EP0761878A2 - Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton Download PDF

Info

Publication number
EP0761878A2
EP0761878A2 EP96113068A EP96113068A EP0761878A2 EP 0761878 A2 EP0761878 A2 EP 0761878A2 EP 96113068 A EP96113068 A EP 96113068A EP 96113068 A EP96113068 A EP 96113068A EP 0761878 A2 EP0761878 A2 EP 0761878A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor
doctor element
liquid
cleaning
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96113068A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761878B1 (de
EP0761878A3 (de
Inventor
Zygmunt Madrzak
Benjamin Méndez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0761878A2 publication Critical patent/EP0761878A2/de
Publication of EP0761878A3 publication Critical patent/EP0761878A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0761878B1 publication Critical patent/EP0761878B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0817Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for removing partially liquid or other fluent material from the roller, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/026Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an elongated body renewable by feeding it across the surface
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/34Knife or blade type coaters
    • D21H23/36Knife or blade forming part of the fluid reservoir, e.g. puddle-type trailing blade or short-dwell coaters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/10Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a liquid or pasty medium to a running material web, in particular made of paper or cardboard, according to the preamble of claim 1.
  • a liquid or pasty medium in the form of paint, impregnating liquid, starch or the like is applied to the running web of material.
  • the material web can consist of paper or cardboard or of a textile material.
  • the liquid or pasty medium can be applied to the running material web either directly or indirectly.
  • direct application the material web on the outer surface of the roller is guided past the application unit and in the area of the application chamber, the liquid or pasty medium is applied directly to the material web in the form of a coating film via the application doctor blade.
  • the roller thus serves as a counter roller to the applicator.
  • the liquid or pasty medium is first applied to the surface of the roller and then taken over by the material web which touches the roller.
  • Such a device with an upstream cleaning squeegee is already known, for example, from EP 0 319 503.
  • a doctor blade is used as a cleaning doctor.
  • This doctor blade is also provided in the immediate vicinity of its effective surface or edge with openings or channels through which liquid or pasty medium flows out of the application chamber.
  • the arrangement of the openings or channels in the doctor blade is made such that the emerging liquid or pasty stream of the medium strikes the roller or material web surface and rinses off the scraped-off particles.
  • pre-wetting is achieved during rinsing, which improves the quality of the subsequent job.
  • a generic device which uses a rotatable doctor rod on the cleaning doctor instead of a doctor blade. It has been found that fibers, foreign particles or the like attach less to a doctor blade than to a doctor blade and the rinsing and prewetting effect achieved by the doctor rod is not worse than when a doctor blade is used. Larger accumulations of fibers, foreign body particles or the like do not build up on this doctor rod, since they are surprisingly continuously cleared away with the rotary movement of the doctor rod.
  • the object of the present invention is therefore to develop a device of the type described in the introduction in such a way that the cleaning effect is further improved, in particular when the pressure in the application chamber is increased, and streaking on the material web caused by contaminants is effectively avoided.
  • a device for applying a liquid or pasty medium to a running web of material, in particular made of paper or cardboard, with the features of claim 1.
  • the doctor element is arranged to be movable in a direction that is essentially parallel to its longitudinal extent.
  • the device according to the invention allows in a simple and effective manner to achieve a cleaning effect which is considerably improved compared to conventional devices or methods, in particular also in the case of an increase in the pressure in the application chamber of the device.
  • the use of the device according to the invention thus leads to a higher quality end product with increased economy.
  • the device according to the invention further comprises at least one movement device for moving the doctor element in the direction essentially parallel to its longitudinal extension.
  • at least one movement device for moving the doctor element in the direction essentially parallel to its longitudinal extension.
  • contaminants can be removed substantially continuously from the roller surface or the material web, directly in front of the metering element, e.g. the squeegee.
  • the movement of the squeegee element can be carried out by hand, by motor or automatically.
  • the movement device for the continuous, discontinuous, periodic, oscillating and / or step-wise movement of the doctor element in the direction essentially parallel to the longitudinal extension of the doctor element.
  • the doctor element can also be periodically moved a little further. Due to these different types of movement in the direction mentioned, the cleaning effect of the doctor element can be increased and increased Different properties of the material web and the liquid or pasty medium can be adapted.
  • the doctor element is arranged rotatably or rotatably about its longitudinal axis.
  • the movable arrangement of the squeegee element in a direction essentially parallel to its longitudinal extension is particularly simple and effective and can be carried out without complex structural measures.
  • a doctor element has also led to positive results, which is arranged rotatably about its longitudinal axis.
  • the doctor element has an essentially circular cross section. This cross-sectional shape allows a particularly economical production of the doctor element according to the invention and a structurally simple arrangement of the doctor element in the device.
  • the doctor element is rope-like or band-like.
  • the doctor element has both flexible and tensile properties, so that it is easy to handle, easily combined with a suitable movement device and can be stored or disposed of in a space-saving manner.
  • the rope or band-like doctor element has a struck or braided structure.
  • the doctor element can be produced simply and effectively by methods known from rope production, such as twisting, twisting and stranding or by braiding, and Various materials used for the doctor element can be combined into a doctor element with certain desired properties by means of this structure and the associated manufacturing method.
  • a band-like doctor element can also be produced by several rope-like parts lying next to one another, which are joined together, for example by sewing together, to form a flat rope.
  • the doctor element has at least one of its two front ends an extension extending in the longitudinal direction of the doctor element.
  • This extension can be an end fitting that allows the doctor element to be connected to a suitable movement device, or an extension of the doctor element itself.
  • the squeegee element is e.g. can be wound onto a suitable device or stowed on the device according to the invention. It is also possible to replace possible material wear of the doctor element with this extension, for example by the doctor element is transported further by the movement device and a new doctor element section is made available.
  • doctor element which extend in the longitudinal direction, are joined to form an endless loop.
  • the doctor element can be moved particularly simply and effectively like an endless belt or the like and a continuous removal of impurities with a high cleaning effect on the roller surface or the material web can be achieved.
  • the movement devices used in connection with an endless doctor element can also be designed very simply and inexpensively.
  • a further design feature according to the invention provides that the device comprises at least one coil device, on which at least a section of the doctor element can be wound.
  • a coil device is particularly suitable for a doctor element which has two free ends and can thus be easily wound onto the coil device or moved in a desired manner by a driven coil device.
  • the device further comprises at least one deflection device for the doctor element.
  • the deflection device e.g. is a driven deflection device can be easily realized.
  • the doctor element is preferably at least partially made of an elastic material with an elastic modulus of ⁇ 40,000 N / mm 2 . It is further provided in the sense of the invention that the elastic material is a sponge-like material. Such materials are particularly soft and flexible and therefore do not impair the material web used. In addition, these materials are easy to compress and have a large inner surface, which allows particularly good absorption of fibers, filler particles, grains of sand or other particles and also allows these impurities to be washed out just as effectively. The doctor element according to the invention is therefore also outstandingly suitable for problematic material webs, such as waste paper.
  • the elastic material is connected to a substantially inelastic carrier material.
  • This carrier material ensures a secure transmission of the forces applied by the movement device for moving the doctor element to it and prevents excessive wear of the elastic material.
  • the connection of the elastic material with the inelastic carrier material, or vice versa, can take place by twisting, stranding or interweaving the two materials or in any other suitable way, for example by gluing or the production of a composite end product.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the doctor bed of the cleaning doctor is divided over its length into several sections spaced apart by at least one intermediate space, the at least one intermediate space forming an overflow opening for the liquid or pasty medium.
  • the sections of the doctor bed do not necessarily have to have a uniform length.
  • the intermediate spaces serving as overflow openings can also have different sizes. Due to the overflow of the liquid or pasty medium, the doctor element loaded with impurities is washed out. Long fibers or coarse contamination particles, in particular, possibly adhering to the doctor element are stripped off when the doctor element is moved through the doctor bed at the spaces between the doctor beds and washed away by the liquid or pasty medium passing through the spaces of the doctor bed. In this way, excellent cleaning results can be achieved.
  • the doctor bed of the doctor element has at least one liquid chamber into which the doctor element at least partially protrudes.
  • at least one pressure generating device such as a pressure pump or the like, corresponding to the liquid chamber.
  • the device according to the invention preferably further comprises at least one cleaning device for the doctor element.
  • This cleaning device can be a container filled with a cleaning agent, a spray device that sprays a cleaning agent onto the doctor element, or the like.
  • a further increase in the cleaning effect of the doctor element and thus a high-quality material web surface can thus be achieved.
  • the cleaning squeegee is designed as an overflow weir, which forms a gap to the application roller, so that the liquid or pasty medium can pass between the cleaning squeegee and the roller.
  • the size of this gap ie the distance the side of the doctor element facing the roller to the surface of the roller can be adjusted in the sense of the invention in a range from 0 to 1 mm; this dimension refers to the usual dimensions of generic devices, it can of course vary depending on the application.
  • This feature advantageously allows both an effective cleaning action by the doctor element and at the same time an overflow control of the liquid or pasty medium.
  • the doctor bed carried by an elastic holder of the cleaning doctor is designed impermeable to the liquid or pasty medium.
  • an undesired pressure loss in the application chamber is thus avoided and a reduction in the amount of liquid or pasty medium circulated for cleaning purposes and a reduction in the size of the circulating devices required for this purpose are supported.
  • the applicator 1 is arranged approximately in the eight o'clock position of an applicator roller 2, which is in the direction of arrow P turns.
  • a material web such as a paper web, runs in the usual way on the application roller 2, but is not shown in the drawings for the sake of clarity.
  • the application unit 1 has a color distribution channel 3, via which liquid or pasty medium M is supplied from the side via a color distribution tube (not shown).
  • the liquid or pasty medium M passes from the ink distribution channel 3 via a nozzle 4 into an application chamber 5, which is essentially delimited by an application doctor 6 and a cleaning doctor 7.
  • the doctor blade 6 is of conventional design and has a doctor rod 8 which is mounted in a doctor bed 9 which is fastened in a conventional manner to a bar 10 and via a known adjusting device 11 is adjustable in its position with respect to the application roller 2.
  • the cleaning squeegee 7, which is arranged at a distance from the application squeegee 6 at a distance from the direction of rotation P of the application roller 2, comprises a squeegee element 12 which is mounted in a squeegee bed 13.
  • the doctor bed 13 is in turn attached to the upper free end of an elastic holding web 14.
  • Doctor bed 13 and holding webs 14 together form the holder of the cleaning doctor blade 7.
  • the other free end of the holding web 14 is fixed to a nozzle flap 15, which can be folded in a known manner for cleaning purposes toward the center of the roller and is adjustable for adjusting the nozzle 4.
  • the holding web 14 of the cleaning squeegee 7 is completely closed, so that the liquid or pasty medium M from the application chamber 5 cannot pass through the holding web 14. In this way it is ensured that there are no pressure losses at this point, which is relatively far from the contact surface of the cleaning squeegee 7 with the application roller 2 and is not optimal for a self-cleaning action of the cleaning squeegee 7 by rinsing by means of the liquid or pasty medium M.
  • the applicator also has, on the side of the nozzle flap 15 opposite the ink distribution tube 3, a return channel 16, which carries a so-called air boundary layer scraper 17 on its upper side, the edge 18 of which reaches close to the surface of the applicator roller 2.
  • the outlet 16a of the return channel 16 is connected to a pressure generating device, that is to say a pressure increasing pump 16b, into which there is also a feed line 20 for fresh liquid or pasty medium M. flows.
  • the output 16c of the pressure increase pump 16b is in turn connected to the paint distribution pipe 3.
  • the liquid or pasty medium M stripped off by the doctor element 12 of the cleaning doctor 7 from the surface of the application roller 2 is thus recycled and reused together with the fresh liquid or pasty medium supplied via the feed line 20.
  • FIG. 2 shows, in a viewing direction according to arrow II in FIG. 1, a schematic frontal view of the device according to the invention in the area of the cleaning squeegee 7.
  • the rope-like or band-like doctor element 12 is arranged to be movable in the doctor bed 13 in a direction essentially parallel to its longitudinal extension D. Furthermore, the doctor element 12 is positioned in a rotationally fixed manner about its longitudinal axis; rotation of the doctor element 12, as is known in conventional cleaning doctor blades, is therefore not possible here. However, a rotatable arrangement of the doctor element 12 about its longitudinal axis is provided according to the invention for certain applications.
  • the two free ends of the doctor element 12 are equipped with end fittings 21 which are used for connection to a movement device, not shown in FIG. 2, which moves the doctor element 12 in an oscillating manner in the above-mentioned direction.
  • the doctor bed 13 of the cleaning doctor 7 is divided over its entire length into a plurality of sections 13.1 to 13.n spaced apart by at least one intermediate space 22.
  • the length of the individual sections 13.1 to 13.n is about 10 and 50 mm in the present case in order to achieve the largest possible number of spaces 22.
  • the sections of the doctor bed 13 need not necessarily have a uniform length.
  • the doctor bed 13 can also have sections with different lengths as required.
  • the spaces 22 of the doctor bed 13, that is to say more precisely in this case: the spaces 22, the doctor element 12 and the top of the holding web 14 together form openings 19 through which the liquid or pasty medium flows from the application chamber 5 to the return channel 16 and thereby can wash out contaminated doctor element 12.
  • a portion of the liquid or pasty medium flowing out through the openings 19 also strikes the surface area 23 of the application roller 2 which adjoins the cleaning doctor 7 outside the application chamber 5 and thus realizes the known rinsing and prewetting effect.
  • the flow cross section of a single intermediate space 22 between two adjacent sections of the doctor bed 13 is approximately 10 to 50 mm 2 .
  • the values mentioned can vary depending on the respective application. These dimensions ensure that on the one hand the flow of the liquid or pasty medium through the spaces 22 for the purpose of cleaning the doctor element 12 and for pre-wetting the applicator roller 2 is intense enough, but on the other hand the pressure loss and the flow rate occurring are sufficiently limited to the to keep the total amount of liquid in the circulation circuit and thus the required energy consumption of the circulation or pressure increase pump 16b low.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional illustration of the doctor element 12 along the line III-III in FIG. 2, the rope-like, laid structure of the doctor element being particularly well recognizable.
  • the doctor element 12 is essentially made of a sponge-like, elastic material 12.1 with an elastic modulus of less than or equal to 40,000 N / mm 2 .
  • This material 12.1 can be easily compressed and has a high inner surface, which ensures a particularly good absorption of fibers, filler particles, grains of sand or other particles as well as an equally effective washing out of these impurities.
  • the doctor element 12 according to the invention is therefore also outstandingly suitable for problematic material webs, such as waste paper.
  • the sponge-like, elastic material 12.1 is preferably suitably connected to an essentially inelastic carrier material 12.2.
  • the connection can be made by twisting, stranding or interlacing the two materials 12.1, 12.2 or in some other way, for example by gluing or the production of a composite material from 12.1 and 12.2.
  • the carrier material 12.2 in the present case also forms the core of the rope-like doctor element.
  • the doctor element 12 has an essentially circular cross section.
  • the cross section can, however, also be slightly oval or polygonal in order to avoid rotation or torsion of the doctor element 12 as a result of the force of the liquid or pasty medium or the application roller 2.
  • FIG. 4 shows, in the viewing direction according to arrow II in FIG. 1, a schematic frontal view of the device according to the invention in the area of the cleaning squeegee 7 with further details.
  • the basic structure of the cleaning squeegee 7 corresponds essentially to the structure as described in connection with FIGS. 2 and 3.
  • the free ends at the end of the rope-like doctor element 12 are provided with extensions 12.3 extending in the longitudinal direction of the doctor element, the end sections of which are wound onto two driven coil devices 24 which are each arranged to the side of the doctor bed 13.
  • the driven coil devices 24 function as movement devices for moving the doctor element 12.
  • the mobility of the coil devices 24 is indicated in the drawing by double arrows.
  • an oscillating movement or a gradual further movement of the doctor element 12 is preferably realized in a direction running essentially parallel to its longitudinal extension D.
  • FIG. 5 shows a schematic front view of a second embodiment of the device according to the invention in the area of the cleaning doctor blade 7 with further details.
  • the basic structure of the cleaning squeegee 7 in turn corresponds essentially to that according to FIGS. 2 and 3.
  • the special feature of this variant is that the free Ends of the doctor element are joined to form an endless loop and this endless loop runs over a plurality of deflection or support rollers 25, 26, one of the rollers simultaneously serving as the drive roller 26.
  • This arrangement is particularly suitable for a continuous or periodic movement of the doctor element 12 in a direction essentially parallel to the longitudinal extent D of the doctor element 12.
  • the drive roller 26 is designed in such a way that the doctor element 12 is moved a little further through the doctor bed 13.
  • the mobility of the endless doctor element 12 is indicated in the drawing by a double arrow.
  • the device according to the invention further comprises a cleaning device 27 for the doctor element 12.
  • the cleaning device 27 in the embodiment according to FIG. 5 is arranged on a lower section of the doctor element 12 which is formed into an endless loop.
  • the cleaning device 27 can be designed as a container filled or flowed through with a cleaning agent or as a spray device which sprays the cleaning agent onto the moving doctor element 12, or the like.
  • FIG. 6 shows an enlarged representation of the area X in FIG. 1 with a further detailed variant of the doctor bed 13.
  • the doctor bed 13 has a channel-like liquid chamber 28 on its side facing the application roller 2, into which the rope-like Doctor element 12 partially protrudes.
  • Two lugs 28.1 and 28.2 of the liquid chamber 28 engage behind the largest diameter of the doctor element 12, so that it cannot shift unintentionally or press out excessively from the liquid chamber 28.
  • a suitable pressure generating device corresponding to the liquid chamber 28 of the doctor bed 13 is provided in the device according to the invention. This is not shown in the drawing.
  • a doctor bed 13 is preferably used in this embodiment that is not divided into a plurality of sections or is only equipped with comparatively small passage openings for the liquid or pasty medium.
  • the primary advantage of the design features according to FIG. 6 is that even if the doctor element 12 is worn, it is always pressed securely and precisely against the application roller 2 due to the pressurization of the liquid chamber 28 of the doctor bed 13.
  • the doctor bed 13 of the doctor element 12 is not subdivided into the sections 13.1 to 13.n described above, but rather is designed as a closed overflow weir, the doctor element 12 abutting the roller only slightly and a partial amount of the liquid or pasty medium can flow over a small gap of approximately 0 to 1 mm between doctor element 12 and applicator roller 2 to the return channel 16.
  • This gap ie the distance from the Applicator roller 2 side of the doctor element 12 to the surface of the roller 2, is preferably adjustable.
  • this squeegee element band can likewise be produced by connecting a plurality of rope-like squeegee element parts placed next to one another, which have a round, square or rectangular cross section or the like.
  • the complete doctor element can also have cross-sectional shapes other than those mentioned in the description.
  • doctor element with further profiles which correspond to certain drive or movement mechanisms of the device, for example an additional tooth-like or V-belt-like profile, which have a suitable gear or a V-belt pulley or the like engages.
  • This profiling is preferably to be applied to one side of the doctor element, which does not brush over the material web or the roller.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, mit mindestens einem Auftragswerk (1) für das flüssige oder pastöse Medium, umfassend eine dem Auftragswerk (1) zugeordnete Walze (2) zur Aufnahme des flüssigen oder pastösen Mediums bei indirektem Auftrag oder zum Führen der Materialbahn bei direktem Auftrag, eine Auftragsrakel (6), und eine entgegen der Drehrichtung (P) der Walze (2) im Abstand zur Auftragsrakel (6) angeordnete Reinigungsrakel (7), die mit der Auftragsrakel (6) eine Auftragskammer (5) für das flüssige oder pastöse Medium begrenzt und die ein sich über die Breite der Materialbahn erstreckendes und in einem Rakelbett (13) angeordnetes Rakelelement (12) aufweist. Das Rakelelement (12) ist in einer zu seiner Längserstreckung im wesentlichen parallel verlaufenden Richtung beweglich angeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Mit Vorrichtungen der eingangs genannten Art wird ein flüssiges oder pastöses Medium in Form von Farbe, Imprägnierflüssigkeit, Stärke oder dergleichen auf die laufende Materialbahn aufgebracht. Die Materialbahn kann dabei aus Papier oder Karton oder auch aus einem Textilwerkstoff bestehen. Der Auftrag des flüssigen oder pastösen Mediums auf die laufende Materialbahn kann entweder direkt oder indirekt erfolgen. Beim direkten Auftrag wird die Materialbahn auf der Mantelfläche der Walze anliegend am Auftragswerk vorbeigeführt und im Bereich der Auftragskammer das flüssige oder pastöse Medium über die Auftragsrakel direkt auf die Materialbahn in Form eines Streichfilmes aufgebracht. Die Walze dient somit als Gegenwalze zum Auftragswerk. Beim indirekten Auftrag dagegen wird das flüssige oder pastöse Medium zunächst auf die Oberfläche der Walze aufgetragen und nachfolgend von der berührend an der Walze vorbeigeführten Materialbahn übernommen.
  • Sowohl beim direkten als auch beim indirekten Auftrag ist es für eine optimale Qualität erforderlich, daß ein absolut gleichmäßiger Streichfilm auf der Materialbahn erzeugt wird. Die absolut gleichmäßige Ausbildung des Streichfilmes wird jedoch in der Praxis verhindert, wenn sich zwischen Auftragsrakel und Walzenoberfläche bzw. Materialbahnoberfläche, Materialbahnbestandteile, wie z.B. Fasern oder Fremdkörper bzw. Verunreinigungen ansammeln. In solchen Fällen entstehen sogenannte Rakelstreifen auf der Materialbahn, die zwangsläufig zu einer Qualitätsminderung führen.
  • Um die Walzenoberfläche bzw. die zu beschichtende Materialbahnoberfläche von derartigen Fasern, Fremdkörpern, Verunreinigungen und derartigen Partikeln zu reinigen, ist bereits vorgeschlagen worden, entgegen der Drehrichtung der Walze im Abstand zur Auftragsrakel eine sogenannte Reinigungsrakel vorzusehen. Mit der Reinigungsrakel sollen diese Partikel abgeschabt und Rakelstreifen beim Auftrag des flüssigen oder pastösen Mediums verhindert werden.
  • Eine derartige Vorrichtung mit vorgeschalteter Reinigungsrakel ist beispielsweise aus der EP 0 319 503 bereits bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird als Reinigungsrakel eine Rakelklinge eingesetzt. Diese Rakelklinge ist zudem in unmittelbarer Nähe ihrer wirksamen Fläche bzw. Kante mit Öffnungen oder Kanälen ausgestattet, über die flüssiges oder pastöses Medium aus der Auftragskammer ausströmt. Die Anordnung der Öffnungen oder Kanäle in der Rakelklinge ist dabei derart getroffen, daß der austretende flüssige oder pastöse Strom des Mediums auf die Walzen- bzw. Materialbahnoberfläche auftrifft und die abgeschabten Partikel abspült. Darüber hinaus wird beim Abspülen eine Vorbenetzung bewirkt, die die Qualität des anschließenden Auftrages verbessert.
  • Die Praxis zeigt, daß mit derartigen Vorrichtungen ein relativ guter Spül- und Vorbenetzungseffekt erzielt werden kann. Unter bestimmten Bedingungen sammeln sich jedoch vor der Rakelklinge noch Partikel an, die sich unter ungünstigen Umständen mit eingedicktem Restfilm und Lufteinschlüssen vermischen und sich in dieser Form an der Rakelklinge aufbauen können. Sowohl die Rakelklinge als auch die Walze unterliegen in solchen Fällen nicht nur einem ungleichmäßigen Verschleiß, sondern erzeugen auch erhebliche Streichfilmstörungen. Außerdem können die abgeschabten und sich an der Rakelklinge aufbauenden Partikel zeitweise mit der Walze mitgenommen und unter den Auftragsrakelstab gezogen werden, was zu noch größeren Filmstörungen führt.
  • Zur Behebung dieser vorhergenannten Nachteile wurde eine gattungsgemäße Vorrichtung entwickelt, die anstelle einer Rakelklinge einen drehbaren Rakelstab an der Reinigungsrakel verwendet. Dabei hat es sich herausgestellt, daß sich Fasern, Fremdkörperpartikel oder dergleichen an einem Rakelstab weniger stark ansetzen als an einer Rakelklinge und der durch den Rakelstab erzielte Abspül- und Vorbenetzungseffekt dabei nicht schlechter ist als im Falle des Einsatzes einer Rakelklinge. Größere Ansammlungen von Fasern, Fremdkörperpartikeln oder dergleichen bauen sich an diesem Rakelstab nicht auf, da sie mit der Drehbewegung des Rakelstabs in überraschender Weise kontinuierlich abgeräumt werden.
  • Bei den vorhergenannten Vorrichtungen, die über Öffnungen oder Kanäle verfügen, über die das flüssige oder pastöse Medium im wesentlichen entgegen der Drehrichtung der Walze aus der Auftragskammer austritt und dabei zumindest teilweise außerhalb der Auftragskammer auf den an die Reinigungsrakel anschließenden Oberflächenbereich der Walze bzw. der Materialbahn auftrifft und so einen Spül- und Vorbenetzungseffekt erzielt, hat es sich jedoch gezeigt, daß insbesondere bei höheren Drücken in der Auftragskammer ein starker Druckverlust auftritt, der durch eine erhöhte Leistung und demzufolge eine unerwünscht hohe Energieaufnahme der verwendeten Druckerzeugungseinrichtung wieder kompensiert werden muß. Zur Steigerung der Effektivität und Wirtschaftlichkeit der hier diskutierten Vorrichtungen ist es aber erforderlich, mit immer höheren Drücken und Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen zu arbeiten.
  • Bei bestimmten Papiersorten, wie etwa minderwertigem Altpapier, tritt infolgedessen eine erhöhte Anzahl von unerwünschten Verunreinigungen oder Partikeln auf, z.B. Fasern, Füllstoffteilchen, Sandkörner oder dergleichen, die sich aus der Materialbahn lösen. Diese Verunreinigungen sollen jedoch gerade von der Auftragsrakel ferngehalten werden, um eine einwandfreie Qualität des aufgetragenen Striches zu gewährleisten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß die Reinigungswirkung insbesondere bei einer Erhöhung des Druckes in der Auftragskammer weiter verbessert und eine durch Verunreinigungen verursachte Streifenbildung auf der Materialbahn effektiv vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird von einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Hierbei ist das Rakelelement in einer zu seiner Längserstreckung im wesentlichen parallel verlaufenden Richtung beweglich angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet auf einfache und effektive Art und Weise die Realisierung einer im Vergleich zu konventionellen Vorrichtungen oder Verfahren erheblich verbesserten Reinigungswirkung und zwar insbesondere auch bei einer Erhöhung des Druckes in der Auftragskammer der Vorrichtung. Überdies entstehen aufgrund der besonderen Ausgestaltung der Reinigungsrakel der Vorrichtung bei der Umwälzung des flüssigen oder pastösen Mediums zur Selbstreinigung der Reinigungsrakel und zur Erzielung des oben genannten Abspül- und Vorbenetzungseffekts an einem sich entgegen der Drehrichtung der Auftragswalze an die Reinigungsrakel anschließenden Oberflächenbereichs der Auftragswalze nur vergleichsweise geringe Leistungsbeziehungsweise Energieverluste, was wiederum den Einsatz von hohen Drücken in der Auftragskammer und einen höheren Durchsatz des flüssigen oder pastösen Mediums begünstigt. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung führt somit zu einem qualitativ hochwertigeren Endprodukt bei gleichzeitig gesteigerter Wirtschaftlichkeit.
  • Auch hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung des weiteren wenigstens eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen des Rakelelements in der zu seiner Längserstreckung im wesentlichen parallel verlaufenden Richtung umfaßt. Auf diese Weise können Verunreinigungen im wesentlichen kontinuierlich von der Walzenoberfläche bzw. der Materialbahn entfernt werden, und zwar unmittelbar vor dem Dosierelement, wie z.B. dem Rakelstab. Es versteht sich, daß die Bewegung des Rakelelements von Hand, motorisch oder auch automatisiert vollzogen werden kann.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Bewegungseinrichtung zum kontinuierlichen, diskontinuierlichen, periodischen, oszillierenden und/oder schrittweisen Bewegen des Rakelelements in der zu der Längserstreckung des Rakelelements im wesentlichen parallel verlaufenden Richtung auszubilden. Auch kann das Rakelelement periodisch jeweils ein Stück weiter bewegt werden. Aufgrund dieser verschiedenen Bewegungsarten in der genannten Richtung kann der Reinigungseffekt des Rakelelements erhöht und an verschiedene Beschaffenheiten der Materialbahn und des flüssigen oder pastösen Mediums angepaßt werden.
  • Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, daß das Rakelelement um seine Längsachse drehfest oder aber drehbar angeordnet ist. Bei einer drehfesten Anordnung des Rakelelements ist die bewegliche Anordnung des Rakelelements in einer zu seiner Längserstreckung im wesentlichen parallel verlaufenden Richtung besonders einfach und effektiv und ohne aufwendige konstruktive Maßnahmen durchzuführen. In Abhängigkeit von der Bauweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der verschiedenen Eigenschaften der Materialbahnen und des flüssigen oder pastösen Mediums hat jedoch auch ein Rakelelement zu positiven Ergebnissen geführt, das um seine Längsachse drehbar angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Rakelelement einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt. Diese Querschnittsform gestattet eine besonders wirtschaftliche Herstellung des erfindungsgemäßen Rakelelements und eine konstruktiv einfache Anordnung des Rakelelements in der Vorrichtung.
  • Vorteilhafterweise ist das Rakelelement seilartig oder bandartig ausgebildet. Auf diese Weise besitzt das Rakelelement sowohl flexible als auch zugfeste Eigenschaften, so daß es leicht gehandhabt, mit einer geeigneten Bewegungseinrichtung leicht kombiniert und raumsparend gelagert oder entsorgt werden kann.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich auch als besonders günstig erwiesen, daß das seil- oder bandartige Rakelelement einen geschlagenen oder geflochtenen Aufbau besitzt. Dadurch kann das Rakelelement einfach und effektiv mittels aus der Seilerei bekannte Verfahren, wie etwa Zusammendrehen, Zwirbeln und Verseilen oder durch Verflechten hergestellt werden, und verschiedene für das Rakelelement verwendete Materialien können durch diesen Aufbau und das zugehörige Herstellungsverfahren zu einem Rakelelement mit bestimmten gewünschten Eigenschaften kombiniert werden. Ein bandartiges Rakelelement kann auch durch mehrere nebeneinanderliegende seilartige Teile, die z.B. durch Zusammennähen zu einem Flachseil zusammengefügt werden, hergestellt werden.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausgestaltungsmerkmal sieht vor, daß das Rakelelement an mindestens einem seiner beiden stirnseitigen Enden eine sich in Längsrichtung des Rakelelements erstreckende Verlängerung aufweist. Bei dieser Verlängerung kann es sich um einen Endbeschlag, der einen Anschluß des Rakelelements an eine geeignete Bewegungseinrichtung zuläßt, oder aber um eine Verlängerung des Rakelelements selbst handeln. Das Rakelelement ist durch die letztgenannte Maßnahme z.B. auf eine geeignete Vorrichtung aufwickelbar oder an der erfindungsgemäßen Vorrichtung staubar. Auch ist es möglich eventuellen Materialverschleiß des Rakelelements durch diese Verlängerung zu ersetzen, indem z.B. das Rakelelement durch die Bewegungseinrichtung weiter transportiert und ein neuer Rakelelementabschnitt zur Verfügung gestellt wird.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, daß die sich in Längsrichtung erstreckenden freien Enden des Rakelelements zu einer endlosen Schlaufe zusammengefügt sind. Auf diese Weise läßt sich das Rakelelement besonders einfach und effektiv wie ein Endlosriemen oder dergleichen bewegen und eine kontinuierliche Entfernung von Verunreinigungen mit hoher Reinigungswirkung der Walzenoberfläche bzw. der Materialbahn erzielen. Auch die in Verbindung mit einem endlosen Rakelelement verwendeten Bewegungseinrichtungen können sehr einfach und kostengünstig ausgebildet werden.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Ausgestaltungsmerkmal sieht vor, daß die Vorrichtung wenigstens eine Spuleneinrichtung umfaßt, auf die wenigstens ein Abschnitt des Rakelelements aufwickelbar ist. Wie bereits im Zusammenhang mit der Verlängerung des Rakelelements erörtert bietet sich eine solche Spuleneinrichtung insbesondere bei einem Rakelelement an, das über zwei freie Enden verfügt und somit leicht auf die Spuleneinrichtung aufgewickelt oder von einer angetriebenen Spuleneinrichtung aus gewünschter Weise bewegt werden kann.
  • In Verbindung mit einer solchen Spuleneinrichtung und einem einfachen oder als endlose Schlaufe ausgebildeten Rakelelement hat es sich als nützlich erwiesen, daß die Vorrichtung des weiteren wenigstens eine Umlenkeinrichtung für das Rakelelement umfaßt. Somit kann die Anordnung und Führung sowie der Antrieb des Rakelelements, falls es sich bei der Umlenkeinrichtung z.B. um eine angetriebene Umlenkeinrichtung handelt, leicht realisiert werden.
  • Vorzugsweise ist das Rakelelement zumindest teilweise aus einem elastischen Material mit einem Elastizitätsmodul von ≤ 40000 N/mm2 hergestellt. Ferner ist im Sinne der Erfindung vorgesehen, daß das elastische Material ein schwammartiges Material ist. Derartige Materialien sind besonders weich und flexibel und führen daher zu keiner Beeinträchtigung der verwendeten Materialbahn. Überdies lassen sich diese Materialien leicht zusammendrücken und verfügen über eine große innere Oberfläche, die sowohl eine besonders gute Aufnahme von Fasern, Füllstoffteilchen, Sandkörnern oder anderen Partikeln ermöglicht als auch eine ebenso effektive Auswaschung dieser Verunreinigungen gestattet. Das erfindungsgemäße Rakelelement eignet sich daher auch hervorragend für problematische Materialbahnen, wie etwa Altpapier.
  • Zur Gewährleistung einer ausreichenden Stabilität und Zugfestigkeit des Rakelelements ist es vorteilhaft, daß das elastische Material mit einem im wesentlichen unelastischen Trägermaterial verbunden ist. Dieses Trägermaterial gewährleistet eine sichere Übertragung der von der Bewegungseinrichtung zum Bewegen des Rakelelements an dieses angelegten Kräfte und verhindert einen übermäßigen Verschleiß des elastischen Materials. Die Verbindung des elastischen Materials mit dem unelastischen Trägermaterial, bzw. umgekehrt, kann durch Verdrehen, Verseilen oder Verflechten der beiden Materialien oder auf jede andere geeignete Weise, etwa durch Verkleben oder die Herstellung eines verbundartigen Endproduktes erfolgen.
  • Ein besonders vorteilhaftes Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung sieht vor, daß das Rakelbett der Reinigungsrakel über seine Länge in mehrere durch wenigstens einen Zwischenraum voneinander beabstandete Sektionen unterteilt ist, wobei der wenigstens eine Zwischenraum eine Überströmöffnung für das flüssige oder pastöse Medium bildet. Die Sektionen des Rakelbetts müssen dabei nicht zwingendermaßen eine einheitliche Länge besitzen. Auch können die als Überströmöffnungen dienenden Zwischenräume verschiedene Größen aufweisen. Aufgrund der Überströmung des flüssigen oder pastösen Mediums wird das mit Verunreinigungen belastete Rakelelement ausgewaschen. Besonders eventuell an dem Rakelelement anhaftende lange Fasern oder grobe Verunreinigungspartikel werden beim Hindurchbewegen des Rakelelements durch das Rakelbett an den Zwischenräumen des Rakelbettes abgestreift und von dem durch die Zwischenräume des Rakelbetts hindurchtretenden flüssigen oder pastösen Medium fortgespühlt. Auf diese Weise können ausgezeichnete Reinigungsergebnisse erzielt werden. Da die von den Zwischenräumen der einzelnen Sektionen des Rakelbettes gebildeten Überströmöffnungen in unmittelbarer Nähe der Materialbahn bzw. der Auftragswalze liegen, kann die für Reinigungszwecke verwendete Menge des flüssigen oder pastösen Mediums drastisch reduziert und dadurch auch die zur Umwälzung des Mediums erforderlichen Fördermittel verkleinert und eine erhebliche Energieeinsparung erzielt werden. Ebenso läßt sich mit dieser Ausgestaltung des Rakelbettes ein allgemeiner Abspül- und Vorbenetzungseffekt der Materialbahn realisieren.
  • Als weitere positive Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Rakelbett des Rakelelements mindestens eine Flüssigkeitskammer besitzt, in die das Rakelelement zumindest teilweise hineinragt. Um einen Druck in der Flüssigkeitskammer aufzubauen ist erfindungsgemäß des weiteren wenigstens eine mit der Flüssigkeitskammer korrespondierende Druckerzeugungseinrichtung, wie etwa eine Druckpumpe oder dergleichen, vorgesehen. Bei einer Druckbeaufschlagung der Flüssigkeitskammer wird somit das Rakelelement stets an die Auftragswalze bzw. die Materialbahn gedrückt, was insbesondere bei einer Abnutzung des Rakelelements den Vorteil hat, daß keine Paßungenauigkeiten zur Auftragswalze bzw. zur Materialbahn und damit Beeinträchtigungen der Reinigungsqualität entstehen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt des weiteren vorzugsweise wenigstens eine Reinigungseinrichtung für das Rakelelement. Bei dieser Reinigungseinrichtung kann es sich um einen mit einem Reinigungsmittel gefüllten Behälter, eine Sprüheinrichtung, die ein Reinigungsmittel auf das Rakelelement versprüht, oder dergleichen handeln. Zusätzlich zu dem aus der vorhergehend geschilderten speziellen Ausbildung des Rakelbettes mit seinen mehreren Sektionen resultierenden Selbstreinigungseffekt des Rakelelements kann somit eine weitere Steigerung der Reinigungswirkung des Rakelelements und damit eine hochwertige Materialbahnoberfläche erzielt werden.
  • Ein weiteres Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung sieht vor, daß die Reinigungsrakel als Überlaufwehr ausgebildet ist, das einen Spalt zur Auftragswalze bildet, so daß das flüssige oder pastöse Medium zwischen der Reinigungsrakel und der Walze hindurchtreten kann. Die Größe dieses Spaltes, d.h. der Abstand der zur Walze weisenden Seite des Rakelelements zur Oberfläche der Walze ist dabei im Sinne der Erfindung in einem Bereich von 0 bis 1 mm einstellbar; diese Maßangabe bezieht sich auf übliche Dimensionen gattungsgemäßer Vorrichtungen, sie kann je nach Anwendungsfall selbstverständlich variieren. Dieses Merkmal gestatten auf vorteilhaft Weise sowohl eine effektive Reinigungswirkung durch das Rakelelement als auch gleichzeitig eine Überlaufregelung des flüssigen oder pastösen Mediums.
  • Schließlich ist als weiteres Ausgestaltungsmerkmal vorgesehen, daß das von einer elastischen Halterung getragene Rakelbett der Reinigungsrakel für das flüssige oder pastöse Medium undurchlässig ausgebildet ist. Zusammen mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Rakelbettes mit seinen voneinander beabstandeten Sektionen wird somit ein ungewünschter Druckverlust in der Auftragskammer vermieden und eine Reduzierung der zu Reinigungszwecken umgewälzten Menge des flüssigen oder pastösen Mediums sowie eine Verkleinerung der dafür erforderlichen Umwälzeinrichtungen unterstützt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung mit weiteren Ausgestaltungen und Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand eines sogenannten
    Figure imgb0001
    STDA-Auftragswerkes",
    Fig. 2
    eine schematische Frontalansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich der Reinigungsrakel, mit Blickrichtung gemäß Pfeil II in Fig. 1,
    Fig.3
    eine schematische Schnittansicht entlang der Linie X-X in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine schematische Frontalansicht wie Fig. 2, jedoch mit weiteren Einzelheiten,
    Fig. 5
    eine schematische Frontalansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich der Reinigungsrakel mit weiteren Einzelheiten, bei einer Blickrichtung gemäß Pfeil II in Fig. 1, und
    Fig. 6
    eine vergrößerte Darstellung des Bereiches X in Fig. 1.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem es sich um eine Vorrichtung zum indirekten Auftragen von flüssigem oder pastösem Medium handelt, ist das Auftragswerk 1 etwa in der Acht-Uhr-Stellung einer Auftragswalze 2 angeordnet, die sich in Richtung des Pfeiles P dreht.
  • Auf der Auftragswalze 2 läuft in üblicher Weise eine Materialbahn, wie etwa eine Papierbahn, die in den Zeichnungen der besseren Übersicht halber jedoch nicht dargestellt ist.
  • Das Auftragswerk 1 besitzt einen Farbverteilkanal 3, über den von der Seite her über ein nicht dargestelltes Farbverteilrohr flüssiges oder pastöses Medium M zugeführt wird.
  • Das flüssige oder pastöse Medium M gelangt aus dem Farbverteilkanal 3 über eine Düse 4 in eine Auftragskammer 5, die im wesentlichen von einer Auftragsrakel 6 und einer Reinigungsrakel 7 begrenzt ist.
  • Die Auftragsrakel 6 ist herkömmlicher Bauart und besitzt einen Rakelstab 8, der in einem Rakelbett 9 gelagert ist, welches in herkömmlicher Weise an einer Leiste 10 befestigt und über eine bekannte Verstelleinrichtung 11 in seiner Stellung gegenüber der Auftragswalze 2 einstellbar ist.
  • Die beschriebenen Elemente sind bekannt und bedürfen daher keiner weiteren Beschreibung.
  • Die entgegen der Drehrichtung P der Auftragswalze 2 im Abstand gegenüber der Auftragsrakel 6 angeordnete Reinigungsrakel 7 umfaßt erfindungsgemäß einen Rakelelement 12, das in einem Rakelbett 13 gelagert ist. Das Rakelbett 13 wiederum ist am oberen freien Ende eines elastischen Haltesteges 14 befestigt. Rakelbett 13 und Haltesteges 14 bilden zusammen die Halterung der Reinigungsrakel 7. Das andere freie Ende des Haltesteges 14 ist an einer Düsenklappe 15 festgelegt, die in bekannter Weise für Reinigungszwecke zum Walzenmittelpunkt hin klappbar und zur Einstellung der Düse 4 justierbar angeordnet ist.
  • Der Haltesteg 14 der Reinigungsrakel 7 ist vollkommen geschlossen ausgebildet, so daß das flüssiges oder pastöses Medium M aus der Auftragskammer 5 nicht durch den Haltesteg 14 hindurchtreten kann. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß an dieser relativ weit von der Berührungsfläche der Reinigungsrakel 7 mit der Auftragswalze 2 entfernten und für eine Selbstreinigungswirkung der Reinigungsrakel 7 durch Spülen mittels des flüssigen oder pastösen Mediums M nicht optimalen Stelle keine Druckverluste entstehen.
  • Das Auftragswerk besitzt ferner an der dem Farbverteilrohr 3 gegenüberliegenden Seite der Düsenklappe 15 eine Rücklaufrinne 16, die auf ihrer Oberseite in bekannter Weise einen sogenannten Luftgrenzschichtschaber 17 trägt, der mit seiner Kante 18 dicht an die Oberfläche der Auftragswalze 2 heranreicht. Der Ausgang 16a der Rücklaufrinne 16 steht mit einer Druckerzeugungseinrichtung, das heißt einer Drucksteigerungspumpe 16b, in Verbindung, in die auch eine Zuführleitung 20 für frisches flüssiges oder pastöses Medium M mündet. Der Ausgang 16c der Drucksteigerungspumpe 16b wiederum ist mit dem Farbverteilrohr 3 verbunden.
  • Das durch das Rakelelement 12 der Reinigungsrakel 7 von der Oberfläche der Auftragswalze 2 abgestreifte flüssige oder pastöse Medium M wird also zusammen mit dem über die Zuführleitung 20 zugeführten frischen flüssigen oder pastösen Medium kreislaufartig aufbereitet und wiederverwendet.
  • Fig. 2 zeigt in einer Blickrichtung gemäß Pfeil II in Fig. 1 eine schematische Frontalansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich der Reinigungsrakel 7.
  • Wie durch den Doppelpfeil in der Fig. 2 angedeutet, ist das seilartig oder bandartig ausgebildete Rakelelement 12 in einer im wesentlichen parallel zu seiner Längserstreckung D verlaufenden Richtung beweglich im Rakelbett 13 angeordnet. Des weiteren ist das Rakelelement 12 um seine Längsachse drehfest positioniert; eine Rotation des Rakelelements 12, wie bei konventionellen Reinigungsrakeln bekannt, ist hier also nicht möglich. Eine drehbare Anordnung des Rakelelements 12 um seine Längsachse ist jedoch erfindungsgemäß für bestimmte Anwendungsfälle vorgesehen. Die beiden freien Enden des Rakelelements 12 sind mit Endbeschlägen 21 ausgestattet, die zum Anschluß an eine in der Fig. 2 nicht dargestellte Bewegungseinrichtung dienen, die das Rakelelements 12 in der oben genannten Richtung oszillierend bewegt.
  • Wie in der Fig. 2 des weiteren gut zu erkennen, ist das Rakelbett 13 der Reinigungsrakel 7 über seine gesamte Länge in mehrere durch wenigstens einen Zwischenraum 22 voneinander beabstandete Sektionen 13.1 bis 13.n unterteilt. Die Länge der einzelnen Sektionen 13.1 bis 13.n beträgt im vorliegenden Fall etwa 10 und 50 mm, um eine möglichst große Anzahl von Zwischenräumen 22 zu erzielen. Die Sektionen des Rakelbetts 13 müssen nicht zwingendermaßen eine einheitliche Länge besitzen.
  • Das Rakelbett 13 kann je nach Bedarf auch Sektionen mit unterschiedlichen Längen aufweisen. Die Zwischenräume 22 des Rakelbetts 13, das heißt in diesem Fall genauer: die Zwischenräume 22, das Rakelelement 12 und die Oberseite des Haltestegs 14 bilden zusammen Öffnungen 19, durch die das flüssige oder pastöse Medium von der Auftragskammer 5 zur Rücklaufrinne 16 überströmen und dabei das mit Verunreinigungen belastete Rakelelement 12 auswaschen kann. Ein Teil des über die Öffnungen 19 ausfließenden flüssigen oder pastösen Mediums trifft zudem auf den sich außerhalb der Auftragskammer 5 an die Reinigungsrakel 7 anschließenden Oberflächenbereich 23 der Auftragswalze 2 und realisiert so den bekannten Abspül- und Vorbenetzungseffekt.
  • Der Strömungsquerschnitt eines einzelnen Zwischenraums 22 zwischen zwei benachbarten Sektionen des Rakelbetts 13 beträgt etwa 10 bis 50 mm2. Die genannten Werte können jedoch in Abhängigkeit vom jeweils gegebenen Anwendungsfall variieren. Diese Dimensionen stellen sicher, daß einerseits die Strömung des flüssigen oder pastösen Mediums durch die Zwischenräume 22 zum Zweck der Reinigung des Rakelelements 12 und zur Vorbenetzung der Auftragswalze 2 zwar intensiv genug ist, andererseits aber der auftretende Druckverlust sowie die Strömungsmenge hinreichend begrenzt sind, um die gesamte Flüssigkeitsmenge im Umwälzkreislauf und damit die erforderliche Energieaufnahme der Umwälz- bzw. Drucksteigerungspumpe 16b niedrig zu halten. Ein unnötiger Druckverlust wird auch dadurch vermieden, daß die Überströmung infolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Reinigungsrakel 7 erst am Ausgang der Auftragskammer 5 und an einem für die Reinigung, Abspülung und Vorbenetzung günstigen Bereich erfolgt. Die für diese letztgenannten Zwecke benötigten Mengen des flüssigen oder pastösen Mediums sind demzufolge vergleichsweise niedrig. Der Durchsatz der Drucksteigerungspumpe 16b bzw. der Druck in der Auftragskammer 5 kann daher bei gleicher Pumpenleistung erhöht werden.
  • Des weiteren ist in Zusammenhang mit der Ausführungsform nach Fig. 2 hervorzuheben, daß insbesondere die Kombination der entsprechenden erfindungsgemäßen Bewegung der Reinigungsrakel mit der Vorrichtung nach Fig. 2 zu sehr vorteilhaften Reinigungsergebnissen führt, da zum Beispiel an dem Rakelelement 12 anhaftende lange Fasern oder grobe Verunreinigungspartikel beim Hindurchbewegen des Rakelelements 12 durch das Rakelbett 13 an den Zwischenräumen 22 des Rakelbetts 13 abgestreift und von dem durch die Zwischenräume 22 bzw. die Öffnungen 19 des Rakelbetts 13 hindurchtretenden flüssigen oder pastösen Medium fortgespült werden.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Rakelelements 12 entlang der Linie III-III in Fig. 2, wobei besonders gut der seilartige, geschlagene Aufbau des Rakelelements erkennbar ist. Das Rakelelements 12 ist im wesentlichen aus einem schwammartigen, elastischen Material 12.1 mit einem Elastizitätsmodul von kleiner gleich 40000 N/mm2 hergestellt. Dieses Material 12.1 läßt sich leicht zusammendrücken und verfügt über eine hohe innere Oberfläche, die sowohl eine besonders gute Aufnahme von Fasern, Füllstoffteilchen, Sandkörner oder anderen Partikeln als auch eine ebenso effektive Auswaschung dieser Verunreinigungen gewährleistet. Das erfindungsgemäße Rakelelement 12 eignet sich daher auch hervorragend für problematische Materialbahnen, wie etwa Altpapier. Zur Gewährleistung einer ausreichenden Stabilität und Zugfestigkeit des Rakelelements 12, die für die Durchführung der erfindungsgemäßen Bewegung des Rakelelements erforderlich ist, ist das schwammartige, elastische Material 12.1 vorzugsweise auf geeignete Weise mit einem im wesentlichen unelastischen Trägermaterial 12.2 verbunden. Die Verbindung kann durch Verdrehen, Verseilen oder Verflechten der beiden Materialien 12.1, 12.2 oder auf andere Weise, etwa durch Verkleben oder die Herstellung eines verbundartigen Materials aus 12.1 und 12.2, erfolgen. Das Trägermaterial 12.2 bildet im vorliegenden Fall auch die Seele des seilartigen Rakelelements.
  • Der Fig. 3 ist des weiteren zu entnehmen, daß das Rakelelement 12 über einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt verfügt. Der Querschnitt kann jedoch unter Umständen auch leicht oval oder polygonal ausgebildet sein, um eine Rotation oder Torsion des Rakelelements 12 infolge der Krafteinwirkung des flüssigen oder pastösen Mediums oder der Auftragswalze 2 zu vermeiden.
  • Fig. 4 zeigt in der Blickrichtung gemäß Pfeil II in Fig. 1 eine schematische Frontalansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich der Reinigungsrakel 7 mit weiteren Einzelheiten. Der Grundaufbau der Reinigungsrakel 7 entspricht im wesentlichen dem Aufbau, wie er in Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 beschrieben wurde. Ergänzend dazu sind jedoch die stirnseitigen freien Ende des seilartigen Rakelelements 12 mit sich in Längsrichtung des Rakelelements erstreckenden Verlängerungen 12.3 versehen, deren Endabschnitte auf zwei jeweils seitlich des Rakelbetts 13 angeordnete, angetriebene Spuleneinrichtungen 24 aufgewickelt sind. Die angetriebenen Spuleneinrichtungen 24 fungieren als Bewegungseinrichtungen zum Bewegen des Rakelelements 12. Die Beweglichkeit der Spuleneinrichtungen 24 ist in der Zeichnung durch Doppelpfeile angedeutet. Mit dieser Variante wird vorzugsweise eine oszillierende Bewegung oder ein schrittweises Weiterbewegen des Rakelelements 12 in einer im wesentlichen parallel zu dessen Längserstreckung D verlaufenden Richtung realisiert.
  • Analog zu der Darstellung in Fig. 4 zeigt Fig. 5 eine schematische Frontalansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich der Reinigungsrakel 7 mit weiteren Einzelheiten. Der Grundaufbau der Reinigungsrakel 7 entspricht wiederum im wesentlichen dem gemäß Fig. 2 und 3. Die Besonderheit dieser Variante besteht darin, daß die freien Enden des Rakelelements zu einer endlosen Schlaufe zusammengefügt sind und diese Endlosschlaufe über mehrere Umlenk- beziehungsweise Stützrollen 25, 26 läuft, wobei eine der Rollen gleichzeitig als Antriebsrolle 26 dient. Diese Anordnung eignet sich insbesondere für ein kontinuierliches oder periodisches Bewegen des Rakelelements 12 in einer im wesentlichen zur Längserstreckung D des Rakelelements 12 parallel verlaufenden Richtung. Bei einer periodischen Bewegung ist die Antriebsrolle 26 im vorliegenden Fall so ausgelegt, daß das Rakelelement 12 jeweils ein Stück weiter durch das Rakelbett 13 bewegt wird. Die Beweglichkeit des endlosen Rakelelements 12 ist in der Zeichnung durch einen Doppelpfeil angedeutet.
  • Gemäß Fig. 5 umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner eine Reinigungseinrichtung 27 für das Rakelelement 12. Die Reinigungseinrichtung 27 ist in der Ausführungsform nach Fig. 5 an einem unteren Abschnitt des zu einer endlosen Schlaufe ausgebildeten Rakelelements 12 angeordnet. Somit wird das Rakelelements 12 bei seiner Bewegung gleichzeitig durch die Reinigungseinrichtung 27 geführt und gereinigt. Die Reinigungseinrichtung 27 kann als ein mit einem Reinigungsmittel gefüllter oder durchströmter Behälter oder als Sprüheinrichtung, die das Reinigungsmittel auf das sich bewegende Rakelelement 12 sprüht, oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Die Lösungsvarianten nach Fig. 4 und 5 führen zu einer ausgezeichneten Reinigungswirkung, da aufgrund der erfindungsgemäßen Bewegung des Rakelelements 12 stets ein anderer Rakelelementabschnitt mit der über die Auftragswalze 2 laufenden Materialbahn in Berührung kommt und somit ein kontinuierlicher Abtransport von Verunreinigungen gewährleistet und auch die Möglichkeit einer Zusatzreinigung des Rakelelements 12 geschaffen wird.
  • Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Bereiches X in Fig. 1 mit einer weiteren Detailvariante des Rakelbetts 13. Wie in der Zeichnung zu erkennen, besitzt das Rakelbett 13 hierbei an seiner der Auftragswalze 2 zugewandten Seite eine rinnenartige Flüssigkeitskammer 28, in die das seilartige Rakelelement 12 teilweise hineinragt. Zwei Nasen 28.1 und 28.2 der Flüssigkeitskammer 28 hintergreifen den größten Durchmesser des Rakelelements 12, so daß sich dieses nicht ungewollt verschieben oder übermäßig aus der Flüssigkeitskammer 28 herausdrücken kann. Zur Erzeugung eines hydrostatischen Drucks in der Flüssigkeitskammer 28 ist bei der erfindungsgemäße Vorrichtung eine geeignete, mit der Flüssigkeitskammer 28 des Rakelbetts 13 korrespondierende Druckerzeugungseinrichtung vorgesehen. Diese ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Zur Vermeidung von übermäßigen Druckverlusten in der Flüssigkeitskammer 28 ist bei dieser Ausführungsform vorzugsweise ein Rakelbett 13 zu verwenden, daß nicht in eine Vielzahl von Sektionen eingeteilt oder lediglich mit vergleichsweise kleinen Durchtrittsöffnungen für das flüssige oder pastöse Medium ausgestattet ist.
  • Der Vorteil der Ausgestaltungsmerkmale nach Fig. 6 liegt primär darin, daß auch bei einer Abnutzung des Rakelelements 12 dieses aufgrund der Druckbeaufschlagung der Flüssigkeitskammer 28 des Rakelbetts 13 stets sicher und paßgenau gegen die Auftragswalze 2 gedrückt wird.
  • Gemäß einer weiteren, in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, das Rakelbett 13 des Rakelelements 12 nicht in die oben beschriebenen Sektionen 13.1 bis 13.n zu unterteilen, sondern als geschlossenes Überlaufwehr auszubilden, wobei das Rakelelement 12 nur knapp an der Walze anliegt und eine Teilmenge des flüssigen oder pastösen Mediums über einen kleinen Spalt von etwa 0 bis 1 mm zwischen Rakelelement 12 und Auftragswalze 2 zu der Rücklaufrinne 16 überströmen kann. Dieser Spalt, d.h. der Abstand der zur Auftragswalze 2 weisenden Seite des Rakelelements 12 zur Oberfläche der Walze 2, ist vorzugsweise einstellbar. Diese Ausführungsmerkmale gestatten auf vorteilhafte Weise sowohl eine effektive Reinigungswirkung durch das Rakelelement 12 als auch gleichzeitig eine Überlaufregelung des flüssigen oder pastösen Mediums.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens stellen lediglich Beispiele dar. Insbesondere die im Zusammenhang mit der Vorrichtung genannten Abmessungen können je nach Anwendungsfall erheblich variieren. Auch sind anstelle der oben beschriebenen Bewegungseinrichtungen zum erfindungsgemäßen Bewegen des Rakelelements 12 beliebig andere geeignete Mittel denkbar, zum Beispiel solche, die die gewünschte Bewegung über einen Hebelmechanismus, Exzenter, hydraulisch, pneumatisch, über einen Elektromotor, wie etwa einen Schrittmotor, oder dergleichen realisieren. Auch eine Kombination von oszillierenden, schrittweisen oder periodischen oder anderen Bewegungen des Rakelelements 12 in einer im wesentlichen zur Längserstreckung D des Rakelelements 12 parallel verlaufenden Richtung ist möglich.
  • Wird das Rakelelement 12 bandartig ausgebildet, kann dieses Rakelelementband ebenso durch Verbinden von mehreren nebeneinandergelegten seilartigen Rakelelementteilen, die einen runden, quadratischen oder rechteckigen Querschnitt oder dergleichen besitzen, hergestellt sein. Das vollständige Rakelelement kann zudem andere, als die im Rahmen der Beschreibung genannte Querschnittsformen aufweisen.
  • Ferner ist es im Sinne der Erfindung denkbar das Rakelelement mit weiteren Profilierungen auszustatten, die mit bestimmten Antriebs- oder Bewegungsmechanismen der Vorrichtung korrespondieren, etwa eine zusätzliche zahnartige oder keilriemenartige Profilierung, die mit einem geeigneten Zahnrad oder einer Keilriemenscheibe oder dergleichen in Eingriff tritt. Diese Profilierung ist vorzugsweise an einer Seite des Rakelelements anzubringen, die nicht über die Materialbahn bzw. die Walze streift.
  • Bezugszeichen in den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
  • Bezugszeichenliste Es bezeichnen:
  • 1
    Auftragswerk
    2
    Auftragswalze
    3
    Farbverteilkanal
    4
    Düse
    5
    Auftragskammer
    6
    Auftragsrakel
    7
    Reinigungsrakel
    8
    Rakelstab von 6
    9
    Rakelbett von 8
    10
    Leiste
    11
    Verstelleinrichtung
    12
    Rakelelement
    12.1
    schwammartiges, elastisches Material
    12.2
    Trägermaterial
    12.3
    Verlängerungen von 12
    13
    Rakelbett von 12
    13.1 - 13.n
    Sektionen von 13
    14
    Haltesteg
    15
    Düsenklappe
    16
    Rücklaufrinne
    16a
    Ausgang von 16
    16b
    Drucksteigerungspumpe
    17
    Luftgrenzschichtschaber
    18
    Kante von 17
    19
    Öffnungen/Kanäle
    20
    Zuführleitung
    21
    Endbeschläge von 12
    22
    Zwischenräume
    23
    Oberflächenbereich von 2
    24
    Spuleneinrichtungen
    25
    Umlenkrollen
    26
    Antriebsrolle
    27
    Reinigungseinrichtung
    28
    Flüssigkeitskammer
    28.1, 28.2
    Nasen
    D
    Längserstreckung von 12
    M
    flüssiges oder pastöses Medium
    P
    Drehrichtung der Auftragswalze 2

Claims (22)

  1. Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, mit mindestens einem Auftragswerk (1) für das flüssige oder pastöse Medium, umfassend
    a) eine dem Auftragswerk (1) zugeordnete Walze (2) zur Aufnahme des flüssigen oder pastösen Mediums bei indirektem Auftrag oder zum Führen der Materialbahn bei direktem Auftrag,
    b) eine Auftragsrakel (6), und
    c) eine entgegen der Drehrichtung (P) der Walze (2) im Abstand zur Auftragsrakel (6) angeordnete Reinigungsrakel (7), die mit der Auftragsrakel (6) eine Auftragskammer (5) für das flüssige oder pastöse Medium begrenzt und die ein sich über die Breite der Materialbahn erstreckendes und in einem Rakelbett (13) angeordnetes Rakelelement (12) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    d) das Rakelelement (12) in einer zu seiner Längserstreckung (D) im wesentlichen parallel verlaufenden Richtung beweglich angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese des weiteren wenigstens eine Bewegungseinrichtung (24, 26) zum Bewegen des Rakelelements (12) in der zu seiner Längserstreckung (D) im wesentlichen parallel verlaufenden Richtung umfaßt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung (24, 26) eine Bewegungseinrichtung zum kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Bewegen des Rakelelements (12) in der zu seiner Längserstreckung (D) im wesentlichen parallel verlaufenden Richtung ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung (24, 26) eine Bewegungseinrichtung zum periodischen, oszillierenden und/oder schrittweisen Bewegen des Rakelelements (12) in der zu seiner Längserstreckung (D) im wesentlichen parallel verlaufenden Richtung ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (12) um seine Längsachse drehfest oder drehbar angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (12) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt besitzt.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (12) seilartig oder bandartig ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das seil- oder bandartige Rakelelement (12) einen geschlagenen oder geflochtenen Aufbau besitzt.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (12) an mindestens einem seiner beiden stirnseitigen Enden eine sich in Längsrichtung des Rakelelements erstreckende Verlängerung (12.3; 21) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in Längsrichtung erstreckenden freien Enden des Rakelelements (12) zu einer endlosen Schlaufe zusammengefügt sind.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese des weiteren wenigstens eine Spuleneinrichtung (24) umfaßt, auf die wenigstens ein Abschnitt (12.3) des Rakelelements (12) aufwickelbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese des weiteren wenigstens eine Umlenkeinrichtung (25, 26) für das Rakelelement (12) umfaßt.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (12) zumindest teilweise aus einem elastischen Material (12.1) mit einem Elastizitätsmodul von kleiner gleich 40000 N/mm2 besteht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material ein schwammartiges Material (12.1) ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material (12.1) mit einem im wesentlichen unelastischen Trägermaterial (12.2) verbunden ist.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelbett (13) der Reinigungsrakel (7) über seine Länge in mehrere durch wenigstens einen Zwischenraum (22) voneinander beabstandete Sektionen (13.1 bis 13.n) unterteilt ist, wobei der wenigstens eine Zwischenraum (22) eine Überströmöffnung (19) für das flüssige oder pastöse Medium bildet.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelbett (13) des Rakelelements (12) mindestens eine Flüssigkeitskammer (28) besitzt, in die das Rakelelement (12) zumindest teilweise hineinragt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß diese des weiteren wenigstens eine mit der Flüssigkeitskammer (28) korrespondierende Druckerzeugungseinrichtung umfaßt.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese des weiteren wenigstens eine Reinigungseinrichtung (27) für das Rakelelement (12) umfaßt.
  20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsrakel (7) als Überlaufwehr ausgebildet ist, das einen Spalt zur Walze (2) bildet, so daß das flüssige oder pastöse Medium zwischen der Reinigungsrakel (7) und der Walze (2) hindurchtreten kann.
  21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der zur Walze (2) weisende Seite des Rakelelements (12) zur Oberfläche der Walze (2) in einem Bereich von 0 bis 1 mm einstellbar ist.
  22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das von einer elastischen Halterung (14) getragene Rakelbett (13) der Reinigungsrakel (7) für das flüssige oder pastöse Medium undurchlässig ausgebildet ist.
EP96113068A 1995-09-01 1996-08-14 Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton Expired - Lifetime EP0761878B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532388 1995-09-01
DE19532388A DE19532388C1 (de) 1995-09-01 1995-09-01 Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0761878A2 true EP0761878A2 (de) 1997-03-12
EP0761878A3 EP0761878A3 (de) 1997-06-25
EP0761878B1 EP0761878B1 (de) 2002-01-16

Family

ID=7771083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113068A Expired - Lifetime EP0761878B1 (de) 1995-09-01 1996-08-14 Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5788771A (de)
EP (1) EP0761878B1 (de)
JP (1) JPH09103731A (de)
AT (1) ATE212093T1 (de)
CA (1) CA2184516C (de)
DE (2) DE19532388C1 (de)
ES (1) ES2171582T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999060210A1 (en) * 1998-05-20 1999-11-25 Valmet Corporation Applicator apparatus and method for film-transfer coating

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649559A1 (de) 1996-11-29 1998-06-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn
DE19723458A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf einen sich vorbeibewegenden Untergrund
DE19839916A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Jagenberg Papiertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Volumens oder Drucks eines Fluids, das von sich bewegenden Oberflächen in einen Spalt eingeschleppt wird
JP2004027441A (ja) * 2002-06-27 2004-01-29 National Printing Bureau エンドレスドクターブレード装置
DE10245072A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Voith Paper Patent Gmbh Auftragswerk
DE10245075A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-01 Voith Paper Patent Gmbh Auftragswerk
WO2006058367A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-08 Cochlear Acoustics Ltd. Implantable fixation assembly for removably securing a medical device
ATE430217T1 (de) * 2006-09-01 2009-05-15 Mitsubishi Hitec Paper Bielfel Vorhangbeschichtungsverfahren sowie eine dafür verwendete vorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8400325U1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Beschichten von über eine Stützwalze laufenden Materialbahnen mit regelbarer Auftragsstärke
WO1987000091A1 (en) * 1985-07-05 1987-01-15 Oy Wärtsilä Ab Short dwell application with big excess paste amount
WO1991012373A1 (en) * 1990-02-16 1991-08-22 Beloit Corporation Coating head for applying a coating suspension layer on a paper sheet
EP0319503B1 (de) * 1987-12-03 1993-05-05 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen und zur Dosierung einer Streichmasse auf ein Trägermaterial in Bewegung
WO1995000256A1 (en) * 1993-06-18 1995-01-05 Btg Källe Inventing Ab Coating device
DE4402226A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Voith Gmbh J M Rakelvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL126326C (de) * 1960-08-29
NL268622A (de) * 1960-09-19
JPS584589B2 (ja) * 1976-08-12 1983-01-27 富士写真フイルム株式会社 塗布方法
AT396437B (de) * 1986-10-25 1993-09-27 Voith Gmbh J M Vordosiereinrichtung in einer streichanlage
HU207469B (en) * 1987-10-10 1993-04-28 Johannes Zimmer Applying device
FI90575C (fi) * 1992-01-30 1994-02-25 Valmet Paper Machinery Inc Laite liimapuristimessa

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8400325U1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Beschichten von über eine Stützwalze laufenden Materialbahnen mit regelbarer Auftragsstärke
WO1987000091A1 (en) * 1985-07-05 1987-01-15 Oy Wärtsilä Ab Short dwell application with big excess paste amount
EP0319503B1 (de) * 1987-12-03 1993-05-05 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen und zur Dosierung einer Streichmasse auf ein Trägermaterial in Bewegung
WO1991012373A1 (en) * 1990-02-16 1991-08-22 Beloit Corporation Coating head for applying a coating suspension layer on a paper sheet
WO1995000256A1 (en) * 1993-06-18 1995-01-05 Btg Källe Inventing Ab Coating device
DE4402226A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Voith Gmbh J M Rakelvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999060210A1 (en) * 1998-05-20 1999-11-25 Valmet Corporation Applicator apparatus and method for film-transfer coating

Also Published As

Publication number Publication date
CA2184516C (en) 2006-06-06
JPH09103731A (ja) 1997-04-22
CA2184516A1 (en) 1997-03-02
DE19532388C1 (de) 1996-12-19
ES2171582T3 (es) 2002-09-16
EP0761878B1 (de) 2002-01-16
US5788771A (en) 1998-08-04
ATE212093T1 (de) 2002-02-15
EP0761878A3 (de) 1997-06-25
DE59608587D1 (de) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321553C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines wendelförmig gewickelten flexiblen Rohres
CH638115A5 (en) Extrusion coater
WO2014079988A1 (de) Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE4444779B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE102019105227B4 (de) Schaber mit Wasserschmierung
DE3147080A1 (de) Fluessigkeits-dosiereinrichtung
EP0761877A2 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP0826824B1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19532388C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE3412275C2 (de) Pulverbeschichtungskabine
EP2922671B1 (de) Fallschachtanordnung mit zweifacher reinigungseinrichtung, insbesondere für eine vorrichtung zur beleimung von partikeln im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE19652289A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE1204516B (de) Abstreifvorrichtung zur Verwendung bei der Beschichtung von Tafeln oder Bahnen
EP0781885A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19532920A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE2124085A1 (de)
DE19516422C2 (de) Druckmaschine mit einer für einen Zylinder vorgesehenen Reinigungseinrichtung
EP0400573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beidseitig beschichteten endlosen Lauftüchern, insbesondere für Papier- und Textilmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19631913A1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten einseitigen oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0728241B1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten auftragen eines flüssigen oder pastösen mediums auf eine laufende materialbahn
EP1604055B1 (de) Schaftantrieb für eine webmaschine
EP2945477B1 (de) Filtereinheit
EP0849396A1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE102021006373A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein mit Beschichtungsmittel verunreinigtes Transportband
EP0849395A1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf einer laufende Matrialbahn, insbesondere aus Papier onder Karton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FI FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FI FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971018

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000717

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FI FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020116

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020116

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020116

REF Corresponds to:

Ref document number: 212093

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608587

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020221

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2171582

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120821

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130813

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20130813

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20130829

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608587

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 212093

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140815