EP0744520A2 - Sicherheitsvorrichtung für Behältnisse wie beispielsweise Videokassetten, Audiokassetten, CD-Boxen od. dgl. - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für Behältnisse wie beispielsweise Videokassetten, Audiokassetten, CD-Boxen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0744520A2
EP0744520A2 EP96890088A EP96890088A EP0744520A2 EP 0744520 A2 EP0744520 A2 EP 0744520A2 EP 96890088 A EP96890088 A EP 96890088A EP 96890088 A EP96890088 A EP 96890088A EP 0744520 A2 EP0744520 A2 EP 0744520A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
locking element
container
recess
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96890088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0744520A3 (de
Inventor
Gabriel Dipl.-Ing. Bitai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multiplast Kunststoffverarbeitungs GmbH
Original Assignee
Multiplast Kunststoffverarbeitungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multiplast Kunststoffverarbeitungs GmbH filed Critical Multiplast Kunststoffverarbeitungs GmbH
Publication of EP0744520A2 publication Critical patent/EP0744520A2/de
Publication of EP0744520A3 publication Critical patent/EP0744520A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0017Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops
    • E05B73/0023Containers, boxes, cases or the like, e.g. for compact discs or video-cassettes, specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a security device for containers such as video cassettes, audio cassettes, CD boxes or the like. According to the preamble of claim 1.
  • detector strips or coils which, when moving past a e.g. provided at the exit of a room, business premises or the like.
  • Detected device whereupon an acoustic and / or visual signal indicates the theft.
  • detector strips have been glued to the inside of a closed container containing video cassettes, audio cassettes or the like, which can be opened at the cash desk using a device intended for this purpose.
  • fuse boxes are scratched after repeated use and are therefore unsightly, which affects the sales success.
  • the detector strips or coils can also be attached directly to the cassettes or the like, preferably glued on, which has the disadvantage that the strips or coils can easily be removed by unauthorized persons, thereby providing inadequate protection of the objects against theft.
  • adhesive residues remain on the cassettes or the like even when removed by authorized persons, which on the one hand is aesthetically disadvantageous and on the other hand can lead to disabilities or impairments in use, for example to defects in the playback devices. After all, the removed strips are usually no longer suitable for reuse, either by destruction even with authorized removal or by impairing the adhesive force.
  • frame-like holders for cassette sleeves, CD boxes and the like which include these containers in such a way that opening without destruction and without risk of damage to the audio or video cassette or the compact disc is impossible.
  • the object of the present invention is to provide a safety device of the type specified at the outset while avoiding the disadvantages mentioned above.
  • the object according to the invention is intended, on the one hand, to provide good protection against unauthorized removal of the detector strips or coils from the objects and, on the other hand, to allow authorized persons to remove the security device easily, if possible only with one hand and without leaving a trace.
  • the safety device should also be reusable in an economical manner.
  • the receptacle to be secured such as the cassette cover for video or audio cassettes or the CD box, is held securely in the frame against all movements except for the intended insertion and removal in only one direction by the recesses.
  • This also has the positive effect that not only is the frame connected to the container, but also the container itself is secured against unauthorized opening and removal of the contents.
  • the blocking effect against unauthorized removal of the container from the frame is achieved with the aid of the blocking element, in particular by the pivoting part, which can be pivoted into the recess in the frame to block the container.
  • the swivel part can act in different ways, e.g. by blocking the path of the container in the removal direction, by engaging in recesses or the like on the container or also by pushing the container into the recesses which are precisely matched to its dimensions.
  • the measures of claim 5 ensure a structurally particularly simple possibility of movement of the locking element and prevents unauthorized manipulation of the locking element in the locked state of the frame.
  • the design of a bore according to claim 6 enables the lock to be released after the spring has been moved out of its locking position on the locking element.
  • This solution can be accomplished by inserting a tool in the most general sense into the bore, which pushes the locking element by pressing on one end and thus also carries along the pivoting part that slides along the guide surface, if at all is additionally pressed down from the container and brought into a position in which the container can be removed.
  • the other end of the locking element protrudes beyond the frame in the open position of the safety device and can be pushed in by hand after any new insertion of another container and thus brought into the first, secured end position.
  • a particularly user-friendly embodiment of the invention is described by the features of claim 8.
  • the container is normally inserted into the frame at the level of the frame, whereby it must be slightly inclined with respect to this level. After alignment in the plane of the frame, the locking element is actuated and the pivoting part presses the container into the recess opposite it, so that it is held securely in the frame.
  • the safety device V shown in Fig. 1 consists of a four-sided frame 1, which is adapted in the example shown to the dimensions of a CD box and the scope of which corresponds essentially to the scope of this container.
  • To hold the CD box in the frame it is provided along its circumference with groove-like recesses, which consist of side parts 2 and bottom areas 3.
  • the side parts 2 ' are so high on at least one of the frame parts that the distance from an inner edge R of this Frame part to the inner edge R 'of the opposite frame part is smaller than the outer dimensions of the container in this direction.
  • the container can therefore only be inserted into the recess with the high side parts 2 'in a position inclined with respect to the frame and then pivoted into the plane of the frame.
  • one of the opposite side parts 2 or 2 ' can be made slightly lower on the side of the device V intended for inserting the container, and on the side opposite the central plane of the frame, all side parts 2 are so high that an insertion or swinging out of the container over the central plane of the frame is prevented.
  • the side parts 2 ′′ which are also raised to prevent the container from pivoting out beyond the median plane of the frame, can be omitted and the frame parts located above and below in the drawing can be connected only by simple webs in order to give the frame sufficient stability.
  • this container is pressed into alignment with the bottom 3 of the recess there after alignment parallel to the central plane of the frame towards the upper frame part.
  • the lower end of the container remains within the area of the lower recess, i. H. it is not raised above the height of the side parts 2 '.
  • a locking element 4 serves to carry out this movement of the container in the frame or to hold it in this position.
  • This locking element 4 is guided in a recess 5 of the lower frame part, ie preferably the frame part with the high side parts 2 'of its recess for the container, in the direction of its longitudinal axis.
  • the locking element 4 is in its first. Unsecured end position shown, in which a pivotally attached to the locking element 4 pivot member 6 ends flush with the bottom 3 of the recess and thus releases the greatest possible space for inserting or removing the container to be secured.
  • the pivoting part 6 can, as shown, be a part of the locking element 4 itself, which is connected to the locking element 4 by a flexible and advantageously elastically flexible connecting tongue, or can also consist of a separately manufactured component pivotable about an axis on the locking element 4.
  • a surface 7 of the swivel part 6 facing away from the inside of the frame lies on a guide surface 8 of the frame part which is in contact with the bottom 3 of the recess
  • Direction of displacement of the pivoting part moved by the locking element 4 and in the case shown also includes an acute angle with the direction of displacement of the locking part 4 itself.
  • the swivel part 6 is swiveled out towards the center of the frame by running up or sliding down its surface 7 on the guide surface 8 or swiveled back into the lower frame part.
  • the pivoted-out position he holds the container in the frame pressed into the recesses and against the bottom of the opposite frame part and thus prevents the container from being removed from the safety device V.
  • a spring 9 is provided adjacent to the locking element 4 in the recess 5 of the frame part.
  • the spring 9 shown is a specially shaped flat spring, which has a shape 10 in a catch 11 of the locking element 4. Unauthorized actuation of the locking element 4 for displacement into the unlocked position of FIG. 1 releasing the container in the frame is only possible if the spring 9 in the example shown is deflected downwards out of the catch 11. This is preferably accomplished by means of a magnet, which can be contained in an opening device attached, for example, to the cash register of department stores, shops or the like.
  • the material of the spring 9 is preferably a very weakly magnetizable material, such as stainless steel, so that, as an additional safety aspect, the deflection can only take place with a special, very strong magnet.
  • a tool can be inserted through an opening 12 in the lower frame part and exerted by this pressure on the locking element 4 in the opening direction. Without deflection of the spring 9, this prevents the displacement of the locking element 4 by means of a narrow hook-like design by means of narrow objects inserted into the opening 12.
  • the spring 9 is also covered with respect to accessibility through the opening 12 and is thus secured against manipulation.
  • the locking element 4 is flush with the frame 1 in the secured position.
  • the locking element 4 is held in the end positions according to FIGS. 1 and 3 by latching a catch 4a provided on this locking element 4 in each of the grooves 4b and can be shifted between these two positions by exerting a force on the locking element 4.
  • the grooves 4b are arranged at a distance from each other that the Displacement of the locking element 4 between its two end positions corresponds.
  • the recess 15 in the locking element 4 enables the spring action of the detent 4a, which is necessary for deflecting the detent 4a from the grooves 4b to move the locking element.
  • the locking element 4 In the unsecured position according to FIG. 1 - before inserting the container into the device V or after removing it - one end of the locking element 4 protrudes beyond the frame 1 and can then be pushed in again with a finger pressure after the first or renewed insertion of a container and thus be moved to the secured position of FIG. 3.
  • the locking element 4 In the unsecured position, the locking element 4 is advantageously secured against further pulling out, which can be done in a particularly advantageous manner by the spring 9 engaging in a second catch 14 in the locking element 4.
  • An inclined surface is advantageously provided between the first catch 11 and the second catch 14, so that the spring 9 can be easily deflected when the locking element 4 is moved into the secured position.
  • This opening device comprises a groove-like receptacle for the frame part containing the locking element 4. which is matched with its inner dimensions to the outer dimensions of this frame part, so that the safety device V can be used easily from one side - if the receptacle is open at one end - or from above.
  • a tool projecting in the longitudinal direction above the floor is provided, the dimensions of which correspond to the opening 12 in the frame 1 of the safety device V and is inserted into it when the device V is moved in the longitudinal direction of the receptacle of the opening device .
  • a strong magnet is incorporated at the bottom of the receptacle, which is sufficiently dimensioned to deflect the spring 9 out of the catch 11 and possibly also out of the catch 14.
  • the spring 9 initially comes into the sphere of influence of the magnet and is deflected. Then, when moving further in the same direction, the tool comes into contact with the locking element 4 through the opening 12 and moves it from the secured position of FIG. 3 to the releasing position of FIG. 1.
  • the length of the tool from the end of the receptacle Opening device is preferably dimensioned such that when the frame 1 stops at the end of the opening of the opening device, the locking element 4 has also been shifted to such an extent that the pivoting part 6 is flush with the bottom 3 in the frame 1 and preferably the spring 9 in the existing one Rast 14 snaps. The entire process can be carried out with only one hand by the user, for example a salesperson, a cashier or the like.
  • the container in the frame 1 tilts automatically out of the frame level and is so light - if need be, only with one hand, since the frame itself is still held in the recording - removable.
  • a new container can be inserted into a lying frame, for example, with only one hand, pressed into the frame level - or just dropped - and then again with only one hand. more precisely a finger pressure, the locking element 4 can be pressed into the frame 1 and thus into the secured position of FIG. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Abstract

Sicherheitsvorrichtung für Behältnisse wie Videokassetten, Audiokassetten, CD-Boxen od. dgl.. bestehend aus einem ein Behältnis vorzugsweise über den gesamten Umfang umgreifenden, starren Rahmen mit einer Öffnung zum Einführen des Behältnisses, enthaltend zumindest einen Detektorstreifen oder eine Detektorspule für Radiowellen oder ähnliche Vorrichtungen. Erfindungsgemäß ist der Rahmen 1 zumindest entlang zweier gegenüberliegender Rahmenabschnitte mit Ausnehmungen 2, 3 bzw. 2', 3 entsprechend den Dimensionen des Behältnisses versehen, ist in zumindest einem Rahmenabschnitt ein zwischen zwei Endstellungen bewegliches Sperrelement 4 mit einem zur Mitte des Rahmens hin verschwenkbaren Schwenkteil 6 vorgesehen und eine Feder 9 neben dem Sperrelement 4 angeordnet. welche mit einer Ausformung 10 in einer ersten Endstellung des Sperrelementes 3. in welcher der Schwenkteil 6 in die Ausnehmung eingeschwenkt ist, eine im Sperrelement 4 ausgearbeitete Rast 11 hintergreift. Die Feder 9 ist vorzugsweise mit einem Magneten aus der Rast 11 auslenkbar und dadurch das Sperrelement 4 mit einem Werkzeug in die andere Endstellung zurückbewegbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für Behältnisse wie beispielsweise Videokassetten, Audiokassetten, CD-Boxen od. dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, diverse Gegenstände vor Diebstahl zu sichern, indem die Gegenstände mit Detektorstreifen oder -spulen versehen werden, welche beim Vorbeibewegen an einer z.B. am Ausgang eines Raumes, Geschäftslokales od. dgl. vorgesehenen Einrichtung detektiert werden, worauf ein akustisches und/oder visuelles Signal den Diebstahl anzeigt. Bislang wurden derartige Detektorstreifen an der Innenseite eines Videokassetten, Audiokassetten od. dgl. enthaltenden geschlossenen Behälters angeklebt, der an der Kassa mit einer dafür bestimmten Vorrichtung geöffnet werden kann. Derartige Sicherungsbehälter sind nach mehrmaligem Gebrauch zerkratzt und dadurch unansehnlich, wodurch der Verkaufserfolg beeinträchtigt wird. Die Detektorstreifen oder -spulen können auch direkt an den Kassetten od. dgl. angebracht, vorzugsweise angeklebt werden, was den Nachteil mit sich bringt, daß die Streifen oder Spulen unbefugterweise leicht entfernbar sind, wodurch nur ein unzulänglicher Schutz der Gegenstände gegen Diebstahl gegeben ist. Anderseits verbleiben auch beim Entfernen durch befugte Personen Klebstoffreste an den Kassetten od. dgl., was einerseits ästhetisch abträglich ist und anderseits zu Behinderungen oder Beeinträchtigungen beim Gebrauch, beispielsweise zu Defekten der Abspielgeräte, führen kann. Schließlich sind die entfernten Streifen meistens, durch Zerstörung selbst bei befugter Entfernung oder durch die Beeinträchtigung der Klebekraft, für die Wiederverwendung nicht mehr geeignet.
  • Darüber hinaus sind rahmenartige Halter für Kassettenhüllen, CD-Boxen und dergleichen bekannt, welche diese Behältnisse derart umfassen, daß ein Öffnen ohne Zerstörung und ohne Gefahr der Beschädigung der Audio- oder Videokassette bzw. der Compact-Disc unmöglich ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Schaffung einer Sicherheitsvorrichtung der eingangs angegebenen Art unter Vermeidung der oben erwähnten Nachteile. Der erfindungsgemäße Gegenstand soll einerseits einen guten Schutz gegen unbefugtes Entfernen der Detektorstreifen oder -spulen von den Gegenständen bieten und anderseits den befugten Personen eine einfache, möglichst nur mit einer Hand durchführbare und spurenlose Entfernung der Sicherheitsvorrichtung gestatten. Auch soll die Sicherheitsvorrichtung in wirtschaftlicher Weise mehrfach verwendbar sein.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Ausnehmungen wird das zu sichernde Behältnis, wie etwa die Kassettenhülle für Video- oder Audiokassetten oder die CD-Box, gegen alle Bewegungen außer jener des nur in einer Richtung möglichen bestimmungsgemäßen Einsetzens und Herausnehmens gesichert im Rahmen gehalten. Dabei wird zusätzlich der positive Effekt erzielt, daß nicht nur der Rahmen mit dem Behältnis verbunden ist, sondern auch das Behältnis selbst gegen unbefugtes Öffnen und Entnehmen des Inhaltes gesichert ist. Die Sperrwirkung gegen unbefugtes Entnehmen des Behältnisses aus dem Rahmen wird mit Hilfe des Sperrelementes, im besonderen durch den Schwenkteil erzielt, der zur Blockierung des Behältnisses im Rahmen in die Ausnehmung eingeschwenkt werden kann. Dabei kann der Schwenkteil auf verschiedene Weise wirken, z.B. durch Blockieren des Weges des Behältnisses in Herausnahmerichtung, durch Eingreifen in Ausnehmungen oder dergleichen am Behältnis oder auch durch Hineindrücken des Behältnisses in die genau auf dessen Dimensionen abgestimmte Ausnehmungen.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 2 ist eine konstruktiv einfache und funktionssichere Variante zur Erzielung der Verschwenkung des Schwenkteiles im Zuge dessen, durch das Bewegen des Sperrelementes bewirkten Bewegung möglich.
  • Eine fertigungstechnisch etwas aufwendigere Variante gemäß Anspruch 3 ermöglicht einen sehr großen Schwenkbereich des Schwenkteils.
  • Eine herstellungsmäßig einfachere und billigere Variante wird durch die Merkmale des Anspruchs 4 erreicht.
  • Durch die Maßnahmen des Anspruchs 5 ist eine konstruktiv besonders einfache Bewegungsmöglichkeit des Sperrelements gewährleistet und wird unbefugten Manipulationen am Sperrelement im gesperrtem Zustand des Rahmens vorgebeugt.
  • Die Ausgestaltung einer Bohrung gemäß Anspruch 6 ermöglicht ein Lösen der Sperre, nachdem die Feder aus ihrer Raststellung am Sperrelement bewegt worden ist. Diese Lösung kann dadurch bewerkstelligt werden, indem ein Werkzeug im allgemeinsten Sinn in die Bohrung eingeführt wird, welches durch Druck auf ein Ende das Sperrelement verschiebt und damit auch den Schwenkteil mitnimmt, der auf der Führungsfläche entlanggleitet, allenfalls zusätzlich vom Behältnis hinuntergedrückt wird, und in eine Stellung gebracht wird, in der das Behältnis entnommen werden kann. Das andere Ende des Sperrelementes ragt in der geöffneten Stellung der Sicherheitsvorrichtung über den Rahmen hinaus und kann nach allfälligem neuerlichen Einsetzen eines anderen Behältnisses händisch wieder hineingedrückt und somit in die erste, gesicherte Endstellung gebracht werden.
  • Durch die Ausgestaltung des Schwenkteils gemäß Anspruch 7 ist dieser im gesicherten Zustand der Vorrichtung gegenüber unbefugten Manipulationen weitestgehend geschützt und gibt in geöffnetem Zustand den maximal möglichen Raum zum Einsetzen eines Behältnisses in die Sicherheitsvorrichtung frei.
  • Eine besonders bedienungsfreundliche Ausgestaltung der Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 8 beschrieben. Dabei wird das Behältnis normal auf die Ebene des Rahmens in diesen eingesetzt, wobei es gegenüber dieser Ebene etwas geneigt sein muß. Nach dem Ausrichten in die Ebene des Rahmens wird das Sperrelement betätigt und der Schwenkteil drückt das Behältnis in die ihm gegenüberliegende Ausnehmung, sodaß es im Rahmen gesichert gehalten ist.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform der Sicherheitsvorrichtung für CD-Boxen in Schnittansicht längs der Schnittlinie I-I aus Fig. 2,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung und
    Fig. 3
    eine Schnittansicht des unteren Teiles der Sicherheitsvorrichtung der Fig. 1, jedoch in gesichertem Zustand.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Sicherheitsvorrichtung V besteht aus einem vierseitigen Rahmen 1, der im dargestellten Beispiel an die Abmessungen einer CD-Box angepaßt ist und dessen Umfang im wesentlichen dem Umfang dieses Behältnisses entspricht. Zum Halten der CD-Box im Rahmen ist dieser entlang seines Umfanges mit nutartigen Ausnehmungen versehen, die aus Seitenteilen 2 und Bodenbereichen 3 bestehen. Die Seitenteile 2' sind an zumindest einem der Rahmenteile so hoch ausgeführt, daß der Abstand von einem Innenrand R dieses Rahmenteiles zum Innenrand R' des gegenüberliegenden Rahmenteiles kleiner ist als die Außenabmessungen des Behältnisses in dieser Richtung. Das Behältnis kann daher nur in einer gegenüber dem Rahmen geneigten Stellung in die Ausnehmung mit den hohen Seitenteilen 2' eingesetzt und dann in die Rahmenebene geschwenkt werden. Allenfalls kann zur Erleichterung dieses Vorganges auf der zum Einsetzen des Behältnisses bestimmten Seite der Vorrichtung V einer der gegenüberliegenden Seitenteile 2 oder 2' etwas niedriger ausgeführt sein und auf der bezüglich der Mittelebene des Rahmens gegenüberliegenden Seite sind alle Seitenteile 2 so hoch, daß ein Einsetzen oder ein Hinausschwenken des Behältnisses über die Mittelebene des Rahmens verhindert ist. In diesem Fall können die ebenfalls zur Verhinderung eines Ausschwenkens des Behältnisses über die Mittelebene des Rahmens hinaus hochgezogenen Seitenteile 2" wegfallen und die in der Zeichnung oben und unten befindlichen Rahmenteile lediglich durch einfache Stege verbunden sein, um dem Rahmen ausreichende Stabilität zu geben.
  • Zur verriegelbaren Sicherung des Behältnisses in der Vorrichtung V ist vorgesehen, daß dieses Behältnis nach Ausrichten parallel zur Mittelebene des Rahmens auf den oberen Rahmenteil hin, in Kontakt mit dem Boden 3 der dortigen Ausnehmung gepreßt wird. Dabei bleibt aber das untere Ende des Behältnisses innerhalb des Bereiches der unteren Ausnehmung, d. h. es wird dabei nicht über die Höhe der Seitenteile 2' gehoben. Zur Durchführung dieser Bewegung des Behältnisses im Rahmen bzw. zum Halten in dieser Stellung dient ein Sperrelement 4.
  • Dieses Sperrelement 4 ist in einer Ausnehmung 5 des unteren Rahmenteiles, d. h. vorzugsweise des Rahmenteiles mit den hohen Seitenteilen 2' seiner Ausnehmung für das Behältnis, in Richtung seiner Längsachse verschiebbar geführt. In Fig. 1 ist das Sperrelement 4 in seiner ersten. ungesicherten Endstellung dargestellt, in der ein am Sperrelement 4 beweglich befestigter Schwenkteil 6 bündig mit dem Boden 3 der Ausnehmung abschließt und so den größtmöglichen Platz zum Einsetzen oder Herausnehmen des zu sichernden Behältnisses freigibt. Der Schwenkteil 6 kann, wie dargestellt, ein Teil des Sperrelementes 4 selbst sein, der über eine flexible und vorteilhafterweise elastisch biegsame Verbindungszunge verbunden am Sperrelement 4 hängt oder auch aus einem separat gefertigten und um eine Achse schwenkbar am Sperrelement 4 angelenkten Bauteil bestehen. Eine der Rahmeninnenseite abgewandte Fläche 7 des Schwenkteils 6 liegt auf einer Führungsfläche 8 des Rahmenteiles auf, welche mit dem Boden 3 der Ausnehmung, der Verschieberichtung des vom Sperrelement 4 mitbewegten Schwenkteils und im dargestellten Fall auch mit der Verschieberichtung des Sperrteils 4 selbst einen spitzen Winkel einschließt. Auf diese Weise wird bei Verschiebung des Sperrteils 4 der Schwenkteil 6 durch Auflaufen oder Herabgleiten seiner Fläche 7 auf der Führungsfläche 8 auf die Rahmenmitte hin ausgeschwenkt oder wieder in den unteren Rahmenteil eingeschwenkt. In der ausgeschwenkten Stellung hält er das Behältnis im Rahmen in die Ausnehmungen und gegen den Boden des gegenüberliegenden Rahmenteils gedrückt und verhindert so ein Herausnehmen des Behältnisses aus der Sicherheitsvorrichtung V.
  • Um das Sperrelement 4 in der in Fig. 3 dargestellten Endstellung - mit ausgeschwenktem Schwenkteil 6 - zu halten, ist eine Feder 9 benachbart dem Sperrelement 4 in der Ausnehmung 5 des Rahmenteiles vorgesehen. Bei der dargestellten Feder 9 handelt es sich um eine speziell geformte Flachfeder, die mit einer Ausformung 10 in eine Rast 11 des Sperrelementes 4 ein. Eine unbefugte Betätigung des Sperrelementes 4 zur Verschiebung in die entsicherte, das Behältnis im Rahmen freigebende Stellung der Fig. 1 ist nur möglich, wenn die Feder 9 im gezeigten Beispiel nach unten hin aus der Rast 11 ausgelenkt wird. Dies wird vorzugsweise mittels eines Magneten bewerkstelligt, der in einer beispielsweise bei der Kassa von Kaufhäusern, Geschäften od. dgl. angebrachten Öffnungsvorrichtung enthalten sein kann. Bei dem Material der Feder 9 handelt es sich vorzugsweise um sehr schwach magnetisierbares Material, wie zum Beispiel rostfreien Stahl, damit als zusätzlicher Sicherheitsaspekt die Auslenkung nur mit einem speziellen, sehr starken Magneten erfolgen kann. Nach der Auslenkung der Feder 9 kann ein Werkzeug durch eine Öffnung 12 im unteren Rahmenteil eingeführt und durch dieses Druck auf das Sperrelement 4 in Öffnungsrichtung ausgeübt werden. Ohne Auslenkung der Feder 9 verhindert diese durch eine entsprechende hakenartige Ausführung die Verschiebung des Sperrelementes 4 durch schmale, in die Öffnung 12 eingeführte Gegenstände. Durch eine Zunge 13 innen am Rahmen ist die Feder 9 überdies gegenüber einer Zugänglichkeit durch die Öffnung 12 abgedeckt und so gegen Manipulationen gesichert. Das Sperrelement 4 schließt in der gesicherten Stellung bündig mit dem Rahmen 1 ab.
  • Das Sperrelement 4 wird in den Endstellungen gemäß Fig. 1 und Fig. 3 durch Einrasten einer an diesem Sperrelement 4 vorgesehenen Raste 4a in jeweils eine der Nuten 4b gehalten und kann durch Ausüben einer Kraft auf das Sperrelement 4 zwischen diesen beiden Stellungen verschoben werden. Die Nuten 4b sind in einem Abstand zueinander angeordnet, der dem Verschiebeweg des Sperrelementes 4 zwischen seinen beiden Endstellungen entspricht. Durch die Ausnehmung 15 im Sperrelement 4 wird die Federwirkung der Raste 4a ermöglicht, die für eine Auslenkung der Raste 4a aus den Nuten 4b zur Verschiebung des Sperrelements notwendig ist.
  • In der ungesicherten Stellung gemäß Fig. 1 - vor dem Einsetzen des Behältnisses in die Vorrichtung V oder nach dessen Herausnehmen - ragt ein Ende des Sperrelementes 4 über den Rahmen 1 hinaus und kann dann nach erstmaligem oder neuerlichem Einsetzen eines Behältnisses mit einem Fingerdruck wieder hineingeschoben und somit in die gesicherte Stellung der Fig. 3 verschoben werden. In ungesicherter Stellung ist das Sperrelement 4 gegenüber weiterem Herausziehen vorteilhafterweise gesichert, was in besonders günstiger Weise dadurch geschehen kann, daß die Feder 9 in eine zweite Rast 14 im Sperrelement 4 eingreift. Zwischen der ersten Rast 11 und der zweiten Rast 14 ist vorteilhafterweise eine schräge Fläche vorgesehen, damit die Feder 9 beim Verschieben des Sperrelementes 4 in die gesicherte Stellung leicht ausgelenkt werden kann.
  • Abschließend sei noch eine vorteilhafte Ausführungsform für eine Öflhungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung angegeben.
  • Diese Öffnungsvorrichtung umfaßt eine nutartige Aufnahme für den das Sperrelement 4 enthaltenden Rahmenteil. welche mit ihren Innenabmessungen auf die Außenabmessungen dieses Rahmenteiles abgestimmt ist, sodaß die Sicherheitsvorrichtung V leicht von einer Seite - wenn die Aufnahme an einem Ende offen ausgeführt ist - oder von oben eingesetzt werden kann. An einem Ende der Aufnahme der Öffnungsvorrichtung ist ein in Längsrichtung oberhalb des Bodens wegragendes Werkzeug vorgesehen, das in seinen Abmessungen der Öffnung 12 im Rahmen 1 der Sicherheitsvorrichtung V entspricht und in diese eingeführt wird, wenn die Vorrichtung V in Längsrichtung der Aufnahme der Öffnungsvorrichtung verschoben wird.
  • An einer Stelle vor dem äußersten Ende des Werkzeuges der Öffnungsvorrichtung ist am Boden der Aufnahme ein starker Magnet eingearbeitet, der ausreichend dimensioniert ist, um die Feder 9 aus der Rast 11 und allenfalls auch aus der Rast 14 auszulenken.
  • Wenn also die Sicherheitsvorrichtung V in die nutartige Aufnahme der Öffnungsvorrichtung eingesetzt wurde und auf das Ende mit dem Werkzeug hin verschoben wird, gelangt vorerst die Feder 9 in den Einflußbereich des Magneten und wird ausgelenkt. Dann kommt beim weiteren Verschieben in die gleiche Richtung das Werkzeug durch die Öffnung 12 mit dem Sperrelement 4 in Kontakt und verschiebt dieses aus der gesicherten Stellung der Fig. 3 in die freigebende Stellung der Fig. 1. Die Länge des Werkzeuges vom Ende der Aufnahme der Öffnungsvorrichtung ist vorzugsweise derart bemessen, daß beim Anschlag des Rahmens 1 an das Ende der Aufnahme der Öffnungsvorrichtung auch das Sperrelement 4 gerade soweit verschoben wurde, daß der Schwenkteil 6 bündig mit dem Boden 3 im Rahmen 1 abschließt und vorzugsweise die Feder 9 in die allenfalls vorhandene Rast 14 einschnappt. Der gesamte Vorgang kann mit nur einer Hand vom Benützer, beispielsweise einem Verkäufer, einer Kassiererin od. dgl., durchgeführt werden.
  • Wenn der Boden der Aufnahme in der Öffnungsvorrichtung normal zu deren Längsrichtung etwas schräg angeordnet ist, neigt sich das Behältnis im Rahmen 1 nach Freigabe durch das Sperrelement 4 von selbst aus der Rahmenebene und ist derart leicht - allenfalls wieder nur mit einer Hand, da der Rahmen selbst noch in der Aufnahme gehalten ist - entnehmbar.
  • Ein neues Behältnis kann in einen beispielsweise liegenden Rahmen mit nur einer Hand eingesetzt, in die Rahmenebene gedrückt - oder lediglich fallengelassen - werden, worauf wieder nur mit einer Hand. genauer einem Fingerdruck, das Sperrelement 4 in den Rahmen 1 und somit in die gesicherte Stellung der Fig. 3 gedrückt werden kann.

Claims (8)

  1. Sicherheitsvorrichtung für Behältnisse wie beispielsweise Videokassetten, Audiokassetten, CD-Boxen od. dgl., bestehend aus einem ein Behältnis vorzugsweise über den gesamten Umfang umgreifenden, starren Rahmen mit einer Öffnung zum Einführen des Behältnisses, enthaltend zumindest einen Detektorstreifen oder eine Detektorspule für Radiowellen oder ähnliche Vorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) zumindest entlang zweier gegenüberliegender Rahmenabschnitte mit inneren, nutartigen Ausnehmungen (2, 3 bzw. 2', 3) entsprechend den Dimensionen des Behältnisses versehen ist, daß in zumindest einem Rahmenabschnitt ein zwischen zwei Endstellungen bewegliches Sperrelement (4) mit einem im Bereich eines der mit den Ausnehmungen versehenen Rahmenabschnitte befindlichen, relativ zum Sperrelement (4) in eine der Ausnehmungen hinein, zur Mitte des Rahmens hin verschwenkbaren Schwenkteil (6) vorgesehen und eine Feder (9) neben dem Sperrelement (4) angeordnet ist, welche mit zumindest einer Ausformung (10) zumindest in einer ersten Endstellung des Sperrelementes (4), in welcher der Schwenkteil (6) in die Ausnehmung eingeschwenkt ist, zumindest eine im Sperrelement (4) ausgearbeitete Rast (11) hintergreift, welche Feder (9) vorzugsweise mit einem Magneten aus der Rast (11) auslenkbar ist und dadurch das Sperrelement (4) mit einem Werkzeug in die andere Endstellung zurückbewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Ausnehmung einen spitzen Winkel einschließende Führung (8) vorhanden ist, an welcher der Schwenkteil (6) mit seiner der Rahmenmitte abgewandten Seite (7) anliegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkteil (6) als separater, um eine Achse schwenkbar am Sperrelement (4) angelenkter Bauteil ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkteil (6) mit dem Sperrelement (4) mittels einer flexiblen, vorzugsweise elastischen Zunge verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (4) ein länglicher, entlang seiner Längsachse verschiebbarer Teil ist, der in seiner ersten Endstellung mit einem Ende bündig mit dem Rahmen (1) abschließt und in der zweiten Endstellung mit diesem Ende den Rahmen überragt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) an seiner, der vom Sperrelement (4) überragten Seite gegenüberliegenden Seite eine zur Bewegungsrichtung des Sperrelementes (4) koaxiale, bis zum Sperrelement (4) durchgehende Bohrung (12) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkteil (6) im Bereich einer der nutartigen Ausnehmungen, vorzugsweise in deren Mitte, vorgesehen ist und in der ersten Endstellung des Sperrelementes (4) über die innere Begrenzung (3) der Ausnehmung hinaus ausgeschwenkt ist und in der zweiten Endstellung des Sperrelementes (4) maximal mit der Begrenzung (3) der Ausnehmung bündig abschließt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) vorzugsweise entlang des gesamten Umfanges geschlossen und mit zwei einander gegenüberliegenden, nutartigen Ausnehmungen (2, 3, bzw. 2', 3) für das Behältnis versehen ist, wobei der Abstand der tiefsten Stelle (3) einer Ausnehmung zum am weitesten auf die Rahmenmitte weisenden Seitenabschnitt (2 bzw. 2') der gegenüberliegenden Ausnehmung im wesentlichen der Abmessung des zu sichernden Behältnisses entspricht.
EP96890088A 1995-05-23 1996-05-22 Sicherheitsvorrichtung für Behältnisse wie beispielsweise Videokassetten, Audiokassetten, CD-Boxen od. dgl. Withdrawn EP0744520A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0086995A AT403345B (de) 1995-05-23 1995-05-23 Sicherheitsvorrichtung für behältnisse wie beispielsweise videokassetten, audiokassetten, cd-boxen od. dgl.
AT869/95 1995-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0744520A2 true EP0744520A2 (de) 1996-11-27
EP0744520A3 EP0744520A3 (de) 1996-12-11

Family

ID=3501682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96890088A Withdrawn EP0744520A3 (de) 1995-05-23 1996-05-22 Sicherheitsvorrichtung für Behältnisse wie beispielsweise Videokassetten, Audiokassetten, CD-Boxen od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0744520A3 (de)
AT (1) AT403345B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000075469A1 (en) * 1999-05-21 2000-12-14 Mw Trading (Uk) Ltd. Anti-theft device for a parallelepipedic box
WO2001041146A1 (en) * 1999-12-06 2001-06-07 Mw Trading Sweden Ab Anti-theft device for cd, dvd, or video tape in a soft packing
US7315253B1 (en) 2002-07-04 2008-01-01 Meadwestvaco Corporation Security device and transponder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402822A2 (de) * 1989-06-14 1990-12-19 NECCHI S.r.l. Diebstahlsicherungsgehäuse, insbesondere für CD-Kassetten, Videokassetten und ähnliches
US5147034A (en) * 1991-04-22 1992-09-15 Robert M. Broadhead Sliding rail latch mechanism
EP0508201A2 (de) * 1991-04-08 1992-10-14 Pataco AG, Industrie- und Unterhaltungselektronik Diebstahlsicherungs-Vorrichtung
US5349331A (en) * 1992-09-04 1994-09-20 Veronica Murray Securing device for preventing an attempted theft and unlocking device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933240A (en) * 1974-10-15 1976-01-20 Sensormatic Electronics Corporation Anti-theft security container

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402822A2 (de) * 1989-06-14 1990-12-19 NECCHI S.r.l. Diebstahlsicherungsgehäuse, insbesondere für CD-Kassetten, Videokassetten und ähnliches
EP0508201A2 (de) * 1991-04-08 1992-10-14 Pataco AG, Industrie- und Unterhaltungselektronik Diebstahlsicherungs-Vorrichtung
US5147034A (en) * 1991-04-22 1992-09-15 Robert M. Broadhead Sliding rail latch mechanism
US5349331A (en) * 1992-09-04 1994-09-20 Veronica Murray Securing device for preventing an attempted theft and unlocking device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000075469A1 (en) * 1999-05-21 2000-12-14 Mw Trading (Uk) Ltd. Anti-theft device for a parallelepipedic box
WO2001041146A1 (en) * 1999-12-06 2001-06-07 Mw Trading Sweden Ab Anti-theft device for cd, dvd, or video tape in a soft packing
US7315253B1 (en) 2002-07-04 2008-01-01 Meadwestvaco Corporation Security device and transponder

Also Published As

Publication number Publication date
ATA86995A (de) 1997-06-15
EP0744520A3 (de) 1996-12-11
AT403345B (de) 1998-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0508201B1 (de) Diebstahlsicherungs-Vorrichtung
DE69433195T2 (de) Hülle zur gesicherten Anbringung einer elektrischen Kennung an einem CD zum Verhindern vom Ladendiebstahl
EP0114246B1 (de) Magnetbandgerät
DE3606600C2 (de)
DE3446625A1 (de) Aufnahmeeinrichtung fuer schallplatten
EP0112436A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren flacher Aufzeichnungsträger
DE2925837C2 (de) Filmkassette mit einem Fenster zum Einbelichten von Daten
CH650875A5 (de) Magnetbandkassette.
DE2756843A1 (de) Von einer verpackung betaetigter plattenherausziehmechanismus fuer einen bildplattenspieler
EP0630019A1 (de) Kassette zur Aufnahme mindestens einer Datenträgerplatte
EP0550545B1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von karten mit integrierten schaltkreisen
DE3109823C2 (de) Wiedergabegerät für ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium
EP0371190A2 (de) Kassette zur Aufbewahrung von länglichen Gegenständen
EP0934451A1 (de) Verriegelbarer sicherheitsbehälter
DE3905647A1 (de) Sperrvorrichtung fuer diskettenlaufwerk-schaechte
AT403345B (de) Sicherheitsvorrichtung für behältnisse wie beispielsweise videokassetten, audiokassetten, cd-boxen od. dgl.
EP0385063B1 (de) Behälter zur Aufnahme einer Kassette mit einem bandförmigen Aufzeichnungsträger
EP1523746A1 (de) Aufbewahrungskassette für mindestens einen bild-, ton- oder datenträger, z. b eine cd oder eine dvd
EP0654788A1 (de) Behälter für Magnetbandkassetten
EP0623239B1 (de) Plattenabspielgerät
DE60111418T2 (de) Verbesserter plattenhalter
EP0231307A1 (de) Anordnung zum aufbewahren von magnetbandkassetten und compactdisks
EP0434922B1 (de) Aufnahmebehälter für Magnetbandkassette
DE3042748C2 (de)
DE3135594A1 (de) Kassette fuer ein sich drehendes aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL PT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970612