EP0780162A1 - Dreidimensionale Wärmetauscher grosser innerer Oberfläche mit einer Lackierung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren der Wärmetauscher - Google Patents

Dreidimensionale Wärmetauscher grosser innerer Oberfläche mit einer Lackierung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren der Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0780162A1
EP0780162A1 EP96120589A EP96120589A EP0780162A1 EP 0780162 A1 EP0780162 A1 EP 0780162A1 EP 96120589 A EP96120589 A EP 96120589A EP 96120589 A EP96120589 A EP 96120589A EP 0780162 A1 EP0780162 A1 EP 0780162A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paint
coating
heat exchanger
heat exchangers
centrifuge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96120589A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0780162B1 (de
Inventor
Günther Krieg
Eberhard Krieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Krieg GmbH
Original Assignee
E Krieg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995148595 external-priority patent/DE19548595A1/de
Priority claimed from DE1995148594 external-priority patent/DE19548594A1/de
Application filed by E Krieg GmbH filed Critical E Krieg GmbH
Publication of EP0780162A1 publication Critical patent/EP0780162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0780162B1 publication Critical patent/EP0780162B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/08Spreading liquid or other fluent material by manipulating the work, e.g. tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/04Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of rubber; of plastics material; of varnish
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G13/00Appliances or processes not covered by groups F28G1/00 - F28G11/00; Combinations of appliances or processes covered by groups F28G1/00 - F28G11/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/04Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material with special provision for agitating the work or the liquid or other fluent material

Definitions

  • the invention relates to three-dimensional heat exchangers with a large inner surface and an open structure, which have at least one coating of at least part of the inner surface, and a method and a device for coating the heat exchangers.
  • Heat exchangers through which a medium flows and around which another medium flows have a higher degree of efficiency, the greater the surface area of the exchanger.
  • a large enlargement of the inner surface with the same outer dimensions leads to the passages through the exchanger structure becoming ever narrower. This applies in particular to heat exchangers with lamellar bodies, as are provided in coolers and evaporators, in particular evaporators of air conditioning systems for motor vehicles.
  • the surface structure of heat exchangers usually has a coating that serves on the one hand to create a smooth surface and on the other hand to prevent corrosion. Vaporizer for Air conditioning systems are constantly wetted with condensed water during operation, which is why special measures to prevent corrosion are provided.
  • the aluminum surface is chromated before painting, ie chemically pickled or oxidized, in order to obtain passivation of the surface.
  • This passivation is associated with a certain roughening of the aluminum surface, which is why a subsequent painting of the surface is desirable.
  • the coating is intended to allow condensation to drip off well, thereby preventing the growth of microorganisms on the exchanger surfaces.
  • the painting is normally done by immersing essentially the entire heat exchanger in a paint bath. Since after removing the heat exchangers from the paint bath, depending on the density of the surface structure, considerable amounts of paint remain in the surface structure, in particular lamella structure, simply allowing them to drip off is not sufficient.
  • the invention has for its object to avoid these disadvantages and to design the painting so that a good efficiency with good draining properties is achieved.
  • the invention is characterized in that the layer thickness of the coating is substantially uniform over the entire coated surface and the inner surface of the heat exchanger is free of gaps blocked by the coating. This can be obtained by spinning of the paint from the heat exchanger.
  • the layer thickness is constant regardless of its absolute thickness over the entire coated exchanger surface.
  • Coolers and evaporators are particularly suitable as heat exchangers with a large inner surface, the invention being of particular importance for evaporators for air conditioning systems for motor vehicles, since these have to perform well and are constantly kept moist by condensation during operation.
  • the heat exchangers normally have a metallic surface made of a highly conductive metal such as copper or aluminum. Chromating is preferred for aluminum surfaces for the reasons mentioned above.
  • the paint is usually a stoved paint, especially one made of a polyurethane paint.
  • Other dip lacquers in particular those based on water, are also provided according to the invention.
  • the layer thickness of the coating can vary within wide limits and is normally in the range from 0.1 to 100 ⁇ m, in particular in the range from 0.5 to 50 ⁇ m. According to the invention, the deviation from the average layer thickness is very small. It is usually less than ⁇ 50% and is usually less than ⁇ 20%. As a rule, a layer thickness deviation in the range of ⁇ 5 to 10% is sufficient. If desired, however, the deviation can also be kept smaller. In contrast, the layer thickness deviation when blowing out paint is well over ⁇ 100%.
  • Heat exchangers with a large inner surface normally have a specific surface area in the range from 0.5 to 5 m 2 / dm 3 , in particular from 1 to 3 m 2 / dm 3 .
  • Evaporators of air conditioning systems for motor vehicles are usually tube evaporators, the tubes running in a serpentine manner and being connected to one another for increasing the surface area by a large number of lamellae of thin metal arranged in parallel.
  • the so-called disk evaporators represent one type of evaporator, in which disk-shaped hollow bodies can be flowed through by the exchange medium.
  • the panes are also connected to one another by a honeycomb structure, the honeycombs generally running in a zigzag shape and in turn being slotted to improve the flow.
  • Such evaporators for air conditioning systems are as small as possible for reasons of space. They usually have a cuboid shape. They are usually 280 to 320 mm long, 230 to 240 mm wide and 60 to 75 mm deep. However, depending on the vehicle type, they can also be larger or smaller.
  • the clear distance between inner surface parts of the heat exchangers is at least in narrow places below 2 mm, in particular below 1 mm. It can even be in the range from 0.2 to 0.3 mm, in particular with slotted slats. Such fine openings pose no problems in the coating according to the invention.
  • the invention also relates to a method for painting heat exchangers having a large inner surface with closely spaced surface parts by coating at least part of the inner surface with a liquid lacquer in excess and then removing excess lacquer.
  • This process is characterized in that excess lacquer is removed by centrifuging the heat exchanger and the desired layer thickness is set as a function of the centrifugal force, the centrifuging time and the viscosity of the lacquer.
  • the centrifugal force depends on the size of the centrifuge, i.e. on the distance of the heat exchangers from the centrifuge axis and on the maximum speed of the centrifuge. Of course, the load capacity of the heat exchanger must also be taken into account. Centrifuging with a centrifugal diameter of 700 to 1000 mm and speeds of up to 1000 rpm are technically possible without problems, the size, i.e. the diameter of the centrifuge also depends on the size of the heat exchanger and on the number of exchangers that are to be accommodated in the centrifuge at the same time. The speeds are normally in the range from 200 to 1000 rpm, in particular in the range from 400 to 800 rpm.
  • the heat exchangers are preferably already in a ready-to-install state, ie they have connections which have already been installed and, if provided, valves, in particular needle valves.
  • the centrifuging of the heat exchangers is preferably carried out immediately after the relative removal of the exchangers from the bath, in particular immersion bath, without allowing the excess paint remaining in it to be reduced by dripping.
  • Such draining is not necessary and also not for economic reasons makes sense because the exchangers retain large amounts of varnish due to their large inner surface and small clearances within the surface.
  • the excess paint volume in heat exchangers of the size mentioned above can be of the order of one liter, ie approximately 1/5 to 1/6 of the total volume of the exchanger body.
  • the setting depth can be adjusted by means of adjustable stops, in particular by means of a floor which is arranged in the immersion bath in a height-adjustable manner. It is also advantageously possible to hang the heat exchangers in suspension devices and to adjust the liquid level relative to the suspension devices in such a way that parts of the heat exchanger that are not to be painted lie above the liquid level.
  • Cuboid heat exchangers are preferably spun essentially in a vertical position. This allows a good use of the available space.
  • the heat exchangers are preferably used for centrifuging in preassembled holders of the centrifuge, the Heat exchangers are preferably held stationary by simultaneous support at several points, ie do not move relative to the centrifugal axis during the centrifuging. Parts of the heat exchanger that are sensitive to centrifugal acceleration, such as protruding valve bodies, can be supported separately. According to the invention, a multiple coating is advantageously provided.
  • an essentially full coating of the heat exchangers is preferably first carried out with a thin coating and then a partial coating of the heat exchangers on surface areas at risk of corrosion in a thicker layer.
  • the subsequent painting is carried out with particular advantage without any special intermediate drying of the previously applied paint layer which has been freed of excess paint. This is possible because the first thin lacquer layer can be spun so thin that it feels dry and the heat exchanger can be handled without intermediate drying. Because the first lacquer layer on the surface parts to be provided with a further lacquer layer has not yet dried out, these partial surfaces are well wetted with the second, generally more viscous lacquer and also a good connection between the two lacquer layers.
  • Excess paint is usually thrown outwards against a fixed centrifuge wall and flows down there, where it is collected and, if necessary, returned to a storage container. It is also possible to provide for the paint with the heat exchangers connected to the brackets connected to the brackets, in particular collecting plates, which lead the thrown off paint downward, so that it is thrown off only in the lower region of the centrifuge.
  • the invention also relates to a device for carrying out the painting process.
  • This device is characterized by a centrifuge rotatable about a centrifugal axis with holders for the heat exchangers.
  • the spin axis is preferably vertical.
  • the brackets are preferably designed so that they allow the heat exchanger to be mounted in a fixed position relative to the centrifugal axis.
  • a bogie can be provided in which several, preferably 4 to 10, in particular 6 to 8, brackets are mounted.
  • the centrifuge can be surrounded by a fixed housing which is provided with a lockable cover.
  • the centrifuge is preferably assigned at least one immersion container for receiving paint, which is part of the device and is preferably arranged directly next to the centrifuge. Unwanted distances between the immersion container and the centrifuge can be avoided.
  • the device according to the invention can have a treatment vessel which serves both as a dip vessel and as a centrifugal vessel for centrifuging and collecting excess lacquer.
  • a painting station 1 in a closable housing 2 one or more immersion containers 3 that can be filled with paint, a slingshot 4 and a collecting container 5 for ejected paint arranged below the housing 2.
  • the housing base 6 runs obliquely downwards in the direction of the collecting container 5 and has an outlet opening 7 above the collecting container.
  • the centrifuge 4 is designed as a centrifuge with a vertical axis of rotation 8.
  • the centrifuge 4 has a turntable 9 which is mounted on a drive shaft 10 which is sealingly guided through the housing base 6.
  • An electric motor 11 is provided as the drive for the centrifuge, which is attached to the housing 2 below it and connected to the drive shaft 10 via an angular gear 12.
  • brackets 13 are mounted at a distance of 350 to 400 mm from the axis of rotation 8, which enable a fixed storage of evaporators of air conditioning systems of motor vehicles.
  • the brackets 13 are connected to each other at their top by a circumferential composite ring and stabilized against the action of centrifugal forces.
  • a housing cover 15 can be opened and closed by hydraulic rods, not shown, and seals the painting station upwards during the spinning process.
  • the housing 2 is separated by a partition 16 into a space for the immersion container 3 and a space for the centrifuge 4, the partition ending at a distance above the floor 6 in order to allow spilled paint to flow through to the collecting container 5.
  • the collecting container 5 is mounted on wheels 17 and can be moved out from under the housing 2.
  • a return device (not shown in the drawing) equipped with a liquid pump and a filter for returning collected paint can also be provided in the immersion container 3.
  • evaporators 18 For painting, evaporators 18 with a size of 240 x 300 x 65 mm (see FIGS. 2 and 3) for air conditioning systems of motor vehicles in the fully assembled state, ie with feed lines 19 and valve 20, in the immersion container 3 with the housing cover 15 open in the Paint immersed, with a height-adjustable intermediate floor 21 is adjusted in height so that the fin body 22 of the evaporator 18 is completely immersed in the paint, but parts of the feed lines 19 and the valve body 20 are not wetted with the paint.
  • the paint has a solids content of 14% by weight and a viscosity of 50 to 70 s with an outlet cup with an outlet diameter of 2 mm.
  • the valve body 20, which are held by the feed lines 19, are in this arrangement at a smaller radial distance from the axis of rotation 8, so that less centrifugal forces act on the valve body than on the lamellar body.
  • the brackets 13 can additionally have support elements for the valve body 20 in order to prevent the feed lines 19 from bending during centrifugation.
  • excess residual paint flows radially outward between the lamellae of the lamellar body 22, the centrifugal forces increasing with increasing radial distance from the axis of rotation. This will make an effective spin off of excess paint from the lamellar body enables and at the same time prevents a greater layer thickness from forming at the exit point of the paint than on the radially inner sides of the lamellae due to paint accumulation.
  • the mean radial distance of the lamellar bodies 22 from the axis of rotation is approximately 0.35 to 0.40 m in the illustrated embodiment.
  • the speed at which the centrifuge works can be set up to a maximum speed of 600 rpm. By varying the speed and setting the spinning time, excess paint can be ejected until a desired layer thickness of the paint is reached. In the above-described full coating, the layer thickness is preferably 0.5 ⁇ m ⁇ 10%.
  • the varnished slats of the slat body feel dry with this thin layer. This makes it possible to subject the evaporators to a second painting process immediately after removal from the centrifuge, which only involves partial painting of the parts of the lamellar body which are particularly at risk of corrosion.
  • the evaporators 18 are converted into a second painting station, which is constructed essentially the same as the first painting station 1.
  • the paint in the immersion container 3 has a higher solids content than in the first painting process and thus also a higher viscosity.
  • the intermediate floor 21 is set higher in the immersion container 3, so that only the points of the evaporator 18 to be provided with the second lacquer layer are wetted with lacquer.
  • the holders 18 have an arrangement which in turn enables the evaporators 18 to be fixed vertically, but the sides 23 of the evaporators 18 provided with the second layer of paint come radially the farthest from the axis of rotation 8, i.e. the entire evaporator body is aligned essentially radially. As a result, the greatest centrifugal forces are exerted on the sides 23 of the evaporator 18 provided with the second coating.
  • by arranging the surfaces of the evaporator 18 that are not to be provided with the second lacquer layer further inside it is avoided that they are accidentally wetted with lacquer.
  • other arrangements on the turntable are also possible.
  • evaporators are arranged on the turntable. Depending on the size of the turntable and the size of the evaporator, it can also be more or less. In any case, care should be taken to ensure that the evaporators are arranged evenly around the axis of rotation so that the turntable is at least substantially balanced. Smaller unbalances can be compensated for by the self-balancing bearing of the drive shaft 10.
  • the paint for the second paint is set to be more viscous than for the first paint. It can also be composed differently.
  • the layer thickness can also be predetermined by setting the spin duration and speed accordingly. It is normally 25 ⁇ m ⁇ 5%.
  • the evaporators painted according to the invention have very good drainage properties for condensed water. This is due to the even coating of the metal surface of the evaporators. Due to the thin layer thickness of the coating, there is an effective heat exchange during use. Characterized in that the layer thickness of the paint is very even and a narrowing or clogging of the spaces is avoided between the fins by the effective discharge of residual paint, the evaporators painted according to the invention have a low flow resistance.
  • the thin lacquer layer also offers good surface smoothing when aluminum evaporators are chromated beforehand, which effectively prevents undesired accumulation of particles or fungal growth on the evaporator surface.
  • FIG. 4 The embodiment shown in FIG. 4 is a so-called disk evaporator 18 '.
  • Several parallel disks 24 made of aluminum are designed as double-walled hollow bodies and can be flowed through with the exchange medium.
  • the individual disks 24 are communicatively connected to one another via cross lines, not shown.
  • a plurality of fins 25 made of thin aluminum sheet are arranged between the disks 24, which run in a zigzag shape and are connected in a heat-conducting manner to the disks and form the fin body 22.
  • the slats 25 have a wall thickness of approximately 0.2 mm.
  • Tabs 26 are punched out of the lamellae and bent out of the plane of the lamellae 25, so that slot-shaped gaps 127 with a width of approximately 0.5 mm are formed.
  • the disks 24 and the lamellae 25 arranged between them are chromated to increase their corrosion resistance and additionally provided with a thin lacquer layer 27 made of a polyurethane stoving lacquer over the entire exchanger surface in the manner according to the invention.
  • the thickness of the lacquer layer is 5 ⁇ m ⁇ 10%. This ensures that the spaces between the slats and the slots 27 formed by the tabs are completely open.
  • the low and uniform layer thickness of the lacquer ensures good heat exchange between the evaporator 18 'and the air to be cooled by the air conditioning system.
  • FIG. 5 shows a tube evaporator 18 ′′.
  • a package of a plurality of parallel fins made of aluminum is penetrated by serpentine-shaped evaporator tubes 29 with a heat-conducting connection.
  • the clear distance between the slats 28 is 1 to 2 mm.
  • the surface of the tubes and the fins is chromated as in the evaporator according to FIG. 4 and provided with a coating 27.
  • a painting station 31 has a closable and evacuable housing 32, several storage containers 33 that can be filled with paint or other treatment liquids, a centrifuge 34 and several collecting containers 35 arranged below the housing 32 for those not currently needed Treatment fluids.
  • a stationary treatment vessel 36 Arranged in the housing 32 is a stationary treatment vessel 36, which is provided both as an immersion container and as a centrifugal vessel for collecting spun off liquid.
  • the treatment vessel 36 has the shape of a groove which is U-shaped in vertical section and is annular.
  • the centrifuge 34 is designed as a centrifuge with a vertical axis of rotation 38.
  • the centrifuge 34 has a turntable 39 serving as a flywheel and counterweight, which is mounted below the treatment vessel 36 on a drive shaft 40.
  • An electric motor 41 is provided as the drive for the centrifuge, which is attached to the housing 32 below it and connected to the drive shaft 40 via an angular gear 42.
  • a U-shaped pot 43 is mounted on the turntable 39 and can also be rotated.
  • Six bridge-shaped radial webs 44 extend outward from the pot, protrude beyond the inner edge 37 of the U-shaped channel of the treatment vessel 36 and plunge into the channel from above.
  • the radial webs 44 are connected to one another at their outer edges 45 with two circumferential connecting rings 46 and 47 and stabilized among themselves.
  • the composite rings 46 and 47 have on their inside between the radial webs brackets 48, which allow a fixed mounting of evaporators 49 of air conditioning systems of motor vehicles relative to the axis of rotation.
  • the brackets 48 are provided on their upper side with hooks 50, into which the evaporators 49 can be hung.
  • the brackets 48 also have obliquely downwardly extending supports 51 which connect the upper ring 46 and the lower ring 47 to one another and, upon the action of centrifugal forces on the evaporator 49, a system for the lower edge of the evaporator with line or point contact form.
  • the hooks 50 lie above the intended liquid level and determine the horizontal interface or phase boundary up to which the evaporators 49 protrude into the treatment liquid during immersion or flooding.
  • the liquid level can be adjusted by at least one overflow 52 on the outer wall of the treatment vessel 36.
  • a housing cover 53 can be opened and closed by hydraulic rods (not shown) and seals the painting station during the spinning process and any part evacuation.
  • Separate line systems, such as supply and return lines and pumps, etc. are preferably provided for different treatment liquids in order to avoid mixing these liquids. This applies in particular to chromating solutions but also to paints and rinsing solutions.
  • the described embodiment according to FIG. 6 is designed to carry out several successive treatment steps on heat exchangers, in particular evaporators, wherein the evaporators remain in the holders 48 of the centrifuge 34 during the individual treatment steps and the treatment liquids, for example cleaning and degreasing liquids, chromating liquids, rinsing solutions, liquid lacquers, in particular water-based lacquers, and the like are fed and drained in succession, and after each treatment or between two treatments a spin cycle is preferably carried out in each case.
  • the treatment liquids for example cleaning and degreasing liquids, chromating liquids, rinsing solutions, liquid lacquers, in particular water-based lacquers, and the like are fed and drained in succession, and after each treatment or between two treatments a spin cycle is preferably carried out in each case.
  • evaporators 49 are placed in the ready-to-assemble state, that is to say with feed lines 54 and valve 55, in the channel-shaped treatment vessel 36, whereupon this is flooded with paint through an inlet or outlet 56 arranged in the region of the vessel bottom.
  • the height of an overflow 52 is set such that the fin body 57 of the evaporator 50 is completely immersed in the paint, but parts of the feed line 54 and the valve body 55 are not wetted with the paint. If desired, the complete wetting of the lamellar body 57 can be accelerated by applying a suitable partial vacuum.
  • the speed and spin time By varying the speed and setting the spin time, excess paint can be ejected until a desired layer thickness of the paint is reached.
  • the speed and spin speed also depend on the viscosity of the paint. For a full coating of the slat body, for example, a layer thickness in the range of 0.5 ⁇ m ⁇ 10% is sufficient.
  • the varnished slats of the slat body already feel dry with this thin layer.
  • it is possible, if desired, to subject the evaporators to a second painting process immediately after spinning which may also involve only partial painting of the parts of the fin body or evaporator that are particularly at risk of corrosion. After the last painting, the evaporators are removed from the painting station 31 and passed through an oven in which the paints are baked.

Abstract

Die Erfindung betrifft dreidimensionale Wärmetauscher (18'') großer innerer Oberfläche und offener Struktur, die mindestens eine Lackierung (27) mindestens eines Teils der inneren Oberfläche aufweisen. Die Schichtdicke der Lackierung (27) ist auf der gesamten beschichteten Oberfläche im wesentlichen gleichmäßig und die innere Oberfläche ist frei von durch Lack verstopften Zwischenräumen. Dies kann erreicht werden durch zentrifugierendes Schleudern der frisch lackierten Wärmetauscher. Eine Vorrichtung hierzu ist als Schleuder ausgebildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft dreidimensionale Wärmetauscher großer innerer Oberfläche und offener Struktur, die mindestens eine Lackierung mindestens eines Teils der inneren Oberfläche aufweisen sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Lackierung der Wärmetauscher.
  • Wärmetauscher, die von einem Medium durchströmt und von einem anderen Medium umströmt werden, haben einen um so besseren Wirkungsgrad, je größer ihre Tauscheroberfläche ist. Eine starke Vergrößerung der inneren Oberfläche bei gleichen äußeren Ausmaßen führt dazu, daß die Durchgänge durch die Tauscherstruktur immer enger werden. Dies gilt insbesondere für Wärmetauscher mit Lamellenkörpern, wie sie bei Kühlern und Verdampfern, insbesondere Verdampfern von Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge, vorgesehen sind. Die Oberflächenstruktur von Wärmetauschern weist in der Regel eine Lackierung auf, die einerseits dazu dient, eine glatte Oberfläche zu schaffen, andererseits dazu, Korrosionen zu vermeiden. Verdampfer für Klimaanlagen sind im Betrieb ständig mit Kondenswasser benetzt, weshalb besondere Maßnahmen zur Korrosionsverhütung vorgesehen werden. Bei Verdampfern aus Aluminium wird die Aluminiumoberfläche vor einer Lackierung chromatiert, d.h. chemisch gebeizt bzw. oxidiert, um eine Passivierung der Oberfläche zu erhalten. Diese Passivierung ist mit einer gewissen Aufrauhung der Aluminiumoberfläche verbunden, weshalb eine nachträgliche Lackierung der Oberfläche erwünscht ist. Die Lackierung soll ein gutes Abtropfen von Kondenswasser ermöglichen und dadurch ein Wachstum von Mikroorganismen auf den Tauscherflächen vermeiden. Die Lackierung wird normalerweise durch Tauchen im wesentlichen der gesamten Wärmetauscher in ein Lackbad vorgenommen. Da nach dem Herausnehmen der Wärmetauscher aus dem Lackbad je nach Dichte der Oberflächenstruktur erhebliche Mengen von Lack in der Oberflächenstruktur, insbesondere Lamellenstruktur verbleiben, reicht ein einfaches Abtropfenlassen nicht aus. Nach einer bestimmten Standzeit werden restliche Lackmengen durch Ausblasen der Tauscher entfernt. Nachteilig ist, daß die verbleibende Lackschicht in der Regel zu dick und ungleichmäßig ist und daß Engstellen innerhalb der Lamellenstruktur zum Teil völlig verstopft sind und nach dem Einbrennen des Lacks verstopft bleiben. Solche Verstopfungen und der zu dicke und ungleichmäßige Lackauftrag verursachen einen schlechten Wirkungsgrad des Austauschers.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und die Lackierung so zu gestalten, daß ein guter Wirkungsgrad bei guten Abtropfeigenschaften erreicht wird.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Lackierung auf der gesamten beschichteten Oberfläche im wesentlichen gleichmäßig ist und die innere Oberfläche des Wärmetauschers frei von durch Lack verstopfte Zwischenräume ist. Dies ist erhältlich durch ein Ausschleudern des Lacks aus dem Wärmetauscher. Wie nachfolgend beschrieben wird, ist es erfindungsgemäß möglich, die Schichtdicke in vorbestimmter Größe genau einzustellen und über die gesamte Tauscheroberfläche einzuhalten. Es sind Schichtdicken von kleiner 5 µm bis herunter zu 0,1 µm möglich, je nach den Anforderungen. Wenn erwünscht, können jedoch auch wesentlich größere Schichtdicken vorgesehen sein. Dabei ist die Schichtdicke unabhängig von ihrer absoluten Dicke gleichbleibend über die gesamte lackierte Tauscheroberfläche.
  • Als Wärmetauscher mit großer innerer Oberfläche kommen insbesondere Kühler und Verdampfer in Frage, wobei die Erfindung für Verdampfer für Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge von besonderer Bedeutung ist, da diese eine hohe Leistung erbringen müssen und im Betrieb ständig durch Kondenswasser feucht gehalten werden. Die Wärmetauscher besitzen normalerweise eine metallische Oberfläche aus einem gut leitenden Metall, wie Kupfer oder Aluminium. Bei Aluminiumoberflächen ist eine Chromatierung aus den oben erwähnten Gründen bevorzugt. Die Lackierung ist normalerweise eine Einbrennlackierung, insbesondere eine solche aus einem Polyurethanlack. Auch andere Tauchlacke, insbesondere solche auf Wasserbasis, sind erfindungsgemäß vorgesehen.
  • Die Schichtdicke der Lackierung kann in weiten Grenzen variieren und liegt normalerweise im Bereich von 0,1 bis 100 µm, insbesondere im Bereich von 0,5 bis 50 µm. Die Abweichung von der mittleren Schichtdicke ist erfindungsgemäß sehr gering. Sie liegt in der Regel unter ± 50 % und ist normalerweise kleiner ± 20 %. In der Regel reicht eine Schichtdickenabweichung im Bereich von ± 5 bis 10 % aus. Wenn erwünscht, kann jedoch die Abweichung auch kleiner gehalten werden. Im Gegensatz dazu, liegt die Schichtdickenabweichung beim Ausblasen von Lack weit über ± 100 %.
  • Wärmetauscher großer innerer Oberfläche haben normalerweise eine spezifische Oberfläche im Bereich von 0,5 bis 5 m2/dm3, insbesondere von 1 bis 3 m2/dm3. Verdampfer von Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge sind gewöhnlich Röhrenverdampfer, wobei die Röhren schlangenlinienartig verlaufen und zur Oberflächenvergrößerung durch eine Vielzahl von parallel angeordneten Lamellen aus dünnem Metall miteinander verbunden sind. Einen Verdampfertyp stellen die sogenannten Scheibenverdampfer dar, bei denen scheibenförmige Hohlkörper von Tauschermedium durchströmbar sind. Die Scheiben sind ebenfalls durch eine Wabstruktur untereinander verbunden, wobei die Waben in der Regel zickzackförmig verlaufen und ihrerseits zur Verbesserung der Umströmung geschlitzt sind. Solche Verdampfer für Klimaanlagen sind aus Platzgründen möglichst klein. Sie haben normalerweise eine quaderförmige Form. Sie sind in der Regel 280 bis 320 mm lang, 230 bis 240 mm breit und 60 bis 75 mm tief. Je nach Fahrzeugtyp können sie jedoch auch größer oder kleiner sein. Der lichte Abstand zwischen inneren Oberflächenteilen der Wärmetauscher liegt zumindest an engen Stellen unter 2 mm, insbesondere unter 1 mm. Er kann, insbesondere bei geschlitzten Lamellen sogar im Bereich von 0,2 bis 0,3 mm liegen. Solche feinen Öffnungen bilden bei der erfindungsgemäßen Lackierung keine Probleme.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Lackieren von Wärmetauschern großer innerer Oberfläche mit eng aneinanderliegenden Oberflächenteilen durch vollflächiges Beschichten mindestens eines Teils der inneren Oberfläche mit einem flüssigen Lack im Überschuß und anschließendes Entfernen von überschüssigem Lack. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß überschüssiger Lack durch zentrifugierendes Schleudern der Wärmetauscher entfernt wird und die gewünschte Schichtdicke als Funktion der Zentrifugalkraft, der Schleuderdauer und der Viskosität des Lacks eingestellt wird.
  • Aus ökonomischen und ökologischen Gründen ist es wünschenswert, Lacke mit möglichst hohem Festkörpergehalt zu verarbeiten. Während beim bisherigen Ausblasen bei Lacken mit einem Festkörpergehalt von 14 Gew.% schon erhebliche Probleme auftraten, ist es jetzt möglich, den Festgehalt noch wesentlich zu erhöhen. Es können Lacke mit einem Festkörpergehalt bis 24 Gew.% und darüber verarbeitet werden. Auch können erfindungsgemäß Wasserlacke verarbeitet werden, d.h. Dispersionslacke auf Wasserbasis, was bisher nicht möglich war. Die Schleuderdauer kann beliebig sein. Aus wirtschaftlichen Gründen ist man jedoch bestrebt, sie unterhalb 120 s zu halten. Normalerweise wird mit einer Schleuderdauer von 20 bis 120 s, insbesondere 30 bis 60 s gearbeitet, wobei in dieser Zeitdauer die Anfahrzeit und die Bremszeit der Schleuder eingeschlossen sind. Die Zentrifugalkraft hängt von der Größe der Schleuder, d.h. vom Abstand der Wärmetauscher von der Schleuderachse sowie von der maximalen Drehzahl der Schleuder ab. Dabei ist natürlich auch auf die Belastbarkeit der Wärmetauscher Rücksicht zu nehmen. Schleudern mit einem Schleuderdurchmesser von 700 bis 1000 mm und Drehzahlen bis 1000 U/min sind technisch ohne Probleme zu realisieren, wobei die Größe, d.h. der Durchmesser der Schleuder auch von der Größe der Wärmetauscher abhängt und von der Anzahl der Tauscher, die gleichzeitig in der Schleuder untergebracht werden sollen. Die Drehzahlen liegen normalerweise im Bereich von 200 bis 1000 U/min, insbesondere im Bereich von 400 bis 800 U/min.
  • Die Wärmetauscher liegen vorzugsweise bereits in montagefertigem Zustand vor, d.h. sie besitzen bereits montierte Anschlüsse und falls vorgesehen, Ventile, insbesondere Nadelventile. Das Schleudern der Wärmetauscher wird vorzugsweise unmittelbar nach dem relativen Entfernen der Tauscher aus dem Bad, insbesondere Tauchbad, vorgenommen, ohne daß man dem überschüssigen, in ihm verbleibenden Lack Zeit läßt, sich durch Abtropfen zu vermindern. Ein solches Abtropfen ist nicht erforderlich und aus ökonomischen Gründen auch nicht sinnvoll, weil die Tauscher aufgrund ihrer großen inneren Oberfläche und geringen lichten Abstände innerhalb der Oberfläche große Mengen an Lack zurückhalten. So kann das überschüssige Lackvolumen bei Wärmeaustauschern der oben genannten Größe in der Größenordnung von einem Liter liegen, d.h. etwa 1/5 bis 1/6 des Gesamtvolumen des Tauscherkörpers betragen.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, Teillackierungen der montagefertigen Wärmetauscher vorzunehmen, wobei nicht zu lackierende Stellen während der Beschichtung mit Lack und der Beseitigung von überschüssigem Lack, frei von Lack gehalten werden. Dies ist deshalb erwünscht, weil insbesondere die Anschlüsse und ggf. die Ventilkörper nicht lackiert werden sollen. Erfindungsgemäß kann ein solches Freihalten an nicht zu lackierenden Stellen ohne besondere Schutzeinrichtungen lediglich durch räumliche Anordnung und Ausrichtung der Wärmetauscher während des Lackierens und Schleuderns erreicht werden. Dies ist möglich, indem die nicht zu lackierenden Stellen beim Lackieren oben und beim Schleudern oben und/oder innen gehalten werden. Besondere Schutzmaßnahmen für die nicht zu lackierenden Stellen entfallen dadurch. Beim Beschichten der Wärmetauscher durch Tauchlackieren kann die Einstelltiefe durch verstellbare Anschläge eingestellt werden, insbesondere durch einen im Tauchbad höhenverstellbar angeordneten Boden. Es ist auch mit Vorteil möglich, die Wärmetauscher in Einhängevorrichtungen einzuhängen und das Flüssigkeitsniveau relativ zu den Einhängevorrichtungen so einzustellen, daß nicht zu lackierende Teile der Wärmetauscher über dem Flüssigkeitsniveau liegen.
  • Quaderförmige Wärmetauscher werden vorzugsweise im wesentlichen in vertikaler Lage geschleudert. Dies erlaubt eine gute Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes. Die Wärmetauscher werden vorzugsweise zum Zentrifugieren in vormontierte Halterungen der Schleuder eingesetzt, wobei die Wärmetauscher durch gleichzeitige Abstützung an mehreren Stellen vorzugsweise ortsfest gehalten werden, d.h. sich während des Schleuderns relativ zur Schleuderachse nicht bewegen. Gegen die Zentrifugalbeschleunigung empfindliche Teile der Wärmetauscher, wie beispielsweise abragende Ventilkörper, können gesondert abgestützt werden. Erfindungsgemäß ist mit Vorteil eine Mehrfachbeschichtung vorgesehen. Hierbei wird vorzugsweise zunächst eine im wesentlichen Voll-Lackierung der Wärmetauscher mit einer dünnen Beschichtung und anschließend eine Teillackierung der Wärmetauscher an korrosionsgefährdeten Oberflächenbereichen in dickerer Schicht vorgenommen. Bei einer solchen Mehrfachlackierung wird mit besonderem Vorteil die nachfolgende Lackierung ohne besondere Zwischentrocknung der zuvor aufgebrachten und von überschüssigem Lack befreiten zuvor aufgebrachten Lackschicht vorgenommen. Dies ist dadurch möglich, daß die erste dünne Lackschicht so dünn geschleudert werden kann, daß sie sich trocken anfühlt und der Wärmetauscher ohne Zwischentrocknung gehandhabt werden kann. Dadurch, daß die erste Lackschicht an den mit einer weiteren Lackschicht zu versehenden Oberflächenteilen noch nicht ausgetrocknet ist, findet eine gute Benetzung dieser Teilflächen mit dem zweiten in der Regel höher viskosen Lack statt und ebenso eine gute Verbindung zwischen den beiden Lackschichten.
  • Überschüssiger Lack wird in der Regel nach außen gegen eine feststehende Zentrifugenwand geschleudert und fließt an dieser nach unten ab, wo er aufgefangen und ggf. in einen Vorratsbehälter zurückgeführt wird. Es ist auch möglich, mit den Wärmetauschern mitlaufende mit den Halterungen verbundene Auffangeinrichtungen, insbesondere Auffangbleche, für den Lack vorzusehen, die den abgeschleuderten Lack nach unten führen, so daß er nur im unteren Bereich der Zentrifuge abgeschleudert wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Lackierungsverfahrens. Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine um eine Schleuderachse drehbare Schleuder mit Halterungen für die Wärmetauscher. Die Schleuderachse steht vorzugsweise senkrecht. Die Halterungen sind vorzugsweise so ausgebildet, daß sie eine ortsfeste Lagerung der Wärmetauscher relativ zur Schleuderachse ermöglichen. Es kann ein Drehgestell vorgesehen sein, in dem mehrere, vorzugsweise 4 bis 10, insbesondere 6 bis 8 Halterungen montiert sind. Die Schleuder kann von einem feststehenden Gehäuse umgeben sein, das mit einem verschließbaren Deckel versehen ist. Vorzugsweise ist der Schleuder mindestens ein Tauchbehälter für die Aufnahme von Lack zugeordnet, der Teil der Vorrichtung ist und vorzugsweise unmittelbar neben der Schleuder angeordnet ist. Dadurch können unerwünschte Wegstrecken zwischen Tauchbehälter und Schleuder vermieden werden. Mit besonderem Vorteil kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Behandlungsgefäß aufweisen, das sowohl als Tauchgefäß wie auch als Schleudergefäß zum Abschleudern und Auffangen überschüssigen Lacks dient.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Lackierstation gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Anordnung von Verdampfern in der Lackierstation nach im wesentlichen vollständigem Lackieren,
    Fig. 3
    eine Anordnung von Verdampfern in der Lackierstation nach einer Teillackierung und die
    Fig. 4 und 5
    Teile von Verdampfern von Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge, und
    Fig. 6
    eine Lackierstation, die auch für weitere Behandlungen von Wärmetauschern geeignet ist.
  • Bei der in der Zeichnung in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist eine Lackierstation 1 in einem verschließbaren Gehäuse 2, einen oder mehrere mit Lack auffüllbare Tauchbehälter 3, eine Schleuder 4 sowie einen unterhalb des Gehäuses 2 angeordneten Sammelbehälter 5 für ausgeschleuderten Lack auf. Der Gehäuseboden 6 verläuft schräg nach unten in Richtung zum Sammelbehälter 5 und weist über dem Sammelbehälter eine Austrittsöffnung 7 auf. Die Schleuder 4 ist als Zentrifuge mit vertikaler Drehachse 8 ausgebildet. Die Schleuder 4 weist einen Drehteller 9 auf, der auf einer Antriebswelle 10 gelagert ist, die abdichtend durch den Gehäuseboden 6 geführt ist. Als Antrieb für die Schleuder ist ein Elektromotor 11 vorgesehen, der unterhalb des Gehäuses 2 an diesem befestigt und über ein Winkelgetriebe 12 mit der Antriebswelle 10 verbunden ist. Auf dem Drehteller 9 sind sieben Halterungen 13 in einem Abstand von 350 bis 400 mm von der Drehachse 8 montiert, die eine ortsfeste Lagerung von Verdampfern von Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen ermöglichen. Die Halterungen 13 sind an ihrer Oberseite durch einen umlaufenden Verbundring miteinander verbunden und gegen die Einwirkung von Fliehkräften stabilisiert. Ein Gehäusedeckel 15 ist durch nicht dargestellte hydraulische Gestänge öffenbar und schließbar und dichtet die Lackierstation während des Schleudervorganges nach oben ab. Das Gehäuse 2 ist durch eine Trennwand 16 in einen Raum für den Tauchbehälter 3 und einen Raum für die Schleuder 4 getrennt, wobei die Trennwand in einem Abstand über dem Boden 6 endet, um ein Durchfließen von ausgeschleudertem Lack zum Sammelbehälter 5 zu ermöglichen. Der Sammelbehälter 5 ist auf Rädern 17 gelagert und unter dem Gehäuse 2 herausfahrbar. Es kann weiterhin eine in der Zeichnung nicht dargestellte, mit einer Flüssigkeitspumpe und einem Filter ausgerüstete Rückführeinrichtung zum Rückführen von gesammeltem Lack in dem Tauchbehälter 3 vorgesehen sein.
  • Zum Lackieren werden Verdampfer 18 mit einer Größe von 240 x 300 x 65 mm (siehe Fig. 2 und 3) für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen in fertig montierbarem Zustand, d.h. mit Zuleitungen 19 und Ventil 20, in den Tauchbehälter 3 bei geöffnetem Gehäusedeckel 15 in den Lack eingetaucht, wobei ein höhenverstellbarer Zwischenboden 21 in der Höhe so eingestellt ist, daß der Lamellenkörper 22 des Verdampfers 18 vollständig in den Lack eingetaucht wird, Teile der Zuleitungen 19 und der Ventilkörper 20 jedoch nicht mit dem Lack benetzt werden. Der Lack hat einen Festkörpergehalt von 14 Gew.% und eine Viskosität von 50 bis 70 s bei einem Auslaufbecher mit einem Auslaufdurchmesser von 2 mm. Beim Herausnehmen der Verdampfer fließt ein Großteil des vom Lamellenkörper 22 aufgenommenen Lacks ab. Pro Verdampfer bleibt jedoch ein Lackvolumen von ca. einem Liter an überschüssigem Lack zwischen den Lamellen hängen. In diesem Zustand werden die Verdampfer in die Halterungen 13 der Schleuder 4 eingesetzt, wobei die Halterungen 13 die in Fig. 3 dargestellte Anordnung besitzen. Diese Anordnung erlaubt eine Halterung der Verdampfer 18 in vertikaler Lage entlang des Außenrandes des Drehtellers 9 in einer Weise, in der die Durchgangsöffnungen zwischen den Lamellen des Lamellenkörpers 22 radial verlaufen. Dadurch kann Lack beim Ingangsetzen der Schleuder und Drehen des Drehtellers wirksam aus den Lamellenkörpern austreten. Die Ventilkörper 20, die von den Zuleitungen 19 gehalten werden, befinden sich bei dieser Anordnung in einem geringeren radialen Abstand von der Drehachse 8, so daß auf den Ventilkörper geringere Zentrifugalkräfte wirken als auf den Lamellenkörper. Wenn nötig, können die Halterungen 13 zusätzlich Abstützelemente für den Ventilkörper 20 aufweisen, um ein Verbiegen der Zuleitungen 19 während des Zentrifugierens zu verhindern. Während des Schleudervorganges fließt überschüssiger Restlack zwischen den Lamellen des Lamellenkörpers 22 radial nach außen, wobei die Zentrifugalkräfte mit größer werdendem radialem Abstand zur Drehachse größer werden. Dadurch wird ein wirksames Abschleudern von überschüssigem Lack aus dem Lamellenkörper ermöglicht und gleichzeitig verhindert, daß sich durch Lackansammlung eine größere Schichtdicke an der Austrittsstelle des Lackes bildet als an den radial weiter innen gelegenen Seiten der Lamellen.
  • Der mittlere radiale Abstand der Lamellenkörper 22 von der Drehachse beträgt bei der dargestellten Ausführungsform ca. 0,35 bis 0,40 m. Die Drehzahl, mit der die Schleuder arbeitet, läßt sich bis zu einer maximalen Drehzahl von 600 U/min einstellen. Durch Variation der Drehzahl und Einstellen der Schleuderdauer läßt sich überschüssiger Lack bis Erreichen einer gewünschten Schichtdicke des Lackes ausschleudern. Bei der vorbeschriebenen Voll-Lackierung liegt die Schichtdicke vorzugsweise bei 0,5 µm ± 10 %. Die lackierten Lamellen des Lamellenkörpers fühlen sich bei dieser geringen Schichtdicke trocken an. Dadurch ist es möglich, die Verdampfer unmittelbar nach dem Herausnehmen aus der Schleuder einem zweiten Lackierungsvorgang zu unterwerfen, der nur eine Teillackierung der Teile des Lamellenkörpers zum Gegenstand hat, die besonders korrosionsgefährdet sind. Dies sind in der Einbaulage im Kraftfahrzeug die Stellen des Verdampfers, die zeitlich am längsten mit Kondenswasser benetzt sind. Die entsprechende mit einer zweiten Lackschicht zu versehende Seite 23 der Verdampfer 18 ist in Fig. 3 gezeigt.
  • Zur zweiten Lackierung werden die Verdampfer 18 in eine zweite Lackierstation umgesetzt, die im wesentlichen gleich aufgebaut ist wie die erste Lackierstation 1. Der Lack im Tauchbehälter 3 besitzt mit 24 % einen höheren Festkörpergehalt als beim ersten Lackiervorgang und damit auch eine höhere Viskosität. Der Zwischenboden 21 ist im Tauchbehälter 3 höher gesetzt, so daß nur die mit der zweiten Lackschicht zu versehenen Stellen der Verdampfer 18 mit Lack benetzt werden.
  • Bei der zweiten Lackierstation besitzen die Halterungen 18 eine Anordnung, die wiederum ein vertikales Festlegen der Verdampfer 18 ermöglichen, wobei jedoch die mit der zweiten Lackschicht versehenen Seiten 23 der Verdampfer 18 radial am entferntesten von der Drehachse 8 zu liegen kommen, d.h. die gesamten Verdampferkörper im wesentlichen radial ausgerichtet sind. Dadurch werden auf die mit der zweiten Lackierung versehenen Seiten 23 der Verdampfer 18 die größten Zentrifugalkräfte ausgeübt. Gleichzeitig wird durch weiter innenliegende Anordnung der nicht mit der zweiten Lackschicht zu versehenen Flächen der Verdampfer 18 vermieden, daß diese versehentlich mit Lack benetzt werden. Je nach Aufbau der Verdampfer sind auch andere Anordnungen auf dem Drehteller möglich. Im vorliegenden Fall sind sieben Verdampfer auf dem Drehteller angeordnet. Je nach Größe des Drehtellers und Größe der Verdampfer können es auch mehr oder weniger sein. Auf jeden Fall sollte auf eine gleichmäßige Anordnung der Verdampfer rund um die Drehachse geachtet werden, damit der Drehteller zumindest im wesentlichen ausgewuchtet ist. Kleinere Unwuchten können durch die selbstauswuchtende Lagerung der Antriebswelle 10 ausgeglichen werden.
  • Wie oben bereits erwähnt, ist der Lack für die zweite Lackierung viskoser eingestellt als für die erste Lackierung. Er kann auch anders zusammengesetzt sein. Die Schichtdicke kann aber auch durch entsprechende Einstellung der Schleuderdauer und Drehzahl vorbestimmt werden. Sie beträgt im Normalfall 25 µm ± 5 %.
  • Die erfindungsgemäß lackierten Verdampfer besitzen sehr gute Ablaufeigenschaften für Kondenswasser. Dies ist auf die gleichmäßige Beschichtung der Metalloberfläche der Verdampfer zurückzuführen. Infolge der geringen Schichtdicke der Lackierung findet ein effektiver Wärmeaustausch im Gebrauch statt. Dadurch, daß die Schichtdicke der Lackierung sehr gleichmäßig ist und eine Verengung oder Verstopfung der Zwischenräume zwischen den Lamellen durch den effektiven Austrag von Restlack vermieden ist, besitzen die erfindungsgemäß lackierten Verdampfer einen geringen Strömungswiderstand. Dabei bietet die dünne Lackschicht auch bei einer vorangegangenen Chromatierung von Verdampfern aus Aluminium eine gute Oberflächenglättung, wodurch eine unerwünschte Anlagerung von Partikeln oder ein Pilzbewuchs der Verdampferoberfläche wirksam vermieden werden.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform handelt es sich um einen sogenannten Scheibenverdampfer 18'. Mehrere parallele Scheiben 24 aus Aluminium sind als doppelwandige Hohlkörper ausgebildet und mit Tauschermedium durchströmbar. Die einzelnen Scheiben 24 sind über nicht dargestellte Querleitungen kommunizierend miteinander verbunden. Zur Vergrößerung der Verdampferoberfläche ist zwischen den Scheiben 24 eine Vielzahl von Lamellen 25 aus dünnem Aluminiumblech angeordnet, die zickzackförmig verlaufen und wärmeleitend mit den Scheiben verbunden sind und den Lamellenkörper 22 bilden. Die Lamellen 25 haben eine Wandstärke von ca. 0,2 mm. Aus den Lamellen sind Laschen 26 ausgestanzt und aus der Ebene der Lamellen 25 abgebogen, so daß schlitzförmige Spalte 127 mit einer Weite von ca. 0,5 mm gebildet sind. Die Scheiben 24 und die dazwischen angeordneten Lamellen 25 sind zur Erhöhung ihrer Korrosionsbeständigkeit chromatiert und zusätzlich in erfindungsgemäßer Weise über die gesamte Tauscheroberfläche mit einer dünnen Lackschicht 27 aus einem Polyurethan-Einbrennlack versehen. Die Dicke der Lackschicht beträgt 5 µm ±10 %. Dadurch ist gewährleistet, daß die Zwischenräume zwischen den Lamellen und die von den Laschen gebildeten Schlitze 27 vollständig offen sind. Durch die geringe und gleichmäßige Schichtdicke des Lacks wird ein guter Wärmetausch zwischen dem Verdampfer 18' und der zur kühlenden Luft der Klimaanlage gewährleistet.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 5 zeigt einen Röhrenverdampfer 18''. Ein Paket aus einer Vielzahl von parallelen Lamellen aus Aluminium ist von schlangenförmig gebogenen Verdampferrohren 29 unter wärmeleitender Verbindung durchdrungen. Der lichte Abstand zwischen den Lamellen 28 liegt bei 1 bis 2 mm. Die Oberfläche der Rohre und der Lamellen ist wie beim Verdampfer nach Fig. 4 chromatiert und mit einer Lackierung 27 versehen.
  • Bei der in der Zeichnung in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist eine Lackierstation 31 ein verschließbares und evakuierbares Gehäuse 32, mehrere mit Lack oder anderen Behandlungsflüssigkeiten auffüllbare Vorratsbehälter 33, eine Schleuder 34 sowie mehrere unterhalb des Gehäuses 32 angeordnete Sammelbehälter 35 für momentan nicht benötigte Behandlungsflüssigkeiten auf. Im Gehäuse 32 ist ein feststehendes Behandlungsgefäß 36 angeordnet, das sowohl als Tauchbehälter wie auch als Schleudergefäß zum Sammeln abgeschleuderter Flüssigkeit vorgesehen ist. Das Behandlungsgefäß 36 hat die Form einer im Vertikalschnitt U-förmigen Rinne und ist ringförmig ausgebildet.
  • Die Schleuder 34 ist als Zentrifuge mit vertikaler Drehachse 38 ausgebildet. Die Schleuder 34 weist einen als Schwungscheibe und Ausgleichsgewicht dienenden Drehteller 39 auf, der unterhalb des Behandlungsgefäßes 36 auf einer Antriebswelle 40 gelagert ist. Als Antrieb für die Schleuder ist ein Elektromotor 41 vorgesehen, der unterhalb des Gehäuses 32 an diesem befestigt und über ein Winkelgetriebe 42 mit der Antriebswelle 40 verbunden ist. Auf dem Drehteller 39 ist ein U-förmiger Topf 43 montiert und ebenfalls drehbar. Von dem Topf erstrecken sich sechs brückenförmige Radialstege 44 nach außen, überragen den Innenrand 37 der U-förmigen Rinne des Behandlungsgefäßes 36 und tauchen von oben in die Rinne ein. Die Radialstege 44 sind an ihren Außenkanten 45 mit zwei umlaufenden Verbundringen 46 und 47 miteinander verbunden und untereinander stabilisiert. Die Verbundringe 46 und 47 besitzen an ihrer Innenseite zwischen den Radialstegen Halterungen 48, die eine ortsfeste Lagerung von Verdampfern 49 von Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen relativ zur Drehachse ermöglichen. Die Halterungen 48 sind an ihrer Oberseite mit Haken 50 versehen, in die die Verdampfer 49 einhängbar sind. Die Halterungen 48 weisen weiterhin schräg nach unten innen verlaufende Stützen 51 auf, die den oberen Ring 46 und den unteren Ring 47 miteinander verbinden und bei der Einwirkung von Schleuderkräften auf die Verdampfer 49 eine Anlage für den unteren Rand der Verdampfer unter Linien- bzw. Punktberührung bilden.
  • Die Haken 50 liegen oberhalb des vorgesehenen Flüssigkeitsniveaus und bestimmen die horizontale Grenzfläche bzw. Phasengrenze, bis zu der die Verdampfer 49 beim Tauchen bzw. Fluten in die Behandlungsflüssigkeit ragen. Das Flüssigkeitsniveau kann durch mindestens einen Überlauf 52 an der Außenwand des Behandlungsgefäßes 36 eingestellt werden. Ein Gehäusedeckel 53 ist durch nicht dargestellte hydraulische Gestänge öffenbar und schließbar und dichtet die Lackierstation während des Schleudervorganges und einer etwaigen Teilevakuierung ab. Es sind weiterhin in der Zeichnung nicht dargestellte, mit Flüssigkeitspumpen und Filter ausgerüstete Rückführeinrichtungen zum Rückführen von gesammelten Behandlungsflüssigkeiten, z.B. Lack, in die Vorratsbehälter 33 vorgesehen. Für unterschiedliche Behandlungsflüssigkeiten sind vorzugsweise getrennte Leitungssysteme, wie Zuführ- und Rückführleitungen sowie Pumpen usw. vorgesehen, um eine Vermischung dieser Flüssigkeiten zu vermeiden. Dies gilt insbesondere für Chromatierlösungen aber auch für Lacke und Spüllösungen.
  • Die beschriebene Ausführungsform nach Fig. 6 ist zur Durchführung mehrerer aufeinanderfolgender Behandlungsschritte an Wärmetauschern, insbesondere Verdampfern, eingerichtet, wobei die Verdampfer während der einzelnen Behandlungsschritte in den Halterungen 48 der Schleuder 34 verbleiben und die Behandlungsflüssigkeiten, z.B. Reinigungs- und Entfettungsflüssigkeiten, Chromatierflüssigkeiten, Spüllösungen, Flüssiglacke, insbesondere Wasserlacke, und dergleichen nacheinander zugeführt und abgelassen werden und wobei nach jeder Behandlung bzw. zwischen zwei Behandlungen jeweils vorzugsweise ein Schleudervorgang vorgenommen wird.
  • Zum Behandeln, z.B. zum Lackieren, werden Verdampfer 49 in fertig montierbarem Zustand, das heißt mit Zuleitungen 54 und Ventil 55, in das rinnenförmige Behandlungsgefäß 36 gesetzt, worauf dieses durch eine im Bereich des Gefäßbodens angeordnete Zu- bzw. Ableitung 56 mit Lack geflutet wird. Ein Überlauf 52 ist in der Höhe so eingestellt, daß der Lamellenkörper 57 des Verdampfers 50 vollständig in den Lack eingetaucht wird, Teile der Zuleitung 54 und der Ventilkörper 55 jedoch nicht mit dem Lack benetzt werden. Falls erwünscht, kann die vollständige Benetzung des Lamellenkörpers 57 durch Anlegen eines geeigneten Teilvakuums beschleunigt werden. Beim anschließenden Ablassen des Lackes aus dem Behandlungsgefäß 36 durch die Zu- bzw. Ableitung 56 fließt ein Großteil des vom Lamellenkörper 57 aufgenommenen Lacks ab. Pro Verdampfer bleibt jedoch ein Lackvolumen von ca. einem Liter an überschüssigem Lack zwischen den Lamellen hängen. In diesem Zustand verbleiben die Verdampfer in den Halterungen 48 der Schleuder 34, die nunmehr in Gang gesetzt wird. Während des Schleudervorganges fließt überschüssiger Restlack zwischen den Lamellen des Lamellenkörpers 57 radial nach außen ab, sammelt sich am Rinnenboden 58 und fließt über den Zu- bzw. Ablauf 56 in den für den Lack vorgesehenen Sammelbehälter 35.
  • Durch Variation der Drehzahl und Einstellen der Schleuderdauer läßt sich überschüssiger Lack bis zum Erreichen einer gewünschten Schichtdicke des Lackes ausschleudern. Dabei richten sich Drehzahl und Schleuderdauer auch nach der Viskosität des Lackes. Für eine Voll-Lackierung des Lamellenkörpers reicht beispielsweise eine Schichtdicke im Bereich von 0,5 µm ±10 % aus. Die lackierten Lamellen des Lamellenkörpers fühlen sich bei dieser geringen Schichtdicke bereits trocken an. Dadurch ist es möglich, die Verdampfer unmittelbar nach dem Schleudern, falls erwünscht, einem zweiten Lackierungsvorgang zu unterwerfen, der ggf. auch nur eine Teillackierung der Teile des Lamellenkörpers bzw. Verdampfers zum Gegenstand hat, die besonders korrosionsgefährdet sind. Nach der letzten Lackierung werden die Verdampfer aus der Lackierstation 31 herausgenommen und durch einen Ofen geführt, in dem die Lackierungen eingebrannt werden.

Claims (23)

  1. Dreidimensionale Wärmetauscher (18) großer innerer Oberfläche und offener Struktur, die mindestens eine Lackierung (27) mindestens eines Teils der inneren Oberfläche aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Lackierung (27) auf der gesamten beschichteten Oberfläche im wesentlichen gleichmäßig ist und die innere Oberfläche frei von durch Lack verstopften Zwischenräumen ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine metallische Oberfläche, insbesondere eine solche aus chromatiertem Aluminium, aufweist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackierung (27) eine Einbrennlackierung ist.
  4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Lackierung (27) im Bereich von 0,1 - 100 µm, insbesondere im Bereich von 0,5 - 50 µm, liegt.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdickenabweichung von der mittleren Schichtdicke (27) kleiner ±50 %, vorzugsweise kleiner ±20 %, insbesondere im Bereich von 5 - 10 %, liegt.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine innere Oberfläche im Bereich von 0,5 - 5 m2/dm3, vorzugsweise 1 - 3 m2/dm3, besitzt und eine insbesondere eine Lamellenstruktur (22) aufweist.
  7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite zwischen zu umströmenden Teilen innerhalb des Wärmetauschers zu mindest an engen Stellen kleiner 1 mm, insbesondere kleiner 0,3 mm, ist.
  8. Verfahren zum Lackieren von Wärmetauschern großer innerer Oberfläche mit eng aneinander liegenden Oberflächenteilen durch vollflächiges Beschichten mindestens eines Teils der inneren Oberfläche mit einem flüssigen Lack im Überschuß und anschließendes Entfernen von überschüssigem Lack, dadurch gekennzeichnet, daß überschüssiger Lack durch zentrifugierendes Schleudern der Wärmetauscher entfernt wird und die gewünschte Schichtdicke als Funktion der Drehzahl, der Schleuderdauer und der Viskosität des Lackes eingestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher in montagefertigem Zustand lackiert werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher im wesentlichen unmittelbar nach dem vorzugsweise durch relatives Tauchen erfolgenden Beschichten geschleudert werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil der Oberfläche der Wärmetauscher lackiert wird und die nicht zu lackierenden Stellen während der Beschichtung und Beseitigung von überschüssigem Lack frei von Lack gehalten werden, wobei vorzugsweise das Freihalten ohne besondere Schutzeinrichtungen lediglich durch räumliche Anordnung und Ausrichtung der Wärmetauscher während des Lackierens und Schleuderns erzielt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher um eine vertikale Achse geschleudert werden, wobei vorzugsweise mehrere Wärmetauscher insbesondere in vertikaler Lage um die Schleuderachse angeordnet sind.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher zum Zentrifugieren in vormontierte Halterungen einer Schleuder eingesetzt werden, wobei die Wärmetauscher während des Schleuderns relativ zur Schleuderachse vorzugsweise ortsfest in den Halterungen gehalten werden und wobei gegen die Zentrifugationsbeschleunigung empfindliche Partien der Wärmetauscher insbesondere besonders abgestützt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Mehrfach-Beschichtung eine anschließende, vorzugsweise teilflächige Lackierung ohne besondere Zwischentrocknung der zuvor aufgebrachten Lackschicht vorgenommen wird, insbesondere die Wärmetauscher zunächst im wesentlichen vollflächig mit einer dünnen Lackschicht überzogen und anschließend korrosionsgefährdete Oberflächenteile mit mindestens einer weiteren dickeren Lackschicht beschichtet werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher in einer Zentrifuge mit feststehender Außenwandung zentrifugiert werden und vorzugsweise einzelne, den jeweiligen Wärmetauschern gesondert zugeordnete Lackauffangeinrichtungen mitbewegt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleudervorgang zumindest bei einer ersten dünnschichtigen Lackierung so lange durchgeführt wird, bis sich die Lackschicht im wesentlichen trocken anfühlt.
  17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 16, gekennzeichnet durch eine um eine Schleuderachse (8) drehbare Schleuder (4) mit Halterungen (13) für die Wärmetauscher (18) und einer Auffangeinrichtung (2; 36) für abgeschleuderten Lack.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuderachse (8) senkrecht steht.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (13) zur ortsfesten Lagerung der Wärmetauscher (18) relativ zur Schleuderachse (8) ausgebildet sind und vorzugsweise auf einem Drehgestell (9) montiert sind, wobei sie insbesondere Stützeinrichtungen zur zentrifugalen Abstützung von Teilen (20) der Wärmetauscher (18) aufweisen.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß Halterungen (13), insbesondere das Gestell (9), in einem fest stehenden Behälter (2) angeordnet sind, der im Bodenbereich (6) vorzugsweise Lackablaufeinrichtungen (7) aufweist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleuder (4) mindestens ein Tauchbehälter (3) für die Aufnahme von Lack zugeordnet ist, wobei der Tauchbehälter Einrichtungen (52) zur Begrenzung des Tauchniveaus aufweist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangeinrichtung für abgeschleuderten Lack von einem Behälter (36) gebildet wird, der auch als Tauchbehälter ausgebildet ist, wobei die Auffangeinrichtung für abgeschleuderten Lack vorzugsweise von einer ringförmigen im Vertikalschnitt im wesentlichen U-förmigen Rinne gebildet wird, die konzentrisch zur Schleuderachse (8, 38) angeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Tauchbehälter mindestens teilweise evakuierbar ist.
EP96120589A 1995-12-23 1996-12-20 Dreidimensionale Wärmetauscher grosser innerer Oberfläche mit einer Lackierung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren der Wärmetauscher Expired - Lifetime EP0780162B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548594 1995-12-23
DE1995148595 DE19548595A1 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wärmetauschern großer innerer Oberfläche
DE1995148594 DE19548594A1 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Dreidimensionale Wärmetauscher großer innerer Oberfläche mit einer Lackierung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren der Wärmetauscher
DE19548595 1995-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0780162A1 true EP0780162A1 (de) 1997-06-25
EP0780162B1 EP0780162B1 (de) 2002-05-08

Family

ID=26021685

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96120589A Expired - Lifetime EP0780162B1 (de) 1995-12-23 1996-12-20 Dreidimensionale Wärmetauscher grosser innerer Oberfläche mit einer Lackierung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren der Wärmetauscher
EP96120590A Expired - Lifetime EP0780163B1 (de) 1995-12-23 1996-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wärmetauschern grosser innerer Oberfläche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96120590A Expired - Lifetime EP0780163B1 (de) 1995-12-23 1996-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wärmetauschern grosser innerer Oberfläche

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0780162B1 (de)
DE (2) DE59607674D1 (de)
ES (2) ES2160204T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2198979A2 (de) 2008-12-18 2010-06-23 Behr GmbH & Co. KG Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen eines Bauteils sowie Wärmetauscher und Verwendung des Wärmetauschers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224994A (en) * 1991-01-15 1993-07-06 Westinghouse Air Brake Company Apparatus and method for liquid treatment of article surfaces
US5376411A (en) * 1992-10-01 1994-12-27 Zexel Corporation Method for antimicrobial treatment of heat exchangers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224994A (en) * 1991-01-15 1993-07-06 Westinghouse Air Brake Company Apparatus and method for liquid treatment of article surfaces
US5376411A (en) * 1992-10-01 1994-12-27 Zexel Corporation Method for antimicrobial treatment of heat exchangers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2198979A2 (de) 2008-12-18 2010-06-23 Behr GmbH & Co. KG Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen eines Bauteils sowie Wärmetauscher und Verwendung des Wärmetauschers
DE102008062705A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Behr Gmbh & Co. Kg Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen eines Bauteils sowie Wärmetauscher und Verwendung des Wärmetauschers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0780163A1 (de) 1997-06-25
EP0780162B1 (de) 2002-05-08
DE59609185D1 (de) 2002-06-13
EP0780163B1 (de) 2001-09-12
ES2160204T3 (es) 2001-11-01
DE59607674D1 (de) 2001-10-18
ES2174020T3 (es) 2002-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332282C2 (de) Wärmetauschrohr
DE69520087T3 (de) Reaktorvorrichtung zur Herstellung von Polymeren
DE3404531A1 (de) Duennschichtverdampfungsverfahren sowie vorrichtung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE60317166T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von flüssigkeiten
EP0933445B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasphasenbeschichtung von Werkstücken
DE2409618A1 (de) Spruehkopf und spruehvorrichtung
DE2445146C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung epitaktischer Schichten
EP1094911B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von weichlotpulver
EP0780162B1 (de) Dreidimensionale Wärmetauscher grosser innerer Oberfläche mit einer Lackierung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren der Wärmetauscher
DE19548594A1 (de) Dreidimensionale Wärmetauscher großer innerer Oberfläche mit einer Lackierung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren der Wärmetauscher
DE3619926A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer verunreinigungen enthaltenden fluessigkeit
WO2005005050A1 (de) Zentrifuge mit trenntellerpaket und trennteller
DE1937332B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwälzen der Flüssigkeit auf Aus tauschboden in Stoffaustauschkolonnen
DE4302058C2 (de) Pumpe mit vertikaler Welle
DE102005025469B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Materialschicht auf elektrische Komponenten
DE2401883A1 (de) Vorrichtung zur indirekten waermebehandlung von fluessigkeiten
DE102015013183A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
WO2005088226A2 (de) Flüssigkeitsverteiler
DE2825729C2 (de)
DE1804454B2 (de) Verfahren zum galvanischen ueberziehen von massenteilen mit aluminium
DE112005003201T5 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung einer Beschichtung auf einer Nabe
DE19548595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wärmetauschern großer innerer Oberfläche
WO2013113131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verdampfung einer flüssigkeit unter vermindertem druck
DE2231855A1 (de) Nasswaescher
EP3896196B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von objekten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19971106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020509

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609185

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020613

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2174020

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091217

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59609185

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701