EP0756266A2 - Tragevorrichtung für Instrumentenbehältnisse - Google Patents

Tragevorrichtung für Instrumentenbehältnisse Download PDF

Info

Publication number
EP0756266A2
EP0756266A2 EP96250160A EP96250160A EP0756266A2 EP 0756266 A2 EP0756266 A2 EP 0756266A2 EP 96250160 A EP96250160 A EP 96250160A EP 96250160 A EP96250160 A EP 96250160A EP 0756266 A2 EP0756266 A2 EP 0756266A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
belt
carrying device
fixed point
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96250160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0756266B1 (de
EP0756266A3 (de
Inventor
Joachim Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0756266A2 publication Critical patent/EP0756266A2/de
Publication of EP0756266A3 publication Critical patent/EP0756266A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0756266B1 publication Critical patent/EP0756266B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G7/00Other auxiliary devices or accessories, e.g. conductors' batons or separate holders for resin or strings
    • G10G7/005Carrying cases for musical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses

Definitions

  • the invention relates to a carrying device for instrument cases, in particular for cellos, guitars, violas, violins and the like. Like. According to the preamble of claim 1.
  • Instrument cases such as boxes, cases, covers or the like, for cellos, guitars, violas, violins and the like.
  • the usual type are known in a known manner by means of a belt / carrying strap attached to two points of the container or by means of one attached to three or four points of the container Backpack set transported.
  • the container is usually carried over one shoulder or over both shoulders (general catalog 2/94 of GEWA GmbH, page 10, D-82481 Mittenwald).
  • the known carrying devices hinder the person carrying the container considerably in their freedom of movement, since the type of belts used and their attachment to the container do not guarantee an optimal distribution of the center of gravity of the load; the container hangs in the buttocks and legs or pulls too far back with its load.
  • Backpack systems are also known from the backpack manufacturers, which ensure good carrying behavior when carrying loads in backpacks through optimal belt design in the different backpack designs.
  • a good carrying system must generally match the length of the carrier back, ie it should be adjustable and adaptable to the anatomy of the carrier. It is important to use a shoulder strap relief cable and its fixation to free the shoulder from the load pulling backwards.
  • Known backpack carrying systems consist essentially of padded shoulder straps, shoulder strap relief cables and one firmly connected to the hip belt Padding in the lumbar region. The shoulder straps are curved in an S-shape (AFT, Alles für Tramper GmbH, D-12161 Berlin, "DER KATALOG", page 101 ff.).
  • the proposed system of interconnected and partially padded straps such as those used in the backpack industry, and its attachment to five or six points of the instrument case, ensure a high level of comfort by optimally distributing the load.
  • the straps can be attached to the instrument case or the instrument case cover quickly and easily, thanks to the use of commercially available fasteners and a new type of bracket and strap on the lower part of the case. No annoying hooks or eyes on the instrument box are necessary.
  • the proposed cushion or cushion in the area of the lumbar spine of the person carrying the container improves the distribution of the center of gravity of the load and prevents the load from being pressed uncomfortably.
  • the shape of the cushion makes it suitable for use as an ergonomically favorable seat cushion. It can also be completed with a pocket for notes, for example in an envelope surrounding the pillow.
  • the lower parts of the straps of the carrying device can be used to fix e.g. Cello spikes can be used on the floor by inserting the chair legs and the cello spine into one of the holes in the plate in the loops provided on the straps.
  • the usual bulky cello spike holders can be omitted and reduce the strain on the musician.
  • the carrying device consists of straps 3, 4, which are connected to straps 10, 11, of a holder 13 with a rail 12, a padding 16 and a hanging buckle 20.
  • the straps 3, 4 each consist of a commercially available webbing with tensioning devices.
  • the straps 3, 4 are each divided into two, the parts are connected to one another via Fastex buckles 34, 35.
  • Carabiner hooks 36, 37 and 48, 49 are provided at the ends of the belts 3, 4, and are hooked into eyelets 38, 39 at fixed points 5, 7 and 6, 8 on the rear wall of the lower box part 2.
  • Padding is applied to the upper area of the straps 3, 4 in each of the shoulder and back areas of the person carrying them, by which the straps 10 and 11 are formed.
  • the straps 10, 11 are brought together at one end in the fixed point 9 (shoulder straps).
  • the straps 10, 11 are each firmly connected to the straps 3, 4 at one end (e.g. lower third).
  • the fixed point 9 is formed as shown in FIG. 3 on the rail 12, which is inserted into a holder 13.
  • the bracket 13 will formed from tabs 14, 15.
  • the tab 14 is open on the inward side so that the rail 12 can be pushed in.
  • the tab 15 is initially open on both sides and is closed after the rail 12 has been pushed in on the outward side, for example by a Velcro fastener 40 (FIG. 2).
  • the tabs 14, 15 can be made of fabric, the rail 12 made of aluminum.
  • the two straps 10, 11 are sewn together at one end with a fabric flap 17 so that the rail 12 can be pushed through.
  • the belt ends and the rail 12 are riveted together in the middle of the rail to the fixed point 9, for example.
  • the tabs 14, 15 are attached to the lower box part 2.
  • the prevention of lateral displacement of the belts 10, 11 and the fixed point 9 can also be carried out individually for each belt 10, 11 or by gluing, by means of a saving or a slot in the rail 12 or the like.
  • Several straps 14, 15 can be attached to the box at different heights to ensure a further height adjustment.
  • the tabs 14, 15 can also be attached to a casing surrounding the box 1 or to instrument cases.
  • the type of fastening of the belt ends by means of rail 12 and tabs 14, 15 chosen according to the invention has advantages over a central fastening. Damage to the instruments by rivets or screws in the middle of the box 1 is avoided. The often very thin box walls would not be able to withstand the tensile load occurring without central reinforcement. Even if the box is surrounded by a cover, the new carrying device can be mounted on the cover without causing an impermissible load.
  • the tabs 14, 15 attached to the instrument box 1 are so flat that they cannot be pushed into the box 1. Inexpensive industrial production of a type of tabs 14, 15 for the most varied box sizes is possible.
  • the locking of the rail 12 in the tabs 14, 15 can be provided by locking elements (not shown) on the rail 12 and the tabs 14, 15, optionally using the spring force of the plastic or the rail 12 will.
  • a quick-release fastener in the form of a Fastex buckle, for example, which are adjustable in length and closed over the chest of the person wearing the box 1 will.
  • the cushion 16 designed as a cushion in the area of the lumbar spine of the person carrying the box 1 is attached to the rear wall of the box lower part 2 (FIG. 2) and ensures that the box 1 does not rest on the buttocks or on the shoulder blades 42 of the wearer, but instead makes good physiological contact with the lumbar spine and is thereby supported by the pelvic bones 41 and allows the shoulder blades 42 freedom of movement (Fig. 1).
  • the cushion 16 has a butterfly-like shape, which is derived from the desired double function as a back cushion and seat cushion.
  • the butterfly-like shape with the upper and lower recesses 22, 23 ensures a good fit on the pelvic bones 41 and ensures that the shoulder blades 42 of the person transporting the box 1 remain free to move and the end of the spine remains free.
  • the height adjustability of the pillow 16 on the box 1 for adaptation to the back length of the person carrying it, and the attachment of the pillow 16 on the box 1 can be achieved by means of four length-adjustable straps (not shown) which are fastened to the box side wall, for example with snap fasteners. On the pillow side, these straps can be fastened in side tabs. If the attachment points on the box 1 are optimized so that a triangle is formed between the attachment points on the box 1 and the tab on the pillow 16, then the height of the pillow 16 can easily be adjusted by changing the leg lengths of this triangle by tightening the straps differently.
  • a belt strap can also be sewn onto both sides of the cushion 16 in such a way that several tabs are formed.
  • the choice of a strap for fastening the belt-side belt ends effectively changes the height of the cushion 16.
  • the belt ends of two belts that meet on the cushion or box side can also be connected so that only one fastening to the cushion 16 or to the box 1 is necessary.
  • the approximately semicircular or arcuate profile 24 in the middle of the pillow adapts to the curvature of the spine 43 and thus ensures a comfortable fit when used as back padding.
  • the wedge-shaped profile 30 in the side areas of the cushion 16 ensures that the pelvic bones 41 are held in an anatomically favorable inclination when used as a seat cushion. There is a smooth transition between the profiles 30, 24, 30.
  • the cushion 16 is expediently provided with a cover, the side of which rests against the back is made of waterproof material and is equipped with a non-slip fit at least in the central area To prevent slipping on the back or on chairs, and the other side of which is made of pleasant natural fiber (wool, silk or the like), possibly with horsehair or wool pad between pillow and fabric.
  • a cover the side of which rests against the back is made of waterproof material and is equipped with a non-slip fit at least in the central area to prevent slipping on the back or on chairs, and the other side of which is made of pleasant natural fiber (wool, silk or the like), possibly with horsehair or wool pad between pillow and fabric.
  • a compartment for storing notes or the like can be provided in an envelope surrounding the cushion 16.
  • the buckle 20 can be attached to the straps 3, 4 in the shoulder area of the person carrying the box 1 and can accommodate a shoulder bag (FIG. 1).
  • the additional bag can be carried comfortably.
  • the hanging buckle 20 essentially consists of tine-shaped elements 31, 32, 33 lying in a plane parallel and at a short distance from one another, which are somewhat longer than the width of the belts 3, 4 and on at least one End of a cross member 21 are held together so that a belt guide is formed.
  • the belt 3 and / or 4 is guided under the first prong 31, over the middle prong 32 and under the third prong 33.
  • the tines 31 to 33 can be roughened or serrated to prevent slipping when the belt is tightened.
  • the construction with only one cross connection 21 has the advantage that the buckle 20 can also be attached to a belt sewn on both sides.
  • the upward bend 34 of the prong 32 which is expediently slightly curved and / or forms an angle from zero to a maximum of 90 ° with the prongs 31, 32, 33, prevents a suspended belt from sliding off.
  • the bend 34 can also be foldable and lockable in the folded state, e.g. on element 21.
  • the bend 34 can be determined with a locking device 51 on a further locking device 52 via a hinge 50.
  • the spring action of the material used for the bend 34 can also be used for locking.
  • Each prong 31,32,33 can be folded into the plane of the other prongs and can be locked in this plane.
  • the tines 31, 32, 33 can also be connected to one another at one end and bent upwards.
  • the tines 31, 32, 33 are arranged one above the other in three planes, the belt 3, 4 being guided through the lower divided prong and additionally through a conventional Triglide buckle arranged underneath this is locked.
  • the lower parts 44, 45 of the belts 3, 4 are on the plate 25 with the bores 26, e.g. attached via Fastex buckles 46.47 or a hook-and-eye connection and additional belt tensioner.
  • the cello spike 27 is placed in one of the bores 26.
  • a loop 28 is provided, into each of which a chair leg 29 is placed.
  • a D-ring can also be sewn onto the lower third of the belt parts 44, 45, into which the snap hook 48, 49 is hung at the end of the belt 3, 4, so that a loop for the chair leg 29 is created.
  • the belts 3, 4 are fastened with their lower end 44, 45 at the lower end of the box 1, preferably with D-rings and hooks 48, 49 and attached with their upper end as relief straps at fixed points 5,6.
  • One end of the straps 10, 11 is attached to the rear wall of the lower box part 2.
  • the fixed points 5,6 are chosen so that the angle of the parts of the straps 3.4 acting as shoulder strap relief cables to the box rear wall is between 60 and 80 degrees.
  • the distribution of the center of gravity is influenced positively, since the part of the load pulling backwards is taken up by the belts and only the part of the load pulling downward lies on the parts of the belts 3, 4 acting as shoulder belts.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tragevorrichtung für Instrumentenbehältnisse, aus Gurten, die am Behältnis befestigt sind. Die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Tragen von Instrumentenbehältnissen auf der Basis von Rucksack-Tragesystemen weiterzuentwickeln, welches preiswert ist, wenig Eingriffe an den Instrumentenbehältnissen erforderlich macht und mit der ein bequemer und die tragende Person wenig beanspruchender Transport der Behältnisse gewährleistet wird und welche multifunktionale Elemente aufweist, um neben dem Transport des Instrumentes auch seine optimale Handhabung zu ermöglichen, und die eine universelle Anwendung bei unterschiedlichen Behältnisgeometrien erlaubt, wird dadurch gelöst, daß ein erster Gurt 3 an einem ersten Festpunkt 5 im Bereich der rechten Schulter der das Behältnis tragenden Person am Behältnisunterteil 2 und an einem zweiten Festpunkt 6 in der rechten Hälfte des Bodenbereiches des Behältnisunterteiles 2 und ein zweiter Gurt 4 an einem dritten Festpunkt 7 im Bereich der linken Schulter der das Behältnis tragenden Person am Behältnisunterteil 2 und an einem vierten Festpunkt 8 in der linken Hälfte des Bodenbereiches des Behältnisunterteiles 2 angeordnet sind, wobei der erste und der zweite Gurt 3,4 im Schulterbereich der das Behältnis 1 tragenden Person mit jeweils einem Ende eines dritten und vierten Gurtes 10,11 parallel laufend fest verbunden sind, und daß das jeweils andere Ende des dritten und vierten Gurtes 10,11 in einem fünften Festpunkt 9 im oberen Drittel der Rückwand des Behältnisunterteils 2 in der Mitte miteinander verbunden sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragevorrichtung für Instrumentenbehältnisse, insbesondere für Violoncelli, Gitarren, Bratschen, Geigen u. dgl. gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Instrumentenbehältnisse, wie Kästen, Etuis, Hüllen oder dgl., für Violoncelli, Gitarren, Bratschen, Geigen u. dgl. der üblichen Bauart werden in bekannter Weise mittels eines an zwei Punkten des Behältnisses befestigten Gurts/Trageriemens oder mittels einer an drei oder vier Punkten des Behältnisses befestigter Rucksackgarnitur transportiert. Meistens wird das Behältnis über eine Schulter oder über beide Schultern gehängt getragen (Gesamtkatalog 2/94 der GEWA GmbH, Seite 10, D-82481 Mittenwald).
  • Die bekannten Tragevorrichtungen behindern dabei die das Behältnis tragende Person erheblich in der Bewegungsfreiheit, da die Art der verwendeten Gurte und deren Anbringung am Behältnis keine optimale Schwerpunktverteilung der Last gewährleisten; das Behältnis hängt im Gesäß- und Beinbereich oder zieht mit seiner Last zu stark nach hinten.
  • Die gerade Rückwand von Kästen drückt bei Verwendung der bekannten Tragesysteme stark auf den Rücken der tragenden Person.
  • Von den Rucksackherstellern sind des weiteren Tragesysteme bekannt, die ein gutes Trageverhalten beim Tragen von Lasten in Rucksäcken durch eine optimale Gurtgestaltung bei den unterschiedlichen Rucksackgestaltungen gewährleisten.
  • Ein gutes Tragesystem muß generell in der Länge zum Trägerrücken passen, d.h. es sollte verstellbar und der Anatomie des Trägers anpaßbar sein. Wichtig ist dabei die Anwendung eines Schultergurt-Entlastungszuges und dessen Fixierung, um die Schulter von der nach hinten ziehenden Last zu befreien. Bekannte Rucksack-Tragesysteme bestehen im wesentlichen aus gepolsterten Schultergurten, Schultergurt-Entlastungszügen und einer mit dem Hüftgurt fest verbundenen Polsterung im Lendenwirbelbereich. Die Schultergurte sind s-förmig gekrümmt (AFT, Alles für Tramper GmbH, D-12161 Berlin, "DER KATALOG", Seite 101 ff.).
  • Diese bekannten Tragesysteme für Rucksäcke sind nicht ohne weiteres bei Instrumentenbehältnissen anwendbar, da die Geometrie der Instrumentenbehältnisse und die Befestigungsmöglichkeiten daran andere Bedingungen für die Lastverteilung schaffen.
  • Die führenden Kastenhersteller richten zur Komforterhöhung alle Anstrengungen darauf, leichtere Kästen zu entwerfen und vernachlässigen dabei die Entwicklung eines preisgünstigen Tragesystems zur optimierten Lastverteilung und Balance sowie der Berücksichtigung der Rückenanatomie, mit dem zu günstigen Preisen ein annähernd gleicher Tragekomfort erzielbar ist wie durch die Gewichtsreduzierung..
  • Die Reduzierung des Kastengewichtes durch den Einsatz moderner Werkstoffe, z.B. von Kohlefasern, und die Anwendung von Laminatbauweisen verteuern die Instrumentenkästen um ein Mehrfaches.
  • Von daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Tragen von Instrumentenbehältnissen auf der Basis von Rucksack-Tragesystemen weiterzuentwickeln, welches preiswert ist, wenig Eingriffe an den Instrumentenbehältnissen erforderlich macht und mit der ein bequemer und die tragende Person wenig beanspruchender Transport der Behältnisse gewährleistet wird und welche multifunktionale Elemente aufweist, um neben dem Transport des Instrumentes auch seine optimale Handhabung zu ermöglichen, und die eine universelle Anwendung bei unterschiedlichen Behältnisgeometrien erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Das vorgeschlagene System von miteinander verbundenen und zum Teil gepolsterten Gurten, wie sie beispielsweise in der Rucksackindustrie verwendet werden, und dessen Befestigung an fünf bzw. sechs Punkten des Instrumentenbehältnisses, gewährleisten einen hohen Tragekomfort durch eine optimale Verteilung der Last.
  • Die Befestigung der Gurte am Instrumentenbehältnis oder der Instrumentenkasten-Hülle ist schnell und einfach montier- und demontierbar durch die Verwendung von handelsüblichen Befestigungsmitteln und einer neuartigen Halterung und Lasche am Behältnisunterteil. Es werden keine störenden Haken oder Ösen am Instrumentenkasten notwendig.
  • Das vorgeschlagene Polster bzw. Kissen im Bereich der Lendenwirbelsäule der das Behältnis tragenden Person verbessert die Schwerpunktverteilung der Last und verhindert ein unangenehmes Drücken der Last. Gleichzeitig ist das Kissen durch seine Form zur Verwendung als ergonomisch günstiges Sitzkissen geeignet. Es kann auch mit einer Tasche für Noten komplettiert werden, zum Beispiel in einer das Kissen umgebenden Hülle.
  • Die unteren Teile der Gurte der Tragevorrichtung können zur Festlegung des z.B. Cellostachels auf dem Fußboden verwendet werden, indem in die an den Gurten vorgesehenen Schlaufen die Stuhlbeine und der Cellostachel in eine der Bohrungen der Platte gesteckt werden. Die üblichen unhandlichen Cellostachelhalter können entfallen und reduzieren die Belastung des Musikers.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles einer Tragevorrichtung für einen Cellokasten näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Cellokastens in getragenem Zustand,
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf die Rückwand des Kastenunterteiles mit montierten Gurten und Kissen,
    Fig. 3
    eine Detailzeichnung der Halterung für eine Schiene,
    Fig. 4
    eine Detailzeichnung einer Einhängeschnalle,
    Fig. 5
    eine Aufsicht des Kissens mit Profilschnitten des Kissens und
    Fig. 6
    die Anwendung von Gurtteilen als Stachelhalterung.
  • Entsprechend der Darstellung in der Fig. 2 besteht die Tragevorrichtung aus Gurten 3,4, die mit Gurten 10,11 verbunden sind, aus einer Halterung 13 mit einer Schiene 12, einer Polsterung 16 und einer Einhängeschnalle 20.
  • Die Gurte 3,4 bestehen jeweils aus handelsüblichem Gurtband mit Einrichtungen zum Straffen. Die Gurte 3,4 sind jeweils zweigeteilt, die Teile sind über Fastex-Schnallen 34,35 miteinander verbunden. An den Enden der Gurte 3,4 sind jeweils Karabinerhaken 36,37 bzw. 48,49 vorgesehen, die in Ösen 38,39 an den Festpunkten 5,7 bzw. 6,8 an der Rückwand des Kastenunterteils 2 eingehakt werden.
  • Auf den oberen Bereich der Gurte 3,4 ist jeweils im Schulter- und Rückenbereich der tragenden Person eine Polsterung aufgebracht, durch welche die Gurte 10 und 11 gebildet werden. Die Gurte 10,11 sind mit ihrem einen Ende im Festpunkt 9 zusammengeführt (Schultergurte). Die Gurte 10,11 sind mit jeweils einem Ende (z.B. unteres Drittel) fest mit den Gurten 3,4 verbunden.
  • Der Festpunkt 9 wird entsprechend der Darstellung in der Fig. 3 an der Schiene 12 gebildet, die in eine Halterung 13 eingeschoben ist. Die Halterung 13 wird aus Laschen 14,15 gebildet. Die Lasche 14 ist auf der nach innen gerichteten Seite offen, um die Schiene 12 hineinschieben zu können. Die Lasche 15 ist zunächst beidseitig offen und wird nach Hineinschieben der Schiene 12 auf der nach außen gerichteten Seite z.B. durch einen Klettverschluß 40 (Fig. 2) verschlossen. Die Laschen 14,15 können aus Stoff, die Schiene 12 aus Aluminium bestehen. Die beiden Gurte 10,11 sind an ihrem einen Ende mit einer Stofflasche 17 so zusammengenäht, daß die Schiene 12 hindurchgeschoben werden kann. Die Gurtenden und die Schiene 12 sind in der Schienenmitte miteinander zum Festpunkt 9 z.B. vernietet. Die Laschen 14,15 sind am Kastenunterteil 2 befestigt. Das Verhindern einer seitlichen Verschiebung der Gurte 10,11 und des Festpunktes 9 kann auch für jeden Gurt 10,11 einzeln erfolgen oder durch Verkleben, durch eine Einsparung oder einen Schlitz in der Schiene 12 oder dgl. erreicht werden. Es können auch mehrere Laschen 14,15 in unterschiedlicher Höhe am Kasten angebracht werden, um eine weitere Höhenverstellung zu gewährleisten.
  • Es muß zwischen der linken Lasche 15 und den Gurtenden jedoch mindestens soviel Abstand bleiben, daß die Schiene 12 nach links durch die geöffnete Lasche 15 soweit geschoben werden kann, daß sie aus der geschlossenen Lasche 14 herausrutscht.
  • Die Laschen 14,15 können auch an eine den Kasten 1 umgebende Hülle oder an Instrumentenetuis angebracht werden.
  • Die erfindungsgemäß gewählte Befestigungsart der Gurtenden mittels Schiene 12 und Laschen 14,15 weist gegenüber einer zentralen Befestigung Vorteile auf. Eine Beschädigung der Instrumente durch Nieten oder Schrauben in der Mitte des Kastens 1 wird vermieden. Die vielfach sehr dünnen Kastenwände würden bei einer zentralen Befestigung der auftretenden Zugbelastung nicht ohne Verstärkung standhalten. Auch wenn der Kasten von einer Hülle umgeben ist, kann die neuerungsgemäße Tragevorrichtung an der Hülle montiert werden, ohne daß eine unzulässige Belastung auftritt.
  • Die am Instrumentenkasten 1 befestigten Laschen 14,15 sind so flach, daß sie sich nicht in den Kasten 1 eindrücken können. Es ist eine kostengünstige industrielle Herstellung eines Typs von Laschen 14,15 für die unterschiedlichsten Kastengrößen möglich.
  • Bei einer Ausführung der Laschen 14,15 in Kunststoff-Spritzguß kann die Arretierung der Schiene 12 in den Laschen 14,15 durch nicht dargestellte Rastelemente an der Schiene 12 und den Laschen 14,15 gegebenenfalls unter Ausnutzung der Federkraft des Kunststoffes oder der Schiene 12 vorgesehen werden.
  • Etwa jeweils in der Mitte der gepolsterten Gurte 10,11 sind weitere Gurtbänder 18,19 (nicht dargestellt) mit einem Schnellverschluß in Form z.B. einer Fastex-Schnalle angeordnet, die in ihrer Länge verstellbar sind und über der Brust der den Kasten 1 tragenden Person geschlossen werden.
  • Die als Kissen ausgeführte Polsterung 16 im Bereich der Lendenwirbelsäule der den Kasten 1 tragenden Person ist an der Rückwand des Kastenunterteiles 2 angebracht (Fig.2) und sorgt dafür, daß der Kasten 1 nicht am Gesäß oder an den Schulterblättern 42 des Trägers aufliegt, sondern physiologisch sinnvoll an der Lendenwirbelsäule anliegt und dadurch von den Beckenknochen 41 gestützt wird und den Schulterblättern 42 Bewegungsfreiheit gewährt (Fig.1). Das Kissen 16 weist gemäß der Fig. 5 eine schmetterlingsähnliche Form auf, die sich aus der angestrebten Doppelfunktion als Rückenpolsterung und Sitzkissen herleitet. Die schmetterlingsähnliche Form mit den oberen und unteren Aussparungen 22,23 gewährleistet eine gute Auflage auf den Beckenknochen 41 und sorgt dafür, daß die Schulterblätter 42 der den Kasten 1 transportierenden Person frei beweglich und das Wirbelsäulenende frei bleiben.
  • Die Höhenverstellbarkeit des Kissens 16 am Kasten 1 zur Anpassung an die Rückenlänge der tragenden Person, und die Befestigung des Kissens 16 am Kasten 1 kann durch vier längenverstellbare Gurte (nicht dargestellt) erreicht werden, die an der Kastenseitenwand z.B. mit Druckknöpfen befestigt sind. Kissenseitig können diese Gurte in seitlichen Laschen befestigt sein. Wenn die Befestigungspunkte am Kasten 1 so optimiert sind, daß zwischen den Befestigungspunkten am Kasten 1 und der Lasche am Kissen 16 ein Dreieck entsteht, dann kann die Höhe des Kissens 16 leicht mit Veränderung der Schenkellängen dieses Dreiecks durch unterschiedliches Straffen der Gurte verstellt werden.
  • Dieser Effekt wird auch erzielt, wenn die Gurte am Kasten 1 an einem gemeinsamen oder an zwei eng nebeneinanderliegenden Befestigungspunkten angebracht sind und am Kissen 16 an zwei möglichst weit voneinander entfernten Punkten befestigt sind.
  • An beiden Seiten des Kissens 16 kann auch je ein Gurtband so angenäht sein, daß mehrere Laschen entstehen. Die Wahl einer Lasche zur Befestigung der kissenseitigen Gurtenden verändert wirkungsvoll die Höhe des Kissens 16. Die kissenseitig oder kastenseitig aufeinandertreffenden Gurtenden von je zwei Gurten können auch verbunden sein, damit nur eine Befestigung am Kissen 16 oder am Kasten 1 notwendig ist.
  • Das näherungsweise halbrunde bzw. bogenförmige Profil 24 in der Kissenmitte paßt sich der Biegung der Wirbelsäule 43 an und sorgt so für einen angenehmen Tragekomfort bei der Verwendung als Rückenpolsterung.
  • Das keilförmige Profil 30 in den Seitenbereichen des Kissens 16 (jeweils ca.1/3 der Kissenbreite einnehmend) gewährleistet, daß die Beckenknochen 41 bei der Verwendung als Sitzkissen in einer anatomisch günstigen Neigung gehalten werden. Zwischen den Profilen 30,24,30 besteht ein fließender Übergang.
  • Zweckmäßigerweise ist das Kissen 16 mit einer Hülle versehen, deren am Rücken anliegende Seite aus wasserdichtem Material besteht und mindestens im mittleren Bereich rutschfest ausgestattet ist, um ein Verrutschen am Rücken oder auf Stühlen zu verhindern, und deren andere Seite aus angenehmer Naturfaser (Wolle,Seide o.dgl.), evtl. mit Roßhaar- oder Wollauflage zwischen Kissen und Stoff, besteht.
  • In eine das Kissen 16 umschließende Hülle kann ein Fach zur Aufbewahrung von Noten oder dgl. vorgesehen sein.
  • Die Einhängeschnalle 20 kann im Schulterbereich der den Kasten 1 tragenden Person an den Gurten 3,4 befestigt sein und eine Umhängetasche aufnehmen (Fig.1).
  • Da die Gurte 3,4 in diesem Bereich gepolstert auf der Schulter der tragenden Person aufliegen, ergibt sich ein angenehmes Tragen der zusätzlichen Tasche.
  • Entsprechend der Darstellung in der Fig. 4 besteht die Einhängeschnalle 20 im wesentlichen aus in einer Ebene parallel im geringen Abstand zueinander liegenden zinkenförmigen Elementen 31,32,33, die etwas länger als die Breite der Gurte 3,4 sind, und die an mindestens einem Ende von einem Querteil 21 zusammengehalten sind, so daß eine Gurtführung entsteht. Der Gurt 3 und/oder 4 wird unter der ersten Zinke 31, über der mittleren Zinke 32 und unter der dritten Zinke 33 geführt. Die Zinken 31 bis 33 können angerauht oder geriffelt sein, um bei einer Gurtstraffung ein Verrutschen zu verhindern.
  • Die Konstruktion mit nur der einen Querverbindung 21 hat den Vorteil, daß die Einhängeschnalle 20 auch an einem beidseitig angenähten Gurt aufgesteckt werden kann.
  • Die nach oben ragende Abwinkelung 34 der Zinke 32, welche zweckmäßigerweise leicht gekrümmt ist oder/und einen Winkel von Null bis maximal 90° mit den Zinken 31,32,33 bildet, verhindert das Abgleiten eines eingehängten Riemens. Die Abwinkelung 34 kann auch klappbar und im geklappten Zustand arretierbar sein, z.B. auf dem Element 21.
  • In Fig. 4 ist die Abwinkelung 34 mit einer Arretiervorrichtung 51 auf eine weitere Arretiervorrichtung 52 über ein Scharnier 50 feststellbar. Anstelle des Scharniers 50 kann auch die Federwirkung des verwendeten Materials für die Abwinkelung 34 zur Arretierung ausgenutzt werden.
  • Die mögliche Verlängerung der beiden äußeren Zinken 31,33 über die Breite des Gurtes 3,4 hinaus verhindert ein Verdrehen oder Verkanten der Einhängeschnalle 20 bei Auftreten seitlicher Zugkräfte. Diese Verlängerungen können auch durch einen weiteren Quersteg bzw. eine Fläche verbunden sein.
  • Die jeweils hochgebogene Zinke 31,32,33 kann in die Ebene der jeweils anderen Zinken klappbar und in dieser Ebene arretierbar ausgeführt sein.
  • Die Zinken 31,32,33 können auch an einem Ende flächig miteinander verbunden und hochgebogen sein.
  • Eine weitere nicht dargestellte Ausführungsform der Einhängeschnalle 20 besteht darin, daß die Zinken 31, 32, 33 in drei Ebenen übereinander angeordnet sind, wobei der Gurt 3,4 durch die untere geteilte Zinke und zusätzlich durch eine darunter angeordnete herkömmliche Triglide-Schnalle geführt und durch diese arretiert wird.
  • Die Verwendung der unteren Teile 44,45 der Gurte 3,4 zur Fixierung des Cellos am Boden ist in der Fig. 6 dargestellt.
  • Die unteren Teile 44,45 der Gurte 3,4 sind an der Platte 25 mit den Bohrungen 26, z.B. über Fastex-Schnallen 46,47 oder einer Haken-Ösen-Verbindung und zusätzlichem Gurtstraffer, eingehängt. Der Cellostachel 27 wird in eine der Bohrungen 26 gestellt. Am unteren Ende der Gurtteile 44,45 ist jeweils eine Schlaufe 28 vorgesehen, in die jeweils ein Stuhlbein 29 hineingestellt wird. Anstelle der Schlaufen 28 kann am unteren Drittel der Gurtteile 44,45 auch ein D-Ring angenäht sein, in den der Karabinerhaken 48,49 am Ende des Gurtes 3,4 eingehängt wird, so daß eine Schlaufe für das Stuhlbein 29 entsteht.
  • In der Fig. 1 ist in einer Seitenansicht eine den Instrumentenkasten 1 tragende Person mit der Tragevorrichtung gezeigt. Die Gurte 3,4 sind mit ihrem unteren Ende 44,45 am unteren Ende des Kastens 1 vorzugsweise mit D-Ringen und Haken 48,49 befestigt und mit ihrem oberen Ende als Entlastungsgurte an Festpunkten 5,6 befestigt. Das eine Ende der Gurte 10,11 ist an der Rückwand des Kastenunterteiles 2 angebracht. Die Festpunkte 5,6 sind so gewählt, daß der Winkel der als Schultergurt-Entlastungszüge wirkenden Teile der Gurte 3,4 zur Kastenrückwand zwischen 60 und 80 Grad beträgt. Die Schwerpunktverteilung wird dadurch positiv beeinflußt, da der nach hinten ziehende Teil der Last von den Gurten aufgenommen wird und auf den als Schultergurte wirkenden Teilen der Gurte 3,4 nur der nach unten ziehende Teil der Last liegt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Instrumentenbehältnis
    2
    Behältnisunterteil
    3
    1. Gurt
    4
    2. Gurt
    5
    1. Festpunkt
    6
    2. Festpunkt
    7
    3. Festpunkt
    8
    4. Festpunkt
    9
    5. Festpunkt
    10
    3. Gurt
    11
    4. Gurt
    12
    Schiene
    13
    Halterung
    14
    Lasche
    15
    Lasche
    16
    Polsterung
    17
    Lasche
    18
    Gurtband
    19
    Gurtband
    20
    Einhängeschnalle
    21
    Querteil
    22
    obere Aussparung
    23
    untere Aussparung
    24
    Profil
    25
    Platte
    26
    Bohrung
    27
    Cellostachel
    28
    Schlaufe
    29
    Stuhlbein
    30
    Profil
    31
    Element
    32
    Element
    33
    Element
    34
    Fastex-Schna.
    35
    Fastex-Schna.
    36,37
    Haken
    38,39
    Öse
    40
    Klettverschl.
    41
    Beckenknochen
    43
    Wirbelsäule
    44,45
    Gurtteil
    46,47
    Fastex-Schna.
    48,49
    Haken
    50
    Scharnier
    51
    Arr.-Vorr.
    52
    Arr.-Vorr.

Claims (10)

  1. Tragevorrichtung für Instrumentenbehältnisse, aus Gurten, die am Behältnis befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein längenverstellbarer erster Gurt (3) an einem ersten Festpunkt (5) im Bereich der rechten Schulter der das Behältnis tragenden Person am Behältnisunterteil (2) und an einem zweiten Festpunkt (6) in der rechten Hälfte des Bodenbereiches des Behältnisunterteiles (2) und ein längenverstellbarer zweiter Gurt (4) an einem dritten Festpunkt (7) im Bereich der linken Schulter der das Behältnis tragenden Person am Behältnisunterteil (2) und an einem vierten Festpunkt (8) in der linken Hälfte des Bodenbereiches des Behältnisunterteiles (2) angeordnet sind, wobei der erste und der zweite Gurt (3,4) im Schulterbereich der das Behältnis (1) tragenden Person mit jeweils einem Ende eines gepolsterten dritten und gepolsterten vierten Gurtes (10,11) parallel laufend fest verbunden sind, und daß das jeweils andere Ende des dritten und vierten Gurtes (10,11) in einem fünften Festpunkt (9) im oberen Drittel der Rückwand des Behältnisunterteils (2) in der Mitte miteinander verbunden sind.
  2. Tragevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das eine Ende des dritten und des vierten Gurtes (10,11) in einem fünften und in einem sechsten Festpunkt des Behältnisunterteils (2) befestigt sind.
  3. Tragevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der fünfte oder fünfte und sechste Festpunkt an einer Schiene (12) ausgebildet sind, welche in eine im oberen Drittel des Behältnisunterteiles (2) angeordnete Halterung (13) eingebracht ist.
  4. Tragevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (13) aus zwei am Behältnisunterteil (2) befestigten Laschen (14,15) besteht, von denen mindestens die eine Lasche (15) beidseitig offen und die Schiene (12) durch Arretiermittel in mindestens einer Richtung arretierbar ist.
  5. Tragevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Lendenwirbelbereich der das Behältnis (1) tragenden Person eine am Behältnisunterteil (2) aufliegende Polsterung (16) vorgesehen ist.
  6. Tragevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterung (16) in Form eines ergonomisch ausgeformten und entnehmbaren Kissens (16) ausgebildet ist.
  7. Tragevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (16) eine schmetterlingsähnliche Form mit keilförmigem Querschnitt (30) in den Seitenbereichen und mit einem bogenförmigen Querschnitt (24) in der Mitte aufweist.
  8. Tragevorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Rücken zugewandte Kissenseite eine feuchtigkeitsunempfindliche und rutschfeste Oberfläche aufweist.
  9. Tragevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einhängeschnalle (20) aus drei parallel zueinander angeordneten Elementen (31,32,33), die an mindestens einem Ende durch ein Querteil (21) miteinander verbunden sind, an mindestens einem der Gurte (3,4) im Schulterbereich der das Behältnis (1) tragenden Person vorgesehen ist, wobei mindestens eines der Elemente (32,33,34) hochgebogen ausgeführt ist.
  10. Tragevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Teile (44,45) der Gurte (3,4) mit einer Platte (25) mit Bohrungen (26) verbunden sind, in die z.B. ein Cellostachel (27) gestellt ist, und daß jeweils ein Ende der Gurtteile (44,45) eine Schlaufe (28) aufweist, in die jeweils ein Stuhlbein (29) gestellt ist.
EP96250160A 1995-07-26 1996-07-17 Tragevorrichtung für Instrumentenbehältnisse Expired - Lifetime EP0756266B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512049U 1995-07-26
DE29512049U DE29512049U1 (de) 1995-07-26 1995-07-26 Tragevorrichtung für Instrumentenbehältnisse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0756266A2 true EP0756266A2 (de) 1997-01-29
EP0756266A3 EP0756266A3 (de) 1997-07-30
EP0756266B1 EP0756266B1 (de) 2003-05-07

Family

ID=8011010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96250160A Expired - Lifetime EP0756266B1 (de) 1995-07-26 1996-07-17 Tragevorrichtung für Instrumentenbehältnisse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0756266B1 (de)
AT (1) ATE239965T1 (de)
DE (2) DE29512049U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111583A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Hans-Peter Wilfer Behältnis für Musikinstrument mit Mittel zur Aufnahme einer Kommunikationseinrichtung
EP1111581A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Hans-Peter Wilfer Behältnis für Musikinstrument mit Abdeckpolstern an den Schultergurten
DE202008015887U1 (de) 2008-12-01 2009-02-19 Chú, Peter Tragevorrichtung
DE202008016014U1 (de) 2008-12-03 2009-02-26 Chú, Peter Tragevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045881A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Manfred Dipl.-Volksw. 7302 Ostfildern Kober Tragsystem mit zwei schulterriemen, insbesondere rucksack
FR2630897A1 (fr) * 1988-05-09 1989-11-10 Bibollet Jean Claude Systeme de portage pour sac a dos
CH675649A5 (en) * 1987-08-08 1990-10-15 Martin Studer Musical instrument carrying strap assembly - has pairs of adjustable synthetic straps for holding and support
WO1994026143A1 (en) * 1993-05-14 1994-11-24 Lowe Alpine Systems International Limited A rucksack harness

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045881A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Manfred Dipl.-Volksw. 7302 Ostfildern Kober Tragsystem mit zwei schulterriemen, insbesondere rucksack
CH675649A5 (en) * 1987-08-08 1990-10-15 Martin Studer Musical instrument carrying strap assembly - has pairs of adjustable synthetic straps for holding and support
FR2630897A1 (fr) * 1988-05-09 1989-11-10 Bibollet Jean Claude Systeme de portage pour sac a dos
WO1994026143A1 (en) * 1993-05-14 1994-11-24 Lowe Alpine Systems International Limited A rucksack harness
US5586705A (en) * 1993-05-14 1996-12-24 Lowe Alpine Systems International Limited Rucksack harness

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111583A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Hans-Peter Wilfer Behältnis für Musikinstrument mit Mittel zur Aufnahme einer Kommunikationseinrichtung
EP1111581A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Hans-Peter Wilfer Behältnis für Musikinstrument mit Abdeckpolstern an den Schultergurten
US6598772B1 (en) 1999-12-23 2003-07-29 Hans-Peter Wilfer Case for musical instruments
US6812393B1 (en) 1999-12-23 2004-11-02 Hans-Peter Wilfer Case for musical instruments
DE202008015887U1 (de) 2008-12-01 2009-02-19 Chú, Peter Tragevorrichtung
DE202008016014U1 (de) 2008-12-03 2009-02-26 Chú, Peter Tragevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE239965T1 (de) 2003-05-15
DE59610418D1 (de) 2003-06-12
EP0756266B1 (de) 2003-05-07
EP0756266A3 (de) 1997-07-30
DE29512049U1 (de) 1995-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218926T2 (de) Rucksack
EP2045047B1 (de) Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgeräts
EP0821895B1 (de) Rucksack
DE602004002597T2 (de) Lendenstütze
DE3121730A1 (de) Tragevorrichtung fuer kinder
DE69205914T2 (de) Rucksack.
DE102017112759B4 (de) Rucksack
DE202017101329U1 (de) Rucksack mit stufenloser Rückenlängenverstellung
DE102019104344A1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen wenigstens eines Armes eines Benutzers und Kopfstütze
EP1111581B1 (de) Behältnis für Musikinstrument mit Abdeckpolstern an den Schultergurten
EP0125603B1 (de) Krankentrage mit Sicherheitsgurtsystem
EP0756266A2 (de) Tragevorrichtung für Instrumentenbehältnisse
EP0589071B1 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Fahrgastes von niederer Statur an einem mit Sicherheitsgurt ausgerüsteten Fahrzeugsitz
DE60015545T2 (de) Kopfstütze
DE102022101793A1 (de) Babytragegeschirr
DE2933771A1 (de) Klettergurt.
EP1406523B1 (de) Gurt sowie mit einem solchen gurt ausgestattetes behältnis
DE202020107226U1 (de) Sattelgurt für den Pferdesport
DE29620909U1 (de) Tasche bzw. Rucksack
DE202005017186U1 (de) Hüfttragevorrichtung
EP1201511A1 (de) Kraftumlenkungsvorrichtung für die Anpassung eines Beckengurtes
DE10218003B4 (de) Gurtsystem
DE102017104847B3 (de) Rucksack mit stufenloser Rückenlängenverstellung
EP2159188A1 (de) Sattelbaum mit flexibler Zunge
WO2002000301A1 (de) Rettungssystem und fahrzeugsitz mit einem solchen rettungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980126

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000522

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030507

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030507

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030507

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030507

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610418

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030612

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030818

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20040210

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040723

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150731

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59610418

Country of ref document: DE