EP0778390A2 - Drehschlag-Wendelbohrer - Google Patents

Drehschlag-Wendelbohrer Download PDF

Info

Publication number
EP0778390A2
EP0778390A2 EP96810629A EP96810629A EP0778390A2 EP 0778390 A2 EP0778390 A2 EP 0778390A2 EP 96810629 A EP96810629 A EP 96810629A EP 96810629 A EP96810629 A EP 96810629A EP 0778390 A2 EP0778390 A2 EP 0778390A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
pin
guide elements
shaped guide
embedded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810629A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0778390B1 (de
EP0778390A3 (de
Inventor
Werner Kleine
Werner Bongers
Axel Neukirchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0778390A2 publication Critical patent/EP0778390A2/de
Publication of EP0778390A3 publication Critical patent/EP0778390A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0778390B1 publication Critical patent/EP0778390B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
    • E21B10/445Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts percussion type, e.g. for masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/58Chisel-type inserts

Definitions

  • the invention relates to a rotary impact twist drill according to the generic preamble of claim 1.
  • Rotary impact twist drills are drilling tools that are used in connection with axial impact supported rotary drilling rigs.
  • these are generally rock or masonry drills that can be used for the rotary striking drilling or breakthroughs in concrete or masonry.
  • a rotary impact twist drill is known, which has a shank with at least one Abfuhmut in its jacket, which extends spirally from the shaft end in the direction of the insertion end of the tool.
  • Hard metal cutting edges are provided at the shaft end, which are located in front of the end face of the shaft end. The cutting edges are arranged on hard metal pins which protrude from the end face of the shaft end.
  • the known rotary impact twist drill has at least one central hard metal pin and two peripheral hard metal pins opposite one another on a diameter of the shaft end.
  • the peripheral hard metal pins are set back from the central pin and inserted into the end face of the shaft end such that they protrude radially over their entire length over the outer surface of the shaft. They have a polygonal cross-sectional profile and are inserted at an angle to the axis of the shaft in such a way that essentially only the cutting edges at their foremost free end come into engagement with the borehole wall.
  • this central carbide pin acts like a centering element, this known rotary impact twist drill has inadequate lateral guidance in the borehole during operation. This can result in the location hole being made too large or the drilling tool even tilting in the location hole. Due to the inclined arrangement of the peripheral hard metal pins relative to the axis of the shaft, they do not act on all sides edged carbide pins relatively high radial forces, which can lead to loosening and falling out of the peripheral carbide pins.
  • EP-A-0 226 537 which forms the generic term of the generic type, proposes a twist impact twist drill which has a hard metal cutting plate which extends over the entire diameter of the drill shank and is inserted into a continuous groove in the end face of the shank.
  • cutting pins are provided which protrude from the end face of the shaft or from the jacket of the shaft at the shaft end.
  • the free ends of the cutting pins lie in the rotation surface spanned by the cutting edges of the hard metal plate.
  • the free ends of the cutting pins projecting beyond the sheath of the shaft are in contact with the borehole wall during drilling and roughen it during the drilling process. While in this known rotary impact twist drill there is already a certain guidance of the drilling tool in the bore, due to the abrasive effect of the cutting pins lying against the borehole wall there is a certain stiffness which reduces the achievable mining performance in the underground.
  • the object of the present invention is therefore to improve a rotary impact twist drill in such a way that optimal guidance of the drilling tool in the receiving bore is ensured.
  • the aim is to create a twist impact twist drill that is easy to operate, has no tendency to tilt and allows a high level of removal.
  • the rotary impact twist drill according to the invention should also be simple and inexpensive to manufacture.
  • a rotary impact twist drill which has the features stated in the characterizing section of patent claim 1.
  • at least one pin-shaped guide element is embedded in the shaft in the region of the shaft end, its longitudinal axis running essentially perpendicular to the longitudinal axis of the shaft.
  • the free end face of the pin-shaped guide element has an overhang relative to the sheath of the shank that is smaller than the radial overhang of the cutting insert with the hard metal cutting edges.
  • the projection of which relative to the sheath of the shank is smaller than the radial projection of the cutting plate By providing at least one pin-shaped guide element on the drilling tool, the projection of which relative to the sheath of the shank is smaller than the radial projection of the cutting plate, excellent guidance of the drilling tool in the borehole is achieved without the disadvantage of a certain stiffness as a result of having to put up with an abrasive effect. This creates the prerequisites for high drilling performance.
  • the pin-shaped guide element does not take part in the dismantling process, it only has management functions. As a result, the guide element can be made very robust, regardless of the cutting edge geometry. The fact that the pin-shaped guide element is embedded in the shaft over its entire circumference results in an optimal hold in the shaft.
  • two or more pin-shaped guide elements are provided, which are each arranged in pairs in diagonally opposite quadrants of a cross section perpendicular to the axis of the shaft.
  • the pairing is done for reasons of symmetry. In this way, there is sufficient scope for the arrangement of the extraction grooves for the drilling dust.
  • a procedure can be provided in the space between the pin-shaped guide elements and the cutting plate.
  • the pin-shaped guide elements are advantageously arranged diagonally opposite one another, their longitudinal axes lying on one diameter.
  • the angle at which the pin-shaped guide elements are offset from the radially projecting cutting plate on the circumference of the casing can vary as required. It is advantageous to choose an acute angle such that a wide main path is in front of a main cutting edge in the direction of rotation of the drilling tool.
  • the pin-shaped guide elements are preferably embedded in the casing at a distance from the end face of the shaft, which is approximately 1/4 to approximately 3/4 of the embedded length of the hard metal cutting edges.
  • the distance relates to the position of the longitudinal axes of the guide elements. In this way, the drilling tool is guided precisely in the area which is subjected to the greatest stresses due to the cutting attack of the hard metal cutting edges on the borehole wall.
  • the guide pins can be embedded in the shaft at the same distance from the end face of the shaft or at different distances.
  • the pin-shaped guide elements have an overhang relative to the casing which corresponds to at least half the radial overhang of the hard metal cutting edges.
  • the pin-shaped guide elements counteract this.
  • the extent of the projection of the pin-shaped guide elements thus defines the maximum distance that the free front end of the shaft can avoid. In this way, the greatest possible concentricity is ensured without the pin-shaped guide elements being permanently in engagement with the borehole wall.
  • the free end face of the pin-shaped guide elements which protrudes from the sheath of the shaft, is at least partially curved, the abrasive effect of the guide elements on contact with the borehole wall is significantly reduced.
  • the free end face preferably has the curvature of a spherical surface or a cylindrical surface at least in regions, the curvature being matched to that of the jacket of the shaft.
  • the pin-shaped guide elements have a circular cross section.
  • the mounting holes in the shaft can be easily created with a circular cross-section.
  • the pin-shaped guide elements In order to ensure in a simple manner that the pin-shaped guide elements have a defined projection over the sheath of the shaft, it is advantageous to provide a depth stop on the guide elements as an assembly aid. This can be achieved, for example, by one or more guide pins arranged on the jacket of the guide elements.
  • the pin-shaped guide elements can have a mushroom-shaped head that bears against the casing of the shaft during assembly and projects beyond it in the desired extent.
  • the guide elements are embedded in a continuous groove in the shaft end, which extends over a diameter of the shaft. This further facilitates the manufacture of the tool. There is no need to drill holes with a more or less precisely defined depth.
  • a further groove is milled into the shaft end, which is inclined at the desired angle to the receiving groove for the cutting insert.
  • This groove can be a continuous groove, but grooves that are not on a common diameter can also be milled.
  • the guide elements can be fixed in the groove, for example, by soldering.
  • the exemplary embodiment of the rotary impact twist drill according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 comprises a shaft 1 which is equipped with two main extraction grooves 4, 5 for cuttings which run in a spiral in its casing 2.
  • a cutting plate 6 is arranged, which is equipped with hard metal blades 7.
  • the preferably roof-shaped hard metal cutting edges 7 extend axially recessed from a cutting tip 8 outwards to the casing 2 of the shank 1.
  • the cutting insert 6 is fixed in a groove 9 in the end 3 of the shank 1, which extends over its diameter.
  • the cutting plate 6 is fastened in the groove 9 by soldering.
  • two pin-shaped guide elements 11 are embedded in the shaft, which with their free end face 12 protrude beyond the jacket 2 of the shaft 1.
  • the radial protrusion r of the guide elements 11 is smaller than the radial protrusion s of the cutting plate 6 and corresponds to at least half the radial protrusion s of the cutting plate 6. In this way it is ensured that the guide elements 11 do not take part in the dismantling process, but merely a guiding function for the rotary impact -Complete twist drill.
  • the guide elements 11 are embedded in the shaft 1 such that their longitudinal axes L run essentially perpendicular to the longitudinal axis A of the shaft 1.
  • the rotary impact twist drill can have two guide elements 11. However, only a single guide element 11 can also be provided, as is indicated in the side view of the rotary impact twist drill in FIG. 1. At the arrangement of more than one guide element 11 in the shaft end 10, as shown in FIG. 2, these are preferably provided in pairs in diagonally opposite quadrants of a cross section perpendicular to the longitudinal axis A of the shaft 1. According to the illustration, the longitudinal axes L of the guide elements 11 are arranged on a diameter of the shaft 1. However, this arrangement is not absolutely necessary.
  • the guide elements 11 can also be embedded in the shaft end 10 in such a way that their longitudinal axes lie in the cross-sectional plane of the shaft 1 on straight lines which differ from a diameter and which can run parallel or inclined to a diameter.
  • the longitudinal axes L of the guide elements 11 advantageously form an acute angle with the cutting plate 6. In this way, the main discharge grooves 4, 5 leading the hard metal cutting edges 7 in the direction of rotation can be made wider.
  • the guide elements 11 are embedded in the shaft 1 in such a way that their longitudinal axis is at a distance from the end 3 of the shaft which is approximately 1/4 to approximately 3/4 of the embedded length of the cutting plate 6. As can be seen from FIG. 2, the guide elements 11 are embedded in the shaft 1 over approximately 3/5 to approximately 3/4 of their longitudinal extent l.
  • guide elements 11 have a circular cross section. However, this is not absolutely necessary; the guide elements 11 can also have a polygonal cross section, for example hexagonal or octagonal.
  • the guide element 11 shown in FIG. 3 has two identically designed end faces 12 in order to enable the guide element to also be embedded in the shaft 1 when rotated through 180 °.
  • the end face 12 of the guide element 11 shown in FIGS. 1 and 3 is matched in its curvature to the curvature of the jacket 2 of the shaft 1.
  • the end face 12 initially has an annular section 14 of a spherical surface, which adjoins the cylindrical part 13 of the guide element 11.
  • the radius of curvature of the spherical surface essentially corresponds to the radius of curvature of the casing 2 at the shaft end 10.
  • the central region 15 of the end surface 12 enclosed by the annular surface 14 has, for example, the curvature of a cylindrical surface; but he could also be trained.
  • the guide element 21 shown in FIG. 4 is equipped with a depth stop as an assembly aid.
  • the depth stop is formed by an annular shoulder 24, which adjoins the cylindrical section 23 of the guide element.
  • the free end face 12 of the guide element 21 is provided on a mushroom-shaped head 22 which projects beyond the cylindrical region 23 of the guide element 21.
  • the radius of curvature of the free end face 12 is matched to the radius of curvature of the jacket 2 at the shaft end 10.
  • the end face 12 can be composed of different surface sections, as explained using the exemplary embodiment in FIG. 3.
  • the free end face 12 of the guide element 21 can also be formed by a spherical surface section with a suitable radius of curvature.
  • the guide elements 11 are inserted in bores vertically to the shaft axis A and are embedded in the shaft 1 over their entire circumference.
  • an alternative embodiment of the rotary impact twist drill according to the invention is shown, in which the guide elements 31 are embedded in a groove 16 in the end 3 of the shaft.
  • the guide elements 31 are fixed in the groove 16 which is open at the end 3, for example by soldering.
  • the additional groove 16 can, as shown, be designed as a continuous groove which extends over a diameter D of the shank 1 and is preferably inclined at an acute angle with respect to the receiving groove 9 for the cutting plate 6.
  • each guide element which lie on a straight line that does not coincide with a diameter D, which runs parallel or inclined to a diameter D and opens only at one point of the jacket 2.
  • the depth of the additional groove (s) 16 is dimensioned such that the longitudinal axes L of the guide elements 31 are at a distance from the end face 3 of the shank 1 which is approximately 1/4 to approximately 3/4 of the embedded length of the cutting plate 6.
  • the protrusion of which compared to the sheath of the shank is smaller than the radial protrusion of the cutting plate excellent guidance of the drilling tool in the borehole is achieved without the disadvantage of a certain stiffness due to an abrasive effect in To have to buy. This creates the prerequisites for high drilling performance.
  • the pin-shaped guide element does not take part in the dismantling process, it has only Management functions and can therefore be made very robust, regardless of the cutting edge geometry.
  • the fact that the pin-shaped guide element is embedded in the shaft over a substantial part of its longitudinal extent results in an optimal hold in the shaft.
  • the essentially perpendicular alignment of its longitudinal axis to the axis of the shaft facilitates the manufacture of the rotary impact twist drill according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Ein Drehschlag-Wendelbohrer besitzt einen Schaft (1), der wenigstens eine, spiralförmig in seinem Mantel verlaufende Hauptabfuhmut (4) für Bohrklein aufweist. An seinem einen Schaftende (10) ist eine Schneidplatte (6) mit Hartmetallschneiden (7) vorgesehen, welche die Stimfläche (3) des Schaftendes (10) axial und den Mantel (2) des Schaftes (1) radial überragt. Im Bereich des Schaftendes (10) ist wenigstens ein stiftförmiges Führungselement (11) in den Schaft (11) eingebettet, wobei seine Längsachse im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (A) des Schaftes (1) verläuft. Die freie Stimfläche (12) des stiftförmigen Führungselementes (11) weist gegenüber dem Mantel (2) des Schaftes (1) einen Überstand auf, der kleiner ist als der radiale Überstand der Schneidplatte (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschlag-Wendelbohrer gemäss dem gattungsbildenden Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Drehschlag-Wendelbohrer sind Bohrwerkzeuge, die in Verbindung mit axialschlagunterstützten Drehbohrgeräten eingesetzt werden. Insbesondere handelt es sich dabei in der Regel um Gesteins- oder Mauerwerksbohrer, die für die drehschlagende Erstellung von Bohrungen oder Durchbrüchen in Beton oder Mauerwerk verwendbar sind. Aus der DE-A-39 19 264 ist ein Drehschlag-Wendelbohrer bekannt, der einen Schaft mit wenigstens einer Abfuhmut in seinem Mantel aufweist, die vom Schaftende spiralförmig in Richtung des Einsteckendes des Werkzeuges verläuft. Am Schaftende sind Hartmetallschneiden vorgesehen, die der Stimfläche des Schaftendes vorgelagert sind. Die Schneiden sind an Hartmetallstiften angeordnet, welche aus der Stimfläche des Schaftendes herausragen. Insbesondere weist der bekannte Drehschlag-Wendelbohrer wenigstens einen zentralen Hartmetallstift und zwei an einem Durchmesser des Schaftendes einander gegenüberliegende periphere Hartmetallstifte auf.
  • Die peripheren Hartmetallstifte sind gegenüber dem Zentralstift zurückgesetzt und derart in die Stimfläche des Schaftendes eingesetzt, dass sie über ihre gesamte Länge radial über die Mantelfläche des Schaftes vorstehen. Sie besitzen ein polygonales Querschnittsprofil und sind gegenüber der Achse des Schaftes derart geneigt eingesetzt, dass im wesentlichen nur die Schneiden an ihrem vordersten freien Ende mit der Bohrlochwandung in Eingriff kommen. Zwar wirkt der vorstehende zentrale Hartmetallstift wie ein Zentrierorgan, jedoch weist dieser bekannte Drehschlag-Wendelbohrer im Betrieb nur eine unzureichende Seitenführung im Bohrloch auf. Dadurch kann es vorkommen, dass die erstellte Aufnahmebohrung zu gross wird oder das Bohrwerkzeug sogar in der Aufnahmebohrung verkantet. Durch die gegenüber der Achse des Schaftes geneigte Anordnung der peripheren Hartmetallstifte wirken auf die nicht allseitig eingefassten Hartmetallstifte relativ hohe Radialkräfte, die zu einer Lockerung und zum Herausfallen der peripheren Hartmetallstifte führen können.
  • In der den gattungsgemässen Oberbegriff bildenden EP-A-0 226 537 ist ein Drehschlag-Wendelbohrer vorgeschlagen, der eine sich über den gesamten Durchmesser des Bohrerschaftes erstreckende Hartmetall-Schneidplatte aufweist, die in eine durchgehende Nut in der Stimseite des Schaftes eingesetzt ist. Zusätzlich zu der Schneidplatte sind Schneidstifte vorgesehen, die am Schaftende aus der Stimfläche des Schaftes bzw. aus dem Mantel des Schaftes herausragen. Die freien Stimenden der Schneidstifte liegen in der von den Schneiden der Hartmetallplatte aufgespannten Rotationsfläche. Die den Mantel des Schaftes überragenden freien Stimenden der Schneidstifte stehen beim Bohren in Kontakt mit der Bohrlochwandung und rauhen diese beim Bohrvorgang auf. Während bei diesem bekannten Drehschlag-Wendelbohrer bereits eine gewisse Führung des Bohrwerkzeuges in der Bohrung vorliegt, ist wegen der vomehmlich abrasiven Wirkung der an der Bohrlochwandung anliegenden Schneidstifte doch eine gewisse Schwergängigkeit gegeben, welche die erzielbare Abbauleistung im Untergrund verringert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Drehschlag-Wendelbohrer dahingehend zu verbessem, dass eine optimale Führung des Bohrwerkzeuges in der Aufnahmebohrung gewährleistet ist. Es soll ein Drehschlag-Wendelbohrer geschaffen werden, der im Betrieb leichtgängig ist, keine Tendenz zum Verkanten aufweist und eine hohe Abbauleistung erlaubt. Der erfindungsgemässe Drehschlag-Wendelbohrer soll überdies einfach und kostengünstig in seiner Herstellung sein.
  • Diese Aufgaben werden durch einen Drehschlag-Wendelbohrer gelöst, der die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist. Gemäss der Erfindung ist im Bereich des Schaftendes wenigstens ein stiftförmiges Führungselement in den Schaft eingebettet, wobei seine Längsachse im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Schaftes verläuft. Die freie Stimfläche des stiftförmigen Führungselementes weist gegenüber dem Mantel des Schaftes einen Überstand auf, der kleiner ist als der radiale Überstand der Schneidplatte mit den Hartmetallschneiden. Indem am Bohrwerkzeug wenigstens ein stiftförmiges Führungselement vorgesehen ist, dessen Überstand gegenüber dem Mantel des Schaftes kleiner ist als der radiale Überstand der Schneidplatte, wird eine ausgezeichnete Führung des Bohrwerkzeuges im Bohrloch erzielt, ohne den Nachteil einer gewissen Schwergängigkeit infolge einer abrasiven Wirkung in Kauf nehmen zu müssen. Dadurch sind die Vorraussetzungen für eine hohe Bohrleistung gegeben. Das stiftförmige Führungselement nimmt nicht am Abbauprozess teil, es hat ausschliesslich Führungsfunktionen. Dadurch kann das Führungselement, ohne Rücksicht auf eine Schneidengeometrie nehmen zu müssen, sehr robust ausgebildet werden. Indem das stiftförmige Führungselement über seinen gesamten Umfang im Schaft eingebettet ist, ergibt sich ein optimaler Halt im Schaft. Die im wesentlichen senkrechte Ausrichtung seiner Längsachse zur Achse des Schaftes erleichtert die Herstellung des erfindungsgemässen Drehschlag-Wendelbohrers. In der Vorbereitung des Schaftes muss nur eine senkrecht zur Achse des Schaftes verlaufende Bohrung ausreichender Tiefe erstellt werden, in welche das stiftförmige Führungselement eingesetzt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante sind zwei oder mehrere stiftförmige Führungselemente vorgesehen, die jeweils paarweise in diagonal gegenüberliegenden Quadranten eines Querschnittes senkrecht zur Achse des Schaftes angeordnet sind. Die paarweise Anordnung erfolgt aus Symmetriegründen. Auf diese Weise ergibt sich ausreichend Spielraum für die Anordnung der Abfuhmuten für das Bohrmehl. Im Fall einer Hartmetallschneiden tragenden Schneidplatte, die in eine Nut in der Stimfläche des Schaftendes eingesetzt ist, kann jeweils im Raum zwischen den stiftförmigen Führungselementen und der Schneidplatte eine Abfuhmut vorgesehen sein. Durch Variation der Anordnung der stiftförmigen Führungselemente kann der zur Verfügung stehende Platz variiert werden, so dass breitere Hauptabfuhmuten vorgesehen werden können, die jeweils den Hauptschneiden an der Schneidplatte vorgelagert sind. Im Bereich zwischen einem stiftförmigen Führungselement und dem in Drehrichtung nachfolgenden Teil der Schneidplatte kann zusätzlich noch eine schmälere Abfuhmut vorgesehen sein.
  • Aus Symmetriegründen und aus Gründen eines optimierten Rundlaufs des Drehschlag-Wendelbohrers sind die stiftförmigen Führungselemente mit Vorteil einander diagonal gegenüberliegend angeordnet, wobei ihre Längsachsen auf einem Durchmesser liegen. Der Winkel, unter dem die stiftförmigen Führungselemente gegenüber der radial überstehenden Schneidplatte am Umfang des Mantels versetzt sind, kann je nach Bedarf variieren. Mit Vorteil wird ein spitzer Winkel derart gewählt, dass jeweils eine breite Hauptabfuhmut in Umdrehungsrichtung des Bohrwerkzeuges einer Hauptschneide vorgelagert ist.
  • Zur Gewährleistung einer sicheren Einbettung in den Schaft des Bohrwerkzeuges sind die stiftförmigen Führungselemente vorzugsweise in einem Abstand von der Stimfläche des Schaftes in den Mantel eingebettet, der etwa 1/4 bis etwa 3/4 der eingebetteten Länge der Hartmetallschneiden beträgt. Der Abstand bezieht sich dabei auf die Lage der Längsachsen der Führungselemente. Auf diese Weise erfolgt die Führung des Bohrwerkzeuges genau in demjenigen Bereich, der aufgrund des schneidenden Angriffs der Hartmetallschneiden an der Bohrlochwandung den grössten Beanspruchungen unterworfen ist. Dabei können die Führungsstifte im gleichen Abstand von der Stimfläche des Schaftes oder auch in verschiedenen Abständen in den Schaft eingebettet sein.
  • Um eine möglichst gute Masshaltigkeit des erstellten Bohrloches zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn die stiftförmigen Führungselemente gegenüber dem Mantel einen Überstand aufweisen, der wenigstens dem halben radialen Überstand der Hartmetallschneiden entspricht. Im Fall von Kieseltreffem tendiert das die Schneidplatte tragende Ende des Schaftes zur Seite hin auszuweichen. Dem wirken die stiftförmigen Führungselemente entgegen. Das Ausmass des Überstands der stiftförmigen Führungselemente definiert somit die maximale Strecke, die das freie Vorderende des Schaftes ausweichen kann. Auf diese Weise ist ein grösstmöglicher Rundlauf gewährleistet, ohne dass die stiftförmigen Führungselemente permanent in Eingriff mit der Bohrlochwandung sind.
  • Indem die aus dem Mantel des Schaftes hervorragende freie Stimfläche der stiftförmigen Führungselemente wenigstens teilweise gekrümmt ausgebildet ist, wird die abrasive Wirkung der Führungselemente bei einem Kontakt mit der Bohrlochwandung deutlich reduziert. Vorzugsweise weist die freie Stimfläche wenigstens bereichsweise die Krümmung einer Kugelfläche oder einer Zylinderfläche auf, wobei die Krümmung derjenigen des Mantel des Schaftes angeglichen ist.
  • Besonders vorteilhaft für die Herstellung des erfindungsgemässen Drehschlag-Wendelbohrers ist es, wenn die stiftförmigen Führungselemente einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die Aufnahmebohrungen im Schaft können sehr einfach mit kreisförmigem Querschnitt erstellt werden. Beim Einsetzen der stiftförmigen Führungselemente braucht insbesondere bei Ausführungsvarianten mit kugelflächenförmig gekrümmten Stimflächen nicht auf die axiale Orientierung geachtet werden. Bei einer symmetrischen Ausbildung der Stimflächen der stiftförmigen Führungselemente muss bei der Montage nicht auf die Ausrichtung der Führungselemente geachtet werden. Auf diese Weise spielt es keine Rolle, ob die Führungsstifte mit der einen oder mit der anderen ihrer beiden Stimflächen voran eingesetzt werden. Dies stellt eine Erleichterung bei der Montage der stiftförmigen Führungselemente in den Schaft des Drehschlag-Wendelbohrers dar.
  • Um auf einfache Weise zu gewährleisten, dass die stiftförmigen Führungselemente einen definierten Überstand gegenüber dem Mantel des Schaftes aufweisen, ist es von Vorteil, an den Führungselementen einen Tiefenanschlag als Montagehilfe vorzusehen. Dies kann beispielsweise durch einen oder mehrere am Mantel der Führungselemente angeordnete Führungsstifte realisiert sein. In einer Abkehr von der symmetrischen Ausbildung der Stimflächen können die stiftförmigen Führungselemente einen pilzförmig erweiterten Kopf besitzen, der bei der Montage am Mantel des Schaftes anliegt und diesen im gewünschten Ausmass überragt. Durch das Anbringen von Tefenanschlägen an den stiftförmigen Führungselementen müssen die im wesentlichen vertikal zur Achse des Schaftes verlaufenden Aufnahmebohrungen nicht exakt bezüglich ihrer Tiefe kontrolliert werden. Es muss nur eine Mindesttiefe gewährleistet sein. Der Überstand der Stimfläche der stiftförmigen Führungselemente ist durch den Tefenanschlag definiert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante sind die Führungselemente in eine durchgehende Nut im Schaftende eingebettet, die sich über einen Durchmesser des Schaftes erstreckt. Dies erleichtert die Herstellung des Werkzeuges noch weiter. Es müssen keine Bohrungen mit mehr oder weniger genau definierter Tiefe erstellt werden. Für die Aufnahme der Führungselemente wird zusätzlich zur Aufnahmenut für die Schneidplatte eine weitere Nut in das Schaftende eingefräst, welche im gewünschten Winkel zur Aufnahmenut für die Schneidplatte geneigt ist. Bei dieser Nut kann es sich um eine durchgehende Nut handeln, es können aber auch Nuten eingefräst werden, die nicht auf einem gemeinsamen Durchmesser liegen. Die Fixierung der Führungselemente in der Nut kann beispielsweise durch Löten erfolgen.
  • Es erweist sich als vorteilhaft für die Stabilität der im Schaft fixierten Führungselemente, wenn diese zu etwa 3/5 bis etwa 3/4 ihrer Längserstreckung in den Schaft eingebettet sind.
  • Weltere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Drehschlag-Wendelbohrers gemäss der Erfindung;
    Fig.2
    eine teilweise geschnittene Stimansicht des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 1;
    Fig. 3 und 4
    zwei Ausführungsbeispiele von stiftförmigen Führungselementen;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Drehschlag-Wendelbohrers; und
    Fig. 6
    eine Stimansicht des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 5
  • Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Drehschlag-Wendelbohrers umfasst einen Schaft 1, der mit zwei Hauptabfuhmuten 4, 5 für Bohrklein ausgestattet ist, die spiralenförmig in seinem Mantel 2 verlaufen. Am Stimende 3 des Schaftes 1 ist eine Schneidplatte 6 angeordnet, die mit Hartmetallschneiden 7 ausgestattet ist. Die vorzugsweise dachkantförmigen Hartmetallschneiden 7 verlaufen von einer Schneidenspitze 8 axial zurückgesetzt nach aussen zum Mantel 2 des Schaftes 1. Die Schneidplatte ist 6 in einer Nut 9 im Stimende 3 des Schaftes 1 fixiert, die sich über dessen Durchmesser erstreckt. Beispielsweise ist die Schneidplatte 6 durch Löten in der Nut 9 befestigt.
  • Im Bereich des Schaftendes 10 sind zwei stiftförmige Führungselemente 11 in den Schaft eingebettet, die mit ihrer freien Stimfläche 12 den Mantel 2 des Schaftes 1 überragen. Der radiale Überstand r der Führungselemente 11 ist kleiner als der radiale Überstand s der Schneidplatte 6 und entspricht wenigstens dem halben radialen Überstand s der Schneidplatte 6. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Führungselemente 11 nicht am Abbauprozess teilnehmen, sondem blosse Führungsfunktion für den Drehschlag-Wendelbohrer erfüllen. Die Führungselemente 11 sind derart in den Schaft 1 eingebettet, dass ihre Längsachsen L im wesentlichen senkrecht zur Längsachse A des Schaftes 1 verlaufen.
  • Der Drehschlag-Wendelbohrer kann, wie in Fig. 2 dargestellt, zwei Führungselemente 11 aufweisen. Es kann aber auch nur ein einzelnes Führungselement 11 vorgesehen sein, wie es in der Seitenansicht des Drehschlag-Wendelbohrers in Fig. 1 angedeutet ist. Bei der Anordnung von mehr als einem Führungselement 11 im Schaftende 10 sind diese, wie in Fig. 2 dargestellt, vorzugsweise paarweise in diagonal gegenüberliegenden Quadranten eines Querschnittes senkrecht zur Längsachse A des Schaftes 1 vorgesehen. Gemäss der Darstellung sind die Längsachsen L der Führungselemente 11 auf einem Durchmesser des Schaftes 1 angeordnet. Diese Anordnung ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Die Führungselemente 11 können auch derart im Schaftende 10 eingebettet sein, dass ihre Längsachsen in der Querschnittsebene des Schaftes 1 auf von einem Durchmesser abweichenden Geraden liegen, die parallel oder geneigt zu einem Durchmesser verlaufen können. In vorteilhafter Weise schliessen die Längsachsen L der Führungselemente 11 mit der Schneidplatte 6 einen spitzen Winkel ein. Auf diese Weise können die den Hartmetallschneiden 7 in Drehrichtung vorlaufenden Hauptabfuhmuten 4, 5 breiter ausgebildet werden.
  • Die Führungselemente 11 sind derart in den Schaft 1 eingebettet, dass ihre Längsachse gegenüber dem Stimende 3 des Schaftes einen Abstand aufweist, der etwa 1/4 bis etwa 3/4 der eingebetteten Länge der Schneidplatte 6 beträgt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Führungselemente 11 über etwa 3/5 bis etwa 3/4 ihrer Längserstreckung l in den Schaft 1 eingebettet.
  • Fig. 3 und 4 zeigen zwei Ausführungsbeispiele für Führungselemente 11. In beiden Fällen besitzen die Führungselemente 11 einen kreisförmigen Querschnitt. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, die Führungselemente 11 können auch einen polygonalen Querschnitt aufweisen, beispielsweise 6- oder 8-eckig ausgebildet sein.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Führungselement 11 besitzt zwei identisch ausgebildete Stimflächen 12, um zu ermöglichen, dass das Führungselement auch um 180° gedreht in den Schaft 1 eingebettet werden kann. Die Stimfläche 12 des in Fig. 1 und 3 dargestellten Führungselements 11 ist in ihrer Krümmung an die Krümmung des Mantels 2 des Schafts 1 angeglichen. Insbesondere weist die Stimfläche 12 zunächst einen ringförmigen Abschnitt 14 einer Kugelfläche auf, der an den zylindrischen Teil 13 des Führungselements 11 anschliesst. Der Krümmungsradius der Kugelfläche entspricht dabei im wesentlichen dem Krümmungsradius des Mantels 2 am Schaftende 10. Der von der Ringfläche 14 eingeschlossene zentrale Bereich 15 der Stimfläche 12 besitzt beispielsweise die Krümmung einer Zylinderfläche; er könnte aber auch eben ausgebildet sein.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Führungselement 21 ist mit einem Tiefenanschlag als Montagehilfe ausgestattet. Gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Tiefenanschlag durch eine Ringschulter 24 gebildet, welche an den zylindrischen Abschnitt 23 des Führungselements anschliesst. Die freie Stimfläche 12 des Führungselements 21 ist an einem pilzförmig erweiterten Kopf 22 vorgesehen, der den zylindrischen Bereich 23 des Führungselements 21 überragt. Der Krümmungsradius der freien Stimfläche 12 ist dem Krümmungsradius des Mantels 2 am Schaftende 10 angeglichen. Dabei kann die Stimfläche 12 aus unterschiedlichen Flächenabschnitten zusammengesetzt sein, wie anhand des Ausführungsbeispiels in Fig. 3 erläutert. Die freie Stimfläche 12 des Führungselements 21 kann aber auch, wie in Fig. 4 dargestellt, von einem Kugelflächenabschnitt mit geeignetem Krümmungsradius gebildet sein.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Führungselemente 11 in Bohrungen vertikal zur Schaftachse A eingesetzt und über ihren gesamten Umfang in den Schaft 1 eingebettet. In Fig. 4 und 5 ist ein altematives Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Drehschlag-Wendelbohrers dargestellt, bei dem die Führungselemente 31 in eine Nut 16 im Stimende 3 des Schaftes eingebettet sind. Die Fixierung der Führungselemente 31 in der zum Stimende 3 offenen Nut 16 erfolgt beispielsweise durch Einlöten. Die zusätzliche Nut 16 kann, wie dargestellt, als durchgehende Nut ausgebildet sein, die sich über einen Durchmesser D des Schaftes 1 erstreckt und vorzugsweise unter einem spitzen Winkel gegenüber der Aufnahmenut 9 für die Schneidplatte 6 geneigt ist. Als Altemative können aber auch für jedes Führungselement separate Nuten vorgesehen sein, die auf einer nicht mit einem Durchmesser D zusammenfallenden Geraden liegen, welche parallel oder geneigt zu einem Durchmesser D verläuft und nur an einer Stelle des Mantels 2 mündet. Die Tiefe der zusätzlichen Nut(en) 16 ist derart bemessen, dass die Längsachsen L der Führungselemente 31 von der Stirnfläche 3 des Schaftes 1 einen Abstand besitzen, der etwa 1/4 bis etwa 3/4 der eingebetteten Länge der Schneidplatte 6 beträgt.
  • Indem am erfindungsgemässen Drehschlag-Wendelbohrer wenigstens ein stiftförmiges Führungselement vorgesehen ist, dessen Überstand gegenüber dem Mantel des Schaftes kleiner ist als der radiale Überstand der Schneidplatte, wird eine ausgezeichnete Führung des Bohrwerkzeuges im Bohrloch erzielt, ohne den Nachteil einer gewissen Schwergängigkeit infolge einer abrasiven Wirkung in Kauf nehmen zu müssen. Dadurch sind die Vorraussetzungen für eine hohe Bohrleistung gegeben. Das stiftförmige Führungselement nimmt nicht am Abbauprozess teil, es hat ausschliesslich Führungsfunktionen und kann daher, ohne Rücksicht auf eine Schneidengeometrie nehmen zu müssen, sehr robust ausgebildet werden. Indem das stiftförmige Führungselement über einen wesentlichen Teil seiner Längserstreckung im Schaft eingebettet ist, ergibt sich ein optimaler Halt im Schaft. Die im wesentlichen senkrechte Ausrichtung seiner Längsachse zur Achse des Schaftes erleichtert die Herstellung des erfindungsgemässen Drehschlag-Wendelbohrers.

Claims (10)

  1. Drehschlag-Wendelbohrer mit einem Schaft (1), der wenigstens eine, vorzugsweise spiralförmig in seinem Mantel verlaufende Hauptabfuhmut (4, 5) für Bohrklein aufweist und an seinem einen Schaftende (10) eine Schneidplatte (6) mit Hartmetallschneiden (7) aufweist, welche die Stimfläche (3) des Schaftendes (10) axial und den Mantel (2) des Schaftes (1) radial überragen, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Schaftendes (10) wenigstens ein stiftförmiges Führungselement (11; 21; 31), dessen Längsachse (L) im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (A) des Schaftes (1) verläuft, in den Schaft (1) eingebettet ist, welches eine freie Stimfläche (12) besitzt, die gegenüber dem Mantel (2) des Schaftes (1) einen radialen Überstand (r) aufweist, der kleiner ist als der radiale Überstand (s) der Schneidplatte (6).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein stiftförmiges Führungselement (11; 21; 31) vorgesehen ist, wobei die Führungselemente (11; 21; 31) jeweils paarweise in diagonal gegenüberliegenden Quadranten eines Querschnittes senkrecht zur Achse (A) des Schaftes (1) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stiftförmigen Führungselemente (11; 21; 31) paarweise diagonal gegenüberliegend angeordnet sind, wobei ihre Längsachsen (L) vorzugsweise auf einem Durchmesser des Schaftes (1) liegen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stiftförmigen Führungselemente (11; 21; 31) derart in den Schaft (1) eingebettet sind, dass der Abstand ihrer Längsachse (L) von der Stimfläche (3) des Schaftes (1) etwa 1/4 bis etwa 3/4 der eingebetteten Länge der Schneidplatte (6) beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Überstand (r) der stiftförmigen Führungselemente (11; 21; 31) gegenüber dem Mantel (2) des Schaftes (1) wenigstens dem halben radialen Überstand (s) der Schneidplatte (6) entspricht.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Stimflächen (12) der stiftförmigen Führungselemente (11; 21; 31) wenigstens teilweise gekrümmt ausgebildet sind und vorzugsweise Teil einer Kugelfläche oder einer Zylinderfläche sind, wobei die Krümmung derjenigen des Mantels (2) des Schaftes (1) angeglichen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (11; 21; 31) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und symmetrisch ausgebildete Stimflächen (12) besitzen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die stiftförmigen Führungselemente (21) einen Tiefenanschlag als Montagehilfe aufweisen, vorzugsweise einen pilzförmig erweiterten Kopf (22) besitzen, der den Mantel (2) des Schaftes (1) überragt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stiftförmigen Führungselemente (11; 21; 31) in zusätzlichen Nuten (16) im Schaftende (10) angeordnet sind, welche vorzugsweise auf einem Durchmesser (D) des Schaftes (1) liegen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 3/5 bis 3/4 der Längserstreckung der stiftförmigen Führungselemente (11; 21; 31) in den Schaft (1) eingebettet sind.
EP96810629A 1995-12-07 1996-09-25 Drehschlag-Wendelbohrer Expired - Lifetime EP0778390B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545646 1995-12-07
DE19545646A DE19545646A1 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Drehschlag-Wendelbohrer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0778390A2 true EP0778390A2 (de) 1997-06-11
EP0778390A3 EP0778390A3 (de) 1998-07-01
EP0778390B1 EP0778390B1 (de) 2003-10-01

Family

ID=7779437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810629A Expired - Lifetime EP0778390B1 (de) 1995-12-07 1996-09-25 Drehschlag-Wendelbohrer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5836408A (de)
EP (1) EP0778390B1 (de)
JP (1) JP3907756B2 (de)
CN (1) CN1079045C (de)
DE (2) DE19545646A1 (de)
DK (1) DK0778390T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868353A1 (fr) * 2004-04-01 2005-10-07 Hilti Ag Foret

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE533277C2 (sv) * 2008-12-19 2010-08-10 Sandvik Intellectual Property Borrkropp samt stödlist härför
EP2682211A1 (de) * 2011-02-28 2014-01-08 Tungaloy Corporation Führungs-pad, schneidewerkzeugkörper und schneidewerkzeug
JP5679042B2 (ja) * 2011-02-28 2015-03-04 株式会社タンガロイ ガイドパッド、切削工具本体および切削工具
CN102635309B (zh) * 2012-04-19 2017-10-17 平阳县鹏伟机械有限责任公司 一种冲击钻机的锤头
CN105750596B (zh) * 2015-12-08 2018-06-05 博世电动工具(中国)有限公司 钻头

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226537A2 (de) * 1985-12-16 1987-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Gesteinsbohrer
DE3740692A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Hawera Probst Kg Hartmetall Gesteinsbohrer
DE3825107A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Hilti Ag Gesteinsbohrer mit schneidplatte
EP0452255B1 (de) * 1990-04-09 1994-12-14 HILTI Aktiengesellschaft Gesteinsbohrer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776819A (en) * 1953-10-09 1957-01-08 Philip B Brown Rock drill bit
US3858671A (en) * 1973-04-23 1975-01-07 Kennametal Inc Excavating tool
DE3919095A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Hawera Probst Kg Hartmetall Bohrwerkzeug
US5265688A (en) * 1990-04-09 1993-11-30 Hilti Aktiengesellschaft Rock drill

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226537A2 (de) * 1985-12-16 1987-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Gesteinsbohrer
DE3740692A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Hawera Probst Kg Hartmetall Gesteinsbohrer
DE3825107A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Hilti Ag Gesteinsbohrer mit schneidplatte
EP0452255B1 (de) * 1990-04-09 1994-12-14 HILTI Aktiengesellschaft Gesteinsbohrer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868353A1 (fr) * 2004-04-01 2005-10-07 Hilti Ag Foret

Also Published As

Publication number Publication date
EP0778390B1 (de) 2003-10-01
DE59610747D1 (de) 2003-11-06
US5836408A (en) 1998-11-17
JPH09177466A (ja) 1997-07-08
JP3907756B2 (ja) 2007-04-18
EP0778390A3 (de) 1998-07-01
DE19545646A1 (de) 1997-06-12
CN1079045C (zh) 2002-02-13
CN1159382A (zh) 1997-09-17
DK0778390T3 (da) 2004-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0778391B1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
EP0226537B1 (de) Gesteinsbohrer
DE2945766C2 (de) Bohrkrone und Bohrwerkzeug mit einer solchen Bohrkrone
EP0778100B1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE3820695C2 (de) Gesteinsbohrer
DE19720589A1 (de) Bohrwerkzeug
EP0452255B1 (de) Gesteinsbohrer
WO1996014954A1 (de) Bohrwerkzeug
EP0707129B1 (de) Bohrwerkzeug mit Trägerkörper und Schneidkörpern
EP1316669A2 (de) Gesteinbohrwerkzeug
DE2056091C3 (de) Spitzbohrwerkzeug
EP1083294B1 (de) Bohrwerkzeug
DE60106587T2 (de) Schlagbohrmeissel
EP0653544B1 (de) Spiralbohrer
EP1455978B1 (de) Schlag- oder hammerbohrer
EP0778390B1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
EP1083295B1 (de) Bohrwerkzeug
EP0824626B1 (de) Bohrwerkzeug
DE2912394A1 (de) Gesteinsbohrwerkzeug fuer gesteinsbohr-, drehschlagbohr- und bohrhammermaschinen
EP1083293B1 (de) Bohrwerkzeug
DE60317548T2 (de) Reameranordnung
EP0891832A1 (de) Bohrer
EP0965405B1 (de) Bohrwerkzeug
DE2948665A1 (de) Schlagbohrer mit zentralem absaugkanal fuer das bohrklein
DE3408225A1 (de) Schlagbohrkrone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990104

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011120

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610747

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031106

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031204

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080926

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080829

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20081016

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080908

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081001

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090926