EP0743941A1 - Substituierte oxazacycloalkene, zwischenprodukte und verwendung als fungizide - Google Patents

Substituierte oxazacycloalkene, zwischenprodukte und verwendung als fungizide

Info

Publication number
EP0743941A1
EP0743941A1 EP95906997A EP95906997A EP0743941A1 EP 0743941 A1 EP0743941 A1 EP 0743941A1 EP 95906997 A EP95906997 A EP 95906997A EP 95906997 A EP95906997 A EP 95906997A EP 0743941 A1 EP0743941 A1 EP 0743941A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cyano
substituted
methyl
alkyl
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95906997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Seitz
Lutz Assmann
Herbert Gayer
Peter Gerdes
Ulrich Heinemann
Bernd-Wieland Krüger
Dietmar Kuhnt
Ralf Tiemann
Heinz-Wilhelm Dehne
Stefan Dutzmann
Gerd Hänssler
Klaus Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0743941A1 publication Critical patent/EP0743941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/061,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings
    • C07D265/081,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/761,3-Oxazoles; Hydrogenated 1,3-oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/34Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/48Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atom of at least one of the oxyimino groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/10Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/14Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D267/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D267/02Seven-membered rings
    • C07D267/06Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 3

Definitions

  • the invention relates to new substituted oxazacycloalkenes, a process and new intermediates for their preparation and the use of oxazacycloalkenes and corresponding intermediates as fungicides.
  • A represents optionally substituted alkanediyl (alkylene)
  • Ar represents optionally substituted arylene or heteroarylene
  • E represents a 1-alkene-1,1-diyl grouping which contains a radical R 1 - in the 2-position, or a 2-aza-l-alkene-1,1-diyl grouping which is in 2- position contains a radical R 2 , or represents a 3-aza-l-propene-2,3-diyl grouping which contains a radical R in the 3 position and a radical R 1 in the 1 position, or for is an l-aza-l-propene-2,3-diyl grouping which contains a radical R 2 in the 1-position, or represents a 1,3-diaza-l-propene-2,3-diyl grouping , which contains a R radical in the 3-position and a R ⁇ radical in the 1-position, or represents an optionally substituted imino group ("Azamethylene", NR 3 ),
  • R represents alkyl
  • R, R, R independently of one another represent hydrogen, halogen, cyano or each optionally substituted alkyl, alkoxy, alkylthio, alkylamino or dialkylamino,
  • G for oxygen for alkanediyl, alkenediyl optionally substituted by halogen, hydroxy, alkyl, haloalkyl or cycloalkyl.
  • n the numbers 0, 1 or 2
  • Q represents oxygen or sulfur
  • R 4 represents hydrogen, cyano or in each case optionally substituted alkyl, alkoxy, alkylthio, alkylamino, dialkylamino or cycloalkyl, and
  • R 5 represents hydrogen, hydroxy, cyano or in each case optionally substituted alkyl, alkoxy or cycloalkyl, and
  • Cycloalkyl aryl or heterocyclyl.
  • X represents halogen, hydroxy or a leaving group bonded via oxygen
  • the compounds according to the invention can optionally be present as mixtures of various possible isomeric forms, in particular of E and Z isomers, but optionally also of optical isomers and diastereomers. It both the E and the Z isomers as well as any mixtures of the. further possible isomers claimed.
  • the invention preferably relates to compounds of the formula (I) in which
  • Ar stands for optionally substituted phenylene or naphthylene or for heteroarylene with 5 or 6 ring members, at least one of which is oxygen, sulfur or nitrogen and optionally one or two more are nitrogen, the possible substituents preferably being as follows The following are selected:
  • Y represents oxygen, sulfur, methylene (CH 2 ) or alkylimino (NR),
  • R represents alkyl having 1 to 6 carbon atoms
  • R 1 halogen, cyano or optionally substituted by halogen, cyano or C ⁇ j alkoxy alkyl, alkoxy, alkylthio, alkylamino or dialkylamino having in each Al ⁇ 1 in the alkyl radicals for hydrogen up to 6 carbon atoms,
  • R for hydrogen, amino, cyano or for each optionally by
  • R 3 represents hydrogen, cyano or alkyl, alkenyl or alkynyl, each optionally substituted by halogen, cyano or C j -C 4 alkoxy, each having up to 6 carbon atoms, or each optionally substituted by halogen, cyano, carboxy, C 1 -C 4 Alkyl or C r C 4 -alkoxy-carbonyl-substituted cycloalkyl or cycloalkylalkyl having 3 to 6 carbon atoms in the cycloalkyl parts and optionally 1 to 4 carbon atoms in the alkyl part, G for oxygen, each optionally by halogen, hydroxy, C, -C 4 -
  • n the numbers 0, 1 or 2
  • Q oxygen or sulfur
  • R 4 represents hydrogen, cyano, each alkyl, alkoxy, alkylthio optionally substituted by halogen, cyano or C 1 -C 4 alkoxy,
  • R 5 for hydrogen, hydroxy, cyano or for optionally by
  • alkyl optionally substituted by halogen, cyano, hydroxy, amino, CC 4 -alkoxy, C j - alkylthio, C 1 -C 4 alkylsulfonyl or C r C 4 alkylsulfonyl (which are each optionally substituted by halogen) with 1 to 8 carbon atoms, each for alkenyl or alkynyl optionally substituted by halogen, each with up to 8 carbon atoms, for each optionally by halogen, cyano, carboxy, phenyl (which optionally by halogen, cyano, C, -C 4 alkyl, C, -C 4 haloalkyl, C r C 4 alkoxy or C ] -C 4 haloalkoxy is substituted), CC 4 -alkyl or C r C 4 -alkoxy-carbonyl-substituted cycloalkyl with 3 to 6 carbon atoms, for each optionally
  • Halogen atoms substituted phenyl, phenoxy, benzyl, benzyloxy, phenylethyl or phenylethyloxy.
  • the saturated or unsaturated hydrocarbon chains such as alkyl, alkanediyl, alkenyl or alkynyl, are in each case straight-chain or branched, also in combination with heteroatoms, such as in alkoxy, alkylthio or alkylamino.
  • Halogen generally represents fluorine, chlorine, bromine or iodine, preferably fluorine, chlorine or bromine, in particular fluorine or chlorine.
  • the invention relates in particular to compounds of the formula (I) in which
  • E represents one of the groupings below -Y. _ Y.
  • Y represents oxygen, sulfur, methylene (CH 2 ) or alkylimino (NR),
  • R represents methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i- or s-butyl,
  • R 1 for hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, cyano or for methyl, ethyl, propyl, methoxy, ethoxy, methylthio, ethylthio, methylamino, ethylamino optionally substituted by fluorine, chlorine, cyano, methoxy or ethoxy or dimethylamino,
  • R ⁇ for hydrogen, amino, cyano or for each optionally by
  • R 3 represents hydrogen, cyano or methyl, ethyl n- or i- which are each optionally substituted by fluorine, cyano, methoxy or ethoxy.
  • G for oxygen for in each case optionally substituted by fluorine, chlorine, hydroxyl, methyl, ethyl, n- or i-propyl, trifluoromethyl, cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl, methylene, dimethylene (ethane-1,2- diyl), ethene-l, 2-diyl, ethyne-l, 2-diyl or one of the following Grup: pierieux
  • n the numbers 0, 1 or 2
  • Q oxygen or sulfur
  • R 4 is hydrogen, cyano, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i- or s-butyl, meth-, ethoxy, propoxy, butoxy, which is optionally substituted by fluorine, chlorine, cyano, methoxy or ethoxy, Methylthio, ethylthio, propylthio, butylthio, methylamino, ethylamino, propylamino, dimethylamino or diethylamino or for each optionally by fluorine, chlorine, cyano, carboxy, methyl, ethyl, n- or i-propyl, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl sub ⁇ substituted cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl, and
  • R 5 represents hydrogen, hydroxyl, cyano or methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, which is optionally substituted by fluorine, chlorine, cyano, methoxy or ethoxy, or ge optionally cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl which is substituted by fluorine, chlorine, cyano, carboxy, methyl, ethyl, n- or i-propyl, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl, and
  • Methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, difluoromethoxy or trifluoromethoxy is substituted), methyl, ethyl, n- or i-propyl, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl substituted cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl, for each optionally substituted phenyl , Naphthyl, furyl, tetrahydro colryl, benzofuryl, tetrahydropyranyl, thienyl, benzothienyl,
  • Oxygen (as a substitute for two geminal hydrogen atoms), fluorine, chlorine, bromine, cyano, nitro, amino, hydroxy, formyl, carboxy, carbamoyl, thiocarbamoyl, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i- , s- or t-butyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio,
  • Ethylsulfonyloxy hydroximinomethyl, hydroximinoethyl, methoximino-methyl, ethoximinomethyl, methoximinoethyl or ethoximinoethyl; trimethylene (propane-1,3-diyl), methylenedioxy or ethylenedioxy, cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl, each optionally mono- or polysubstituted identically or differently by fluorine, chlorine, methyl, ethyl, n- or i-propyl, and in each case optionally in the phenyl moiety one or more times, identically or differently, by fluorine, chlorine, bromine, cyano, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, trifluoromethyl, Methoxy, eth
  • a particularly preferred group of compounds according to the invention are those compounds of the formula (I) in which
  • Ar represents ortho-phenylene, pyridine-2,3-diyl or thiophene-2,3-diyl,
  • R 1 and R 2 each represent methoxy
  • G represents oxygen, methylene or one of the groupings below
  • n represents the numbers 0, 1 or 2
  • R 4 represents hydrogen, methyl or ethyl
  • R 5 represents hydrogen, methyl or ethyl
  • radical definitions apply to the specified radical combinations in the specified preferred ranges and also between the specified ranges of preferred compounds. That is, the definition of a residue from any preferred area is combined with any other residue in all of its preferred areas.
  • Formula (II) provides a general definition of the substituted carboxylic acid amides to be used as starting materials in the process according to the invention for the preparation of the compounds of the general formula (I).
  • A, Ar, E, G and Z preferably or in particular those meanings that already.
  • X preferably represents fluorine, chlorine, bromine or iodine, hydroxy, CpC 4 alkylsulfonyloxy or phenylsulfonyloxy optionally substituted by chlorine or methyl, in particular chlorine, hydroxy, methylsulfonyloxy, phenylsulfonyloxy or tolylsulfonyloxy.
  • the substituted carboxamides of the formula (II) - like the substituted oxazacycloalkenes of the formula (I) - have strong fungicidal activity.
  • Y represents halogen, hydroxy or alkoxy
  • a and X have the meaning given above, optionally in the presence of a reaction auxiliary such as triethylamine.
  • a reaction auxiliary such as triethylamine.
  • Pyridine or 4-dimethylamino-pyridine and optionally in the presence of a diluent, such as methylene chloride or toluene, at temperatures between 0 ° C and 200 ° C, preferably between 20 ° C and 150 ° C (cf. Position examples).
  • the compounds of formula (II) in which X represents halogen can also be obtained by reacting compounds of formula (II) in which X represents hydroxy with halogenating agents, e.g. Thionyl chloride or phosphorus (III) bromide, optionally in the presence of a diluent, e.g. Methylene chloride or chloroform, can be obtained at temperatures between 0 ° C and 100 ° C (see. The preparation examples).
  • halogenating agents e.g. Thionyl chloride or phosphorus (III) bromide
  • a diluent e.g. Methylene chloride or chloroform
  • the carboxylic acid derivatives to be used as starting materials in the process according to the invention for the preparation of the compounds of the general formula (II) are generally defined by the formula (III).
  • Ar, E, G and Z preferably or in particular have those meanings which have already been mentioned above in connection with the description of the compounds of formula (I) as preferred or as particularly preferred for Ar, E, G and Z have been specified;
  • Y preferably represents chlorine, hydroxy, methoxy or ethoxy.
  • the starting materials of the formula (III) are known and / or can be prepared by processes which are known per se (cf. EP-A 178826, EP-A 242081, EP-A 382375, EP-A 493711).
  • Formula (IV) provides a general definition of the amines to be used further as starting materials in the process according to the invention for the preparation of the compounds of the general formula (II).
  • a and X preferably or in particular have those meanings which are already preferred or particularly preferred in connection with the description of the compounds of the formula (I) or of the formula (II) were given for A and X.
  • the starting materials of the formula (IV) are known synthetic chemicals.
  • Position of the compounds of formula (I) and the compounds of formula (II) are the usual organic solvents. These include in particular aliphatic, alicyclic or aromatic, optionally halogenated hydrocarbons, such as, for example, gasoline, benzene, toluene, xylene, chlorobenzene, dichlorobenzene, petroleum ether, hexane, cyclohexane, dichloromethane, chloroform, tetrachloromethane; Ethers such as diethyl ether, diisopropyl ether, dioxane, tetrahydrofuran or ethylene glycol dimethyl or diethyl ether; Ketones, such as acetone, butanone or methyl isobutyl ketone; Nitriles such as acetonitrile, propionitrile or benzonit
  • the processes according to the invention for the preparation of the compounds of the formula (I) and of the compounds of the formula (II) are preferably carried out in the presence of a suitable reaction auxiliary.
  • a suitable reaction auxiliary Practically all conventional inorganic or organic bases are suitable as such. These include, for example, alkaline earth metal or alkali metal hydrides, hydroxides, amides, alcoholates, acetates, carbonates or hydrogen carbonates, such as, for example, sodium hydride, sodium amide, sodium methylate, sodium ethylate, potassium tert-butoxide, sodium hydroxide, potassium hydroxide, ammonium hydroxide , Sodium acetate, potassium acetate, calcium acetate, ammonium acetate, sodium carbonate, potassium carbonate, potassium hydrogen carbonate, sodium hydrogen carbonate or ammonium carbonate and basic organic nitrogen compounds, such as trimethylamine, triethylamine, tributylamine, N, N-dimethylaniline, pyridine, N-methyl
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out the process according to the invention for the preparation of the compounds of the formula (I) and of the compounds of the formula (II). Generally works one at temperatures between 0 ° C and 200 ° C, preferably at temperatures between 20 ° C and 150 ° C.
  • reaction auxiliary 1 to 3 mol, preferably 1.0 to 2.0 mol, of reaction auxiliary are generally employed per mol of substituted carboxamide of the formula (II).
  • the substituted carboxamide of the formula (II), the reaction auxiliary and the diluent are mixed at room temperature and the mixture is - preferably at elevated temperature - until Stirred at the end of the implementation.
  • the workup can then be carried out using customary methods.
  • the starting materials required in each case are generally used in approximately equimolar amounts. However, it is also possible to use one of the two components used in each case in a larger excess.
  • the reactions are carried out in a suitable diluent, if appropriate, but also in bulk, if appropriate in the presence of an acid acceptor, and the reaction mixture is for several hours - IS -
  • Formula (II) has a strong microbicidal action and can be used practically to control unwanted microorganisms.
  • the active ingredients are suitable for use as crop protection agents, in particular as fungicides.
  • Fungicidal agents in crop protection are used to combat plasmidiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
  • Pythium species such as Pythium ultimum:
  • Phytophthora species such as, for example, Phytophthora infestans
  • Pseudoperonospora species such as, for example, Pseudoperonospora humuli or Pseudoperonospora cubense;
  • Plasmopara species such as, for example, Plasmopara viticola
  • Peronospora species such as, for example, Peronospora pisi or Peronospora brassicae;
  • Erysiphe species such as, for example, Erysiphe graminis:
  • Sphaerotheca species such as, for example, Sphaerotheca fuliginea
  • Podosphaera species such as, for example, Podosphaera leucotricha
  • Venturia species such as, for example, Venturia inaequalis
  • Pyrenophora species such as, for example, Pyrenophora teres or Pyrenophora graminea (conidial form: Drechslera, synonym: Helminthosporium);
  • Cochliobolus species such as, for example, Cochliobolus sativus (conidial form: Drechs ⁇ lera, synonym: Helminthosporium);
  • Uromyces species such as, for example, Uromyces appendiculatus
  • Puccinia species such as, for example, Puccinia recondita
  • Tilletia species such as Tilletia caries:
  • Ustilago species such as, for example, Ustilago nuda or Ustilago avenae;
  • Pellicularia species such as, for example, Pellicularia sasakii;
  • Pyricularia species such as, for example, Pyricularia oryzae
  • Fusarium species such as, for example, Fusarium culmorum
  • Botrytis species such as, for example, Botrytis cinerea
  • Septoria species such as, for example, Septoria nodorum
  • Leptosphaeria species such as, for example, Leptosphaeria nodorum;
  • Cercospora species such as, for example, Cercospora canescens
  • Alternaria species such as, for example, Alternaria brassicae;
  • Pseudocercosporella species such as, for example, Pseudocercosporella herpotrichoides.
  • the fact that the active compounds are well tolerated by plants in the concentrations required to combat plant diseases allows treatment of above-ground parts of plants, of propagation stock and seeds and of the soil.
  • the active compounds according to the invention can be particularly successful in combating diseases in fruit cultivation, for example against Podosphaera and Venturia species, for combating cereal diseases, for example against Erysiphe species or for combating diseases in rice cultivation, for example against Pyricularia oryzae can be used.
  • the active compounds according to the invention have a good action, for example against Cochliobolus sativus, Septoria nodorum and Phytophtora teres.
  • the active compounds can be converted into customary formulations, such as solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols, very fine encapsulations in polymeric substances and in coating compositions for seeds, and ULV Cold and warm mist formulations.
  • formulations are prepared in a known manner, for example by mixing the active ingredients with extenders, that is to say liquid solvents, under pressure the liquefied gases and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, ie emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents. If water is used as an extender, organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • extenders that is to say liquid solvents
  • surface-active agents ie emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents.
  • organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • aromas such as xylene, toluene, alkylnaphthalenes, chlorinated aromatics or chlorinated aliphatic hydrocarbons, such as chlorobenzenes, chlorethylenes, or methylene chloride
  • aliphatic hydrocarbons such as cyclohexane or paraffins, for example petroleum fractions, alcohols such as butanol or glycol and their ethers and esters, ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar solvents such as dimethylformamide or dimethyl sulfoxide, and water
  • Liquefied gaseous extenders or carriers mean liquids which are gaseous at normal temperature and under normal pressure, for example Aerosol propellants, such as halogenated hydrocarbons and butane, propane, nitrogen.
  • Solid carriers for example natural rock powders such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth and synthetic rock powders such as highly disperse silica, aluminum oxide and silicates;
  • Solid carriers for granules are suitable: eg broken and fractionated natural rocks such as calcite, marble, pumice, sepio-lith, dolomite and synthetic granules from inorganic and organic flours as well as granules from organic material such as sawdust, coconut shells, corn cobs and tobacco stalks;
  • Possible emulsifiers and / or foam-generating agents are: for example nonionic and anionic emulsifiers, such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, for example alkylaryl polyglycol ethers, alkyl sulfonates, alkyl sulfates, aryl sulfon
  • Adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic, powdery, granular or latex-shaped polymers, such as gum arabic, polyvinyl alcohol and polyvinyl acetate, can be used in the formulations. as well as natural phospholipids, such as cephalins and lecithins and synthetic phospholipids. Other additives can be mineral and vegetable oils.
  • Dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc are used.
  • inorganic pigments e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc are used.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95 percent by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%.
  • the active compounds according to the invention can also be used in a mixture with known fungicides, bactericides, acaricides, nematicides or insecticides, in order, for example, to broaden the spectrum of activity or to prevent the development of resistance. In many cases, synergistic effects occur.
  • Fungicides for the mixtures, for example: Fungicides:
  • Tebuconazole Tebuconazole, tecloftalam, tecnazen, tetraconazole, thiabendazole, thicyofen, thiophanate-methyl, thiram, tolclophos-methyl, tolylfluanid, triadimefon, tri-adimenol, triazoxide, trichlamid, tricyclazole, tridemorph, triflorolizol, triflorolizol, triflorolizole,
  • Chlorfluazuron Chlormephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos M, Cis-Resmethrin, Clocythrin, Clofentezin, Cyanophos, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexa-tin,
  • Fenamiphos Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipro-nil,
  • Fonophos Formothion, Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb, HCH, heptenophos, hexaflumuron, hexythiazox,
  • Parathion A Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamdon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M,, Primiphos A, Profenofos,
  • Tebufenozid Tebufenpyrad
  • Tebupirimphos Teflubenzuron
  • Tefluthrin Temephos
  • the active compounds can be used as such, in the form of their formulations or the use forms prepared therefrom, such as ready-to-use solutions, suspensions, wettable powders, pastes, soluble powders, dusts and granules. They are used in the usual way, e.g. by pouring, spraying, spraying, scattering, dusting, foaming, brushing, etc. It is also possible to apply the active ingredients by the ultra-low-volume method or to inject the active ingredient preparation or the active ingredient into the soil itself. The seeds of the plants can also be treated.
  • the active substance concentrations in the use forms can be varied within a wide range: - 2 -
  • They are generally between 1 and 0.0001% by weight, preferably between. 0.5 and 0.001% by weight.
  • amounts of active ingredient of 0.001 to 50 g per kilogram of seed, preferably 0.01 to 10 g, are generally required.
  • active ingredient concentrations of 0.00001 to 0.1% by weight, preferably 0.0001 to 0.02% by weight, are required at the site of action.
  • Example 9 The compound listed in Table 1 as Example 9 can also be produced, for example, as follows:
  • Solvent 4.7 parts by weight of acetone emulsifier: 0.3 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • the plants are then placed in a greenhouse at 23 ° C. and a relative atmospheric humidity of approx. 70%.
  • Evaluation is carried out 10 days after the inoculation.
  • Emulsifier 0.3 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • the "test for protective activity, young plants are sprayed with the preparation of active compound until dripping wet. After the spray coating, the plants are inoculated with an aqueous conidia suspension of the apple scab pathogen Venturia inaequalis and then remain for 1 day at 20 ° C and 100% relati ⁇ ver humidity in an incubation cabin.
  • the plants are then placed in a greenhouse at 20 ° C. and a relative atmospheric humidity of approx. 70%.
  • Evaluation is carried out 12 days after the inoculation.
  • Emulsifier 0.6 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • the plants are placed in a greenhouse at a temperature of approx. 20 ° C and a relative humidity of approx. 80% in order to promote the development of mildew pustules.
  • Evaluation is carried out 7 days after the inoculation.
  • Emulsifier 0.6 part by weight of alkylaryl polyglyko . lether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • the plants are placed in a greenhouse at a temperature of approx. 20 ° C and a relative humidity of approx. 80% in order to promote the development of mildew pustules.
  • Evaluation is carried out 7 days after the inoculation.
  • Emulsifier 0.6 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • the plants are placed in a greenhouse at a temperature of approx. 20 ° C and a relative humidity of approx. 80% in order to promote the development of mildew pustules.
  • Evaluation is carried out 7 days after the inoculation.
  • Emulsifier 0.6 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • the plants are placed in a greenhouse at a temperature of approx. 20 ° C and a relative humidity of approx. 80% in order to promote the development of mildew pustules.
  • Evaluation is carried out 7 days after the inoculation.
  • Emulsifier 0.3 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and the concentrate is diluted to the desired concentration with water and the stated amount of emulsifier.
  • the disease infestation is evaluated 4 days after the inoculation.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Substituierte Oxazacycloalkene der Formel (I), in welcher A für gegebenenfalls substituiertes Alkandiyl (Alkylen) steht, Ar für jeweils gegebenenfalls substituiertes Arylen oder Heteroarylen steht, E für eine 1-Alken-1,1-diyl-Gruppierung steht, die in 2-Position einen Rest R1 enthält, oder für eine 2-Aza-1-alken-1,1-diyl-Gruppierung steht, die in 2-Position einen Rest R2 enthält, oder für eine 3-Aza-1-propen-2,3-diyl-Gruppierung steht, die in 3-Position einen Rest R und 1-Position einen Rest R1 enthält, oder für eine 1-Aza-1-propen-2,3-diyl-Gruppierung steht, die in 1-Position einen Rest R2 enthält, oder für eine 1,3-Diaza-1-propen-2,3-diyl-Gruppierung steht, die in 3-Position einen Rest R und in 1-Position einen Rest R2 enthält, oder für eine gegebenenfalls substituierte Imino-Gruppierung ('Azamethylen', N-R3) steht, G für Sauerstoff für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Alkyl, Halogenalkyl oder Cycloalkyl substituiertes Alkandiyl oder eine der nachstehenden Gruppierungen steht -Q-CQ-, -CQ-Q-, -CH¿2?-Q-, -Q-CH2-, -CQ-Q-CH2-, -CH2-Q-CQ-, -Q-CQ-CH2-, -Q-CQ-Q-CH2-, -N=N-, -S(O)n-, -CH2-S(O)n-, -CQ-, -S(O)n-CH2-, -C(R?4¿)=N-O-, -C(R4)=N-O-CH¿2?-, -N(R?5¿)-, -CQ-N(R5)-, -N(R5)-CQ-, -Q-CQ-N(R5)-, -N=C(R4)-Q-CH2-, -CH¿2?-O-N=C(R?4¿)-, -N(R5)-CQ-Q-, -CQ-N(R5)-CQ-Q-, -N(R5)-CQ-Q-CH¿2?-, -CQ-CH2- oder -N=N-C(R?4¿)=N-O-, Z für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht, ein Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung von Oxazacycloalkenen als Fungizide.

Description

SUBSTITUIERTE OXAZACYCLOALKENE , ZWISCHENPRODUKTE UND VERWENDUNG ALS FUNGIZIDE
Die Erfindung betrifft neue substituierte Oxazacycloalkene, ein Verfahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung von Oxazacyclo- alkenen und von entsprechenden Zwischenprodukten als Fungizide.
Es ist bekannt, daß bestimmte substituierte 5,6-Dihydro-l,4,2-dioxazine fungizide Eigenschaften aufweisen (vgl. JP-A 01221371 - zitiert in Chem. Abstracts 112: 98566t; JP 02001484 - zitiert in Chem. Abstracts 113: 6381y). Diese Verbindun¬ gen zeigen nur geringe Wirkung.
Weiter sind verschiedene substituierte Alkoximino- und Alkoxymethylen-acetamide als potentielle Fungizide bekannt geworden (vgl. EP-A 398692, EP-A 468775, DE- A 4030038, WO-A 92/13830).
Es wurden nun die neuen substituierten Oxazacycloalkene der allgemeinen Formel (I) gefunden,
in welcher
A für gegebenenfalls substituiertes Alkandiyl (Alkylen) steht,
Ar für jeweils gegebenenfalls substituiertes Arylen oder Heteroarylen steht, E für eine 1 -Alken- 1,1-diyl-Gruppierung steht, die in 2-Position einen Rest R1 - enthält, oder für eine 2-Aza-l-alken-l, l-diyl-Gruppierung steht, die in 2- Position einen Rest R2 enthält, oder für eine 3-Aza-l-propen-2,3-diyl- Gruppierung steht, die in 3-Position einen Rest R und in 1-Position einen Rest R1 enthält, oder für eine l-Aza-l-propen-2,3-diyl-Gruppierung steht, die in 1-Position einen Rest R2 enthält, oder für eine l,3-Diaza-l-propen-2,3-diyl- Gruppierung steht, die in 3-Position einen Rest R und in 1 -Position einen Rest R~ enthält, oder für eine gegebenenfalls substituierte Imino-Gruppierung ("Azamethylen", N-R3) steht,
wobei
R für Alkyl steht,
R , R , R unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino oder Di- alkylamino steht,
G für Sauerstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Alkyl, Halogenalkyl oder Cycloalkyl substituiertes Alkandiyl, Alkendiyl. Oxaalken- diyl, Alkindiyl oder eine der nachstehenden Gruppierungen steht
-Q-CQ-, -CQ-Q-, -CH2-Q-; -Q-CH2-, -CQ-Q-CH2-, -CH2-Q-CQ-, -Q-CQ-CH2-, -Q-CQ-Q-CH2-, -N=N-, -S(O)n-, -CH2-S(O)n-, -CQ-, -S(O)n-CH2-, -C(R4)=N-O-, -C(R4)=N-O-CH2-, -N(R5)-,
-CQ-N(R5)-, -N(R5)-CQ-, -Q-CQ-N(R5)-, -N=C(R )-Q-CH2-, X -CH2-O-N=C(R4)-, -N(R5)-CQ-Q-, -CQ-N(R5)-CQ-Q-, -N(R5)-CQ-Q-CH2-, -CQ-CH2- oder -N=N-C(R4)=N-O-,
wobei
n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht, R4 für Wasserstoff, Cyano oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino oder Cycloalkyl steht, und
R5 für Wasserstoff, Hydroxy, Cyano oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Cycloalkyl steht, und
Z für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl,
Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht.
Weiter wurde gefunden, daß man die neuen substituierten Oxazacycloalkene der all¬ gemeinen Formel (I) erhält, wenn man substituierte Carbonsäureamide der allge- meinen Formel (II)
in welcher
A, Ar, E, G und Z die oben angegebene Bedeutung haben und
X für Halogen, Hydroxy oder eine über Sauerstoff gebundene Abgangsgruppe steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels cyclisiert.
Schließlich wurde gefunden, daß die neuen substituierten Oxazacycloalkene der all¬ gemeinen Formel (I) sehr starke fungizide Wirksamkeit zeigen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gegebenenfalls als Mischungen ver¬ schiedener möglicher isomerer Formen, insbesondere von E- und Z-Isomeren, gege¬ benenfalls aber auch von optischen Isomeren und Diastereomeren vorliegen. Es werden sowohl die E- als auch die Z-Isomeren wie auch beliebige Mischungen der. weiteren möglichen Isomeren beansprucht.
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in welcher
A für gegebenenfalls durch Halogen oder durch (gegebenenfalls durch Halogen substituiertes) Cj-C6- Alkyl oder durch (jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, CrC4-Alkyl, C,-C4-Halogenalkyl, CrC4-Alkoxy, CrC4- Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes) Phenyl oder Phenyl-Cj- -alkyl substituiertes Alkandiyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
Ar für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenylen oder Naphthylen oder für Heteroarylen mit 5 oder 6 Ringgliedern, von denen mindestens eines für Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff steht und gegebenenfalls ein oder zwei weitere für Stickstoff stehen, steht, wobei die möglichen Substituenten vor- zugsweise aus der nachstehenden Aufzählung ausgewählt sind:
Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thio- carbamoyl, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkyl thio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl, Alkenyl oxy oder Alkinyl oxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes
Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, jeweils geradkettiges oder ver¬ zweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlen- Stoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino, Alkyl- carbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyloxy, Hydrox- iminoalkyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen, jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder geradkettiges oder ver¬ zweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen, oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes, jeweils zweifach verknüpf¬ tes Alkylen oder Dioxyalkylen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
woπn
Y für Sauerstoff, Schwefel, Methylen (CH2) oder Alkylimino (N-R) steht,
R für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R1 für Wasserstoff, Halogen, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls durch Halo- gen, Cyano oder C^ j-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Al¬ kylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten steht,
R für Wasserstoff, Amino, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls durch
Halogen, Cyano oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten steht, und
R3 für Wasserstoff, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder Cj-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxy, C1-C4-Alkyl oder CrC4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Cyc¬ loalkyl oder Cycloalkylalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cyclo- alkylteilen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, G für Sauerstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, C,-C4-
Alkyl, C]-C4-Halogenalkyl oder C3-C6-Cycloalkyl substituiertes Alkandiyl, Alkendiyl, Oxaalkendiyl, Alkindiyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine der nachstehenden Gruppierungen steht -Q-CQ-, -CQ-Q-, -CH2-Q-; -Q-CH2-, -CQ-Q-CH2-, -CH2-Q-CQ-,
-Q-CQ-CH2-, -Q-CQ-Q-CH2-, -N=N-, -S(O)n-, -CH2-S(O)n-, -CQ-, -S(O)n-CH2-, -C(R4)=N-O-, -C(R4)=N-O-CH2-, -N(R5)-, -CQ-N(R5)-, -N(R5)-CQ-, -Q-CQ-N(R5)-, -N=C(R4)-Q-CH2-, -CH2-O-N=C(R4)-, -N(R5)-CQ-Q-, -CQ-N(R5)-CQ-Q-, -N(R5)-CQ-Q-CH2-, -CQ-CH2- oder -N=N-C(R )=N-O-, wobei
n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R4 für Wasserstoff, Cyano, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio,
Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxy, Cj- j-Alkyl oder C]-C4-Alkoxy-carbonyl substitu¬ iertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, und
R5 für Wasserstoff, Hydroxy, Cyano oder für gegebenenfalls durch
Halogen, Cyano oder Cj- j-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxy, C1-C -Alkyl oder Cl-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, und
Z für gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Hydroxy, Amino, C C4-Alkoxy, Cj- -Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfιnyl oder CrC4-Alkylsulfonyl (welche je¬ weils gegebenenfalls durch Halogen substituiert sind) substituiertes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen sub¬ stituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxy, Phenyl (welches ge¬ gebenenfalls durch Halogen, Cyano, C,-C4-Alkyl, C,-C4-Halogenalkyl, Cr C4-Alkoxy oder C]-C4-Halogenalkoxy substituiert ist), C C4-Alkyl oder Cr C4-Alkoxy-carbonyl substiuiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Naphthyl oder (gegebenen¬ falls benzannelliertes) Heterocyclyl mit 5 oder 6 Ringgliedern, von denen mindestens eines für Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff und gegebenenfalls ein oder zwei weitere für Stickstoff stehen, steht, wobei die möglichen Sub- stituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzählung ausgewählt sind: Sauerstoff (als Ersatz für zwei geminale Wasserstoffatome), Halogen, Cyano,
Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, je¬ weils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jeweils geradketti¬ ges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlen- Stoffatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogen- alkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Hai ogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, jeweils geradkettiges oder ver¬ zweigtes Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyloxy, Hydroximinoalkyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 6 KohlenstofFatomen in den einzelnen Alkylteilen, jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlen¬ stoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen sub¬ stituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Alkylen oder Dioxyalkylen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoff- atomen, Heterocyclyl oder Heterocyclyl-methyl mit jeweils 3 bis 7 Ring- gliedern, von denen jeweils 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Heteroatome sind - insbesondere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel -, sowie jeweils gegebenenfalls im Phenylteil einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Cyano und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogen-, alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen
Halogenatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Benzyloxy, Phenyl- ethyl oder Phenylethyloxy.
In den Definitionen sind die gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffketten, wie Alkyl, Alkandiyl, Alkenyl oder Alkinyl, auch in Verknüpfung mit Heteroatomen, wie in Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino, jeweils geradkettig oder verzweigt.
Halogen steht im allgemeinen für Fluor, Chlor, Brom oder lod, vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor oder Chlor.
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher
A für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder durch (jeweils gegebenen- falls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes) Methyl, Ethyl, n- oder i-
Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, oder durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl und/oder Methoxy substituiertes) Phenyl oder Benzyl substituiertes Dimethylen (Ethan-l,2-diyl), Trim ethyl en (Propan-1,3- diyl) oder Tetramethylen (Butan- 1,4-diyl) steht,
Ar für jeweils gegebenenfalls substituiertes ortho-, meta- oder para-Phenylen, Furandiyl, Thiophendiyl, Pyrroldiyl, Pyrazoldiyl, Triazoldiyl, Oxazoldiyl, Iso- xazoldiyl, Thiazoldiyl, Isothiazoldiyl, Oxadiazoldiyl, Thiadiazoldiyl, Pyridin- diyl, Pyrimidindiyl, Pyridazindiyl, Pyrazindiyl, 1,3,4-Triazindiyl oder 1,2,3- Triazindiyl steht, wobei die möglichen Substituenten insbesondere aus der nachstehenden Aufzählung ausgewählt sind:
Fluor, Chlor, Cyano, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Methylsulfinyl oder Methylsulfonyl,
E für eine der nachstehenden Gruppierungen steht -Y. _ Y .
~ C 'C C
II II II CH N . CH N , ! 3
R
'R
woπn
Y für Sauerstoff, Schwefel, Methylen (CH2) oder Alkylimino (N-R) steht,
R für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl steht,
R1 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano oder für jeweils gege¬ benenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy sub¬ stituiertes Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethyl- thio, Methylamino, Ethylamino oder Dimethylamino steht,
R^ für Wasserstoff, Amino, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls durch
Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylamino, Ethylamino oder Dimethyl¬ amino steht, und
R3 für Wasserstoff, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl n- oder i-
Propyl, n-, i- oder s-Butyl, für Allyl oder Propargyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy-carbonyl oder Ethoxy-carbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyl- methyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl steht,
G für Sauerstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Hydroxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Trifluormethyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl substituiertes Methylen, Dimethylen (Ethan-1,2- diyl), Ethen-l,2-diyl, Ethin-l,2-diyl oder eine der nachstehenden Grup: pierungen
-Q-CQ-, -CQ-Q-, -CH2-Q-, -Q-CH2-, -CQ-Q-CH2-, -CH2-Q-CQ-, -Q-CQ-CH2-, -Q-CQ-Q-CH2-, -N=N-, -S(O)n-, -CH2-S(O)n-, -CQ-, -S(O)n-CH2-, -C(R4)=N-O-, -C(R4)=N-O-CH2-, -N(R5)-, -CQ-N(R5)-,
-N(R5)-CQ-, -Q-CQ-N(R5)-, -N=C(R4)-Q-CH2-, -CH2-O-N=C(R4)-, -N(R5)-CQ-Q-, -CQ-N(R5)-CQ-Q- oder -N(R5)-CQ-Q-CH2- steht, wobei
n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R4 für Wasserstoff, Cyano, für jweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i- oder s-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Butylthio, Methylamino, Ethyl- amino, Propylamino, Dimethylamino oder Di ethylamino oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxy-carbonyl sub¬ stituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht, und
R5 für Wasserstoff, Hydroxy, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl oder für ge¬ gebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy-carbonyl oder Ethoxy-carbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht, und
für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Hydroxy,
Amino, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethyl- sulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert sind) substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Allyl, Crotonyl, 1-Methyl-allyl, Propargyl oder 1- Methyl-propargyl , für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, Phenyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl,
Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiert ist), Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy-carbonyl oder Ethoxy-carbonyl substiuiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl , für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Naphthyl, Furyl, Tetrahydrofüryl, Benzofuryl, Tetrahydropyranyl, Thienyl, Benzothienyl,
Pyrrolyl, Dihydropyrrolyl, Tetrahydropyrrolyl, Benzopyrrolyl, Benzodihydro- pyrrolyl, Oxazolyl, Benzoxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, Iso- thiazolyl, Imidazolyl, Benzimidazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, 1,2,3-Triazinyl, 1,2,4-Triazinyl oder 1,3,5-Triazinyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzählung ausgewählt sind:
Sauerstoff (als Ersatz für zwei geminale Wasserstoffatome), Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thio- carbamoyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio,
Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl , Trifluor¬ methyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluormethylthio, Trifluormethyl- thio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl , Methylamino, Ethyl¬ amino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxy carbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylsulfonyloxy,
Ethylsulfonyloxy, Hydroximinomethyl, Hydroximinoethyl, Methoximino- methyl, Ethoximinomethyl, Methoximinoethyl oder Ethoximinoethyl; jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiertes Trimethylen (Propan-1,3- diyl), Methylendioxy oder Ethylendioxy, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo¬ pentyl oder Cyclohexyl, sowie jeweils gegebenenfalls im Phenylteil einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy . substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyl oder Benzyloxy.
Eine besonders bevorzugte Gruppe erfindungsgemäßer Verbindungen sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), in welcher
A für jeweils gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl oder durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Tri¬ fluormethyl und/oder Methoxy substituiertes) Phenyl oder Benzyl substitu¬ iertes Dimethylen (Ethan-l,2-diyl), Trimethylen (Propan-l,3-diyl) oder Tetra¬ methylen (Butan- 1,4-diyl) steht,
Ar für ortho-Phenylen, Pyridin-2,3-diyl oder Thiophen-2,3-diyl steht,
E für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
woπn
R1 und R2 jeweils für Methoxy stehen,
G für Sauerstoff, Methylen oder eine der nachstehenden Gruppierungen
-CH2-O-, -S(O)n-, -CH2-S(O)n-, -S(O)n-CH2-, -C(R4)=N-O-, -O-N=C(R4)-, -C(R4)=N-O-CH2-, -N(R5)- oder -CH2-O-N=C(R4)- oder insbesondere -O-CH2- steht,
wobei
n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht, R4 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht und
R5 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht, und
Z für jeweils gegebenenfalls substituiertes Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl,
Pyrazinyl, 1,2,3-Triazinyl, 1,2,4-Triazinyl, 1,3,5-Triazinyl oder insbesondere gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzählung ausgewählt sind: Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i- Propylthio, Methylsulfmyl, Ethylsulfmyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluormethylthio, Trifluor- methylthio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl, Methoxy- carbonyl, Ethoxycarbonyl, Methoximinomethyl, Ethoximinomethyl, Methox- iminoethyl, Ethoximinoethyl, jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Methylendioxy oder Ethylendioxy, sowie jeweils gegebenenfalls im Phenyl- teil einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyl oder Benzyloxy.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen angegebenen Reste¬ definitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für die jeweils zu Herstellung benötigten Ausgangsstoffe bzw. Zwischenprodukte.
Diese Restedefinitionen gelten für die angegebenen Restekombinationen in den ange¬ gebenen Vorzugsbereichen sowie auch zwischen den angegebenen Bereichen bevor- zugter Verbindungen. D. h. die Definition eines Restes aus einem beliebigen Vor¬ zugsbereich wird mit jedem anderen Rest in all dessen Vorzugsbereichen kombiniert.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allge¬ meinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden substituierten Carbonsäure- amide sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) haben A, Ar, E, G und Z vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits. oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für A, Ar, E, G und Z angegeben wurden; X steht vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom oder lod, Hydroxy, für CpC4-Alkyl- sulfonyloxy oder für gegebenenfalls durch Chlor oder Methyl substituiertes Phenyl- sulfonyloxy, insbesondere für Chlor, Hydroxy, Methylsulfonyloxy, Phenylsulfonyl- oxy oder Tolylsulfonyloxy.
Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind als neue Stoffe Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Die substituierten Carbonsäureamide der Formel (II) zeigen - ebenso wie die sub¬ stituierten Oxazacycloalkene der Formel (I) - starke fungizide Wirksamkeit.
Man erhält die neuen substituierten Carbonsäureamide der Formel (II), wenn man Carbonsäurederivate der allgemeinen Formel (HI)
O
Ar / ^Y
in welcher
Ar, E, G und Z die oben angegebene Bedeutung haben und
Y für Halogen, Hydroxy oder Alkoxy steht,
mit Aminen der allgemeinen Formel (TV)
H2N-A-X (IV)
in welcher
A und X die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z.B. Triethylamin,. Pyridin oder 4-Dimethylamino-pyridin, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Ver¬ dünnungsmittels, wie z.B. Methylenchlorid oder Toluol, bei Temperaturen zwischen 0°C und 200°C, vorzugsweise zwischen 20°C und 150°C umsetzt (vgl. die Her- Stellungsbeispiele).
Die Verbindungen der Formel (II), in welcher X für Halogen steht, können auch durch Umsetzung von Verbindungen der Formel (II), in welcher X für Hydroxy steht mit Halogenierungsmitteln, wie z.B. Thionylchlorid oder Phosphor(III)-bromid, gege¬ benenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Methylenchlorid oder Chloroform, bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C erhalten werden (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allge¬ meinen Formel (II) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Carbonsäurederivate sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der Formel (III) haben Ar, E, G und Z vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zu¬ sammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt fürAr, E, G und Z angegeben wurden; Y steht vor¬ zugsweise für Chlor, Hydroxy, Methoxy oder Ethoxy.
Die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind bekannt und/oder können nach an sich be- kannten Verfahren hergestellt werden (vgl. EP-A 178826, EP-A 242081, EP-A 382375, EP-A 493711).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allge¬ meinen Formel (II) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Amine sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In der Formel (IV) haben A und X vorzugs- weise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammen¬ hang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) bzw. der Formel (II) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für A und X angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der Formel (IV) sind bekannte Synthesechemikalien. Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren zur Her-. Stellung der Verbindungen der Formel (I) und der Verbindungen der Formel (II) kommen die üblichen organischen Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören insbe¬ sondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetra¬ chlormethan; Ether, wieDiethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder Benzonitril; Amide, wieN,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methyl- pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmono- ethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser.
Die erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) und der Verbindungen der Formel (II) werden vorzugsweise in Gegenwart eines ge¬ eigneten Reaktionshilfsmittels durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle üb¬ lichen anorganischen oder organischen Basen infrage. Hierzu gehören beispielsweise Erdalkali- oder Alkalimetallhydride, -hydroxide, -amide, -alkoholate, -acetate, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie beispielsweise Natriumhydrid, Natriumamid, Natriummethylat, Natriumethylat, Kalium-tert.-butylat, Natriumhydroxid, Kalium¬ hydroxid, Ammoniumhydroxid, Natriumacetat, Kaliumacetat, Calciumacetat, Ammoniumacetat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Ammoniumcarbonat sowie basische organische Stick¬ stoffverbindungen, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, N,N-Dimethyl- anilin, Pyridin, N-Methylpiperidin, 4-Dimethylamino-pyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) und der Verbindungen der Formel (II) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 200°C, vorzugsweise bei Temperaturen, zwischen 20°C und 150°C.
Die erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) und der Verbindungen der Formel (II) werden im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Ver¬ bindungen der Formel (I) setzt man pro Mol an substituiertem Carbonsäureamid der Formel (II) im allgemeinen 1 bis 3 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 2,0 Mol an Reaktions- hilfsmittel ein.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Her¬ stellung der Verbindungen der Formel (I) werden das substituierte Carbonsäureamid der Formel (II), das Reaktionshilfsmittel und das Verdünnungsmittel bei Raumtem¬ peratur vermischt und die Mischung wird - vorzugsweise bei erhöhter Temperatur - bis zum Ende der Umsetzung gerührt. Die Aufarbeitung kann dann nach üblichen Methoden durchgeführt werden.
Beispielsweise wird mit Wasser, dann mit einer wassrigen Säure, wie z.B. (ver¬ dünnter) Salzsäure, und wiederum mit Wasser geschüttelt. Die organische Phase wird dann getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel unter ver- mindertem Druck sorgfaltig abdestilliert. Der verbleibende Rückstand enthält dann im wesentlichen das Produkt der Formel (I).
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Ver¬ bindungen der Formel (II) werden die jeweils benötigten Ausgangsstoffe im all¬ gemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der beiden jeweils eingesetzten Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Reaktionen werden im gegebenenfalls in einem geeigneten Ver¬ dünnungsmittel, gegebenenfalls aber auch in Substanz, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt, und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden - I S -
bei der jeweils erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt jeweils, nach üblichen Methoden (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) und die Verbindungen der
Formel (II) weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen praktisch eingesetzt werden. Die Wirkstoffe sind für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel, insbesondere als Fungizide geeignet.
Fungizide Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmo- diophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basi- diomycetes, Deuteromycetes.
Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger von pilzlichen Krankheiten, die unter die oben aufgezählten Oberbegriffe fallen, genannt:
Pythium-Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum:
Phytophthora-Arten, wie beispielsweise Phytophthora infestans;
Pseudoperonospora-Arten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder Pseu- doperonospora cubense;
Plasmopara-Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola;
Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder Peronospora brassicae;
Erysiphe-Arten, wie beispielsweise Erysiphe graminis:
Sphaerotheca-Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca fuliginea;
Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha;
Venturia-Arten, wie beispielsweise Venturia inaequalis; Pyrenophora-Arten, wie beispielweise Pyrenophora teres oder Pyrenophora graminea (Konidienform: Drechslera, Synonym: Helminthosporium);
Cochliobolus-Arten, wie beispielsweise Cochliobolus sativus (Konidienform: Drechs¬ lera, Synonym: Helminthosporium);
Uromyces-Arten, wie beispielsweise Uromyces appendiculatus;
Puccinia-Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita;
Tilletia-Arten, wie beispielsweise Tilletia caries:
Ustilago-Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda oder Ustilago avenae;
Pellicularia-Arten, wie beispielsweise Pellicularia sasakii;
Pyricularia- Arten, wie beispielsweise Pyricularia oryzae;
Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum;
Botrytis-Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea;
Septoria-Arten, wie beispielsweise Septoria nodorum;
Leptosphaeria-Arten, wie beispielsweise Leptosphaeria nodorum;
Cercospora- Arten, wie beispielsweise Cercospora canescens;
Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria brassicae;
Pseudocercosporella-Arten, wie beispielsweise Pseudocercosporella herpotrichoides. Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflan-- zenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdi¬ schen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut und des Bodens.
Dabei können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Be- kämpfung von Krankheiten im Obstanbau, wie beispielsweise gegen Podosphaera- und Venturia-Arten, zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten, wie beispielsweise gegen Erysiphe-Arten oder zur Bekämpfung von Krankheiten im Reisanbau, wie beispielsweise gegen Pyricularia oryzae eingesetzt werden.
Daneben zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine gute Wirkung beispielsweise gegen Cochliobolus sativus, Septoria nodorum und Phytophtora teres.
Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in übliche Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-Kalt- und -Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehen¬ den verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwen¬ dung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermit- teln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel ver¬ wendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aroma- ten, wie Xylol, Toluol, Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte alipha¬ tische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene, oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktio¬ nen, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lö¬ sungsmittel, wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit ver¬ flüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten ge- meint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol -Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff. und Kohlendioxid, als feste Trägerstoffe kommen infrage: z.B. natürliche Gesteins¬ mehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quartz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeene und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Alu- miniumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen infrage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepio- lith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen infrage: z.B. nicht ionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethy- len-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergier¬ mittel kommen infrage: z.B. Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische, pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat. sowie natürliche Phospholi- pide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocy- anblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb- stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0, 1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Fungiziden, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden oder Insektiziden verwendet werden, um so z.B. das Wirkungsspektrum zu verbrei¬ tern oder Resistenzentwicklungen vorzubeugen. In vielen Fällen treten dabei syner¬ gistische Effekte auf.
Für die Mischungen kommen beispielsweise infrage: Fungizide:
2-Aminobutan;2-Anilino-4-methyl-6-cyclopropyl-pyrimidin;2,,6'-Dibromo-2-methyl- 4'-trifluoromethoxy-4'-trifluoro-methyl-l,3-thizole-5-carboxaniliό 6-Di-chloro-N-(4- trifluoromethylbenzyl)benzamid^E)-2-Methoxyimino-N-methyl-2-(2-phenoxyphenyl) acetamid;8-Hydroxyquinolinsulfat;Methyl-(E)-2-{2-[6-(2-cyano-phenoxy)pyrimidin- 4-yloxy]phenyl}-3-methoxyacrylat; Methyl-(E)-methoximino[alpha-(o-tolyloxy)-o- tolyl] acetat; 2-Phenylphenol (OPP), Aldimorph, Ampropylfos, Anilazin, Azaconazol, Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S, Bromuconazole, Bupirimate, Buthiobate, Calciumpolysulfid, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Chinomethionat (Quinomethionat), Chloroneb, Chloropicrin, Chlorothalonil, Chlozolinat, Cufraneb, Cymoxanil, Cyproconazole, Cyprofüram,
Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol, Dinocap, Diphenylamin, Dipyrithion, Ditalimfos, Dithianon, Dodin, Drazoxolon, Edifenphos, Epoxyconazole, Ethirimol, Etridiazol,
Fenarimol, Fenbuconazole, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fen- propimorph, Fentinacetate, Fentinhydroxyd, Ferbam, Ferimzone, Fluazinam, Fludi- oxonil, Fluoromide, Fluquinconazole, Flusilazole, Flusulfamide, Flutolanil, Flu- triafol, Folpet, Fosetyl-Aluminium, Fthalide, Fuberidazol, Furalaxyl, Furmecyclox, Guazatine,
Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol,
Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iprobenfos (IBP), Iprodion, Isoprothiolan, Kasugamycin, Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer and Bordeaux-Mi-schung, Mancopper, Mancozeb, Maneb, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Methfüroxam, Metiram, Metsulfovax, Myclobutanil, Nickel dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol, Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxycarboxin, Pefürazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin, Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propiconazole, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon, Quintozen (PCNB), Schwefel und Schwefel-Zubereitungen,
Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Thiophanat-methyl, Thiram, Tolclophos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Tri- adimenol, Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol, Tridemorph, Triflumizol, Triforin, Triticonazol,
Validamycin A, Vinclozolin, Zineb, Ziram
Bakterizide:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel Dimethyldithiocarbamat, Kasugamy-cin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Insektizide / Akarizide / Nematizide:
Abamectin, Abamectin, AC 303 630, Acephat, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb,
Alphamethrin, Amitraz, Aveπnectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin,
Bacillus thuringiensis, Bendiocarb, Benfüracarb, Bensultap, Betacyluthrin, Bifenthrin,
BPMC, Brofenprox, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butocarboxin,
Butylpyridaben,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofüran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, CGA 157 419, CGA 184699, Chloethocarb, Chlorethoxyfos, Chloretoxyfos, Chlorfenvinphos,
Chlorfluazuron, Chlormephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos M, Cis-Resmethrin, Clo- cythrin, Clofentezin, Cyanophos, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexa-tin,
Cypermethrin, Cyromazin,
Deltamethrin, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazi-non, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotophos, Diethion, Diflubenzuron,
Dimethoat, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton,
Edifenphos, Emamectin, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Etho- prophos, Etofenprox, Etrimphos,
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipro-nil,
Fluazinam, Flucycloxuron, Flucythrinat, Flufenoxuron, Flufenprox, Fluvalinate,
Fonophos, Formothion, Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb, HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox,
Imidacloprid, Iprobenfos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Ivemectin,
Lamda-cyhalothrin, Lufenuron,
Malathion, Mecarbam, Mervinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin,
Monocrotophos, Moxidectin,
Naled, NC 184, NI 25, Nitenpyram
Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos,
Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamdon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, ,Primiphos A, Profenofos,
Profenophos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiofos, Prothiophos, Prothoat,
Pymetrozin, Pyrachlophos, Pyraclofos, Pyraclophos, Pyradaphenthion, Pyresme-thrin,
Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxifen,
Quinalphos, RH 5992,
Salithion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos,
Tebufenozid, Tebufenpyrad, Tebupirimphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos,
Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiafenox, Thiodicarb, Thiofanox, Thiome- thon, Thionazin, Thuringiensin, Tralomethrin, Triarathen, Triazophos, Triazuron, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb,
Vamidothion, XMC, Xylylcarb, YI 5301 / 5302, Zetamethrin.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus be¬ reiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Spritz¬ pulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Versprü¬ hen, Verstreuen, Verstäuben, Verschäumen, Bestreichen usw. Es ist ferner möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low- Volume- Verfahren auszubringen oder die Wirkstoffzubereitung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren. Es kann auch das Saatgut der Pflanzen behandelt werden.
Bei der Behandlung von Pflanzenteilen können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden: - 2 -
Sie liegen im allgemeinen zwischen 1 und 0,0001 Gew.-%, vorzugsweise zwischen. 0,5 und 0,001 Gew.-%.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benötigt.
Bei der Behandlung des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen von 0,00001 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0001 bis 0,02 Gew.-% am Wirkungsort erforderlich.
Herstellungsbeispiele:
Beispiel 1
Eine Mischung aus 0,43 g (1,15 mmol) N-(3-Chlor-propyl)-α-methoximino-α-[2-(2- methyl-phenoxy-methyl)-phenyl]-acetamid, 0,2 g ( 1 ,725 mmol) Kalium-t-butylat und 20 ml Toluol wird 10 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Dann wird mit 10 ml Wasser verdünnt, mit halbkonzentrierter Salzsäure neutralisiert. Die organische Phase wird abgetrennt, zweimal mit je 10 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 0,3 g (80% der Theorie) 2-[α-Methoximino-2-(2-methyl-phenoxy)- benzyl]-l-oxa-3-aza-2-cyclohexen als amorphen Rückstand.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 5,1 g (13,1 mmol) N-(4-Chlor-butyl)-α-methoximino-α-[2.(2- methyl-phenoxy-methyl)-phenyl]-acetamid, 2,2 g (19,7 mmol) Kalium-t-butylat und 50 ml Toluol wird 10 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Dann wird 30 ml Wasser ver¬ dünnt, mit lN-Salzsäure neutralisiert, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat ge¬ trocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfaltig abdestilliert.
Man erhält 4,6 g (99% der Theorie) 2-[α-Methoximino-2-(2-methyl-phenoxy)- benzyl]-l-oxa-3-aza-2-cyclohepten als amorphen Rückstand.
Analog Beispiel 1 und 2 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung des er¬ findungsgemäßen Herstellungsverfahren für die Verbindungen der Formel (I) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.
N-A I 0
Ar- (i)
Z-,
Tabelle 1: Beispiele für die Verbindungen der Formel (I)
Die in Tabelle 1 als Beispiel 9 aufgeführte Verbindung kann beispielsweise auch wie folgt hergestellt werden:
Eine Mischung aus 3,2 g (8,54 mmol) (R)-(-)-N-(2-Chlor-propyl)-α-methoximino- - [2-(2-methyl-phenoxy-methyl)-phenyl]-acetamid, 0,65 g (11,95 mmol) Natrium- methylat und 30 ml Methanol wird 4 Stunden bei 65°C gerührt und anschließend ein¬ gedampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen, mit Wasser, dann mit lN-Salzsäure und dann wieder mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat ge¬ trocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 2,4 g (83% der Theorie) (R)-(-)-5-Methyl-2-[α-methoximino-2-(2-methyl- phenoxy)-benzyl]-l-oxa-3-aza-2-cyclopenten als amorphen Rückstand.
Verbindungen der Formel (IIV
Beispiel (II- 1)
Eine Mischung aus 6,3 g (0,02 mol) α-Methoximino-α-[(2-methyl-phenoxy-methyl)- phenyl]-essigsäure-methylesterund 1,5 g (0,02 mol) (R)-(-)-l-Amino-2-propanol wird in der Schmelze 12 Stunden bei 120°C gerührt, wobei das freigesetzte Methanol in einem Kühler kondensiert wird. Nach Abkühlen wird in Methylenchlorid aufge¬ nommen, mit Wasser, dann mit lN-Salzsäure und dann wieder mit Wasser ge¬ waschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungs¬ mittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 7, 1 g (99% der Theorie) (R)-(-)-N-(2-Hydroxy-propyl)-α-methoximino-α- [(2-methyl-phenoxy-methyl)-phenyl]-acetamid als amorphen Rückstand.
Beispiel (II-2
5,35 g (15 mmol) (R)-(-)-N-(2-Hydroxy-propyl)-α-methoximino-α-[(2-methyl- phenoxy-methyl)-phenyl]-acetamid werden in 40 ml Methylenchlorid vorgelegt und tropfenweise mit 2,13 ml Thionylchlorid versetzt. Die Reaktionsmischung wird 8 Stunden bei 20°C gerührt und anschließend eingedampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen, mit Wasser, dann mit wässriger Natriumhydrogen- carbonat-Lösung und dann wieder mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat ge¬ trocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahl vakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 4,75 g (85% der Theorie) (R)-(-)-N-(2-Chlor-propyl)-α-methoximino-α- [(2-methyl-phenoxy-methyl)-phenyl]-acetamid als amorphen Rückstand.
Analog zu den Beispielen (II- 1) und (ü-2) sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung der erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren für die Verbindungen der Formel (II) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 2 auf¬ geführten Verbindungen der Formel (II) hergestellt werden.
Tabelle 2: Beispiele für die Verbindungen der Formel (II)
Tabelle 2 - Nachreichbeispiele
Anwendungsbeispiele:
Beispiel A
Podosphaera-Test (Apfel) / protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge¬ wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Pflanzen mit der Wirk- Stoffzubereitung bis zur Tropfnässe. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen durch Bestäuben mit Konidien des Apfelmehltauerregers Podosphaera leucotricha inokuliert.
Die Pflanzen werden dann im Gewächshaus bei 23 °C und einer relativen Luft¬ feuchtigkeit von ca. 70 % aufgestellt.
10 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
In diesem Test zeigten z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele (3), (II-7), (11-20), (11-21) und (11-22) bei einer Wirkstofϊkonzentration von 20 ppm einen Wirkungsgrad von über 90%.
Beispiel B
Venturia-Test (Apfel) / protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge¬ wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur" Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung bis zur Tropfnässe. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Konidiensuspension des Apfelschorf erregers Venturia inaequalis inokuliert und verbleiben dann 1 Tag bei 20°C und 100% relati¬ ver Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine.
Die Pflanzen werden dann im Gewächshaus bei 20°C und einer relativen Luft¬ feuchtigkeit von ca. 70% aufgestellt.
12 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
In diesem Test zeigten z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele (II-2) und (11-22) bei einer Wirkstoffkonzentration von 2,5 ppm einen Wirkungsgrad von über 90%.
Beispiel C
Erysiphe-Test (Gerste) / protektiv
Lösungsmittel: 10 Gewichtsteile N-Methyl-pyrrolidon
Emulgator: 0,6 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge¬ wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
ZurPrüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man junge Pflanzen mit der Wirk¬ stoffzubereitung in der angegebenen Wirkstoffkonzentration. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis f.sp.hordei bestäubt.
Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 80 % aufgestellt, um die Entwicklung von Mehltaupusteln zu begünstigen.
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
In diesem Test zeigten z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele (8), (11), (14), (II-l), (II-2), (II-7) und (11-10) bei einer Aufwandmenge von 250 g/ha einen Wirkungsgrad von über 85%.
Beispiel D
Erysiphe-Test (Weizen) / protektiv
Lösungsmittel: 10 Gewichtsteile N-Methyl-pyrrolidon
Emulgator: 0,6 Gewichtsteile Alkylarylpolyglyko.lether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge¬ wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
ZurPrüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man junge Pflanzen mit der Wirk¬ stoffzubereitung in der angegebenen Wirkstoffkonzentration. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis fsp.tritici bestäubt.
Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 80 % aufgestellt, um die Entwicklung von Mehltaupusteln zu begünstigen.
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
In diesem Test zeigten z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele (8), (11), (14), (16), (II-l), (π-2), (II-7), (11-11), (11-21) und (11-22) bei einer Aufwandmenge von 250 g/ha einen Wirkungsgrad von über 80%.
Beispiel E
Erysiphe-Test (Gerste) / kurativ
Lösungsmittel: 10 Gewichtsteile N-Methyl-pyrrolidon
Emulgator: 0,6 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge¬ wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur " Prüfung auf kurative Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis f.sp. hordei bestäubt. 48 Stunden nach der Inokulation werden die Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Wirkstoffkonzentration besprüht.
Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 80 % aufgestellt, um die Entwicklung von Mehltaupusteln zu begünstigen.
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
In diesem Test zeigten z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele (3), (8), (11), (14), (II-l), (11-11) und (11-26) bei einer Aufwandmenge von 250 g/ha einen Wirkungsgrad von über 80%.
Beispiel F
Erysiphe-Test (Weizen) / kurativ
Lösungsmittel: 10 Gewichtsteile N-Methyl-pyrrolidon
Emulgator: 0,6 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge¬ wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur' Prüfung auf kurative Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis f.sp. tritici bestäubt. 48 Stunden nach der Inokulation werden die Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Wirkstoffkonzentration besprüht.
Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 80 % aufgestellt, um die Entwicklung von Mehltaupusteln zu begünstigen.
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
In diesem Test zeigten z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele (8), (11), (π-1), (II-2), (II-7), (11-11) und (11-26) bei einer Aufwandmenge von 250 g/ha einen Wirkungsgrad von über 85%.
Beispiel G
Pyricularia-Test (Reis) / protektiv
Lösungsmittel: 12,5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge¬ wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und verdünnt das Konzentrat mit Wasser und der angegebenen Menge Emulgator auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Reispflanzen mit der Wirkstoffzubereitung bis zur Tropfnässe. Nach dem Abtrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Pyricularia oryzae inokuliert. Anschließend werden die Pflanzen in einem Gewächshaus bei 100%> rel. Luftfeuchtigkeit und 25°C aufgestellt.
4 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung des Krankheitsbefalls.
In diesem Test zeigten z.B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele (II-7), (II-20), (11-21) und (11-22) bei einer Wirkstoffkonzentration von 0,025% einen Wirkungsgrad von über 80%.

Claims

Patentansprüche
1. Oxazacycloalkene der allgemeinen Formel (I)
N-A I -O
Ar. z^, (I)
in welcher
A für gegebenenfalls substituiertes Alkandiyl (Alkylen) steht,
Ar für jeweils gegebenenfalls substituiertes Arylen oder Heteroarylen steht,
E für eine 1 - Alken- 1,1-diyl-Gruppierung steht, die in 2-Position einen
Rest R1 enthält, oder für eine 2-Aza-l-alken-l,l-diyl-Gruppierung steht, die in 2-Position einen Rest R2 enthält, oder für eine 3-Aza-l- propen-2,3 -diyl -Gruppierung steht, die in 3-Position einen Rest R und in 1 -Position einen Rest R1 enthält, oder für eine l-Aza-l-propen-2,3- diyl-Gruppierung steht, die in 1 -Position einen Rest R2 enthält, oder für eine l,3-Diaza-l-propen-2,3-diyl-Gτuppierung steht, die in 3- Position einen Rest R und in 1 -Position einen Rest R2 enthält, oder für eine gegebenenfalls substituierte Imino-Gruppierung ("Azamethylen", N-R3) steht,
wobei
R für Alkyl steht,
R , R , R unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkyl¬ amino oder Dialkylamino steht, G für Sauerstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy,
Alkyl, Halogenalkyl oder Cycloalkyl substituiertes Alkandiyl, Alken¬ diyl, Oxaalkendiyl, Alkindiyl oder eine der nachstehenden Gruppierungen steht
-Q-CQ-, -CQ-Q-, -CH2-Q-; -Q-CH2-, -CQ-Q-CH2-, -CH2-Q-CQ-, -Q-
CQ-CH2-, -Q-CQ-Q-CH2-, -N=N-, -S(O)n-, -CH2-S(O)n-, -CQ-, -S(O)n-CH2-, -C(R4)=N-O-, -C(R4)=N-O-CH2-, -N(R5)-, -CQ-N(R5)-, - N(R5)-CQ-, -Q-CQ-N(R5)-, -N=C(R4)-Q-CH2-, -CH2-O-
N=C(R4)-, -N(R5)-CQ-Q-, -CQ-N(R5)-CQ-Q-, -N(R5)-CQ-Q-CH2-, - CQ-CH2- oder-N=N-C(R4)=N-O-,
wobei
n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R4 für Wasserstoff, Cyano oder jeweils gegebenenfalls sub- stituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino oder Cycloalkyl steht, und
R5 für Wasserstoff, Hydroxy, Cyano oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy oder Cycloalkyl steht, und
Z für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht.
2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
A für gegebenenfalls durch Halogen oder durch (gegebenenfalls durch Halogen substituiertes) Cj-C8- Alkyl oder durch ( jeweils gegebenen¬ falls durch Halogen, Cyano, Nitro, Cj-C4-Alkyl, C^ -Halogenalkyl, CrC4-Alkoxy, Cj-C4-Halogenalkoxy oder CrC4-Alkoxy-carbonyl substituiertes) Phenyl oderPhenyl-C]-C4-alkyl substituiertes Alkandiyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
Ar für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenylen oder Naphthylen oder für Heteroarylen mit 5 oder 6 Ringgliedern, von denen min- destens eines für Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff steht und gege¬ benenfalls ein oder zwei weitere für Stickstoff stehen, steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Auf¬ zählung ausgewählt sind: Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carb- amoyl, Thiocarbamoyl, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl,
Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkinyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Hai ogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder ver¬ schiedenen Halogenatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkenyl oxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlen¬ stoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino,
Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyloxy, Hydroximinoalkyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlen¬ stoffatomen in den einzelnen Alkylteilen, jeweils gegebenenfalls ein¬ fach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogen¬ atomen substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Alkyl en oder Dioxyalkylen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
E für eine der nachstehenden Gruppierungen steht -Y.
N'
I I
CH N CH N
R' R' R2
worin
Y für Sauerstoff, Schwefel, Methylen (CH2) oder Alkylimino (N- R) steht,
5 R für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R1 für Wasserstoff, Halogen, Cyano oder für jeweils gege¬ benenfalls durch Halogen, Cyano oder C1-C4-Alkoxy substi¬ tuiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino oder Dialkyl¬ amino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkyl - 10 resten steht,
R2 für Wasserstoff, Amino, Cyano oder für j eweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder Cj^- Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten steht, und
15 R3 für Wasserstoff, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls durch
Halogen, Cyano oder Cj-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxy, Cj-C4-Alkyl oder C C4-Alkoxy-carbonyl substi-
20 tuiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit 3 bis 6 Kohlen¬ stoffatomen in den Cycloalkylteilen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
G für Sauerstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Cj- ,- Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl oder C3-C6-Cycloalkyl substituiertes Alkandiyl, Alkendiyl, Oxaalkendiyl, Alkindiyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine der nachstehenden Gruppierungen steht
-Q-CQ-, -CQ-Q-, -CH2-Q-; -Q-CH,-, -CQ-Q-CH2-, -CH2-Q-CQ-, -Q- CQ-CH2-, -Q-CQ-Q-CH,-, -N=N-, -S(O)n-, -CH2-S(O)n-, -CQ-, - 5 S(O)n-CH2-, -C(R4)=N-O-, -C(R )=N-O-CH2-, -N(R5)-,
- C Q-N(R5)- C Q - , - Q - C Q - N(R5)- , -N = C (R4)-Q- CH2 -, -CH2-O-N=C(R4)-, -N(R5)-CQ-Q-, -CQ-N(R5)-CQ-Q-, -N(R5)-CQ-Q- CH2-, -CQ-CH2- oder -N=N-C(R4)=N-O-,
wobei
10 n für die Zahlen 0. 1 oder 2 steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R4 für Wasserstoff Cyano, für jeweils gegebenenfalls durch
Halogen, Cyano oder Cj-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl,
Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils
15 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxy, C C4-Alkyl oderC1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, und
R5 für Wasserstoff, Hydroxy, Cyano oder für gegebenenfalls 20 durch Halogen, Cyano oder C,-C4- Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxy, C C4-Alkyl oder Cl-C4-Alkoxy- carbonyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoff¬ atomen steht, und
25 Z für gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Hydroxy, Amino, CrC4-
Alkoxy, CrC4-Alkylthio, CrC4-Alkylsulfιnyl oder CrC4-Alkyl- sulfonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiert sind) substituiertes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxy, Phenyl (welches gegebenenfalls durch 5 Halogen, Cyano, CrC4-Alkyl, CrC4-Halogenalkyl, CrC4-Alkoxy oder Cj-C4-Halogenalkoxy substituiert ist), C]-C4-Alkyl oder Cj-C4- Alkoxy-carbonyl substiuiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoff¬ atomen, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Naphthyl oder (gegebenenfalls benzannelliertes) Heterocyclyl mit 5 oder 6
10 Ringgliedern, von denen mindestens eines für Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff und gegebenenfalls ein oder zwei weitere für Stickstoff stehen, steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzählung ausgewählt sind: Sauerstoff (als Ersatz für zwei geminale Wasserstoffatome), Halogen,
15 Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thio- carbamoyl, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, jeweils
20 geradkettiges oder verzλveigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy,
Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder ver¬ schiedenen Halogenatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlen-
25 Stoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyloxy, Hydroximinoalkyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlen¬ stoffatomen in den einzelnen Alkylteilen, jeweils gegebenenfalls ein-
30 fach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogen¬ atomen substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Alkyl en oder - 6S -
Dioxyalkylen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Heterocyclyl oder Heterocyclyl-m ethyl mit jeweils 3 bis 7 Ringgliedern, von denen jeweils 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Heteroatome sind - insbesondere Stickstoff, Sauer- Stoff und/oder Schwefel -, sowie jeweils gegebenenfalls im Phenylteil einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Cyano und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlen¬ stoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Benzyloxy, Phenylethyl oder Phenylethyloxy.
Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
A für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder durch (jeweils ge¬ gebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes) Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, oder durch (jeweils gegebe¬ nenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl und/oder Methoxy substituiertes) Phenyl oder Benzyl substituiertes Dimethylen (Ethan-
1,2-diyl), Trimethylen (Propan-l,3-diyl) oder Tetramethylen (Butan- 1,4-diyl) steht,
Ar für jeweils gegebenenfalls substituiertes ortho-, meta- oder para- Phenylen, Furandiyl, Thiophendiyl, Pyrroldiyl, Pyrazoldiyl, Triazol- diyl, Oxazoldiyl, Isoxazoldiyl, Thiazoldiyl, Isothiazoldiyl, Oxadiazol- diyl, Thiadiazoldiyl, Pyridindiyl, Pyrimidindiyl, Pyridazindiyl, Pyrazindiyl, 1,3,4-Triazindiyl oder 1,2,3-Triazindiyl steht, wobei die möglichen Substituenten insbesondere aus der nachstehenden Auf¬ zählung ausgewählt sind: Fluor, Chlor, Cyano, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy,
Methylthio, Methylsulfinyl oder Methylsulfonyl, E für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
11 " II II |
C 1 N 2 CH N-. _, P3 R1 R2 -R 1 R2 R
worin
Y für Sauerstoff, Schwefel, Methylen (CH2) oder Alkylimino (N- 5 R) steht,
R für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl steht,
R1 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder
Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxy, Ethoxy,
10 Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino oder
Dimethylamino steht,
R2 für Wasserstoff, Amino, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylamino, Ethylamino 15 oder Dimethylamino steht, und
R3 für Wasserstoff, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls durch
Fluor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl,
Ethyl n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl, für Allyl oder
Propargyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor,
20 Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy- carbonyl oder Ethoxy-carbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl steht, G für Sauerstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor,
Hydroxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Trifluormethyl,
Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl substituiertes
Methylen, Dimethylen (Ethan-l,2-diyl), Ethen-l,2-diyl, Ethin-l,2-diyl
5 oder eine der nachstehenden Gruppierungen
-Q-CQ-, -CQ-Q-, -CH2-Q-, -Q-CH2-, -CQ-Q-CH2-, -CH2-Q-CQ-, -Q- CQ-CH2-, -Q-CQ-Q-CH2-, -N=N-, -S(O)n-, -CH2-S(O)n-, -CQ-, -S(O)n-CH2-, -C(R4)=N-O-, -C(R4)=N-O-CH2-, -N(R5)-, -CQ- N(R5)-, -N(R5)-CQ-, -Q-CQ-N(R5)-, -N=C(R4)-Q-CH2-, -CH2-O- 10 N=C(R4)-, -N(R5)-CQ-Q-, -CQ-N(R5)-CQ-Q- oder-N(R5)-CQ-Q-CH2- steht,
wobei
n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
15 R4 für Wasserstoff, Cyano, für jweils gegebenenfalls durch Fluor,
Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Butylthio, Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Dimethylamino oder
20 Di ethylamino oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor,
Chlor, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxy-carbonyl substituiertes Cyclo¬ propyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht, und
R5 für Wasserstoff, Hydroxy, Cyano oder für jeweils gegebenen- 25 falls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy sub¬ stituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl oder für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy-carbonyl oder Ethoxy-carbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht, und
Z für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Hydroxy,
Amino, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methyl sulfinyl, 5 Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl (welche jeweils ge¬ gebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert sind) substitu¬ iertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Allyl, Crotonyl, 1-Methyl-allyl, Propargyl oder 1 -Methyl -propargyl ,
10 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy,
Phenyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluor¬ methoxy substituiert ist), Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy-
15 carbonyl oder Ethoxy-carbonyl substiuiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl,
Cyclopentyl oder Cyclohexyl , für jeweils gegebenenfalls substitu¬ iertes Phenyl, Naphthyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Benzofuryl, Tetra- hydropyranyl, Thienyl, Benzothienyl, Pyrrolyl, Dihydropyrrolyl, Tetra- hydropyrrolyl, Benzopyrrolyl, Benzodihydropyrrolyl, Oxazolyl, Benz-
20 oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, Isothiazolyl,
Imidazolyl, Benzimidazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, 1,2,3-Triazinyl, 1,2,4-Triazinyl oder 1,3,5-Triazinyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugs¬ weise aus der nachstehenden Aufzählung ausgewählt sind:
25 Sauerstoff (als Ersatz für zwei geminale Wasserstoffatome), Fluor,
Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carb- amoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methyl sulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl
30 oder Ethylsulfonyl , Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy,
Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl , Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propyl- amino, Dimethylamino, Diethylamino, Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methyl sulfonyloxy, Et ylsulfonyl- oxy, Hydroximinomethyl, Hydroximinoethyl, Methoximinomethyl, Ethoximinomethyl, Methoximinoethyl oder Ethoximinoethyl; jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiertes
Trimethylen (Propan-l,
3-diyl), Methylendioxy oder Ethylendioxy, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, sowie jeweils gegebenenfalls im Phenylteil einfach oder mehrfach, gleich oder ver¬ schieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyl oder Benzyloxy.
4. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
A für jeweils gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl, oder durch (jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor,
Methyl, Trifluormethyl und/oder Methoxy substituiertes) Phenyl oder
Benzyl substituiertes Dimethylen (Ethan-l,2-diyl), Trimethylen (Pro- pan-l,3-diyl) oder Tetramethylen (Butan- 1 ,4-diyl) steht,
Ar für ortho-Phenylen, Pyridin-2,3-diyl oder Thiophen-2,3-diyl steht,
E für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
C
II II CH N .
woπn
R1 und R2 jeweils für Methoxy stehen,
G für Sauerstoff, Methylen oder eine der nachstehenden Gruppierungen -CH2-O-, -S(O)n-, -CH2-S(O)π-, -S(O)n-CH2-, -C(R4)=N-O-, -O-N=C(R4)-, -C(R4)=N-O-CH2-, -N(R5)- oder -CH2-O-N=C(R4)- oder" insbesondere -O-CH2- steht,
wobei
5 n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
R4 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht und
R3 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht, und
Z für jeweils gegebenenfalls substituiertes Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyri¬ dazinyl, Pyrazinyl, 1,2,3-Triazinyl, 1,2,4-Triazinyl, 1,3,5-Triazinyl
10 oder insbesondere gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Auf¬ zählung ausgewählt sind:
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethyl-
15 thio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methyl¬ sulfonyl oder Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluor- methoxy,Difluormethylthio,Trifluormethylthio,Trifluormethylsulfιnyl oder Trifluormethylsulfonyl, Methoxy carbonyl, Ethoxy carbonyl, Meth- oximinomethyl, Ethoximinomethyl, Methoximinoethyl,
20 Ethoximinoethyl, jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Methylendioxy oder Ethyl endioxy, sowie jeweils gegebenenfalls im Phenylteil einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s-
25 oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy,
Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyl oder Benzyloxy. Verfahren zur Herstellung von Oxazacycloalkenen der allgemeinen Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Carbonsäureamide der all¬ gemeinen Formel (II)
in welcher
A, Ar, E, G und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und
X für Halogen, Hydroxy oder eine über Sauerstoff gebundene Abgangs¬ gruppe steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmiπels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels cyclisiert.
6. Carbonsäureamide der Formel (II)
in welcher
A, Ar, E, G und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und
X für Halogen, Hydroxy oder eine über Sauerstoff gebundene Abgangs¬ gruppe steht.
7. Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden der Formel (II), dadurch gekennzeichnet, daß man Carbonsäurederivate der allgemeinen Formel (III) O
Ar / ^Y z-G- dl)
in welcher
Ar, E, G und Z die in Anspruch 6 angegebene Bedeutung haben und
Y für Halogen, Hydroxy oder Alkoxy steht,
mit Aminen der allgemeinen Formel (IV)
H2N-A-X (IV)
in welcher
A und X die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen 0°C und
200°C, vorzugsweise zwischen 20°C.
8. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an min¬ destens einer Verbindung der Formeln (I) und/oder (II) nach Anspruch 1.
9. Verwendung von Verbindungen der Formeln (I) und/oder (II) nach den Ansprüchen 1 bis 7 zur Bekämpfung von Schädlingen.
10. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formeln (I) und/oder (II) nach Anspruch 1 auf Schädlinge und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
11. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch ge- kennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) und oder (II) nach den Ansprüchen 1 bis 7 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
EP95906997A 1994-02-11 1995-01-30 Substituierte oxazacycloalkene, zwischenprodukte und verwendung als fungizide Withdrawn EP0743941A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404373 1994-02-11
DE4404373A DE4404373A1 (de) 1994-02-11 1994-02-11 Substituierte Oxazacycloalkene
PCT/EP1995/000311 WO1995021833A1 (de) 1994-02-11 1995-01-30 Substituierte oxazacycloalkene, zwischenprodukte und verwendung als fungizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0743941A1 true EP0743941A1 (de) 1996-11-27

Family

ID=6510043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95906997A Withdrawn EP0743941A1 (de) 1994-02-11 1995-01-30 Substituierte oxazacycloalkene, zwischenprodukte und verwendung als fungizide

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0743941A1 (de)
JP (1) JPH09508634A (de)
AU (1) AU1536795A (de)
DE (1) DE4404373A1 (de)
WO (1) WO1995021833A1 (de)
ZA (1) ZA951092B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6268312B1 (en) * 1994-04-01 2001-07-31 Shionogi & Co., Ltd. Oxime derivative and bactericide containing the same as active ingredient
WO1995026956A1 (fr) * 1994-04-01 1995-10-12 Shionogi & Co., Ltd. Derive d'oxime et bactericide le contenant en tant qu'ingredient actif

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035475B1 (de) * 1980-03-05 1983-11-30 Ciba-Geigy Ag Herbizid wirkende 2-Nitro-5-phenoxyphenyl-oxazole, -oxazine, -imidazole, -pyrimidine und -thiazole, ihre Herstellung und Verwendung
DE59109047D1 (de) * 1990-06-27 1998-10-08 Basf Ag O-Benzyl-Oximether und diese Verbindungen enthaltende Pflanzenschutzmittel
EP0579124B1 (de) * 1992-07-15 1996-10-16 BASF Aktiengesellschaft Substituierte Oximether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen und Pilzen
GB9307247D0 (en) * 1993-04-07 1993-06-02 Zeneca Ltd Fungicidal compounds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9521833A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU1536795A (en) 1995-08-29
WO1995021833A1 (de) 1995-08-17
JPH09508634A (ja) 1997-09-02
DE4404373A1 (de) 1995-08-17
ZA951092B (en) 1995-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712396B1 (de) Substituierte azadioxacycloalkene und ihre verwendung als fungizide
WO1996017825A1 (de) Substituierte carbonsäureamide und ihre verwendung als fungizide
DE4408005A1 (de) Substituierte Azadioxacycloalkene
EP0805805B1 (de) Substituierte arylazadioxacycloalkene fungizide
EP0842146B1 (de) Oximether- und acrylsäurederivate und ihre verwendung als fungizide
EP0779884B1 (de) Imidsäurederivate und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO1995024383A1 (de) Oxim-derivate und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO1996025406A1 (de) Fungizide aza-heterocycloalkene
EP0840721A1 (de) Carbonsäureamidderivate und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0741695B1 (de) Hydroxamsäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als fungizide
EP0743941A1 (de) Substituierte oxazacycloalkene, zwischenprodukte und verwendung als fungizide
DE4426757A1 (de) 2-Imidazolidinon-Derivate
EP0846104B1 (de) Alkoxyacrylsäurethiolester als fungizide
EP0772587B1 (de) N-alkoxy-amidin-derivate und deren verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
DE4419587A1 (de) Heterocyclische Imino-Derivate
EP0820436B1 (de) Substituierte cycloalkene und ihre verwendung als mikrobizide, insbesondere als fungizide
EP0796253A1 (de) Fungizide 1,3,4-oxathiazol-2-one
EP0863886A1 (de) Fluormethoxyacrylsäurederivate und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
DE19611653A1 (de) Fluormethoxyacrylsäurederivate
WO1996038411A1 (de) Substituierte carbamide und ihre verwendung als pflanzenschutzmittel, insbesondere als fungizide
DE19510297A1 (de) Substituierte Heterocycloalkene
DE19602094A1 (de) Substituierte Carbamide

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990202