EP0765688A1 - Spritzpistole für hochviskose Flüssigkeiten - Google Patents

Spritzpistole für hochviskose Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0765688A1
EP0765688A1 EP96111726A EP96111726A EP0765688A1 EP 0765688 A1 EP0765688 A1 EP 0765688A1 EP 96111726 A EP96111726 A EP 96111726A EP 96111726 A EP96111726 A EP 96111726A EP 0765688 A1 EP0765688 A1 EP 0765688A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray gun
receptacle
spray
heating device
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96111726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hugo Brennenstuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugo Brennenstuhl GmbH and Co KG
Original Assignee
Hugo Brennenstuhl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Brennenstuhl GmbH and Co KG filed Critical Hugo Brennenstuhl GmbH and Co KG
Publication of EP0765688A1 publication Critical patent/EP0765688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/002Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • B05B9/0855Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven
    • B05B9/0861Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven the motor being electric

Definitions

  • the invention relates to a spray gun for liquids, with a spray nozzle, a receptacle, an electrically operated conveying device and an electrical supply line that can be connected to an external voltage source, the conveying device conveying the liquid from the receptacle during operation along a conveying path within the gun housing to the spray nozzle.
  • a large number of such spray guns are known, for example from DE-OS 37 11 783.
  • the known spray guns are used in particular for spraying paints.
  • it is essential that the liquid to be sprayed is so liquid that it is conveyed from the conveying device out of the receptacle to the spray nozzle and can exit there with the desired pressure.
  • the present invention is based on the object of creating a spray gun of the type mentioned, which can also be used to process less liquid spray compounds than paint, for example.
  • the receptacle and the conveying path with the conveying device is associated with an immersed in the receptacle or arranged inside the gun housing electrical heating device for liquefying a hard, pasty or viscous spray compound at room temperature, which is within the gun housing with the electrical supply line is connected.
  • the spray gun according to the invention is particularly suitable for so-called hard waxes and hard oils, so that especially objects made of natural wood, such as furniture, cork, etc. or stone floors, for example, can be provided with a corresponding coating without labor-intensive rubbing in by hand being required.
  • spray guns that the application is more uniform than when applied by hand.
  • the heating device within the gun housing is connected to the electrical supply line which is present anyway and is required for the operation of the conveying device, the electrical supply lines of the heating device are automatically electrically insulated and are therefore protected against accidental contact that no special measures are required for this. This makes it possible to operate the heating device directly with the mains voltage applied to the electrical supply line. This has the further advantage of low production costs and that the weight of the spray gun - apart from the heating device as such - is not increased. This is particularly important because such spray guns are regularly used as handheld devices.
  • the heating device is integrated in the spray gun, it can be arranged practically directly at the point where the heat is needed to liquefy the spray compound. Therefore, there is hardly any heat loss.
  • Spray guns for hard waxes or the like are known per se. However, these are pistols that are not operated electrically but with compressed air.
  • the heating device is formed by complex additional parts that are attached to the outside. This heating device requires a separate electrical supply which, like the other heating device, also runs freely. All this brings not only a voluminous but also an otherwise complex arrangement, since electrical and thermal insulation (otherwise one could burn one's hands on the heating device) are required.
  • the operation is due to the low voltage external lines, so that there is a transformer, which increases the cost and weight.
  • there is an unsightly appearance Furthermore, the heat losses are proportional large, so that the heating device must be dimensioned larger accordingly.
  • a temperature control assigned to the heating device can be provided in the spray gun according to the invention.
  • heating cartridges are expediently used which automatically keep the temperature at a certain value without additional control circuitry.
  • Such heating cartridges are commercially available. They are set to the desired temperature by the heater cartridge manufacturer.
  • the heating device is connected to the electrical supply line directly or via an on / off switch assigned to it, independently of the operating switch of the spray gun. If the heating device were connected to the operating switch of the spray gun, the heating and thus the liquefaction of the spray compound would only work during the spraying process, so that the spray compound would solidify again in the other times. In contrast, it is achieved with the aid of the appropriate measure mentioned that the heating device is acted upon immediately after connecting the electrical supply line to the power supply system or subsequently after actuating the on / off switch assigned only to the heating device.
  • the receptacle is expediently arranged thermally insulated from the outside, in order to reduce heat losses on the one hand and to avoid, on the other hand, that one is at Touching the container burns by hand.
  • the receptacle can be formed by an insert container which is inserted into an outer container.
  • This outer container can be the liquid container that is already present in conventional paint spray guns.
  • a hand-held spray gun 1 shows a hand-held spray gun 1, as is usually used mainly for spraying paints, but here it is provided with an additional device which makes it possible not only to spray liquid compositions which are liquid at room temperature but also less liquid at room temperature, such as hard waxes or hard oils spray.
  • the spray gun 1 has a gun housing 2 with a pistol-like handle 3, with which it is gripped and directed against the workpiece to be sprayed. At the front there is a spray head 4 with a spray nozzle 5, at which the liquid to be sprayed emerges.
  • a receptacle 6 is provided for receiving the spray compound to be sprayed, and it protrudes downward from the gun housing 2 in the usual manner in the region of the front of the housing.
  • the spray compound in question is conveyed from the receiving container 6 along a conveying path inside the housing 2 to the spray nozzle 5 by means of a conveying device 7 arranged in the interior of the gun housing 2.
  • the conveyor device 7 is operated electrically, which is a liquid pump with a piston which is driven by an AC oscillating magnet in the usual way. This oscillating magnet is connected in a manner not shown to an electrical supply line 8 which can be connected to an external voltage source.
  • the electrical supply line 8 is formed by a conventional electrical cable which leads away from the gun housing 2 (handle 3) and has an electrical plug 9 at the end for insertion into a socket.
  • the power supply to the conveyor device 7 is controlled by an operating switch 10 arranged on the handle 3, the actuation of which causes the conveyor device 7 to start.
  • the conveyor device 7 could also be driven differently than by means of an oscillating armature.
  • an electrical heating device is assigned to the receiving container 6 and the conveying path with the conveying device 7, which is immersed in the receiving container 6 on the one hand and on the other hand is arranged inside the gun housing 2 in such a way that that the entire path covered by the spray compound from the receptacle 6 to the spray nozzle 5 can be heated.
  • a hard, pasty or viscous spray compound can be liquefied within the receptacle 6 and conveyed to the spray nozzle 5 in the liquid state.
  • the heating device is formed by a plurality of separate heating elements 12, 13.
  • the heating element 12 - there could also be several - is assigned to the receptacle 6 and, starting from the gun housing 2, projects down into the receptacle 6.
  • the other heating element 13 is assigned to the conveying path running in the gun housing 2 and the conveying device 7, whereby it could also be not just one but several heating elements.
  • This heating device 12, 13 is connected inside the gun housing 2 and thus, in an electrically insulated manner, to the electrical supply line 8, which ends in the usual way inside the gun housing.
  • the associated electrical connecting lines, which run between the heating device 12, 13 and the supply line 8, are indicated at 14, 15.
  • the heating elements 12, 13 are electrical connected in parallel.
  • the heater 12, 13 is independent of the operating switch 10 of the spray gun and, in the exemplary embodiment according to FIG. 1, is directly connected to the electrical supply line 8, so that the heating device is switched on simultaneously with the connection of the supply line 8 to the electrical power supply and until the pulling of the Plug 9 remains switched on.
  • the arrangement can also be such that the heating device is connected to the electrical supply line 8 via an on / off switch 16 assigned to it. 5, this on / off switch 16 is placed in the connecting line 14. In this case, heating starts when the supply line 8 is connected to the mains when the switch 16 is actuated in the sense of switching on and ends when the switch 16 is actuated again in the sense of switching off.
  • the current applied to the heating device is independent of the operating switch 10, so that heating is also carried out when no spraying is currently taking place.
  • the heating elements 12, 13 are preferably designed in the manner of a heating cartridge that itself limits the temperature.
  • Such heating cartridges are commercially available and contain a resistance which has a corresponding temperature dependence. The manufacturer installs such a temperature-dependent resistance element, which is adapted to the desired temperature.
  • the heating cartridges 12, 13 shown have, as usual, a rod-like shape. However, this could also be different depending on the local conditions of the spray gun. In the case of the heating element 12 immersed in the receptacle 6, the shape could also be helical.
  • the heating device can contain, at least within the receptacle 6, a heat-conducting plate 17 which distributes the heat in the receptacle and which is omitted in FIG. 1.
  • This heat-conducting plate 17 extends into the area of the suction pipe 11.
  • the heat-conducting plate 17 can protrude from a sleeve 18 which is attached to the heating element 13 formed by a heating cartridge in the exemplary embodiment.
  • the receptacle 6 is thermally insulated from the outside, so that on the one hand the heat losses to the outside are low and on the other hand the risk is eliminated that the user burns on the receptacle.
  • the receptacle 6 is detachably attached to the gun housing 2, so that the respective spray compound can be filled in when the gun housing is removed.
  • the receiving container 6 is formed by an insert container which is inserted into an outer container 19.
  • This outer container can be the liquid container usual paint spray gun, which has been converted according to the present invention.
  • the outer container 19 surrounds the receptacle 6 at a distance, so that an air space 20 which brings about thermal insulation is present all around the receptacle 6.
  • the outer container 19 has at the top a neck portion 21 which is provided with an external thread and which is screwed into a gun housing attachment 22.
  • the receptacle 6 is inserted through the heating section 21 into the outer container 19 and has at its upper open end a flange-like support ring 23 which projects radially outwards and with which the receptacle 6 rests on the end face of the neck section 21. If the neck portion 21 of the outer container 19 is screwed into the housing attachment 22, the support ring 23 is fixed between the neck portion 21 and the opposite point of the gun housing 2.
  • spray gun described can also be used for spray compositions which are liquid at room temperature.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Eine Spritzpistole (1) für Flüssigkeiten weist einen Spritzdüse (5), einen Aufnahmebehälter (6), eine elektrisch betriebene Fördereinrichtung (7) und eine an eine äußere Spannungsquelle anschließbare elektrische Versorgungsleitung (8) auf, wobei die Fördereinrichtung (7) beim Betrieb die Flüssigkeit aus dem Aufnahmebehälter (6) entlang einem Förderweg innerhalb des Pistolengehäuses (2) zur Spritzdüse) (5) fördert. Dem Aufnahmebehälter (6) und dem Förderweg mit der Fördereinrichtung (7) ist eine elektrische Heizeinrichtung (12,13) zugeordnet, die in den Aufnahmebehälter (6) eintaucht bzw. im Inneren des Pistolengehäuses (2) angeordnet ist. Die Heizeinrichtung (12,13) dient zum Verflüssigen einer beim Raumtemperatur harten, pastösen oder zähen Spritzmasse. Die Heizeinrichtung (12,13) ist innerhalb des Pistolengehäuses (2) mit der elektrischen Versorgungsleitung (8) verbunden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzpistole für Flüssigkeiten, mit einer Spritzdüse, einem Aufnahmebehälter, einer elektrisch betriebenen Fördereinrichtung und einer an eine äußere Spannungsquelle anschließbaren elektrischen Versorgungsleitung, wobei die Fördereinrichtung beim Betrieb die Flüssigkeit aus dem Aufnahmebehälter entlang einem Förderweg innerhalb des Pistolengehäuses zur Spritzdüse fördert.
  • Derartige Spritzpistolen sind in großer Vielzahl bekannt, so beispielsweise aus der DE-OS 37 11 783. Dabei dienen die bekannten Spritzpistolen insbesondere zum Versprühen von Lacken. Für die Funktionsweise dieser Spritzpistolen ist es wesentlich, daß die zu versprühende Flüssigkeit so flüssig ist, daß sie von der Fördereinrichtung aus dem Aufnahmebehälter bis zur Spritzdüse gefördert werden und dort mit dem gewünschten Druck austreten kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Spritzpistole der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der auch Weniger flüssige Spritzmassen als beispielsweise Lacke verarbeitet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Aufnahmebehälter und dem Förderweg mit der Fördereinrichtung eine in den Aufnahmebehälter eintauchende bzw. im Inneren des Pistolengehäuses angeordnete elektrische Heizeinrichtung zum Verflüssigen einer bei Raumtemperatur harten, pastösen oder zähen Spritzmasse zugeordnet ist, die innerhalb des Pistolengehäuses mit der elektrischen Versorgungsleitung verbunden ist.
  • Auf diese Weise lassen sich auch Spritzmassen verarbeiten, die im Ausgangszustand nicht genügend flüssig sind, sich durch Wärmezufuhr jedoch in einen flüssigen Zustand überführen lassen. Somit ist die erfindungsgemäße Spritzpistole insbesondere auch für sogenannte Hartwachse und Hartöle geeignet, so daß vor allem Gegenstände aus Naturholz, beispielsweise Möbel, aus Kork usw. oder beispielsweise Steinböden mit einem entsprechenden Überzug versehen werden können, ohne daß ein arbeitsaufwendiges Einreiben von Hand erforderlich ist. Dabei erhält man gleichzeitig den allgemeinen Vorteil von Spritzpistolen, daß der Auftrag gleichmäßiger als bei einem Aufbringen von Hand wird.
  • Da die Heizeinrichtung innerhalb des Pistolengehäuses mit der ohnehin vorhandenen und für den Betrieb der Fördereinrichtung erforderlichen elektrischen Versorgungsleitung verbunden ist, sind die elektrischen Zuleitungen der Heizeinrichtung von selbst elektrisch isoliert und somit berührungssicher untergebracht, so daß hierfür keine besonderen Maßnahmen erforderlich sind. Dies macht es möglich, die Heizeinrichtung unmittelbar mit der an der elektrischen Versorgungsleitung anstehenden Netzspannung zu betreiben. Dies bringt den weiteren Vorteil niedriger Gestehungskosten mit sich und daß das Gewicht der Spritzpistole - sieht man von der Heizeinrichtung als solcher ab - nicht erhöht wird. Dies ist vor allem deshalb nicht unwichtig, da solche Spritzpistolen regelmäßig als Handgeräte verwendet werden.
  • Da die Heizeinrichtung in die Spritzpistole integriert ist, kann sie praktisch unmittelbar an der Stelle angeordnet werden, wo die Wärme zum Verflüssigen der Spritzmasse benötigt wird. Daher treten auch kaum Wärmeverluste auf.
  • Spritzpistolen für Hartwachse od.dgl. sind zwar an sich bekannt. Es handelt sich hier jedoch um nicht elektrisch sondern mit Druckluft betriebene Pistolen. Dabei wird die Heizeinrichtung von aufwendigen Zusatzteilen gebildet, die außenseitig angebracht werden. Diese Heizeinrichtung benötigt eine gesonderte elektrische Versorgung, die wie die sonstige Heizeinrichtung ebenfalls frei verläuft. All dies bringt nicht nur eine voluminöse sondern auch eine ansonsten aufwendige Anordnung mit sich, da elektrische und thermische Isolationen (man könnte sich sonst an der Heizeinrichtung die Hände verbrennen) erforderlich sind. Außerdem erfolgt der Betrieb wegen der außen liegenden Leitungen mit Niedrigspannung, so daß ein Transformator vorhanden ist, was die Kosten und das Gewicht erhöht. Des weiteren ergibt sich ein unschönes Aussehen. Ferner sind die Wärmeverluste verhältnismäßig groß, so daß die Heizeinrichtung dementsprechend größer dimensioniert werden muß.
  • Bei der erfindungsgemäßen Spritzpistole kann man prinzipiell eine der Heizeinrichtung zugeordnete Temperaturregelung vorsehen. Zweckmäßigerweise verwendet man jedoch Heizpatronen, die die Temperatur ohne zusätzliche Regelungsschaltung von selbst auf einem bestimmten Wert halten. Solche Heizpatronen sind handelsüblich. Sie werden seitens des Heizpatronenherstellers auf die gewünschte Temperatur eingestellt.
  • Eine weitere besonders zweckmäßige Maßnahme besteht darin, daß die Heizeinrichtung unabhängig vom Betriebsschalter der Spritzpistole direkt oder über einen ihr zugeordneten Ein/Aus-Schalter mit der elektrischen Versorgungsleitung verbunden ist. Wäre die Heizeinrichtung an den Betriebsschalter der Spritzpistole angeschlossen, würde die Heizung und somit das Verflüssigen der Spritzmasse nur während des Spritzvorganges funktionieren,so daß sich die Spritzmasse in den anderen Zeiten wieder verfestigen würde. Demgegenüber wird mit Hilfe der genannten zweckmäßigen Maßnahme erreicht, daß die Heizeinrichtung sofort nach dem Anschließen der elektrischen Versorgungsleitung an das Stromnetz bzw. anschließend nach Betätigen des nur der Heizeinrichtung zugeordneten Ein/Aus-Schalters beaufschlagt wird.
  • Der Aufnahmebehälter ist zweckmäßigerweise nach außen hin thermisch isoliert angeordnet, um zum einen die Wärmeverluste zu erniedrigen und zum anderen zu vermeiden, daß man sich beim Berühren des Behälters mit der Hand verbrennt. In diesem Zusammenhang kann der Aufnahmebehälter von einem Einsatzbehälter gebildet werden, der in einen Außenbehälter eingesetzt ist. Bei diesem Außenbehälter kann es sich um den bei üblichen Farbspritzpistolen schon vorhandenen Flüssigkeitsbehälter handeln.
  • Schließlich wird noch darauf hingewiesen, daß man bei der Fertigung der erfindungsgemäßen Spritzpistole von einer üblichen Farbspritzpistole ausgehen kann, in die man nur noch die Heizeinrichtung integrieren muß. Es handelt sich also nur um ein Umrüsten, was die Kosten weiter senkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Spritzpistole in schematischer Seitenansicht, wobei nur die Heizeinrichtung und die elektrische Versorgungsleitung in ausgezogenen Linien dargestellt sind, während ansonsten nur die Umrisse in strichpunktierter Linienführung angedeutet sind,
    Fig. 2
    den Aufnahmebehälter und den diesen beinhaltenden Außenbehälter im vom Pistolengehäuse entfernten Zustand im Längsschnitt,
    Fig. 3
    eine in Fig. 1 weggelassene Wärmeleiteinrichtung innerhalb des Aufnahmebehälters in gesonderter Darstellung in Schrägansicht,
    Fig. 4
    die bei der Spritzpistole nach Fig. 1 vorhandene Behälteranordnung im Querschnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV, wobei die Wärmeleiteinrichtung der Fig. 3 auf die in den Aufnahmebehälter eintauchende Heizpatrone aufgesteckt ist, und
    Fig. 5
    eine Pistolengriffvariante in der Fig. 1 entsprechender Darstellungsweise mit einem Ein/Aus-Schalter für die Heizeinrichtung.
  • Aus Fig. 1 geht eine Handspritzpistole 1 hervor, wie sie üblicherweise hauptsächlich zum Versprühen von Lacken verwendet wird, hier jedoch mit einer Zusatzeinrichtung versehen ist, die es ermöglicht, nicht nur bei Raumtemperatur flüssige sondern auch bei Raumtemperatur weniger flüssige Spritzmassen wie Hartwachse oder Hartöle zu versprühen.
  • Die Spritzpistole 1 weist ein Pistolengehäuse 2 mit einem pistolenartig angesetzten Handgriff 3 auf, mit dem sie ergriffen und gegen das zu besprühende Werkstück gerichtet wird. An ihrer Vorderseite ist ein Spritzkopf 4 mit einer Spritzdüse 5 vorhanden, an der die zu versprühende Flüssigkeit austritt. Zur Aufnahme der zu versprühenden Spritzmasse ist ein Aufnahmebehälter 6 vorhanden, der in üblicher Weise im Bereich der Gehäusevorderseite vom Pistolengehäuse 2 nach unten hin absteht. Die betreffende Spritzmasse wird mittels einer im Inneren des Pistolengehäuses 2 angeordneten Fördereinrichtung 7 aus dem Aufnahmebehälter 6 entlang einem Förderweg innerhalb des Gehäuses 2 zur Spritzdüse 5 gefördert.
  • Die Fördereinrichtung 7 wird elektrisch betrieben, wobei es sich in üblicher Weise um eine Flüssigkeitspumpe mit einem Kolben handelt, der von einem Wechselstrom-Schwingmagneten angetrieben wird. Dieser Schwingmagnet ist in nicht dargestellter Weise mit einer elektrischen Versorgungsleitung 8 verbunden, die an eine äußere Spannungsquelle angeschlossen werden kann. Die elektrische Versorgungsleitung 8 wird von einem üblichen elektrischen Kabel gebildet, das vom Pistolengehäuse 2 (Handgriff 3) wegführt und einen endseitigen elektrischen Stecker 9 zum Einstecken in eine Steckdose aufweist. Die Stromzufuhr zur Fördereinrichtung 7 wird von einem am Handgriff 3 angeordneten Betriebsschalter 10 beherrscht, bei dessen Betätigung die Fördereinrichtung 7 in Gang gesetzt wird.
  • Prinzipiell könnte die Fördereinrichtung 7 auch anders als mittels eines Schwingankers angetrieben werden. Im vorliegenden Zusammenhang kommt es nur darauf an, daß es sich um eine elektrisch betriebene Fördereinrichtung 7 handelt und die Spritzpistole eine an eine äußere Spannungsquelle anschließbare elektrische Versorgungsleitung 8 aufweist.
  • Vom Pistolengehäuse 2 ragt ein wirkungsmäßig mit der Fördereinrichtung 7 verbundenes Saugrohr 11 nach unten in den Aufnahmebehälter 6. Befindet sich die Fördereinrichtung 7 in Betrieb, wird die im Aufnahmebehälter 6 befindliche Flüssigkeit nach oben gesaugt und gelangt über den nicht weiter dargestellten Förderweg zur Spritzdüse 5.
  • Damit sich die Spritzpistole auch für im Ausgangszustand nicht flüssige Spritzmassen verwenden läßt, ist dem Aufnahmebehälter 6 und dem Förderweg mit der Fördereinrichtung 7 eine elektrische Heizeinrichtung zugeordnet, die zum einen in den Aufnahmebehälter 6 eintaucht und zum anderen im Inneren des Pistolengehäuses 2 so angeordnet ist, daß der gesamte Weg, den die Spritzmasse von dem Aufnahmebehälter 6 bis zur Spritzdüse 5 zurücklegt, aufgeheizt werden kann. Auf diese Weise läßt sich eine die Raumtemperatur harte, pastöse oder zähe Spritzmasse innerhalb des Aufnahmebehälters 6 verflüssigen und im flüssigen Zustand zur Spritzdüse 5 fördern.
  • Die Heizeinrichtung wird beim Ausführungsbeispiel von mehreren gesonderten Heizelementen 12, 13 gebildet. Dabei ist das Heizelement 12 - es könnten auch mehrere sein - dem Aufnahmebehälter 6 zugeordnet und ragt, ausgehend vom Pistolengehäuse 2, nach unten in den Aufnahmebehälter 6. Das andere Heizelement 13 ist dem im Pistolengehäuse 2 verlaufenden Förderweg und der Fördereinrichtung 7 zugeordnet, wobei es sich auch hier nicht nur um ein sondern um mehrere Heizelemente handeln könnte.
  • Diese Heizeinrichtung 12,13 ist innerhalb des Pistolengehäuses 2 und somit von selbst elektrisch isoliert mit der elektrischen Versorgungsleitung 8 verbunden, die in üblicher Weise innerhalb des Pistolengehäuses endet. Die zugehörigen elektrischen Verbindungsleitungen, die zwischen der Heizeinrichtung 12,13 und der Versorgungsleitung 8 verlaufen, sind bei 14, 15 angedeutet. Beim Ausführungsbeispiel sind die Heizelemente 12,13 elektrisch parallel geschaltet.
  • Die Heizeinrichtung 12,13 ist unabhängig vom Betriebsschalter 10 der Spritzpistole und dabei beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 unmittelbar mit der elektrischen Versorgungsleitung 8 verbunden, so daß die Heizeinrichtung gleichzeitig mit dem Anschließen der Versorgungsleitung 8 an das elektrische Stromnetz eingeschaltet wird und bis zum Ziehen des Steckers 9 eingeschaltet bleibt. Die Anordnung kann jedoch gemäß Fig. 5 auch so getroffen sein, daß die Heizeinrichtung über einen ihr zugeordneten Ein/Aus-Schalter 16 mit der elektrischen Versorgungsleitung 8 verbunden ist. In Fig. 5 ist dieser Ein/Aus-Schalter 16 in die Verbindungsleitung 14 gelegt. In diesem Falle setzt das Heizen bei an das Netz angeschlossener Versorgungsleitung 8 also beim Betätigen des Schalters 16 im Sinne eines Einschaltens ein und endet bei erneutem Betätigen des Schalters 16 im Sinne eines Ausschaltens.
  • In jedem Falle ist also vorgesehen, daß die Strombeaufschlagung der Heizeinrichtung unabhängig vom Betriebsschalter 10 ist, so daß auch dann geheizt wird, wenn momentan nicht gespritzt wird.
  • Die Heizelemente 12,13 sind vorzugsweise nach Art einer die Temperatur selbst begrenzenden Heizpatrone ausgebildet. Solche Heizpatronen sind handelsüblich und enthalten einen eine entsprechende Temperaturabhängigkeit aufweisenden Widerstand. Seitens des Herstellers wird jeweils ein solches temperaturabhängiges Widerstandselement eingebaut, das an die gewünschte Temperatur angepaßt ist.
  • Die dargestellten Heizpatronen 12,13 weisen, wie üblich, eine stabartige Form auf. Dies könnte in Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten der Spritzpistole jedoch auch anders sein. So könnte im Falle des in den Aufnahmebehälter 6 eintauchenden Heizelements 12 die Gestalt auch wendelförmig sein.
  • Gemäß den Fig. 3 und 4 kann die Heizeinrichtung mindestens innerhalb des Aufnahmebehälters 6 ein die Wärme im Aufnahmebehälter verteilendes Wärmeleitblech 17 enthalten, das in Fig. 1 weggelassen ist. Dieses Wärmeleitblech 17 reicht bis in den Bereich des Saugrohres 11. Dabei kann das Wärmeleitblech 17 von einer Hülse 18 abstehen, die auf das beim Ausführungsbeispiel von einer Heizpatrone gebildete Heizelement 13 aufgesteckt ist.
  • Der Aufnahmebehälter 6 ist nach außen hin thermisch isoliert, so daß zum einen die Wärmeverluste nach außen hin gering sind und zum anderen die Gefahr beseitigt ist, daß sich der Benutzer am Aufnahmebehälter verbrennt.
  • Der Aufnahmebehälter 6 ist lösbar am Pistolengehäuse 2 befestigt, so daß im von dem Pistolengehäuse entfernten Zustand die jeweilige Spritzmasse eingefüllt werden kann. Prinzipiell könnte man hierzu den bei Farbspritzpistolen von vorne herein vorhandenen Behälter verwenden. Es wäre dann jedoch keine thermische Isolierung vorhanden. Die Anordnung ist daher zweckmäßigerweise so getroffen, daß der Aufnahmebehälter 6 von einem Einsatzbehälter gebildet wird, der in einen Außenbehälter 19 eingesetzt ist. Dieser Außenbehälter kann der Flüssigkeitsbehälter einer üblichen Farbspritzpistole sein, die gemäß der vorliegenden Erfindung umgerüstet worden ist.
  • Der Außenbehälter 19 umschließt den Aufnahmebehälter 6 mit Abstand, so daß überall um den Aufnahmebehälter 6 herum ein die thermische Isolation bewirkender Luftraum 20 vorhanden ist.
  • Der Außenbehälter 19 weist oben eine mit einem Außengewinde versehener Halspartie 21 auf, die in einen Pistolengehäuseansatz 22 eingeschraubt ist. Der Aufnahmebehälter 6 ist durch die Heizpartie 21 in den Außenbehälter 19 eingesteckt und weist an seinem oberen offenen Ende einen nach radial außen hin abstehenden, flanschartigen Auflagering 23 auf, mit dem der Aufnahmebehälter 6 auf der Stirnseite der Halspartie 21 aufliegt. Schraubt man die halspartie 21 des Außenbehälters 19 in den Gehäuseansatz 22 ein, wird der Auflagering 23 zwischen der Halspartie 21 und der gegenüberliegenden Stelle des Pistolengehäuses 2 fixiert.
  • Es versteht sich, daß sich die beschriebene Spritzpistole auch für bei Raumtemperatur flüssige Spritzmassen benutzen läßt.

Claims (8)

  1. Spritzpistole für Flüssigkeiten, mit einer Spritzdüse, einem Aufnahmebehälter, einer elektrisch betriebenen Fördereinrichtung und einer an eine äußere Spannungsquelle anschließbaren elektrischen Versorgungsleitung, wobei die Fördereinrichtung beim Betrieb die Flüssigkeit aus dem Aufnahmebehälter entlang einem Förderweg innerhalb des Pistolengehäuses zur Spritzdüse fördert, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufnahmebehälter (6) und dem Förderweg mit der Fördereinrichtung (7) eine in den Aufnahmebehälter (6) eintauchende bzw. im Inneren des Pistolengehäuses (2) angeordnete elektrische Heizeinrichtung (12,13) zum Verflüssigen einer bei Raumtemperatur harten, pastösen oder zähen Spritzmasse zugeordnet ist, die innerhalb des Pistolengehäuses (2) mit der elektrischen Versorgungsleitung (8) verbunden ist.
  2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufnahmebehälter (6) und der Förderweg mit der Fördereinrichtung (7) jeweils mindestens ein gesondertes Heizelement (12,13) der Heizeinrichtung zugeordnet ist.
  3. Spritzpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung bzw. die Heizelemente (12,13) der Heizeinrichtung nach Art einer die Temperatur selbst begrenzenden Heizpatrone ausgebildet sind.
  4. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung mindestens innerhalb des Aufnahmebehälters (6) ein die Wärme verteilendes Wärmeleitblech (17) enthält.
  5. Spritzpistole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeleitblech (17) von einer Hülse (18) absteht, die auf das Heizelement (12) des Aufnahmebehälters (6) aufgesteckt ist.
  6. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (12,13) unabhängig vom Betriebsschalter (10) der Spritzpistole direkt oder über einen ihr zugeordneten Ein/Aus-Schalter (16) mit der elektrischen Versorgungsleitung (8) verbunden ist.
  7. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (6) nach außen hin thermisch isoliert ist.
  8. Spritzpistole nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (6) von einem Einsatzbehälter gebildet wird, der in einen Außenbehälter (19) eingesetzt ist.
EP96111726A 1995-09-29 1996-07-20 Spritzpistole für hochviskose Flüssigkeiten Withdrawn EP0765688A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995136317 DE19536317A1 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Spritzpistole für Flüssigkeiten
DE19536317 1995-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0765688A1 true EP0765688A1 (de) 1997-04-02

Family

ID=7773576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111726A Withdrawn EP0765688A1 (de) 1995-09-29 1996-07-20 Spritzpistole für hochviskose Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0765688A1 (de)
DE (1) DE19536317A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108340283A (zh) * 2018-05-22 2018-07-31 浙江铁正机械科技有限公司 一种轴承磨床油雾处理装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB161738A (en) * 1920-01-29 1921-04-21 Walter George Richards Improvements in and relating to paint-spraying and the like apparatus
DE557612C (de) * 1925-12-12 1932-08-25 August Pahl Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Lacken, Standoelen, Lack- und Standoelfarben usw
US2551078A (en) * 1948-04-16 1951-05-01 Ann M Shabrick Paraffin sprayer
FR1090524A (fr) * 1952-09-08 1955-03-31 Dispositif de pulvérisation de peinture
DE935837C (de) * 1951-12-16 1956-02-16 Max Dipl-Ing Deutrich Verfahren und Vorrichtung zum Warmspritzen von Anstrichmassen
DE3225844A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-19 Sprimag Spritzmaschinenbau-Gesellschaft Mbh, 7312 Kirchheim Verfahren und vorrichtung zum auftragen von schichten aus thermoplastischen kunststoffen oder heissschmelzklebstoffen
DE3711783A1 (de) 1986-07-01 1988-01-07 Brennenstuhl Kg Hugo Spritzpistole fuer fluessigkeiten, insbesondere lacke

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB161738A (en) * 1920-01-29 1921-04-21 Walter George Richards Improvements in and relating to paint-spraying and the like apparatus
DE557612C (de) * 1925-12-12 1932-08-25 August Pahl Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Lacken, Standoelen, Lack- und Standoelfarben usw
US2551078A (en) * 1948-04-16 1951-05-01 Ann M Shabrick Paraffin sprayer
DE935837C (de) * 1951-12-16 1956-02-16 Max Dipl-Ing Deutrich Verfahren und Vorrichtung zum Warmspritzen von Anstrichmassen
FR1090524A (fr) * 1952-09-08 1955-03-31 Dispositif de pulvérisation de peinture
DE3225844A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-19 Sprimag Spritzmaschinenbau-Gesellschaft Mbh, 7312 Kirchheim Verfahren und vorrichtung zum auftragen von schichten aus thermoplastischen kunststoffen oder heissschmelzklebstoffen
DE3711783A1 (de) 1986-07-01 1988-01-07 Brennenstuhl Kg Hugo Spritzpistole fuer fluessigkeiten, insbesondere lacke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108340283A (zh) * 2018-05-22 2018-07-31 浙江铁正机械科技有限公司 一种轴承磨床油雾处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19536317A1 (de) 1997-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696370C3 (de) Handauftragseinrichtung zum Schmelzen und Auftragen von thermoplastischem Klebstoff
EP0158097B1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von Schmelzkleber
DE2064534A1 (de)
DE2322829A1 (de) Hand - extrudiervorrichtung
DE3341410A1 (de) Doppeltwirkende pumpe fuer zerstaeuber
EP2585226B1 (de) Handgehaltenes auftraggerät
DE29923938U1 (de) Vorrichtung zum Austragen eines pastösen Zweikomponenten-Gemisches
DE2165071A1 (de) Pistole zum Abgeben eines geschmolzenen Heißklebers
DD231997A5 (de) Elektrostatische handspritzpistole
DE4433703A1 (de) Klebepistolen-Schmelzgehäuse
CH639569A5 (de) Elektrostatische handspritzpistole fuer farbspritzmaterial.
EP0224611A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen oder Versprühen viskoser Materialien
WO1996010467A1 (de) Handlötgerät mit aufnahmekammern
DE102010030375A1 (de) Handgeführtes Farbauftraggerät
EP0765688A1 (de) Spritzpistole für hochviskose Flüssigkeiten
DE2422875A1 (de) Spendevorrichtung
DE634230C (de) Vorrichtung zum Vernebeln von Farben und OElen
DE1918626U (de) Vorrichtung zum elektrostatischen auftragen fluessigen spruehmaterials.
DE10223498A1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE19809170B4 (de) Heißwachs-Sprühvorrichtung
DE3834983C2 (de)
EP2257387B1 (de) Spritzpistole mit einer verlängerungseinrichtung zur verlängerung des handgriffs der spritzpistole
DE102011003111A1 (de) Farbauftraggerät
DE102008000397A1 (de) Spritzpistole
DE4216746A1 (de) Vorrichtung für den Auftrag pastöser Massen mittels Druckluft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970304

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010201