EP0788760A2 - Einschaltgerät für einen Staubsauger - Google Patents

Einschaltgerät für einen Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP0788760A2
EP0788760A2 EP96112776A EP96112776A EP0788760A2 EP 0788760 A2 EP0788760 A2 EP 0788760A2 EP 96112776 A EP96112776 A EP 96112776A EP 96112776 A EP96112776 A EP 96112776A EP 0788760 A2 EP0788760 A2 EP 0788760A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
vacuum cleaner
consumer
connection
consumer connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96112776A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0788760A3 (de
EP0788760B1 (de
Inventor
Peter Langer
Jürgen Weiss
Rainer Engelhardt
Gerhard Vorholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP0788760A2 publication Critical patent/EP0788760A2/de
Publication of EP0788760A3 publication Critical patent/EP0788760A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0788760B1 publication Critical patent/EP0788760B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/247Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow the switch being of the reed switch type

Definitions

  • the invention relates to a switch-on device for a vacuum cleaner, which has an electrical consumer connection and an electrical circuit associated with this consumer connection, which switches on the vacuum cleaner when a consumer connected to the consumer connection is switched on.
  • Vacuum cleaners are often used to extract dusts that are created by tools when working on objects, for example when drilling or grinding. These are usually electrically powered tools. The extraction by the vacuum cleaner is only necessary as long as these tools are in operation, that is, the vacuum cleaner and the electrical tool are used in a closely coordinated manner. For this reason, it is known to connect the tool directly to a consumer connection of the vacuum cleaner and to provide a switch-on device itself in the vacuum cleaner which determines that a current flows through the consumer connection, that is to say the tool connected to this consumer connection is operated.
  • the vacuum cleaner is switched on by the switch-on device. This automatically results in a synchronization of the vacuum cleaner operation and the tool operation.
  • a switching element is provided in the switch-on device connected to the consumer connection which connects the consumer connection to an electrically simulated consumer when this device is operated.
  • the switch-on device is connected to the consumer connection and not that Device to be operated synchronously with the vacuum cleaner.
  • This switch-on device connected to the consumer connection is now switched by the externally operated device in such a way that the switch-on device, when the externally driven device is operating, places a simulated consumer on the consumer connection of the vacuum cleaner, so that the electrical circuit associated with the consumer connection of the vacuum cleaner detects a consumption on this consumer connection and accordingly turns on the vacuum cleaner.
  • the switch-on device therefore takes on the role of the consumer connected to the consumer connection in this vacuum cleaner, and the externally driven device in turn actuates the switching element in the switch-on device in order to connect the simulated consumer either to the consumer connection of the vacuum cleaner or to separate it from it.
  • the device operated externally in this way can of course be designed very differently, in particular this arrangement is favorable for the operation of tools of all kinds.
  • Their drive can take place by means of a wide variety of external energy sources other drives possible, for example pneumatic or hydraulic drives. It is only essential that the switching on of the device actuates the switching element in the switching device in some way. This can be done in all ways familiar to the person skilled in the art, for example by simple means mechanical connections to the device or by measuring physical parameters on the device that change with the operation of the device.
  • the electrically simulated consumer is a reactance, which can be implemented in particular by a capacitor. This prevents the simulated consumer from heating up during operation and still ensures that the electrical circuit of the vacuum cleaner recognizes the consumer and switches on the vacuum cleaner.
  • the switch-on device in a pneumatically driven device is switched on in the line of the pneumatic medium and is actuated by the flow of the pneumatic medium.
  • the switch-on device comprises a closing device for the line of the pneumatic medium, which can be actuated by an electrical monitoring circuit of the vacuum cleaner via the consumer connection and its connection to the switch-on device. It is then possible to switch off the device from the vacuum cleaner by interrupting the flow of the pneumatic medium.
  • a monitoring circuit for the effectiveness of the suction flow is present in the vacuum cleaner. If this suction flow, for example, when the vacuum cleaner filter is dirty is too weak, this monitoring circuit responds and delivers a shutdown signal to the locking device in the switch-on device via the consumer connection, so that the device is switched off for safety reasons because the suction of the vacuum cleaner is no longer effective enough.
  • the switch-on device is detachably fastened as a structural unit to the vacuum cleaner and is provided with a cable and a connecting piece adapted to the consumer connection. It is therefore easily possible to use the vacuum cleaner either directly with an electrical consumer, as is known per se, or with an externally driven device. In the latter case, the switch-on device designed as a structural unit is attached to the vacuum cleaner and connected to the consumer connection via its cable and its connecting piece. The switch-on device itself is then switched by the externally operated device and connects the vacuum cleaner to a simulated consumer in the manner described.
  • the switching element is a reed contact and that this is actuated by a magnet which can be moved depending on the operation or non-operation of the device. This shifting movement could be done mechanically, for example, by a switch that also turns on the device.
  • the magnet can be displaced by the gas flow driving the device.
  • the pneumatic element driving the device automatically actuates the switching element in the switching device.
  • the magnet is a piston which can be displaced in a flow channel of the gas stream against the action of an elastic restoring force.
  • a supply circuit for the electrical switching elements of the switching device is connected to its connection to the consumer connection, the electrical consumption of which is so low that the electrical circuit of the vacuum cleaner alone does not activate the vacuum cleaner by this consumption becomes.
  • the line connection of the switch-on device to the consumer connection is thus used in this embodiment not only to connect the simulated consumer to the consumer connection, but also to supply the switch-on device with the operating energy from the vacuum cleaner, for example amplifiers and relays can be provided in the switch-on device, which form the switching element operate or, if necessary, a locking device.
  • the electrical consumption of the switching device is included usually very low, and therefore it is possible to make the supply through the consumer connection of the vacuum cleaner without the circuit associated with the vacuum cleaner already switching on the vacuum cleaner due to this low consumption alone. It suffices to provide this circuit with a threshold value detection so that the vacuum cleaner is only switched on when the current flowing through the consumer connection exceeds a certain threshold value. This threshold value is chosen so that it lies above the value that is necessary to supply the switch-on device, but below the value that a consumer usually connected to the consumer connection requires.
  • a conventional vacuum cleaner 1 is shown schematically with an intake port 2, a large dirt collecting container 3 and with a suction unit placed thereon, which is not specifically shown in the drawing.
  • the suction unit connects the dirt collecting container 3 to the environment via a filter (also not shown), so that a suction flow can be directed through the dirt collecting container 3 and the filter into the environment through the suction nozzle 2.
  • a flexible hose line that can be connected to the intake port 2 can thus suck off dirt particles and dust particles and collect them in the dirt collecting container 3.
  • the vacuum cleaner 1 is a conventional vacuum cleaner, as is readily known to the person skilled in the art.
  • the vacuum cleaner 1 has an electrical consumer connection 4, which preferably has the form of a normal mains socket.
  • an electrical consumer can be connected, for example an electric drill, an electric grinding machine or the like, which is supplied with the necessary operating energy via the consumer connection 4.
  • An electrical circuit 5 is arranged in the interior of the vacuum cleaner 1 and determines whether a current flows through the consumer connection 4. If this is the case, this circuit 5 activates the electric motor of the vacuum cleaner 1, so that the vacuum cleaner is thereby put into operation. If there is no such current flow through the consumer connection 4, the vacuum cleaner 1 may be switched off with a time delay. It is thereby possible to operate the vacuum cleaner synchronously with a consumer connected to the consumer connection 4, for example an electrical tool.
  • the switch-on device 8 has at one end a connection 10 for a line 21 of a pneumatic one Medium, for example for compressed air. Another connection 11 for a pneumatic medium is arranged on the opposite side of the switch-on device.
  • Connections 10 and 11 in the interior of the switch-on device 8 each have a blind hole 12 or 13 (FIGS. 2 to 4) which lie so close to one another that they at least partially overlap and thus form a continuous connection between the connections 10 and 11.
  • a magnetic piston 14 is slidably mounted in a blind hole 12, on which a helical spring 16 which is arranged in the blind hole 12 and is supported on the bottom 15 thereof is supported.
  • the piston 14 is usually moved by the helical spring 16 into a region of the blind hole 12 which has no connection to the adjacent blind hole 13 (FIGS. 2 and 3). If, however, pneumatic medium is supplied via the connection 10, the piston 14 is displaced by this pneumatic flow and releases the connection to the adjacent blind hole 13 (FIG. 4). In the flowed-through state, the piston 14 is therefore displaced against the action of the helical spring 16, while in the flow-through state it is not displaced.
  • the piston 14 is designed as a magnet and actuates a reed contact 17 which is arranged along the blind hole 12. Depending on the position of the magnetic piston 14, the reed contact 17 is opened once (FIG. 3) and once closed (FIG. 4).
  • This line 21 leads, for example, to a pneumatically drivable tool which is put into operation when a pneumatic flow is passed through this line, for example a compressed air flow. Depending on the operation of this tool, this results in switching of the reed contact 17.
  • An electrical circuit is arranged in the switch-on device 8.
  • This essentially comprises a line 18 connecting the two wires of the connecting cable 6, into which a switch 19 and a capacitor 20 are connected.
  • the switch 19 can be formed directly by the reed contact 17, but it is advantageous if the reed contact 17 in turn actuates an electrical circuit which then actuates an electrically activatable switch 19, so that more robust switches can also be used here.
  • the switch 19 When the switch 19 is open, the line 18 is interrupted, so that the consumer connection 4 does not "recognize” any consumers, and a current cannot flow. However, if the switch 19 is closed, a current flows from the consumer connection 4 via the capacitor 20. This capacitor 20 forms a reactance, which is recognized as a consumer by the electrical circuit 5 in the vacuum cleaner 1, and this circuit 5 switches the vacuum cleaner 1 in this case on.
  • the switch 19 is only closed as long as the externally operated device is in operation, so long as, for example, the blind holes 12 and 13 are flowed through by compressed air.
  • the reed contact 17 opens and this leads to the opening of the switch 19.
  • the vacuum cleaner 1 is switched off via the circuit 5.
  • a closing device 22 for example a solenoid valve, can be provided in the line 21 of the pneumatic medium, which is shown schematically in FIG.
  • This electrically actuated locking device 22 is connected via lines 23 and 24 to the two wires of the connecting cable 6. It is therefore possible for the electrical circuit 5 in the vacuum cleaner 1 to actuate the closing device 22 via the connecting cable 6 and the lines 23 and 24 and optionally to open and close the line 21. Usually is this line opened, but a monitoring circuit in the vacuum cleaner 1 can generate signals for its closure. This monitoring circuit can measure, for example, the size of the suction air flow and thus the effective operation of the vacuum cleaner.

Abstract

Um bei einem Staubsauger einen synchronen Betrieb mit einem fremdbetriebenen Verbraucher zu ermöglichen, wird ein Einschaltgerät für einen Staubsauger vorgeschlagen, der einen elektrischen Verbraucheranschluß und eine diesem Verbraucheranschluß zugeordnete elektrische Schaltung aufweist, die den Staubsauger einschaltet, wenn ein an den Verbraucheranschluß angeschlossener Verbraucher eingeschaltet wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß zum Betrieb eines nicht an den Verbraucheranschluß angeschlossenen Geräts in dem am Verbraucheranschluß angeschlossenen Einschaltgerät ein Schaltglied vorgesehen ist, welches beim Betrieb dieses Geräts den Verbraucheranschluß mit einem elektrisch simulierten Verbraucher verbindet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einschaltgerät für einen Staubsauger, der einen elektrischen Verbraucheranschluß und eine diesem Verbraucheranschluß zugeordnete elektrische Schaltung aufweist, die den Staubsauger einschaltet, wenn ein an den Verbraucheranschluß angeschlossener Verbraucher eingeschaltet wird.
  • Ein solches Einschaltgerät ist beispielsweise in der EP 0 455 226 A2 beschrieben. Staubsauger werden häufig eingesetzt, um Stäube abzusaugen, die durch Werkzeuge beim Bearbeiten von Gegenständen entstehen, beispielsweise beim Bohren oder Schleifen. Üblicherweise handelt es sich dabei um elektrisch angetriebene Werkzeuge. Die Absaugung durch den Staubsauger ist dabei nur notwendig, solange diese Werkzeuge in Betrieb sind, das heißt, der Staubsauger und das elektrische Werkzeug werden eng aufeinander abgestimmt eingesetzt. Aus diesem Grunde ist es bekannt, das Werkzeug direkt an einen Verbraucheranschluß des Staubsaugers anzuschließen und im Staubsauger selbst ein Einschaltgerät vorzusehen, welches feststellt, daß über den Verbraucheranschluß ein Strom fließt, daß also das an diesen Verbraucheranschluß angeschlossene Werkzeug betrieben wird.
  • Sobald dies der Fall ist, wird durch das Einschaltgerät der Staubsauger eingeschaltet. Dadurch ergibt sich automatisch eine Synchronisation des Staubsaugerbetriebs und des Werkzeugbetriebs.
  • Eine solche Kombination läßt sich jedoch nur betreiben, wenn das Werkzeug oder allgemeiner der Verbraucher an den elektrischen Verbraucheranschluß des Staubsaugeranschlusses angeschlossen ist und diesem zur Inbetriebnahme Strom entnimmt. Wird der Verbraucher dagegen von einer anderen Energiequelle angetrieben, kann eine solche kombinierte Betriebsweise des Verbrauchers und des Staubsaugers nicht mehr vorgenommen werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Einschaltgerät vorzuschlagen, bei dem eine solche mit dem Betrieb des Verbrauchers korrelierte Ein- und Ausschaltung des Staubsaugers auch dann erfolgen kann, wenn der Verbraucher von einer Fremdenergiequelle angetrieben wird, also nicht über den Verbraucheranschluß des Staubsaugers.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Einschaltgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Betrieb eines nicht an den Verbraucheranschluß angeschlossenen Geräts in dem am Verbraucheranschluß angeschlossenen Einschaltgerät ein Schaltglied vorgesehen ist, welches beim Betrieb dieses Geräts den Verbraucheranschluß mit einem elektrisch simulierten Verbraucher verbindet.
  • Es wird also im Gegensatz zu bekannten Anordnungen dieser Art vorgesehen, daß das Einschaltgerät an den Verbraucheranschluß angeschlossen wird und nicht das Gerät, das synchron mit dem Staubsauger betrieben werden soll. Dieses an den Verbraucheranschluß angeschlossene Einschaltgerät wird nun von dem fremdbetriebenen Gerät so geschaltet, daß das Einschaltgerät bei Betrieb des fremdangetriebenen Geräts einen simulierten Verbraucher an den Verbraucheranschluß des Staubsaugers legt, so daß die dem Verbraucheranschluß des Staubsauger zugeordnete elektrische Schaltung einen Verbrauch an diesem Verbraucheranschluß erkennt und demgemäß den Staubsauger einschaltet. Das Einschaltgerät übernimmt also bei diesem Staubsauger die Rolle des an den Verbraucheranschluß angeschlossenen Verbrauchers, und das fremdangetriebene Gerät betätigt seinerseits das Schaltglied im Einschaltgerät, um den simulierten Verbraucher wahlweise mit dem Verbraucheranschluß des Staubsaugers zu verbinden oder ihn davon abzutrennen.
  • Das in dieser Weise fremdbetriebene Gerät kann natürlich sehr verschieden ausgebildet sein, insbesondere ist diese Anordnung günstig beim Betrieb von Werkzeugen aller Art. Deren Antrieb kann durch die verschiedensten externen Energiequellen erfolgen, es muß sich dabei keineswegs um einen elektrischen Antrieb handeln, sondern es sind auch andere Antriebe möglich, beispielsweise pneumatische oder hydraulische Antriebe. Wesentlich ist lediglich, daß das Einschalten des Geräts in irgendeiner Weise das Schaltglied im Einschaltgerät betätigt. Dies kann auf alle dem Fachmann geläufige Weisen geschehen, beispielsweise durch einfache mechanische Verbindungen mit dem Gerät oder durch Messung physikalischer Parameter am Gerät, die sich mit dem Betrieb desselben ändern.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der elektrisch simulierte Verbraucher ein Blindwiderstand ist, der insbesondere durch einen Kondensator realisiert werden kann. Dies verhindert eine Aufheizung des simulierten Verbrauchers im Betrieb und stellt trotzdem sicher, daß die elektrische Schaltung des Staubsaugers den Verbraucher erkennt und den Staubsauger einschaltet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Einschaltgerät bei einem pneumatisch angetriebenen Gerät in die Leitung des pneumatischen Mediums eingeschaltet ist und durch den Strom des pneumatischen Mediums betätigt wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß das Einschaltgerät eine Schließeinrichtung für die Leitung des pneumatischen Mediums umfaßt, die von einer elektrischen Überwachungsschaltung des Staubsaugers über den Verbraucheranschluß und dessen Verbindung mit dem Einschaltgerät betätigbar ist. Es ist dann möglich, das Gerät auch vom Staubsauger aus auszuschalten, indem der Strom des pneumatischen Mediums unterbrochen wird. Dies kann beispielsweise dann günstig sein, wenn im Staubsauger eine Überwachungsschaltung für die Wirksamkeit des Saugstroms vorhanden ist. Wenn dieser Saugstrom beispielsweise bei Verschmutzung des Staubsaugerfilters zu schwach wird, spricht diese Überwachungsschaltung an und liefert über den Verbraucheranschluß ein Abschaltsignal an die Schließeinrichtung im Einschaltgerät, so daß das Gerät sicherheitshalber abgeschaltet wird, weil die Absaugung des Staubsaugers nicht mehr effektiv genug ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Einschaltgerät als Baueinheit am Staubsauger lösbar befestigt ist und mit einem Kabel und einem an den Verbraucheranschluß angepaßten Anschlußstück versehen ist. Es ist dadurch ohne weiteres möglich, den Staubsauger wahlweise unmittelbar mit einem elektrischen Verbraucher einzusetzen, wie dies an sich bekannt ist, oder aber mit einem extern angetriebenen Gerät. Im letzteren Fall wird das als Baueinheit ausgebildete Einschaltgerät am Staubsauger befestigt und über sein Kabel und sein Anschlußstück mit dem Verbraucheranschluß verbunden. Das Einschaltgerät selber wird dann von dem extern betriebenen Gerät geschaltet und verbindet den Staubsauger in der beschriebenen Weise mit einem simulierten Verbraucher.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Schaltglied ein Reedkontakt ist und daß dieser durch einen Magneten betätigt wird, der abhängig vom Betrieb oder Nichtbetrieb des Geräts verschiebbar ist. Diese Verschiebebewegung könnte beispielsweise mechanisch durch einen Schalter erfolgen, der auch das Gerät einschaltet.
  • Bei einem pneumatisch betriebenen Gerät ist es besonders vorteilhaft, wenn der Magnet von dem das Gerät antreibenden Gasstrom verschiebbar ist. Damit erhält man automatisch beim Einschalten des pneumatisch betriebenen Geräts durch den das Gerät antreibenden pneumatischen Strom eine Betätigung des Schaltglieds im Einschaltgerät.
  • Günstig ist es, wenn der Magnet ein in einem Strömungskanal des Gasstroms gegen die Wirkung einer elastischen Rückstellkraft verschiebbarer Kolben ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß an seine Verbindung zum Verbraucheranschluß eine Versorgungsschaltung für die elektrischen Schaltelemente des Einschaltgeräts angeschlossen ist, deren elektrischer Verbrauch so niedrig ist, daß die elektrische Schaltung des Staubsaugers durch diesen Verbrauch allein noch nicht zur Einschaltung des Staubsaugers aktiviert wird. Die Leitungsverbindung des Einschaltgeräts zum Verbraucheranschluß wird bei dieser Ausführung also dazu ausgenutzt, nicht nur den simulierten Verbraucher an den Verbraucheranschluß anzuschließen, sondern auch vom Staubsauger aus das Einschaltgerät mit der Betriebsenergie zu versorgen, beispielsweise können im Einschaltgerät Verstärker und Relais vorgesehen sein, die das Schaltglied betätigen oder gegebenenfalls eine Schließeinrichtung. Der elektrische Verbrauch des Einschaltgeräts ist dabei in der Regel sehr niedrig, und daher ist es möglich, die Versorgung über den Verbraucheranschluß des Staubsaugers vorzunehmen, ohne daß die dem Staubsauger zugeordnete Schaltung allein aufgrund dieses geringen Verbrauchs bereits den Staubsauger einschaltet. Es genügt dazu, diese Schaltung mit einer Schwellwerterkennung zu versehen, so daß die Einschaltung des Staubsaugers nur dann erfolgt, wenn der über den Verbraucheranschluß fließende Strom einen bestimmten Schwellwert überschreitet. Dieser Schwellwert ist dabei so gewählt, daß er oberhalb des Werts liegt, der zur Versorgung des Einschaltgeräts notwendig ist, jedoch unter dem Wert, den ein üblicherweise an den Verbraucheranschluß angeschlossener Verbraucher benötigt.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Seitenansicht eines Staubsaugers mit einem Verbraucheranschluß und einem aufgesetzten Einschaltgerät ohne daran angeschlossenes extern betriebenes Gerät;
    Figur 2:
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Schaltglieds für ein Einschaltgerät mit einem verschiebbaren Magneten zur Schaltung eines Reedkontakts im Längsschnitt längs Linie 2-2 in Figur 3;
    Figur 3:
    eine Längsschnittansicht längs Linie 3-3 in Figur 2 bei fehlender Durchströmung;
    Figur 4:
    eine Ansicht ähnlich Figur 3 mit Durchströmung und
    Figur 5:
    eine schematische Schaltung eines Einschaltgeräts.
  • In Figur 1 ist schematisch ein üblicher Staubsauger 1 dargestellt mit einem Ansaugstutzen 2, einem großen Schmutzsammelbehälter 3 und mit einem auf diesen aufgesetzten Saugaggregat, das in der Zeichnung nicht eigens dargestellt ist. Das Saugaggregat verbindet den Schmutzsammelbehälter 3 über ein ebenfalls nicht dargestelltes Filter mit der Umgebung, so daß durch den Ansaugstutzen 2 ein Saugstrom durch den Schmutzsammelbehälter 3 und das Filter hindurch in die Umgebung gerichtet werden kann. Eine an den Ansaugstutzen 2 anschließbare flexible Schlauchleitung kann somit Schmutzteilchen und Staubteilchen absaugen und im Schmutzsammelbehälter 3 sammeln. Insoweit handelt es sich beim Staubsauger 1 um einen konventionellen Staubsauger, wie er dem Fachmann ohne weiteres geläufig ist.
  • Der Staubsauger 1 weist einen elektrischen Verbraucheranschluß 4 auf, der vorzugsweise die Form einer normalen Netzsteckdose hat. An diesen Verbraucheranschluß 4 kann ein elektrischer Verbraucher angeschlossen werden, beispielsweise eine elektrische Bohrmaschine, eine elektrische Schleifmaschine oder dergleichen, die über den Verbraucheranschluß 4 mit der notwendigen Betriebsenergie versorgt wird.
  • Im Inneren des Staubsaugers 1 ist eine elektrische Schaltung 5 angeordnet, die feststellt, ob über den Verbraucheranschluß 4 ein Strom fließt. Ist dies der Fall, aktiviert diese Schaltung 5 den Elektromotor des Staubsaugers 1, so daß der Staubsauger dadurch in Betrieb gesetzt wird. Fehlt ein solcher Stromfluß über den Verbraucheranschluß 4, wird der Staubsauger 1 gegebenenfalls zeitversetzt abgeschaltet. Es ist dadurch möglich, den Staubsauger synchron mit einem an den Verbraucheranschluß 4 angeschlossenen Verbraucher, beispielsweise einem elektrischen Werkzeug zu betrieben.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedoch an den Verbraucheranschluß 4 kein elektrisches Werkzeug oder dergleichen angeschlossen, sondern über ein Anschlußkabel 6 und ein Anschlußstück 7 ein Einschaltgerät 8, das als kastenförmige Baueinheit ausgebildet ist. Dieses Einschaltgerät 8 wird mittels eines Bügels 9 am Staubsauger 1 eingehängt und dadurch lösbar an diesem gehalten.
  • Das Einschaltgerät 8 weist an seinem einen Ende einen Anschluß 10 für eine Leitung 21 eines pneumatischen Mediums auf, also beispielsweise für Druckluft. Ein weiterer Anschluß 11 für ein pneumatisches Medium ist auf der gegenüberliegenden Seite des Einschaltgeräts angeordnet.
  • An die Anschlüsse 10 und 11 schließt sich im Inneren des Einschaltgeräts 8 jeweils eine Sacklochbohrung 12 beziehungsweise 13 an (Figuren 2 bis 4), die so dicht aneinanderliegen, daß sie zumindest teilweise überlappen und somit eine durchgehende Verbindung zwischen den Anschlüssen 10 und 11 bilden.
  • In einer Sacklochbohrung 12 ist ein magnetischer Kolben 14 verschiebbar gelagert, an dem sich eine in der Sacklochbohrung 12 angeordnete und sich an deren Boden 15 abstützende Schraubenfeder 16 abstützt.
  • Durch die Schraubenfeder 16 wird der Kolben 14 üblicherweise in einen Bereich der Sacklochbohrung 12 verschoben, der keine Verbindung zur benachbarten Sacklochbohrung 13 hat (Figuren 2 und 3). Wird jedoch über den Anschluß 10 pneumatisches Medium zugeführt, verschiebt sich der Kolben 14 durch diese pneumatische Strömung und gibt die Verbindung zur benachbarten Sacklochbohrung 13 frei (Figur 4). Im durchströmten Zustand ist also der Kolben 14 gegen die Wirkung der Schraubenfeder 16 verschoben, im nichtdurchströmten dagegen unverschoben.
  • Der Kolben 14 ist als Magnet ausgebildet und betätigt einen Reedkontakt 17, der längs der Sacklochbohrung 12 angeordnet ist. Je nach Stellung des magnetischen Kolben 14 ist der Reedkontakt 17 einmal geöffnet (Figur 3), einmal geschlossen (Figur 4).
  • Es ist damit also möglich, das Vorliegen eines pneumatischen Stroms in der Leitung 21 festzustellen, in die über die Anschlüsse 10 und 11 das Einschaltgerät 8 eingeschaltet ist. Diese Leitung 21 führt beispielsweise zu einem pneumatisch antreibbaren Werkzeug, das in Betrieb gesetzt wird, wenn durch diese Leitung ein pneumatischer Strom hindurchgeführt wird, beispielsweise ein Druckluftstrom. Damit ergibt sich abhängig vom Betrieb dieses Werkzeugs ein Schalten des Reedkontakts 17.
  • Im Einschaltgerät 8 ist eine elektrische Schaltung angeordnet, wie sie schematisch in Figur 5 dargestellt ist. Diese umfaßt im wesentlichen eine die beiden Adern des Anschlußkabels 6 miteinander verbindende Leitung 18, in die ein Schalter 19 und ein Kondensator 20 eingeschaltet sind. Der Schalter 19 kann direkt von dem Reedkontakt 17 gebildet werden, allerdings ist es vorteilhaft, wenn der Reedkontakt 17 seinerseits eine elektrische Schaltung betätigt, die dann einen elektrisch aktivierbaren Schalter 19 betätigt, so daß hier auch robustere Schalter verwendet werden können.
  • Bei geöffnetem Schalter 19 ist die Leitung 18 unterbrochen, so daß der Verbraucheranschluß 4 keine Verbraucher "erkennt", ein Strom kann nicht fließen. Wird der Schalter 19 jedoch geschlossen, fließt vom Verbraucheranschluß 4 ein Strom über den Kondensator 20. Dieser Kondensator 20 bildet einen Blindwiderstand, der von der elektrischen Schaltung 5 im Staubsauger 1 als Verbraucher erkannt wird, und diese Schaltung 5 schaltet in diesem Falle den Staubsauger 1 ein.
  • Der Schalter 19 ist nur geschlossen, so lange das extern betriebene Gerät in Betrieb ist, so lange also beispielsweise die Sacklochbohrungen 12 und 13 von Druckluft durchströmt werden. Beim Abschalten des Geräts und der Unterbrechung dieses Druckluftstroms öffnet sich der Reedkontakt 17 und dies führt zur Öffnung des Schalters 19. Dadurch wird der Staubsauger 1 über die Schaltung 5 abgeschaltet.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann in der Leitung 21 des pneumatischen Mediums, die in Figur 5 schematisch dargestellt ist, eine Schließeinrichtung 22 vorgesehen sein, beispielsweise ein Magnetventil. Diese elektrisch betätigbare Schließeinrichtung 22 ist über Leitungen 23 und 24 mit den beiden Adern des Anschlußkabels 6 verbunden. Es ist daher möglich, daß die elektrische Schaltung 5 im Staubsauger 1 über das Anschlußkabel 6 und die Leitungen 23 und 24 die Schließeinrichtung 22 betätigt und die Leitung 21 wahlweise öffnet und verschließt. Normalerweise ist diese Leitung geöffnet, eine Überwachungsschaltung im Staubsauger 1 kann jedoch Signale zu deren Schließung erzeugen. Diese Überwachungsschaltung kann beispielsweise die Größe des Saugluftstroms messen und damit den wirksamen Betrieb des Staubsaugers. Wird dieser Betrieb eingeschränkt, beispielsweise durch Verstopfung des Filters, wird ein Signal zur Aktivierung der Schließeinrichtung 22 erzeugt, wodurch die pneumatische Strömung in der Leitung 21 unterbrochen wird, das heißt das pneumatisch betriebene Gerät wird stillgesetzt. Dies führt dann auch zur Abschaltung des Staubsaugers, so daß der Benutzer darauf hingewiesen wird, daß eine Funktionsstörung vorliegt.

Claims (10)

  1. Einschaltgerät für einen Staubsauger, der einen elektrischen Verbraucheranschluß und eine diesem Verbraucheranschluß zugeordnete elektrische Schaltung aufweist, die den Staubsauger einschaltet, wenn ein an den Verbraucheranschluß angeschlossener Verbraucher eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betrieb eines nicht an den Verbraucheranschluß (4) angeschlossenen Geräts in dem am Verbraucheranschluß (4) angeschlossenen Einschaltgerät (8) ein Schaltglied (19) vorgesehen ist, welches beim Betrieb dieses Geräts den Verbraucheranschluß (4) mit einem elektrisch simulierten Verbraucher (20) verbindet.
  2. Einschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch simulierte Verbraucher (20) ein Blindwiderstand ist.
  3. Einschaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch simulierte Verbraucher (20) ein Kondensator ist.
  4. Einschaltgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einem pneumatisch angetriebenen Gerät in die Leitung (21) des pneumatischen Mediums eingeschaltet ist und durch den Strom des pneumatischen Mediums betätigt wird.
  5. Einschaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Schließeinrichtung (22) für die Leitung (21) des pneumatischen Mediums umfaßt, die von einer elektrischen Überwachungsschaltung des Staubsaugers (1) über den Verbraucheranschluß (4) und dessen Verbindung (6) mit dem Einschaltgerät (8) betätigbar ist.
  6. Einschaltgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Baueinheit am Staubsauger (1) lösbar befestigt ist und mit einem Kabel (6) und einem an dem Verbraucheranschluß (4) angepaßten Anschlußstück (7) versehen ist.
  7. Einschaltgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied ein Reedkontakt (17) ist und daß dieser durch einen Magneten (14) betätigt wird, der abhängig vom Betrieb oder Nichtbetrieb des Geräts verschiebbar ist.
  8. Einschaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (14) bei einem pneumatisch betriebenen Gerät von dem das Gerät antreibenden Gasstrom verschiebbar ist.
  9. Einschaltgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (14) ein in einem Strömungskanal (12) des Gasstroms gegen die Wirkung einer elastischen Rückstellkraft verschiebbarer Kolben ist.
  10. Einschaltgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an seine Verbindung (6) zum Verbraucheranschluß (4) eine Versorgungsschaltung für die elektrischen Schaltelemente des Einschaltgeräts (8) angeschlossen ist, deren elektrischer Verbrauch so niedrig ist, daß die elektrische Schaltung (5) des Staubsaugers (1) durch diesen Verbrauch allein noch nicht zur Einschaltung des Staubsaugers (1) aktiviert wird.
EP96112776A 1995-08-17 1996-08-08 Einschaltgerät für einen Staubsauger Expired - Lifetime EP0788760B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530187 1995-08-17
DE19530187A DE19530187C1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Einschaltgerät für einen Staubsauger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0788760A2 true EP0788760A2 (de) 1997-08-13
EP0788760A3 EP0788760A3 (de) 1998-06-03
EP0788760B1 EP0788760B1 (de) 2001-05-23

Family

ID=7769663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112776A Expired - Lifetime EP0788760B1 (de) 1995-08-17 1996-08-08 Einschaltgerät für einen Staubsauger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0788760B1 (de)
AT (1) ATE201314T1 (de)
DE (2) DE19530187C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736595B4 (de) * 1997-08-22 2007-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Drahtlose Fernbetätigungseinrichtung für einen Staubsauger
DE10134062A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-30 Alto Deutschland Gmbh Schmutzsauger mit druckluftbetätigter Einschaltautomatik
DE102009015642A1 (de) * 2009-03-21 2010-09-30 Festool Gmbh Sauggerät mit Funktionsmodul

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455226A2 (de) 1990-05-04 1991-11-06 WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. Einschaltautomatik für ein Absauggerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238689A (en) * 1979-02-28 1980-12-09 Beamco Co., Inc. Vacuum cleaner control system
US5099157A (en) * 1988-06-10 1992-03-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Master/slave circuit employing triacs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455226A2 (de) 1990-05-04 1991-11-06 WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. Einschaltautomatik für ein Absauggerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATE201314T1 (de) 2001-06-15
DE19530187C1 (de) 1996-08-29
DE59606954D1 (de) 2001-06-28
EP0788760A3 (de) 1998-06-03
EP0788760B1 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2046183B1 (de) Verfahren zum abreinigen der filter eines staubsaugers sowie staubsauger zur durchführung des verfahrens
EP2457485B1 (de) Verfahren zum Abreinigen der Filter eines Staubsaugers sowie Staubsauger zur Durchführung des Verfahrens
EP2113184B1 (de) Elektromotorisch betriebenes Saugreinigungsgerät
DE2749480A1 (de) Filter eines reinigungsgeraetes
EP2046182A1 (de) Staubsauger mit filterselbstreinigungsvorrichtung
EP1225069B1 (de) Antriebssteuerung für eine Antriebsmotoranordnung einer Anhängerkupplung
EP2046184A1 (de) Verfahren zum abreinigen der filter eines staubsaugers sowie staubsauger zur durchführung des verfahrens
WO2004100752A1 (de) Staubsauger mit einer durch druckluft wirkenden reinigungsvorrichtung für keramikfilter
EP2575587A1 (de) Staubsauger mit gegenstrom - filterreinigung
WO2011150957A1 (de) Staubsauger mit fremdluftventil zur filterabreinigung
DE102016119196A1 (de) Staubsauger mit einem Filterelement
EP0873075A1 (de) Sauggerät für reinigungszwecke
WO2013113546A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer transportsicherung sowie akkubetriebenes elektrogerät
EP2835089B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers zum Rückreinigen eines vom Staubsauger umfassten Filterelements
EP0788760A2 (de) Einschaltgerät für einen Staubsauger
DE2254490C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Abfallfasern aus einem Luftstrom
DE1186992B (de) Automatischer Staubsauger
DE1628478A1 (de) Staubsauger
DE2800877A1 (de) Pneumatisches hilfsaggregat fuer das heben des stromabnehmers einer elektrischen lokomotive
DE947513C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Staub, Schmutz oder aehnlichen Fremdkoerpern aus Luft
DE2810707C2 (de) Elektro-mechanische Zweihand-Sicherheitsschaltung
DE10101218A1 (de) Abreinigungssteuerung eines geteilten Filters bei einem Schmutzsauger mittels Ventilen
DE3330804A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung von maschinen mit strom- und wasserzuleitung
EP2123204B1 (de) Vorrichtung zur regulierung des saugluftstroms eines saugers
DE4305303C2 (de) Sauggerät für Reinigungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19981203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990409

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010523

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010523

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010523

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010523

REF Corresponds to:

Ref document number: 201314

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606954

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010628

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010808

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010823

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011130

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED KARCHER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20010831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040927

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301