EP0755041A1 - Signalisierungsvorrichtung - Google Patents

Signalisierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0755041A1
EP0755041A1 EP96110778A EP96110778A EP0755041A1 EP 0755041 A1 EP0755041 A1 EP 0755041A1 EP 96110778 A EP96110778 A EP 96110778A EP 96110778 A EP96110778 A EP 96110778A EP 0755041 A1 EP0755041 A1 EP 0755041A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
lighting elements
light elements
switches
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96110778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arthur Windisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Integra Verkehrstechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Integra Verkehrstechnik AG filed Critical Siemens Integra Verkehrstechnik AG
Publication of EP0755041A1 publication Critical patent/EP0755041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2085Special arrangements for addressing the individual elements of the matrix, other than by driving respective rows and columns in combination
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources
    • G09G3/12Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources using electroluminescent elements
    • G09G3/14Semiconductor devices, e.g. diodes

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • a character from a defined character set In traffic engineering, in particular for rail traffic, signaling devices are increasingly required which allow the optional display of a character from a defined character set.
  • these characters are displayed using a matrix consisting of lighting elements.
  • matrices with 5 x 7 or 7 x 9 lighting elements are common.
  • a driver level assigned to the matrix is e.g. a data byte is supplied, which is converted into corresponding signals for the control of the lighting elements.
  • a disadvantage of these devices is that display errors can occur both during the transmission and implementation of the data and as a result of the failure of lighting elements.
  • a forward channel which is provided for the transmission of control instructions from a computer via control modules to mosaic modules containing lighting elements
  • a return channel from the mosaic modules to the computer is also provided, through which the command and message paths can be checked.
  • the lighting elements themselves are functional.
  • control instructions are supplied to the mosaic modules in a preferred embodiment of the device according to WO 90/07447 (see FIG. 4) divided over two forward channels.
  • the two complementary control instructions are switched between the channels by means of a changeover switch, which means that if a transmission error occurs within the two forward channels, the display flashes.
  • a changeover switch which means that if a transmission error occurs within the two forward channels, the display flashes.
  • a changeover switch is also required, which is actuated regularly and is therefore heavily loaded. If the switch fails, an unsafe situation could occur. If e.g. the switch and at least partially one of the channels could fail, a non-flashing character is displayed that is difficult to distinguish from one of the characters contained in the intended character set.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a safe signal device according to the preamble of patent claim 1, which can be produced with little effort and contains only a few parts which have a safety-relevant error probability.
  • a safe signal device according to the preamble of patent claim 1
  • all elements of the signal device in particular also the lighting elements, should also be taken into account. Errors that are caused by the failure or malfunction of any elements of the signal device should therefore always be recognizable.
  • the signal device according to the invention has a reduced probability of error. Safety-critical situations when errors occur within the signal device are practically completely avoided by the measures according to the invention. If errors occur, the display of characters that can be confused with characters from the specified character set is avoided.
  • Fig. 1 shows a signal device with a matrix DA of lighting elements D1, ..., Dn, which can be activated by switches S1, ..., Sn and via connecting lines a11, a12, a21, a22 ..., an1, an2 with a Power supply unit SSU are connected.
  • the switches S1, ..., Sn are connected to the outputs of a memory circuit M, from which control signals st1, ..., stn are emitted.
  • the memory circuit M e.g. is designed as a shift register, data Din can be fed by a computer. To avoid critical errors, the measures described below can be applied independently of one another, but preferably cumulatively.
  • Light-emitting diodes are preferably used as lighting elements D1, ..., Dn. Via an output of the memory circuit M, the data Dout could also be read back for control purposes in a known manner.
  • LED Light-emitting diodes
  • control signals st1, ..., stn are supplied from the memory circuit M to the control inputs of the switches S1, ..., Sn in such a way that if the control information is incorrectly transmitted or read in, a character is displayed which differs from the characters in the specified character set distinguishes as much as possible. If, for example, a data string has been inserted one position too far into the shift register, the character should not be shifted or distorted, which can lead to misinterpretations, but a character should be shown that is recognized as a false indication.
  • the control signals st are therefore to be mixed in such a way that there is a high average distance between the lighting elements D, which are driven by adjacent control lines st (q), st (q + 1), st (q + 2),.
  • the advantage of this measure is particularly evident when instead of an individual Shift registers multiple memory chips can be used.
  • n / x memory modules could be used, each of which drives x light elements D. If one of these n / x memory modules fails, then x adjacent lighting elements D would not be switched on or off, but x lighting elements D would be switched on or off, which are not suitable for forming a new character due to the maximum distribution within the matrix DA.
  • a displayed character would therefore be less affected by the occurrence of the error.
  • the viewer on the other hand, would find that an error has occurred by the appearance of additional illuminated dots distributed over the display.
  • the irregular distribution of the control lines to the lighting elements D which, for example, are all connected in parallel to a voltage source in the present application, must be taken into account when forming the control data.
  • n / x groups of x light elements D are formed, each of which is connected to one of n / x voltage sources Q. 1-3, 7 groups each with 5 lighting elements D are provided, each group being connected to one of 7 voltage sources Q1,..., Q7.
  • the voltage sources Q1, ..., Q7 are designed such that they only emit a certain maximum voltage or a certain maximum current.
  • the number of lighting elements D per group that can be switched on at the same time is kept at a certain value.
  • the ratio of y / x is preferably in the range from 03, ..., 0.7.
  • the existing lighting elements D1, ..., Dn are Assign n / x groups in such a way that there is a high average distance between the lighting elements D of a group.
  • the memory area of the memory unit M can be divided into n / x blocks with x adjacent memory locations, each of which is one of the n / x groups can be assigned. This is permissible since the lighting elements D of each group are already at a maximum distance.
  • This connection of the n / x groups of x light elements D is shown in FIGS. 1-3. For example, a group from the Illuminated elements D1, D4, D17, D28 and Dn are formed, which are connected in series (FIG. 2) or in parallel (FIG. 3) to the voltage source Q2.
  • the lighting elements D1, D4, D17, D28 and Dn are activated or deactivated by opening or closing a switch S1, S4, S17, S28 and Sn connected in parallel with the lighting elements D1, D4, D17, D28 and Dn . If all switches S1, S4, S17, S28 and Sn are closed, all lighting elements D1, D4, D17, D28 and Dn are switched off. In this case, the current emitted by the voltage source Q2 is limited by the resistor Rb. When switches S1, S17 and S28 are open, the lighting elements D1, D17 and D28 light up.
  • the voltage required for the lighting of the lighting elements D1, D17, D28 and D4 or Dn is undershot, so that all lighting elements D1, D4, D17, D28 and Dn remain deactivated.
  • light emitting diodes are used for the light elements D1, ..., Dn, which require a minimum threshold voltage.
  • the lighting elements D1, D4, D17, D28 and Dn are connected in parallel by closing the switches S1, S4, S17, S28 and Sn. If all switches S1, S4, S17, S28 and Sn are open, all lighting elements D1, D4, D17, D28 and Dn are switched off.
  • switches S1, S17 and S28 When switches S1, S17 and S28 are closed, the lighting elements D1, D17 and D28 light up. If an additional switch S4 or Sn is closed due to a malfunction, the value of the current required by the lighting elements D1, D17, D28 and D4 or Dn exceeds the value of the maximum current that can be supplied by the voltage source Q2, so that all lighting elements D1, D4, D17, D28 and Dn remain deactivated.
  • the connecting lines vl20, vl21, ..., vl25 and vl21a vl21b, ..., vl25b can be seen, through which the lighting elements D1, D4, D17, D28 and Dn within the power supply unit are grouped together.
  • These connecting lines vl20, vl21, ..., vl25 or vl21a, vl21b, ..., vl25b can be hard-wired or optionally switchable by a switching matrix.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Abstract

Die Signalvorrichtung weist n in einer Matrix (DA) angeordnete Leuchtelemente (D1, ..., Dn) auf, die durch von einer Speichereinheit (M) gesteuerte Schalter (S1, ..., Sn) mit einer in einer Stromversorgungseinheit (SSU) vorgesehenen Spannungsquelle (Q) verbindbar sind. Die Steuerleitungen (st1, ..., stn) von der Speicherschaltung (M) sind den Steuereingängen der Schalter (S1, ..., Sn) derart zugeführt, dass ein hoher durchschnittlicher Abstand zwischen den Leuchtelementen (D) besteht, die von benachbarten Steuerleitungen (st(q), st(q+1), st(q+2), ...) angesteuert werden. Ferner werden n/x Gruppen mit x Leuchtelementen (D) vorgesehen, die mit einer von n/x Spannungsquellen (Q1, ..., Qn/x) verbindbar sind. Die x Leuchtelemente (D) und die Spannungsquellen (Q1, ..., Qn/x) sind derart gewählt und beschaltet, dass von den x Leuchtelementen (D) nur y (y<x) Einheiten gleichzeitig aktivierbar sind. Die x Leuchtelemente (D) einer Gruppe sind ferner derart gewählt, dass für die Anzeige jedes Zeichens des vorliegenden Zeichensatzes von den x Leuchtelementen (D) nie mehr als y Einheiten gleichzeitig aktiviert werden müssen und dass die x Leuchtelemente (D) der betreffenden Gruppe einen hohen durchschnittlichen Abstand voneinander aufweisen. Die erfindungsgemässe Signalvorrichtung weist eine reduzierte Fehlerwahrscheinlichkeit auf. Sicherheitstechnisch kritische Situationen beim Auftreten von Fehlern innerhalb der Signalvorrichtung werden durch die erfindungsgemässen Massnahmen praktisch vollständig vermieden. Dazu wird beim Auftreten von Fehlern die Anzeige von Zeichen vermieden, die mit Zeichen des vorgegebenen Zeichensatzes verwechselbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der Verkehrstechnik, insbesondere für den Eisenbahnverkehr, sind zunehmend Signalisierungsvorrichtungen erforderlich, welche die wahlweise Anzeige eines Zeichens aus einem festgelegten Zeichensatz erlauben. In der Regel werden diese Zeichen mittels einer aus Leuchtelementen bestehenden Matrix dargestellt. Z.B. sind Matrizen mit 5 x 7 oder 7 x 9 Leuchtelementen gebräuchlich. Zur Anzeige der Zeichen wird einer der Matrix zugeordneten Treiberstufe z.B. ein Datenbyte zugeführt, das in entsprechende Signale für die Ansteuerung der Leuchtelemente umgewandelt wird.
  • Nachteilig bei diesen Vorrichtungen ist jedoch, dass Anzeigefehler sowohl bei der Übertragung und Umsetzung der Daten, als auch durch den Ausfall von Leuchtelementen auftreten können.
  • Zur Vermeidung von Fehlern wird z.B. in der WO 90/07447 nebst einem Hinkanal, der zur Übertragung von Steueranweisungen von einem Rechner über Steuerbausteine an Leuchtelemente enthaltende Mosaikbausteine vorgesehen ist, auch ein Rückkanal von den Mosaikbausteinen zum Rechner vorgesehen, durch den die Kommando- und Meldungswege geprüft werden können. Dabei wird jedoch vorausgesetzt, dass die Leuchtelemente selbst funktionstüchtig sind. Für die Rückübertragung der Meldekennzeichen an den Rechner ergibt sich ferner ein beträchtlicher Aufwand.
  • Zur Vermeidung der mit einem verhältnismässig grossen Aufwand verbundenen Rückübertragung werden die Steueranweisungen in einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Einrichtung gemäss der WO 90/07447 (siehe Fig. 4) aufgeteilt über zwei Hinkanäle den Mosaikbausteinen zugeführt. Über einen Umschalter werden die beiden sich ergänzenden Steueranweisungen zwischen den Kanälen umgeschaltet, wodurch beim Auftreten eines Übertragungsfehlers innerhalb der zwei Hinkanäle ein Blinken der Anzeige erkennbar wird. Fehler, die durch weitere Teile des Systems verursacht werden, werden durch diese Massnahmen jedoch nicht erfasst.
  • Durch die Verwendung von zwei Übertragungskanälen (Hinkanälen) ergibt sich wiederum ein erhöhter Aufwand. Ferner wird ein Umschalter benötigt, der regelmässig betätigt und somit stark belastet wird. Beim Ausfall des Umschalters könnte daher wiederum eine unsichere Situation auftreten. Falls z.B. der Umschalter und zumindest teilweise einer der Kanäle ausfallen würden, könnte u.U. ein nicht blinkendes Zeichen dargestellt werden, das sich von einem der im vorgesehenen Zeichensatz enthaltenen Zeichen nur schwer unterscheiden lässt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine sichere Signalvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, die mit geringem Aufwand herstellbar ist und nur wenige Teile enthält, die eine sicherheitstechnisch relevante Fehlerwahrscheinlichkeit aufweisen. Bei den sicherheitstechnischen Betrachtungen sollen jedoch alle Elemente der Signalvorrichtung, insbesondere auch die Leuchtelemente, mitberücksichtigt werden. Fehler, die durch den Ausfall oder die Fehlfunktion von beliebigen Elementen der Signalvorrichtung verursacht werden, sollen daher stets erkennbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Massnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemässe Signalvorrichtung weist eine reduzierte Fehlerwahrscheinlichkeit auf. Sicherheitstechnisch kritische Situationen beim Auftreten von Fehlern innerhalb der Signalvorrichtung werden durch die erfindungsgemässen Massnahmen praktisch vollständig vermieden. Dazu wird beim Auftreten von Fehlern die Anzeige von Zeichen vermieden, die mit Zeichen des vorgegebenen Zeichensatzes verwechselbar sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemässe Signalvorrichtung mit einer 5 x 7 Matrix,
    Fig. 2
    eine zu einer Kette zusammengeschlossene Gruppe von Leuchtelementen, die an eine Spannungsquelle angeschlossen ist und
    Fig. 3
    eine zu einer parallel geschaltete Gruppe von Leuchtelementen, die an eine Spannungsquelle angeschlossen ist.
  • Fig. 1 zeigt eine Signalvorrichtung mit einer Matrix DA von Leuchtelementen D1, ..., Dn, die durch Schalter S1, ..., Sn aktivierbar und über Anschlussleitungen a11, a12, a21, a22 ..., an1, an2 mit einer Stromversorgungseinheit SSU verbunden sind. Die Schalter S1, ..., Sn sind mit den Ausgängen einer Speicherschaltung M verbunden, von denen Steuersignale st1, ..., stn abgegeben werden. Der Speicherschaltung M, die z.B. als Schieberegister ausgebildet ist, sind Daten Din von einem Rechner zuführbar. Zur Vermeidung kritischer Fehler sind die nachfolgend beschriebenen Massnahmen unabhängig voneinander, vorzugsweise jedoch kumulativ anwendbar. Als Leuchtelemente D1, ..., Dn werden bevorzugt Leuchtdioden (LED) eingesetzt. Über einen Ausgang der Speicherschaltung M könnten die Daten Dout ferner in bekannter Weise für Kontrollzwecke zurückgelesen werden.
  • Einerseits werden die Steuersignale st1, ..., stn von der Speicherschaltung M den Steuereingängen der Schalter S1, ..., Sn derart zugeführt, dass beim fehlerhaften Übertragen oder Einlesen der Steuerinformationen ein Zeichen gezeigt wird, das sich von den Zeichen des vorgegebenen Zeichensatzes möglichst stark unterscheidet. Falls z.B. ein Datenstring um eine Position zu weit in das Schieberegister eingeschoben wurde, soll nicht eine Verschiebung oder Verzerrung des Zeichens entstehen, die zu Fehlinterpretationen führen können, sondern es soll ein Zeichen gezeigt werden, das als Fehlanzeige erkannt wird. Die Steuersignale st sind daher derart zu mischen, dass ein hoher durchschnittlicher Abstand der Leuchtelemente D entsteht, die von benachbarten Steuerleitungen st(q), st(q+1), st(q+2), ...angesteuert werden. Der Vorteil dieser Massnahme tritt besonders deutlich zutage, wenn anstelle eines einzelnen Schieberegisters mehrere Speicherbausteine verwendet werden. Zur Ansteuerung der n Leuchtelemente D könnten z.B. n/x Speicherbausteine verwendet werden, die je x Leuchtelemente D ansteuern. Beim Ausfall eines dieser n/x Speicherbausteine würden dann nicht x benachbarte Leuchtelemente D aus- oder eingeschaltet, sondern es würden x Leuchtelemente D aus- oder eingeschaltet, die aufgrund der maximalen Verteilung innerhalb der Matrix DA nicht zur Bildung eines neuen Zeichens geeignet sind. Ein angezeigtes Zeichen würde durch das Auftreten des Fehlers daher auch weniger stark beeinträchtigt. Der Betrachter würde durch das Auftreten von zusätzlichen über die Anzeige verteilten Leuchtpunkten hingegen feststellen, dass ein Fehler aufgetreten ist. Die unregelmässige Aufteilung der Steuerleitungen zu den Leuchtelementen D, die bei der vorliegenden Anwendung z.B. alle parallel an eine Spannungsquelle angeschaltet sind, ist bei der Bildung der Steuerdaten entsprechend zu berücksichtigen.
  • Alternativ oder ergänzend zu den oben beschriebenen Massnahmen können z.B. n/x Gruppen von x Leuchtelementen D gebildet werden, die je an eine von n/x Spannungsquellen Q angeschlossen werden. In Fig. 1 - 3 sind 7 Gruppen mit je 5 Leuchtelementen D vorgesehen, von denen jede Gruppe mit einer von 7 Spannungsquellen Q1, ..., Q7 verbunden ist. Die Spannungsquellen Q1, ..., Q7 sind dabei derart ausgelegt, dass sie nur eine bestimmte Maximalspannung bzw. einen bestimmten Maximalstrom abgeben. Dadurch wird die Zahl der Leuchtelemente D pro Gruppe, die gleichzeitig eingeschaltet werden können, auf einem bestimmten Wert gehalten. Von den x Leuchtelementen D pro Gruppe können daher nur y Leuchtelemente D gleichzeitig eingeschaltet werden. Das Verhältnis von y/x bewegt sich vorzugsweise im Bereich von 03, ..., 0,7. Sobald mehr als y Leuchtelemente D gleichzeitig eingeschaltet werden, wird die für den Betrieb der Leuchtelemente D notwendige Spannung oder der notwendige Strom nicht mehr erreicht. Alle Leuchtelementen D einer Gruppe erlöschen daher, sobald mehr als y Leuchtelemente D gleichzeitig eingeschaltet werden. Die vorhandenen Leuchtelemente D1, ..., Dn sind den n/x Gruppen daher derart zuzuordnen, dass zur Anzeige aller Zeichen des vorgesehenen Zeichensatzes nie mehr als y Leuchtelemente D pro Gruppe zugeschaltet werden müssen. Falls einmal trotzdem mehr als y Leuchtelemente D zugeschaltet werden, liegt ein Fehler vor, dem durch das Ausschalten aller Leuchtelemente D dieser Gruppe begegnet wird.
  • Damit beim Ausschalten aller Leuchtelemente D einer Gruppe oder beim Ausfall einer der Spannungsquellen Q1, ..., Q7 nicht ein zusammenhängender Teil eines Zeichens gelöscht wird und das Zeichen gegebenenfalls eine andere Bedeutung erlangt, sind die vorhandenen Leuchtelemente D1, ..., Dn den n/x Gruppen derart zuzuordnen, dass ein hoher durchschnittlicher Abstand zwischen den Leuchtelementen D einer Gruppe entsteht.
  • Zur Vereinfachung der Festlegung der Zuordnung der Steuersignale st1, ..., stn zu den Leuchtelementen D1, ..., Dn, kann der Speicherbereich der Speichereinheit M in n/x Blöcke mit je x benachbarten Speicherplätzen aufgeteilt werden, die je einer der n/x Gruppen zugeteilt werden. Dies ist zulässig, da die Leuchtelemente D jeder Gruppe bereits maximal beabstandet sind. Diese Beschaltung der n/x Gruppen von je x Leuchtelementen D ist in den Fig. 1 - 3 dargestellt. Beispielsweise wird eine Gruppe aus den Leuchtelementen D1, D4, D17, D28 und Dn gebildet, die seriell (Fig. 2) bzw. parallel (Fig. 3) an die Spannungsquelle Q2 angeschaltet sind. In Fig. 2 werden die Leuchtelemente D1, D4, D17, D28 und Dn aktiviert bzw. deaktiviert indem ein zu den Leuchtelementen D1, D4, D17, D28 und Dn parallelgeschalteter Schalter S1, S4, S17, S28 und Sn geöffnet bzw. geschlossen wird. Falls alle Schalter S1, S4, S17, S28 und Sn geschlossen sind, sind alle Leuchtelemente D1, D4, D17, D28 und Dn ausgeschaltet. Der von der Spannungsquelle Q2 abgegebene Strom wird in diesem Fall durch den Widerstand Rb begrenzt. Bei geöffneten Schaltern S1, S17 und S28 leuchten die Leuchtelemente D1, D17 und D28. Falls ein zusätzlicher Schalter S4 oder Sn aufgrund einer Fehlfunktion geöffnet wird, wird die für das Aufleuchten der Leuchtelemente D1, D17, D28 und D4 bzw. Dn benötigte Spannung unterschritten, so dass alle Leuchtelemente D1, D4, D17, D28 und Dn deaktiviert bleiben. Z.B. werden für die Leuchtelemente D1,..., Dn Leuchtdioden verwendet, die eine minimale Schwellspannung benötigen. In Fig. 3 hingegen werden die Leuchtelemente D1, D4, D17, D28 und Dn durch das Schliessen der Schalter S1, S4, S17, S28 und Sn parallelgeschaltet. Falls alle Schalter S1, S4, S17, S28 und Sn geöffnet sind, sind alle Leuchtelemente D1, D4, D17, D28 und Dn ausgeschaltet. Bei geschlossenen Schaltern S1, S17 und S28 leuchten die Leuchtelemente D1, D17 und D28. Falls ein zusätzlicher Schalter S4 oder Sn aufgrund einer Fehlfunktion geschlossen wird, so überschreitet der Wert des von den Leuchtelementen D1, D17, D28 und D4 bzw. Dn benötigten Stromes den Wert des von der Spannungsquelle Q2 maximal lieferbaren Stromes, so dass alle Leuchtelemente D1, D4, D17, D28 und Dn deaktiviert bleiben.
  • Aus Fig. 2 und Fig. 3 sind ferner die Verbindungsleitungen vl20, vl21, ..., vl25 bzw. vl21a vl21b, ..., vl25b ersichtlich, durch die die Leuchtelemente D1, D4, D17, D28 und Dn innerhalb der Stromversorgungseinheit zu einer Gruppe zusammengeschaltet sind. Diese Verbindungsleitungen vl20, vl21, ..., vl25 bzw. vl21a, vl21b, ..., vl25b können fest verdrahtet oder durch eine Schaltmatrix wahlweise zuschaltbar sein.

Claims (5)

  1. Signalvorrichtung mit n in einer Matrix (DA) angeordneten Leuchtelementen (D1, ..., Dn), die durch von einer Speichereinheit (M) gesteuerte Schalter (S1, ..., Sn) mit einer in einer Stromversorgungseinheit (SSU) vorgesehenen Spannungsquelle (Q) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerleitungen (st1, ..., stn) von der Speicherschaltung (M) den Steuereingängen der Schalter (S1, ..., Sn) derart zugeführt sind, dass ein hoher durchschnittlicher Abstand zwischen den Leuchtelementen (D) besteht, die von benachbarten Steuerleitungen (st(q), st(q+1), st(q+2), ...) angesteuert werden.
  2. Signalvorrichtung insbesondere nach Anspruch 1 mit n in einer Matrix (DA) angeordneten Leuchtelementen (D1, ..., Dn), die durch von einer Speichereinheit (M) gesteuerte Schalter (S1, ..., Sn) mit wenigstens einer in einer Stromversorgungseinheit (SSU) vorgesehenen Spannungsquelle (Q1, ..., Qn/x) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass n/x Gruppen mit x Leuchtelementen (D) vorgesehen sind, die mit einer der n/x Spannungsquellen (Q1, ..., Qn/x) verbindbar sind, dass die x Leuchtelemente (D) und die Spannungsquellen (Q1, ..., Qn/x) derart gewählt und beschaltet sind, dass von den x Leuchtelementen (D) nur y (y<x) Einheiten gleichzeitig aktivierbar sind und dass die x Leuchtelemente (D) derart gewählt sind, dass für die Anzeige jedes Zeichens des vorliegenden Zeichensatzes von den x Leuchtelementen (D) nie mehr als y Einheiten gleichzeitig aktiviert werden müssen und dass die x Leuchtelemente (D) der betreffenden Gruppe einen hohen durchschnittlichen Abstand voneinander aufweisen.
  3. Signalvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung einer Gruppe mit x Leuchtelementen (D) x benachbarte Steuerleitungen (st(q), st(q+1), st(q+2), ...) des Speicherbausteins (M) angeschlossen sind.
  4. Signalvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente (D1, ..., Dn) Leuchtdioden sind.
  5. Signalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (a11, ..., an2) der Leuchtelemente (D1, ..., Dn) bzw. der Schalter (S1, ..., Sn) in der Stromversorgungseinheit fest oder durch eine Schaltmatrix derart verbunden sind, dass die n/x Gruppen gebildet werden.
EP96110778A 1995-07-17 1996-07-04 Signalisierungsvorrichtung Withdrawn EP0755041A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH209095 1995-07-17
CH2090/95 1995-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0755041A1 true EP0755041A1 (de) 1997-01-22

Family

ID=4225666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96110778A Withdrawn EP0755041A1 (de) 1995-07-17 1996-07-04 Signalisierungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0755041A1 (de)
NO (1) NO962962L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2919225A1 (de) * 2007-08-02 2015-09-16 Koninklijke Philips N.V. Lichtausgabevorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030058A1 (de) * 1980-08-08 1982-03-11 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung einer leuchtdiodenanzeige
EP0109473A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-30 K-TRON Patent AG Optisches Anzeigeelement
EP0221786A2 (de) * 1985-09-30 1987-05-13 Centre D'automatismes Et De Recherches Electroniques Centaure Sarl Anzeigetafel mit Leuchtdioden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030058A1 (de) * 1980-08-08 1982-03-11 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung einer leuchtdiodenanzeige
EP0109473A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-30 K-TRON Patent AG Optisches Anzeigeelement
EP0221786A2 (de) * 1985-09-30 1987-05-13 Centre D'automatismes Et De Recherches Electroniques Centaure Sarl Anzeigetafel mit Leuchtdioden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2919225A1 (de) * 2007-08-02 2015-09-16 Koninklijke Philips N.V. Lichtausgabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NO962962D0 (no) 1996-07-15
NO962962L (no) 1997-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19718284C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Anlage mit mehreren Funktionseinheiten
EP1145486B1 (de) Steuer- und datenübertragungsanlage
DE102018007141B4 (de) Segmentierte Steuerungsanordnung
DE2817089A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE102015118497A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur beleuchtung eines fahrzeugs
DE3801123A1 (de) Vermittlungsanlage
DE3805949C2 (de)
DE2108496C3 (de) Schaltungsanordnung zur ständigen Funktionskontrolle der Informationsverarbeitung und der Ausgabe von Datentelegrammen, insbesondere für prozeßrechnergesteuerte Eisenbahnsignalanlagen
DE3419273A1 (de) Selbstueberwachungssystem fuer einen mikroprozessor zur feststellung der fehlerhaften verbindung von anschluessen
DE102005036692A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeugleuchten
EP0371317B1 (de) Lichtschranken-Sicherheitseinrichtung
EP0755041A1 (de) Signalisierungsvorrichtung
DE19824768B4 (de) Leistungsverstärker und Verfahren zum Ansteuern eines Leistungsverstärkers
EP1802489B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kraftfahrzeugbeleuchtung
EP3883836B9 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und überwachen einer funktionseinheit
DE3840570C2 (de)
EP0166274A2 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln bestimmter Bitmuster in seriell auftretenden binären Signalen
DE3234741C2 (de)
DE202019104105U1 (de) Lichtschrankenanordnung
DE2551981C3 (de) Prüfanordnung für eine Datenausgabeeinrichtung
DE2524957C3 (de) Anordnung zur Auswahl von Ein- und Ausgabeeinheiten mittels Adressen
EP0776494A1 (de) Anordnung mit einer signalverarbeitungsanschaltung und einer funktionseinheit
EP0448134A2 (de) Einrichtung zum optischen Überwachen eines Geschehens auf einer Meldetafel
WO1995024787A1 (de) Einrichtung zur bidirektionalen übertragung von daten
EP4375716A1 (de) Lichtvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020201