DE10113539A1 - Dachseitenrahmen einer Kraftfahrzeugkarosserie - Google Patents

Dachseitenrahmen einer Kraftfahrzeugkarosserie

Info

Publication number
DE10113539A1
DE10113539A1 DE2001113539 DE10113539A DE10113539A1 DE 10113539 A1 DE10113539 A1 DE 10113539A1 DE 2001113539 DE2001113539 DE 2001113539 DE 10113539 A DE10113539 A DE 10113539A DE 10113539 A1 DE10113539 A1 DE 10113539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side frame
roof side
vehicle body
motor vehicle
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001113539
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dietrich
Pira Santo Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2001113539 priority Critical patent/DE10113539A1/de
Priority to GB0206601A priority patent/GB2373486B/en
Publication of DE10113539A1 publication Critical patent/DE10113539A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/023Assembly of structural joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es sind sogenannte Space-frame-Karosserien bekannt, deren tragende Struktur, inklusive einem Dachseitenrahmen, von einem Fachwerk aus Stäben gebildet wird. Diese Stäbe können auch aus Strangpressprofilen gebildet werden. Der erfindungsgemäße Dachseitenrahmen einer Kraftfahrzeugkarosserie soll eine möglichst hohe Steifigkeit aufweisen. DOLLAR A Dazu besteht ein Dachseitenrahmen (5, 6) einer Kraftfahrzeugkarosserie aus zwei Trägern (7, 8) aus gebogenen Strangpressprofilen, die im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Die beiden Träger (7, 8) sind zumindest über einen Teil ihrer Längserstreckung mit ihre Profilen ineinander gesteckt und miteinander verbunden. Die Verbindung (13) kann beispielsweise geschweißt, getoxt, geklebt oder geschraubt sein und erfolgt erst, nachdem die beiden Träger (7, 8) ineinander gesteckt sind. Dadurch können Fertigungstoleranzen der einzelnen Träger (7, 8) bei der Montage so ausgeglichen werden, dass der komplette Dachseitenrahmen (5, 6) keine erheblichen Toleranzen mehr aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Dachseitenrahmen einer Kraftfahrzeugkarosserie nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Herstellverfahren für eine Kraftfahrzeugkarosserie nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
Es sind sogenannte Space-frame-Karosserien bekannt, deren tragende Struktur, inklusive einem Dachseitenrahmen, von einem Fachwerk aus Stäben gebildet wird. Diese Stäbe können auch aus Strangpressprofilen gebildet werden. Space-frame- Karosserien weisen meist eine sehr hohe Steifigkeit bei einem relativ geringen Gewicht auf.
So ist in der EP 0 749 892 B1 eine tragende Struktur eines Motorfahrzeuges mit einem Dachseitenrahmen beschrieben, der durch extrudierte Profilelemente gebildet wird, und der mit verbindenden Knotenelementen verschweißt ist, welche durch Gießen gefertigt sind.
Auch in der DE 33 46 986 A1 ist ein Dachseitenrahmen offenbart, der aus einem geraden Abschnitt eines endlos hergestellten Strangpressprofils aus Leichtmetall besteht. Die verbindenden Knotenelemente bestehen gleichfalls aus Leichtmetall und nehmen den Dachseitenrahmen an seinen Enden formschlüssig auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dachseitenrahmen einer Kraftfahrzeug­ karosserie zu schaffen, der eine möglichst hohe Steifigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Patent­ anspruch 8 gibt ein Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie, insbesondere unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Dachseitenrahmens, an.
Ein Dachseitenrahmen einer Kraftfahrzeugkarosserie besteht aus einem Träger aus einem gebogenen Strangpressprofil. Kerngedanke der Erfindung ist es, dass dieser erste Träger durch einen zweiten Träger aus einem gebogenen Strangpressprofil verstärkt ist, der im wesentlichen parallel zum ersten Träger verläuft. Der erste und der zweite Träger sind zumindest über einen Teil ihrer Längserstreckung mit ihren Profilen ineinander gesteckt und miteinander verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise geschweißt, getoxt, geklebt oder geschraubt sein und erfolgt erst, nachdem die beiden Träger ineinander gesteckt sind. Dadurch können Fertigungstoleranzen der einzelnen Träger bei der Montage so ausgeglichen werden, dass der komplette Dachseitenrahmen keine erheblichen Toleranzen mehr aufweist.
Zur Produktion eines solchen Dachseitenrahmens sind normale Strangpress- und Biegewerkzeuge vollkommen ausreichend. Dies spart die hohen Anschaffungs­ kosten eines Blechumformwerkzeugs, das für konventionelle Dachseitenrahmen aus Blech erforderlich ist. Für die Strangpressprofile gibt es kaum Einschränkungen in der Gestaltung des Querschnitts. Dadurch lassen sich auf einfache Weise Dachseitenrahmen herstellen, die eine hohe Strukturfestigkeit besitzen.
Vorteilhafterweise sind die beiden Träger nach hinten hin weniger tief ineinander gesteckt als im vorderen Bereich. Dadurch nimmt entsprechend dem Bauraum, der im hinteren Bereich des Dachseitenrahmens meist größer als im vorderen Bereich ist, die Querschnittsfläche des kompletten Dachseitenrahmens zu. Mit einer größeren Querschnittsfläche ist zugleich ein größeres Biege- und Torsionswiderstandmoment verbunden. Diese über die Länge veränderliche Querschnittsfläche des Dachseitenrahmens ist nur durch den Aufbau aus zwei Trägern sinnvoll möglich.
Die Träger müssen in ihrer Wölbung der Form des Daches und der A- und C-Säule angepasst werden. Dazu werden die Strangpressprofile gebogen. Besonders prozesssicher und damit mit geringen Toleranzen können solche Strangpressprofile gebogen werden, deren Biegung nur zweidimensional ist. Daher ist mindestens einer der beiden Träger nur in einer Ebene gebogen. Dies vereinfacht den Herstellprozess und senkt die Produktionskosten.
Die Steifigkeit des Dachseitenrahmens kann günstigerweise bei Bedarf noch erhöht werden durch zusätzlich angebrachte Rippen, Sicken oder Stege an den Trägern. Diese Rippen, Sicken oder Stege können zusammen mir den Trägern gleich einteilig extrudiert werden oder aber nachträglich erst angebracht werden.
Im heutigen Automobilbau spielt eine leichte Fahrzeugkarosserie zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und zur Steigerung der Fahrdynamik eine große Rolle. Einen Beitrag zum Leichtbau leistet dabei der Einsatz von Leichtmetallen anstelle von Stahlwerkstoffen. Daher sind die Träger idealerweise aus Leichtmetall, wie beispielsweise Aluminium.
Die Verbindung zwischen Dachseitenrahmen und der A- oder C-Säule erfolgt vorteilhafterweise durch ein Verbindungsteil. In einer besonders geeigneten Ausführung lässt das Verbindungsteil bei der Montage des Dachseitenrahmens einen Toleranzausgleich in Längsrichtung des Dachseitenrahmens zu, bevor die beiden Teile beispielsweise durch Schweißen fest miteinander verbunden werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher beschrieben wird. Es zeigen in schematischer Darstellungs­ weise:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Fahrzeugdach mit erfindungsgemäßem Dach­ seitenrahmen,
Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Dachseitenrahmens,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Dachseitenrahmen von Fig. 2 entlang der Schnittlinie A-A,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Dachseitenrahmen von Fig. 2 entlang der Schnittlinie B-B und
Fig. 5 ein Verbindungsteil zwischen dem Dachseitenrahmen von Fig. 2 und einer A-Säule.
Fig. 1 zeigt ein Fahrzeugdach 1 eines Personenkraftwagens von oben. Dieses Fahrzeugdach 1 wird in Fahrtrichtung gesehen an der Vorderkante von einem oberen Windlauf 3, an der Hinterkante von einem oberen Heckfensterrahmen 4 und dazwischen von zwei Dachspriegeln 2 getragen. Der obere Windlauf 3, der obere Heckfensterrahmen 4 und die beiden Dachspriegel 2 verlaufen quer zur Fahrtrichtung zwischen einem linken und einem rechten Dachseitenrahmen 5 und 6, die das Fahrzeugdach 1 seitlich begrenzen. Die beiden Dachseitenrahmen 5 und 6 bilden die tragende Struktur und erstrecken sich von einer nicht dargestellten A- Säule bis zu einer ebenfalls nicht gezeigten C-Säule einer Karosserie des Personenkraftwagens. Die in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene A- und C- Säule erstrecken sich jeweils von einer Bodenbaugruppe nach oben bis nur in etwa zur Türlinie. Die Dachseitenrahmen 5 und 6 erstrecken sich somit seitlich auch über die Bereiche der Front- und Heckscheibe.
In Fig. 2 ist der linke Dachseitenrahmen 5 in einer Seitenansicht dargestellt. Er besteht aus zwei etwa gleich langen, im wesentlichen parallelen Trägern 7 und 8 aus Aluminium. Die beiden Träger 7 und 8 sind zweidimensional gebogene Strangpressprofile, deren Querschnitte so gestaltet sind, dass sie über ihre Länge ineinandergesteckt und miteinander verschweißt werden können. Dazu weist der erste Träger 7 ein rechteckiges Hohlprofil auf, das innen durch einen senkrechten Steg 14 verstärkt ist. Der zweite Träger 8 dagegen hat ein U-förmiges Profil, das mit einer Spielpassung über den rechteckigen ersten Trägers 7 passt.
Die beiden Träger 7 und 8 sind im vorderen Bereich, wie es im Schnitt A-A in Fig. 3 gezeigt ist, weiter ineinander gesteckt, als im hinteren Bereich, wie es im Schnitt B -B in Fig. 4 gezeigt ist. Dies entspricht dem zur Verfügung stehenden Bauraum, der im vorderen Teil des Dachseitenrahmens 5 normalerweise kleiner als im hinteren Bereich des Dachseitenrahmens 5 ist. Die Steifigkeit des Dachseitenrahmens 5 nimmt deutlich mit dem nach hinten größer werdenden Bauraum zu. Die beiden Träger 7 und 8 sind über ihre ganze Länge auf beiden Seiten mit je einer Schweißnaht 13 miteinander verbunden.
In Fig. 5 ist räumlich die Anbindung des in Fig. 2 gezeigten Dachseitenrahmens 5 an die A-Säule 10 mit einem Verbindungsteil 9 dargestellt. Das von der Seite aus gesehen im wesentlichen dreieckige Verbindungsteil 9 besteht aus einem befrästen Strangpressprofil mit einem H-förmigen Querschnitt. Die obere Hälfte des H- förmigen Querschnitts bildet eine formschlüssige Aufnahme für den Dachseitenrahmen 5 in Querrichtung, der parallel zur Ankathede 12 des Verbindungsteils 9 verläuft. Die untere Hälfte wurde schräg befräst, so dass die dreieckige Form des Verbindungsteils 9 entstand. Mit der Hypothenuse 11 liegt es auf der A-Säule 10 auf.
Bei der Montage wird das Verbindungsteil 9 auf den Dachseitenrahmen 5 in Längsrichtung aufgeschoben und auf die A-Säule 10 aufgelegt. Durch ein Verschieben des Verbindungsteils 9 auf der A-Säule 10 in der Auflageebene können noch Toleranzen ausgeglichen werden. Auch Längentoleranzen des Dachseitenrahmens 5 können in der durch das Verbindungsteil 9 gebildeten Aufnahme noch ausgeglichen werden. Erst wenn das Verbindungsteil 9 optimal zur A-Säule 10 und zum Dachseitenrahmen 5 ausgerichtet ist, wird das Verbindungsteil 9 mit der A- Säule 10 und mit dem Dachseitenrahmen 5 verschweißt.

Claims (9)

1. Dachseitenrahmen einer Kraftfahrzeugkarosserie aus einem Träger aus einem gebogenen Strangpressprofil, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) durch einen zweiten Träger (8) aus einem gebogenen Strangpressprofil verstärkt ist, der im wesentlichen parallel zum Träger (7) verläuft, wobei die beiden Träger (7, 8) zumindest über einen Teil ihrer Längserstreckung mit ihren Profilen ineinander gesteckt und miteinander verbunden sind.
2. Dachseitenrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Träger (7, 8) im hinteren Bereich des Dachseitenrahmens (5, 6) weniger tief ineinander gesteckt sind als im vorderen Bereich, sodass die Querschnittsfläche des Dachseitenrahmens (5, 6) nach hinten zunimmt.
3. Dachseitenrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Träger (7, 8) nur in einer Ebene gebogen ist.
4. Dachseitenrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachseitenrahmen (5, 6) zusätzlich noch mit Rippen und/oder Sicken und/oder Stege (14) verstärkt ist.
5. Dachseitenrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Träger (7, 8) aus einem im wesentlichen U-förmigen Strangpressprofil besteht.
6. Dachseitenrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Träger (7, 8) aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, bestehen.
7. Dachseitenrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsteil (9) den Dachseitenrahmen (5, 6) mit einer Säule (10) einer Fahrzeugkarosserie verbindet.
8. Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Dachseitenrahmen, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte nacheinander durchgeführt werden:
  • - Ausrichten des Dachseitenrahmens (5, 6) zu einer Säule (10) einer Kraftfahrzeugkarosserie und Einlegen eines Verbindungsteils (9) zwischen Dachseitenrahmen (5, 6) und der Säule (10),
  • - Ausrichten des Verbindungsteils (9) zum Dachseitenrahmen (5, 6) und zur Säule (10),
  • - Verschweißen des Verbindungsteils (9) mit dem Dachseitenrahmen (5, 6) und mit der Säule (10).
9. Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (9) in der Seitenansicht im wesentlichen ein Dreieck darstellt, das mit einer Seite (11) auf der Säule (10) aufliegt und auf einer anderen Seite (12) eine Aufnahme für den Dachseitenrahmen (5, 6) bildet.
DE2001113539 2001-03-20 2001-03-20 Dachseitenrahmen einer Kraftfahrzeugkarosserie Ceased DE10113539A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001113539 DE10113539A1 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Dachseitenrahmen einer Kraftfahrzeugkarosserie
GB0206601A GB2373486B (en) 2001-03-20 2002-03-20 A roof side rail of a motor vehicle bodywork

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001113539 DE10113539A1 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Dachseitenrahmen einer Kraftfahrzeugkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10113539A1 true DE10113539A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7678241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001113539 Ceased DE10113539A1 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Dachseitenrahmen einer Kraftfahrzeugkarosserie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10113539A1 (de)
GB (1) GB2373486B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004062988A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Bayerische Motoren Werke Längsträger für ein fahrzeug
DE102011053257A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridhohlträger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004761A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verstärkungsteil für einen Dachseitenholm

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519353A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Porsche Ag Träger einer Aufbaustruktur eines Fahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung
JPH11180236A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Toyota Motor Corp 自動車の車体上部におけるエネルギ吸収材の取付構造
DE10009126A1 (de) * 2000-02-26 2001-08-30 Volkswagen Ag Anordnung eines tragenden Bauteils einer Fahrzeugkarosserie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004062988A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Bayerische Motoren Werke Längsträger für ein fahrzeug
US7654002B2 (en) 2003-01-15 2010-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Side member for a vehicle
DE102011053257A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridhohlträger

Also Published As

Publication number Publication date
GB2373486B (en) 2004-07-07
GB0206601D0 (en) 2002-05-01
GB2373486A (en) 2002-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108287B4 (de) Karosseriestruktur
EP1840003B1 (de) Schwellerverstärkungselement für eine Fahrzeugkarosserie
DE102007006722C5 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE19506160B4 (de) Rahmenkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE69706145T2 (de) Fahrzeugaufbau mit einem oberteil und einem unterteil, sowie herstellungsverfahren eines oberteils für so einen fahrzeugaufbau
DE102006008667B4 (de) Domstrebe zur Aussteifung einer selbsttragenden Karosserie eines Kraftwagens
WO2007033747A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem adapterträger für ein dachmodul, adapterträger hierfür, sowie verfahren zu deren herstellung
EP1268261A2 (de) Fahrzeugkarosserieboden und plattformsystem
DE2916010C2 (de) Rollbügel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102006052281B4 (de) Abstützelement für einen Cockpitträger
DE19843024C2 (de) Aussteifung für eine selbsttragende Karosserie eines Kraftwagens
DE102005045781B4 (de) Rahmenstruktur
DE102009004886B4 (de) Aufbaustruktur
EP0096846B1 (de) Aufbau für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufbaus
DE102008021224B4 (de) Schienenfahrzeug
EP1108640B1 (de) Dachbefestigung an Kraftfahrzeugen
DE19713317B4 (de) Heckklappe
EP1562819B1 (de) Vorderwagenstruktur
DE4139331C2 (de) Tunnelausbildung in der Bodenstruktur einer Karosserie eines Personenkraftwagens
EP1712452A2 (de) Fahrgastzelle für Personenkraftwagen
EP0896919A2 (de) Querträger zur Halterung der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE10014367B4 (de) Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE10023506B4 (de) Cockpitträger für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE10032663B4 (de) Kraftwagen mit einer selbsttragenden Karosserie
DE10113539A1 (de) Dachseitenrahmen einer Kraftfahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110901