EP0744503A2 - Einrichtung zum Befestigen insbesondere eines Sanitärartikels - Google Patents

Einrichtung zum Befestigen insbesondere eines Sanitärartikels Download PDF

Info

Publication number
EP0744503A2
EP0744503A2 EP96810315A EP96810315A EP0744503A2 EP 0744503 A2 EP0744503 A2 EP 0744503A2 EP 96810315 A EP96810315 A EP 96810315A EP 96810315 A EP96810315 A EP 96810315A EP 0744503 A2 EP0744503 A2 EP 0744503A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threaded rod
driver
opening
nut
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0744503A3 (de
EP0744503B1 (de
Inventor
Peter Schmucki
Silvio Marti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit Technik AG
Original Assignee
Geberit Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Technik AG filed Critical Geberit Technik AG
Publication of EP0744503A2 publication Critical patent/EP0744503A2/de
Publication of EP0744503A3 publication Critical patent/EP0744503A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0744503B1 publication Critical patent/EP0744503B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals

Definitions

  • the invention relates to a device for attaching in particular a sanitary ware, for example a toilet bowl or a urinal to a building wall or a fixed frame, with at least one threaded rod which is inserted with one end into an opening of a holding device to be arranged and secured therein.
  • a sanitary ware for example a toilet bowl or a urinal to a building wall or a fixed frame
  • at least one threaded rod which is inserted with one end into an opening of a holding device to be arranged and secured therein.
  • the holding device is a mounting frame which has long been used in particular for the pre-wall installation of sanitary appliances, for example urinals.
  • the mounting frame has two so-called nut housings that are fixed at a distance from each other, in each of which a nut is mounted, into each of which a threaded bolt is screwed.
  • the threaded bolts must be screwed into the nuts with a certain insertion depth according to the facing.
  • the positioned threaded bolts must finally be locked with a nut.
  • the threaded bolts often have to be screwed in and out for a long time.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in which the assembly effort is reduced.
  • the object is achieved in a generic device in that the threaded rod for its fastening in the holding device can be inserted and displaced in the longitudinal direction in said opening in the longitudinal direction during assembly and the holding device means for releasably fixing the threaded rod essentially in any adjustable insertion depth having.
  • the threaded rod To adjust the insertion depth in the opening mentioned, do not screw it in or out, but shift it in its longitudinal direction and detachably fix it after the desired insertion depth has been reached. If the insertion depth is to be changed, the fixation is released again and the threaded rod is moved to the new position. The previous time-consuming screwing in and out is thus avoided.
  • the assembly time can be significantly reduced compared to the previously known devices.
  • said means for fixing the threaded rod can be switched between at least two positions, the threaded rod being displaceable in its longitudinal direction in a first position and being axially and radially secured in a second position.
  • the means can be switched between the two positions by turning the threaded rod.
  • these means are moved, for example, in the longitudinal direction of the threaded rod.
  • the means are secured against rotation, for example by stops.
  • the means mentioned are implemented by a driver which secures the threaded rod against rotation in an adjustable position.
  • the threaded rod can their insertion depth can be changed very easily and quickly even after facing. In this way, elaborate pointed work can be avoided in the event of damage. So that the threaded rod is displaceable in its longitudinal direction, the fastening nut and the threaded rod can have interrupted toothings, for example.
  • the building protection sleeve can be used to specify the minimum insertion depth of the threaded rod, which is necessary for the maximum facing, during the shell assembly, which further simplifies the assembly.
  • the holding device is, for example, a mounting frame. However, it can also be, for example, a frame or any other device that can be permanently connected to a building wall.
  • the device is used in particular for fastening sanitary articles, for example made of ceramic, to a building wall. It is also conceivable to attach other articles or devices, for example pipe clamps to a building wall or a frame.
  • the device 2 shown in FIG. 1 has what is known as a so-called mother housing 3, which is firmly attached with fastening means 4 between two upstanding bevels 35 of a wall 29 of a mounting frame 1.
  • this mother housing 3 two fastening nuts 6 and 7 are rotatably mounted behind a tab 30 in a bearing housing 5.
  • the nut 6 is designed as usual, while the nut 7 has an interrupted toothing 8. Between the two serrations 8, the serration is removed on opposite areas 9 of the inside of the nut 7.
  • the nut 7 thus has a non-circular through opening 36 (FIG. 2). Behind the nuts 6 and 7 there are 5 passages 10 and 16 in the bearing housing, which extend over the entire length of the nut housing 3.
  • the passages serve to support a threaded rod 20.
  • two such nut housings 3 are arranged next to one another on the mounting frame 1.
  • the nut housing 3 is used to fasten the threaded rod 20 to the mounting frame 1.
  • the threaded rod is screwed into the hexagon nut 6 through a hole 37 in the mounting frame 1.
  • the threaded rod 20 is screwed into the nut 6 until it protrudes from the opening 37 with the required length. So that the threaded rod 20 can not rotate and thus adjust, it is countered with a nut, not shown here.
  • this nut 6 is generally not used.
  • the rod 20 is inserted through an opening 31 of the mounting frame 1 into the through opening 36 of the nut 7.
  • the toothing 8 of the nut 7 is interrupted.
  • the toothing 33 of the threaded rod 20 is likewise interrupted on opposite parallel flanks 34 according to FIG. 8.
  • the threaded rod 20 can thus be inserted into the opening 36 in a rotational position in which the threaded rod 20 can be displaced in the nut 7 in the longitudinal direction without thread engagement. In order to set the required insertion depth of the threaded rod 20, it is thus displaced in the nut 7 without thread engagement.
  • the threaded rod 20 is rotated clockwise until the thread 33 of the threaded rod 20 is in engagement with the thread 8 of the nut 7. So that the threaded rod 20 is secured against radial rotation, a driver 11 is mounted behind the nut 7 in the bearing housing 5, which has a passage opening 12 corresponding to the cross section of the threaded rod 20. The assembled threaded rod 20 engages in this opening 12 and is also displaceable in the longitudinal direction. When turning the threaded rod 20, the driver 11 is carried in the same direction. The rotational mobility of the driver 11 is, however, limited by two radially projecting lugs 13. As FIG.
  • the lugs 13 are in contact with the upper side of the wall 29 and limit a clockwise rotation when the opening 12 is arranged as shown in this figure.
  • the threaded rod 20 is in threaded engagement with the nut 7.
  • the threaded rod 20 is secured against rotation in the clockwise direction in this position of the driver 11.
  • the driver 11 is moved into the position shown in FIG. 7 by pulling on the threaded rod 20.
  • the lugs 13 rest against two links 14 and 15 of the bearing housing 5 and thereby prevent rotation of the driver 11 in the counterclockwise direction.
  • FIG. 7 shows the device according to the invention with a facing 23 and a sanitary article 24 only indicated here.
  • the threaded rod 20 extends through a through opening 25 of the sanitary article 24.
  • the sanitary article 24 is fastened to the device 2 with a washer 26 and a nut 27.
  • a cover cap 28 can be placed on the projecting part of the threaded rod 20.
  • a protective sleeve 18 is placed on the threaded rod 20, which keeps an opening 40 in the facing 23 free and allows the threaded rod 20 to rotate.
  • the sleeve 18 can be cut to length and has circumferential grooves 22 for this purpose.
  • the free end 21 of the sleeve 18 is closed and has a non-circular inside 41, in which engages the threaded rod 20 against rotation during assembly.
  • the threaded rod 20 can thus be rotated at the end 21 of the sleeve 18.
  • a front end 42 of the building protection sleeve 18 has elastic locking tongues 19 which can be snapped into the opening 31.
  • FIG. 5 shows the threaded rod 20 inserted into the nut 7 and the driver 11 and covered with the protective sleeve 18 at the projecting end.
  • the protective sleeve 18 is dimensioned such that it specifies the minimum insertion depth of the threaded rod 20 into the mother housing for the subsequent body-in-white assembly.
  • the sleeve 18 is cut to length at its free end in accordance with the planned facing 23 and the length of the through opening 25.
  • FIG. 6 shows the device 2 with the sleeve 18 cut to length and the facing 23.
  • the driver 11 is here in the position in which the threaded rod 20 can still be displaced in its longitudinal direction.
  • the threaded rod 20 is now moved and as soon as the desired insertion depth is reached, it is rotated until the lugs 13 abut the wall 29. Finally, the threaded rod 20 is moved in the direction of the arrow 39 by tightening the nut 27 and the driver 11, which is connected to the nut 7 via a flange 43 (FIG. 7), is moved into the position shown in FIG. The nut 7, which is moved in the same direction, receives in a recess 17 the end of the sleeve projecting on the inside of the tab 30. Now the sanitary article 24 is placed and secured with the washer 26 and the nut 27.
  • the driver 11 can no longer be brought into a position in which the threaded rod 20 would be rotatable without loosening the nut 27. After loosening or removing the nut 27, such a readjustment of the threaded rod 20 would be readily possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Einrichtung (2) weist einen Montagerahmen (1) mit einem Muttergehäuse (3) auf, in das eine Gewindestange (20) eingesetzt ist. Die Gewindestange (20) besitzt eine unterbrochene Zahnung und greift in eine Mutter (7) ein, die ebenfalls eine unterbrochene Zahnung besitzt. Hinter der Mutter (7) ist ein verstellbarer Mitnehmer (11) angeordnet, mit dem die Gewindestange (20) in jeder Einstecktiefe lösbar fixiert werden kann. Ein aufwendiges Ein- und Ausdrehen der Gewindestange (20) sowie ein Kontern mit einer Kontermutter ist vermieden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Befestigen insbesondere eines Sanitärartikels, beispielsweise einer Klosettschüssel oder eines Urinals an einer Gebäudewand oder einem festen Gestell, mit wenigstens einer Gewindestange, die mit ihrem einen Ende in eine Oeffnung einer fest anzuordnenden Haltevorrichtung eingesetzt und in dieser gesichert ist.
  • Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art ist die Haltevorrichtung ein Montagerahmen, der insbesondere für die Vorwandinstallation von Sanitärapparaten, beispielsweise Urinalen, seit langem eingesetzt werden. Der Montagerahmen besitzt zwei im Abstand zueinander fest angeordnete sogenannte Muttergehäuse, in denen jeweils eine Mutter gelagert ist, in die jeweils ein Gewindebolzen eingeschraubt ist. Die Gewindebolzen müssen bei der Montage entsprechend der Vormauerung mit einer bestimmten Einstecktiefe in die Muttern eingeschraubt werden. Die positionierten Gewindebolzen müssen schliesslich mit einer Mutter gekontert werden. In der Praxis ist oft ein langwieriges Ein- und Ausdrehen der Gewindebolzen erforderlich. Nach dem Vormauern wird der Sanitärapparat auf die vorstehenden Gewindestangen aufgesetzt und mit weiteren auf die Gewindestangen aufgeschraubten Muttern befestigt. Wird hierbei der Sanitärapparat beschädigt, was bei Artikeln aus Keramik nicht selten der Fall ist, müssen die Kontermuttern zuerst freigelegt, und die Gewindebolzen neu positioniert werden, was wiederum mit aufwendigem Ein- und Ausdrehen verbunden ist. Zum Stand der Technik wird zudem auf die EP-A-0 407 351 des Anmelders verwiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der genannten Art zu schaffen, bei welcher der Montageaufwand verringert ist. Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Einrichtung dadurch gelöst, dass die Gewindestange zu ihrer Befestigung in der Haltevorrichtung während der Montage in ihrer Längsrichtung in die genannte Oeffnung einschiebbar und in dieser verschiebbar ist und die Haltevorrichtung Mittel zur lösbaren Fixierung der Gewindestange im wesentlichen in jeder einstellbaren Einschubtiefe aufweist. Bei der erfindungsgemässen Einrichtung wird die Gewindestange zur Einstellung der Einstecktiefe in der genannten Oeffnung nicht ein- bzw. ausgedreht, sondern in ihrer Längsrichtung verschoben und nach dem erreichen der gewünschten Einstecktiefe lösbar fixiert. Soll die Einstecktiefe verändert werden, so wird die Fixierung wieder gelöst und die Gewindestange in die neue Position verschoben. Das bisherige aufwendige Ein- und Ausdrehen ist damit vermieden. Mit der erfindungsgemässen Einrichtung kann die Montagezeit gegenüber den vorbekannten Einrichtungen wesentlich verkürzt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die genannten Mittel zur Fixierung der Gewindestange zwischen wenigstens zwei Positionen umstellbar, wobei in einer ersten Position die Gewindestange in ihrer Längsrichtung verschiebbar und in einer zweiten Position axial und radial gesichert sind. Die Mittel sind gemäss einer Weiterbildung der Erfindung durch Drehen der Gewindestange zwischen den beiden Positionen umstellbar. Hierbei werden diese Mittel beispielsweise in Längsrichtung der Gewindestange verschoben. In der einen Position, in welcher die Gewindestange fixiert ist, sind die Mittel beispielsweise durch Anschläge gegen Verdrehen gesichert. Die genannten Mittel sind gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durch einen Mitnehmer realisiert, der die Gewindestange in einer einstellbaren Position gegen Verdrehen sichert.
  • Ist auf die Gewindestange gemäss einer Weiterbildung der Erfindung eine Bauschutzhülse aufgesetzt, so kann die Gewindestange auch nach dem Vormauern in ihrer Einstecktiefe sehr einfach und schnell verändert werden. Damit können bei Beschädigungen aufwendige Spitzarbeiten vermieden werden. Damit die Gewindestange in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist, können beispielsweise die Befestigungsmutter und die Gewindestange unterbrochene Zahnungen aufweisen. Die Bauschutzhülse kann zur Vorgabe der minimalen Einstecktiefe der Gewindestange, die bei der maximalen Vormauerung notwendig ist, während der Rohbaumontage verwendet werden, was die Montage weiter vereinfacht.
  • Die Haltevorrichtung ist beispielsweise ein Montagerahmen. Sie kann aber beispielsweise auch ein Gestell oder irgendeine andere fest mit einer Gebäudewand verbindbare Vorrichtung sein. Die Einrichtung dient insbesondere zur Befestigung von Sanitärartikeln, beispielsweise aus Keramik an einer Gebäudewand. Denkbar ist auch eine Befestigung von anderen Artikeln oder Geräten, beispielsweise Rohrschellen an einer Gebäudewand oder einem Gestell.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer erfindungsgemässen Einrichtung,
    Fig. 2
    ein Schnitt durch die Einrichtung entlang der Linie II-II der Figur 1,
    Fig. 3
    ein Schnitt durch die Einrichtung entlang der Linie III-III der Figur 1,
    Fig. 4
    ein Schnitt entlang der Linie IV-IV der Figur 1,
    Fig. 5 bis 7
    schematisch einzelne Montageschritte, und
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Gewindebolzens.
  • Die in Figur 1 gezeigte Einrichtung 2 weist ein an sich bekanntes sogenanntes Muttergehäuse 3 auf, das zwischen zwei aufstehenden Abkantungen 35 einer Wandung 29 eines Montagerahmens 1 mit Befestigungsmitteln 4 fest angebracht ist. In diesem Muttergehäuse 3 sind hinter einer Lasche 30 in einem Lagergehäuse 5 zwei Befestigungsmuttern 6 und 7 drehfest gelagert. Die Mutter 6 ist wie üblich ausgebildet, während die Mutter 7 eine unterbrochene Zahnung 8 besitzt. Zwischen den beiden Zahnungen 8 ist an gegenüberliegenden Bereichen 9 der Innenseite der Mutter 7 die Zahnung weggenommen. Die Mutter 7 besitzt somit eine unrunde Durchgangsöffnung 36 (Fig. 2). Hinter den Muttern 6 und 7 befinden sich im Lagergehäuse 5 Durchgänge 10 und 16, die sich über die gesamte Länge des Muttergehäuses 3 erstrecken. Die Durchgänge dienen der Abstützung einer Gewindestange 20. In der Regel sind am Montagerahmen 1 zwei solche Muttergehäuse 3 im Abstand nebeneinander angeordnet.
  • Das Muttergehäuse 3 dient zur Befestigung der Gewindestange 20 am Montagerahmen 1. Bei der üblichen Befestigung nach dem Stand der Technik wird die Gewindestange mit durchgehendem Gewinde durch eine Oeffnung 37 des Montagerahmens 1 in die Sechskantmutter 6 eingedreht. Die Gewindestange 20 wird in die Mutter 6 soweit eingedreht, dass sie mit der erforderlichen Länge von der Oeffnung 37 vorsteht. Damit sich die Gewindestange 20 nicht drehen und damit verstellen kann, wird sie mit einer hier nicht gezeigten Mutter gekontert. Bei der erfindungsgemässen Einrichtung wird diese Mutter 6 in der Regel nicht benutzt.
  • Wird die Mutter 7 zur Fixierung der Gewindestange 20 verwendet, so wird die Stange 20 durch eine Oeffnung 31 des Montagerahmens 1 in die Durchgangsöffnung 36 der Mutter 7 eingeschoben. Wie bereits oben erwähnt, ist die Zahnung 8 der Mutter 7 unterbrochen. Korrespondierend dazu ist ebenfalls gemäss Figur 8 die Zahnung 33 der Gewindestange 20 an gegenüberliegenden parallelen Flanken 34 ebenfalls unterbrochen. Die Gewindestange 20 lässt sich somit in einer Drehposition in die Oeffnung 36 einsetzen, in welcher die Gewindestange 20 in der Mutter 7 in Längsrichtung ohne Gewindeeingriff verschiebbar ist. Um die erforderliche Einstecktiefe der Gewindestange 20 einzustellen, wird diese somit ohne Gewindeeingriff in der Mutter 7 verschoben. Ist die gewünschte Einstecktiefe erreicht, so wird die Gewindestange 20 im Uhrzeigersinn gedreht, bis das Gewinde 33 der Gewindestange 20 mit dem Gewinde 8 der Mutter 7 in Eingriff ist. Damit die Gewindestange 20 gegen ein radiales Verdrehen gesichert ist, ist hinter der Mutter 7 im Lagergehäuse 5 ein Mitnehmer 11 gelagert, der eine zum Querschnitt der Gewindestange 20 korrespondierende Durchgangsöffnung 12 aufweist. Die montierte Gewindestange 20 greift in diese Oeffnung 12 ein und ist in dieser ebenfalls in Längsrichtung verschiebbar. Beim Drehen der Gewindestange 20 wird der Mitnehmer 11 in gleicher Richtung mitgenommen. Die Drehbewegbarkeit des Mitnehmers 11 ist jedoch durch zwei radial vorstehende Nasen 13 begrenzt. Wie die Figur 3 zeigt, stehen die Nasen 13 an der Oberseite der Wandung 29 dann an und begrenzen eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn, wenn die Oeffnung 12 wie in dieser Figur gezeigt angeordnet ist. In dieser Position ist entsprechend die Gewindestange 20 in Gewindeeingriff mit der Mutter 7. Die Gewindestange 20 ist in dieser Position des Mitnehmers 11 gegen eine Drehung im Uhrzeigersinn gesichert. Um die Gewindestange 20 auch in Gegenuhrzeigersinn zu sichern, wird der Mitnehmer 11 durch Ziehen an der Gewindestange 20 in die in Figur 7 gezeigte Position verschoben. Die Nasen 13 liegen hierbei an zwei Kulissen 14 und 15 des Lagergehäuses 5 an und verhindern dadurch eine Drehung des Mitnehmers 11 im Gegenuhrzeigersinn. Diese Verschiebung des Mitnehmers 11 und der mit dieser drehbar verbundenen Mutter 7 kann durch entsprechenden Gegendruck auf die Gewindestange 20 wieder rückgängig gemacht werden, so dass die beiden Nasen 13 wieder in Ausnehmungen 32 (Figur 6) des Lagergehäuses 5 im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden können. In der Position des Mitnehmers 11 gemäss Figur 7 ist die Gewindestange 20 durch ihren Gewindeeingriff mit der Mutter 7 axial und durch den Eingriff mit dem Mitnehmer 11 radial gesichert. Eine Kontermutter ist somit nicht erforderlich. Diese Fixierung der Gewindestange 20 kann durch Verschiebung des Mitnehmers 11 nach hinten und durch eine nachfolgende Drehung der Gewindestange 20 um 90° im Gegenuhrzeigersinn aufgehoben werden. Die Gewindestange 20 kann somit jederzeit in eine zur Neueinstellung der Einstecktiefe freie Position gebracht werden. Dies ist ohne Werkzeuge und sehr schnell möglich.
  • Die Figur 7 zeigt die erfindungsgemässe Einrichtung mit einer Vormauerung 23 und einem hier nur angedeuteten Sanitärartikel 24. Die Gewindestange 20 greift durch eine Durchgangsöffnung 25 des Sanitärartikels 24 hindurch. Mit einer Unterlagscheibe 26 und einer Mutter 27 ist der Sanitärartikel 24 an der Einrichtung 2 befestigt. Auf den vorstehenden Teil der Gewindestange 20 kann eine Abdeckkappe 28 aufgesetzt sein.
  • Damit eine Neueinstellung der Gewindestange 20 auch nach dem Vormauern möglich ist, ist auf die Gewindestange 20 eine Bauschutzhülse 18 aufgesetzt, die in der Vormauerung 23 eine Oeffnung 40 freihält und eine Drehung der Gewindestange 20 ermöglicht. Die Hülse 18 ist ablängbar und weist dazu umlaufende Rillen 22 auf. Das freie Ende 21 der Hülse 18 ist geschlossen und besitzt eine unrunde Innenseite 41, in die bei der Montage die Gewindestange 20 drehsicher eingreift. Die Gewindestange 20 kann somit am Ende 21 der Hülse 18 gedreht werden. Ein vorderes Ende 42 der Bauschutzhülse 18 besitzt elastische Rastzungen 19, welche in die Oeffnung 31 einrastbar sind.
  • Anhand der Figuren 5 bis 7 soll ein Montagevorgang kurz erläutert werden. Die Figur 5 zeigt die in die Mutter 7 und den Mitnehmer 11 eingesetzte und mit der Bauschutzhülse 18 am vorstehenden Ende abgedeckte Gewindestange 20. Die Bauschutzhülse 18 ist so bemessen, dass sie die minimale Einstecktiefe der Gewindestange 20 in das Muttergehäuse für die nachfolgende Rohbaumontage vorgibt. Entsprechend der vorgesehenen Vormauerung 23 und der Länge der Durchgangsöffnung 25 wird die Hülse 18 an ihrem freien Ende abgelängt. Die Figur 6 zeigt die Einrichtung 2 mit der abgelängten Hülse 18 und der Vormauerung 23. Der Mitnehmer 11 ist hier in der Position, in welcher die Gewindestange 20 noch in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist. Zur Einstellung der erforderlichen Einstecktiefe wird nun die Gewindestange 20 verschoben und sobald die gewünschte Einstecktiefe erreicht ist, wird diese gedreht, bis die Nasen 13 an der Wandung 29 anstehen. Schliesslich wird die Gewindestange 20 durch Anziehen der Mutter 27 in Richtung des Pfeiles 39 verschoben und damit der Mitnehmer 11, der über einen Flansch 43 (Figur 7) mit der Mutter 7 verbunden ist, in die in Figur 7 gezeigte Position bewegt. Die in gleicher Richtung mitbewegte Mutter 7 nimmt in einer Ausnehmung 17 das innen an der Lasche 30 vorstehende Ende der Hülse auf. Nun wird der Sanitärartikel 24 aufgesetzt und mit der Unterlagscheibe 26 und der Mutter 27 gesichert. Wie ersichtlich, kann der Mitnehmer 11 ohne ein Lösen der Mutter 27 nun nicht mehr in eine Position gebracht werden, in welcher die Gewindestange 20 drehbar wäre. Nach dem Lösen oder Entfernen der Mutter 27 wäre aber eine solche Neueinstellung der Gewindestange 20 ohne weiteres möglich.

Claims (11)

  1. Einrichtung zum Befestigen insbesondere eines Sanitärartikels (24), beispielsweise einer Klosettschüssel oder eines Urinals an einer Gebäudewand oder einem festen Gestell, mit wenigstens einer Gewindestange (20), die mit ihrem einen Ende in eine Oeffnung (36) einer fest anzuordnenden Haltevorrichtung (2) eingesetzt und in dieser gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (20) zu ihrer Befestigung in der Haltevorrichtung (2) während der Montage in ihrer Längsrichtung in der genannten Oeffnung (36) einschiebbar und in dieser verschiebbar ist und die Haltevorrichtung (2) Mittel (11) zur lösbaren Fixierung der Gewindestange (20) im wesentlichen in jeder einstellbaren Einstecktiefe aufweist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel (11) zwischen zwei Positionen umstellbar sind, wobei in einer ersten Position die Gewindestange (20) in ihrer Längsrichtung verschiebbar und in einer zweiten Position axial und radial gesichert ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Oeffnung (16) als auch die Gewindestange (20) unterbrochene Zahnungen (8,33) aufweisen.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel (11) einen Mitnehmer aufweisen, in welchen die Gewindestange (20) eingreift.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (11) mittels der Gewindestange (20) begrenzt verdrehbar ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (11) in einem Lagerteil (5) verschiebbar gelagert ist und in einer Position in diesem Lagerteil (5) gegen ein Verdrehen gesichert ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (11) mit einer Mutter (7) drehbar verbunden ist, und in der Ausgangsposition drehbar fixiert ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung einer Gewindestange (20) mit durchgehendem Gewinde der Mitnehmer (11) durchbrochen werden kann.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf das freie Ende des Gewindebolzens (20) eine Bauschutzhülse (18) aufgesetzt ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauschutzhülse (18) ablängbar ist, und für die Rohbaumontage die Einstecktiefe der Gewindestange (20) vorgibt.
  11. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauschutzhülse (18) in einer Oeffnung (31) der Haltevorrichtung (2) befestigbar ist.
EP96810315A 1995-05-23 1996-05-17 Einrichtung zum Befestigen insbesondere eines Sanitärartikels Expired - Lifetime EP0744503B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1515/95 1995-05-23
CH151595 1995-05-23
CH151595 1995-05-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0744503A2 true EP0744503A2 (de) 1996-11-27
EP0744503A3 EP0744503A3 (de) 1997-02-12
EP0744503B1 EP0744503B1 (de) 2002-07-03

Family

ID=4212249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810315A Expired - Lifetime EP0744503B1 (de) 1995-05-23 1996-05-17 Einrichtung zum Befestigen insbesondere eines Sanitärartikels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5797572A (de)
EP (1) EP0744503B1 (de)
AT (1) ATE220155T1 (de)
DE (2) DE29603913U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2450492A1 (de) 2010-11-09 2012-05-09 Geberit International AG System zum Befestigen eines Sanitärartikels

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6811364B2 (en) * 2002-09-23 2004-11-02 Ken Kelzer Quick connecting threaded coupler
US7090454B2 (en) * 2003-07-24 2006-08-15 Floyd Bell, Inc. Ratchet interlocking housing
US7801323B2 (en) * 2003-07-24 2010-09-21 Floyd Bell, Inc. Sound modifying cap for housing
US20050220569A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-06 Joseph Dryer Latching quick-connect connector
DE102004041431A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen
US20120294466A1 (en) * 2011-05-18 2012-11-22 Stefan Kristo Temporary anchor for a hearing prosthesis
US10561239B2 (en) * 2016-08-26 2020-02-18 Evans Consoles Corporation Modular console frame structure and console
US11091934B2 (en) * 2018-01-11 2021-08-17 Schlage Lock Company Llc Apparatus and method for installing door locks

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733952C (de) * 1939-12-24 1943-04-06 Pfister & Langhanss Tragvorrichtung fuer keramische Waschbecken
US3720430A (en) * 1971-12-13 1973-03-13 P Paul Adjustable rod construction for trophies and similar articles
EP0151263A2 (de) * 1983-12-09 1985-08-14 Norbert L. Piecusch Befestigungselement
EP0407351A2 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Geberit AG Montagerahmen für die Vorwandinstallation eines Sanitärapparates und insbesondere eines Urinals
DE29501299U1 (de) * 1995-01-27 1995-03-09 Ferroplast Gmbh Montagerahmen für Sanitärkörper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA641767A (en) * 1962-05-29 D. Mclachlan Douglas Speed-lock screw
US1451970A (en) * 1920-02-03 1923-04-17 Constant J Kryzanowsky Temporary fastening
US1372238A (en) * 1920-02-14 1921-03-22 Richard F Kreiter Tool-joint
US1390904A (en) * 1920-12-15 1921-09-13 Hazelton George Sliding mechanism
US3489054A (en) * 1967-09-22 1970-01-13 Pinchas Feldman Anchor bolts
FR2289794A1 (fr) * 1974-10-31 1976-05-28 Kavos Stephane Procede de fabrication d'un dispositif de fixation ou d'assemblage indesserrable par vissage rapide et ecrou en resultant

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733952C (de) * 1939-12-24 1943-04-06 Pfister & Langhanss Tragvorrichtung fuer keramische Waschbecken
US3720430A (en) * 1971-12-13 1973-03-13 P Paul Adjustable rod construction for trophies and similar articles
EP0151263A2 (de) * 1983-12-09 1985-08-14 Norbert L. Piecusch Befestigungselement
EP0407351A2 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Geberit AG Montagerahmen für die Vorwandinstallation eines Sanitärapparates und insbesondere eines Urinals
DE29501299U1 (de) * 1995-01-27 1995-03-09 Ferroplast Gmbh Montagerahmen für Sanitärkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2450492A1 (de) 2010-11-09 2012-05-09 Geberit International AG System zum Befestigen eines Sanitärartikels

Also Published As

Publication number Publication date
EP0744503A3 (de) 1997-02-12
US5797572A (en) 1998-08-25
ATE220155T1 (de) 2002-07-15
DE29603913U1 (de) 1996-04-18
EP0744503B1 (de) 2002-07-03
DE59609393D1 (de) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0956828A2 (de) Osteosynthesevorrichtung mit Korrekturstab
DE69936782T2 (de) Lenkradbefestigung
EP0713018B1 (de) Verbindungsanordnung
EP0744503B1 (de) Einrichtung zum Befestigen insbesondere eines Sanitärartikels
DD299202A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines insbesondere rohrfoermigen bauteils an einer wand oder dgl.
DE202019102490U1 (de) Adapterplatte und Schnellklemmvorrichtung sowie damit versehene Anordnung bzw. Laborschwingmühle
EP0563870B1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung
EP1260639B1 (de) Wandhalterung an einem Montagegestell für Sanitärapparate
EP0937546B1 (de) Klemm- und Trennvorrichtung, insbesondere zum Abziehen von Lagerschalen dienende Vorrichtung
CH628407A5 (en) Distance-fixing device
EP2017485B1 (de) Anbindevorrichtung
EP0616086B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers
EP3686360A1 (de) Befestigungsset für ein wandhängendes sanitärobjekt und sanitärobjekt
EP1065339B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bandlappen von Scharnieren
DE10114855A1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE10329473A1 (de) Montagevorrichtung für Gelenkwellen
DE102005016972A1 (de) Befestigungs- und Einstellvorrichtung zum lösbaren Befestigen zweier Bauteile aneinander
DE4033650A1 (de) Gewindeeinsatz
DE202010001441U1 (de) Justiersystem für Bauelemente
EP2017484B1 (de) Anbindevorrichtung
EP3282058A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines sanitären bauteils, insbesondere eines befestigungsrahmens für eine wc- oder urinal-betätigungsplatte
DE19605541C2 (de) Rückwandriegel für Möbel wie Schränke oder dergleichen
EP3988049B1 (de) Distraktorvorrichtung
DE3317146A1 (de) Keilgetriebe
EP2343030A1 (de) Deckel für einen Wirbelkörperplatzhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E03D 1/01

17P Request for examination filed

Effective date: 19970307

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000804

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 220155

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609393

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021003

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021003

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030517

26N No opposition filed

Effective date: 20030404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20100121 AND 20100127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG

Free format text: GEBERIT TECHNIK AG#SCHACHENSTRASSE 77#8645 JONA (CH) -TRANSFER TO- GEBERIT INTERNATIONAL AG#SCHACHENSTRASSE 77#8645 JONA (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20100304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110528

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609393

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609393

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140527

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20140512

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20140513

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609393

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59609393

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 220155

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531