EP0744486B1 - Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen von Fluiden an z.B. einem Farbauftraggerät - Google Patents

Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen von Fluiden an z.B. einem Farbauftraggerät Download PDF

Info

Publication number
EP0744486B1
EP0744486B1 EP96107746A EP96107746A EP0744486B1 EP 0744486 B1 EP0744486 B1 EP 0744486B1 EP 96107746 A EP96107746 A EP 96107746A EP 96107746 A EP96107746 A EP 96107746A EP 0744486 B1 EP0744486 B1 EP 0744486B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
throughflow
channel
closing
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96107746A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0744486A2 (de
EP0744486A3 (de
Inventor
Gerold Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995118197 external-priority patent/DE19518197A1/de
Priority claimed from DE1995137488 external-priority patent/DE19537488A1/de
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Publication of EP0744486A2 publication Critical patent/EP0744486A2/de
Publication of EP0744486A3 publication Critical patent/EP0744486A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0744486B1 publication Critical patent/EP0744486B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1026Valves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/04Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by pouring or allowing to flow on to the surface of the textile material

Definitions

  • the invention relates to a device for evenly distributing fluids, such as liquids, by means of, for. B. a paint applicator, with which this paint is in a uniform, distributed over a working width liquid layer on a leading textile or the like.
  • a. Consisting of a distribution container receiving the liquid to be distributed with a central inflow and several liquid transport channels, such as hoses, which emerge from this distribution container at outlet openings and start in the region of the circumference and extend to the application device for generating the liquid layer, the distribution container being closed on all sides, only is provided with the inlet and the outlet openings, circular hollow plate which is filled with the liquid via its inner volume, and in the cavity alone a radially directed liquid flow, which delays towards the outlet openings, arises
  • a device of this type is known from DE 40 38 359 A1 (preamble of claim 1). It has the advantage that the liquid to be distributed from a central inflow point over a large working width of the inking device not only takes place uniformly, but that the liquid flow in this distribution device is slowed down uniformly for all outgoing points. This is the prerequisite for a consistently even application of paint to the respective width of the textile goods.
  • a paint applicator is generally built for a certain working width.
  • the incoming textile webs vary in width, possibly even at short notice. It is the task of the machine manufacturers to supply dyeing devices with which different working widths can be run at short notice.
  • the limitation of the working width in The area of the liquid drain on the paint applicator cannot be solved satisfactorily. This applies in particular to the uniformity of the amount of paint applied in the edge area of the textile material.
  • the invention provides for a device of the type mentioned initially, at least a part of the circularly arranged drain openings assign a valve to close the flow cross-section. Care must be taken to ensure that the uniform removal of the liquid from the distribution container remains unchanged. This is advantageously possible if individual drain openings are not made closable, but it is expedient that the drain openings are arranged in two circular rows on the hollow plate and that one, preferably the radially inner row, is provided with valves for closing.
  • a large number of drainage points must be provided on the distribution container; there must be a large number of liquid transport channels so that the assigned paint application device is supplied with the necessary amount of liquid evenly over the working width and the desired working width can also be set exactly.
  • the number of channels required that is to say liquid drain points together with space-consuming hose nozzles in the case of hoses and the like, determine the diameter of the distribution container. It is now possible to provide drainage openings on both sides of the plane of the plate, but the number of hoses can nevertheless require an undesirable size of the diameter of the plate. In addition, care must be taken to ensure that all drain openings on such a distribution container are supplied with exactly the same amount / time unit of color liquid.
  • This construction initially has the advantage that the flow threads can form undisturbed when the discharge openings are arranged opposite one another. Furthermore, in order to influence the uniform outflow of the liquid, care should be taken to ensure that the liquid builds up in front of the respective outflow opening. This is achieved by a constant reduction in the flow cross sections of the flow channels in the distributor plate and also by small flow openings at the end of this flow channel compared to the cross section of the flow channel.
  • a connecting channel extending to the drain openings connects to the ends of the flow channel or from the respective flow opening. In any case, this is directed radially, but can also be directed in the circumferential direction in order to achieve a further distribution of the liquid in the plate.
  • These connecting channels which are of course arranged parallel to the flow surface in the hollow plate, enable a larger number of liquid transport hoses to be accommodated on the circumference of the distribution container without the diameter of the distribution container becoming too large.
  • no dead corners or channels are possible if one or the other liquid transport hose has to be switched off in order to influence the active working width of the application device.
  • the closure then takes place at the flow openings of the flow channels by means of valves arranged on the plate, the closing needle of which simply blocks the flow of further liquid into the associated connecting channel. In this way, too, there are no spaces in the distributor in which there is liquid.
  • a distribution device is available with which the necessary, exactly the same amount of liquid can optionally be supplied to a large number of hoses in a small space. At the same time, it is easy to clean.
  • the distribution container is designed as a hollow plate 1. It is circular and has two circular walls 2, 3 or with 2 ', 3' according to FIG. 5, which are arranged at a distance from one another and are connected to one another radially on the outside in a liquid-tight manner.
  • 2 ' opens centrally an inflow pipe 4, which ends at this wall 2, so does not protrude into the cavity 5 of the hollow plate.
  • the diameter of the tube 4 is larger than the clear height of the cavity 5.
  • bores 6 are arranged in the wall 2 or 2 ′ as well as in the wall 3 or 3 ′ as outflow openings uniformly distributed over one and the same diameter.
  • a hose nozzle 7 is screwed or otherwise attached to the in each case a hose is pushed on, which feeds the flowing fluid to the correspondingly defined area of the paint applicator.
  • a second circular row of flow bores 6 ′ is provided in the wall 2 on the outer edge, all of which are supplied with the valve 8.
  • the valves 8 are fastened in the opposite wall 3 and protrude with the closing needle 9 first through the cavity 5 but then into the flow opening to be closed.
  • all other common valves e.g. B. also those that have the closing valve in the mouthpiece itself, can be installed in the device.
  • This distribution plate is therefore designed for two working widths. If several differently smaller working widths are to be controllable on a paint applicator with a large maximum working width, the device according to FIG. 4 lends itself, in which the inflowing liquid is first halved on a T-shaped branch line 10, then to the right and left in each case a device to run, as shown in Fig. 1. This means that three working widths can be optimally supplied with the necessary liquid.
  • a flow channel 11 adjoins radially on the outside around the plate-shaped cavity 5.
  • This flow channel 11 can consist of several bores extending perpendicular to the plane of the cavity 5 or, according to FIGS. 6 and 7, consist of a cylindrical flow channel 11 around the cavity 5.
  • the two legs 11 'and 11 "are of the same length, so that the flow channel 11 adjoins the cavity 5 in a T-shape.
  • the cross section of which is already reduced compared to that of the cavity 5 there are flow openings 12, 7 and are used not only to build up the liquid to be distributed, but also to close the connecting channels 13 with the outlet openings 6 provided at the end the flow channel 11 is completely open, that is to say cylindrical, starting from the flow openings 12, the adjoining connecting channels 13 and the outflow openings 6, individual stream threads, each of which supplies a liquid distribution hose which is put over the hose nozzle 7 with the necessary liquid.
  • the connecting channels 13 run parallel to the plane of the cavity 5. They extend according to FIG. 7 following the flow channel 11 or the flow openings 12 radially outwards.
  • the connecting channels 13 offer space for the arrangement of valves 8 adjoining the axis, which are screwed into corresponding bores in the wall 2 'or 3' relative to the flow openings 12.
  • the valves here consist of pressure piston-cylinder units, the pistons of which end in a closing needle 9, which can close the respective flow opening 12. If the needle 9 penetrates through the connecting channel 13 into the flow opening 12, the inflow of the liquid into the connecting channel 13 is blocked at the same time, so the liquid is not in the channel 13 and thus not in the liquid transport hose, provided that the applicator is first the narrower working width starts to work. 6, only four pressure piston-cylinder units are provided in the exemplary embodiment, so that four, ie 25%, of the twelve hose mouthpieces can be closed with the associated hoses.
  • FIGS. 8-10 is similar to that according to FIGS. 5-7, it is designed according to FIG. 9 only for more liquid distribution hoses. Therefore, there are initially more flow holes 12, namely instead of twelve now fifty-two pieces in the escape of the flow channel 11 is arranged, and in turn, each flow bore 12 is followed by a connecting channel 13, which is directed around the flow channel 11 according to FIG. 10 alternately once radially outwards and once radially inwards. Eight pieces of pressure piston-cylinder units 8 for closing the flow openings 12 are provided here, but the number can easily be increased. In this way, a significantly larger number of liquid transport hoses can be connected to a distributor. Of course, the number of liquid transport hoses mentioned only applies to one side of the distributor, the same applies to the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Fluiden, wie Flüssigkeiten, mittels z. B. eines Farbauftraggerätes, mit dem diese Farbflüssigkeit in einer gleichmäßigen, über eine Arbeitsbreite verteilten Flüssigkeitsschicht auf ein vorlaufendes Textilgut od. dgl. aufgegeben wird, u. a. bestehend aus einem die zu verteilende Flüssigkeit aufnehmenden Verteilbehälter mit einem zentralen Zufluß und mehreren aus diesem Verteilbehälter an Abflußöffnungen austretenden, im Bereich des Umfangs beginnenden und sich zu dem Auftragsgerät zur Erzeugung der Flüsssigkeitsschicht erstreckenden Flüssigkeitstransportkanälen wie -schläuchen, wobei der Verteilbehälter als allseitig geschlossener, nur mit der Zu- und den Abflußöffnungen versehener, kreisförmiger Hohlteller ausgebildet ist, der über sein Innenvolumen mit der Flüssigkeit angefüllt ist, und in dem Hohlraum allein eine radial gerichtete, sich zu den Abflußöffnungen hin verzögernde Flüssigkeitsströmung entsteht
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE 40 38 359 A1 (Oberbegriff des Anspruches 1) bekannt. Sie hat den Vorteil, daß die von einer zentralen Zuflußstelle über eine große Arbeitsbreite des Farbauftraggerätes zu verteilenden Flüssigkeit nicht nur gleichmäßig erfolgt, sondern daß die Flüssigkeitsströmung in dieser Verteilvorrichtung für alle Abgangsstellen gleichmäßig verlangsamt wird. Dies ist die Voraussetzung für einen gleichbleibend gleichmäßigen Farbauftrag auf die jeweilige Breite des Textilgutes.
  • Ein Farbauftraggerät wird im allgemeinen für eine bestimmte Arbeitsbreite gebaut. In der Praxis variieren aber die zulaufenden Textilbahnen in der Breite, ggf. sogar kurzfristig. Es ist die Aufgabe an die Maschinenhersteller gestellt, Färbevorrichtungen zu liefern, mit denen auch unterschiedliche Arbeitsbreiten kurzfristig gefahren werden können. In der Praxis hat es sich gezeigt, daß die Beschränkung der Arbeitsbreite im Bereich des Flüssigkeitsabflusses an dem Farbauftraggerät nicht befriedigend gelöst werden kann. Dies gilt insbesondere bezüglich der Gleichmäßigkeit der aufgetragenen Farbauftragsmenge im Randbereich des Textilgutes.
  • Zur Lösung der gegebenen Aufgabe, eine Farbauftragsvorrichtung zu entwickeln, mit der kurzfristig eine vorhandene Arbeitsbreite geändert werden kann, jedoch die Gleichmäßigkeit des Farbauftrags über die Arbeitsbreite unverändert bleibt, sieht die Erfindung an einer Vorrichtung anfangs genannter Art vor, zumindest einem Teil der kreisförmig angeordneten Abflußöffnungen ein Ventil zum Verschließen des Durchflußquerschnitts zuzuordnen. Dabei ist Vorsorge zu treffen, daß der gleichmäßige Abtransport der Flüssigkeit aus dem Verteilbehälter unverändert bleibt. Dies ist mit Vorteil möglich, wenn nicht einzelne Abflußöffnungen verschließbar gemacht werden, sondern es ist zweckmäßig, daß die Abflußöffnungen auf zwei kreisförmigen Reihen am Hohlteller angeordnet sind und die eine vorzugsweise die radial innere Reihe mit Ventilen zum Verschließen versehen ist.
  • An dem Verteilbehälter muß eine große Anzahl von Abflußstellen vorgesehen sein, es muß eine große Anzahl von Flüssigkeitstransportkanälen abgehen, damit die zugeordnete Farbauftragsvorrichtung gleichmäßig über die Arbeitsbreite mit der notwendigen Menge an Flüssigkeit versorgt werden und auch damit die gewünschte Arbeitsbreite exakt eingestellt werden kann. Die Anzahl der notwendigen Kanäle, sprich Flüssigkeits-Abflußstellen zusammen mit Platz verbrauchenden Schlauchtüllen im Falle von Schläuchen und dgl. bestimmen den Durchmesser des Verteilbehälters. Nun ist es möglich, Abflußöffnungen auf beiden Seiten der Ebene des Tellers vorzusehen, jedoch kann dennoch die Anzahl der Schläuche eine unerwünschte Größe des Durchmessers des Tellers erfordern. Außerdem ist exakt darauf zu achten, daß alle Abflußöffnungen an einem solchen Verteilbehälter mit genau der gleichen Menge/Zeiteinheit an Farbflüssigkeit versorgt werden.
  • Bei der Vorrichtung nach der Erfindung sollte also bei möglichst kleinen Außenabmessungen des Verteilbehälters eine optimal große Anzahl von Abflußöffnungen mit den zugehörigen Flüssigkeitstransportschläuchen angeschlossen werden können, wobei gleichzeitig jeder Stromfaden im Verteilbehälter gleich lang und damit die Voraussetzung geschaffen ist, daß das Farbauftraggerät über die Arbeitsbreite gleichmäßig mit der Farbflüssigkeit versorgt werden wird.
  • In Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Erfindung ist deshalb weiterhin vorgesehen, daß am Außenumfang des tellerförmigen Hohlraumes senkrecht und zu beiden Seiten der Ebene des Hohlraumes, also T-förmig, ein mit gleich langen Schenkeln versehener, in Bezug auf die Achse des zentralen Zuflusses axial gerichteter Durchflußkanal im Verteilbehälter vorgesehen ist, an dessen Enden die Abflußöffungen vorgesehen sind.
  • Diese Konstruktion hat zunächst den Vorteil, daß bei gegenüberliegend angeordneten Abflußöffnungen die Strömungsfäden sich ungestört ausbilden können. Weiterhin sollte zur Beeinflussung der gleichmäßigen Abströmung der Flüssigkeit dafür gesorgt werden, daß die Flüssigkeit sich vor der jeweiligen Abströmöffnung staut. Dies erfolgt durch eine stete Verminderung der Strömungsquerschnitte der Durchflußkanäle im Verteilteller und auch durch gegenüber dem Querschnitt des Durchflußkanals kleine Durchströmöffnungen am Ende dieses Durchflußkanals.
  • Besonders vorteilhaft ist es aber weiterhin, wenn sich an die Enden des Durchflußkanals bzw. von der jeweiligen Durchflußöffnung ein sich zu den Abflußöffnungen hin erstreckender Verbindungskanal anschließt. Dieser ist jedenfalls radial gerichtet, kann aber auch in Umfangsrichtung gerichtet sein, um eine weitere Verteilung der Flüssigkeit im Teller zu erzielen. Diese Verbindungskanäle, die selbstverständlich parallel zur Strömungsfläche im Hohlteller angeordnet sind, ermöglichen die Unterbringung einer größeren Anzahl von Flüssigkeitstransportschläuchen am Umfang des Verteilbehälters, ohne daß dieser im Durchmesser zu groß wird. Gleichzeitig sind aber auch keine toten Ecken oder Kanäle möglich, wenn der eine oder andere Flüssigkeitstransportschlauch zur Beeinflussung der aktiven Arbeitsbreite des Auftraggerätes abgeschaltet werden muß. Der Verschluß erfolgt dann an den Durchflußöffnungen der Durchflußkanäle mittels auf dem Teller angeordneter Ventile, deren Verschließnadel einfach die Zuströmung von weiterer Flüssigkeit in den zugehörigen Verbindungskanal absperrt. Auch auf diese Weise entstehen keine Räume im Verteiler, in denen Flüssigkeit steht.
  • Mit der Vorrichtung dieser Art ist eine Verteilvorrichtung vorhanden, mit der auf kleinem Raum einer großen Anzahl von Schläuchen wahlweise die notwendig exakt gleiche Menge an Flüssigkeit zugeführt werden kann. Gleichzeitig ist sie leicht zu reinigen.
  • Eine Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art ist in der Zeichnung an mehreren Beispielen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    im Querschnitt einen kreisrunden Hohlteller mit beidseitigen Abflußöffnungen am äußersten Radius und zusätzlich einseitigen Abflußöffnungen etwas mehr radial einwärts,
    Fig. 2
    die Außenansicht des Hohltellers nach Fig. 1,
    Fig. 3
    in vergrößerter Darstellung die Stelle der Abflußöffnungen im Hohlteller,
    Fig. 4
    zwei derartige Hohlteller gemäß Fig. 1 an einem T-förmigen Verteilrohr,
    Fig. 5
    im Querschnitt einen kreisrundern Hohlteller mit einer anderen Konstruktion als der nach Fig. 1,
    Fig. 6
    die Draufsicht des Hohltellers nach Fig. 5,
    Fig. 7
    ein Schnitt entlang der Linie VII - VII nach der Fig. 5,
    Fig. 8
    im Querschnitt eine teilweise andere Konstruktion des Hohltellers als die nach Fig. 5
    Fig. 9
    wiederum eine Draufsicht, jetzt des Hohltellers nach Fig. 7 und
    Fig. 10
    ein Schnitt entlang der Linie X - X nach der Fig. 8.
  • Der Verteilbehälter ist als Hohlteller 1 ausgebildet. Er ist kreisrund und weist zwei kreisrunde Wandungen 2, 3 oder mit 2', 3' nach Fig. 5 auf, die mit Abstand voneinander angeordnet und radial außen flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. In die eine Wandung 2, 2' mündet zentrisch ein Zuflußrohr 4, das mit seinem Ende mit dieser Wandung 2 abschließt, also nicht in den Hohlraum 5 des Hohltellers hineinragt. Der Durchmesser des Rohres 4 ist größer als die lichte Höhe des Hohlraumes 5.
  • Im Bereich des radial äußeren Randes des Hohltellers 1 sind sowohl in der Wandung 2 oder 2' als auch in der Wandung 3 oder 3' Bohrungen 6 als Ausflußöffnungen auf ein und demselben Durchmesser gleichmäßig verteilt angeordnet. In die Bohrungen 6 ist jeweils ein Schlauchmundstück 7 eingeschraubt oder sonstwie befestigt, auf das jeweils ein Schlauch aufgeschoben wird, der die durchfließende Flüssigkeit dem entsprechend definierten Bereich des Farbauftraggerätes zuführt.
  • Da eine solche Verteilvorrichtung für eine bestimmte Arbeitsbreite des Farbauftraggerätes ausgelegt und hergestellt ist, die Industrie aber Auftraggeräte wünscht, mit denen unterschiedliche Arbeitsbreiten ohne Farbflüssigkeitsverlust jeweils gleichbleibend mit der gewünschten Farbflüssigkeitsmenge, jeweils gleichmäßig verteilt über die Arbeitsbreite, versehen werden können, wird zumindest ein Teil der Abflußöffnungen 6 bzw. deren Schlauchmundstücke 7 mit Ventilen 8 versehen, die elektrisch gesteuert den Durchflußquerschnitt verschließen können. Die zugehörigen Schläuche gelangen dann zu der Länge der Arbeitsbreite, die nicht mehr mit Flüssigkeit versorgt werden soll.
  • Da die Flüssigkeitsverteilung 100 % gleichmäßig erfolgen muß, ist bei dem Ausführungsbeispiel am äußeren Rand radial einwärts eine zweite kreisförmige Reihe von Durchflußbohrungen 6' in der Wandung 2 vorgesehen, die alle mit dem Ventil 8 versorgt sind. Die Ventile 8 sind in der gegenüberliegenden Wandung 3 befestigt und ragen mit der Verschließnadel 9 zunächst durch den Hohlraum 5 dann aber in die zu verschließende Durchflußöffnung. Selbstverständlich können alle anderen gängigen Ventile, z. B. auch solche, die im Mundstück selber das Verschließventil aufweisen, in der Vorrichtung eingebaut sein.
  • Damit ist dieser Verteilteller für zwei Arbeitsbreiten ausgelegt. Sollen an einem Farbauftraggerät mit großer maximaler Arbeitsbreite noch mehrere unterschiedlich kleinere Arbeitsbreiten steuerbar sein, so bietet sich die Vorrichtung nach Fig. 4 an, bei der die zufließende Flüssigkeit zunächst an einer T-förmigen Verzweigleitung 10 halbiert wird, um dann rechts und links in jeweils eine Vorrichtung zu laufen, wie sie in der Fig. 1 dargestellt ist. Damit können drei Arbeitsbreiten optimal mit der notwendigen Flüssigkeit versorgt werden.
  • Bei den Beispielen nach Fig. 5 und 8 schließt sich radial außen rund um den tellerförmigen Hohlraum 5 zuerst ein Durchflußkanal 11 an. Dieser Durchflußkanal 11 kann aus mehreren senkrecht zur Ebene des Hohlraumes 5 sich erstreckenden Bohrungen oder, gemäß Fig. 6 und 7, aus einem zylinderförmigen Durchflußkanal 11 rund um den Hohlraum 5 bestehen. Jedenfalls sind die beiden Schenkel 11' und 11" gleich lang, so daß der Durchflußkanal 11 sich T-förmig an den Hohlraum 5 anschließt. Am Ende des Durchflußkanals 11, dessen Querschnitt gegenüber dem des Hohlraumes 5 bereits verkleinert ist, befinden sich Durchflußöffnung 12, die im Querschnitt wiederum verkleinert sind. Diese Durchflußöffnungen 12 sind rund um den Verteilteller gemäß Fig. 7 verteilt und dienen nicht nur zum Aufstauen der zu verteilenden Flüssigkeit, sondern auch zum Verschließen der sich anschließenden Verbindungskanäle 13 mit den am Ende vorgesehenen Ausflußöffnungen 6. Während also der Durchflußkanal 11 rundum offen, also zylinderförmig ist, beginnen ab den Durchflußöffnungen 12, den sich anschließenden Verbindungskanälen 13 und den Ausflußöffnungen 6 einzelne Stromfäden, die je einen auf das Schlauchmundstück 7 aufgestülpten Flüssigkeitsverteilschlauch mit der notwendigen Flüssigkeit versorgen.
  • Die Verbindungskanäle 13 verlaufen parallel zur Ebene des Hohlraumes 5. Sie erstrecken sich nach Fig. 7 im Anschluß an den Durchflußkanal 11, bzw. an die Durchflußöffnungen 12 radial nach außen. Damit bieten die Verbindungskanäle 13 gegenüber den Durchflußöffnungen 12 Platz für die Anordnung von achsrecht sich anschließenden Ventilen 8, die in entsprechende Bohrungen in der Wandung 2' oder 3' eingeschraubt sind. Die Ventile bestehen hier also aus Druckkolben-Zylinder-Einheiten, deren Kolben in einer Verschließnadel 9 enden, die die jeweiligen Durchflußöffnung 12 verschließen können. Wenn die Nadel 9 durch den Verbindungskanal 13 in die Durchflußöffnung 12 dringt, ist gleichzeitig der Zufluß der Flüssigkeit in den Verbindungskanal 13 versperrt, die Flüssigkeit steht also nicht in dem Kanal 13 und damit auch nicht in dem Flüsssigkeitstransportschlauch unter der Voraussetzung, daß das Auftragsgerät zunächst mit der schmaleren Arbeitsbreite beginnt zu arbeiten. Gemäß Fig. 6 sind im Ausführungsbeispiel nur vier Druckkolben-Zylinder-Einheiten vorgesehen, so daß von den zwölf Schlauchmundstücken mit den zugehörigen Schläuchen vier, also 25 % verschlossen werden können.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 - 10 gleicht dem nach den Fig. 5 - 7, es ist gemäß Fig. 9 nur für mehr Flüssigkeitsverteilschläuche ausgelegt. Deshalb sind also zunächst mehr Durchflußbohrungen 12, nämlich statt zwölf jetzt zweiundfünfzig Stück in der Flucht des Durchflußkanals 11 angeordnet, und wiederum schließt sich an jede Durchflußbohrung 12 ein Verbindungskanal 13 an, der jeweils rund um den Durchflußkanal 11 gemäß Fig. 10 im Wechsel einmal nach radial außen und einmal radial nach innen gerichtet ist. An Druckkolben-Zylinder-Einheiten 8 zum Verschließen der Durchflußöffnungen 12 sind hier acht Stück vorgesehen, die Zahl kann aber ohne weiteres erhöht werden. Auf diese Weise kann eine erhebliche größere Anzahl von Flüssigkeitstransportschläuchen an einen Verteiler angeschlossen werden. Selbstverständlich gilt die genannte Zahl an Flüssigkeitstransportschläuchen jeweils nur für die eine Seite des Verteilers, für die andere gilt das gleiche.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Fluiden, wie Flüssigkeiten, mittels z. B. eines Farbauftraggerätes, mit dem diese Farbflüssigkeit in einer gleichmäßigen, über eine Arbeitsbreite verteilten Flüssigkeitsschicht auf ein vorlaufendes Textilgut od. dgl. aufgegeben wird, u. a. bestehend aus einem die zu verteilende Flüssigkeit aufnehmenden Verteilbehälter (1) mit einem zentralen Zufluß (4) und mehreren aus diesem Verteilbehälter an Abflußöffnungen (6, 6') austretenden, im Bereich des Umfangs beginnenden und sich zu dem Auftragsgerät zur Erzeugung der Flüsssigkeitsschicht erstreckenden Flüssigkeitstransportkanälen wie -schläuchen, wobei der Verteilbehälter als allseitig geschlossener, nur mit der Zu- und den Abflußöffnungen versehener, kreisförmiger Hohlteller (1) ausgebildet ist, der über sein Innenvolumen mit der Flüssigkeit angefüllt ist, und in dem Hohlraum (5) allein eine radial gerichtete, sich zu den Abflußöffnungen hin verzögernde Flüssigkeitsströmung entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einem Teil der Abflußöffnungen (6, 6') ein Ventil (8) zum Verschließen des Durchflußquerschnitts zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Arbeitsbreite verteilten Kanäle wie z. B. Schläuche gezielt nur teilweise mit der Farbflüssigkeit durchströmt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verschließen oder Öffnen von Abflußöffnungen des Hohltellers unterschiedliche Arbeitsbreiten des Farbauftraggerätes definiert, also unterschiedliche Arbeitsbreiten mit Flüssigkeit versorgt sind.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußöffnungen (6) auf zwei kreisförmigen Reihen (Fig. 3) am Hohlteller (1) angeordnet sind und die eine vorzugsweise die radial innere Reihe mit Ventilen (8) zum Verschließen versehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließventile (8) aus je einem Dorn (9) bestehen, der von der Rückseite des Hohltellers (1) her durch den Hohlraum (5) hindurch in die Öffnung der Abflußöffnung (6') einschiebbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschließventil in der an dem Hohlteller angeordneten Schlauchtülle selber angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei solcher Hohlteller über eine T-förmige Verzweigleitung (10) einem Auftraggerät zugeordnet sind und jeweils mit Verschließventilen (6', 8, 9) versehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des tellerförmigen Hohlraumes (5) senkrecht und zu beiden Seiten der Ebene des Hohlraumes (5), also T-förmig, ein mit gleich langen Schenkeln (11', 11") versehener, in Bezug auf die Achse des zentralen Zuflusses (4) axial gerichteter Durchflußkanal (11) im Verteilbehälter (1) vorgesehen ist, an dessen Enden die Abflußöffungen (6) vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal aus einer Vielzahl von axial gerichteten Bohrungen od. dgl. besteht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (11) rundum offen, also ring-, bzw. zylinderförmig ausgebildet und in der Mitte seiner Höhe radial einwärts zum tellerförmigen Hohlraum (5) offen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Querschnitte aller der Durchflußkanäle (11) kleiner als der Strömungsquerschnitt des tellerförmigen Hohlraumes (5) ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Durchflußkanals (11) im Querschnitt kleinere Durchflußöffnungen (12) vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Enden des Durchflußkanals (11) bzw. von der jeweiligen Durchflußöffnung (12) ein sich zu den Abflußöffnungen (6) erstreckender Verbindungskanal (13) anschließt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (13) radial gerichtet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und/oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal kreisförmig um den zentralen Zufluß herum gerichtet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 und/oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (13) radial nach außen und innen gerichtet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die radial gerichteten Verbindungskanäle (13) versetzt zueinander angeordnet sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des jeweiligen Verbindungskanals (13) die mit dem Flüssigkeitstransportschlauch versehene Abflußöffnung (6) vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschließen einer Abflußöffnung (6) der zugeordneten Durchflußöffnung (12) des Durchflußkanals (11) ein Ventil (8) zugeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (8) aus einem z. B. Pneumatikzylinder besteht, dessen dem Durchmesser der Durchflußöffnung (12) angepaßte Verschließnadel (9) durch den Verbindungskanal (13) hindurch gegen die Durchflußöffnung (12) bewegbar ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließmechanismus der Ventile (8) zum Öffnen und Schließen mit einer elektrisch agierenden und betätigten Steuereinrichtung verbunden ist.
EP96107746A 1995-05-22 1996-05-15 Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen von Fluiden an z.B. einem Farbauftraggerät Expired - Lifetime EP0744486B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518197 1995-05-22
DE1995118197 DE19518197A1 (de) 1995-05-22 1995-05-22 Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Fluiden an z.B. einem Farbauftraggerät
DE19537488 1995-10-10
DE1995137488 DE19537488A1 (de) 1995-10-10 1995-10-10 Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Fluiden an z. B. einem Farbauftraggerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0744486A2 EP0744486A2 (de) 1996-11-27
EP0744486A3 EP0744486A3 (de) 1998-10-21
EP0744486B1 true EP0744486B1 (de) 2001-09-19

Family

ID=26015245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107746A Expired - Lifetime EP0744486B1 (de) 1995-05-22 1996-05-15 Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen von Fluiden an z.B. einem Farbauftraggerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5875656A (de)
EP (1) EP0744486B1 (de)
AT (1) ATE205894T1 (de)
DE (1) DE59607702D1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968933A (en) * 1973-12-07 1976-07-13 Amchem Products, Inc. Apparatus for hydraulic planting
US4086688A (en) * 1976-03-08 1978-05-02 Dombrowski Edward J Method for imparting coloration to a knit/deknit textile yarn
GB1549763A (en) * 1976-08-31 1979-08-08 Courtaulds Ltd Random dyeing of textile yarns
US4259924A (en) * 1978-02-13 1981-04-07 Smith Robert C Device for coating paper
DE3131545C2 (de) * 1981-08-08 1985-04-11 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Auftragen von Schaum
US4398665A (en) * 1982-06-18 1983-08-16 West Point Pepperell, Inc. Apparatus for uniformly applying either liquid or foam compositions to a moving web
US4653295A (en) * 1984-04-13 1987-03-31 Frank Clifford G Apparatus for the dyeing of shaped articles
DE3506393A1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Leimauftragsvorrichtung
US4877645A (en) * 1988-02-26 1989-10-31 American Telephone & Telegraph At&T Technologies, Inc. Methods of and apparatus for applying a coating material to elongated material
JPH01260053A (ja) * 1988-04-05 1989-10-17 Kanebo Ltd 布帛の縮絨加工方法及び装置
JPH01307469A (ja) * 1988-06-06 1989-12-12 Konica Corp 複数個の液吐出ノズルを有するパターン塗布用吐出装置
DE4038359C3 (de) * 1990-12-01 2003-05-22 Fleissner Maschf Gmbh Co Behälter zum gleichmäßigen Verteilen von Fluiden
US5253807A (en) * 1992-03-17 1993-10-19 Wade Manufacturing Co. Multi-outlet emitter and method
US5524654A (en) * 1994-01-13 1996-06-11 Kabushi Gaisha Ishii Hyoki Etching, developing and peeling apparatus for printed board

Also Published As

Publication number Publication date
US5875656A (en) 1999-03-02
EP0744486A2 (de) 1996-11-27
DE59607702D1 (de) 2001-10-25
EP0744486A3 (de) 1998-10-21
ATE205894T1 (de) 2001-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012680T2 (de) Düseneinrichtung
DE3131545C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schaum
DE2140526B2 (de) Sprühkopf fur eine Brause oder dgl
DE2100192B2 (de) Strangpresskopf zum herstellen eines hohlstranges
DE2921554A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von fluessigkeit auf eine sich fortbewegende gutbahn
DE4136000A1 (de) Verfahren zum reinigen von spritzbeschichtungsvorrichtungen
DE2300289A1 (de) Vorrichtung zum auftragen fluessiger oder pastoeser medien, insbesondere fuer siebdruckmaschinen
DE4136674A1 (de) Elektrostatische farbspritzvorrichtung
DE2505657A1 (de) Dampfumformerventil
DE69505417T2 (de) Konvergente vorrichtung für plasmajet
DE2502493A1 (de) Garntexturierduese
DE19723802C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines fluiden Behandlungsmittels auf eine Bahn
DE2646719C3 (de) Spritzpistole
EP0744486B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen von Fluiden an z.B. einem Farbauftraggerät
DE19651576A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine kontinuierlich vorbewegte Warenbahn, Verfahren zur Herstellung eines Farbmusters auf einer Warenbahn und Muster hergestellt nach diesem Verfahren
DE19543960A1 (de) Sprüharm für eine Beschichtungsvorrichtung
DE3906579A1 (de) Hochdruck-spritzduese
DE19507365C2 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches
DE19537488A1 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Fluiden an z. B. einem Farbauftraggerät
DE19705258A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Bemusterungsmittels auf eine Bahn
DE2946217A1 (de) Spritzpistole
DE29714564U1 (de) Vorrichtung zum Vernebeln von Flüssigkeiten
EP0496052B1 (de) Vorrichtung zum Ausspritzen von flüssigem Bindemittel, insbesondere Bitumen
DE2416780C3 (de) Angußvorrichtung zum Mischen von mindestens zwei flüssigen Komponenten eines insbesondere zellbildenden Kunststoffes
AT109990B (de) Vorrichtung zum Färben bzw. Imprägnieren von Baumstämmen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19981009

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001122

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010919

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010919

REF Corresponds to:

Ref document number: 205894

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607702

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011025

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130530

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130516

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59607702

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59607702

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531