DE3919095A1 - Bohrwerkzeug - Google Patents
BohrwerkzeugInfo
- Publication number
- DE3919095A1 DE3919095A1 DE3919095A DE3919095A DE3919095A1 DE 3919095 A1 DE3919095 A1 DE 3919095A1 DE 3919095 A DE3919095 A DE 3919095A DE 3919095 A DE3919095 A DE 3919095A DE 3919095 A1 DE3919095 A1 DE 3919095A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drilling tool
- helix
- tool according
- conveyor
- spiral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims description 51
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 claims description 3
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
- E21B17/22—Rods or pipes with helical structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0042—Devices for removing chips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/14—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by boring or drilling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/44—Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
- E21B10/445—Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts percussion type, e.g. for masonry
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B37/00—Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells
- E21B37/02—Scrapers specially adapted therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/50—Cutting by use of rotating axially moving tool with product handling or receiving means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Brushes (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Bohrwerkzeug nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beim Bohren in Gestein oder Beton muß das entstehende
Bohrmehl oder Bohrklein mittels des Spiralschaftes aus dem
Bohrloch heraus transportiert werden.
Befestigungsvorschriften von Verankerungen mittels Dübeln
schreiben vor, daß das Bohrmehl vollständig aus dem
Bohrloch zu entfernen ist. Dies kann jedoch
Schwierigkeiten aufwerfen, da das Bohrmehl zum einen im
Bohrloch verbacken sein kann, zum anderen geeignete Mittel
zur Entfernung des Bohrmehls, wie zum Beispiel Preßluft
o. dgl., nicht stets zur Verfügung steht. Eine Verankerung
mittels einer Dübel-Schraubverbindung hängt jedoch
wesentlich von der erfolgten Bohrmehlentfernung aus dem
Bohrloch ab.
Der Spiralschaft eines üblichen Gesteinsbohrers liegt in
seinem Außendurchmesser stets unter dem Nenndurchmesser
des Bohrwerkzeugs, welcher durch den Außendurchmesser der
Hartmetallschneide gebildet wird. Demzufolge kann der
Spiralschaft nicht vollständig dafür sorgen, daß das
Bohrmehl von der Innenwandung des Bohrloches einwandfrei
abgekratzt wird.
Aus der DE-OS 24 03 722 ist ein Bohrwerkzeug
bekanntgeworden, welches eine aufschiebbare Förderwendel
aufweist, die aus einem schraubenförmig gebildeten
Drahtteil aus Gummi, Kunstgummi, Preßstoff o. dgl.
besteht, wobei der äußere Rand der Förderwendel schmal und
nachgiebig ausgebildet ist, so daß durch diese Bereiche
eine gewisse Bürstenwirkung und damit eine Reinigung des
Bohrloches erzielt werden soll.
Nachteilig an diesem bekannten Bohrwerkzeug ist der Aufbau
dieser angeblich bürstenden Organe, der durch eine bloße
Wandstärkenreduzierung einer sonst üblichen Förderwendel
gebildet werden soll. Dies dürfte in der Praxis zu einem
raschen Verschleiß dieser Bereiche führen, da es sich
hierbei nicht um eigentliche bürstenartige Organe, sondern
um Mittel handelt, die allenfalls eine gewisse
Abkratzwirkung ausüben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Bohrwerkzeug, insbesondere einen Gesteinsbohrer,
vorzugschlagen, der einen einwandfreien Austrag des
Bohrmehls aus dem Bohrloch während des
Herstellungsprozesses gewährleistet.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Bohrwerkzeug der
einleitend bezeichneten Art erfindungsgemäß durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des
erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs möglich.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß nur ein
vollwertiges Bürstenelement aus Borsten eine befriedigende
und absolut sichere Reinigung eines Bohrloches bewirken
kann, d. h. die Anordnung nach dem Stand der Technik ist
wenig dazu geeignet, eine zuverlässige Entfernung des
Bohrmehls insbesondere bei erschwerten Bedingungen
durchzuführen. Demgegenüber sieht die Erfindung
vollwertige Bürstenelemente mit einer Vielzahl von
Einzelborsten vor, die jeden Bereich des Bohrloches mit
einer großen wirksamen Bürstfläche bearbeiten. Hierdurch
ist eine absolut sichere Entfernung des Bohrmehls aus dem
Bohrloch zu erreichen.
Dabei sieht die Erfindung weiterhin vor, daß die
Bürstenelemente neben der Funktion der Reinigung der
Innenwandung des Bohrloches, zusätzlich auch als
Förderwendel durch eine entsprechende wendelförmige
Anordnung dieser Bürstenelemente dienen. Dabei werden als
Bürstenelemente entweder einzelne Borstenbündel oder
längliche Streifenbürsten verwendet, wie sie aus anderen
Anwendungsgebieten an sich bekannt sind.
Besonders vorteilhaft wird der erfindungsgemäße
Grundgedanke an einem einstückigen oder an einem mit einer
Aufsteckwendel versehenen Bohrwerkzeug verwirklicht. Dabei
können die Bürstenelemente entweder direkt in den
vorhandenen Nuten eines herkömmlichen Bohrwerkzeuges oder
auf einen zylindrischen Schaft aufgebracht sein. Im
letzteren Fall bilden die Bürstenelemente allein den
Spiralgang. Gleiches gilt, wenn man diese Anordnung an
einer aufsteckbaren Förderwendel vornimmt.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die
Bürstenelemente in Bohrungen, in Nuten oder auf dem
Zylinderschaft ein- oder aufgeklebt oder mittels einer
Schnappverbindung ggf. formschlüssig einrastend befestigt
sind. Mittels eines geeigneten Fußes oder Trägerbandes
können die Bürstenelemente auch auf- oder eingelötet oder
bei zylindrischem Bürstenfuß eingeschraubt werden.
Hierdurch können die Bürstenelemente als auswechselbare
Elemente ausgebildet sein. Mittels einer
Materialumbördelung können die Borsten- oder
Bürstenelemente ebenfalls fixiert werden.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die
Borstenbündel im Nutengrund des Spiralschafts derart
angeordnet, daß sie sich in axialer Richtung überlappen
oder daß sie auch im Nutengrund spiralförmig angeordnet
sind. Durch die axiale Überlappung wird sichergestellt,
daß jeder Innenmantelbereich des Bohrloches erfaßt wird.
Eine erfindungsgemäße vorteilhafte Weiterbildung sieht
vor, daß die Streifenbürsten auf einem flexiblen
Trägerband aus Kunststoff oder Metall angeordnet sind,
wobei dieses Band wiederum in Nuten oder auf einem
Förderwendelschaft spiralförmig aufwickelbar ist. Hierbei
ist es vorteilhaft, wenn das Trägerband vollkommen in eine
Nut eingebettet ist, damit die Bürsten nicht abgeschert
werden können.
Zweckmäßig ist es weiterhin, wenn die Streifenbürsten
asymmetrisch in den Nuten derart angeordnet sind, daß sich
durch die Nut ein zusätzlicher Bohrmehlraum ergibt.
Besonders vorteilhaft ist weiterhin, daß die Bürsten auf
das Kunststoffträgerband oder direkt auf eine rohrförmige
Aufsteckwendel aufgeschweißt sind, wobei die einzelnen
Bürsten ca. 5/10 mm in das Grundmaterial eindringen.
Bei der Verwendung von Streifenbürsten ist es weiterhin
vorteilhaft, wenn diese in Segmentabschnitten spiralförmig
angeordnet sind, wobei zwischen den Segmentabschnitten
vorzugsweise Metallstege als abstützende
Förderwendelabschnitte vorgesehen sein können.
Bei einem zweigängigen Spiralschaft kann in bevorzugter
Ausgestaltung der Erfindung eine Förderwendel in
herkömmlicher Weise mit einem Metallsteg oder - bei einer
aufsteckbaren Wendel auch mit einem Kunststoffsteg und die
zweite Förderwendel durch Bürstenelemente gebildet sein.
Der Spiralschaft bzw. die Förderwendel kann aus einem
verdrillten oder verdrehten Grundmaterial hergestellt
sein, wobei das Grundmaterial vor der Verdrehung axiale
Längsnuten oder axial angeordnete Bohrungen zur Aufnahme
der Bürstenelemente aufweist, die sich nach der Verdrehung
zu einer Wendel formen.
In bestimmten Fällen kann es ausreichend sein, wenn die
Bürstenelemente nur im oberen Drittel des Spiralschaftes
angeordnet sind, da dies zur Reinigung des Bohrloches
ausreichen kann. Grundsätzlich ist jedoch jede Bestückung
des Spiralschaftes mit Bürstenelementen möglich.
Sofern man die Bürstenelemente selbst als Förderwendel
bzw. Förderwendelabschnitte ausbildet, wird die Aufgabe
der Förderung des Bohrmehls durch die Bürstenelemente
selbst und ggf. durch die zusätzlichen Nuten für die
Streifenbürsten wahrgenommen. Je nach Anwendungsfall
eignen sich hierfür die einzelnen Borstenbündel oder die
streifenförmigen Streifenbürsten.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungsbeispiele der
Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der
nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen herkömmlichen Gesteinsbohrer mit
Metallförderwendel und im oberen Bereich in den
Bohrmehlnuten angeordneten Borstenbündel,
Fig. 2 eine spiralförmige Anordnung von Borstenbündel
auf einen zylindrischen Förderwendelschaft,
Fig. 3 einen Ausschnitt über alternative Möglichkeiten
der Befestigungsart von Borstenbündel in
Bohrungen,
Fig. 4 eine auf einen zylindrischen Schaft aufsteckbare
Aufsteckwendel mit Streifenbürsten im unteren
Bereich und Borstenbündel im oberen Bereich,
Fig. 5 eine alternative Ausführungsform zu Fig. 2 mit
Streifenbürsten anstelle von Borstenbündel und
Fig. 6a, b, c einen Horizontalschnitt durch Fig. 2
oder 5 mit verschiedenen Möglichkeiten der
Nutenausbildung für die Bürstenelemente.
Der in Fig. 1 dargestellte Gesteinsbohrer 1 besteht aus
einem Bohrkopf 2, einem Einspannschaft 3 und einem
dazwischen liegenden Spiralschaft bzw. einer Förderwendel
4. In einem solchen herkömmlichen Bohrwerkzeug sind beim
Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 im Kopfbereich im
Nutengrund 5 Borstenbündel 6 eingelassen, die zur
Reinigung des Bohrloches von Bohrmehl dienen. Die
einzelnen Borstenbündel werden derart im Nutengrund des
Spiralschafts angebracht, daß sie die Bohrmehlförderung
der Förderwendel nicht oder nur unwesentlich
beeinträchtigen.
Wie in Fig. 3 dargestellt, werden die einzelnen
Borstenbündel in Bohrungen 7 im Nutengrund 5 des
Spiralschaftes 4 eingebracht, wobei das in Fig. 3 obere
Borstenbündel 6 in die Bohrung 7 eingeklebt und das untere
Borstenbündel 6′ mittels einer Schnappverbindung 8 in die
Bohrung 7 eingebracht ist. Anstelle der Schnappverbindung
8 kann auch eine Gewindeverbindung vorgesehen sein.
Das Borstenbündel 6 besteht aus einem einstückigen,
pinselartigen runden bzw. kegelförmigen Borstenelement aus
einem Kunststoff oder Metall mit ggf. angeformtem Fuß als
Befestigungselement, wie z. B. Schraubkopf bzw.
Schnappverbindung 8 oder Einlöt- bzw. Einklebhülse 12.
Derartige Elemente sind beispielsweise im Prospektblatt
der Firma Pedex & Co. GmbH in 6948 Wald-Michelbach
abgebildet.
Die Borstenbündel 6 können gemäß der Darstellung in Fig. 3
außermittig in der Bohrmehlnut bzw. dem Nutengrund 5 eines
herkömmlichen Bohrwerkzeugs angeordnet sein. Insbesondere
wird der zum Bohrerkopf hin weisende Abstand a im
Nutengrund größer ausgeführt als der übrige Abstand b, da
dieser Bereich der Aufnahme des Bohrmehls dient.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die einzelnen
Borstenbündel 6 spiralförmig auf einem glatten
zylindrischen Förderwendelschaft 9 angeordnet, so daß sie
nach Art einer eigenen Förderwendel 10 mit dem
Steigungswinkel α angeordnet sind. Der äußere wirksame
Durchmesser (d) der durch die Borstenbündel 6 gebildeten
Förderwendel 10 ist gleich groß oder etwas größer wie der
Nenndurchmesser (D) des Bohrwerkzeuges, wobei der
Nenndurchmesser durch das Hartmetallschneidelement 11 am
Bohrerkopf 2 gebildet wird. Hierdurch ist gewährleistet,
daß die Innenwandung des Bohrloches stets durch die
Bürsten der einzelnen Borstenbündel erreicht wird. Dies
gilt ebenso für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind im oberen Bereich
der Darstellung (siehe Pfeil 13) die Borstenbündel 6 in
die Wandung 14 einer im inneren Bereich hohlen
Aufsteckwendel 15 in Bohrungen eingebracht. Dabei erfolgt
die Anordnung der Borstenbündel 6 wiederum spiralförmig,
um eine Förderwendel 10 mit dem Steigungswinkel α zu
bilden. Diese Aufsteckwendel 15 kann dann in herkömmlicher
Weise auf einen zylindrischen Bohrerschaft aufgeschoben
werden.
Im unteren Bereich der Fig. 4 (Pfeil 16) wird anstelle der
einzelnen Borstenbündel 6 eine sogenannte Streifenbürste
17 verwendet, wie sie ebenfalls im Handel unter dieser
Bezeichnung für andere Anwendungszwecke bekannt ist.
Derartige Streifenbürsten besitzen einen länglichen,
U-förmigen Einfassungsfuß (Trägerband), in welchem die
Borsten aus speziellen Besatzmaterialien aus Kunststoff
oder Metall o. dgl. eingelassen sind. Sie lassen sich
leicht in jegliche Formgebung, insbesondere auch
spiralförmig verbiegen, so daß sie auch für den
vorliegenden Anwendungszweck geeignet sind.
Die Borsten des Borstenbündels 6 oder der Streifenbürste
17 können auf dem Trägerband auch aufgeschweißt sein,
wobei diese wulstartig in das Grundmaterial etwa 5/10 mm
eingelassen sind.
Zur Einbringung der Streifenbürste sind in die Wandung 14
der Aufsteckwendel 15 (Fig. 4) durchgehende Nuten 18
eingebracht, wie dies auch im Ausführungsbeispiel nach
Fig. 5 bei einem Vollmaterial für einen Bohrerspiralschaft
9 dargestellt ist. Die Streifenbürsten bilden so eine
eigene Förderwendel 19, ähnlich der Förderwendel 10 in
Fig. 2, gebildet aus den einzelnen Borstenbündel 6. Diese
Förderwendel hat dann ebenfalls die Aufgabe, das Bohrmehl
aus dem Bohrloch heraus zu transportieren und die
Bohrlochwandung von Bohrmehl zu säubern.
Wie im unteren Bereich von Fig. 4 alternativ dargestellt,
kann die Streifenbürste 17 auch als einzelne,
unterbrochene Segmente ausgebildet sein, wobei der
Zwischenraum 20 zwischen den Segmenten 17′, 17′′ gar nicht
ausgefüllt oder mittels eines gestrichelt angedeuteten
Metall- oder Kunststoffsteges 21 ausgefüllt sein kann. Der
Steg 21 hat die Form einer Förderwendel und unterstützt
die Führung der Förderwendel.
Gleiches gilt für die Darstellung nach Fig. 5, wobei hier
der zylindrische Bohrerschaft ebenfalls mit Nuten 18 zur
Aufnahme der Streifenbürsten 17 versehen ist, ggf. mit
zusätzlichen Zwischenräumen 20′ oder Stegen 21′. Der
Außendurchmesser (d) der Streifenbürsten 17 ist, wie in
den vorbeschriebenen Beispielen, gleich groß oder etwas
größer ausgeführt als der Nenndurchmesser (D) des
Bohrwerkzeuges.
Die in Fig. 4 und 5 gezeigte Streifenbürste 17 kann auch
ohne zusätzliche Nut 18 direkt auf einen zylindrischen
Förderwendelabschnitt aufgebracht, insbesondere aufgeklebt
werden. Hierfür ist der Fuß bzw. das Trägerband der
Streifenbürste 17 mit einem Klebeband oder einer
Klebefolie versehen, die eine feste Verbindung zwischen
der Streifenbürste 17 und dem zylindrischen Grundmaterial
ermöglicht. Der Fuß bzw. das Trägerband kann auch ggf. aus
Metall bestehen und hierdurch auf den Wendelschaft
aufgelötet werden. Diese Aufbringungsart ermöglicht eine
beliebige Anordnung der Streifenbürste mit beliebiger
Steigung, wobei eine Montage einer solchen
Streifenbürsten-Förderwendel auch bei einem Bohrwerkzeug
möglich ist, welches einen im Durchmesser breiteren
Einspannschaft oder Bohrerkopf aufweist, als der
Förderwendelschaft, so daß ein Aufschieben einer
zusätzlichen, rohrförmigen Förderwendel nicht mehr möglich
ist.
Die Darstellungen in Fig. 6a bis c zeigen einen
Horizontalschnitt durch den Spiralschaft nach Fig. 3
oder 5 mit verschiedenen Befestigungsarten der
Borstenbündel bzw. der Streifenbürsten. Hier muß
sichergestellt sein, daß die einzelnen Borsten fest am
Förderwendelschaft verklemmt oder sonstwie befestigt sind.
In den Darstellungen nach Fig. 6a bis c sind hierfür
Hinterschneidungen 22 vorgesehen, die eine Aufspreizung
des hinteren Teils der Borsten und damit eine Verfestigung
der Verbindung ermöglichen. Weiterhin können Umbörtelungen
23 oder sonstige formschlüssige Verbindungen vorgesehen
sein.
Sofern man den Förderwendelschaft durch eine nicht näher
dargestellte Verdrillung des Bohrerschaftes herstellt,
können die zunächst axial verlaufenden Längsnuten zur
Aufnahme der Streifenbürsten ebenfalls mit einer
Hinterschneidung 22 gemäß Fig. 6 hergestellt und der
Aufnahmefuß der Streifenbürsten entsprechend geformt sein.
Die Streifenbürste kann dann vor oder nach der Verdrillung
des Bohrerschaftes in diese Führungsnut in einer axialen
Vorschubbewegung eingeführt werden.
Sofern der Gesteinsbohrer als zweigängige Förderwendel
ausgebildet ist, kann die aus den Borstenbündeln 6
gebildete Förderwendel 10 oder die aus den Streifenbürsten
17 gebildete Förderwendel 19 eine der beiden Förderwendeln
bilden, während die zweite Förderwendel als üblicher
Metallsteg erhalten bleibt.
In Fig. 7 ist der Aufwickelvorgang einer Streifenbürste 17
auf eine Aufsteckwendel 15 nochmals dargestellt. Hierfür
weist die Streifenbürste 17 ein Trägerband 24 aus
Kunststoff oder Metall auf, in welchem die Borsten 25
verankert sind. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind
tiefe Einstichnuten 18 vorgesehen, in welche das
Trägerband 24 vollständig versenkt ist. Die Tiefe t der
Versenkung des Trägerbands 24 in die Nut 18 soll etwa zwei
mal b betragen (t ∼ 2×b), wobei b die Breite der Borsten
25 ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Flexibilität
der Borsten 25 in der Nut 18 stets gewährleistet ist,
d. h. durch die Einbettung in der Nut bzw. in der Tasche
18 wird ein Abscheren der Borsten 25 am Bohrlochrand durch
Verkantung der Maschine vermieden. Hierzu ist es
zweckmäßig, daß die Eck-Kanten 26 der Nuten 18 abgerundet
sind.
Wie im obersten Teil von Fig. 8 dargestellt, können die
Borsten 25 asymmetrisch in der Nut 18 angeordnet sein,
d. h. der obere Bereich x 1 ist größer als der untere
Bereich x 2, wodurch oberhalb der Borsten 25 ein
zusätzlicher Bohrmehlraum 27 geschaffen wird. Diese
Anordnung läßt sich auch auf Fig. 7 übertragen.
Die Darstellung in Fig. 8 zeigt im übrigen im oberen
Bereich eine Streifenbürste 17 entsprechend der
Beschreibung nach Fig. 7, jedoch ohne Trägerband 24. Im
unteren Bereich ist eine Anordnung von Borstenbündeln 28
in einer Nut 18 dargestellt. Diese Borstenbündel können
jedoch ebenfalls auf einem Trägerband 24′, ähnlich dem
Trägerband 24 nach Fig. 7 aufgeschweißt sein und bilden
damit eine aufwickelbare Streifenbürste mit einzelnen
Borstenbündeln 6.
Es ist auch möglich, daß auf einer Förderwendel sowohl
eine Streifenbürste 17 als auch ein Borstenbündelstreifen
28 in entsprechenden Nuten 18 oder direkt auf den
Förderwendelschaft ohne Nuten aufgebracht sind, wobei die
Anordnung hintereinander in axialer Richtung vorgenommen
werden kann oder - bei einer zweigängigen Wendel - der
eine Wendelgang aus einer Streifenbürste 17 und der andere
Wendelgang aus einem streifenförmigen Borstenbündel 28
besteht.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und
beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt
auch vielmehr alle fachmännischen Weiterbildungen ohne
eigenen erfinderischen Gehalt.
Claims (12)
1. Bohrwerkzeug, insbesondere für Hammer- oder
Schlagbohrmaschinen für Gesteinsarbeiten, mit einem
Bohrerkopf, einem Bohrerschaft und einer dazwischen
liegenden, eingängigen oder zweigängigen Förderwendel, die
bürstende Organe zur Reinigung des Bohrloches aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwendel (4, 10, 19,
28) wendel- oder spiralförmig angeordnete Bürstenelemente
(6, 17) aus zylindrischen oder eckigen Borstenbündeln (6)
oder aus länglichen Streifenbürsten (17) aufweist, die am
Förderwendelschaft befestigt sind, wobei der wirksame
Außendurchmesser (d) der Bürstenelemente (6, 17) sich
wenigstens bis zum Bohrernenndurchmesser (D) erstreckt.
2. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bürstenelemente (6, 17) an einem
einstückigen Bohrwerkzeug (1) oder auf einer
Aufsteckwendel (15) für ein Bohrwerkzeug angebracht sind.
3. Bohrwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bürstenelemente (6, 17) in
Bohrungen (7) oder Nuten (18) oder auf einem zylindrischen
Förderwendelschaft ein- oder aufgeklebt, eingelötet,
eingeschweißt oder mittels einer formschlüssigen
Schnappverbindung einrastend oder einer Schraubverbindung
oder einer Quetschverbindung oder Bördelung befestigt
sind, wobei die Klebung mittels Klebefilm oder
Selbstklebefolie oder geeigneten Klebstoff herstellbar
ist.
4. Bohrwerkzeug nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Borstenbündel (6) im Nutengrund (5) einer herkömmlichen
Metall- oder Kunststoff-Förderwendel (4) sich axial
überlappend und/oder spiralförmig angeordnet sind.
5. Bohrwerkzeug nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Streifenbürsten (17, 25) und/oder die Borstenbündel (6,
28) auf einem flexiblen, ggf. aufklebbaren oder
auflötbaren Trägerband (24, 24′) aus Kunststoff oder
Metall angeordnet sind, welches in Nuten (18) des
Förderwendelabschnitts einsetzbar oder auf einem
zylindrischen Förderwendelschaft (9, 14) spiralförmig
aufwickelbar ist.
6. Bohrwerkzeug nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Trägerband (24, 24′) für die Streifenbürsten (17, 28) in
den Föderwendelkern (14) in seiner ganzen radialen Breite
(s) eingelassen ist.
7. Bohrwerkzeug nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Trägerband (24) mit Streifenbürsten (17) in den Nuten (18)
asymmetrisch derart angeordnet ist, daß die Nut einen
zusätzlichen oberen Bohrmehlraum (27) bildet.
8. Bohrwerkzeug nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Borstenbündel (6) oder die Borsten auf ein
Kunststoffträgerband (24) oder einer rohrförmigen
Aufsteckwendel (14) aufgeschweißt sind, wobei die Borsten
ca. 5/10 mm in das Grundmaterial eindringen.
9. Bohrwerkzeug nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Streifenbürsten (17) in Segmentabschnitten (17′, 17′′)
spiralförmig angeordnet sind, wobei vorzugsweise im
Zwischenraum (20) zwischen den Streifenbürstensegmenten
(17′, 17′′) Metallstege (21) als Förderwendelabschnitte
vorgesehen sind.
10. Bohrwerkzeug nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei
einer zweigängigen Förderwendel (4) eine erste
Förderwendel durch einen herkömmlichen Metall- oder
Kunststoffsteg und die zweite Förderwendel (10, 19) durch
Bürstenelemente (6, 17) gebildet sind.
11. Bohrwerkzeug nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Förderwendel (4) aus einem verdrehten Grundmaterial
besteht, welches vor der Verdrehung wenigstens eine axiale
Längsnut oder axial angeordnete Bohrungen zur Aufnahme der
Bürstenelemente (6, 17) aufweist.
12. Bohrwerkzeug nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bürstenelemente (6, 17) nur im oberen Drittel der
Förderwendel (4) angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3919095A DE3919095A1 (de) | 1988-07-16 | 1989-06-10 | Bohrwerkzeug |
US07/378,769 US5002139A (en) | 1988-07-16 | 1989-07-12 | Drilling tool |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3824170 | 1988-07-16 | ||
DE3919095A DE3919095A1 (de) | 1988-07-16 | 1989-06-10 | Bohrwerkzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3919095A1 true DE3919095A1 (de) | 1990-01-18 |
Family
ID=25870165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3919095A Withdrawn DE3919095A1 (de) | 1988-07-16 | 1989-06-10 | Bohrwerkzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5002139A (de) |
DE (1) | DE3919095A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1138871A1 (de) | 2000-03-27 | 2001-10-04 | HILTI Aktiengesellschaft | Wendelbohrer |
DE10053343B4 (de) * | 2000-10-27 | 2009-04-16 | Hilti Aktiengesellschaft | Wendelbohrer |
EP2468427A2 (de) | 2010-12-22 | 2012-06-27 | HILTI Aktiengesellschaft | Werkzeug und Verfahren zum Reinigen eines Bohrlochs |
DE102013207661A1 (de) * | 2013-04-26 | 2014-10-30 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Bohrer mit Bohrlochreinigungselementen zum Bohren und Reinigen eines Bohrlochs |
CN117259799A (zh) * | 2023-11-20 | 2023-12-22 | 四川省兴旺达精密机电有限公司 | 一种机床主轴 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4338490A1 (de) * | 1993-11-11 | 1995-05-18 | Hilti Ag | Spiralbohrer |
US5651420A (en) * | 1995-03-17 | 1997-07-29 | Baker Hughes, Inc. | Drilling apparatus with dynamic cuttings removal and cleaning |
DE19545646A1 (de) * | 1995-12-07 | 1997-06-12 | Hilti Ag | Drehschlag-Wendelbohrer |
DE19757424A1 (de) * | 1997-12-23 | 1999-06-24 | Hilti Ag | Vorrichtung zur Bohrlochreinigung |
GB9803824D0 (en) * | 1998-02-24 | 1998-04-22 | Specialised Petroleum Serv Ltd | Compact well clean-up tool with multi-functional cleaning apparatus |
GB2366815B (en) * | 2000-07-15 | 2004-03-24 | Anthony Allen | A well cleaning tool |
US7290966B2 (en) * | 2005-05-27 | 2007-11-06 | Ford Motor Company | Apparatus for dislodging and moving contaminants from a surface of a machine tool |
US11066880B2 (en) * | 2008-06-25 | 2021-07-20 | Illinois Tool Works Inc. | Apparatus for cleaning boreholes within substrates |
CA2975253A1 (en) * | 2014-01-27 | 2015-07-30 | Brush Solutions, LLC | Scrubber system |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1572769A (en) * | 1924-11-19 | 1926-02-09 | James B Clark | Oil-well sand cleaner |
US1806073A (en) * | 1928-01-14 | 1931-05-19 | Laurence B Macgregor | Well cleaning device |
US3310113A (en) * | 1964-06-12 | 1967-03-21 | Mabre P Maness | Well cleaner |
US3351136A (en) * | 1964-09-14 | 1967-11-07 | Nelson Norman A | Casing centralizer and well bore wiper |
AT268628B (de) * | 1965-06-14 | 1969-02-25 | Artur Fischer | Bohrer |
RO60181A7 (de) * | 1969-12-27 | 1976-07-15 | ||
FR2083938A5 (de) * | 1970-03-26 | 1971-12-17 | Werkzeugbau Gmbh | |
JPS49110501A (de) * | 1973-01-27 | 1974-10-21 | ||
CA1200954A (en) * | 1983-06-29 | 1986-02-25 | Harvey J. Weir | Chimney cleaning brush |
-
1989
- 1989-06-10 DE DE3919095A patent/DE3919095A1/de not_active Withdrawn
- 1989-07-12 US US07/378,769 patent/US5002139A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1138871A1 (de) | 2000-03-27 | 2001-10-04 | HILTI Aktiengesellschaft | Wendelbohrer |
DE10053343B4 (de) * | 2000-10-27 | 2009-04-16 | Hilti Aktiengesellschaft | Wendelbohrer |
EP2468427A2 (de) | 2010-12-22 | 2012-06-27 | HILTI Aktiengesellschaft | Werkzeug und Verfahren zum Reinigen eines Bohrlochs |
DE102010063859A1 (de) | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Hilti Aktiengesellschaft | Werkzeug und Verfahren zum Reinigen eines Bohrlochs |
US9802226B2 (en) | 2010-12-22 | 2017-10-31 | Hilti Aktiengesellschaft | Tool and method for cleaning a drilled hole |
DE102013207661A1 (de) * | 2013-04-26 | 2014-10-30 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Bohrer mit Bohrlochreinigungselementen zum Bohren und Reinigen eines Bohrlochs |
EP2801460A1 (de) | 2013-04-26 | 2014-11-12 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Bohrer mit Bohrlochreinigungselementen zum Bohren und Reinigen eines Bohrlochs |
CN117259799A (zh) * | 2023-11-20 | 2023-12-22 | 四川省兴旺达精密机电有限公司 | 一种机床主轴 |
CN117259799B (zh) * | 2023-11-20 | 2024-01-30 | 四川省兴旺达精密机电有限公司 | 一种机床主轴 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5002139A (en) | 1991-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2941769C2 (de) | Verfahren zum Setzen eines Ankerbolzens und Ankerbolzen | |
DE3919095A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE69301369T2 (de) | Betonanker | |
DE2521555A1 (de) | Mauerwerk-ankervorrichtung | |
DE102006032156A1 (de) | Aus einer Stranganordnung bestehender Dübel | |
DE19519514A1 (de) | Einsatzelement für eine Aufnahmebohrung | |
EP1860274B1 (de) | Bohrspitze | |
EP0352215B1 (de) | Bohrwerkzeug | |
EP2527667B1 (de) | Dübel | |
DE19910793B4 (de) | Arbeitsgerät | |
EP0351493B1 (de) | Steinbohrer | |
DE19634383A1 (de) | Verbindungs- und Befestigungsvorrichtung | |
EP2148100B1 (de) | Verankerungselement | |
DE3722062A1 (de) | Verfahren zum befestigen einer metallischen huelse an einer litze aus stahldraht im wege des fliesspressens | |
DE1927754B2 (de) | Gesteinsbohrer | |
DE19735280A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Schraube in einem Untergrund wie Beton oder dergleichen | |
EP0795677B1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE102013104773A1 (de) | Bodenanker | |
DE202018101822U1 (de) | Befestigungselement, Möbelteil und Schublade mit einer Schubladenzarge | |
AT407287B (de) | Dübel | |
DE3620372A1 (de) | Nagel zum eintreiben in vorgebohrte loecher an bauteilen aus hartem material | |
DE102005011120B4 (de) | Schneckenbohrer | |
EP0541942A1 (de) | Bohrrohr | |
EP0058709A1 (de) | Ankerbolzen | |
DE2423433C2 (de) | In ein Bohrloch in einem Bauteil eines Gebäudes o.dgl. einzusetzendes Verbindungsmittel und Verfahren zu dessen Versetzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |