EP0744538A2 - Kühlanlage mit elektrisch regelbarem Stellglied - Google Patents

Kühlanlage mit elektrisch regelbarem Stellglied Download PDF

Info

Publication number
EP0744538A2
EP0744538A2 EP96105511A EP96105511A EP0744538A2 EP 0744538 A2 EP0744538 A2 EP 0744538A2 EP 96105511 A EP96105511 A EP 96105511A EP 96105511 A EP96105511 A EP 96105511A EP 0744538 A2 EP0744538 A2 EP 0744538A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
coolant temperature
cooling system
internal combustion
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96105511A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0744538A3 (de
Inventor
Zlatko Ovari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0744538A2 publication Critical patent/EP0744538A2/de
Publication of EP0744538A3 publication Critical patent/EP0744538A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • F01P2023/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature

Definitions

  • the invention relates to a cooling system with an electrically controllable actuator for influencing the coolant temperature of internal combustion engines in motor vehicles according to the preamble of claim 1.
  • Such a cooling system is known for example from DE 43 24 178 A1.
  • This known cooling system for internal combustion engines has a cooler and a thermostatic valve as an electrically controllable actuator with which the temperature of the coolant can be controlled in a warm-up mode, a mixed mode and a cooler mode.
  • the thermostatic valve as an electrically controllable actuator contains an expansion element which can be heated electrically to reduce the coolant temperature.
  • the thermostatic valve regulates the flow of the coolant between the internal combustion engine and the cooler in such a way that the coolant coming from the internal combustion engine flows back to the internal combustion engine essentially bypassing the cooler through a short circuit during warm-up operation, so that during the mixed operation that of the Internal coolant coming partly through the cooler and partly through the short circuit back to the internal combustion engine and that during cooler operation the coolant coming from the internal combustion engine essentially flows back through the cooler to the internal combustion engine.
  • the electrical heating of the electrically controllable actuator increases the opening cross section for the flow of the coolant to the cooler compared to an opening cross section caused by the temperature of the coolant.
  • the electrically controllable actuator is electrically heated via a control device, by means of which the actual coolant temperature is detected and compared with a predetermined desired coolant temperature. If the detected actual coolant temperature is above the target coolant temperature, the electrical heating is switched on to cool the coolant, while when the actual coolant temperature is below the predetermined target coolant temperature, the electrical heating of the electrically controllable actuator is switched off.
  • This known cooling system depending on the actual coolant temperature, only performs a two-point control in comparison with the target coolant temperature, so that strong undershoots or overshoots can occur with respect to the target coolant temperature to be achieved.
  • a cooling system is known, for example, from DE 44 03 713, which has not yet been published, and whose electrically controllable actuator for influencing the coolant temperature is an electrically controllable coolant feed pump.
  • electrically controllable actuator for influencing the coolant temperature is an electrically controllable coolant feed pump.
  • no control strategy is described for this.
  • the parameters of the controller are determined adaptively during internal combustion engine operation by evaluating the step response of a variable proportional to the actual coolant temperature in response to step excitation as the input signal of the actuator.
  • a PID controller is particularly suitable for regulating the cooling system with an electronically or electrically controllable actuator for influencing the coolant temperature of internal combustion engines, in order to achieve the predetermined target coolant temperature as quickly as possible.
  • a PID controller can be constructed either in an analog or digital manner and can be integrated, for example, in an electronic control device that is already present to control the cooling system and / or the internal combustion engine.
  • the outlay and the costs for a cooling system according to the invention are only small, despite the improved control.
  • the regulator can also be another electronic regulator, e.g. B. a PI n D n - or a PI controller.
  • variable influenced by the coolant temperature or the variable proportional to the actual coolant temperature can also be the (actual) coolant temperature itself.
  • the controller simulates the transmission path between the input of the actuator and the output of the cooling system, as a result of which the parameters of the controller are automatically adjusted as a function of all the parameters occurring in this transmission path, such as B. from the vehicle speed, the outside temperature, the engine load, the vehicle interior heating, the condition of the air conditioning units, the speed of the radiator water fan and / or the temperature detection with dead time as well as the inertia and non-linearity of the actuator. Additional sensors for recording these parameters are not necessary. This not only optimizes the control but also saves additional costs.
  • An advantageous embodiment of the invention is the subject of claim 2.
  • the jump excitation is carried out by the control signal size for controlling the actuator itself.
  • the control signal variable contains at least partially a jump signal component, according to the invention, it is not necessary to generate a separate test signal as a jump stimulus in order to determine the jump response.
  • the step response is preferably evaluated in the presence of a specific operating condition.
  • control signal size is a pulse-width-modulated signal.
  • a pulse-width modulated signal on the one hand a finely tuned control of the control signal is possible and on the other hand a jump excitation for evaluating the step response is often available automatically.
  • An internal combustion engine 1 contains coolant-carrying lines. These coolant-carrying lines are connected from the output A of the internal combustion engine 1 via a line to an input of an electrically controllable actuator 3 in the form of a thermostatic valve. An output of the actuator 3 is connected via a further line and the input E of the internal combustion engine 1 to the coolant-carrying lines of the internal combustion engine 1. Another output of the actuator 3 leads via a line to the input of a cooler 2. The output of the cooler 2 is in turn connected to the input E of the internal combustion engine 1 via a coolant-carrying line.
  • the electrically controllable actuator in the form of a thermostatic valve has a temperature-dependent expansion element which can be heated via an electrical line which is connected to an electronic control unit 4.
  • an electronic control unit 4 For the functioning of the electrically controllable thermostatic valve 3, reference is made, for example, to DE 43 24 178 A1.
  • the actuator 3 is shown in warm-up mode, in which the left passage is completely closed and the right passage is fully open.
  • the coolant flows from the output A of the internal combustion engine 1 in a kind of short circuit via the actuator 3 directly back to the input E of the internal combustion engine 1.
  • the cooler is bypassed by the coolant.
  • the right passage would be completely closed and the left passage of the actuator 3 would be fully opened.
  • a mixing operation is possible, can be open in which both the right and the left passage of the actuator 3 in part.
  • the control signal size of the actuator 3 is a pulse width modulated control signal PWM.
  • the electronic control device 4 should be the controller according to the invention, preferably a PID controller.
  • the controller it is also possible to use the controller as a function block in an electronic device that is already present Control device, e.g. B. to control the internal combustion engine and / or the cooling system.
  • the PID controller 4 receives as input signals at least the actual coolant temperature T, and the specification of a target to be set coolant temperature T set.
  • a corresponding control signal PWM is generated as a control signal variable and output in the form of electrical heating of the actuator 3 by the PID controller 4.
  • control signal PWM is a pulse-width modulated signal
  • this control signal PWM itself can be used as step excitation SE '.
  • the pulse should have a predetermined minimum duration within the period t PWM .
  • a specially formed pulse e.g. B. with a predetermined duration t SE used.
  • Respect is actual coolant temperature T is the step response SA z, the step command SE or SE 'back. B. for a predetermined time, recorded and evaluated.
  • the parameters of the PID controller 4 are adapted to the conditions of the actuator 3 and / or the controlled system 5 in accordance with the evaluation of the step response SA.
  • the step response SA is evaluated, for example, with regard to its dead time T tot and / or its slope dT / dt. To evaluate the step response SA, however, other characteristics of the curve shape of the step response SA can also be considered.
  • the actuator 3 and / or the controlled system 5 are automatically taken into account. This results in an increase in the control quality and control speed, saving additional sensors for recording further operating parameters or disturbance variables. As a result
  • the cooling system according to the invention also results in consumption and performance optimization under given operating conditions.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment mentioned. So instead of the thermostatic valve 3 or additionally as an electrically or electronically controllable actuator z.
  • a coolant supply pump provided in the coolant circuit can be regulated according to the invention - or an electrically controllable coolant throttle valve.
  • the invention covers each actuator that can be controlled electrically or electronically to influence the coolant temperature.
  • the control signal size does not necessarily have to be a pulse-width-modulated signal, but can also - according to the design of the actuator - be any suitable electrical signal, such as, for. B. a displacement-proportional voltage signal or a frequency-modulated pulse.
  • a variable influenced by the coolant temperature may be, for example, a different temperature instead of the coolant temperature itself, such as, for. B. that of a coolant-flowed component.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einer Kühlanlage mit elektrisch regelbarem Stellglied zur Beeinflussung der Kühlmitteltemperatur von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen und mit einem dem Stellglied vorgeschalteten elektronischen Regler erzeugt der Regler zumindest in Abhängigkeit von einer durch die Kühlmitteltemperatur beeinflußten Größe die Stellsignalgröße zur Ansteuerung des Stellglieds zum Erreichern einer Soll- Kühlmitteltemperatur. Dabei werden die Parameter des Reglers während des Brennkraftmaschinenbetriebs adaptiv durch Auswertung der Sprungantwort einer der Ist-Kühlmitteltemperatur proportionalen Größe auf eine Sprunganregung als Eingangssignal des Stellglieds hin bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlanlage mit elektrisch regelbarem Stellglied zur Beeinflussung der Kühlmitteltemperatur von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Kühlanlage ist beispielsweise aus der DE 43 24 178 A1 bekannt. Diese bekannte Kühlanlage für Brennkraftmaschinen weist einen Kühler und ein Thermostatventil als elektrisch regelbares Stellglied auf, mit dem die Temperatur des Kühlmittels in einem Warmlaufbetrieb, einem Mischbetrieb und einem Kühlerbetrieb regelbar ist. Das Thermostatventil als elektrisch regelbares Stellglied enthält ein Dehnstoffelement, das zum Reduzieren der Kühlmitteltemperatur elektrisch beheizbar ist.
  • Bei dieser bekannten Kühlanlage regelt das Thermostatventil die Strömung des Kühlmittels zwischen der Brennkraftmaschine und dem Kühler derart, daß während des Warmlaufbetriebs das von der Brennkraftmaschine kommende Kühlmittel im wesentlichen unter Umgehen des Kühlers durch einen Kurzschluß hindurch zur Brennkraftmaschine zurückströmt, daß während des Mischbetriebes das von der Brennkraftmaschine kommende Kühlmittel teilweise durch den Kühler hindurch und teilweise durch den Kurzschluß hindurch zur Brennkraftmaschine zurückströmt und daß während des Kühlerbetriebs das von der Brennkraftmaschine kommende Kühlmittel im wesentlichen durch den Kühler hindurch zur Brennkraftmaschine zurückströmt. Durch die elektrische Beheizung des elektrisch regelbaren Stellglieds wird der Öffnungsquerschnitt für den Durchfluß des Kühlmittels zum Kühler hin gegenüber einem durch die Temperatur des Kühlmittels bedingten Öffnungsquerschnitt vergrößert.
  • Die elektrische Beheizung des elektrisch regelbaren Stellgliedes erfolgt über eine Regeleinrichtung, mittels derer die Ist-Kühlmitteltemperatur erfaßt und mit einer vorgegebenen Soll-Kühlmitteltemperatur verglichen wird. Liegt die erfaßte Ist-Kühlmitteltemperatur oberhalb der Soll-Kühlmitteltemperatur wird zum Kühlen des Kühlmittels die elektrische Beheizung eingeschaltet, während bei einer Ist-Kühlmitteltemperatur unterhalb der vorgegebenen Soll-Kühlmitteltemperatur die elektrische Beheizung des elektrisch regelbaren Stellglieds ausgeschaltet wird.
  • Diese bekannte Kühlanlage führt in Abhängigkeit von der Ist-Kühlmitteltemperatur im Vergleich mit der Soll-Kühlmitteltemperatur lediglich eine Zweipunktregelung aus, wodurch bezüglich der zu erreichenden Soll-Kühlmitteltemperatur starke Unter- bzw. Überschwinger auftreten können.
  • Darüber hinaus ist beispielsweise aus der noch nicht veröfffentlichten DE 44 03 713 eine Kühlanlage bekannt, deren elektrisch regelbares Stellglied zur Beeinflussung der Kühlmitteltemperatur eine elektrisch regelbare Kühlmittelförderpumpe ist. Hierzu ist jedoch keine Regelstrategie beschrieben.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kühlanlage eingangs genannter Art derart zu verbessern, daß zum einen Unter- bzw. Überschwinger bezogen auf die vorgegebene Soll-Kühlmitteltemperatur verhindert werden und zudem die vorgegebene Soll-Kühlmitteltemperatur möglichst schnell erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden die Parameter des Reglers während des Brennkraftmaschinenbetriebs adaptiv durch Auswertung der Sprungantwort einer der Ist-Kühlmitteltemperatur proportionalen Größe auf eine Sprunganregung als Eingangssignal des Stellgliedes hin bestimmt.
  • Es hat sich bei Versuchen herausgestellt, daß zu einer Regelung der Kühlanlage mit elektronisch bzw. elektrisch regelbarem Stellglied zur Beeinflussung der Kühlmitteltemperatur von Brennkraftmaschinen ein PID-Regler besonders geeignet ist, um möglichst schnell die vorgegebene Soll-Kühlmitteltemperatur zu erreichen. Ein derartiger PID-Regler kann entweder analog oder digital aufgebaut sein und beispielsweise in einem ohnehin vorhandenen elektronischen Steuergerät zur Steuerung der Kühlanlage und/oder der Brennkraftmaschine integriert sein. Insbesondere bei Verwendung eines digitalen PID-Reglers sind zudem der Aufwand und die Kosten für eine erfindungsgemäße Kühlanlage trotz verbesserter Regelung nur gering. Der Regler kann jedoch auch ein anderer elektronischer Regler sein, z. B. ein PInDn- oder ein PI-Regler.
  • Ergänzend wird darauf hingewiesen, daß die durch die Kühlmitteltemperatur beeinflußte Größe bzw. die der Ist-Kühlmitteltemperatur proportionale Größe auch die (Ist-)Kühlmitteltemperatur selbst sein kann.
  • Der erfindungsgemäße Regler bildet die Übertragungsstrecke zwischen dem Eingang des Stellglieds und dem Ausgang der Kühlanlage nach, wodurch eine Anpassung der Parameter des Reglers automatisch in Abhängigkeit von sämtlichen in dieser Übertragungsstrecke auftretenden Parametern stattfindet, wie z. B. von der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Außentemperatur, der Motorlast, der Fahrzeuginnenraumheizung, dem Zustand der Klimaaggregate, der Drehzahl des Kühlerwasserlüfters und/oder der totzeitbehafteten Temperaturerfassung sowie auch der Trägheit und Nichtlinearität des Stellgliedes. Zusätzliche Sensoren zur Erfassung dieser Parameter sind nicht notwendig. Somit wird nicht nur eine optimierte Regelung sondern auch die Einsparung von zusätzlichen Kosten erreicht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der Gegenstand des Patentanspruchs 2.
    Die Sprunganregung wird durch die Stellsignalgröße zur Ansteuerung des Stellglieds selbst vorgenommen.
    Unter der Voraussetzung, daß die Stellsignalgröße zumindest teilweise einen Sprungsignalanteil enthält, muß erfindungsgemäß zur Ermittlung der Sprungantwort nicht ein eigenes Testsignal als Sprunganregung erzeugt werden. Vorzugsweise wird die Sprungantwort bei Vorliegen einer bestimmten Betriebsbedingung ausgewertet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der Gegenstand des Patentanspruchs 3.
    Erfindungsgemäß ist die Stellsignalgröße ein pulsweitenmoduliertes Signal. Mittels eines pulsweitenmodulierten Signals ist zum einen eine fein abgestimmte Ansteuerung des Stellsignals möglich und zum anderen automatisch eine Sprunganregung zur Auswertung der Sprungantwort häufig verfügbar.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Sie zeigt eine erfindungsgemäße Kühlanlage mit einem elektrisch beheizbaren Thermostatventil als elektrisch regelbares Stellglied.
  • Eine Brennkraftmaschine 1 enthält kühlmittelführende Leitungen. Diese kühlmittelführenden Leitungen sind vom Ausgang A der Brennkraftmaschine 1 über eine Leitung mit einem Eingang eines elektrisch regelbaren Stellgliedes 3 in Form eines Thermostatventiles verbunden. Ein Ausgang des Stellgliedes 3 ist über eine weitere Leitung und den Eingang E der Brennkraftmaschine 1 an die kühlmittelführenden Leitungen der Brennkraftmaschine 1 angeschlossen. Ein weiterer Ausgang des Stellgliedes 3 führt über eine Leitung zum Eingang eines Kühlers 2. Der Ausgang des Kühlers 2 ist wiederum über eine kühlmittelführende Leitung mit dem Eingang E der Brennkraftmaschine 1 verbunden.
  • Das elektrisch regelbare Stellglied in Form eines Thermostatventils weist ein temperaturabhängiges Dehnstoffelement auf, das über eine elektrische Leitung, die an ein elektronisches Steuergerät 4 angeschlossen ist, beheizbar ist. Zur Funktionsweise des elektrisch regelbaren Thermostatventils 3 sei beispielsweise auf die DE 43 24 178 A1 verwiesen. In der Zeichnung ist das Stellglied 3 im Warmlaufbetrieb dargestellt, bei dem der linke Durchlaß vollständig geschlossen und der rechte Durchlaß vollständig geöffnet ist. Somit fließt das Kühlmittel vom Ausgang A der Brennkraftmaschine 1 in einer Art Kurzschluß über das Stellglied 3 direkt zum Eingang E der Brennkraftmaschine 1 zurück. Der Kühler 2 wird hierbei vom Kühlmittel umgangen. Beispielsweise wäre im Kühlerbetrieb der rechte Durchlaß vollständig geschlossen und der linke Durchlaß des Stellglieds 3 vollständig geöffnet. Zum Einstellen einer gewünschten Soll-Kühlmitteltemperatur Tsoll ist auch ein Mischbetrieb möglich, bei dem sowohl der rechte als auch der linke Durchlaß des Stellgliedes 3 teilweise geöffnet sein können. Die Stellsignalgröße des Stellglieds 3 ist ein pulsweitenmoduliertes Ansteuersignal PWM.
  • Das elektronische Steuergerät 4 soll im dargestellten Fall der erfindungsgemäße Regler, vorzugsweise ein PID-Regler, sein. Es ist jedoch auch möglich, den Regler als Funktionsblock in einem ohnehin vorhandenen elektronischen Steuergerät, z. B. zur Steuerung der Brennkraftmaschine und/oder der Kühlanlage, zu integrieren. Der PID-Regler 4 erhält als Eingangssignale zumindest die Ist-Kühlmitteltemperatur T ist und die Vorgabe einer einzustellenden Soll-Kühlmitteltemperatur Tsoll . In Abhängigkeit von den momentan eingestellten Parametern des PID-Reglers 4 wird ein entsprechendes Ansteuersignal PWM als Stellsignalgröße erzeugt und in Form einer elektrischen Beheizung des Stellglieds 3 vom PID-Regler 4 ausgegeben.
  • Ist beispielsweise das Ansteuersignal PWM ein pulsweitenmoduliertes Signal, kann ggf. dieses Ansteuersignal PWM selbst (dünne Linie) als Sprunganregung SE' verwendet werden. Hierzu sollte jedoch der Impuls innerhalb der Periodendauer tPWM eine vorgegebene Mindestdauer aufweisen. Andernfalls wird als Sprunganregung SE ein eigens dafür gbildeter Impuls (fette Linie), z. B. mit einer vorgegebenen Dauer tSE, verwendet.
  • Auf die Sprunganregung SE oder SE' hin wird bezüglich der Ist-Kühlmitteltemperatur Tist die Sprungantwort SA, z. B. für eine vorgegebene Zeit, erfaßt und ausgewertet. Die Parameter des PID-Reglers 4 werden entsprechend der Auswertung der Sprungantwort SA an die Gegebenheiten des Stellglieds 3 und/oder der Regelstrecke 5 angepaßt. Hierzu wird die Sprungantwort SA beispielsweise bezüglich ihrer Totzeit Ttot und/oder ihrer Steigung dT/dt ausgewertet. Zur Auswertung der Sprungantwort SA können jedoch auch andere Charakteristika des Kurvenverlaufs der Sprungantwort SA betrachtet werden.
  • Mittels der Auswertung der Sprungantwort SA auf die Sprunganregung SE hin werden automatisch sämtliche Einflüsse von Betriebsparametern und Störgrößen, die auf den PID-Regler 4, das Stellglied 3 und/oder die Regelstrecke 5 einwirken, beachtet. Hierdurch wird eine Erhöhung der Regelgüte und Regelgeschwindigkeit unter Einsparung von zusätzlichen Sensoren zur Erfassung weiterer Betriebsparameter oder Störgrößen erreicht. Als Folge der erfindungsgemäßen Kühlanlage ergibt sich zudem bei vorgegebenen Betriebsbedingungen eine Verbrauchs- und Leistungsoptimierung.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf das genannte Ausführungsbeispiel beschränkt.
    So kann anstelle des Thermostatventils 3 oder zusätzlich als elektrisch bzw. elektronisch regelbares Stellglied z. B. auch eine im Kühlmittelkreislauf vorgesehene Kühlmittelförderpumpe entsprechend der Erfindung geregelt werden - oder auch eine elektrisch regelbare Kühlmitteldrosselklappe. Grundsätzlich ist durch die Erfindung jedes Stellglied erfaßt, das zur Beeinflussung der Kühlmitteltemperatur elektrisch bzw. elektronisch regelbar ist.
    Weiterhin muß die Stellsignalgröße nicht zwingend ein pulsweitenmoduliertes Signal sein, sondern kann auch - entsprechend der Ausgestaltung des Stellglieds - ein beliebig geeignetes elektrisches Signal sein, wie z. B. ein verstellwegproportionales Spannungssignal oder ein frequenzmodulierter Puls.
  • Darüber hinaus kann eine durch die Kühlmitteltemperatur beeinflußte Größe anstelle der Kühlmitteltemperatur selbst beispielsweise eine andere Temperatur sein, wie z. B. die eines kühlmitteldurchflossenen Bauteils.

Claims (3)

  1. Kühlanlage mit elektrisch regelbarem Stellglied zur Beeinflussung der Kühlmitteltemperatur von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen und mit einem dem Stellglied vorgeschalteten elektronischen Regler, der zumindest in Abhängigkeit von einer durch die Kühlmitteltemperatur beeinflußten Größe die Stellsignalgröße zur Ansteuerung des Stellglieds zum Erreichern einer Soll- Kühlmitteltemperatur erzeugt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter des Reglers (4) während des Brennkraftmaschinenbetriebs adaptiv durch Auswertung der Sprungantwort (SA) einer der Ist-Kühlmitteltemperatur
    Figure imgb0001
    proportionalen Größe auf eine Sprunganregung (SE) als Eingangssignal des Stellglieds (3) hin bestimmt werden.
  2. Kühlanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprunganregung (SE) durch die Stellsignalgröße (PWM) zur Ansteuerung des Stellglieds (3) selbst vorgenommen wird.
  3. Kühlanlage nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellsignalgröße (PWM) ein pulsweitenmoduliertes Signal ist.
EP96105511A 1995-05-26 1996-04-06 Kühlanlage mit elektrisch regelbarem Stellglied Withdrawn EP0744538A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519378 1995-05-26
DE19519378A DE19519378B4 (de) 1995-05-26 1995-05-26 Kühlanlage mit elektrisch regelbarem Stellglied

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0744538A2 true EP0744538A2 (de) 1996-11-27
EP0744538A3 EP0744538A3 (de) 1997-08-27

Family

ID=7762951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105511A Withdrawn EP0744538A3 (de) 1995-05-26 1996-04-06 Kühlanlage mit elektrisch regelbarem Stellglied

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6422181B1 (de)
EP (1) EP0744538A3 (de)
DE (1) DE19519378B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999001650A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur wärmeregulierung einer brennkraftmaschine
EP1126142A3 (de) * 2000-02-16 2003-03-12 Continental ISAD Electronic Systems GmbH & Co. oHG Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
FR2896271A1 (fr) * 2006-01-19 2007-07-20 Renault Sas Procede et dispositif de regulation de la temperature d'un moteur a combustion interne

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123444B4 (de) * 2001-05-14 2006-11-09 Siemens Ag Regelanlage zum Regeln der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine
JP3978395B2 (ja) * 2002-01-23 2007-09-19 愛三工業株式会社 流量制御弁
JP3932277B2 (ja) * 2002-10-18 2007-06-20 日本サーモスタット株式会社 電子制御サーモスタットの制御方法
JP2004353602A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Nippon Thermostat Co Ltd 電子制御サーモスタットの制御方法
DE10337412A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Thermostaten
KR100589140B1 (ko) * 2003-09-20 2006-06-12 현대자동차주식회사 차량의 냉각시스템 제어방법
DE102008016811B4 (de) * 2008-04-02 2016-03-17 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer schaltbaren Kühlmittelpumpe
US8474419B2 (en) * 2008-06-17 2013-07-02 Melling Do Brasil Componentes Automotivos Ltds. Temperature control apparatus and method for an automotive cooling system
US9638139B2 (en) * 2010-06-04 2017-05-02 International Engine Intellectual Property, LLC. Engine with coolant throttle and method for controlling the same
US10190478B1 (en) * 2017-07-25 2019-01-29 GM Global Technology Operations LLC Controlling a cooling system for an internal combustion engine using feedback linearization

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS638802A (ja) * 1986-06-27 1988-01-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Pid調節器の制御定数自動調整方法
EP0533498A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-24 Omron Corporation PID-Regeleinrichtung
DE4324178A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB966379A (de) * 1959-08-07
SE442921B (sv) * 1978-02-23 1986-02-03 Asea Ab Sjelvinstellande regulator
FR2554165B1 (fr) * 1983-10-28 1988-01-15 Marchal Equip Auto Procede de regulation de la temperature du liquide de refroidissement d'un moteur a combustion interne et dispositif pour sa mise en oeuvre
DE3535787A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-09 Siemens Ag Verfahren zur bestimmung von regelstreckenparametern
US4930455A (en) * 1986-07-07 1990-06-05 Eaton Corporation Controlling engine coolant flow and valve assembly therefor
DE3705232C2 (de) * 1987-02-19 1996-01-18 Wahler Gmbh & Co Gustav Verfahren und Einrichtung zur Temperaturregelung des Kühlmittels von Brennkraftmaschinen
US4895301A (en) * 1988-03-09 1990-01-23 Robertshaw Controls Company Engine coolant system and method of making the same
DE3810174C2 (de) * 1988-03-25 1996-09-19 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE4308541A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung eines Stellgliedes
DE4448011B4 (de) * 1993-07-19 2011-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält
DE4329917A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur getakteten Versorgung eines elektromagnetischen Verbrauchers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS638802A (ja) * 1986-06-27 1988-01-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Pid調節器の制御定数自動調整方法
EP0533498A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-24 Omron Corporation PID-Regeleinrichtung
DE4324178A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 210 (P-717), 16.Juni 1988 & JP 63 008802 A (MATSUSHITA ELECTRIC IND CO LTD;OTHERS: 01), 14.Januar 1988, *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999001650A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur wärmeregulierung einer brennkraftmaschine
US6343572B1 (en) 1997-07-03 2002-02-05 Daimlerchrysler Ag Method for regulating heat in an internal combustion engine
EP1126142A3 (de) * 2000-02-16 2003-03-12 Continental ISAD Electronic Systems GmbH & Co. oHG Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
FR2896271A1 (fr) * 2006-01-19 2007-07-20 Renault Sas Procede et dispositif de regulation de la temperature d'un moteur a combustion interne
WO2007083065A2 (fr) * 2006-01-19 2007-07-26 Renault S.A.S Procede et dispositif de regulation de la temperature d'un moteur a combustion interne
WO2007083065A3 (fr) * 2006-01-19 2007-09-07 Renault Sa Procede et dispositif de regulation de la temperature d'un moteur a combustion interne
CN101384805B (zh) * 2006-01-19 2010-09-15 雷诺股份公司 用于调节内燃机温度的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
US6422181B1 (en) 2002-07-23
EP0744538A3 (de) 1997-08-27
DE19519378B4 (de) 2011-06-30
DE19519378A1 (de) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744539B1 (de) Kühlanlage mit einem elektrisch regelbarem Stellglied
EP1509687B1 (de) Verfahren zur wärmeregulierung einer brennkraftmaschine für fahrzeuge
DE10359581B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugmotorkühlsystems
DE4448011B4 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält
DE10392219B4 (de) Regelverfahren mit elektronisch gesteuertem Thermostat
DE69835855T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlungsregelung für eine Brennkraftmaschine
DE3018682A1 (de) Thermostatventil
DE69824024T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der temperaturwerte in einer brennkraftmaschine
EP0744538A2 (de) Kühlanlage mit elektrisch regelbarem Stellglied
DE10246807A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung
DE3608417A1 (de) Leerlaufdrehzahlregelsystem fuer eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine
DE3810174A1 (de) Einrichtung zur regelung der kuehlmitteltemperatur einer brennkraftmaschine, insbesondere in kraftfahrzeugen
EP1454039B1 (de) Verfahren zur temperaturregelung eines motors
DE102014206480A1 (de) Wärmemanagementmodul kombiniert mit einer thermostatischen Regelung
DE2937165C2 (de) Heizvorrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
EP1121516A1 (de) Verfahren zur temperaturregelung des kühlmittels eines verbrennungsmotors mittels einer elektrisch betriebenen kühlmittelpumpe
DE10336599B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Thermostaten in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE60013082T2 (de) Kühlungsregelungsvorrichtung einer Fahrzeugbrennkraftmaschine während eines Heissstarts
DE4305573C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP0805914B1 (de) Verfahren zur steuerung des abgasverhältnisses von kraftstoff zu sauerstoff im abgastrakt vor einem katalysator
DE19500648B4 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil
WO2005017327A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines thermostaten
DE3537913C2 (de)
EP0239842B1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP0688942B1 (de) Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970918

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980609

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20000223