EP0748903A1 - Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne - Google Patents

Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne Download PDF

Info

Publication number
EP0748903A1
EP0748903A1 EP96109441A EP96109441A EP0748903A1 EP 0748903 A1 EP0748903 A1 EP 0748903A1 EP 96109441 A EP96109441 A EP 96109441A EP 96109441 A EP96109441 A EP 96109441A EP 0748903 A1 EP0748903 A1 EP 0748903A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel body
frame
channel
cover
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96109441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0748903B1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Arm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26015989&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0748903(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE1995123970 external-priority patent/DE19523970C2/de
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Publication of EP0748903A1 publication Critical patent/EP0748903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0748903B1 publication Critical patent/EP0748903B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings

Definitions

  • a safety device for a drainage channel is known for example from DE 42 41 707 A1.
  • a cover that can be fitted is attached to the upper edge of a channel body.
  • recesses are arranged essentially opposite one another.
  • a traverse engages in the recesses and is positioned transversely to the longitudinal axis of the gutter in the interior of the gutter.
  • the attachable cover is fastened without screws using a fastening device or by means of a screw connection on the crossmember against removal.
  • the crossbeam itself is provided with a clamping device at at least one end, so that the crossbeam is fixed in the recesses in the side inner walls.
  • a surface drainage device in particular a drainage channel, is known from DE 42 41 705 A1, which has a cover, which in turn can be attached to the channel body with attachment devices.
  • the fastening devices comprise a latch which is mounted on the cover and which can be moved into a locking position in the direction of a longitudinal edge of the cover. The bolt can still be moved from the locked position into an open position.
  • a screwless fastening of the cover can be carried out by means of the bolt described.
  • the fact that the bolt has latching devices which are in resilient engagement with the cover ensures that the bolt is fixed in the corresponding position at least in the locking position. This should make it impossible to open or remove the cover accidentally.
  • the rust protection systems described in the beginning in screwless or screwed form can only absorb low axial thrust forces.
  • a first basic idea of the invention is to propose a securing device for a drainage channel, which starts from a channel body which has a substantially U-shaped cross section and has opposite side walls.
  • An attachable cover grate lies on the side walls or the upper edge of the channel body. If necessary, the upper edge of the channel body is surrounded by a frame, the cover grille resting on the frame. The cover grille is guided or fixed laterally by the frame or the design of the upper edge of the channel body.
  • the cover grating is additionally fixed in the longitudinal direction by forces acting along the course of the drainage channel via a positive connection which is formed on at least one of the side walls.
  • This form-fitting connection can comprise a pin, which in at least one of the side walls of the channel body is hammered in, pressed in or inserted.
  • the pin itself protrudes upward and has a free section.
  • This free portion of the pin engages in an associated recess or hole in the grate, so that the aforementioned axial displacement, i.e. H. moving in the longitudinal direction of the channel is excluded.
  • the positive connection according to the first basic idea of the invention, i. H. the pin thus takes over the axial securing and the introduction of the thrust forces into the channel body when the cover grille is put on or put on.
  • a pin fixedly attached to the cover grille can engage in a cast-in hole or hole in the corresponding side wall of the channel or in a recess in a firmly cast-in sheet metal frame.
  • the shear forces are either indirectly or directly introduced into the channel body via the frame.
  • the positive connection comprises at least one cam formed on the frame or a protruding projection formed in the upper region of the side walls, which can also be an extension of the sheet metal frame itself, the cam or the Engage the extension in an associated recess in the cover grate, so that there is axial securing.
  • the pin and cam lock can be combined with one another.
  • the corresponding cover grille can be manufactured as a standard part, which has recesses corresponding to a pin and a sheet metal cam lock. This ensures that one and the same cover grating can be used with different drainage channels or different channel bodies, which either Pin lock, especially in the case of the frame-less embodiment, or a sheet metal cam lock, ie have a cam protruding upwards on the frame.
  • the cover grate used in this embodiment is further developed such that at least sections of existing support webs which run transversely to the channel have at least sections such a length that they positively surround the cross member on both sides after the cover grate has been put on.
  • This crossbeam also locking plate, is thus positively enclosed on both sides by the supporting webs, so that on the one hand by screwing or form-fitting connection using the crossbeam and on the other hand by the above-mentioned enclosing of the crossbeam, the system both without removing the cover grate and against axial displacement without additional measures are secured.
  • adequately dimensioned cover gratings, trusses and channel bodies are used.
  • the advantage according to the second basic idea of the invention consists in an axial self-locking by the support webs which are at least partially extended.
  • first and the second embodiment can be combined in accordance with the second basic concept of the invention in such a way that the edge profile of the cover grate is specially designed and at least two support rods are extended such that they can grip around the crossbar when the grate is in place.
  • At least one leg of the special edge profiling of the cover grate has a protruding pin-like extension which engages in an associated recess in the crossmember, as a result of which the amount of axial thrust forces that can be absorbed and dissipated increases.
  • the third basic idea of the invention is characterized by a combination of embodiments according to the second basic idea of the invention with a form-fitting pin or cam connection.
  • the cross member is largely freed of an axial force absorption by the additional pin or cam lock.
  • the trained overlapping side profiles of the grating or the special supporting webs explained above then take over the function of securing the crossbeam in position, so that the latter is prevented from sliding out of the cutouts in the side inner walls with repeated, changing loading of the channel body, in particular by driving over it.
  • a first embodiment of the safety device for a drainage channel is described with reference to FIGS. 1a and 1b.
  • a channel body 1, which forms a drainage channel, has opposite side walls 2. On the inside of the side walls 2 there are cutouts 3 for receiving a cross member 4.
  • the cross member 4 is introduced into the interior of the channel body 1 and fixed by twisting or pivoting in the recesses 3 such that it assumes a position transverse to the longitudinal axis of the channel body 1.
  • the cross member 4 is used to attach a cover grate 5.
  • the cover grate 5 is designed as a sheet metal grate.
  • the cover grating 5 is fastened to the cross member 4 by means of a screw connection 6 and rests on the upper edge 7 of a sheet metal frame 8.
  • the sheet metal part frame 8 accordingly forms a support for the cover grate 5 and at the same time serves to laterally fix the latter.
  • a bore 9 for receiving a pin 10 is made in at least one of the side walls 2.
  • the pin 10 can also be cast in during the casting of the channel body 1, so that the additional formation of a bore 9 can be omitted.
  • a second exemplary embodiment according to FIG. 1b shows a sheet metal cam lock.
  • the sheet metal part frame 8 is provided with an upwardly stamped and bent cam 20 which engages in an associated recess 21 on the cover grate 5.
  • the cam 20 of the sheet metal frame 8 is already formed during the manufacture of the sheet metal frame itself by a stamping and bending step, so that an axial locking can be formed in a simple manner without an additional locking pin.
  • 1c shows an embodiment with a combined pin and sheet metal cam lock.
  • the cover grate 5 can be manufactured as a standardized component, which has the recesses 21 and 13 in the lower region 22 of its sheet metal profile, which have such a shape in diameter or in size that either the cam 20 or the free section 11 of the pin 10 can be included.
  • the cover grating can have a cam or extension directed towards the bearing surface of the frame or the side walls in its lower region of the profile, which cam in a corresponding hole or recess in the frame and / or in an upper section of the side walls of the channel body engages.
  • the vertical side locking surface 23 and in particular the horizontal contact surface 24 of the cover grate 5 in Connection with the pin 10 and / or the cam 20 assigned an additional function with regard to the absorption and the deflection of axially acting thrust forces.
  • a channel body 1 with side walls 2 and a crossbar 4 arranged in recesses 3 are again assumed.
  • the securing device according to FIGS. 1a-1d can be used advantageously in particular if sheet metal webs, meshes or cast gratings are to be fastened axially without a locking plate or crossbar.
  • a cast web grate 30 is present as a cover grate.
  • the cast web grate 30 has a multiplicity of support webs 31 which run essentially transversely to the channel body 1 and which, according to FIGS. 2a, 2b and 2d, are downward, ie. H. are tapered towards the bottom of the gutter.
  • Inlet openings 32 are present between the supporting webs 31.
  • at least two adjacent supporting webs 31, in accordance with FIGS. 2a and 2b, the supporting webs 310 and 320 are facing downwards, ie. H. extended towards the channel bottom that the opposite inner sides of the supporting webs 310 and 320 encompass at least a portion of the cross member 4 in a form-fitting manner.
  • FIG. 2c shows a variant of a cast web grate 30 which has shortened or shorter support webs 330.
  • the edge profile 34 of the cast web grate 30 is designed in such a way that the crossbar 4 is positively gripped in a section directed towards the side inner wall 2.
  • the special edge profile comprises two opposite legs 35, at least one of which has a U-shaped section for gripping the cross member 4.
  • the inner sides of the U-shaped cutout namely the sides which are in operative connection with the cross member 4, can have a wedge surface shape, so that there is a play-free locking of the cast web grating 30.
  • edge profile 34 can have a pin-like extension, not shown, which engages in an associated recess of the crossbar 4, not shown.
  • FIG. 2c is particularly advantageous when a grate is used, the supporting webs of which are short or with a grate, e.g. B. mesh, the supporting webs can not absorb axial forces.
  • the cast iron locking device on the basis of extended supporting webs can be combined with the edge profile locking device in a lateral section of the cross member.
  • the third exemplary embodiment there is a channel body 1 with side walls 2, a cross member 4 being arranged essentially transversely to the longitudinal direction of the channel body in a recess 3 in the side inner walls.
  • the cast web grate 30 of the third exemplary embodiment has a bore or recess 41 in an edge section 40 of the edge profile for receiving a free section 11 of a pin 10, which is fixed in the side wall 2 of the channel body 1.
  • the gripping of the crossbeam 4 with the supporting webs 310 and 320 then preferably serves to secure the position of the crossbeam itself, so that it does not turn out or pivot out of the recesses 3 in the event of dynamic and alternating loads and there is therefore a risk that the covering grate in question will be flung upwards .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne, wobei die Rinne einen im wesentlichen U-förmigen Rinnenkörper (1) mit gegenüberliegenden Seitenwänden (2) und einen auf dem Oberrand (7) des Rinnenkörpers (1) oder auf einer Zarge (8) angeordneten aufsetzbaren Abdeckrost (5) aufweist. Erfindungsgemäß ist zur Aufnahme axialer Kräfte, d. h. von Kräften längs der Entwässerungsrinne, die z. B. beim Überfahren oder Befahren derselben auftreten, der Abdeckrost (5) über eine zusätzliche formschlüssige Verbindung mit mindestens einer der Seitenwände (2) bzw. der Zarge (8) in Längsrichtung fixiert. Die formschlüssige Verbindung kann z. B. als Stift oder Nocken (20) ausgebildet sein, welcher in eine zugehörige Bohrung (21) eingreift. Alternativ kann der Abdeckrost über verlängerte Tragstege oder über eine spezielle Randprofilierung verfügen, welche jeweils eine vorhandene Traverse, die der Sicherung des Abdeckrostes gegen Herausheben dient, seitlich umschließen, so daß axiale Kräfte aufgenommen und zum Rinnenkörper hin abgeleitet werden können. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1, 7 oder 8.
  • Eine Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne ist beispielsweise aus der DE 42 41 707 A1 bekannt.
  • Bei der dort gezeigten Sicherungseinrichtung wird auf den Oberrand eines Rinnenkörpers eine aufsetzbare Abdeckung angebracht. In den Seitenwänden des Rinnenkörpers sind im wesentlichen gegenüberliegend Ausnehmungen angeordnet. In die Ausnehmungen greift eine Traverse ein, welche quer zur Rinnenlängsachse im Innern der Rinne positioniert ist. Die aufsetzbare Abdeckung wird mit einer Befestigungseinrichtung schraublos oder mittels einer Schraubverbindung an der Traverse gegen Herausnehmen fixiert.
  • Die Traverse selbst ist an mindestens einem Ende mit einer Klemmeinrichtung versehen, so daß ein Festsetzen der Traverse in den Ausnehmungen in den Seiteninnenwänden erfolgt.
  • Aus der DE 42 41 705 A1 ist eine Oberflächenentwässerungs-Einrichtung, insbesondere eine Entwässerungsrinne bekannt, welche eine Abdeckung aufweist, die wiederum mit Befestigungseinrichtungen am Rinnenkörper befestigbar ist.
  • Die Befestigungseinrichtungen umfassen einen Riegel, der an der Abdeckung gelagert ist und welcher in Richtung auf einen Längsrand der Abdeckung in eine Verriegelungsstellung bewegbar ist. Der Riegel kann weiterhin aus der Verriegelungsstellung in eine Öffnungsstellung verschoben werden.
  • Mittels des erläuterten Riegels kann eine schraublose Befestigung der Abdeckung vorgenommen werden. Dadurch, daß der Riegel Rasteinrichtungen aufweist, die mit der Abdeckung in federndem Eingriff stehen, ist sichergestellt, daß der Riegel mindestens in der Verriegelungsstellung in der entsprechenden Position fixiert ist. Hierdurch soll ein unbeabsichtigtes Öffnen bzw. Abnehmen der Abdeckung unmöglich werden.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, daß bei Oberflächenentwässerungs-Einrichtungen, insbesondere Entwässerungsrinnen einer Belastungsklasse B bis F nach DIN 19580, d. h. Rinnen, deren Roste mit Fahrzeugen befahren werden, je nach der Belastungsklasse insbesondere beim axialen Überfahren und beim Bremsen von Fahrzeugen direkt auf dem Rinnenstrang, Schubkräfte zwischem den Abdeckrosten und den Zargen bzw. den Rinnenkörpern auftreten.
  • Bei nicht ausreichend gesicherten Rosten und aufgrund der notwendigen Fertigungstoleranzen erfolgt ein Zusammenschieben der Roste entlang des Rinnenstranges, wodurch unzulässige Lücken oder Öffnungen in der Rinnenabdeckung entstehen. Dies führt zu Nachteilen in der Verkehrssicherheit.
  • Die eingangs beschriebenen Rostsicherungssysteme in schraubloser oder verschraubter Form können nur geringe axiale Schubkräfte aufnehmen.
  • Insofern sind die bisher bekannten Lösungen zur axialen Sicherung nicht ausreichend, da insbesondere bei Entwässerungsrinnen ohne Kantenschutz bzw. mit Kantenschutz aus Blechprofilen die auftretenden Kräfte nicht ausreichend aufgenommen und über den Rinnenkörper abgeleitet werden können.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne anzugeben, mit welcher ein ausreichendes Fixieren eines Abdeckrostes auf den jeweiligen Rinnenkörpern auch bei höheren Belastungsklassen und Rinnensystemen, die Rinnenkörper ohne Kantenschutz oder solchen, die mit Blechprofil-Kantenschutz versehen sind, erreicht werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Gegenstand jeweils nach den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche 1, 7 oder 8, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Grundgedanken der Erfindung umfassen.
  • Ein erster Grundgedanke der Erfindung besteht darin, eine Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne vorzuschlagen, welche von einem im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Rinnenkörper mit gegenüberliegenden Seitenwänden ausgeht. Auf den Seitenwänden bzw. dem Oberrand des Rinnenkörpers liegt ein aufsetzbarer Abdeckrost auf. Gegebenenfalls ist der Oberrand des Rinnenkörpers mit einer Zarge umgeben, wobei der Abdeckrost auf der Zarge zum Liegen kommt. Durch die Zarge bzw. die Ausgestaltung des Oberrandes des Rinnenkörpers wird der Abdeckrost seitlich geführt bzw. fixiert.
  • Zur Aufnahme axialer Kräfte, d. h. von Kräften, die längs des Entwässerungsrinnen-Verlaufes einwirken, ist der Abdeckrost zusätzlich über eine formschlüssige Verbindung, die mindestens an einer der Seitenwände ausgebildet ist, in Längsrichtung fixiert.
  • Diese formschlüssige Verbindung gemäß dem ersten Grundgedanken der Erfindung kann einen Stift umfassen, der in mindestens eine der Seitenwände des Rinnenkörpers eingeschlagen, eingepreßt oder eingesteckt ist. Der Stift selbst ist nach oben hervorstehend und weist einen freien Abschnitt auf.
  • Dieser freie Abschnitt des Stiftes greift in eine zugehörige Ausnehmung oder Bohrung im Abdeckrost ein, so daß das erwähnte axiale Verschieben, d. h. das Verschieben in Längsrichtung der Rinne, ausgeschlossen ist. Die formschlüssige Verbindung gemäß dem ersten Grundgedanken der Erfindung, d. h. der Stift, übernimmt also beim Auflegen oder Aufsetzen des Abdeckrostes die axiale Sicherung und die Einleitung der Schubkräfte in den Rinnenkörper.
  • Alternativ kann ein fest an den Abdeckrost angebrachter Stift in ein eingegossenes Loch oder eine eingebrachte Bohrung in die entsprechende Seitenwand der Rinne bzw. in eine Aussparung einer fest eingegossenen Blechformteilzarge eingreifen. Auch beim letzteren Fall werden die Schubkräfte entweder über die Zarge indirekt oder direkt in den Rinnenkörper eingeleitet.
  • Eine Alternative des ersten Grundgedankens der Erfindung besteht darin, daß die formschlüssige Verbindung mindestens einen an der Zarge ausgebildeten Nocken oder einen im oberen Bereich der Seitenwände angeformten hervorstehenden Fortsatz, der auch ein Fortsatz der Blechteilzarge selbst sein kann, umfaßt, wobei der Nocken bzw. der Fortsatz in eine dazugehörige Aussparung des Abdeckrostes eingreifen, so daß eine axiale Sicherung gegeben ist.
  • Es liegt im Sinne der Erfindung, daß die Stift- und Nockensicherung miteinander kombiniert werden können. Der entsprechende Abdeckrost kann als Standardteil gefertigt werden, welches jeweils Aussparungen entsprechend einer Stift- und einer Blechnockensicherung aufweist. Hierdurch ist sichergestellt, daß ein und dieselben Abdeckroste bei unterschiedlichen Entwässerungsrinnen bzw. unterschiedlichen Rinnenkörpern verwendet werden können, die entweder eine Stiftsicherung, insbesondere im Fall der zargenlosen Ausführungsform, oder eine Blechnockensicherung, d. h. einen an der Zarge nach oben hervorstehenden Nocken aufweisen.
  • Ein zweiter Grundgedanke der Erfindung besteht darin, daß die Sicherungseinrichtung mit einer im Rinnenkörper befindlichen Traverse zusammenwirkt, wobei die Traverse in bekannter Weise mit ihren Enden in zwei einander im wesentlichen gegenüberliegenden Ausnehmungen in den Seiteninnenwänden des Rinnenkörpers eingesetzt ist. Die Traverse befindet sich im eingesetzten Zustand quer zur Rinnenlängsachse im Inneren des Rinnenkörpers. Die Traverse dient zum schraublosen oder unter Verwendung einer Schraubverbindung erfolgenden Arretieren des Abdeckrostes von oben.
  • Erfindungsgemäß wird gemäß dem zweiten Grundgedanken der bei dieser Ausführungsform verwendete Abdeckrost so weitergebildet, daß von vorhandenen Tragstegen, die quer zur Rinne verlaufen, mindestens zwei benachbarte Tragstege mindestens abschnittweise eine solche Länge aufweisen, daß diese nach Aufsetzen des Abdeckrostes formschlüssig die Traverse beidseitig umgeben.
  • Diese Traverse, auch Verriegelungsblech, wird also formschlüssig beidseitig von den Tragstegen umschlossen, so daß einerseits durch Verschrauben oder formschlüssige Verbindung unter Nutzung der Traverse und andererseits durch das erwähnte beidseitige Umschließen der Traverse das System sowohl gegen Herausnehmen des Abdeckrostes als auch gegen axiale Verschiebung selbständig ohne zusätzliche Maßnahmen gesichert ist. Bei dieser Ausführungsform werden erfindungsgemäß ausreichend dimensionierte Abdeckroste, Traversen und Rinnenkörper eingesetzt.
  • Der Vorteil gemäß dem zweiten Grundgedanken der Erfindung besteht in einer axialen Selbstsicherung durch die mindestens abschnittweise verlängerten Tragstege.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform des zweiten Grundgedankens der Erfindung weist der Abdeckrost eine mindestens einseitige Randprofilierung, d. h. eine Profilierung, die in Längsrichtung der Rinne verläuft, auf, welche nach dem Aufsetzen des Abdeckrostes die Traverse formschlüssig beidseitig umgreift.
  • Bei dieser Ausführungsform wird also die Randprofilierung im Bereich der Lage der Traverse verlängert und besitzt vorzugsweise zwei Fortsätze, die eine U-Form bilden. Die U-förmige Profilierung des Randprofils des Abdeckrostes umgreift dann wie vorerwähnt die Traverse, so daß die erforderliche axiale Sicherung und das Einleiten von Schubkräften in den Rinnenkörper gewährleistet ist.
  • Selbstverständlich können die erste und die zweite Ausführungsform gemäß dem zweiten Grundgedanken der Erfindung konbiniert werden dergestalt, daß das Randprofil des Abdeckrostes speziell ausgestaltet ist und mindestens zwei Tragstäbe so verlängert sind, daß diese die Traverse im aufgesetzten Zustand des Rostes umgreifen können.
  • In einer weiteren Ausführungsform besitzt mindestens ein Schenkel der speziellen Randprofilierung des Abdeckrostes eine hervorstehende stiftartige Verlängerung, welche in eine zugeordnete Aussparung der Traverse eingreift, wodurch sich der Betrag aufnehmbarer und abzuleitender axialer Schubkräfte noch erhöht.
  • Der dritte Grundgedanke der Erfindung ist durch eine Kombination von Ausführungsformen nach dem zweiten Grundgedanken der Erfindung mit einer formschlüssigen Stift- oder Nockenverbindung gekennzeichnet.
  • Insbesondere bei diesem dritten Grundgedanken der Erfindung wird durch die zusätzliche Stift- oder Nockensicherung die Traverse weitgehend von einer axialen Kräfteaufnahme befreit. Die ausgebildeten übergreifenden Seitenprofile des Abdeckrostes oder die speziellen oben erläuterten Tragstege übernehmen dann die Funktion der Lagesicherung der Traverse, so daß ein Herausgleiten letzterer aus den Aussparungen in den Seiteninnenwänden bei wiederholter, wechselnder Belastung des Rinnenkörpers insbesondere durch Überfahren vermieden wird.
  • Hierdurch erhöht sich die Zuverlässigkeit des gesamten Rinnensystems.
  • Es liegt im Sinne der Erfindung, daß die erläuterten Sicherungseinrichtungen in Abhängigkeit von den jeweiligen Rostvarianten auswählbar sind. Die Ausführungsformen gemäß dem ersten Grundgedanken der Erfindung können insbesondere dann eingesetzt werden, wenn keine Sicherung gegen Herausheben oder Herausnehmen der Abdeckroste erforderlich ist, d. h. keine Traversen notwendig werden. Insbesondere können diese Ausführungsformen dann Anwendung finden, wenn Abdeckroste mit flachen oder kurzen Tragstegen, z. B. Blech-Stegroste, eingesetzt werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles und unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1a
    eine Längsschnittdarstellung einer Entwässerungsrinne mit einem Blech-Stegrost und vorhandener Stiftsicherung zur Aufnahme axialer Schubkräfte;
    Fig. 1b
    einen Längsschnitt durch eine Entwässerungsrinne mit einem Blech-Stegrost und einer Blechnockensicherung zur Aufnahme axialer Schubkräfte;
    Fig. 1c
    einen Querschnitt durch eine Entwässerungsrinne mit kombinierter Stift-/Blechnockensicherung;
    Fig. 1d
    eine Draufsicht und Teilschnittdarstellung längs der Linie B-B gemäß Fig. 1a;
    Fig. 2a
    eine Ausführungsform einer Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne in Längsschnittdarstellung mit einem Guß-Stegrost und Tragstegen zur Schubkraftübertragung;
    Fig. 2b
    eine Draufsicht und Teilschnittdarstellung längs der Linie B-B aus Fig. 2a mit Tragstegen zur Schubkraftübertragung;
    Fig. 2c
    eine weitere Ausführungsform mit einem Guß-Stegrost, wobei ein spezielles Randprofil des Guß-Stegrostes die Schubkraftübertragung übernimmt;
    Fig. 2d
    eine Seitenansicht auf eine Entwässerungsrinne mit Stegrostsicherung zur Aufnahme axialer Schubkräfte;
    Fig. 3a
    eine Längsschnittdarstellung einer Ausführungsform mit einem Abdeckrost in Guß-Stegrostausführung und zusätzlicher Stiftsicherung;
    Fig. 3b
    eine Draufsicht und Teilschnittdarstellung längs der Linie B-B nach Fig. 3a; und
    Fig. 3c
    eine Seitenansicht auf eine Entwässerungsrinne mit zusätzlicher, teils weggebrochener Darstellung der kombinierten Ausführungsform Stegrost und Stiftsicherung.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne sei anhand der Fig. 1a und 1b beschrieben.
  • Ein Rinnenkörper 1, welcher eine Entwässerungsrinne bildet, besitzt gegenüberliegende Seitenwände 2. Auf der Innenseite der Seitenwände 2 sind gegenüberliegend Aussparungen 3 zur Aufnahme einer Traverse 4 angebracht.
  • Die Traverse 4 wird in den Innenraum des Rinnenkörpers 1 eingebracht und durch Verdrehen bzw. Verschwenken in den Aussparungen 3 derart fixiert, daß diese eine Lage quer zur Längsachse des Rinnenkörpers 1 einnimmt.
  • Die Traverse 4 dient dem Befestigen eines Abdeckrostes 5. Beim ersten Ausführungsbeispiel ist der Abdeckrost 5 als Blech-Stegrost ausgebildet.
  • Der Abdeckrost 5 wird beim gezeigten Beispiel mittels einer Schraubverbindung 6 an der Traverse 4 befestigt und liegt auf dem Oberrand 7 einer Blechformteilzarge 8 auf.
  • Die Blechformteilzarge 8 bildet demnach ein Auflager für den Abdeckrost 5 und dient gleichzeitig zum seitlichen Fixieren des letzteren.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1a und 1d ist in mindestens eine der Seitenwände 2 eine Bohrung 9 zur Aufnahme eines Stiftes 10 eingebracht. Der Stift 10 kann jedoch auch beim Gießen des Rinnenkörpers 1 eingegossen werden, so daß das zusätzliche Ausbilden einer Bohrung 9 entfallen kann.
  • Der Stift 10 verfügt über einen freien, nach oben hervorstehenden Abschnitt 11. Dieser freie Abschnitt 11, welcher eine umlaufende konische Fase 12 aufweisen kann, greift in eine entsprechende Bohrung 13 im Profil des Abdeckrostes 5 ein, so daß über die nun entstandene formschlüssige Verbindung das Aufnehmen mindestens axialer Schubkräfte, d. h. von Kräften längs der Entwässerungsrinne, die auf den Abdeckrost 5 einwirken, gewährleistet ist.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß das Vorhandensein von Aussparungen 3 in den Seiteninnenwänden 2 sowie die Anordnung einer Traverse 4 dann entfallen kann, wenn eine Sicherung des Abdeckrostes 5 gegen ein Herausheben nach oben nicht erforderlich ist.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1b zeigt eine Blechnockensicherung.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Blechformteilzarge 8 mit einem nach oben teilweise ausgestanzten und gebogenen Nocken 20 versehen, welcher in eine dazugehörige Aussparung 21 am Abdeckrost 5 eingreift.
  • Der Nocken 20 der Blechformteilzarge 8 wird bereits bei der Herstellung der Blechformteilzarge selbst durch einen Stanz- und Biegeschritt ausgebildet, so daß eine axiale Sicherung ohne zusätzlichen Sicherungsstift in einfacher Weise ausgebildet werden kann.
  • Fig. 1c zeigt ein Ausführungsbeispiel mit kombinierter Stift- und Blechnockensicherung.
  • Der Abdeckrost 5 kann als standardisiertes Bauteil gefertigt werden, welches im unteren Bereich 22 seines Blechformprofiles die Aussparungen 21 bzw. 13 aufweist, die im Durchmesser bzw. in ihrer Größe eine solche Form aufweisen, daß wahlweise der Nocken 20 oder der freie Abschnitt 11 des Stiftes 10 aufgenommen werden können.
  • In einer nicht gezeigten Variante des ersten Ausführungsbeispiels kann der Abdeckrost in seinem unteren Bereich des Profils einen zur Auflagefläche der Zarge bzw. der Seitenwände gerichteten Nocken oder Fortsatz aufweisen, der in eine entsprechende Bohrung oder Aussparung der Zarge und/oder in einen oberen Abschnitt der Seitenwände des Rinnenkörpers eingreift.
  • Es wird also gemäß dem geschilderten Ausführungsbeispiel der vertikalen Seitenarretierfläche 23 und insbesondere der waagerechten Auflagefläche 24 des Abdeckrostes 5 in Verbindung mit dem Stift 10 und/oder dem Nocken 20 eine zusätzliche Funktion hinsichtlich der Aufnahme und des Ableitens axial einwirkender Schubkräfte zugewiesen.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2a, 2b und 2d wird wiederum von einem Rinnenkörper 1 mit Seitenwänden 2 sowie einer in Aussparungen 3 angeordneten Traverse 4 ausgegangen.
  • Die Sicherungseinrichtung gemäß den Figuren 1a - 1d können insbesondere dann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn Blechsteg-, Maschen oder Gußroste axial ohne Riegelblech bzw. Traverse zu befestigen sind.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist hier ein Guß-Stegrost 30 als Abdeckrost vorhanden. Der Guß-Stegrost 30 besitzt eine Vielzahl von im wesentlichen quer zum Rinnenkörper 1 verlaufenden Tragstegen 31, welche gemäß den Fig. 2a, 2b und 2d nach unten, d. h. zum Rinnenboden hin konisch verjüngt sind. Zwischen den Tragstegen 31 sind Einlauföffnungen 32 vorhanden. Beim zweiten Ausführungsbeispiel sind mindestens zwei benachbarte Tragstege 31, gemäß Fig. 2a und 2b die Tragstege 310 und 320, so nach unten, d. h. zum Rinnenboden hin verlängert, daß die sich gegenüberliegenden Innenseiten der Tragstege 310 und 320 mindestens einen Abschnitt der Traverse 4 formschlüssig umgreifen.
  • Durch die erwähnte konische Ausbildung der Tragstege 310, 320 werden einerseits Toleranzen beim axialen Sichern und Arretieren des Guß-Stegrostes 30 mittels der Traverse 4 ausgeglichen, und andererseits entsteht zusätzlich eine Keilwirkung, so daß unerwünschtes Spiel in Rinnenlängsrichtung vermieden wird. Das vorstehende Ausführungsbeispiel gewährleistet bei Anwendung von Gußrosten eine ausreichende axiale Sicherung und bei Maschenrosten primär eine Sicherung der Traverse bzw. des Riegelbleches gegen Herausdrehen aus den Ausnehmungen in den Seiteninnenwänden des Rinnenkörpers.
  • Fig. 2c zeigt eine Variante eines Guß-Stegrostes 30, welcher verkürzte bzw. kürzere Tragstege 330 aufweist. Zur Gewährleistung der axialen Sicherung in Längsrichtung der Rinne ist das Randprofil 34 des Guß-Stegrostes 30 so ausgebildet, daß die Traverse 4 in einem zur Seiteninnenwand 2 hin gerichteten Abschnitt formschlüssig umgriffen wird.
  • Die spezielle Randprofilierung umfaßt dabei zwei gegenüberliegende Schenkel 35, wovon mindestens einer einen U-förmigen Abschnitt zum Umgreifen der Traverse 4 aufweist.
  • Die Innenseiten des U-förmigen Ausschnitts, nämlich die Seiten, welche mit der Traverse 4 in Wirkverbindung stehen, können eine Keilflächenform aufweisen, so daß sich eine spielfreie Arretierung des Guß-Stegrostes 30 ergibt.
  • Zusätzlich kann das Randprofil 34 eine nicht gezeigte stiftartige Verlängerung aufweisen, welche in eine nicht gezeigte zugeordnete Aussparung der Traverse 4 eingreift.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 2c ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein Rost zum Einsatz kommt, dessen Tragstege kurz ausgebildet sind oder bei einem Rost, z. B. Maschenrost, dessen Tragstege keine axialen Kräfte aufnehmen können.
  • In einer Variante des zweiten Ausführungsbeispiels kann die Gußrostarretierung auf der Basis verlängerter Tragstege mit der Randprofilarretierung in einem seitlichen Abschnitt der Traverse kombiniert werden.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3a bis 3c wird von einer Kombination der axialen Sicherungsvarianten, die in den vorstehenden Ausführungsbeispielen jeweils beschrieben sind, ausgegangen. Diese Kombination erfolgt mit dem Ziel, daß die axialen Kräfte durch Stifte oder Nocken abgeleitet werden und die Tragstege oder Randprofile das Herausdrehen der Traverse aus den Ausnehmungen der Seiteninnenwände verhindern.
  • Auch beim dritten Ausführungsbeispiel ist ein Rinnenkörper 1 mit Seitenwänden 2 vorhanden, wobei in einer Aussparung 3 in den Seiteninnenwänden eine Traverse 4 im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Rinnenkörpers angeordnet ist. Der Guß-Stegrost 30 des dritten Ausführungsbeispiels besitzt in einem Randabschnitt 40 des Randprofils eine Bohrung oder Aussparung 41 zur Aufnahme eines freien Abschnittes 11 eines Stiftes 10, welcher in der Seitenwand 2 des Rinnenkörpers 1 fixiert ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es durch einfache Dimensionierung möglich, dafür Sorge zu tragen, daß axiale Schubkräfte, welche beim Überfahren in Längsrichtung auf den Abdeckrost einwirken, primär durch die formschlüssige Verbindung zwischen dem Stift 10 und dem Guß-Stegrost 30 aufgenommen und in den Rinnenkörper 1 weitergeleitet werden.
  • Das Umgreifen der Traverse 4 mit den Tragstegen 310 und 320 dient dann vorzugsweise der Lagesicherung der Traverse selbst, so daß diese bei dynamischen und Wechselbelastungen sich nicht aus den Aussparungen 3 herausdreht oder herausschwenkt und dadurch die Gefahr besteht, daß der betreffende Abdeckrost nach oben herausgeschleudert wird.
  • Alles in allem gelingt es mit den beschriebenen Ausführungsbeispielen, bei Entwässerungsrinnen mit oder ohne Kantenschutz aus Blechprofilen, eine ausreichende axiale Sicherung, insbesondere beim Überfahren entsprechender Abdeckroste des Rinnensystems in Längsrichtung, zu erreichen, ohne daß ein unerwünschtes Zusammenschieben der Abdeckroste mit entsprechenden Nachteilen hinsichtlich der Verkehrssicherheit auftritt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rinnenkörper
    2
    Seitenwände
    3
    Aussparung
    4
    Traverse
    5
    Abdeckrost
    6
    Schraubverbindung
    7
    Oberrand
    8
    Blechformteilzarge
    9
    Bohrung
    10
    Stift
    11
    freier Abschnitt des Stiftes
    12
    Fase am freien Abschnitt des Stiftes
    13
    Bohrung im Profil
    20
    Nocken
    21
    Aussparung
    22
    unterer Bereich des Profils
    23
    vertikale Seitenarretierfläche
    24
    waagerechte Auflagefläche
    30
    Guß-Stegrost
    31
    Tragstege
    32
    Einlauföffnungen
    310
    spezielle Tragstege
    320
    spezielle Tragstege
    33
    Innenseite der speziellen Tragstege
    330
    verkürzte Tragstege
    34
    Randprofil
    35
    Schenkel
    40
    Randabschnitt
    41
    Aussparung

Claims (12)

  1. Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne, umfassend
    - einen im wesentlichen U-förmigen Rinnenkörper mit gegenüberliegenden Seitenwänden,
    - einen auf einem Oberrand des Rinnenkörpers oder auf einer den Rinnenkörper im oberen Bereich mindestens teilweise umgebenden Zarge angeordneten Abdeckrost, welcher seitlich durch Aussparungen in den Seitenwänden des Rinnenkörpers oder durch die Form der Zarge geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Aufnahme axialer Kräfte der Abdeckrost (5) über eine formschlüssige Verbindung an mindestens einer der Seitenwände (2) in Längsrichtung der Entwässerungsrinne fixiert ist.
  2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die formschlüssige Verbindung einen Stift (10) umfaßt, welcher in eine Bohrung (9) mindestens einer Seitenwand (2) oder einer Zarge (8) teilweise nach oben hervorstehend eingebracht ist, wobei ein freier hervorstehender Abschnitt (11) des Stiftes (10) in eine zugehörige Ausnehmung oder Bohrung (13) des Abdeckrostes (5) eingreift.
  3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die formschlüssige Verbindung mindestens einen fest am Abdeckrost (5) angeordneten stiftförmigen Fortsatz umfaßt, welcher beim Aufsetzen des Abdeckrostes (5) in zugehörige Bohrungen in den Seitenwänden (2) und/oder der Zarge (8) eingreift.
  4. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die formschlüssige Verbindung mindestens einen an der Zarge (8) ausgebildeten Nocken (20) oder einen im oberen Bereich der Seitenwände (2) angeformten hervorstehenden Fortsatz umfaßt, welcher in eine zugehörige Aussparung (21) des Abdeckrostes (5) eingreift.
  5. Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zarge (8) als Blechformteil mit einer nach oben gerichteten, vertikalen Seitenarretierfläche (23) und einer im wesentlichen waagerechten Auflagefläche (24) zum seitlichen Arretieren und Aufnehmen von oben eingeleiteter Kräfte ausgebildet ist.
  6. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Nocken (20) ein zungenförmiger, teilgestanzter, nach oben gebogener Abschnitt der waagerechten Auflagefläche (24) der Zarge (8) ist.
  7. Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne, umfassend
    - einen im wesentlichen U-förmigen Rinnenkörper mit gegenüberliegenden Seitenwänden,
    - eine auf einem Oberrand des Rinnenkörpers oder auf einer den Rinnenkörper im oberen Bereich teilweise umgebenden Zarge angeordneten aufsetzbaren Abdeckrost, welcher seitlich durch Aussparungen in den Seitenwänden des Rinnenkörpers oder durch die Form der Zarge geführt ist, und
    - mindestens eine Traverse, die mit ihren Enden in zwei einander im wesentlichen gegenüberliegenden Ausnehmungen in den Seiteninnenwänden des Rinnenkörpers so einsetzbar ist, daß diese quer zur Rinnenlängsachse im Inneren des Rinnenkörpers verläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abdeckrost (5) eine Vielzahl von im wesentlichen quer zur Rinne verlaufenden Tragstegen (31) aufweist, wovon mindestens zwei benachbarte Tragstege (310, 320) mindestens abschnittweise eine solche vertikale Länge aufweisen, daß die Traverse (4) nach Aufsetzen des Abdeckrostes (5) formschlüssig beidseitig umgeben ist.
  8. Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne, umfassend
    - einen im wesentlichen U-förmigen Rinnenkörper mit gegenüberliegenden Seitenwänden,
    - eine auf einen Oberrand des Rinnenkörpers oder auf einer den Rinnenkörper im oberen Bereich teilweise umgebenden Zarge angeordneten aufsetzbaren Abdeckrost, welcher seitlich durch Aussparungen in den Seitenwänden des Rinnenkörpers oder durch die Form der Zarge geführt ist, und
    - mindestens eine Traverse, die mit ihren Enden in zwei einander im wesentlichen gegenüberliegenden Ausnehmungen in den Seiteninnenwänden des Rinnenkörpers so einsetzbar ist, daß diese quer zur Rinnenlängsachse im Inneren des Rinnenkörpers verläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abdeckrost (5) ein mindestens einseitiges Randprofil (34) mit einem Schenkel (35) aufweist, welcher nach Aufsetzen des Abdeckrostes (5) die Traverse (4) in einem seitlichen Abschnitt formschlüssig beidseitig umgibt.
  9. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Randprofilierung (34) aus zwei im wesentlichen vertikal verlaufenden, seitlich gegenüberliegenden Schenkeln (35) besteht, wobei mindestens einer der Schenkel (35) im Bereich der Lage der Traverse (4) im Rinnenkörper (1) die Traverse (4) U-förmig umgreifend ausgebildet ist.
  10. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der mindestens eine Schenkel (35) eine hervorstehende, stiftartige Verlängerung aufweist, welche in eine zugeordnete Aussparung der Traverse (4) eingreift.
  11. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abdeckrost (5) weiterhin mindestens einseitig ein Randprofil (34) aufweist, welches nach Aufsetzen des Abdeckrostes die Traverse (4) in einem seitlichen, dem Umschließungsabschnitt der Tragstege (310, 320) benachbarten Abschnitt formschlüssig beidseitig umgibt.
  12. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Aufnahme axialer Kräfte der Abdeckrost (5) zusätzlich über eine formschlüssige Stift- oder Nockenverbindung (10, 20) mit mindestens einer der Seitenwände (2) des Rinnenkörpers (1) verbunden ist.
EP96109441A 1995-06-14 1996-06-12 Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne Expired - Lifetime EP0748903B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521734 1995-06-14
DE19521734 1995-06-14
DE1995123970 DE19523970C2 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne
DE19523970 1995-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0748903A1 true EP0748903A1 (de) 1996-12-18
EP0748903B1 EP0748903B1 (de) 1999-02-24

Family

ID=26015989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96109441A Expired - Lifetime EP0748903B1 (de) 1995-06-14 1996-06-12 Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0748903B1 (de)
AT (1) ATE176942T1 (de)
DE (1) DE59601326D1 (de)
ES (1) ES2127589T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003035983A1 (fr) * 2001-10-26 2003-05-01 Societe Etex De Recherches Techniques, S.E.R.T. Element de caniveau pour caniveau de drainage pour chaussees
DE102004034655A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Mea Meisinger Ag Entwässerungsrinne mit Blechzarge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2192580A7 (de) * 1972-07-10 1974-02-08 Pont A Mousson
EP0060901A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-29 TWB-Presswerk GmbH Rost für Entwässerungsrinnen
DE8714240U1 (de) * 1987-10-26 1987-12-17 Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co KG, 7550 Rastatt Rinnen-Abdeckung für Sportanlagen
DE8802530U1 (de) * 1988-02-26 1988-04-07 Broermann, geb. Muckermann, Rita, 4783 Anröchte Entwässerungsrinne mit lösbar befestigter Abdeckung
DE8903266U1 (de) * 1989-03-16 1989-05-03 Broermann, geb. Muckermann, Rita, 4783 Anröchte Entwässerungsrinne, deren Längsränder Kantenschutzprofile aufweisen
DE9400242U1 (de) * 1994-01-08 1994-03-17 Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co KG, 76437 Rastatt Lösbare Arretierung einer auf einem Grundkörper aufliegenden Abdeckung
DE4241707A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Ahlmann Aco Severin Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2192580A7 (de) * 1972-07-10 1974-02-08 Pont A Mousson
EP0060901A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-29 TWB-Presswerk GmbH Rost für Entwässerungsrinnen
DE8714240U1 (de) * 1987-10-26 1987-12-17 Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co KG, 7550 Rastatt Rinnen-Abdeckung für Sportanlagen
DE8802530U1 (de) * 1988-02-26 1988-04-07 Broermann, geb. Muckermann, Rita, 4783 Anröchte Entwässerungsrinne mit lösbar befestigter Abdeckung
DE8903266U1 (de) * 1989-03-16 1989-05-03 Broermann, geb. Muckermann, Rita, 4783 Anröchte Entwässerungsrinne, deren Längsränder Kantenschutzprofile aufweisen
DE4241707A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Ahlmann Aco Severin Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne
DE9400242U1 (de) * 1994-01-08 1994-03-17 Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co KG, 76437 Rastatt Lösbare Arretierung einer auf einem Grundkörper aufliegenden Abdeckung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003035983A1 (fr) * 2001-10-26 2003-05-01 Societe Etex De Recherches Techniques, S.E.R.T. Element de caniveau pour caniveau de drainage pour chaussees
FR2831566A1 (fr) * 2001-10-26 2003-05-02 Nicoll Raccords Plastiques Element de caniveau pour caniveau de drainage pour chaussees
US7048466B2 (en) 2001-10-26 2006-05-23 Aliaxis R & D Sas Channel element for road drainage gutter
DE102004034655A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Mea Meisinger Ag Entwässerungsrinne mit Blechzarge

Also Published As

Publication number Publication date
ATE176942T1 (de) 1999-03-15
DE59601326D1 (de) 1999-04-01
EP0748903B1 (de) 1999-02-24
ES2127589T3 (es) 1999-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1316466B1 (de) Arretiervorrichtung mit mehreren Sperrstiften
EP1383967B1 (de) Abdeckung für eine entwässerungseinrichtung
DE102005037825B3 (de) Anordnung zur axialen Sicherung eines mit einer Nut versehenen Bolzens
DE20017376U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung
DE2448580C2 (de) Gelaender
DE102010024870A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Befestigungsbolzen
WO1999008892A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE69602761T2 (de) Schnappverbindungssystem
EP1355009B1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte
EP1538349B1 (de) Befestigungselement
EP2543548B1 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugdachträger
DE19923487B4 (de) Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen
DE202008010920U1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Steckbolzen als Verbindungselement
DE29514640U1 (de) Treibstangenbeschlag für Türen, Fenster o.dgl.
EP0748903A1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne
AT408561B (de) Schutzzaun
DE19523970C2 (de) Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne
EP0758038B1 (de) Entwässerungsrinne
EP3608588B1 (de) Haltefeder für leuchte
EP3483047B1 (de) Halteeinrichtung für ein nutzfahrzeug, anordnung einer runge mit einer halteeinrichtung, nutzfahrzeug, verfahren zur herstellung einer halteeinrichtung und verfahren zur montage einer halteeinrichtung an einer runge
DE10130920A1 (de) Abdeckung für eine Entwässerungseinrichtung
EP2177667A1 (de) Schacht oder Schachtelement und Trittstufe
EP0537552B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Abdeckrostes an einem Rahmen
EP2078788A2 (de) Kreuzungsbereich einer Rillenschienenkreuzung
DE4339670C2 (de) Verriegelungssystem für Wechselgeräte zur Verwendung bei Lastkraftwagen sowie Element zur Verwendung bei einem derartigen System

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970211

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990224

REF Corresponds to:

Ref document number: 176942

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990224

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601326

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2127589

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990524

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

BERE Be: lapsed

Owner name: ACO SEVERIN AHLMANN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19990630

26 Opposition filed

Opponent name: HAURATON BETONWARENFABRIK GMBH & CO KG

Effective date: 19991106

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20011029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060626

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060628

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060824

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070612

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070612

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070612