Beide Zangenhälften bestehen jeweils aus Kunststoff-Formkörpern, in deren Enden Werkzeugspitzen aus Metall zum Spreizen oder Stauchen von Sicherungsringen eingegossen sind. Im übrigen besteht diese Zange mit Ausnahme einer Sicherungsschraube ausschließlich aus Kunststoff.
  • Es hat sich allerdings herausgestellt, daß sich die beiden Zangenhälften dieser Zange gerade beim Aufbringen hoher Betätigungskräfte relativ stark verwinden. Dies beeinträchtigt die Grundfunktion der Zange.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leichtgewichtige Zange zu schaffen, welche selbst bei hohen Betätigungskräften eine nur geringe Verwindungsneigung zeigt.
  • Zur Lösung wird bei einer Zange der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß das Funktionselement einstückiger Bestandteil eines in den Formkörper eingebetteten und von diesem größtenteils umschlossenen Metalleinsatzes ist, daß sich beide Metalleinsätze, ausgehend von dem Funktionselement, bis mindestens zu dem Gewerbe erstrecken, und daß zumindest einer der beiden Metalleinsätze mit einer Bohrung versehen ist, in der die Drehachse des Gewerbes gelagert ist.
  • Eine solche Zange ist besonders leichtgewichtig und läßt sich durch Verwendung von Formkörpern aus Kunststoff preiswert herstellen. Die Metalleinsätze mit den Funktionselementen werden vor dem Kunststoffspritzguß in die Spritzform eingesetzt, und dann während des Spritzvorganges größtenteils von dem Kunststoff eingeschlossen. Die Metalleinsätze bewirken eine gezielte Verstärkung der Zangenhälften in dem Abschnitt zwischen Funktionselement und Gewerbe und auf diese Weise eine ausreichende Statik, um die über die Handgriffe erzeugten Betätigungskräfte auf das Funktionselement zu übertragen. Die Zange wird gezielt in jenem Abschnitt verstärkt, in welchem die größte Bewegungspräzision gefordert ist. Hingegen ist eine Verstärkung auch der Handgriffe der beiden Zangenhälften nicht erforderlich, da eine begrenzte Biegsamkeit hier nicht störend ist, und eine gegebenenfalls als störend empfundene Verwindung der beiden Zangenhälften relativ zueinander bereits durch den Metalleinsatz im Bereich des Gewerbes wirksam unterbunden wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Zange wird vorgeschlagen, daß der eine Metalleinsatz mit der Bohrung und der andere Metalleinsatz mit einer nicht-runden Öffnung, wie z. B. einer Mehrkantöffnung, versehen ist, und daß die Drehachse Bohrung und Öffnung zugleich durchragt und sie mittels an die Öffnung angepaßter Paßflächen drehfest bezüglich der Öffnung ist. Die Drehachse kann an ihrem einen Ende mit einer eine axiale Lagerfläche bildenden, radialen Erweiterung versehen sein, wobei sich die in der Bohrung angeordnete radiale Lagerfläche der Drehachse zwischen dieser axialen Lagerfläche und den Paßflächen befindet. Auf diese Weise wird das Vorhandensein eines verstärkenden Metalleinsatzes zusätzlich dazu ausgenutzt, das Zangengewerbe spielfrei und verschleißarm zu lagern.
  • Im Hinblick auf eine freie und verschleißfreie Lagerung wird mit einer weiteren Ausgestaltung der Zange vorgeschlagen, daß an jedem der beiden Metalleinsätze eine die Drehachse konzentrisch umgebende axiale Lagerfläche ausgebildet ist, welche an der jeweils anderen axialen Lagerfläche anliegt. Infolge des flächigen Kontaktes der beiden Lagerflächen tritt ferner eine Erhöhung der Verwindungsfestigkeit der Zange im Bereich des Zangengewerbes ein.
  • Die Metalleinsätze dienen dazu, die Statik der Zange bei der Krafteinleitung über die Handgriffe zu verbessern, ferner die Festigkeit der Zange gegen ein Verwinden der Zangenhälften zu erhöhen, und schließlich die Reibung sowie den Verschleiß im Bereich des Zangengewerbes zu reduzieren. Die Metalleinsätze brauchen daher von außen nicht sichtbar zu sein, weshalb mit einer Weiterbildung vorgeschlagen wird, daß die Metalleinsätze soweit in die Kunststoff-Formkörper eingebettet sind, daß ausschließlich die Funktionselemente sowie ringförmige Bereiche rund um die Drehachse einschließlich der axialen Lagerflächen nicht von Kunststoff bedeckt sind.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß an den Metalleinsätzen rund um die Drehachse als ringförmige Erhebungen gestaltete axiale Lagerflächen angeformt sind. Sofern der Metalleinsatz aus einem gestanzten Metallstück besteht, können die ringförmigen Erhebungen durch Kaltverformung des Bereiches rund um die spätere Drehachse hergestellt werden.
  • Die Herstellung des Metalleinsatzes als Stanzteil ist aus Gründen der Produktionskosten angestrebt, wobei in diesem Fall das Funktionselement mit dem Stanzteil verschweißt ist. Hierbei hat es sich im Hinblick auf die Festigkeit der Verschweißung als vorteilhaft herausgestellt, wenn Stanzteil und Funktionselement durch ein WIG-Schweißverfahren ohne Schweißzusatz verbunden sind.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, daß die Zangenhälften aus Polyamid hergestellt sind, in das der jeweilige Metalleinsatz während des Spritzvorganges formschlüssig eingebettet wird. Zur Erhöhung der Festigkeit im Bereich der Handgriffe ist eine Faserverstärkung des verwendeten Polyamids möglich.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zange dargestellt, und zwar zeigen darin:
  • Fig. 1
    in einer Gesamtansicht eine Zange,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Zange,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch einen Teil einer der beiden Zangenhälften,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch das Gewerbe der vollständigen Zange,
    Fig. 5
    eine teilweise geschnittene Ansicht der einen Zangenhälfte und
    Fig. 6
    eine teilweise geschnittene Ansicht der anderen Zangenhälfte.
  • Die in den Figuren 1 und 2 in Draufsicht und Seitenansicht dargestellte Zange besteht aus zwei über ein Gewerbe 1 miteinander verbundenen Zangenhälften 2, 3, aus deren Enden Funktionselemente 4 herausragen. Die jeweils in einem Zapfen auslaufenden Funktionselemente dienen dazu, die Enden handelsüblicher Sicherungsringe zu ergreifen.
  • Beide Zangenhälften 2, 3 bestehen ganz überwiegend aus einem Formkörper aus glasfaserverstärktem Polyamid. An den Innenseiten der Handgriffe 5, 6 der Zangenhälften 1, 2 sind Zapfen 7 angeformt, zwischen denen sich ein Federelement 8 einsetzen läßt. Erweiterungen 7a des Zapfenendes nach Art von Widerhaken verhindern, daß sich das Federelement 8 versehentlich löst.
  • In das Kunststoffmaterial jeder Zangenhälfte 2, 3 wird jeweils ein Metalleinsatz 9, 10 eingebettet, wie die Figuren 5 und 6 erkennen lassen. Bei dem Metalleinsatz 9, 10 handelt es sich um ein flaches Stanzteil, welches an seinem einen Ende mit dem Funktionselement 4 verbunden ist. Als Verbindungstechnik zwischen dem gehärteten Funktionselement 4 und dem nicht wärmebehandelten Metalleinsatz 9, 10 hat sich ein WIG-Schweißverfahren ohne Schweißzusätze als geeignet herausgestellt.
  • Die Figuren 5 und 6 lassen ferner erkennen, daß ausschließlich das für das Arbeiten mit der Zange wichtige Ende des Funktionselementes 4 aus dem Formkörper der jeweiligen Zangenhälfte 2, 3 herausragt, ansonsten jedoch ein Teil des Funktionselements 4 sowie der vollständige Metalleinsatz 9, 10 in den Kunststoff-Formkörper eingebettet ist.
  • Der Metalleinsatz 9, 10 umschließt mit einer Öffnung 11 bzw. Bohrung 12 die Drehachse des Gewerbes 1, so daß sich eine starre metallische Verbindung von der Spitze des Funktionselementes 4 bis zu dem Gewerbe 1 ergibt. Darüber hinaus ist jeder der beiden Metalleinsätze 9, 10 über den Bereich des Gewerbes 1 hinaus mit einer Verlängerung 13 versehen, die sich bis in den Anfang des jeweiligen Handgriffes 5, 6 hinein erstreckt. Die Länge der Verlängerungen 13 ist dergestalt, daß diese bis in das erste Drittel der Länge L des Griffbereiches der Handgriffe 5, 6 ragen.
  • Anhand der Fig. 3 wird nunmehr die Gestaltung der Metalleinsätze 9 im Bereich des Gewerbes 1 erläutert. In Fig. 3 dargestellt ist der mit einer runden Bohrung 12 versehene Metalleinsatz 9, jedoch gelten die nachfolgenden Ausführungen für die andere Zangenhälfte mit dem Metalleinsatz 10 gleichermaßen. Der Metalleinsatz 9 ist im Bereich des Gewerbes 1 mit einer Einsenkung 14 versehen, die ihrerseits um die Drehachse des Gewerbes herum mit einer ringförmigen Erhebung 15 versehen ist. Die ringförmige Erhebung 15 bildet auf ihrer Oberseite eine ebene axiale Lagerfläche 16, die die Bohrung 12 und damit die Drehachse des Gewerbes konzentrisch umgibt. Die axiale Lagerfläche 16 befindet sich exakt in der Bewegungsebene B für die Schwenkbewegung des Funktionselementes 4. An der axialen Lagerfläche 16 liegt die korrespondierende axiale Lagerfläche 17 der anderen Zangenhälfte 3 an, was im einzelnen in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Die Fig. 3 läßt ferner erkennen, daß der Metalleinsatz 9 einschließlich des Funktionselementes 4 soweit in den Kunststoff-Formkörper der Zangenhälfte 2 eingebettet ist, daß ausschließlich die Spitze des Funktionselementes 4 sowie ringförmige Bereiche rund um die Drehachse einschließlich der axialen Lagerfläche 16 freibleiben. Dies gilt in gleicher Weise für die andere Zangenhälfte 3. Zu diesem Zweck wird bei der Herstellung der Zangenhälften 2, 3 der bereits mit dem Funktionselement versehene Metalleinsatz in die Spritzform eingelegt, und dann der flüssige Kunststoff in die Form eingepreßt, so daß dieser die Metallteile in der genannten Form umschließt.
  • Anhand der Fig. 4 werden nunmehr Einzelheiten des Gewerbes 1 und der verwendeten Drehachse 18 aus Metall erläutert. Die Drehachse 18 setzt sich aus einem zylindrischen Abschnitt 19, einem mit Paßflächen versehenen Abschnitt 20 und einer radialen Erweiterung 21 außerhalb der Metalleinsätze 9, 10 zusammen. Der mit Paßflächen versehene Abschnitt 20 durchragt die Öffnung 11 in dem Metalleinsatz 10, während der zylindrische Abschnitt 19 die Bohrung 12 in dem Metalleinsatz 9 durchragt. Hierbei ist der zylindrische Abschnitt 19 von geringfügig kürzerer Länge als die Bohrung 12. Die Paßflächen 20 des Abschnittes 20 sind auf die Gestalt der ebenfalls Paßflächen aufweisenden Öffnung 11 abgestimmt, so daß die Drehachse 18 verdrehfest bezüglich des Metalleinsatzes 10 ist. Hingegen kann der andere Metalleinsatz 9 frei auf dem zylindrischen Abschnitt 19 der Drehachse 18 drehen, und bildet daher das eigentliche Drehgelenk des Gewerbes. Um ein Herausfallen der Drehachse 18 zu verhindern, ist eine Sicherungsschraube 24 von der anderen Seite aus in die mit einem Gewinde versehene Drehachse 18 eingeschraubt. Da die Drehachse 18 drehfest in dem Metalleinsatz 10 gehalten ist, kann keine Relativbewegung und damit auch keine Reibung an der Sicherungsschraube 24 auftreten, weshalb eine Selbstsicherung von Drehachse 18 und Sicherungsschraube 24 vorliegt.
  • Die radiale Abstützung des Drehgelenks erfolgt einerseits mittels der aneinanderliegenden axialen Lagerflächen 16, 17 der beiden Metalleinsätze 9, 10 und andererseits mittels einer weiteren axialen Lagerfläche 22, die sich an der radialen Erweiterung 21 der Drehachse 18 befindet. Diese axiale Lagerfläche 22 stützt sich flächig an der Rückseite 23 der ringförmigen Erhebung 15 des Metalleinsatzes 9 ab. Im Zusammenwirken bilden Drehachse 18 und Sicherungsschraube 24 daher ein Widerlager für die axialen Kräfte sowie die Torsionskräfte im Gewerbe 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gewerbe
    2
    erste Zangenhälfte
    3
    zweite Zangenhälfte
    4
    Funktionselement
    5
    erster Handgriff
    6
    zweiter Handgriff
    7
    Zapfen
    7a
    Erweiterung des Zapfenendes
    8
    Federelement
    9
    erster Metalleinsatz
    10
    zweiter Metalleinsatz
    11
    Öffnung
    12
    Bohrung
    13
    Verlängerung
    14
    Einsenkung
    15
    ringförmige Erhebung
    16
    axiale Lagerfläche
    17
    axiale Lagerfläche
    18
    Drehachse
    19
    zylindrischer Abschnitt
    20
    mit Paßflächen versehener Abschnitt
    21
    radiale Erweiterung
    22
    axiale Lagerfläche
    23
    Rückseite
    24
    Sicherungsschraube
    L
    Länge des Handgriffs
    B
    Bewegungsebene

Claims (12)

  1. Zange mit Zangenhälften (1, 2) aus Kunststoff-Formkörpern, die über ein Gewerbe (1) verschwenkbar miteinander verbunden sind und deren eine Enden als Handgriff (5, 6) geformt und deren andere Enden mit einem dem jeweiligen Einsatzzweck entsprechenden, aus Metall bestehenden und aus dem Formkörper herausragenden Funktionselement (4) versehen sind, wobei beide Funktionselemente (4) in derselben Bewegungsebene (B) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Funktionselement (4) einstückiger Bestandteil eines in den Formkörper eingebetteten und von diesem größtenteils umschlossenen Metalleinsatzes (9, 10) ist, daß sich beide Metalleinsätze (9, 10), ausgehend von dem Funktionselement (4), bis mindestens zu dem Gewerbe (1) erstrecken, und daß zumindest einer der beiden Metalleinsätze (9, 10) mit einer Bohrung (12) versehen ist, in der die Drehachse (18) des Gewerbes (1) gelagert ist.
  2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Metalleinsatz (9) mit der Bohrung (12) und der andere Metalleinsatz (10) mit einer nicht-runden Öffnung (11), wie z.B. einer Mehrkantöffnung, versehen ist, und daß die Drehachse (18) Bohrung (12) und Öffnung (11) zugleich durchragt und sie mittels an die Öffnung (11) angepaßter Paßflächen drehfest bezüglich der Öffnung (11) ist.
  3. Zange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (18) an ihrem einen Ende mit einer eine axiale Lagerfläche (22) bildenden, radialen Erweiterung (21) versehen ist, und daß sich die in der Bohrung (12) angeordnete radiale Lagerfläche der Drehachse (18) zwischen dieser axialen Lagerfläche (22) und den Paßflächen der Öffnung (11) befindet.
  4. Zange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (18) an ihrem anderen Ende mit einer Sicherungsschraube (24) versehen ist.
  5. Zange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der beiden Metalleinsätze (9, 10) eine die Drehachse (18) konzentrisch umgebende axiale Lagerfläche (16 bzw. 17) ausgebildet ist, welche an der jeweils anderen axialen Lagerfläche (17 bzw. 16) anliegt.
  6. Zange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalleinsätze (9,10) soweit in die Kunststoff-Formkörper eingebettet sind, daß ausschließlich die Funktionselemente (4) sowie ringförmige Bereiche rund um die Drehachse einschließlich der axialen Lagerflächen (16,17) freiliegen.
  7. Zange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Metalleinsätzen (9, 10) rund um die Drehachse als ringförmige Erhebungen (15) gestaltete axiale Lagerflächen (16, 17) angeformt sind.
  8. Zange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalleinsätze (9, 10) mit vollständig in die Formkörper eingebetteten Verlängerungen (13) versehen sind, die sich bis in den Anfang der Handgriffe (5, 6) hinein erstrecken.
  9. Zange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metalleinsatz (9 bzw. 10) mit Ausnahme des Funktionselementes (4) ein Stanzteil ist, welches mit dem Funktionselementes (4) verschweißt ist.
  10. Zange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Stanzteil und Funktionselement durch ein WIG-Schweißverfahren ohne Schweißzusatz verbunden sind.
  11. Zange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenhälften (1, 2) aus Polyamid hergestellt sind, in das der jeweilige Metalleinsatz (9 bzw. 10) während des Spritzvorgangs formschlüssig eingebettet wird.
  12. Zange nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zwischen Zapfen (7) der Handgriffe (5, 6) gehaltene Feder (8), wobei die Zapfen (7) mit an ihrem Ende angeordneten, nach Art eines Widerhakens gestalteten Erweiterungen (7a) versehen sind.
EP96103123A 1996-03-01 1996-03-01 Zange mit zwei Zangenhälften aus Kunststoff-Formkörpern Expired - Lifetime EP0794039B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96103123T ATE186864T1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Zange mit zwei zangenhälften aus kunststoff- formkörpern
EP96103123A EP0794039B1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Zange mit zwei Zangenhälften aus Kunststoff-Formkörpern
ES96103123T ES2139968T3 (es) 1996-03-01 1996-03-01 Alicates con semi-alicates de cuerpos moldeados de plastico.
DE59603713T DE59603713D1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Zange mit zwei Zangenhälften aus Kunststoff-Formkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96103123A EP0794039B1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Zange mit zwei Zangenhälften aus Kunststoff-Formkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0794039A1 true EP0794039A1 (de) 1997-09-10
EP0794039B1 EP0794039B1 (de) 1999-11-24

Family

ID=8222520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103123A Expired - Lifetime EP0794039B1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Zange mit zwei Zangenhälften aus Kunststoff-Formkörpern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0794039B1 (de)
AT (1) ATE186864T1 (de)
DE (1) DE59603713D1 (de)
ES (1) ES2139968T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005120157A2 (en) * 2004-06-14 2005-12-22 Seamus Duffy Snap ring pliers
DE102016109488A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 G. Lang GmbH & Co. KG Betätigungselement, insbesondere Hebel oder Schraubenschlüssel, und Verfahren zu dessen Herstellung
US20210170558A1 (en) * 2019-12-04 2021-06-10 Hong Ann Tool Industries Co., Ltd. Circlip pliers

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483383A (en) * 1946-01-29 1949-09-27 Waldes Kohinoor Inc Tool for handling open-ended spring retaining rings
FR1247950A (fr) * 1959-07-30 1960-12-09 Pince perfectionnée
FR1310734A (fr) * 1961-10-21 1962-11-30 Plast Outils Ets Outil du genre pince
US3082652A (en) * 1959-07-30 1963-03-26 Marti Rene Pliers and like tools
US3833953A (en) * 1973-12-21 1974-09-10 Illinois Tool Works Dielectric tool
FR2440249A1 (fr) * 1978-10-30 1980-05-30 Sibille & Cie Ateliers Pince isolee perfectionnee
GB2119695A (en) * 1982-05-05 1983-11-23 Kenneth Robert Scott Pliers
FR2562622A1 (fr) * 1984-04-09 1985-10-11 Chavagne Jean Ressorts pour ecarter les poignees de pinces
EP0290260A2 (de) * 1987-05-07 1988-11-09 Stride Tool Inc. Handwerkszeug
EP0624433A1 (de) * 1993-05-08 1994-11-17 Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG Zange

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483383A (en) * 1946-01-29 1949-09-27 Waldes Kohinoor Inc Tool for handling open-ended spring retaining rings
FR1247950A (fr) * 1959-07-30 1960-12-09 Pince perfectionnée
US3082652A (en) * 1959-07-30 1963-03-26 Marti Rene Pliers and like tools
FR1310734A (fr) * 1961-10-21 1962-11-30 Plast Outils Ets Outil du genre pince
US3833953A (en) * 1973-12-21 1974-09-10 Illinois Tool Works Dielectric tool
FR2440249A1 (fr) * 1978-10-30 1980-05-30 Sibille & Cie Ateliers Pince isolee perfectionnee
GB2119695A (en) * 1982-05-05 1983-11-23 Kenneth Robert Scott Pliers
FR2562622A1 (fr) * 1984-04-09 1985-10-11 Chavagne Jean Ressorts pour ecarter les poignees de pinces
EP0290260A2 (de) * 1987-05-07 1988-11-09 Stride Tool Inc. Handwerkszeug
EP0624433A1 (de) * 1993-05-08 1994-11-17 Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG Zange

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005120157A2 (en) * 2004-06-14 2005-12-22 Seamus Duffy Snap ring pliers
WO2005120157A3 (en) * 2004-06-14 2006-06-22 Seamus Duffy Snap ring pliers
DE102016109488A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 G. Lang GmbH & Co. KG Betätigungselement, insbesondere Hebel oder Schraubenschlüssel, und Verfahren zu dessen Herstellung
US20210170558A1 (en) * 2019-12-04 2021-06-10 Hong Ann Tool Industries Co., Ltd. Circlip pliers

Also Published As

Publication number Publication date
DE59603713D1 (de) 1999-12-30
EP0794039B1 (de) 1999-11-24
ES2139968T3 (es) 2000-02-16
ATE186864T1 (de) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861387B1 (de) Kettenglied einer energieführungskette mit zusatzkörper
DE602004012378T2 (de) Speiche für Fahrradrad und Fahrradrad eine solche Speiche enthaltend sowie Herstellverfahren für eine solche Speiche
DE3322275C2 (de)
DE102010041791B4 (de) Fahrzeugbauteil
EP1334848B1 (de) Fahrzeugachsenelement mit Tragarm und damit verbundenem Achsrohr
EP1989069B1 (de) Gusslenker mit integrierter stahlbuchse
DE10127731A1 (de) Gelenkstange für ein Kraftfahrzeug
EP0071011A1 (de) Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne
DE2830251A1 (de) Kette fuer kreisfoerderer
EP1928723A1 (de) Achsschenkellenkvorrichtung eines fahrzeugs
DE102006024296A1 (de) Zange
EP0794039B1 (de) Zange mit zwei Zangenhälften aus Kunststoff-Formkörpern
EP0898090A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelzapfens, sowie Kugelzapfen für ein Kugelgelenk
EP3784439B1 (de) Zange
EP0624433B1 (de) Zange
DE4325551B4 (de) Türhaltestange für einen Kraftwagentürfeststeller
EP2581536B1 (de) Ecklager
DE2136802C3 (de) Randlose Brille
EP2495116B1 (de) Stütze zur schwenkbaren Lagerung des Achslenkers einer Fahrzeugachse
DE60104172T2 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug und ihr Herstellungsverfahren
DE4424493C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum formschlüssigen Verbinden von Blechteilen
DE112006002662B4 (de) Blattfeder mit im Querschnitt konvexer Ober-und Unterseite
DE19737129C2 (de) Zange
DE102008049946B4 (de) Spurstangenanordnung
DE3703868A1 (de) Einstellbare lagerungsanordnung fuer einen lenker einer fahrzeug-radaufhaengung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 186864

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991124

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603713

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991230

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139968

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19991221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HAZET-WERK HERMANN ZERVER GMBH & CO. KG

Free format text: HAZET-WERK HERMANN ZERVER GMBH & CO. KG#GUELDENWERTHER BAHNHOFSTRASSE 25-29#D-42857 REMSCHEID (DE) -TRANSFER TO- HAZET-WERK HERMANN ZERVER GMBH & CO. KG#GUELDENWERTHER BAHNHOFSTRASSE 25-29#D-42857 REMSCHEID (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20101228

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 16

Ref country code: PT

Payment date: 20110223

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20110404

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20110316

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20110203

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20110311

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20110321

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120903

BERE Be: lapsed

Owner name: HAZET-WERK HERMANN *ZERVER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120903

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 186864

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59603713

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002