EP0788682A1 - Elektronischer schalter, geeignet für induktive lasten - Google Patents

Elektronischer schalter, geeignet für induktive lasten

Info

Publication number
EP0788682A1
EP0788682A1 EP94931494A EP94931494A EP0788682A1 EP 0788682 A1 EP0788682 A1 EP 0788682A1 EP 94931494 A EP94931494 A EP 94931494A EP 94931494 A EP94931494 A EP 94931494A EP 0788682 A1 EP0788682 A1 EP 0788682A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
gate
switching element
current
electronic switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94931494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Maier
Hermann Zierhut
Heinz Mitlehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0788682A1 publication Critical patent/EP0788682A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0822Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor

Definitions

  • the invention relates to an electronic switch which is also suitable for inductive loads and which enables high switching frequencies.
  • the switch is constructed in the manner of a semiconductor switch with the mode of operation of at least one FET, that is to say technology-related, also with an inner body diode in inverse operation, the gate being controlled by a first control circuit for operational switching on and off.
  • the technology-related body diode in inverse operation is frequently disruptive in practice.
  • This body diode lying parallel to the source-drain path is polarized in the reverse direction during operation.
  • a commutation voltage or a commutation current occurs which can flow via the body diode.
  • the forward voltage of the body diode in inverse mode is 0.8 to 1.2 V.
  • the blocking delay time depends on the type and is approximately 150 ns for 50 V semiconductors and increases with increasing blocking voltage up to approximately 2 ⁇ s.
  • an external freewheeling diode which bridges a series connection of the FET and a diode which is polarized in the forward direction in the working direction of the FET.
  • the path via the semiconductor switch is blocked in inverse mode by the diode arranged in series, and a current path is made available by the bridging diode. This thus ensures that no current can flow in the reverse operation via the semiconductor switch and thus via its body diode.
  • Very fast diodes for example Schottky diodes, are used for such diodes. Losses due to storage charge are greatly reduced as a result, but the additional outlay due to additional demanding diodes and in particular the switching losses in these diodes are disadvantageous.
  • the object of the invention is to develop an electronic switch of the type described at the outset, which is suitable for high switching frequencies even under inductive load, without having the disadvantages which had previously been accepted.
  • a control circuit for fulfilling the work commands is set up for the gate to receive such a voltage in inverse operation that the gate-source voltage is set so high is that the body diode is still de-energized, whereby in Depending on a commutation voltage or a commutation current occurring when switching off under an inductive load, the semiconductor switch is controlled to be in the "ON" state.
  • the semiconductor switch can advantageously be made of silicon carbide, SiC. In this way it can be ensured in a simple manner that the voltage drop across the ON resistor, RQJJ, is smaller than the threshold voltage or forward voltage of the body diode in inverse operation.
  • the control circuit for fulfilling the work commands is then only to be supplemented by a circuit which, depending on the voltage at the drain and source of the semiconductor switch, applies a voltage in inverse mode applies the gate, which conducts the work path, as long as the voltage of the inverse state is present.
  • a circuit which, depending on the voltage at the drain and source of the semiconductor switch, applies a voltage in inverse mode applies the gate, which conducts the work path, as long as the voltage of the inverse state is present.
  • voltages of one polarity can be switched with a FET and alternating voltages or the associated currents can be switched with two FETs connected in series.
  • Such an electronic switch avoids losses due to the otherwise usual charge storage behavior of the body diode, high switching frequencies with extremely low losses being made possible even with inductive loads.
  • the one that works is dependent on the commutation voltage or on the commutation current
  • Control function essentially realized by a comparator, to whose positive input the .connection of the drain and to whose negative input the connection of the source is connected. is closed, the output of the comparator being routed to the gate in terms of function.
  • the comparator according to claim 3 can be connected with its output via a directional valve to the gate of the semiconductor switch.
  • the directional valve for example a diode, ensures that the semiconductor switch is controlled via the gate into the current-carrying state as long as the drain-source voltage is inversely polarized.
  • the control function works essentially as a function of the commutation voltage.
  • a control function operating as a function of the commutation current can essentially be implemented according to claim 4 by a current-voltage converter which is connected in series to the semiconductor switch with its current input and is functionally connected to the gate with its voltage output.
  • the current-voltage converter can be connected directly to the gate of the semiconductor switch with its voltage output via a directional valve.
  • FIG. 1 An electronic switch is illustrated in FIG. 1
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of the electronic switch, the control function operating as a function of the commutation voltage being implemented by a comparator, the output of which is connected directly to the gate of the semiconductor switch via a directional valve.
  • FIG. 4 shows the control function operating as a function of the commutation current being implemented by a current-voltage converter.
  • FIG. 5 shows the current-voltage converter having its voltage output being connected directly to the gate of the semiconductor switch via a directional valve.
  • 6 shows an antiserial arrangement of electronic switches with a centrally connected inductive load in the manner of a half-bridge, as it belongs to the prior art with conventional semiconductor switches and can likewise be implemented with electronic switches according to the invention.
  • FIG. 7 shows an antiserial arrangement of semiconductor switches according to the prior art with known measures for reducing the losses caused by storage charges.
  • the electronic switch 1 works with a switching element 2 in the manner of a semiconductor switch with the mode of operation of an FET.
  • the electron donor is to be referred to as source 3, the electron collector as drain 4 and the electrode controlling the electron flow as gate 5.
  • Functioning of an FET is to be understood here to mean that the switching element has characteristics as are common to FETs.
  • Technology-related the switching element also works with an inner body diode 8 in inverse mode.
  • a control circuit 10 works on the gate 5 with a functional unit 6 for fulfilling the work commands and a functional unit 7 in order to control the switching element 5 in the "ON" state depending on a commutation voltage or a commutation current as long as the commutation situation is present.
  • 2 shows a characteristic field which, with the family of curves 13 in the first quadrant, the behavior of the switching element 2 for a drain-source current I ⁇ g and a drain-source voltage U ⁇ g as a function of the gate-source Voltage US illustrated as a parameter.
  • the switch-off state is represented by the abscissa.
  • the characteristic curves 13 in the first quadrant are supplemented by the characteristic curve 11 of the body diode in the third quadrant.
  • This characteristic curve 11 illustrates that the body diode becomes effective in the blocking direction parallel to the working path of the formwork element. This effectiveness can be avoided by setting the gate-source voltage on the switching element in inverse mode so that the body diode remains without current. In practice, this is promoted by a switching element made of silicon carbide in the structure of an FET. Other materials that belong to the group of insulators, such as diamond, can also be used.
  • the intrinsic conductivity of SiC in the 6H modification is 1.6 x 10 -6 charge carriers per cm 3 , i.e. a factor of 10 15 less than that of silicon.
  • the functional unit 6 of the control circuit for fulfilling the work commands is supplemented by a functional unit 7 for actuating the switching element as a function of the commutation voltage.
  • This functional unit consists of a comparator 12, the positive input of which is connected to drain 4 and the negative input of which is connected to source 3, and the output of which is connected to gate 5 of switching element 2 via a directional valve. If, for example, there is a positive potential at drain 4 and a negative potential at source 3, as corresponds to a normal operating situation, the comparator 12 does not output any voltage at its output.
  • Functional unit 6 of the control circuit can then be used to set a specific conductivity of switching element 2 by means of a corresponding gate-source voltage at gate 5.
  • a commutation voltage can occur in certain network states or consumers, for example inductive loads, so that negative potential is now present at drain 4 and positive potential at source 3.
  • the comparator 12 supplies a positive voltage at its output, which reaches the gate 5 via the directional valve 14, so that the switching element 2 is brought back into a conductive state as long as this inverse state is present.
  • the functional unit of the control circuit which operates as a function of the commutation current is essentially implemented in the exemplary embodiment according to FIG. 4 by current-voltage converter 15, which is connected in series with the switching element 2 with its current input and functionally at the gate 5 with its voltage output connected.
  • a current-voltage converter 15 has its voltage output via a Directed valve 14 connected directly to the gate 5 of the switching element 2.
  • the known arrangement according to FIG. 6 can be advantageous with electronic switches according to the invention when AC voltages are to be switched and an inductive load 16 is connected.
  • the arrangement according to FIG. 7 illustrates a measure according to the prior art with a diode in the closing direction to an FET and a diode bridging the series diode and the FET. Otherwise, the arrangement according to FIG. 7 corresponds to that according to FIG. 6, in the event that it is equipped with switching elements according to the prior art.

Abstract

Elektronischer Schalter (1) mit einem Schaltelement (2) nach Art eines Halbleiterschalters mit der Funktionsweise zumindest eines FETs, also technologiegebunden auch mit innerer Bodydiode (8) im Inversbetrieb. Eine Steuerschaltung (10) zur Erfüllung der Arbeitsbefehle ist dafür eingerichtet, daß das Gate (5) im Inversbetrieb eine derartige Spannung erhält, daß die Gate-Source-Spannung so groß eingestellt wird, daß die Body-Diode noch stromlos ist. Weiter ist eine Funktionseinheit (7) der Steuerschaltung dafür eingerichtet, in Abhängigkeit einer Kommutierungsspannung bzw. eines Kommutierungsstroms, also im Inversbetrieb, das Schaltelement (2) in den Zustand ON leitend zu steuern.

Description

Beschreibung
Elektronischer Schalter, geeignet für induktive Lasten
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Schalter, der auch für induktive Lasten geeignet ist und der hohe Schaltfrequenzen ermöglicht. Der Schalter ist nach Art eines Halbleiterschalters mit der Funktionsweise zumindest eines FETs aufgebaut, also technologiegebunden auch mit innerer Bodydiode im Inversbetrieb, wobei das Gate von einer ersten Steuerschaltung zum betrieblichen Ein- und Ausschalten ange¬ steuert wird.
Bei FETs, insbesondere MOS-FETs, ist die technologiebedingt vorhandene Bodydiode im Inversbetrieb in der Praxis häufig störend. Diese parallel zur Source-Drain-Strecke liegende Bodydiode ist im Arbeitsbetrieb in Sperrichtung gepolt. Bei induktiven Lasten tritt beim Abschalten oder Umschalten des Stromes eine Kommutierungsspannung bzw. ein Kommutierungs- ström auf, der über die Bodydiode fließen kann. Bei den be¬ kannten MOS-FETs beträgt beispielsweise die Durchlaßspannung der Bodydiode im Inversbetrieb 0,8 bis 1,2 V. Die Sperrver- zögerungszeit ist typabhängig und beträgt bei 50 V Halblei¬ tern etwa 150 ns und steigt mit höher werdender Sperrspannung bis etwa 2 μs an.
Da Halbleiterschalter nach Art von MOS-FETs sehr schnelle Schalter sind, möchte man sie auch bei hohen Schaltfrequenzen einsetzen. Bei induktiven Verbrauchern, wie sie Transforma- toren, Drosseln und Motoren verkörpern, entstehen bei hohen Schaltfrequenzen in der Bodydiode im Inversbetrieb infolge von Speicherladungen hohe Verluste.
Die in der Praxis bei hohen Schaltfreguenzen häufig auftre- tenden Verluste haben zu verschiedenen Vorschlägen zur Abhil¬ fe geführt: Durch spezielle Schwermetalldotierung der FET-Bodydiode hat man bei den sogenannten FREDFETs erreicht, daß die Speicher¬ ladungen sehr klein werden, ohne die anderen Parameter des Halbleiterschalters zu beeinflussen (£ast-£ecovery fipitaxial- -ioden-F_eldeffekt-Transistor = FREDFET) . Die Verluste, wie sie durch die dennoch verbleibenden Speicherladungen bedingt werden, sind aber bei hohen Schaltfreguenzen immer noch so groß, daß sie die Schaltleistung in störender Weise mindern. Darüber hinaus werden die Durchlaßverluste der Bodydiode mit der Verminderung der Speicherladung erhöht.
Nach einem anderen Weg wird eine externe Freilaufdiode ver¬ wandt, die eine Serienschaltung aus dem FET und einer in Ar¬ beitsrichtung des FET in Durchlaßrichtung gepolten Diode überbrückt. Dadurch wird der Pfad über den Halbleiterschalter durch die in Serie angeordnete Diode im Inversbetrieb ge¬ sperrt und durch die überbrückende Diode ein Strompfad zur Verfügung gestellt. Dadurch wird also sichergestellt, daß im Inversbetrieb über den Halbleiterschalter und somit über sei- ne Bodydiode kein Strom fließen kann. Für derartige Dioden werden sehr schnelle Dioden, beispielsweise Schottky-Dioden, eingesetzt. Verluste durch Speicherladung werden dadurch zwar stark vermindert, aber der Mehraufwand durch zusätzliche an¬ spruchsvolle Dioden und insbesondere die Schaltverluste in diesen Dioden sind nachteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektroni¬ schen Schalter der eingangs geschilderten Art zu entwickeln, der für hohe Schaltfrequenzen auch bei induktiver Last geeig- net ist, ohne die bisher in Kauf zu nehmenden Nachteile auf¬ zuweisen.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt durch einen elektronischen Schalter nach Patentanspruch 1. Eine Steuer- Schaltung zur Erfüllung der Arbeitsbefehle ist dafür einge¬ richtet, daß das Gate im Inversbetrieb eine derartige Span¬ nung erhält, daß die Gate-Source-Spannung so groß eingestellt wird, daß die Bodydiode noch stromlos ist, wobei in Abhängigkeit einer beim Ausschalten unter induktiver Last auftretenden KommutierungsSpannung bzw. eines Kommutierungs- stroms der Halbleiterschalter in den Zustand "ON" leitend ge¬ steuert wird.
Durch geeignetes Halbleitermaterial und eine Steuerschaltung, die im Inversbetrieb durch eine Funktionseinheit dafür sorgt, daß entgegen bisheriger Praxis beim Arbeitsbefehl "Ausschal¬ ten" der Arbeitspfad des Halbleiterschalters dann wieder lei- tend gesteuert wird, wenn eine KommutierungsSpannung auf¬ tritt, werden Verluste weitgehend vermieden. Der Halbleiter¬ schalter kann gemäß derzeitigem Technologiestand vorteilhaft aus Siliciumcarbid, SiC, gefertigt sein. Dadurch kann in ein¬ facher Weise sichergestellt werden, daß der Spannungsfall am ON-Widerstand, RQJJ» kleiner ist als die SchwellSpannung bzw. Flußspannung der Bodydiode im Inversbetrieb. Die Steuerschal¬ tung zur Erfüllung der Arbeitsbefehle, beispielsweise Ein-, Ausschalten oder Einnehmen eines Zwischenzustandes, ist dann lediglich noch durch eine Schaltung zu ergänzen, die in Ab- hängigkeit von der Spannung an Drain und Source des Halblei¬ terschalters im Inversbetrieb eine Spannung an das Gate an¬ legt, die den Arbeitspfad leitend steuert, und zwar solange die Spannung des Inverszustands ansteht. Mit einem FET können beispielsweise Spannungen einer Polarität und mit zwei anti- seriell geschalteten FETs Wechselspannungen bzw. die zugeord¬ neten Ströme geschaltet werden.
Durch einen derartigen elektronischen Schalter werden Verlu¬ ste durch das sonst übliche Ladungsspeicherverhalten der Bodydiode vermieden, wobei hohe Schaltfrequenzen bei äußerst niedrigen Verlusten auch bei induktiven Lasten ermöglicht werden.
Nach einer Weiterbildung ist die in Abhängigkeit von der Kom- mutierungsSpannung bzw. vom Kommutierungsström arbeitende
Steuerfunktion im wesentlichen durch einen Komparator reali¬ siert, an dessem positiven Eingang der .Anschluß des Drain und an dessem negativen Eingang der Anschluß der Source ange- schlössen ist, wobei der Ausgang des Komparators funktionsmä¬ ßig zum Gate geführt ist. Insbesondere kann der Komparator nach Anspruch 3 mit seinem Ausgang über ein gerichtetes Ven¬ til mit dem Gate des Halbleiterschalters verbunden sein. Das gerichtete Ventil, beispielsweise eine Diode, sorgt dafür, daß der Halbleiterschalter über sein Gate in den stromführen¬ den Zustand gesteuert wird, solange die Drain-Source-Spannung invers gepolt ist. Die Steuerfunktion arbeitet im wesentli¬ chen in Abhängigkeit von der Kommutierungsspannung.
Eine in Abhängigkeit vom Kommutierungsstrom arbeitende Steu¬ erfunktion kann nach Anspruch 4 im wesentlichen durch einen Stromspannungswandler realisiert sein, der mit seinem Strom¬ eingang in Serie zum Halbleiterschalter geschaltet ist und mit seinem Spannungsausgang funktionsmäßig am Gate ange¬ schlossen ist. Insbesondere kann der Stromspannungswandler mit seinem Spannungsausgang über ein gerichtetes Ventil un¬ mittelbar mit dem Gate des Halbleiterschalters verbunden sein.
Die Erfindung soll nun anhand von in der Zeichnung grob sche¬ matisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
In FIG 1 ist ein elektronischer Schalter veranschaulicht.
In FIG 2 ist ein Arbeitsdiagramm des elektronischen Schalters wiedergegeben.
In FIG 3 ist ein Ausführungsbeispiel für den elektronischen Schalter dargestellt, wobei die in Abhängigkeit von der Kom- mutierungsSpannung arbeitende Steuerfunktion durch einen Kom¬ parator realisiert ist, der mit seinem Ausgang unmittelbar über ein gerichtetes Ventil mit dem Gate des Halbleiterschal¬ ters verbunden ist. In FIG 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel wiedergegeben, wobei die in Abhängigkeit vom Kommutierungsstrom arbeitende Steuerfunktion durch einen Stromspannungswandler realisiert ist. In FIG 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei der Stromspannungswandler mit seinem Spannungsausgang über ein gerichtetes Ventil mit dem Gate des Halbleiterschal¬ ters unmittelbar verbunden ist. In FIG 6 ist eine antiserielle -Anordnung von elektronischen Schaltern mit mittig angeschlossener induktiver Last nach Art einer Halbbrücke dargestellt, wie sie mit herkömmlichen Halb¬ leiterschaltern dem Stand der Technik angehört und mit erfin¬ dungsgemäßen elektronischen Schaltern gleichfalls realisiert werden kann.
In FIG 7 ist eine antiserielle Anordnung von Halbleiterschal¬ tern nach dem Stand der Technik mit bekannten Maßnahmen zur Verminderung der Verluste durch Speicherladungen wiedergege¬ ben.
Der elektronische Schalter 1 nach FIG 1 arbeitet mit einem Schaltelement 2 nach Art eines Halbleiterschalters mit der Funktionsweise eines FETs. Der Elektronenspender soll als Source 3, der Elektronensammler als Drain 4 und die den Elek- tronenfluß steuernde Elektrode als Gate 5 bezeichnet werden. Unter Funtionsweise eines FETs soll hier verstanden werden, daß das Schaltelement Kennlinien aufweist, wie sie von FETs geläufig sind. Technologiegebunden arbeitet das Schaltelement auch mit einer inneren Bodydiode 8 im Inversbetrieb. Auf das Gate 5 arbeitet eine Steuerschaltung 10 mit einer Funktions¬ einheit 6 zur Erfüllung der Arbeitsbefehle und einer Funk¬ tionseinheit 7, um das Schaltelement 5 in Abhängigkeit von einer KommutierungsSpannung bzw. eines KommutierungsStroms in den Zustand "ON" leitend zu steuern, und zwar solange die Kommutierungssituation vorliegt.
Die in Abhängigkeit von der KommutierungsSpannung bzw. vom Kommutierungsstrom arbeitende Funktionseinheit 7 der Steuer¬ schaltung 10 kann im wesentlichen durch einen Komparator 12 realisiert sein, an dessen positivem Eingang der Anschluß des Drain und an dessen negativem Eingang der Anschluß der Source angeschlossen ist, wobei der Ausgang des Komparators 12 funk¬ tionsmäßig zum Gate 5 des Schaltelements 2 geführt ist. In FIG 2 ist ein Kennlinienfeld wiedergegeben, das mit der Kennlinienschar 13 im ersten Quadranten das Verhalten des Schaltelements 2 für einen Drain-Source-Strom I^g und eine Drain-Source-Spannung U^g in Abhängigkeit von der Gate- Source-Spannung U S als Parameter veranschaulicht. Der Aus¬ schaltzustand wird durch die Abszisse wiedergegeben. Mit steigender Gate-Source-Spannung Ugg lehnen sich die Kennli¬ nien 13 beginnend im Ursprung immer stärker an eine Gerade 9, RQU an- In anderer Betrachtungsweise wird bei hoher Gate- Source-Spannung eine steile Kennlinie 9 erreicht, die allge¬ mein als ON-Widerstand verstanden wird, da sie ein lineares Verhalten zwischen Strom und Spannung aufzeigt. Eine steile Gerade 9 entspricht einem niedrigen ON-Widerstand. Bei anti- serieller Schaltung von zwei Schaltelementen 2 verlaufen die Kennlinien 13 und RQN im ersten und dritten Quadranten. Die Bodydiode 8 im Inversbetrieb ergibt eine Überlagerung des Kennlinienfeldes mit einer Kennlinie 11 im dritten Quadranten zum Kennlinienfeld 13 im ersten Quadranten und eine Kennlinie 11 im ersten Quadranten zum Kennlinienfeld 13 im dritten Qua- dranten.
Bei einem einzelnen Schaltelement 2 werden die Kennlinien 13 im ersten Quadranten durch die Kennlinie 11 der Bodydiode im dritten Quadranten ergänzt. Diese Kennlinie 11 veranschau- licht, daß die Bodydiode parallel zum Arbeitspfad des Schal - elements in Sperrrichtung wirksam wird. Diese Wirksamkeit läßt sich vermeiden, indem am Schaltelement im Inversbetrieb die Gate-Source-Spannung so groß eingestellt wird, daß die Body-Diode noch stromlos bleibt. Dies wird in der Praxis durch ein Schaltelement aus Siliciumcarbid in der Struktur eines FET gefördert. Es können auch andere Materialien einge¬ setzt werden, die undotiert zur Gruppe der Isolatoren gehö¬ ren, beispielsweise Diamant. Die Eigenleitfähigkeit ist bei SiC in der 6H-Modifikation 1,6 x 10-6 Ladungsträger pro cm3, also um den Faktor 1015 geringer als bei Silicium. Mit derar¬ tigen Materialien lassen sich hohe Sperrspannungen realisie¬ ren, so daß beispielsweise für 5 kV Sperrspannung, die frei¬ zuschalten ist, man bei Siliciumcarbid mit einer aktiven Ele- mentdicke von ca. 50 μ auskommt, was einen sehr niedrigen RθN zur Folge hat. Entsprechend werden die Verluste im lei¬ tend gesteuerten Zustand vernachlässigbar.
In FIG 3 ist die Funktionseinheit 6 der Steuerschaltung zur Erfüllung der Arbeitsbefehle durch eine Funktionseinheit 7 zum Ansteuern des Schaltelements in Abhängigkeit von der Kom¬ mutierungsspannung ergänzt. Diese Funktionseinheit besteht aus einem Komparator 12, der mit seinem positiven Eingang mit Drain 4 und mit seinem negativen Eingang mit Source 3 verbun¬ den ist und mit seinem Ausgang über ein gerichtetes Ventil mit dem Gate 5 des Schaltelements 2 verbunden ist. Wenn bei¬ spielsweise an Drain 4 positives Potential und an Source 3 negatives Potential ansteht, wie es einer normalen Betriebs- Situation entspricht, gibt der Komparator 12 an seinem Aus¬ gang keine Spannung ab. Durch die Funktionseinheit 6 der Steuerschaltung kann dann eine bestimmte Leitfähigkeit des Schaltelements 2 durch eine entsprechende Gate-Source-Span¬ nung am Gate 5 eingestellt werden. Wenn die Leitfähigkeit des Schaltelements 2 gegen Null geführt wird, kann bei bestimmten Netzzuständen oder Verbrauchern, beispielsweise induktiven Lasten, eine Kommutierungsspannung auftreten, so daß an Drain 4 jetzt negatives Potential und an Source 3 positives Poten¬ tial ansteht. Unter einer derartigen Bedingung liefert der Komparator 12 an seinem Ausgang eine positive Spannung, die über das gerichtete Ventil 14 an das Gate 5 gelangt, so daß das Schaltelement 2 wieder in einen leitenden Zustand über¬ führt wird, solange dieser Inverszustand ansteht.
Im Ausführungsbeispiel nach FIG 4 arbeitet die in Abhängig¬ keit vom Kommutierungsstrom arbeitende Funktionseinheit der Steuerschaltung ist im Ausführungsbeispiel nach FIG 4 imwe- sentlichen durch Stromspannungswandler 15 realisiert, der mit seinem Stromeingang in Serie zum Schaltelement 2 geschaltet ist und mit seinem Spannungsausgang funktionsmäßig am Gate 5 angeschlossen ist. Im Ausführungsbeispiel nach FIG 5 ist ein Stromspannungswandler 15 mit seinem Spannungsausgang über ein gerichtetes Ventil 14 unmittelbar mit dem Gate 5 des Schalt¬ elements 2 verbunden.
Die an sich bekannte Anordnung nach FIG 6 kann mit elektroni¬ schen Schaltern nach der Erfindung dann vorteilhaft sein, wenn Wechselspannungen geschaltet werden sollen und eine in¬ duktive Last 16 angeschlossen ist.
Die Anordnung nach FIG 7 veranschaulicht eine Maßnahme nach dem Stand der Technik mit einer Diode in Schlußrichtung zu einem FET und einer Diode in Uberbrückung der Seriendiode und des FETs. Im übrigen entspricht die Anordnung nach FIG 7 der nach FIG 6, für den Fall, daß jene mit Schaltelementen nach dem Stand der Technik bestückt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Elektronischer Schalter (1) mit einem Schaltelement (2) nach Art eines Halbleiterschalters mit der Funktionsweise zumindest eines FETs, also technologiegebunden auch mit in¬ nerer Bodydiode (8) im Inversbetrieb, wobei eine Steuer¬ schaltung (10) zur Erfüllung der Arbeitsbefehle dafür einge¬ richtet ist, daß das Gate (5) im Inversbetrieb eine derarti¬ ge Spannung erhält, daß die Gate-Source-Spannung so groß eingestellt wird, daß die Body-Diode noch stromlos ist, wo¬ bei eine Funktionseinheit (7) in Abhängigkeit von einer Kom¬ mutierungsspannung bzw. eines Kommutierungsstroms das Schaltelement (2) in den Zustand ON leitend steuert.
2. Elektronischer Schalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die in Abhängigkeit von der KommutierungsSpannung bzw. vom Kommutierungsström arbeitende Funktionseinheit (7) der Steuerschaltung (10) im wesentlichen durch einen Komparator (12) realisiert ist, an dessen positivem Eingang der An¬ schluß der Drain (4) und an dessen negativem Eingang der An¬ schluß der Source (3) angeschlossen ist, wobei der Ausgang des Komparators (12) funktionsmäßig zum Gate (5) des Schalt¬ elements (2) geführt ist.
3. Elektronischer Schalter nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Komparator (12) mit seinem Ausgang über ein gerich¬ tetes Ventil (14) mit dem Gate (5) des Schaltelements (2) verbunden ist.
4. Elektronischer Schalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die in Abhängigkeit vom Kommutierungsström arbeitende Funktionseinheit (7) im wesentlichen durch einen Stromspan¬ nungswandler (15) realisiert ist, der mit seinem Stromein¬ gang in Serie zum Schaltelement (2) geschaltet ist und mit seinem Spannungsausgang funktionsmäßig am Gate (5)' ange¬ schlossen ist.
5. Elektronischer Schalter nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stromspannungswandler (15) mit seinem Spannungsaus- gang über ein gerichtetes Ventil (14) mit dem Gate (5) des Schaltelements (2) verbunden ist.
6. Elektronischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Schaltelement (2) aus Siliciumcarbid, SiC, in der Struktur eines FET gefertigt ist.
EP94931494A 1994-10-28 1994-10-28 Elektronischer schalter, geeignet für induktive lasten Withdrawn EP0788682A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1994/001273 WO1996013900A1 (de) 1994-10-28 1994-10-28 Elektronischer schalter, geeignet für induktive lasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0788682A1 true EP0788682A1 (de) 1997-08-13

Family

ID=6903715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94931494A Withdrawn EP0788682A1 (de) 1994-10-28 1994-10-28 Elektronischer schalter, geeignet für induktive lasten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6046516A (de)
EP (1) EP0788682A1 (de)
AU (1) AU8056894A (de)
WO (1) WO1996013900A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7183834B2 (en) * 2002-10-11 2007-02-27 International Rectifier Corporation Method and apparatus for driving a power MOS device as a synchronous rectifier
DE102004013599A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Ansteuerschaltung zum Ansteuern einer leistungselektronischen Schaltung sowie Verfahren hierzu
US7199636B2 (en) * 2004-03-31 2007-04-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Active diode
US7250746B2 (en) * 2004-03-31 2007-07-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Current mode switching regulator with predetermined on time
US7282900B2 (en) * 2004-08-25 2007-10-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Performance controller for a step down current mode switching regulator
US7282894B2 (en) * 2004-08-25 2007-10-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for performing lossless sensing and negative inductor currents in a high side switch
US7126318B2 (en) * 2004-08-25 2006-10-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Higher order slope compensation for fixed frequency current mode switching regulators
US7292015B2 (en) * 2004-11-18 2007-11-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. High efficiency, high slew rate switching regulator/amplifier
JP4493045B2 (ja) * 2005-12-05 2010-06-30 パナソニック株式会社 スイッチングレギュレータ回路
US20080084239A1 (en) * 2006-09-08 2008-04-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Regulated charge pump circuit
US7683719B2 (en) * 2007-09-07 2010-03-23 Panasonic Corporation Internal frequency compensation circuit for integrated circuit controllers
US7737668B2 (en) * 2007-09-07 2010-06-15 Panasonic Corporation Buck-boost switching regulator
US9276476B1 (en) * 2010-09-15 2016-03-01 The Boeing Company Forced commutating a current through a diode
KR101345780B1 (ko) 2012-05-25 2014-01-02 주식회사 대윤정보통신 단일 출력 인덕터를 사용한 풍력, 태양광 하이브리드 발전제어기의 전력변환장치
EP3174205A1 (de) * 2015-11-27 2017-05-31 ABB Technology Oy Steuerungsschaltung mit rückkopplung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6062230A (ja) * 1983-09-14 1985-04-10 Fuji Electric Co Ltd 半導体スイツチのベ−ス駆動回路
US5038266A (en) * 1990-01-02 1991-08-06 General Electric Company High efficiency, regulated DC supply
JP2542448B2 (ja) * 1990-05-24 1996-10-09 シャープ株式会社 電界効果トランジスタおよびその製造方法
US5287046A (en) * 1992-05-13 1994-02-15 International Business Machines Corporation Method and system for actuator control for direct access storage devices
DE4215980A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Siemens Ag Aktives Freilaufelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9613900A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996013900A1 (de) 1996-05-09
US6046516A (en) 2000-04-04
AU8056894A (en) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902520B4 (de) Hybrid-Leistungs-MOSFET
EP0788682A1 (de) Elektronischer schalter, geeignet für induktive lasten
DE10063084B4 (de) Leistungselektronische Schaltung
EP1052774B1 (de) Schaltungsanordnung mit Halbbrücke
EP1147596B1 (de) Verfahren zur verringerung von verlusten beim kommutierungsvorgang
DE102006029475A1 (de) Effiziente Einschaltstrom-Begrenzungsschaltung mit bidirektionellen Doppelgate-HEMT-Bauteilen
DE10306809A1 (de) Betrieb einer Halbbrücke, insbesondere einer Feldeffekttransistor-Halbbrücke
DE19746112A1 (de) Stromrichteranordnung
WO2002056472A1 (de) Elektronische schalteinrichtung und betriebsverfahren
EP0717886B1 (de) Strombegrenzer
DE2320128C3 (de) Zerhacker
DE102005027442B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten einer Last
DE10308313B4 (de) Halbleiterdiode, elektronisches Bauteil, Spannungszwischenkreisumrichter und Steuerverfahren
EP3316463A1 (de) Ändern eines schaltzustands einer schalt-halbbrücke
DE10103633A1 (de) Leistungselektronischer Drosselwandler zur Spannungsanpassung
DE3931729C1 (de)
DE2716367C2 (de) Schutzbeschaltung für im Wechselschaltbetrieb gegen induktive Last arbeitende Transistoren
DE4313882C1 (de) Halbleiterrelais zum Schalten einer Wechselstromlast
EP0009225B1 (de) Schutzbeschaltung
WO2001091277A1 (de) Schaltungsanordnung zum entlasteten schalten und verfahren
DE3501925C2 (de)
DE3717488C2 (de)
EP0134508A1 (de) Energiesparschaltung für ein steuerbares elektrisches Ventil
DE19726765A1 (de) Gatespannungsbegrenzung für eine Schaltungsanordnung
DE3030485A1 (de) Schalthilfe-einrichtung fuer einen bipolaren leistungstransistor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030415