EP0768227A1 - Wagenunterbau mit einer Druckplatte für eine Wagenkupplung - Google Patents

Wagenunterbau mit einer Druckplatte für eine Wagenkupplung Download PDF

Info

Publication number
EP0768227A1
EP0768227A1 EP96810638A EP96810638A EP0768227A1 EP 0768227 A1 EP0768227 A1 EP 0768227A1 EP 96810638 A EP96810638 A EP 96810638A EP 96810638 A EP96810638 A EP 96810638A EP 0768227 A1 EP0768227 A1 EP 0768227A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
pressure plate
carriage
floor
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0768227B1 (de
Inventor
Antal Ritzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alusuisse Lonza Services Ltd
Alusuisse Technology and Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Lonza Services Ltd, Alusuisse Technology and Management Ltd filed Critical Alusuisse Lonza Services Ltd
Publication of EP0768227A1 publication Critical patent/EP0768227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0768227B1 publication Critical patent/EP0768227B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F1/00Underframes
    • B61F1/08Details
    • B61F1/10End constructions

Definitions

  • the invention relates to a car substructure for rail or road vehicles, with a pressure plate fastened to a car floor for a car coupling.
  • the inventor has set himself the task of simplifying the attachment of a pressure plate to a car floor and at the same time improving its support.
  • the pressure plate is inserted in a groove milled transversely to the wagon longitudinal direction into a central floor profile of the wagon floor and is supported by an inner support profile which is fixed to the floor profile in the longitudinal direction of the wagon and rests against the rear wall of the pressure plate at the end face .
  • the inner support profile is preferably a cross-sectionally U-shaped profile, the leg strips of which are welded to the base profile to form a hollow chamber, wherein the support profile with its end face facing away from the pressure plate can additionally be supported on a cross member.
  • the substructure of the carriage has a cross-sectionally U-shaped cover on the end face in the circumferential area of the pressure plate.
  • the side walls of the cover are welded to the floor profile to form an outer support box.
  • the side walls of the outer support box can have hand holes in the area of the pressure plate.
  • the support box can also be supported on a cross member with its end face facing away from the pressure plate.
  • the bottom profile is preferably thickened in the profile area between the inner and outer welding strips, so that the groove runs within the thickened profile areas.
  • the base profile and the inner support profile are preferably made of an extruded aluminum alloy.
  • the end region of the carriage substructure of a rail vehicle, not shown in the drawing, shown in FIGS. 1 to 3 has, according to FIG. 1, a carriage floor 10 which rests on a main cross member 12 and extends towards the carriage end E.
  • a pressure plate 14 for mounting a car coupling not shown in the drawing - e.g. a so-called center coupling - is arranged transversely to the longitudinal direction x of the car and is seated in a groove 16 milled into the car floor 10.
  • the pressure plate 14 is supported by an inner support profile 18 which bears on the one hand on the rear wall 15 of the pressure plate 14 and on the other hand on the main cross member 12.
  • a further support of the pressure plate 14 takes place via a cover or an outer support box 20, which is arranged between the pressure plate 14 and the main cross member 12 and abuts the rear wall 15 of the pressure plate 14 in its peripheral region.
  • a coupling housing 22 extends from the pressure plate 14 towards the end of the carriage.
  • the carriage floor 10 is composed of individual floor profiles running in the longitudinal direction x of the carriage.
  • the pressure plate 14 is fixed to a central floor profile 24. Additional profiles 24a can be connected via lateral longitudinal grooves 26 on the base profile 24.
  • the floor profile 24, for example a width b of 600 mm, is designed as a hollow chamber profile.
  • Longitudinally running inner welding strips 32 and outer welding strips 34 protrude in pairs from the underside 30 of the profile and are arranged symmetrically to one another with respect to a plane of symmetry S of the bottom profile 24.
  • the profile wall thickness d is, for example, 10 mm and is significantly increased in comparison to the wall thickness e of, for example, 4 mm of the other profile parts.
  • the inner support profile 18 is designed as a cross-sectionally U-shaped profile with leg strips 38 and bottom strips 40.
  • the distance between the two leg strips 38 is adapted to the distance between the two inner welding strips 32 and the two inner welding strips 32 are welded to the leg strips 38.
  • a hollow chamber 19 is formed by welding the inner support profile 18 to the base profile 24.
  • the cover which is likewise U-shaped in cross section, is welded to the outer welding strips 34 via side walls 42 protruding from a base plate 44 to form the outer support box 20.
  • the base plate 44 can extend over the entire length up to the main cross member 12 parallel to the base profile 24 or also initially run obliquely upwards from the lower edge of the pressure plate 14 to increase the ground clearance, as indicated in FIG. 1.
  • a slot is milled beforehand transversely through the welding strips 32, 34, the milling depth being set such that the groove 16 is formed in the profile areas 36 with a large wall thickness d.
  • the width t of the groove 16 or of the slots milled into the welding strips 32, 34 essentially corresponds to the thickness of the pressure plate 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Bei einem Wagenunterbau für Schienen- oder Strassenfahrzeuge, mit einer an einem Wagenboden (10) befestigten Druckplatte (14) für eine Wagenkupplung, ist die Druckplatte (14) in einer quer zur Wagenlängsrichtung (x) in ein mittiges Bodenprofil (24) des Wagenbodens (10) eingefrästen Nut (16) eingesetzt und über ein in Wagenlängsrichtung (x) am Bodenprofil (24) festgelegtes, der Rückwand (15) der Druckplatte (14) stirnseitig anliegendes inneres Stützprofil (18) abgestützt. Das querschnittlich U-förmige Stützprofil (18) ist über seine Schenkelstreifen (38) mit dem Bodenprofil (24) unter Bildung einer Hohlkammer (19) verschweisst.
Mit der Anordnung der Druckplatte in einer Nut im Wagenboden kann auf das Anschweissen von Zwischenprofilen am Wagenboden verzichtet werden.
Figure imgaf001

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wagenunterbau für Schienen- oder Strassenfahrzeuge, mit einer an einem Wagenboden befestigten Druckplatte für eine Wagenkupplung.
  • Bei Schienenfahrzeugen mit Mittelkupplung ist es bekannt, zur Befestigung der Druckplatte für die Wagenkupplung am Wagenboden zunächst ein quer zur Wagenlängsrichtung verlaufendes Zwischenprofil anzuschweissen und die Druckplatte über einen weiteren Schweissvorgang am Zwischenprofil festzulegen. Ein wesentlicher Nachteil dieser Befestigungsart wird darin gesehen, dass zur Festlegung der Druckplatte am Wagenboden mehrere aufwendige Schweissoperationen erforderlich sind.
  • Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, die Befestigung einer Druckplatte an einem Wagenboden zu vereinfachen und gleichzeitig deren Abstützung zu verbessern.
  • Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt bei einem Wagenboden der eingangs erwähnten Art, dass die Druckplatte in einer quer zur Wagenlängsrichtung in ein mittiges Bodenprofil des Wagenbodens eingefrästen Nut eingesetzt und über ein in Wagenlängsrichtung am Bodenprofil festgelegtes, der Rückwand der Druckplatte stirnseitig anliegendes inneres Stützprofil abgestützt ist.
  • Das innere Stützprofil ist bevorzugt ein querschnittlich U-förmiges Profil, dessen Schenkelstreifen mit dem Bodenprofil unter Bildung einer Hohlkammer verschweisst sind, wobei das Stützprofil mit seiner der Druckplatte abgewandten Stirnseite zusätzlich an einem Querträger abgestützt sein kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemässen Wagenunterbaus liegt der Rückwand der Druckplatte in ihrem Umfangbereich eine querschnittlich U-förmige Abdeckung stirnseitig an. Die Seitenwände der Abdeckung sind mit dem Bodenprofil unter Bildung eines äusseren Stützkastens verschweisst. Damit ein freier Zugang zur Rückwand der Druckplatte zum Montieren bzw. Demontieren einer Kupplung gewährleistet ist, können die Seitenwände des äusseren Stützkastens im Bereich der Druckplatte Handlöcher aufweisen. Der Stützkasten kann mit seiner der Druckplatte abgewandten Stirnseite ebenfalls an einem Querträger abgestützt sein.
  • Zur Verschweissung der Schenkelstreifen des inneren Stützprofils und der Seitenwände des äusseren Stützkastens mit dem Bodenprofil sind am Bodenprofil zweckmässigerweise längslaufende innere bzw. äussere Schweissstreifen paarweise angeformt. Hierbei ist das Bodenprofil im Profilbereich zwischen inneren und äusseren Schweissstreifen bevorzugt verdickt ausgebildet, sodass die Nut innerhalb der verdickten Profilbereiche verläuft.
  • Das Bodenprofil und das innere Stützprofil sind bevorzugt aus einer stranggepressten Aluminiumlegierung gefertigt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt schematisch in
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch den Endteil eines Wagen unterbaus;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den Wagenunterbau von Fig. 1 nach deren Linie I-I;
    Fig. 3
    die Draufsicht auf den Boden des Wagenunterbaus von Fig. 1.
  • Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Endbereich des Wagenunterbaus eines in der Zeichnung nicht näher wiedergegebenen Schienenfahrzeuges weist gemäss Fig. 1 einen Wagenboden 10 auf, der einem Hauptquerträger 12 aufliegt und sich zum Wagenende E hin erstreckt. Eine Druckplatte 14 zur Montage einer in der Zeichnung nicht dargestellten Wagenkupplung -- z.B. eine sogenannte Mittelkupplung -- ist quer zur Wagenlängsrichtung x angeordnet und sitzt in einer in den Wagenboden 10 eingefrästen Nut 16.
  • Die Druckplatte 14 ist über ein inneres Stützprofil 18 abgestützt, welches einerseits an der Rückwand 15 der Druckplatte 14 und andererseits am Hauptquerträger 12 anliegt.
  • Eine weitere Abstützung der Druckplatte 14 erfolgt über eine Abdeckung bzw. einen äusseren Stützkasten 20, der zwischen Druckplatte 14 und Hauptquerträger 12 angeordnet ist und der Rückwand 15 der Druckplatte 14 in ihrem Umfangbereich anliegt. Von der Druckplatte 14 erstreckt sich ein Kupplungsgehäuse 22 gegen das Wagenende.
  • Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, setzt sich der Wagenboden 10 aus einzelnen in Wagenlängsrichtung x verlaufenden Bodenprofilen zusammen. Die Druckplatte 14 ist an einem mittigen Bodenprofil 24 festgelegt. Ueber seitliche Längsnuten 26 am Bodenprofil 24 lassen sich weitere Profile 24a anschliessen.
  • Das Bodenprofil 24 einer beispielsweisen Breite b von 600mm ist als Hohlkammerprofil ausgestaltet. Von der Profilunterseite 30 ragen paarweise längslaufende innere Schweissstreifen 32 sowie äussere Schweissstreifen 34 ab und sind bezüglich einer Symmetrieebene S des Bodenprofils 24 symmetrisch zueinander angeordnet. Im Profilbereich 36 zwischen den inneren Schweissstreifen 32 und den äusseren Schweissstreifen 34 beträgt die Profilwandstärke d beispielsweise 10mm und ist im Vergleich zur Wandstärke e von beispielsweise 4mm der übrigen Profilteile wesentlich erhöht.
  • Das innere Stützprofil 18 ist als querschnittlich U-förmiges Profil mit Schenkelstreifen 38 und Bodenstreifen 40 ausgestaltet. Hierbei ist der Abstand der beiden Schenkelstreifen 38 an den Abstand der beiden inneren Schweissstreifen 32 angepasst und die beiden inneren Schweissstreifen 32 sind mit den Schenkelstreifen 38 verschweisst. Durch die Verschweissung des inneren Stützprofils 18 mit dem Bodenprofil 24 wird eine Hohlkammer 19 gebildet. Auf gleiche Weise ist die querschnittlich ebenfalls U-förmig ausgebildete Abdeckung über von einer Bodenplatte 44 aufragende Seitenwände 42 mit den äusseren Schweissstreifen 34 unter Bildung des äusseren Stützkastens 20 verschweisst. Die Bodenplatte 44 kann sich über die gesamte Länge bis zum Hauptquerträger 12 parallel zum Bodenprofil 24 erstrecken oder auch vom unteren Rand der Druckplatte 14 zur Vergrösserung der Bodenfreiheit zunächst schräg nach oben verlaufen, wie in Fig. 1 angedeutet.
  • Zum Einsetzen der Druckplatte in die Nut 16 im Profil 24 wird vorgängig ein Schlitz quer durch die Schweissstreifen 32,34 gefräst, wobei die Frästiefe derart eingestellt wird, dass in den Profilbereichen 36 mit grosser Wandstärke d die Nut 16 ausgebildet wird. Die Breite t der Nut 16 bzw. der in die Schweissstreifen 32,34 gefrästen Schlitze entspricht im wesentlichen der Dicke der Druckplatte 14. Nach dem Einsetzen der Druckplatte 14 wird diese somit in den Schlitzen bzw. in der Nut 16 klemmend gehalten. Zur Erhöhung der Stabilität der Konstruktion ist die Druckplatte 14 zusätzlich mit dem Bodenprofil 24 sowie mit dem äusseren Stützkasten 20 verschweisst.
  • In den Seitenwänden 42 des äusseren Stützkastens 20 sind im Bereich der Druckplatte 14 Handlöcher 46 vorgesehen. Dadurch ist der freie Zugang zur Rückwand 15 für die Montage bzw. Demontage der über Bohrungen 48 an der Druckplatte 14 festlegbaren Kupplung gewährleistet.
  • Das sich von der Druckplatte 14 gegen das Wagenende E hin erstreckende Kupplungsgehäuse 22 ist gemäss Fig. 3 konisch erweitert und durch seitliche Abschlusswände 50 begrenzt.

Claims (9)

  1. Wagenunterbau für Schienen- oder Strassenfahrzeuge, mit einer an einem Wagenboden (10) befestigten Druckplatte (14) für eine Wagenkupplung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckplatte (14) in einer quer zur Wagenlängsrichtung (x) in ein mittiges Bodenprofil (24) des Wagenbodens (10) eingefrästen Nut (16) eingesetzt und über ein in Wagenlängsrichtung (x) am Bodenprofil (24) festgelegtes, der Rückwand (15) der Druckplatte (14) stirnseitig anliegendes inneres Stützprofil (18) abgestützt ist.
  2. Wagenunterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Stützprofil (18) ein querschnittlich U-förmiges Profil ist, dessen Schenkelstreifen (38) mit dem Bodenprofil (24) unter Bildung einer Hohlkammer (19) verschweisst sind.
  3. Wagenunterbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Stützprofil (18) stirnseitig an einem Querträger (12) abgestützt ist.
  4. Wagenunterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückwand (15) der Druckplatte (14) in ihrem Umfangbereich eine querschnittlich U-förmige Abdeckung, deren Seitenwände (42) mit dem Bodenprofil (24) unter Bildung eines äusseren Stützkastens (20) verschweisst sind, stirnseitig anliegt.
  5. Wagenunterbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (42) des äusseren Stützkastens (20) im Bereich der Druckplatte (14) Handlöcher (46) für den freien Zugang zur Rückwand (15) der Druckplatte (14) aufweisen.
  6. Wagenunterbau nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Stützkasten (20) stirnseitig an einem Querträger (12) abgestützt ist.
  7. Wagenunterbau nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschweissung der Schenkelstreifen (38) des inneren Stützprofils (18) und der Seitenwände (42) des äusseren Stützkastens (20) mit dem Bodenprofil (24) am Bodenprofil (24) längslaufende innere bzw. äussere Schweissstreifen (32,34) paarweise angeformt sind.
  8. Wagenunterbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenprofil (24) im Profilbereich (36) zwischen inneren und äusseren Schweissstreifen (32,34) verdickt ausgebildet ist und die Nut (16) innerhalb der verdickten Profilbereiche (36) verläuft.
  9. Wagenunterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenprofil (24) und das innere Stützprofil (18) aus einem Aluminiumlegierung stranggepresst sind.
EP96810638A 1995-10-12 1996-09-27 Wagenunterbau mit einer Druckplatte für eine Wagenkupplung Expired - Lifetime EP0768227B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2890/95 1995-10-12
CH289095 1995-10-12
CH02890/95A CH691461A5 (de) 1995-10-12 1995-10-12 Wagenunterbau mit einer Druckplatte für eine Wagenkupplung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0768227A1 true EP0768227A1 (de) 1997-04-16
EP0768227B1 EP0768227B1 (de) 2000-01-05

Family

ID=4243903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810638A Expired - Lifetime EP0768227B1 (de) 1995-10-12 1996-09-27 Wagenunterbau mit einer Druckplatte für eine Wagenkupplung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0768227B1 (de)
AT (1) ATE188423T1 (de)
CH (1) CH691461A5 (de)
CZ (1) CZ290542B6 (de)
DE (1) DE59604100D1 (de)
ES (1) ES2142039T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605109A1 (de) * 1967-02-11 1971-01-28 Ringfeder Gmbh Untergestell fuer vierachsige Schienenfahrzeuge mit aussenliegenden Langtraegern,insbesondere fuer die Aufnahme von Federgehaeusen fuer Mittelpufferkupplungen
GB1230763A (de) * 1967-06-16 1971-05-05

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605109A1 (de) * 1967-02-11 1971-01-28 Ringfeder Gmbh Untergestell fuer vierachsige Schienenfahrzeuge mit aussenliegenden Langtraegern,insbesondere fuer die Aufnahme von Federgehaeusen fuer Mittelpufferkupplungen
GB1230763A (de) * 1967-06-16 1971-05-05

Also Published As

Publication number Publication date
CZ290542B6 (cs) 2002-08-14
CZ292196A3 (en) 1997-04-16
ATE188423T1 (de) 2000-01-15
DE59604100D1 (de) 2000-02-10
EP0768227B1 (de) 2000-01-05
CH691461A5 (de) 2001-07-31
ES2142039T3 (es) 2000-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1099616B1 (de) Fahrzeugboden mit Längs- und Querträgern
DE19730404B4 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
EP0222990B1 (de) Türsystem für Kraftfahrzeuge
EP0861767B1 (de) Schweller eines Kraftfahrzeugs mit einer Verstärkungseinlage
DE102018127368A1 (de) Schweller und Fahrzeugrahmen einer Fahrzeugkarosserie und Verfahren zur Herstellung eines Schwellers
DE102006014719B4 (de) Trägerprofil und Befestigungsanordnung eines Sitzuntergestells an einer Bodenanlage eines Omnibusses
EP0988205B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem kopfmodul aus einem faserverbundwerkstoff
DE19858303B4 (de) Vorbaustruktur für eine selbsttragende Rohbaukarosserie eines Personenkraftwagens
DE102005050951B4 (de) Fronttragstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102019211108A1 (de) Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE10158742A1 (de) Rahmenstruktur eines Fahrzeugdaches und Fahrzeugdach mit einer Rahmenstruktur
DE19709315C2 (de) Sitzkonsole für einen Kraftfahrzeugsitz
EP0646515B1 (de) Rahmen für Nutzfahrzeuge
EP0768227B1 (de) Wagenunterbau mit einer Druckplatte für eine Wagenkupplung
EP0963901B1 (de) Schlussquerträger für Sattelzugmaschinen
DE10302756B4 (de) Tragstruktur für eine Kraftwagenkarosserie
DE967939C (de) Bodenblechrahmen als Bestandteil selbsttragender Fahrzeugwagenkaesten
DE60200685T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sitzes auf einem Fahrzeugboden
DD247186A5 (de) Gitterrahmen
EP1086009B1 (de) Wagen, insbesondere für ein schienenfahrzeug
DE894815C (de) Verbindung des aus Leichtmetallprofiltraegern bestehenden Traggerippes mit der aus einem anderen Werkstoff bestehenden Aussenhaut von Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102004009851B4 (de) Verstärkung eines Fahrgleises im Bereich eines Bremsprellbocks
EP0989053A2 (de) Bodenkonstruktion eines Lkw-Fahrerhauses
DE4041562C2 (de) Seitenlangträger-Querträger-Anschluß für Schienenfahrzeuguntergestelle, insbesondere von Reisezugwagen
DE10113539A1 (de) Dachseitenrahmen einer Kraftfahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19971016

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981211

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 188423

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000106

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604100

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2142039

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000821

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000918

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000919

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20000920

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000922

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001002

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001006

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010927

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010927

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050927