EP0769622A1 - Flügelzellenmotor - Google Patents

Flügelzellenmotor Download PDF

Info

Publication number
EP0769622A1
EP0769622A1 EP96114123A EP96114123A EP0769622A1 EP 0769622 A1 EP0769622 A1 EP 0769622A1 EP 96114123 A EP96114123 A EP 96114123A EP 96114123 A EP96114123 A EP 96114123A EP 0769622 A1 EP0769622 A1 EP 0769622A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
outer housing
double
lamella
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96114123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0769622B1 (de
Inventor
Ernst Dieter Uhlendorf
Josef Büter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buemach Engineering International BV
Original Assignee
HYDRAULIK TECHNIEK EMMEN BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYDRAULIK TECHNIEK EMMEN BV filed Critical HYDRAULIK TECHNIEK EMMEN BV
Publication of EP0769622A1 publication Critical patent/EP0769622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0769622B1 publication Critical patent/EP0769622B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C2/00Rotary-piston engines
    • F03C2/30Rotary-piston engines having the characteristics covered by two or more of groups F03C2/02, F03C2/08, F03C2/22, F03C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F03C2/304Rotary-piston engines having the characteristics covered by two or more of groups F03C2/02, F03C2/08, F03C2/22, F03C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movements defined in sub-group F03C2/08 or F03C2/22 and relative reciprocation between members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0881Construction of vanes or vane holders the vanes consisting of two or more parts

Definitions

  • the invention relates to a vane motor which can be used in open or in closed hydraulic systems, it being primarily intended for the operation of slow-running mechanisms in transmission technology.
  • Vane cell motors with fins arranged in the rotor are known, which are distinguished in single-stroke, two-stroke and multi-stroke versions.
  • the single-stroke engines have the advantage of being able to adjust the displacement
  • the other types are used as constant engines. However, they are preferred with regard to the starting behavior in the low speed range, even with larger moments of inertia.
  • slats formed with chamfers are known. Also known are bevels formed with bevels, which cause a hydrodynamic lubricating film within which the wings float. This also means that gap formation due to production cannot be avoided, so that fluid flows out through these gaps; this outflow increases with wear and reduces the volumetric efficiency of the engine.
  • motors according to the publication DE 31 48 000 A1 which contain tiltable spring-loaded lamellae in a monolithic design. These are unsuitable for higher pressures and they also have a high level of frictional wear. The displacement space that arises between the lamellas is not delimited from one another with sufficient sealing reliability.
  • the object of the invention is to develop a vane motor that changes the disadvantages shown in the prior art in such a way that the vane motor has good starting behavior with a low degree of non-uniformity, is simple to manufacture, can be used for high pressures, and has a constant efficiency has and that the fluid-receiving spaces of the engine are delimited from each other in a seal-proof manner.
  • the vane motor is simple to manufacture.
  • the geometrical arrangement of the lamellae, their design and their guidance allow a compact design, which makes the vane cell motor usable for higher pressures, always gives a constant volumetric efficiency, whereby the fluid-absorbing spaces are delimited from each other in a sealed manner.
  • the vane motor has good starting behavior with little non-uniformity behavior.
  • a rotor 1 of the vane motor is mounted in a right outer housing 2 and a left outer housing 3 and at the same time carries a double lamella 4, which is guided in a recess 5.
  • this double lamella 4 is five times evenly distributed on the circumference of the rotor 1.
  • slide bearing disks 6 are provided in the right outer housing 2 and left outer housing 3 and transmit the axial forces of the rotor 1 via end face sectors 7.
  • the level of an end face sector 7 is also the level for an inner wall 8 of the right outer housing 2 and left outer housing 3, through which a chamber space 9 for the double lamella 4 is formed.
  • the double lamella 4 which is guided in the chamber space 9 is held in position with respect to the inner wall 8 and at a distance of 4% of the width of the double lamella 4 with respect to a recess inner wall 10, so that a gap 11 is formed. It can also be seen from FIG. 1 to FIG. 6 that the double lamella 4 is equipped with compression springs 12 and leg springs 13 which move each individual lamella of a pairing in a defined direction.
  • the compression spring 12 shifts the double lamella 4 in the radial direction to a two-cam ring 14 and the leg spring 13 the respective individual lamellae the double lamella 4, in each case opposite, in the direction of the inner wall 8 of the right outer housing 2 and the left outer housing 3.
  • a channel 19 is provided in the double lamella 4.
  • leg springs 13 are also mounted in guide pins 20.
  • the frictional forces of an end face 21 on the inner wall 8 reduce the frictional forces on a radial sealing surface 22 in favor of an improved seal on the inner walls 8 of the right outer housing 2 and left outer housing 3.
  • notches 24 are provided on a long side 23 of the double lamella.
  • the inlet 16 and outlet 17 open into a curve mound 25 into the respective displacement space 15 via a recess 26.
  • the inlet 16 and outlet 17 are connected to a pressure connection 29 and an outlet connection 30 via an inlet bore 27 and an outlet bore 28, respectively.
  • the vane cell motor enables the connection of an additional consumer.
  • a consumer pressure connection 31 and a consumer outlet connection 32 are connected via a chamber 33.
  • a chamber bore 34 and a bore 35 are connected to a rotor pressure connection 36 and a rotor outlet connection 37.
  • the right outer housing 2 and left outer housing 3 are held by housing screws 38.
  • the vane motor is sealed via a housing seal 39 and a shaft seal 40.
  • Bolts 41 are provided to stabilize the position of the compression springs 12.
  • the function of the vane motor is characterized in that the spring-loaded double lamellae 4 are mounted in the rotor 1 in at least 5 pairs of double lamellae and are evenly distributed over the 360 ° bend. Between the double lamellae 4 there is a connection to the left and right outer housing 2; 3- a displacement space 15 which, depending on the location assignment to the pressure channel system 16; 29; 31; 36 or to the drainage channel system 17; 28; 30; 32; 37 is pressurized or pressure-oriented. The supply and discharge of the fluid takes place via mutually delimited channels 19 and bores 34; 35, by the two-cam ring 14 two pressure and two drain zones are available.
  • the double lamellae 4 are controlled in a sequence-oriented or inlet-oriented manner, as a result of which the rotating movement of the rotor 1 is produced.
  • the double fins 4 are guided in recesses 5 which are provided in the rotor 1.
  • Each of the individual slats is by the springs 12; 13 pressed against the sealing surfaces opposite the adjacent room.
  • the compression springs 12 radially aligned effective, while the leg springs 13 move the slats against each other.
  • This recess 5 is kept at least 4% larger than the width of the double lamella 4, so that each individual lamella can tilt in this recess 5.
  • the gap 11 which arises in this way serves the inflow of the fluid and has the goal of pressing the double lamellae 4 against the inner slideway of the two-curve ring 14 and at the same time also against the inner walls of the outer housing 2; 3, in order to ensure a seal against the adjacent displacement space.
  • the individual lamellae are pressed radially outwards and at the same time also coaxially against the inner wall of the recess 5, which lies opposite the displacement space in which the operating pressure of the system prevails.
  • the double lamella 4 is provided with a channel 19 which results from the arrangement of the individual lamellae in pairs.
  • the sealing surface of the double lamella 4 is reduced by the amount that the static load on the individual lamella allows (33% of the total surface). This reduces the frictional force and improves the mechanical efficiency.
  • the double lamella 4 in a spring-loaded design enables the lateral gap flow to be minimized.
  • the individual lamellae are displaced against each other by a leg spring 13, so that a fitting gap 18 is created in which the operating pressure acts.
  • a pair of seals is created between the inner housing wall and inner slideway on the one hand and the sliding surfaces of the individual lamella on the other.
  • the mutually displaced individual fins are involved in the seal-stable function of the rotor 1 in this way and also enables the wear losses to be compensated for in the event of wear on the inner slideways.
  • the lamellae are provided with notches 24 on the lower end edges. Since the individual lamellae also support the spring elements 12; 13 are, in the case of the radially acting compression springs 12 guide bolts 20 are provided to prevent buckling. The mutual displacement of the individual lamellae of a pairing takes place by means of leg springs 13 which are mounted in the individual lamellae.
  • the spring-loaded double lamella design improves the torque-active degree of coverage.
  • the vane motor enables additional consumers to be connected.
  • a consumer pressure connection 31 and a consumer pressure connection 32 are provided via the rotor 1 and open into the right outer housing 2. For this reason, it must have two separately controllable pressure lines 29; 30 are provided in order to be able to control the additional consumer independently of the rotary movement.
  • the consumer is bound to the rotary motion of the vane motor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flügelzellenmotor, der in offenen oder in geschlossenen hydraulischen Systemen einsetzbar ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, daß der Flügelzellenmotor ein gutes Anlaufverhalten bei geringem Ungleichförmigkeitsgrad aufweist, einfach in der Fertigung ist, für hohe Drücke einsetzbar ist, einen gleichbleibenden Wirkungsgrad besitzt und daß die fluidaufnehmenden Räume des Motors zueinander dichtungssicher abgegrenzt sind. Nach Figur 1 wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Doppellamelle (4) in paariger Anordnung radial und gegeneinander mittels Druck- und Schenkelfedern (12; 13) verschiebbar ist und in einem Rotor (1) geführt wird, dessen Aussparung (5) mindestens 4 % größer ist als die Dicke der Doppellamelle (4), wobei die Aussparungen (5) jeweils in einem Winkel von 72° im Rotor (1) voneinander angeordnet ist und die Doppellamelle (4), jeweils zur Aussparungsinnenwandung (10) weisend, mit einer Kerbe (24) versehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flügelzellenmotor, der in offenen oder in geschlossenen hydraulischen Systemen einsetzbar ist, wobei er vorwiegend für das Betreiben von langsamlaufenden Mechanismen der Getriebetechnik bestimmt ist.
  • Bekannt sind Flügelzellenmotoren mit im Rotor angeordneten Lamellen, die in einhubiger, zweihubiger und mehrhubiger Ausführung unterschieden werden.
  • Während die einhubigen Motoren den Vorteil aufweisen das Schluckvolumen einstellen zu können, sind die anderen Bauarten als Konstantmotoren im Einsatz. Sie sind allerdings bevorzugt hinsichtlich des Anlaufverhaltens im niedrigen Drehzahlbereich auch bei größeren Massenträgheitsmomenten.
  • Nach der Druckschrift DE 31 20 350 A1 ist eine Lösung eines Motors bekannt, dessen verschiebbare Lamellen so gelagert sind, daß Druckausgleich erfolgt um die Reibung und damit den Verschleiß zu minimieren. Dieser Druckausgleich ist allerdings ausschließlich auf die Kurvenringbahn beschränkt und berücksichtigt den Einfluß der seitlichen Dichtflächen nicht.
  • Nach der Druckschrift DE 36 14 349 A1 sind mit Fasen ausgebildete Lamellen bekannt. Bekannt sind überdies mit Fasen ausgebildete Lamellen, die einen hydrodynamischen Schmierfilm bewirken innerhalb dessen die Flügel schwimmen. Auch hierdurch ist eine fertigungsbedingte Spaltbildung nicht zu vermeiden, so daß Fluid über diese Spalten abströmt; dieser Abstrom wächst mit dem Verschleiß und mindert den volumetrischen Wirkungsgrad der Motors.
  • In der Druckschrift DE 42 36 564 A1 sind zugleich auch paarige Lamellen mit einem inneren Kanalsystem zur Reibkraftreduktion in der Kurvenringbahn ausgeführt. Der dazu erforderliche Druckentlastungskanal ist in seiner Herstellung aufwendig.
  • Bekannt sind auch Motoren nach der Druckschrift DE 31 48 000 A1, die in Aussparung geführte kippbar gefederte Lamellen in monolithischer Ausführung enthalten. Diese sind für höhere Drücke ungeeignet und zudem weisen sie einen hohen Reibungsverschleiß auf. Der zwischen den Lamellen entstehende Verdrängungsraum wird nicht ausreichend dichtungssicher zueinander abgegrenzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Flügelzellenmotor zu entwickeln, der die im Stand der Technik aufgezeigten Nachteile in der Weise verändert, daß der Flügelzellenmotor ein gutes Anlaufverhalten bei geringem Ungleichförmigkeitsgrad aufweist, einfach in der Fertigung ist, für hohe Drücke einsetzbar ist, einen gleichbleibenden Wirkungsgrad besitzt und daß die fluidaufnehmenden Räume des Motors zueinander dichtungssicher abgegrenzt sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Vorteile der Erfindung sind dadurch charakterisiert, daß der Flügelzellenmotor einfach in der Herstellung ist. Die geometrische Anordnung der Lamellen, ihre Ausführung und ihre Führung läßt eine kompakte Bauweise zu, die den Flügelzellenmotor für höhere Drücke einsetzbar macht, stets einen gleichbleibenden volumetrischen Wirkungsgrad verleiht, wobei die fluidaufnehmenden Räume zueinander dichtungssicher abgegrenzt werden. Weiterhin besitzt der Flügelzellenmotor ein gutes Anlaufverhalten bei geringem Ungleichförmigkeitsverhalten.
  • Die Erfindung wird nachstehend
    • mit Figur 1, die den Flügelzellenmotor im Schnitt A-A darstellt,
    • mit Figur 2, die den Kurvenverlauf und die jeweiligen Stellung der Lamellen beinhaltet,
    • mit Figur 3, die die geometrische Anordnung, Halterung und Führung der Lamellen und die Spaltausführung ausweist,
    • mit Figur 4, die Zu- und Ablaufbohrungen des Drück- und Ablaufanschlüssen zeigt,
    • mit Figur 5, die das Außengehäuse mit Fluidanschlüsse darstellt,
    • mit Figur 6, die das Außengehäuse mit Fluidanschlüsse im Schnitt E-E zeigt,
    erläutert.
  • Nach Figur 1 wird ein Rotor 1 des Flügelzellenmotors in einem rechten Außengehäuse 2 und einem linken Außengehäuse 3 gelagert und trägt zugleich eine Doppellamelle 4, die in einer Aussparung 5 geführt wird. Nach Figur 2 ist diese Doppellamelle 4 fünf mal gleichmäßig verteilt am Umfang des Rotors 1 vorhanden.
  • Um die axialen Kräfte aufnehmen zu können, sind in dem rechten Außengehäuse 2 und linken Außengehäuse 3 Gleitlagerscheiben 6 vorgesehen, die über Stirnflächensektoren 7 die axialen Kräfte des Rotors 1 übertragen.
  • Die Ebene eines Stirnflächensektors 7 ist zugleich auch die Ebene für eine Innenwandung 8 des rechten Außengehäuses 2 und linken Außengehäuses 3, durch die ein Kammerraum 9 für die Doppellamelle 4 gebildet wird.
  • Die im Kammerraum 9 geführte Doppellamelle 4 wird gegenüber der Innenwandung 8 auf Passung gehalten und gegenüber einer Aussparungsinnenwandung 10 mit einem Abstand von 4 % der Breite der Doppellamelle 4, so daß ein Spalt 11 entsteht. Weiterhin ist nach Figur 1 bis Figur 6 zu entnehmen, daß die Doppellamelle 4 mit Druckfedern 12 und Schenkelfedern 13 ausgerüstet ist, die jede Einzellamelle einer Paarung in eine definierte Richtung verschieben.
  • Hierbei verschiebt die Druckfeder 12 die Doppellamelle 4 in radiale Richtung zu einem Zweikurvenring 14 und die Schenkelfeder 13 die jeweiligen Einzellamellen der Doppellamelle 4, jeweils entgegengesetzt, in Richtung auf die Innenwandung 8 des rechten Außengehäuses 2 und linken Außengehäuses 3.
  • Diese durch die Federn 12; 13 gegebene Vororientierung der Ortslage der Einzellamellen ergibt, daß zwischen den Doppellamellen 4 Verdrängungsräume 15 entstehen, die in Abhängigkeit von der Lagezuordnung zu einem Zulauf 16 bzw. zu einem Ablauf 17 zulauf- oder ablaufdruckorientiert sind.
  • Wird diesem System ein unter Druck stehendes Fluid zugeführt, verstärkt sich die Dichtwirkung, weil der Fluidstrom über den Spalt 11 unter die Doppellamelle 4 bzw. über einem Passungsspalt 18 hinter die Doppellamelle 4 strömt und der Betriebsdruck des Systems die Anpressung der durch die Federn 12; 13 vorgegebenen Kräfte erhöht.
  • Um diese Anpassung zu gunsten der Haltbarkeit der Doppellamelle 4 einerseits und zur Verbesserung des mechanischen Wirkungsgrades zum anderen zu begünstigen, ist in der Doppellamelle 4 ein Kanal 19 vorgesehen.
  • In dem Kanal 19 sind zugleich auch die Schenkelfedern 13 in Führungsbolzen 20 gelagert. Durch die Reibkräfte einer Stirnfläche 21 an der Innenwandung 8 werden die Reibkräfte an einer Radialdichtfläche 22 reduziert zu gunsten einer verbesserten Dichtung an den Innenwandungen 8 des rechten Außengehäuses 2 und linken Außengehäuses 3.
  • Zur Verbesserung des Zustromes des Fluides sind an einer Längsseite 23 der Doppellamelle 4 Kerben 24 vorgesehen. In einem Kurvenhügel 25 münden der Zulauf 16 und Ablauf 17 über eine Ausnehmung 26 in den jeweiligen Verdrängungsraum 15. Über eine Zulaufbohrung 27 bzw. über eine Ablaufbohrung 28 ist der Zulauf 16 bzw. Ablauf 17 mit einem Druckanschluß 29 bzw. einem Ablaufanschluß 30 verbunden.
  • Unabhängig von diesen für die Rotation erforderlichen Druckanschluß 29 und Ablaufanschluß 30 ermöglicht der Flügelzellenmotor den Anschluß eines zusätzlichen Verbrauchers. Ein Verbraucherdruckanschluß 31 und ein Verbraucherablaufanschluß 32 ist über eine Kammer 33 verbunden. Eine Kammerbohrung 34 und eine Bohrung 35 ist mit einem Rotordruckanschluß 36 und einem Rotorablaufanschluß 37 verbunden.
  • Das rechte Außengehäuse 2 und linke Außengehäuse 3 werden durch Gehäuseschrauben 38 gehalten. Der Flügelzellenmotor wird über eine Gehäusedichtung 39 und einer Wellendichtung 40 abgedichtet. Zur Lagestabilisierung der Druckfedern 12 sind Bolzen 41 vorgesehen.
  • Die Funktion des Flügelzellenmotors ist dadurch charakterisiert, daß die gefederten Doppellamellen 4 in mindestens 5 Doppellamellenpaarungen im Rotor 1 gelagert werden und gleichmäßig über den 360° Bogen verteilt angeordnet werden. Zwischen den Doppellamellen 4 befindet sich -in Verbindung mit dem linken und rechten Außengehäuse 2; 3- ein Verdrängungsraum 15, der in Abhängigkeit von der Lagezuordnung zum Druckkanalsystem 16; 29; 31; 36 bzw. zum Abflußkanalsystem 17; 28; 30; 32; 37 druckbeaufschlagt ist oder ablaufdruckorientiert ist. Die Zu- und Abführung des Fluides erfolgt über gegeneinander abgegrenzte Kanäle 19 und Bohrungen 34; 35, indem durch den Zweikurvenring 14 zwei Druck- und zwei Ablaufzonen vorhanden sind.
  • Infolge der zwei Kurven des Zweikurvenringes 14 werden die Doppellamellen 4 ablauf- oder zulauforientiert gesteuert, wodurch die rotierende Bewegung des Rotors 1 entsteht. Die Doppellamellen 4 werden in Aussparungen 5 geführt, die im Rotor 1 vorgesehen sind.
  • Jede der einzelnen Lamellen wird durch die Federn 12; 13 gegen die Dichtflächen gegenüber dem benachbarten Raum gedrückt. Hierbei sind die Druckfedern 12 radial ausgerichtet wirksam, während die Schenkelfedern 13 die Lamellen gegeneinander verschieben. Diese Aussparung 5 wird gegenüber der Breite der Doppellamelle 4 um mindestens 4 % größer gehalten, so daß jede Einzellamelle in dieser Aussparung 5 kippen kann.
  • Der Spalt 11, der hierdurch entsteht, dient dem Zustrom des Fluides und hat das Ziel, die Doppellamellen 4 gegen die innere Gleitbahn des Zweikurvenringes 14 zu drücken und zugleich auch gegen die inneren Wandungen der Außengehäuse 2; 3, um eine Abdichtung gegenüber dem jeweils benachbarten Verdrängungsraum zu gewährleisten. Die Einzellamellen werden hierbei radial nach außen und zugleich auch koaxial gegen die innere Wand der Aussparung 5 gedrückt, die gegenüber dem Verdrängungsraum liegt, in dem der Betriebsdruck des Systems herrscht.
  • Zur Reduzierung der Reibung am Zweikurvenring 14 ist die Doppellamelle 4 mit einem Kanal 19 versehen, der sich durch paarige Anordnung der Einzellamellen ergibt. Hierbei gilt:
    Figure imgb0001
    die Dichtfläche der Doppellamelle 4 wird um den Betrag reduziert, den die statische Belastung auf die Einzellamelle zuläßt (33 % der Gesamtfläche)". Hierdurch wird die Reibkraft reduziert und der mechanische Wirkungsgrad verbessert.
  • Zugleich ermöglicht die Doppellamelle 4 in gefederter Ausführung die seitliche Spaltströmung zu minimieren. Hierbei werden die Einzellamellen durch eine Schenkelfeder 13 gegeneinander verschoben, so daß ein Passungsspalt 18 entsteht, in dem der Betriebsdruck wirkt.
    Bei dieser Vororientierung der Ortslage der Einzellamelle der jeweiligen Paarung entsteht in Verbindung mit dem Betriebsdruck eine Dichtungspaarung zwischen der inneren Gehäusewandung und inneren Gleitbahn einerseits und den Gleitflächen der Einzellamelle zum anderen.
    Die gegeneinander verschobenen Einzellamellen sind auf diese Weise an der dichtungsstabilen Funktion des Rotors 1 beteiligt und ermöglicht auch im Fall des Verschleißes an den inneren Gleitbahnen die Kompensation der Verschleißverluste.
  • Die Minderung der reibungsbedingten Spaltverluste wirkt zu gunsten des volumetrischen Wirkungsgrades.
  • Um den Zustrom des Fluides in den Kammerraum 9 für die Lamellen zu verbessern, werden die Lamellen an den unteren Stirnkanten mit Kerben 24 versehen. Da die Einzellamellen zugleich auch Träger der Federelemente 12; 13 sind, werden im Falle der radial wirkenden Druckfedern 12 Führungsbolzen 20 vorgesehen, um das Ausknicken zu verhindern. Die gegenseitige Verschiebung der Einzellamellen einer Paarung erfolgt durch Schenkelfedern 13, die in der Einzellamelle gelagert sind.
  • Neben diesen Wirkungen der Minderung der Reibungsverluste und der Verbesserung der Dichtung zwischen den Verdrängungsräumen der jeweiligen Doppellamellen 4 bewirkt die gefederte Doppellamellenausführung eine Verbesserung des drehmomentenaktiven Überdeckungsgrades.
  • Begründet ist es dadurch, daß die ablauforientierte Kurvenführung jeweils nur eine Hälfte der Lamellenpaarung radial nach innen verschiebt, so daß die Rückwirkung des ablauforientierten Druckverlustes auf den Verdrängungsraum, der die Drehung bewirkt, über den Drehwinkel hin vermieden ist, den die Stärke einer Einzellamelle ausmacht.
  • Der Flügelzellenmotor ermöglicht den Anschluß von zusätzlichen Verbrauchern. Über den Rotor 1 wird zu dem Zwecke ein Verbraucherdruckanschluß 31 und Verbraucherdruckanschluß 32 vorgesehen der im rechten Außengehäuse 2 mündet. Er muß aus dem Grunde mit zwei gesondert steuerbaren Druckleitungen 29; 30 versehen werden, um den Zusatzverbraucher unabhängig von der Drehbewegung steuern zu können.
  • Der Verbraucher ist an die Drehbewegung des Flügelzellenmotors gebunden.
  • Verwendete Bezugszeichen
  • 1
    Rotor
    2
    rechtes Außengehäuse
    3
    linkes Außengehäuse
    4
    Doppellamelle
    5
    Aussparung
    6
    Gleitlagerscheibe
    7
    Stirnflächensektor
    8
    Innenwandung
    9
    Kammerraum
    10
    Aussparungsinnenwandung
    11
    Spalt
    12
    Druckfeder
    13
    Schenkelfeder
    14
    Zweikurvenring
    15
    Verdrängungsraum
    16
    Zulauf
    17
    Ablauf
    18
    Passungsspalt
    19
    Kanal
    20
    Führungsbolzen
    21
    Stirnfläche
    22
    Radialdichtfläche
    23
    Längsseite
    24
    Kerben
    25
    Kurvenhügel
    26
    Ausnehmung
    27
    Zulaufbohrung
    28
    Ablaufbohrung
    29
    Druckanschluß
    30
    Ablaufanschluß
    31
    Verbraucherdruckanschluß
    32
    Verbraucherablaufanschluß
    33
    Kammer
    34
    Kammerbohrung
    35
    Bohrung
    36
    Rotordruckanschluß
    37
    Rotorablaufanschluß
    38
    Gehäuseschraube
    39
    Gehäusedichtung
    40
    Wellendichtung
    41
    Bolzen

Claims (4)

  1. Flügelzellenmotor, der in Zweikurvenbauart ausgeführt ist und dessen Lamellen kippbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppellamelle (4) in paariger Anordnung radial und gegeneinander mittels Druck- und Schenkelfedern (12; 13) verschiebbar ist und in einem Rotor (1) geführt wird, dessen Aussparung (5) mindestens 4 % größer ist als die Dicke der Doppellamelle (4), wobei die Aussparungen (5) jeweils in einem Winkel von 72° im Rotor (1) voneinander angeordnet ist und die Doppellamelle (4), jeweils zur Aussparungsinnenwandung (10) weisend, mit einer Kerbe (24) versehen ist.
  2. Flügelzellenmotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die in einem rechten Außengehäuse (2) und linken Außengehäuse (3) vorgesehenen Gleitlagerscheiben (6) zur Aufnahme der axialen Kräfte des Rotors (1) dient und zugleich auch die Innenwandung (8) für den Kammerraum (9) bildet, der sich aus der Aussparung (5) im Rotor (1) und der Gleitlagerscheibe (6) ergibt.
  3. Flügelzellenmotor nach Anspruch 1 und Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedern (12) in Führungsbolzen (20) geführt werden.
  4. Flügelzellenmotor nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Last tragende Stirnflächensektor (7) und die jeweils zugeordnete Innenwandung (8) des rechten Außengehäuses (2) und linken Außengehäuses (3) in einer Ebene liegen.
EP96114123A 1995-10-20 1996-09-04 Flügelzellenmotor Expired - Lifetime EP0769622B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29516570U 1995-10-20
DE29516570U DE29516570U1 (de) 1995-10-20 1995-10-20 Flügelzellenmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0769622A1 true EP0769622A1 (de) 1997-04-23
EP0769622B1 EP0769622B1 (de) 2000-11-08

Family

ID=8014341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96114123A Expired - Lifetime EP0769622B1 (de) 1995-10-20 1996-09-04 Flügelzellenmotor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0769622B1 (de)
AT (1) ATE197492T1 (de)
DE (2) DE29516570U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003044370A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-30 Lg Electronics Inc. Vane supporting apparatus for hermetic compressor
CZ303465B6 (cs) * 2011-08-15 2012-09-26 Plíva@Roman Hydraulický lamelový prevodník s lamelami ve statoru
GB2581845A (en) * 2019-03-01 2020-09-02 Delphi Tech Ip Ltd Vane pump

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101811422B1 (ko) * 2016-10-20 2017-12-21 박영선 유체 모터

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943518C (de) * 1950-07-09 1956-05-24 Georg Knorr Drehkolbenmaschine
DE1127224B (de) * 1956-02-20 1962-04-05 Baghuis N V Drehkolbenmaschine
DE1236941B (de) * 1957-06-28 1967-03-16 Andrew Fraser Drehkolbenpumpe oder -motor
DE1553286A1 (de) * 1965-03-23 1970-04-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pumpe oder Motor
US4376620A (en) * 1980-09-08 1983-03-15 Westinghouse Electric Corp. Seawater hydraulic vane-type motor
DE3614349A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Rexroth Mannesmann Gmbh Fluegelzellenpumpe sowie dafuer geeigneter fluegel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376825A (en) * 1966-01-21 1968-04-09 Ingersoll Rand Co Vane spring
DE3120350A1 (de) * 1981-05-22 1983-01-27 Albert Wagner Fluegelzellen-pumpen und -motoren mit druck-spalt-ausgleich
DE3148000A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-16 Ernst Dipl.-Ing. 6940 Weinheim Ashauer "fluegelzellenpumpe"
DE4236564A1 (en) * 1991-11-02 1993-05-06 Barmag Luk Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid, De Rotary pump with vanes in pairs - has outer contact edge on each vane in plane of surface towards compartment and has passage formed by grooves in faces of vanes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943518C (de) * 1950-07-09 1956-05-24 Georg Knorr Drehkolbenmaschine
DE1127224B (de) * 1956-02-20 1962-04-05 Baghuis N V Drehkolbenmaschine
DE1236941B (de) * 1957-06-28 1967-03-16 Andrew Fraser Drehkolbenpumpe oder -motor
DE1553286A1 (de) * 1965-03-23 1970-04-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pumpe oder Motor
US4376620A (en) * 1980-09-08 1983-03-15 Westinghouse Electric Corp. Seawater hydraulic vane-type motor
DE3614349A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Rexroth Mannesmann Gmbh Fluegelzellenpumpe sowie dafuer geeigneter fluegel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003044370A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-30 Lg Electronics Inc. Vane supporting apparatus for hermetic compressor
CZ303465B6 (cs) * 2011-08-15 2012-09-26 Plíva@Roman Hydraulický lamelový prevodník s lamelami ve statoru
GB2581845A (en) * 2019-03-01 2020-09-02 Delphi Tech Ip Ltd Vane pump
GB2581845B (en) * 2019-03-01 2021-07-21 Delphi Tech Ip Ltd Vane pump

Also Published As

Publication number Publication date
EP0769622B1 (de) 2000-11-08
DE29516570U1 (de) 1995-12-21
ATE197492T1 (de) 2000-11-11
DE59606122D1 (de) 2000-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590198C2 (de) Ventilplatte für eine hydrostatische Axialkolbeneinheit
DE60124966T2 (de) Steuerbares 4 - Wege Ventil
EP2137378B1 (de) Pumpe oder motor
EP0641421B1 (de) Schwimmringdichtung
EP2359005B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102010045867A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3019642A1 (de) Schnecken-arbeitsmaschine fuer fluide
DE2100844A1 (de) Verdrängungspumpe, insbesondere für Servoeinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE2646635B2 (de) Hydraulische Drehflügelpumpe oder -motor
DE4307003A1 (en) Variable volume rotary slide pump for vehicle engine - uses pair of inclusion segments inserted between rotor and cam ring.
EP0769622B1 (de) Flügelzellenmotor
DE60031459T2 (de) Gerotormotor mit Schmiernuten
DE2162919A1 (de) Umsteuerventil mit Bypass-Stellung für druckmittelbetriebene Vorrichtungen
DE3428254A1 (de) Rotationsverdichter
EP1616079A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2850371A1 (de) Fluegelzellenkompressor
DE2555595C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE1812635A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE112007002363B4 (de) Pneumatischer Flügelzellenmotor
DE3322549A1 (de) Fluegelzellenpumpe mit veraenderlichem foerderhub fuer hydraulische betriebsmittel insbesondere von kraftfahrzeugen
WO2008138712A1 (de) Pumpeneinheit mit hauptpumpe und hilfspumpe
DE3307099C2 (de)
DE3245974C2 (de)
EP0475109A1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
DE2419855A1 (de) Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000331

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 197492

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001111

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59606122

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001214

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: BUEMACH ENGINEERING INTERNATIONAL B.V.

Effective date: 20070323

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100918

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20100902

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100901

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100930

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20101015

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110904

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 197492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150930

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59606122

Country of ref document: DE